1894 / 155 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

. a. e, ö 16. ie , n r, 6. . 3. . 5 2 .

Deffentlicher Anzeiger.

6 auf Aktien u Aktien · Gesellsch. Grwerbs⸗ und Wirth

. 2c. von

Banl⸗Auswels

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

fte Genossenschaften. echtsanwälten. 3

9) Untersuchungs⸗Sachen.

122247] Steckbrief. Gegen den Metallschleifer Georg Rudolph, ge⸗ boren am 19. Mai 1873 . Berlin, zuletzt Grünauer lraße 27 wohnhaft, welcher flüchtig ist und sich erborgen hält, soll eine durch Urtheil des König lichen Amtggerichts 1 zu Berlin vom 16. Juni 1894

annte Gefängnißstrafe von drei Monaten und zaft von vierzehn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste erichtsgefãn niß abzuliefern.

Berlin, den 28. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136.

122248 Steckbrief.

Gegen den Kaufmann Willy Recht, am 1. No— vember 1867 zu Berlin geboren, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Er— regung öffentlichen Aergernisses verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächst gelegene Gefängniß abzuliefern und zu den Akten 135 D. 327. 94 yhicht ich zu geben.

Berlin, den 29. Juni 1894.

Königliches . J. Abtheilung 135. artz.

22245) Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der unterm 20. Februar 1878 gegen den Ren⸗ danten der Magdeburger Feuerversicherungsgesellschaft Karl Schluß aus Magdeburg wegen Unterschlagung erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Magdeburg, den 22. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. 13 h.

18319 Deffentliche Ladung.

Die nachgenannten Personen:

1) Paul Paschke, geboren am 24. Januar 1869 zu Krzyszkowko, Kreis , letzter Aufenthaltsort Landsberg a. W. jetziger Aufenthalt unbekannt,

2) Jakob Dluezewski, geboren am 29. Juli 1869 zu Ottorowo, Kreis Samter, letzter Aufent⸗ haltsort Stolzenberg, Kreis Landsberg a. W. jetziger Aufenthalt unbekannt,

3) Friedrich Wilhelm Krenz, geboren am 12. Fe⸗ bruar 1871 zu Peterkowko, Kreis Samter, 1 . Aufenthaltsort Landsberg a. W., jetziger Aufenthalt unbekannt,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem ö Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 8. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den Herren Zivil⸗Vorsitzenden der Kreis⸗Ersatz⸗ kommissionen zu Meseritz und Samter über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. III. M] 41/94.

Landsberg a. W., den 13. Juni 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft.

1

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(22110 Zwangsversteigerung. Im Wege aa e e, n,, soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 16 Blatt Nr. 917 auf den Namen des Kaufmanns Ludwig Loewenstein zu Berlin eingetragene, Koloniestraße 20 belegene Grundstück am 17. September 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue ö 13, Hof, Ein⸗ ang C., Erdgeschoß aal 40, versteigert werden.

as Grundstück hat eine Fläche von 21 a 57 4m und ist mit 1700 S. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug, aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Gtundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachwelsungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, immer 42, eingesehen werden, Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, nr wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs— termin vor der Aufforderung zur Abgabe ven Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft, zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und hei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche bas Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigensalls nach erfol tem Juschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Auspruch an die Stelle des Grund. stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am ET7. September 1894, Nach⸗ mittags * Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

erlin, den 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87. ;

122112 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstrechung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 33 Nr. 1352 auf den Namen des Maurer hertz Karl Winter eingetragene, in der Steglitzerstraße Nr. 10 belegene Grundftick am 19. September A894, Vor- mittags 105 Uhr, vor dem unter zeichneten Ge— richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., Parterre, Saal 36, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit einer Fläche von 8,77 a weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ n, . Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige

bschätzungen und andere das Grundstüch be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda,

lügel H., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle

ealberechtigten werden . die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver steigerungsbermerks nicht hervorging, ins besondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder- kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungslermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des . sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei

un nn des Kauftzeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor 866 des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 19. September 1894, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 39. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

22111 Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von den Umgebungen Band 71 Nr. 3613 auf den Namen der Wittwe Reh, Auguste, eb. Noske, und der verehelichten Dan, Amanda . Elise, geb. Reh, hierselbst eingetragene, hier⸗ selbft, Fehrbellinerstraße Nr. 13, belegene Grundstück soll auf Antrag der Miteigenthümerin Frau Dan zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Mit eigenthümern am 4. September E894, Vor⸗ mittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13. Hof, lügel G, Erdgeschoß, Saal 49, zwangsweise ver⸗ teigert werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 7. September 1894, Vormittags 114 Uhr, an Gerichtsstelle, wie vor angegeben, im Saal 40, verkündet werden. Berlin, den 28. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 88.

