1894 / 155 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

und wurde deshalb in der Liste der bei diesseitigem Landgericht , . Rechtsanwälte heute gelöscht. Konstanz, den 28. Juni 1894. Großh. Bad. Landgericht. J. A. d. Pr.: (Unterschrift.)

ö . 9) Bank⸗Ausweise.

22049

Bank für Süddeutschland.

Stand am 30. Juni ü 894.

Aetien⸗Zuckerfabrik Nrautheim.

Bilanz am 1. Juni 1891.

keeie Activa.

. mmobilien⸗Konto

en In der Generalversammlung vom 165. . 1894 ist beschlossen worden, das Atrtien . * . mr, g den 3 36 29 16 . ; u reduzieren. ir bringen diesen Beschluß zur . ? nr en, und fordern die Gläubiger . 3 . KJ sich bei unserer Gesellschaft zu melden. Anleihen Stolberg (Rheinland), 36. Juni 1894.

Lreditoren Stolberger Glashütten. Actien. Gesellschast

Glashütte Jordan. M. Epstein. p p. Benzinger.

Passiva.

ö Dritte Beilage K zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 155. Berlin, Mittwöch, den 4 Illi 1893.

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handelz⸗, Geno enschafts, Zeichen. und Muster⸗Negsstern, über Patente, Gebrauchgmuster, Konkurse, sowte die Tarff. un; ' Bekanntmachungen der deutschen ne re enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel z * J 1 nn, .

J ? Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a 1639) Das Central · Handels · Register für das Deutsche . durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central, Handels ⸗Register für das en, Reich erscheint in der gꝛegel tglich Der

Berlin auch bin die Königliche Expedition des Deutschen Rei und Königlich Preußischen Staats⸗ Bezugspreis beträgt J MA 0 für da. Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 209 3. Anzeigers 8W., Wilhelmstraße 32 bezogen werden. 2 Insertiongzpreis für den Raum einer Druckzeile 30 3. 1am , Ge

eme were, und 155 B.

. 3 53 221 02 159 513 06 354 765 07 763 50 1024377 235 549 98 160 271 55 511064

767 438 59] Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.

nventur · Fonto

oren Kassenbestand

767 438 59 Cxcedit.

21880

In der Generalversammlung der Aktionäre des Deutschen Bergwerks K Hütten Actien Vereins vom Kasse: 26. Mai 1894 ist beschloffen worden, das Grund⸗ I) Netallbestand kapital der Gesellschaft durch Rückkauf von Vorzugs Aktien herabzusetzen.

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Dobet.

Activa. 10.

1 306 351 15 9390 26 860 . M

„6 3 16. 6 213 95737 Sb8 279 81 437 70343

6461104

. und Betriebsunkosten. .. Zucker ⸗Konto üben ⸗Konto. Amortisations Konto

Reingewinn...

Vom GEentral⸗andels Negister für das Dent sche Reich“ werden heut die Nrn. 155 X.

KB. ausgegeben.

. Rautheim, den 1. Juni 1894. Der Vorsitzende des Die Revisions⸗Kommmission.

Aufsichtsrathes: BS. Hoppe.

12303 hs zr sj

Die Direktion. C. Roemer. J. Achilles. E. Froembling. E. Reinecke.

H. Lüddecke.

[22172

Status per 31. Mürz 1894 der Liebschützer Mampftiegelei Actien Gesellschaft.

An Grundstück⸗ und Gebäude⸗Konto lt. Inventarium S 206 957.63 Abschreibungen.

Maschinen und Utensisten⸗Konto

Activa.

lt. Inventarium

Abschreibungen.

n, n ö Sp 47 092.

Bestände Vorarbeiten pro

1894195. ...

Debitores .

Kassa Konto: Bestand

Liebschütz, den 31. März 1894.

*

.

Die . Aufsichtsraths.

. Passiva. „6 3 180 000 3 481 80 ö oh * 14e 85 122867

6 336.58 200621 Vypotheken⸗Konto Reserven, Konto

6h 732.01 Reingewinn

12526 44 53 205

2986.34

12528. 11 61 706 45

661 9s zit 184 i

Der Vorstand. von Reiche.

Suesmann. T. Sch mole.

Gewinn. K PVerlnst⸗ Konto der Liebschittzer Nampstiegelei Artien Gesellschast.