22113

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem roklam finden zur Zwangsversteigerung des dem chuhmachermeister August Meyer hieselbst gehörigen Wohngrundstücks Nr. 268, an der Münzstraße hieselbst, mit Zubehör Termine

II zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt⸗ woch, den 5. September 1894, Vor⸗ mittags EL Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 26. Sep⸗

tember E894, Vormittags AI Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 20. August 1894 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar W. Peters, Marstall, hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund— *. s mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin i. M., den 25. Juni 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

22114 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der Ehefrau des Buchbinders Martin Jonas, Luise, geb. Jonas, hieselbst gehörigen Wohngrundstückes Nr. 826 am Großen Moor hieselbst mit Zubehör Termine 1 zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re—⸗ gulierung der Verkaufs-Bedingungen am Mittwoch, den 5. September 1894, Vormittags 11 Uhr, 27) zum Ueberbot am Mittwoch, den 26. Sep⸗ tember E894, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 20. August 1894 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be⸗ stellten Herrn Rechtsanwalt Otto Krüger hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird. Schwerin i. M., den 29. Juni 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

223561

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zum Nachlasse des verstorbenen Webermeisters Biederstädt zu Doberan gehörigen Büdnerei Nr. 160 zu Doberan mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 22. September 1894, Vormittags 11 Uhr,

2) jum Ueberbot am Sonnabend, den 20. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 22. September E834, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtagebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. Septbr. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursberwalter bestellten Rentner W. von Schack, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge statten wird .

Doberan, den 29. Juni 1894.

am 1. Oktober 1890 bezugsweife 1891, und der

15370 Aufgebot.

Der . Heinrich Albrand aus Landwehr⸗ hagen hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Kurhessischen Landeskreditkasse zu Cassel Serie XIV Litt. B. Nr 17 057 über 1509 M beantragt und den Verlust dieser Urkunde glaubhaft gemacht. Zins- abschnitte und Talons befinden sich dagegen in den Haͤnden des Antragstellers. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Dezember 1894, Vormit⸗ tags Ii Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folg wird.

assel, am 26. Mai 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

9626 Aufgebot.

Dem früheren Bürgermeister Julius Treffurth zu Stockhausen ist, wie er behauptet und glaubhaft ge⸗ macht hat, der Fürstl. Schwarzburg-Sonders⸗ hausensche Rentenbrief vom 1. Oktober 1876 Litt. Bz. Nr. 321 über 1500 M nebst zwei Zinsscheinen, fällig

Zinsleiste abhanden gekommen. ꝛ6. Treffurth hat den Verluft zuerst am 1. August 1899 bemerkt. Auf Antrag des ꝛc. Treffurth wird der Inhaber des bezeichneten Rentenbriefs aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. November 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Rentenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunde erfolgen wird. Sondershausfen, den 3. Mai 1894.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. II. Abth.

(Unterschrift.)

(15275 Aufgebot. . Die Nähterin Bertha Geißler zu Zaborze B. in Oberschlesien hat das Aufgebot der Police 24 073 der Providentia Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt . M., lautend über 300 Thaler, zahl⸗ bar bei dem Tod der Antragstellerin an den Inhaber, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Dezember E894, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 29. Mai 1894.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

22119 Aufgebot. Auf Antrag des Herrn Präsidenten des Königlichen Ober-⸗Landesgerichts zu Breslau werden diejenigen Personen, welche an die von dem früheren Gerichts— vollzieher Hermann Jensch seinerzeit hinterlegte Amtskaution von 600 MS aus dessen hiesiger Amts⸗ führung als Gerichtsvollzieher Ansprüche erheben wollen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Kaution spätestens im Aufgebotstermine, den T7. September 1894, Vormittags Hr Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 3) an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution werden ausgeschlossen werden.

Amtsgericht Kanth, den 29. Juni 1894. 20409

Das Sparkassenbuch Nr. 16972 der städtischen Sparkasse zu Frankenstein i. Schl. über 167,92 „, ausgefertigt für Anna Rasch von Rocksdorf, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Anna Rasch zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Der In⸗ haber des Buches wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. Oktober 189 *, Mittags 12 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.

Fraukenstein, den 31. März 1894.

Königliches Amtsgericht.

22115 ; .

Auf Antrag des Häuslers Ludwig Schwarz zu Goldenbow werden hierdurch alle diejenigen, welche der Tilgung der Fol. 5 der Häuslerei Nr. 1 zu Goldenbow für den früheren Schäfer Köster zu Frauenmark eingetragenen Hypothek von 300 widersprechen wollen, ihre Widerspruchsrechte spätestens in dem zu diesem Zweck auf Freitag, den 2. No⸗ vember d. J., Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anstehendem Aufgebotstermine an— zumelden, unter dem Nachtheil, daß die Tilgung der Hypothek erfolgen wird.

Crivitz, den 29. Juni 1894. . Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

71203 Aufgebot. .

Der frühere Erbpächter Carl Dahl, jetzt in Zar⸗ rentin, früher in Schadeland, hat das Aufgebot des Hypothekenscheins über 3300 Dreitausend drei⸗ hundert Mark), eingetragen zum Grund- und Hypo⸗ thekenbuch Fol. 17 der Erbpachthufe, Nr. 2 zu Schadeland für den Antragsteller, den früheren Erb⸗ pächter Carl Dahl zu Zarxentin, mit Zinsen zu o/o jährlich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf. Dienstag, den I8. September 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, und jwar auf der e zu Zarrentin, anberaumten Aufgebots⸗ termin feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Wittenburg, den 20. Februar 1894. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

22129 Aufgebot.

Auf Antrag des Han delsmanns David Brummer in Witkowo und des Kürschners Hirsch Liebermann daselbst, beide vertreten durch den Justi Rath Meinhardt in Gnesen wird das an der .

Hofraum, einem halben Wohnhause, einem Küchenbau und einem Wohnhausanbau, welches die am 10. De⸗ zember 1866 in Witkowo verstorbene Handelswittwe Jette Jakubowska, geb. Hirsch Zakrzewska, durch Vertrag vom 6. 7 1859 den beiden Antrag⸗ stellern verkauft und übergeben hat und als dessen eingetragene Eigenthümer aufgeführt sind: I) die Wittwe Jette Jakubowska, geb. Hirsch

Zakrzews ki, 2) deren sechs Kinder:

Marie, geboren den 17. Mai 1820,

. Röschen, geboren den 10. Juli 1822,

Jütte, geboren den 27. April 1826,

d. Hine geboren den 26. Oktober 1827,

e. Benjamin, geboren den 13. Januar 1830,

f. Eva, geboren den 9. Mai 1832, und zwar zu Bals Erben ihres am 9. Juli 1834 verftorbenen Vaters Simon Jakubowski hiermit zum Zwecke der Besitztitelberichtigung aufgeboten. Von den zu 2 aufgeführten Personen haben die Antrag⸗ steller die zu b. und f. aufgeführten (Röschen und Eva, vor dem 6. April 1859 geheirathet, während die übrigen vier Geschwister Jakuboweki und Mit⸗ eigenthümer des bezeichneten Grundstücks, Marie, Hinda, Jütte und Benjamin schon vor dem 6. April 1859 nach Amerika ausgewandert sind und seitdem nichts von sich haben hören lassen. Alle Eigenthumsprätendenten werden daher hiermit auf e ihre Ansprüche an das erwähnte Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 20. September 1894, Bormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte im Terminszimmer Nr. 7 anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr ver— meintliches Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widri⸗ genfalls die Eintragung des Besitztitels für die bei⸗ den Antragsteller erfolgen wird und die nicht⸗ erschienenen Eigenthumsprätendenten mit ihren An—⸗ sprüchen werden ausgeschlossen werden und ihnen wird überlassen bleiben müssen, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozeß zu verfolgen. Gnesen, den 26. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

22129 Oeffentlicher Aufruf. Johannes Heß XVIII., geb. am 15. Juni 1804 in Leihgestern als Sohn des Rindsmüllers Adam Heß und seiner Ehefrau Sophie, ist im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Auf Antrag des Kurators Johannes Seipp VIII. von Leihgestern werden der genannte Johannes Heß XVII. und seine etwa vorhandenen Leibeserben aufgefordert, sich spätestens bis zum Termin: Mitt⸗ woch, 19. September 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und auszuweisen, andernfalls Johannes Heß XVII. für todt erklärt und sein bisher von dem Kurator verwaltetes Vermögen unter die dem unterzeichneten Gericht bekannten Seitenverwandten des Verschollenen vertheilt werden wird.