Davon: Remuneration an den

den Direktor... Zur Verfügung der

Generalversammlg.

Liebschütz, den 31. März 1894.

PDebet.

Die Revisions⸗Kommission des Aufsichtsraths.

e m

Cxodit. Per Fabrikations⸗Konto: Gewinn

6 4289 24 1248 122867

6 3 6 766 91

M 1200. w 28.67

5 73s s

Der Vorstand. von Reiche.

Suesmann. J. T. Schmole.

22153

ktiengesellschaft vorm. H. Gladenbeck K Sohn Bildgießerei.

Activa.

2

mn ee.

Passiva.

Bilanz pro 31. Nezember 1893.

Grundstücke Gebäude

F und halbfertige Waaren etalle

ta

Gipsformen und Modelle Neuanschaffungen

Vervielfältigungs⸗Rechte Neuanschaffungen

Maschinen Utensilien

Neuanschaffungen

Pferde und Wagen K

Clichss ꝛe Iteuanschaffungen

Kassa⸗Bestand

Lichtdrucke

Debitores

do. do.

abzũgl. Reservefonds.

Debet.

Verlust aus den Vorjahren Handlungs⸗Unk

Miet

u. s. w. Zinsen⸗Verlust Uneinziehbare Forderungen...

1893.

e,

Gewinn. und PVerlust Konto pro 31. Nezember 1893. —— ——

M. 28 948.75 213 257.14.

6 30 000 326 762

282 530 4769 11273

204 036

ö. Aktien⸗Kapital:

1000 Stück Aktien

1000 M

Unerhobene Dividenden. Delkredere⸗Konto:

Reserven pro 1893. Aceepte Konto.. Kreditores

10009009 300

5183 115 0090 167 149

is ig 16g. i 3 6 377

1 2636

S6 66 564. 30 5 2941.74

7006

72 506 5 877

43 985

S 39 075.56 4909.83

S, 3 927. 91 485.

S6 9 255. 05 1821.65

44076

11077

4309 136 004

L 6216 14 C236 5]

i, tn ĩ do Gehälter,

. 40692611. 80 8 997.75

Steuern

1287 633 Cxedit.

1287 633 07

mr, e.

66 3 128 404 90 Per Ueberschuß auf Fabrikations⸗Konto z. erzielte Verkäufe. zurückgebuchter Reservefonds. Verlust pro 1891. S6 74 895.37

101 609 Verlust pro 189. 53 509.53

Delkredere⸗Konto: Reserven

abzügl.

.

o 1893 S 5183.99 uchung

der 1892er Re⸗ serven (theils ein⸗ gegangen,

pro

tragen)

theils S893 vorge⸗

Verlust pro 1893 Mp 28 948.75 abz. Re⸗ serve⸗ fonds 13 257. 14 . 15 691.61

227

886.95 4297

Der An

Bu da

Vorstehende geführten

Mu ilanz

Büchern der

gen, 8

2354 538

234 538 75 orstand.

fe, Der V

l, Vorsitender. Max Langlotz. C. Rudholzner.

und das Gewinn. und Verlust⸗Konto habe ich geprüft und mit den ordnungs—⸗ Gesellschaft in Uebereinstimmung gefunden.

14. Juni 1894

Ss T3 N

Bonn, 29. Juni 1894. Deutscher

Bergwerks Hütten Actien Verein.

7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.

Keine.

K /

8) Niederlassung x. von Rechtsanwalten. 22048

Auf, Grund Reskripts des Herzoglichen Staats Ministeriums, Departements der Justiz vom 26. v. Mts. Nr. 5988 ist der Referendar Franz Eyferth in Wolfenbüttel in die Liste der bel dem Herzoglichen Landgerichte hieselbst zugelasseneu Rechts⸗ anwalte eingetragen.

. den 2. Juli 1894.

Der Landgerichts⸗Präsident: Dedekind.