Gießen, den 26. Juni 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)

22359 Aufgebot.

Der frühere Hofbesitzer Johann Christian Böttcher, geb. am 20. Februar 1316 zu Altenwerder, wohnhaft gewesen zu Eichholz und Winsen a. L., ist verschollen. Seit länger als 10 Jahren ist eine Nachricht über sein Leben nicht eingegangen. Seine Tochter Anna Wilhelmine Elisabeth Böttcher zu Hamburg hat das Aufgebot behufs Todeserklärung beantragt. Dem⸗ nach wird der genannte Johann Christian Böttcher aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Augnst E895, Vormittags E90 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anstehenden Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen wird. Alle Personen, welche über das Fortleben des ꝛc. Böttcher Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert. Zugleich werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachlaßberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des ꝛc. Böttcher auf sie keine Rücksicht genommen wird.

Winsen a. L., den 19. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

22360 Aufgebot.

Auf Antrag seines Abwesenheits⸗Vormunds, Tischlermeisters Ferdinand Bläsing zu Paderborn, sowie seines Abwesenheits⸗Gegendormunds, An⸗ streichermeisters Jos. Greitens ebendafelbst, wird der Johann Meyer aus Paderborn, welcher angeblich nach Amerika ausgewandert ist und von dem seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 11. Juni 18835, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Paderborn, den 23. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

22373

Nr. 12052. Das Gr. Amtsgericht hierselbst hat heute folgenden Vorbescheid erlassen:

Der am 9. August 1858 zu Sinzheim geborene, ledige Landwirth Lorenz Schleif, der seinen letzten Wohnsitz und Aufenthaltsort in Kartung, Gemeinde Sinzheim, hatte, ist seit dem Jahre 1882 vermißt und die Verschollenheitserklärung gegen ihn beantragt. Es werden aufgefordert:

1) der Vermißte binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das diesseitige Gericht gelangen zu lassen,

2) alle diejenigen, welche Reer nf über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen bermögen, hievon Q Jahresfrist dem Amtsgericht Anzeige zu er

atten.

Baden ⸗Baden, den 19. Juni 1894.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S8.) Lutz.

Straße zu Witkowo, belegene Grundstück Witkowo,

Großherzogliches Amtsgericht.

Judenviertel Nr. 2a. bestehend aus ungetrenntem

ein da ene n,

88 . Nachdem

Aufgebot.

I. zur ,,, . Lebens oder Todes der unter 1 bis 7 nachgenannten Personen, welche seit

länger als 19 Jahren keine

achricht von sich gegeben haben, auf Antrag ihrer daneben bezeichneten erb

berechtigten Verwandten bezw. bwelenheitspormun der als:

Abwesende

2 8 C 2856

Antrag steller

1ñõMehlhorn, Julius, aus Raudenitz, zuletzt in Illinois, Verein. Staaten von Nord⸗Amerika.

Vermögen etwa 27 000 A6

Ronneburg, zuletzt in Nord⸗Amerita. mögen etwa 600 M

letzt in Chicago. Vermögen etwa 589

in Amerika. Vermögen etwa 10 a. . Michael, Schuhmacher, b. Junge, Sophie,

Vermögen 49 a. Strausßz, Christian Eduard, Zimmermann,

aus Beerwalde.

in Amerika. Vermögen etwa 280 M. II. behufs Löschung der nachbezeichneten

Grundbesitzers, nämlich von:

Fünfzig Gulden Konvention

Funke, Friedrich Wilhelm, Schuhmacher . zer⸗

Bäumler, Bruno Balduin, aus Löbichau, zu⸗ Saupe, Emilie Albine, aus Mennsdorf, zuletzt

Geschwister, aus Falkenau, zuletzt in Amerika.

der Gutsbesitzer Friedrich Arno Mehlhorn in Raudenitz.

der Schuhmacher Heinrich Karl Gustav Funke in Berlin und Gen.

der , Bruno Mahler in Saalfeld u. Gen.

der Glaser und Hausbesitzer Reinhold Saupe in Mennsdorf. ;

der , Johann Junge aus Falkenau u. Gen. 4

der Fleischermeister Emil Strauß in Frankenberg

b. Straust, Friedrich. Schneider, Geschwister, u. Gen. Vermögen je etwa 420 6 Hahn, Paul, Sattler, aus Ronneburg, zuletzt der Tischler Magnus Wilibald

Fröbelt in Ronneburg. veralteten Hypothek auf Antrag des verpflichteten

neununddreißig Thaler 29 Ngr. 2 Pf. S. C. vererbte Kauf⸗

gelder der Johanne Rosine, led. Wöllner, in Roschütz, und der Marie Justine, verw. List, geb.,. Wöllner, in Langenberg, auf dem Besitzthum des Schuhmachers Heinrich Hermann Meinhardt in Roschütz, Folium 1 Rubr. II unter Nr. JJ eingetragen, laut Kaufs sowie Kauf. und Lehnbriefs vom 3. Februar 13827.

Die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beschlossen und gemeinschaftlicher Aufgebotstermin auf Dienstag, den 15. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden ist, werden die unter JL 1— 7 genannten Abwesenden und Alle, welche an deren Vermögen aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche erheben wollen, sowie auch diejenigen, welche Ansprüche auf die unter 11 bezeichnete veraltete Hypothekforderung geltend zu machen haben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden und zur Verhandlung über dieselben in diesem Termine persönlich oder durch gehörig legitimierte Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls

zu J die genannten Abwesenden für verschollen und todt, die übrigen Interessenten aber ihrer

Rechte und Ansprüche für verlusti ohne Kaution ausgeantwortet, na

erklärt und das Vermögen der ersteren den Berechtigten Befinden auch für erbloses Gut erklärt,

zu L die fragliche Hypothek für erloschen erachtet werden soll.

Ronneburg, den 26. Juni 1894.

Herzogliches Amtsgericht. (gez Dr. Schubert. Veröffentlicht:

Ronneburg, den 2. Juli 1894. Gerichtsschreiberei des

Herzogl. Amtsgerichts.

Schmidt, Anw., als Gexrichtsschreiber.

22118 Aufgebot.

Auf Antrag der Kaufmannswittwe Agnes Fried⸗ laender zu Breslau, vertreten durch den Rechts- anwalt Mendelsohn daselbst, werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 1. Mai 1894 zu Lemberg verstorbenen, in Breslau wohnhaft gewesenen Kaufmanns Moritz Friedlaender auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf dessen Nach⸗ laß unter Angabe des Grundes und Einreichung etwaiger urkundlichen Beweisstücke oder deren Ab⸗ schrift bei dem unterzeichneten Gericht, Schweid⸗ nitzer⸗Stadtgraben Nr. 4, Zimmer 89, spätestens im Aufgebotstermine am 341. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden. Andernfalls werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Anspruͤche nicht anmelden, dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.

Breslau, den 28. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. 22116 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Prokuristen Richard Krentzlin hier, als Nachlaßvflegers in der , , . Zinkernagel'schen Pflegschaftssache werden die Nach⸗ laßgläubiger des am 7. Oktober 1893 hierselbst ver⸗ storbenen Kaufmanns August Ludwig Paul Zinker⸗ nagel aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 18. Oktober 1894, Vormittags 19 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes und unter Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift an⸗ zumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 7. Oktober 1893 aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Luckenwalde, den 27. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. 21977

In der Christoph Heinrich Eloesser'schen Todes⸗ erklärungssoche 11I. F. I0 83 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk sür Recht:

ih Der Gerber Christoph Heinrich Eloesser aus Tilsit, geboren den 2. März 1821 zu Tilsit, wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen.

Tilsit, den 27. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Mendrzyk, Amtsgerichts⸗Rath. Verkündet am 27. Juni 1894. Kliewer, Gerichtsschreiber. leds] e,, n, ,,

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßglaͤubiger und Vermächtnißnehmer des am

September 1893 zu Berlin verstorbenen Apothekers

3 Vilhelm Mar Louig Seidel, ist durch Ausschluß,

uttheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juni 1894 beendet. Berlin, den 26. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(2l9i81. Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am

26. Juni 1854 für Recht erkannt:

Der unbekannte Verlierer oder Gigenthümer der nachbejeichneten Gelder; ein e e nl. vier Dreimarkstũcke, ein e mr, f, ki. , n

r eipfennigstücke un

. Gin psennigftücke gefunden ö. 334 eptember 3 auf der . aße zu Münster von dem mmermann Theodor Eßkötter zu Angelmodde wird

mit seinen Rechten und Ansprüchen an die Gelder ausgeschlossen, nur wird ihm der Anspruch auf gern wah des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An fhruch noch vorhandenen Vortheils gegen den Finder vorbehalten. F. 39/89. Münster, den 26. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Va.

21976 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft „Ger⸗ mania“ hier unterm 15. Juni 1874 für die ver⸗ wittwete Frau Johanne Marie Luise Rosenfeldt, geb. Bülow, zu Berlin ausgestellte Police Nr. 246 264 über 00 M für kraftlos erklärt.