21867 Bekauntmachnug. Der Rechtsanwalt Philipp Pfahler dahier wurde heute in die Liste der bei dem K. Landgerichte München II zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen. München, den 258. Juni 1894. Der Präsident des K. Landgerichts München II dienstlich abwesend: J. V.: Müller, Direktor. 22105] Am heutigen Tage ist Herr Rechtsanwalt Paul e lib Koppisch in Werdau in die Liste der bei iesigem Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Werdau, den 2. Juli 1894. Königliches Amtegericht. Schuberth. 21863 Bekanntmachung. Nr. 5905. Rechtsanwalt Karl Dehl dahier hat

Lombardforderungen Eigene Effekten Immobilien.. Sonstige Aktiva

Passiva. Aktienkapital Reservefonds

Mark⸗Noten in Umlauf ... Nicht prãsentierte Noten in alter Täglich

Diverse Passisa

Eventuelle Verbindlichkeiten aus

2106

Activa. MS 3 947 400.

Kassa⸗Bestand: ,,, Reichs ⸗Kassen⸗

. 29 800. - Noten anderer Banken 108600

Guthaben bei der Reichsbank. We e nd J Vorschüsse gegen Unterpfänder. 8, . G Darlehen an den Staat (5 43 des

Statuts) JJ Passivn. Eingezahltes Aktien⸗Kapital ü Bankscheine im Umlauf... Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten J 8 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine)

Wechsel betragen 4 1799 506.—.

auf die fernere Ausübung der Anwaltschaft verzichtet

H. An dreae.

22107]

M, 99 Acti vn. n,, . 396 424 08 . J 7340 637 29 Darlehen gegen Hypothek. 2207 9990 34 Darlehen gegen Unterpfand 6 320 587 063 Konto⸗Korrent⸗Debitoren. 9 875 890 66 ö,, 3 704 365 02 Verschiedene Debitoren. 374 613 90 Bank⸗Gebäude in Olden⸗ burg und Brake. ; 85 000 Bank⸗Inventar 35

Einla

30 305 612 67

Aktien⸗Kapital Reservefond

Bestand am 1. Juni 1894.

Neue Einlagen im Monat Juni 1894 ,

Rückzahlungen Monat Juni 1894 ,

Bestand am 1. Juli 1894 Check⸗Konto. w Konto⸗Korrent⸗Kreditoren Verschiedene Kreditoren

Monats⸗NUebersicht der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank

pro 1. Juli 1894.

Fassi6va.

en: M 23 338 533. 14 64 867. 25 MS 24 203 400.39

im S68 312.77

Immobilien · Amortisationsfonds

16377254 1943363 4 361 056

433 199 2746 578 30 500 814

15 672 390 1788 664 97 696 72

12 487 700 91 658 58

14 309 55 A8 1861 3j 30 500 814 53 zum In ka sso

gegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: MS 1195 205.20.

Stand der Frankfurter Bank

am z0. Juni E894.

4 085 800 548 300

33 177 7090 38062 600 6 6817090 640 000

1714300

in

Ua 18 000 000

41 800000 11220200 6216700

14035 400

288 100

1 100

Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inlãndischen

Die Direktion der Frankfurter Bank. A. Lautenschlaeger.

23 335 087 62 10 602 65 1298333 10 L011589 30

Giro⸗Verbindlichkeiten Æ 103 460. 90.

e Danziger Sparkassen⸗Aetien⸗Verein. Status am 30. Juni 1894.

Activa.

gon gr nde o ,, EFffetten JJ

Danziger Kämmerei⸗Kasse in Konto⸗ 1 20 000 66 1 6 600 rundstück und Inventarium . 202 766 3 360 545

Restkaufgeld auf das alte Grundstück . 100 000

vpothekarisch sicher gestellt. Konto⸗Korrente⸗Konto 35 373 9000

Passiva. Aktien⸗ Kapital . 410 ö . 14 568 389 Reservefonds . / 2236 0900 Die Direktion. Mix. Kos mach.

30 305 612 67

10 Verschiedene Bekannt⸗

machungen. 2210s] „Visurgis“,

Versicherungs · Gesellschast a. G. a, , ,, . 28. Juli 1894, Nachmittags Gewerbehause zu Bremen. Tagesordunn 1) Antrag des einiger 2) Beschlußfassung gemäß § 36 Statuten. 3) Antrag der Direktion, betreffe einer Anleihe, zwecks Erweiterun

in Bremen.

Generalversammlung am

Æ Uhr, im

ar r. auf Aenderung aragraphen der Statuten.

sub 5 der

nd Aufnahme des Geschäfts.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind

nur diejenigen Mitglieder berechtigt,

welche eine

Einlaßkarte gelöst haben, und werden solche in der Zeit vom 25. bis 27. Juli während der Bureauzeit

verabfolgt. Bremen, en 4. Win ee. th er An ath. E. Win dolph.