Stettin, den 26. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

21971 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 23. d. M. ist der von der Lebensversicherungs⸗A ktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 28. Marz 1877 für den Arbeits⸗ mann Hermann Julius Otto Block zu Berlin aus— gestellte Depositalschein zur Police Nr. 177 271 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 26. Juni 1894

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

21997

Das Königliche Amtsgericht München 1, Abthei⸗ lung A. für Zivilsachen, hat am 28. Juni 1894 folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

J. Der Depositenschein der bayerischen Hypotheken und Wechselbank dahier vom 27. November 1888 Nr. 105, gezeichnet von Direktor Otto und Pro⸗ kurist Hoppé, wonach Wilhelm Freiherr von Fei⸗ litzsch, Privatier dahier, Effekten im Gesammtwerth von 5 000 MS bei genannter Bank als offenes Depot hinterlegt hat, welchem später noch weitere Effekten einverlesbt wurden, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Antragstellerin Ottilie Schneider hat die sie treffenden Kosten des Verfahrens zu tragen.

München, den 28. Juni 1894. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8. Störrlein.

(21992

Das Königl. Amtsgericht München J. Abtheilung A, für Zivilsachen, hat n. folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

1) Der 4 00 Pfandbrief der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier Serie XIV Jätt. F. Nr. 126 942 zu 1000 0, vinkuliert auf den Namen des Söldners Johann Niederecker in Bodenkirchen wird für kraftlos erklärt. .

2) Der Antragsteller Johann Niederecker hat die ihn treffenden Kosten des Verfahrens zu tragen.

München, 27. Juni 1894. Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8. Störrlein.

22136 .

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hier Nr. 13 257 Ser II Über 206.71 , außgestellt für die Minorennen Grabs, für kraftlos erklärt. .

Dortmund, 27. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

219721 6. Namen des Königs!

Auf den Antrag der offenen Handelsgesellschaft Moritz Stern Söhne, Berlin, Spittelmarkt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Haack in Neumünster, hat das Königliche Amtsgericht zu Neumünster durch den Amtsrichter Kraus in der Sitzung vom 26. Juni er. für Recht erkannt: .

Me angeblich verloren gegangene, am 15. Januar 1857 von? dem Kaufmann Fritz Reese, Neumünster,

für die Firma Moritz Stern und Söhne in Ham⸗

burg über 2000 6. Waarenschuld ausgestellte Obli⸗ ation, aus welcher ein gleicher Betrag für jene irma im Grundbuch ven Neumünster Bd. X Bl. 22 in Abth. III Nr. 6 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.

219731 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni 1894. Herrmann, Gerichteschreiber.

In der Aufgebotssache a, betreffend den Hypothekenbrief äber die Post

Abtheilung III Nr. 2 auf Nr. 18 Tätzschwitz,

b. betreffend den Hypothekenbrief über die Post

Abtheilung III Nr. auf Nr. 17 Sabrodt,

c. kern fern die Post Abtheilung II Nr. 3 per

50 Thlr. auf Nr. KJ Stadt Hoyverswerda,

erkennt das , , . zu Hohers⸗

mtsrichter Schweitzer für Recht:

werda durch den 2

daß die Hypothekenurkunden

A. über die Abtheilung III Nr. 2 auf Nr. 18 Tätzschwitz eingetragene Hypothek von 232 Thlr. Muttererbe des Matthes Rotschk zu Tätzschwitz vom 5. Ʒull 1863, b. über die Abtheilung III Nr. 2 auf 17 Sabrodt eingetragene Hypothek von 200 Thlr. Darlehn des Halbbauers Johann Babenz in Bergen vom 23. Juli 1860,

für kraftlos erklärt worden, daß ferner die An⸗ sprüche auf die folgende Hypothek nämlich: die Abtheilung 111 Nr. 3 auf Nr. 61 Stadt Hoyers⸗ werda eingetragene Hypothek von 50 Thlr. Dar⸗ lehn der verwittweten Taufmann Friedericke Gott⸗ liebe Ellis, geborenen Schwetasch, zu Hoyerswerda, über welche am 12. August 1862 eine Hypotheken⸗ urkunde gebildet worden ist, ausgeschlossen werden mit Ausnahme jedoch des Anspruchs des Müller⸗ meisters Matthes Metaschk in Bröthen, welchem sein Anspruch vorbehalten bleibt.

22134 Bekanntmachung.

Durch , , des Königlichen Amts⸗ ein e zu Strausberg vom 28. Juni 1894 in der

ufgebotssache F. 1. 94 ist das Dokument über die auf dem zu Strausberg belegenen, im Grundbuche von Strausberg Band 17 Blatt Nr. 210 verzei neten Grundstücke in Abtheilung 111 Nr. 19 für die Handarbeiter⸗Kranken· und Sterbekasse zu Straus⸗ berg eingetragenen 300 S (Dreihundert Mark) für kraftlos erklärt.

Verkündet den 25. Juni 1894. Lindner, Assistent. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers der Mühlennahrung Nr. 35 Pechern, des Müllers Emil Pürschel daselbst auf Aufgebot der über die Post Nr. 1 der III. Abtheilung des Grundbuch⸗ blattes Nr. 36 Pechern ausgefertigten, angeblich ver⸗ loren gegangenen Hypothekenurkunde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Priebus durch den Amtsgerichts⸗Rath Göbel für Recht:

I) die Hypothekenurkunde über 800 Thaler aus⸗ gemitteltes Muttergut der Müller Heyn'schen Kinder erster Ehe, namentlich:

1) Carl Julius )

2 Florentine Henriette

3) Augustine Wilhelmine Juliane

4) Ernestine Juliane Geschwister

(21987

5) Louise Amalie Heyn

6) Charlotte Clementine

) Louise Mathilde

8) Friedrich Louis so Besitzer, der Müllermeister Johann Traugott

eyn vermöge der über den Nachlaß seiner Ehefrau Johanne Garoline Heyn, geborenen Hentschke, ge⸗ richtlich angelegten Erbsonderung vom 18. Septem⸗ ber 1834 seinen besagten Kindern unter der Ver⸗ pflichtung schuldig geworden, den Antheil eines jeden bei erlangter Majorennität auszuzahlen, auch von da an, wo jedes aus der väterlichen Pflege tritt, all⸗ jährlich mit drei Prozent zu verzinsen, eingetragen ex deereto vom 18. Oktober 1834 unter Nr. 1 der III. Abtheilung des Grundbuchblattes der dem Müller Emil Purschel in Pechern gehörigen Mühlen⸗ nahrung Nr. 36 des Grundbuchs von Pechern ge⸗ bildet aus dem Hypothekenschein in vim rscogni- ö vom 18. Oktober 1834 wird für kraftlos er⸗

art. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. Juni 1894. Schröder, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gärtners Gustav Baitz zu Labenz und des Eigenthümers Hermann Rudolph ebendaher, vertreten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauenburg i. P., erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lauenburg i. P. durch den Gerichts- Assessor Schneiderwirth für Recht:

Das Hypothekendokumet über die im Grundbuche von Labenz, Kreis Lauenburg, Band II Bl. 26 in Abth. III Nr. 7 aus der Schuldurkunde vom 21. Juli 1875 am 18. August 1875 für die Kreis⸗ Sparkasse zu Lauenburg i. P. eingetragene und bei Uebertragung des Grundstücks Labenz Bd. VI Bl. 152 von Abth. III Nr. 2 von dort überschriebene Post von 300 M Darlehn wird für kraftlos erklärt.

21996

2131 Durch das heute erlassene Ausschlußurtheil ist die ö,, . betreffend die im Grundbuch

ldendorf Band 1 Seite 192 Abtheilung II Nr. 4 eingetragene bet (909 Thaler Darlehn für die Minorennen August Wippermann zu Schnathorst) d. d. 7. Juli 1857, für kraftlos erklärt. Lübbecke, den 29. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

21990 Bekanntmachung. ]

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Schwerte vom A. Juni 1894 ist der vpothekenbrief vom 3. November 1891 über die im Grundbuche von Schwerte Band II Artikel 103 in Abtheilung III unter Nr. 6 für den Fuhrunter⸗ nehmer Carl Förster zu Böswipper bei Wipperfürth eingetragene Darlehnsforderung von 1000 KA für

kraftlos erklärt worden.

chwerte, 28. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

21989] Im Namen des Königs! In der Kunze schen Aufgebotssache, . 1/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ellrich am 25. Juni 1894 durch den Amtsrichter Troplowitz für Recht:

Das Hypothekendokument über die für die Che. frau des Zimmergesellen Heinrich Kunze, Charlotte, . Wille, zu Ellrich auf den im Grundbuche

llricher Häuser Band XIII Blatt 225 in Abthei⸗ lung 1 Nr. 1 und 2 eingetragenen Grundstücken im genannten Grundbuche in Abtheilung 111 unter Nr. 4 verzeichnete Illatenhypothek im Betrage von einhundertundfünfzig Thalern wird für kraftlos

erklärt. Von TRechts * Wegen. Troplowitz.

21974

Durch ge, ,, vom 21. Juni 1894 ist der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buche von Wongrowitz Stadt Band 1 Seite 362 derzeitiges Grundbuchblatt 21 Abthei⸗ lung II Nr. 5 aus dem bestätigten Erhrezesse vom 13. Januar 1870 eingetragene Post von 14003 Thlr. 9 Sgr. mit H og verzinsliches Mutter- erbtheil der gleichberechtigten Geschwister Grygrowiez, Ladislaus, Julian, Antonina. Marianna, Casimir und Stanislaus, nach dem letzten Gültigkeitsver⸗ merke vom 17. November 1887 noch gültig auf bo04 M 95 für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Wongrowitz.