(22148 2

Einnahme pro Monat Juni.... Durchschnittlich pro Tag und Wagen..

ohannes M i er, gerichtlicher Biücherrevisor.

Die Direition.

Allgemeine Berliner Omnibus⸗Actien ˖ Gesellschaft. 1892

S6 218 094. 50 4 47. 83. 2

. *

3 40 219 295. 30 4 45. gh

1894

Das Wirthschaftsjahr 1893.

Der Jahresbericht der Handel skammer für Elberfeld für das Jahr 1893 spricht sich über die wirthschaftliche Lage im allgemeinen dahin aus, daß die Verhältnisse im Inlande sich wahr⸗ scheinlich günstiger gestaltet hätten, wenn nicht die meisten Länder, nach denen von Elberfeld exportiert zu werden pflegt, mehr und mehr in eine ee, gerathen wären und mit ihrem Verbrauche die deutsche Industrie im Stich gelassen hätten. Es wird in dieser Hinsicht erwähnt unter den euro⸗ päischen Staaten Italien, Spanien, Portugal und Griechenland, die sämmtlich von Geldkrisen heimgesucht wurden, und es wird an die vper⸗ herende Silberkrisis in Nord⸗Amerika erinnert, sowie an die zerrüttete Finanzlage der süd⸗ amerikanischen Republiken und deren unsichere politische Zustände. Die rheinisch⸗westfälischen Mühlen waren zum theil nur schwach beschäftigt, da Mehlabsatz und Preise unbefriedigend waren. Das Geschäft in Rohseide nahm nach kurzer Ruhe⸗ pause im Februar eine lebhaftere Färbung an. Die Weiterentwickelung war dann in den Monaten März und April zeitweise eine stürmische und damit ging ein Steigen der Preise Hand in Hand. Ende April verzeichnete man gegen Ende Dezember für feine italienische Organzine, die sehr gesucht waren, einen Aufschlag von 40,45 und für klassische Webegregen einen solchen von 30/35 P resp. S0 / 85 o / 9 und M75 o/o gegen die billigsten Preise der Monate März und April 1892. Damit hatte die Bewegung jedoch ihren Höhepunkt erreicht und schon im Mai trat eine gewisse Abschwächung ein, die ununterbrochen bis zum Schluß des Jahres dauerte. Von dem Aufschlag im April waren mit Ende Dezember 65/75 09 verloren und man nähert sich mehr und mehr wieder den billigsten Preisen von 1892. Im Bezirk der Elberfeld⸗Barmer Seiden⸗ trocknungs⸗Anstalt (rechtsrheinisch) wurden 1893 kon— ditioniert: 363 749 kg gegen 452 683 1 in 1892. Für den Handel mit englischen Wollen garnen war das Jahr 1893 durchweg ein außer—

ordentlich gutes, da die Mode die Barmer Litzen

fabrikation im höchsten Grade begünstigte, wodurch eine Nachfrage nach Garnen speziell nach Genappes und Mohgirs entstand, wie sie selten verzeichnet worden ist. Bereits im Februar machte sie sich geltend und hielt bis September / Oktober an. Die Preise der dazu gebrauchten Garne, speziell Lustre⸗Garne stiegen um 20 bis 25 o, während Mohair⸗Garne sogar einen Preisaufschlag von 60 bis 70 M zu verzeichnen hatten. Im letzten Quartal erlitt die Nachfrage allerdings wieder eine Ab⸗ schwächung, aber immerhin war der Konsum an Garnen aller Art ein bei weitem bedentenderer als in früheren Jahren. Für Baum wolle und Baumwollgarne trat die erwartete Preis⸗ steigerung, die man infolge der bedeutenden Ein⸗ schränkung der Baumwollproduktion in Amerika er⸗ wartet hatte, nicht ein, da der Konsum mit dem des Vorjahres nicht gleichen Schritt hielt; nur der Kontinent hat sich eines ausreichenden Absatzes für seine Gespinnste zu erfreuen gehabt. Bas Jahr 1893 ist für den Großhandel in Manu⸗ fakturwaaren mit Ausnahme der letzten beiden Monate ein recht günstiges gewesen. Im Jahre 1892 hatten die Preise für baumwollene Gewebe einen so niedrigen Stand erreicht, wie man ihn zuvor kaum jemals gekannt hatte. Das allmähliche und dauernde Steigen der Preise dieser Waaren ver⸗ anlaßte die Ladengeschäfte allgemein zu reichlichen Bestellungen, und, da sich die Großhändler durchweg für längere Zeit billige Waare gesichert hatten, so war das Geschäft ein lohnenderes, als es sonst im Großhandel zu sein pflegt. Baumwollene Fabrikate blieben das ganze Jahr hindurch in guter Nachfrage, sowohl die für Futterzeuge als auch die für Kleiderzeuge bestimmten Sorten. Druckwaaren ingen auch recht gut, sowohl Kattune wie Mousselines. Baumwollene Flanelle wurden viel begehrt, sowohl bedruckte als auch bunt gewebte, welche für Hemden in sehr großen Mengen ver⸗ arbeitet werden und in hohem Grade beliebt ge— worden sind.

In wollenen und halbwollenen Kleiderstoffen war die Nachfrage nicht so lebhaft; auch war von einer Preissteigerung in diesen Artikeln kaum nennens—⸗ werthes zu verspüren; jedoch wurden auch darin be— friedigende Resultate erzielt, was nicht zum geringsten Theil dem schönen Sommerwetter zugeschrieben werden darf. Für die Konfektion sbranche war das Frühjahrs- und Sommergeschäft recht be—⸗ friedigend, wenig dagegen das Wintergeschäft. Der Holzhandel ist im Bezirk im allgemeinen gegenüber den Fabrik⸗, Bank, Export⸗ und Manufakturwagren⸗ Geschäften von geringer Bedeutung, doch hatte r vor einigen Jahren durch die vermehrte Baut hãtigkeit und auch dadurch, daß im Bretter⸗ geschäft die Händler der Nachbarkonkurrenz am Rhein dollständig die Spitze boten, mehr Aufschwung ge⸗ Jemmen. Es wurden gegen früher weit größere äger unterhalten und der hiesige Bedarf an Bau—⸗ und Möhelhölzern wie auch an Kistenbrettern kann ier im Thal vortheilhaft gedeckt werden. Der Umsatz tand zur Größe der Läger im verfloffenen Jahr in keinem gůnstigen Kerd ale er war kaum mittel⸗ mäßig zu nennen. Die Fabrikation von Seiden⸗ e , sn nz litt unter der ungünstigen Rohstoff konfunktur. Der Export nach Süd-Amerika und nach, den Ländern des Ostens

wurde durch die ärtsbewegung der Siiber⸗ lurse stark , . Verkauf von halbsei denen, im Stück gefärbten Satin