21991 Bekanntmachung.

Von dem unterzeichneten Gericht ist heute folgendes Ausschlußurtheil ergangen:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Sietzing Band 1, Blatt Nr. 16, in Abtheilung II unter Nr. 16 für den Schulzen Michael Ruschke in Klein⸗Barnim eingetragene Kautions⸗-Hypothek von 500 Thalern 1500 6 wird für kraftlos erklärt.

Wriezen, den 22. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. (22135 Bekauntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 26. Juni 1894 ist für Recht erkannt worden: .

Das noch über den Antheil der Johanna Kluge, jetzt verwittweten Podolski, zu Vorstadt Rogau an den aus, der Urkunde (Erbauseinandersetzung) vom 10. Juni 1830 für Emilie, Marianna, Johanna Kluge auf dem Grundstück des Stefan Podolsky Blatt 399 Stadt Kosel Abtheilung III Nr. 2 zu gleichen Antheilen eingetragenen beziehungsweise ein⸗ getragen gewesenen Erbegeldern von 512 Thalern 15 Sgr. validierende Hauptinstrument, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 10. Juni 18330, dem Hypothekenschein vom 8. Januar 1831 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 8. September 1855 wird für kraftlos erklärt.

Kosel, den 26. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(22132) Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1894. Referendar Wendt, als Gerichtsschreiber. Auf Antrag I) des Rlttergutsbesitzers Stanislaus von Kurna⸗ towski auf Pozarowo,

2) der Wittwe Henriette Draeger zu Neubrück, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Gladrysz zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wronke durch den Amtsrichter Weckwerth für Recht: Die über die im Grundbuche von Pozarowo Bl. 13 in Abth. III unter Nr. 1p 0d ef eingetragenen und von dort auf das Grundbuch des Ritterguts Poza⸗ rowo übertragenen und noch in Höhe von ad b. 75 d für Marianna Lamniczak, verehel. Maluda, ad c. 11,13 416 für Adalbert Lawniczak, ad d. 95,06 S für Anna Lamniezak, ad e. 95,06 SM für Stanislaus Lawniezak, ad f. 44353 M für Marianna und Johann Lawniezak, . en, ferner der über die im Grundbuche von Neubrück Bl. 690 in Abth. III unter Nr. 2 und Nr. 4 für Franz Rzepecki einge⸗ tragenen Forderungen von 10 Thlr. 10 Sgr. 191 Pf. bezw. von 6 Thlr. 6 Pf. gebildeten Hypothekenbriefe, bestehend aus ad 1 Ausfertigungen des Anton Lawniczak'schen Erbrezesses vom 237. September 1842 mit In⸗ grossationsnoten und Hypothekenauszügen, ad 2 einer Ausfertigung des Valentin Rzepecki⸗ schen Erbrezesses de confirmato den 20. Dezember 1856 mit Ingrossationsnote und Hypothekenauszug bezw. einer Ausfertigung des Bagatellmandates vom 6. Dezember 1864 mit Ingrossationsnote und Hypo- thekenauszug, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf- gebots haben die Antragsteller zu tragen.

Verkündet am 25. Juni 1894.

Lindner, Gerichtsschreiber.

; m Namen des Königs!

Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers der Häuslernahrung Nr. 9 Mühlbach, Louis Kos- metschke daselbst, auf Aufgebot der angeblich ge⸗ tilgten Post Nr. 2 der III. Abtheilung des Grund⸗ buchblattes Nr. 9 Mühlbach, erkennt das Königliche Amtgericht zu Priebus durch den Amtsgerichts Rath Göbel für Recht:

1) Der 6 Gläubiger und seine Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf 26 n bg . . . ug . metschke in Mühlba ehörigen Häuslernahrung Nr. 8 Mühlbach unter hůy 2 der III. Abtheilung eingetragenen Hypothekenpost folgenden Juhalteg:

Vier und zwanzig 3. at Besitzer Christoph Noack von David Frenzel aus Quolsdorf laut Konsens de dato 1. Juli 1758 e fünf . i g nteressen er⸗

orget, wobei halbiährliche Aufkündigung be⸗ Ingrossatum den 1. Juli Ioös8.“

21986)

. ist. aus . ie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. . Königliches Amtsgericht.

keigss ee wn Dur n des Kön 6 hierselbst vom 20. Juni 18

aber nachstehend bezeichneter Hypothekenposten