war in den ersten sechs Monaten ein normaler, so daß die großen Vorräthe in fertiger Waare sich lichten konnten. Dagegen setzte in der zweiten Hälfte des Jahres der Abschlag in den Preisen des Roh⸗— stoffed von neuem ein. Der Abfatz stockte, die Läger wuchsen, und die Beschäftigung war nur auf Kosten der Preise möglich, so daß die Fabrik in er⸗ heblichem Muße Verluste erlitt; auch wurde an ein⸗ zelnen Stellen die Arbeitszeit beschränkt; indessen trat bis zum Schlusse des Jahres eine 23 ein, wo⸗ durch die Beschäftigung wieder in gewohnte Bahnen ein⸗ lenkte. Die Fabriken für seidene und halb feidene Tücher waren in der ersten Jahreshälfte ziemlich be— schäftigt; dann stockte der Absatz Gute Mohair Plüsche fanden genügenden Absatz, auch fagonnierte Mohair⸗Plüsche waren gefragt, da die Mode den Artikel begünstigte. Der Umsatz in seidenen, halbseidenen und wollenen Konfektions⸗— stoffen war mit Ausnahme der ersten Monate während des ganzen Jahres gering. Die Nachfrage nach Piqus, wollenen und halbseidenen Westenstoffen und nach Kammgarn und Streichgarntüchern war gering. Die Mode ist der Fabrikation stückgesärbter wollener und halbwollener Kleiderstoffe wenig günstig. Die Nach⸗ frage war sehr vorsichtig, es wurde nur in kleinerem Maße bestellt. Das Geschäft war besonders schwierig durch den großen Ausfall nord⸗ und südamerikanischer Aufträge. Die Nach⸗ frage nach Herrenrockstoffen wurde, unterstützt durch eine Aufwärtsbewegung der Preise für Wollen⸗ garne, bis in den Herbst hinein theilweise recht leb⸗ haft; dann erlahmte das Geschäft und lieferte wenig günstige Resultate. Für Zanella und ver⸗ wandte Gewebe blieb der Geschäftsgang bis zum August ziemlich regulär; von da ab mußten die Be⸗ triebe eingeschränkt werden. Der Geschättsgang für Litzen war 1893 im allgemeinen befriedigend. Wenn schon in dem Artikel „glatte Weftlitzen“ in⸗ folge der geringeren Anzahl größerer Exportaufträge für Asien und Spanien ein kleinerer Umsatz als im Jahre 1892 erzielt wurde, so wurde die Branche doch durch ein gutes Geschäft in Damenbesatzlitzen entschädigt. Der Bedarf war groß und die Preise der Rohmaterialien steigend, sodaß bis Schluß des Jahres fast alles verkauft wurde, was produziert werden konnte. Gegen Dezember machte sich jedoch eine fallende Tendenz der Preise bemerkbar. Die Fabrikation von Damen bändern erlitt durch den Rückgang der Rohseide große Verluste; gegen Ende des Jahres machte sich schon eine Meinung für Moirs geltend; die Fabriken erhielten Aufträge, sodaß man mit besserer Hoffnung in das Jahr 1894 eintrat. Das Geschäft für Hutband nahm 1892 einen ganz bedeutenden Aufschwung, und die Kauflust war besonders von Amerika aus in den ersten Monaten des Jahres 1893 kaum zu befriedigen. Die rapide Seidenhausse ließ die Preise sehr schnell steigen. Im Juni jedoch kam der Rückschlag, die Seide fiel schneller, als sie gestiegen war, und in der zweiten Hälfte des Jahres lag die Fabrikation ganz still. Die Lage der Knopffabrikation war wenig erfreulich; nach Herrenstofffnöpfen blieb die Nachfrage gering und Damenstoffknöpfe fanden fast gar keine Verwendung. In den Fabriken für gewebte Gum mizüge konnte der Betrieb nicht im vollem Umfang aufrecht erhalten werden, da die Mode dem Artikel ungünstig ist. Die Lage der Kattundruckereien war im Berichtsjahre durch⸗ aus befriedigend und der Verkauf bis Ende Oktoher gut; seit dieser Zeit gestalteten sich die Verhältnisse schwieriger. Dem etwas lebhafteren Betriebe der Stückfärberei im Herbst 1892 schloß sich eine ziemlich regelmäßige Beschäftigung wahrend des Jahres 1893 an, sodaß Arbeiterentlassungen nicht stattfanden; dagegen waren die , , . nicht günstig. Für die Türkischroth⸗Garn⸗ Färbereien hat sich der Absatz verringert. Die Seidenfärbereien waren in der zweiten Jahreshälfte ungenügend beschäftigt. Eine Seiden⸗ druckerei für ganz und , Kleider“ resp. Kravattenstoffe, die versuchsweise eingerichtet wurde, hat bis jetzt noch wenig Erfolge zu verzeichnen. Die Appreturanstalten waren ziemlich beschäftigt. Für die Fabrikation che mischer Produkte lag das Geschäftsjahr ungünstig; da es aber gelang, auf allen in Betracht kommenden Gebieten die Zahl der Produkte zu vermehren, wurde doch einigermaßen ein Ausgleich den Schwierigkeiten des Exportmarkts gegenüber herbeigeführt. Der Export von Eisen⸗ und Stahlwaaren war wenig befriedigend. Der Gang der Eisen gießereien hat sich gegen das Vor⸗ jahr nicht gebessert; ebensowenig sind Aenderungen in der Papierwaarenfabräikation eingetreten; Tapetenpapier war nur schwer zu lohnenden Preisen unterzubringen. Für Ziegelste ine, war 1892 der Verkaufspreis bis unter den Fabrikations— preis heruntergegangen und damit ein unhaltbarer Zustand geschaffen. Im Frühjahr 1893 bildete * nun eine Vereinigung der Ziegeleibesitzer. Die Fa—⸗ brikation ist durchweg eingeschränkt worden, dagegen wirft der durch die Vereinigung festgesetzte Verkaufs- preis einen, wenn auch durch mancherlei Umstände beschränkten Reingewinn ab. Für die Braue⸗ reien verlief das Jahr 1893 im allgemeinen mit befriedigendem Erfolge. Die Rohmaterialien waren gut und zu 9 Preisen zu haben.

er Gang der Faß fabrikation war zu Anfang des Jahres ein stiller, auch verursachte die warme e, , nur eine geringe Besserung des eschäftz. Die guten Aussichten auf eins reichliche Weinernte belebten das Geschäft im Spätsommer wieder und der Herbst entsprach den gehegten Er—⸗

wartungen vollkommen, e die Nachfrage sehr stark wurde. Wenn das Geschäft auch nach dem Herbst wieder stiller wurde, so waren doch genügend Aufträge in Bierfässern vorhanden. Die letzten Monate des Jahres sind deshalb anch für diese Branche befriedigend zu nennen. Die ,, Buchdruckereibetriebe waren normal eschäftigt.

Chemiker-Zeitung. Zentral ⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In⸗ 3 Mit dem Supplement Chemisches tepertorium. Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen. Nr. 52. Inhalt: Zur Prüfung der Nahrungsmittel Chemiker. Tagesgeschichte: Preis⸗ ausschrelben. Personalien. Literatur. Zipser, rof;, Jul., Apparate, Geräthe und Maschinen der Jäscherei, Bleicherei, Färberei, Garn⸗ und Zeug⸗ druckerei Albrecht, Pr. H., Handbuch der prak⸗ tischen Gewerbehygiene. Patentliste. Handels— blatt. Chemisches Repertorium Nr. 15. Pbysiologische, medizinische Chemie. Pharmacie. Pharmakognosie. Hygiene. Bakteriologie. Mikroskopie. Mineralogie. Geognosie. Geologie. Technologie. Farben⸗Technik. Elektrochemie. Elektrotechnik. Photographie. Gewerbliche Mittheilungen.

Der Eisenwagren⸗Handel. Fachzeitschrift für den deutschen Eisen⸗, Stahl⸗ und Kurzwaaren⸗ ö (Verlag von Albert Zander, Berlin 80.

resdenerstr. 126.) Nr. 13. Inhalt: Bekannt⸗ machungen des Vereins Berliner Eisenwaaren⸗Händler. Neuheiten: Kontrolkasse „Merkur“. Geschäft⸗ liches. Verschiedenes:; Fine Eingabe, betreffend die Umgestaltung des Berliner Aeltesten⸗Kollegiums. Der weibliche Reisende. Die Bauhandwerker. In⸗ folge des jetzt veröffentlichten. Um Stahlwaaren und Werkzeuge. Wie man Pleite macht. Patente. Gebrauchs muster.

Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Illustriertes Fachblatt für Maschinenbau, Ech gere und ver⸗ wandte Zweige. (Verlag von Otto Elsner in Berlin.) Nr. 19. Inhalt: Vom Verbandétag in Lübeck. Zur Musterzeichnung: ,, . ausgeführt in der Kunst⸗ und Bauschlosserei von A. Kahle in Hannover. Nach einer photographischen Original Aufnahme. Roheisen und seine Ge⸗ winnung. (Fortsetzung. Windfangthürbeschläge von Louis Zimmer jun. in Tilsit. Aus unserm Leserkreis. Mittheilungen allgemeinerer Art. Technisches. Marktverhältnisse. Patent ⸗Nach⸗ richten. Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. Fragen und Antworten. Oeffentliche Verdingungen.

Da lch Schirmmacher⸗Zeitung. Verlag von Wilhelm Meyer, Leipzig. Nr. 13. Inhalt: Offizielle Verbandsnachrichten. Verzollung von Schirmfutteralen nach Rußland. Spazierstock mit . von Mayer und Grammelspacher in Rastatt. Aus der Branche. Neue amerikanische Stocke und Schirme. Die Zahlungsmodalitäten im Geschäfts verkehr. Berliner Gewerbeausstellung 1896. Handelsakademie in Köln. Deutscher Berufsgenossenschaftstag in Dresden. Der ameri⸗ kanische Einfuhrzoll auf Stöcke ꝛc. Schirmglas— griffe. Patent⸗Prozeß. Rundschau. Patent⸗ liste. Musterregister. Gebrauchsmuster ⸗Ein⸗ tragungen. Konkurse.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften ind Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der m e Sitzes diefer Gerichte, die übrigen Handels. egistereinträge aus dem Königreich . en, dem Foͤnigreich Kr rt unh er und dem Großherzg⸗ hum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt . die deiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Rerxlin. HSandelsregister 22250 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. Juni 1894 ist am 30. Juni 1894 in unserm Firmenregister unter Nr. 26 064 die Firma: Max:ißñentschel gelöscht worden.

Zufolge Verfügung vom 30. Juni 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: n unser Firmenregister ist unter Nr. 12194, woselbst die Handlung in Firma; Töpffer C Schädel . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

. Der Kaufmann Fritz Keller und der Tech= niker Theodor Maroßzke sind am 5. Juni 1893 als He ele g fg , er eingetreten . ist die hierdurch entstandene Handels, esells aft nach Nr. 14 834 des Gesellschaftgregisters übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 14 854 die Handelsgesellschaft in Firma: Töpffer Schädel

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Gesell⸗

schafter der e, er. August Schädel, der Kauf

mann Fritz Keller und der Techniker Theodor

Marotzke, sämmtlich zu Berlin, eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am H. Juni Ih4 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 gaz, wo⸗

selbst die Handlung in Firma:

. Woldemar Caspar ee. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

agen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag au den Apotheker Ernst Otto Paul 5 . e,, ,, 64 dasselbe unter unveränderter irma fortsetzt. Verglei

e. a e n seh . .

emnã ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 095 die Handlung in ae 91

Woldemar Caspary mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Ernst Otto Paul Marschall zu Berlin eingetragen worden. .

nr unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 096 die Firma: ö G. Nelke (Geschäftslokale: Friedrichstraße Nr. 127, 134 und 2. und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlie Theobald Nelke zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 18 450 die Firma:

L. Rosenthal & Co.

Firmenregister Nr. 20 503 die Firma:

M. Hauptmann.

Prokurenregister Nr. 8383 die Prokura des Oscar Carl Heinrich Hauptmann für die vorgenannte Firma.

Firmenregister Nr. 24 305 die Firma:

S. J. Sachs.

Prokurenregister Nr. 9765 die Prokura des Her⸗ mann Merkewitz für die , Firma.

Prokurenregister Nr. 9345 die Prokura des Adam Karl Eugen Schreiner für die Firma:

Voigt * Cremer.

Zufolge Verfügung vom 30. Juni 1894 sind am 2. Juli 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ö unter Ie. 7654, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

. Borchert . Brendicke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen? .

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschafters Ludwig Borchert aufgelöst.

Der, Kaufmann Hugo Brendicke setzt das n n, , unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 100 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 100 die Handlung in Firma:

. Borchert Æ Brendicke mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Albert Hugo Brendicke zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9377, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

Buch Landauer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betbeiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Philipp Buch zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 26 098 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 098 die Handlung in Firma:

. Buch C Landauer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Buch zu Berlin eingetragen worden. ö.

Dem Alfred Kühnel zu zichterfelde ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 10475 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

De gn ist in unserem Prokurenregister unter Nr. 6250 bei der für die erstbezeichnete Gesellschaft dort eingetragenen Prokurg des Alfred Kühnel ver⸗ merkt worden, daß die Prokura wegen Aenderun in den Firmenverhaͤltnissen hier gelöscht und 2 Nr. 10 475 übertragen ist.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 007, woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Uhlig X Blankenstein

vermerkt steht, eingetragen: Die Liquidation der Gesellschaft in beendet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12551, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:

LX. Abrahamsohn mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: ;

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Leg Abrahamsohn zu Berlin setzt das Handelägeschäft unter unveränderter i fort. Vergleiche Nr. 26 097 des Firmen⸗

egisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 26 097 die Handlung in Firma:

L. Abrahamsohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Abrahamsohn zu Berlin ein⸗ getragen worden. 33

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Januar 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Ge get htl. r ,

e slokal: Hollmannstr. nd: der k Hofphotograph Jakob Reichard

und

der Kaufmann Maximilian Karl Friedrich Gustav Stoll,. ; beide zu Berlin. . .

Dies ist unter Nr. 14 838 des Gesellschafts« registers eingetragen worden. V

unser Firmenregister ist unter Nr. 9962,

woselbst die Handlung in Firma: