. groß 26 Ar 18 Quadratmeter, Grundsteuer
50) Flur 3 Nr. 4885125, in der Bornwies, . ö groß 12 Ar 67 Quadratmeter, Grundsteuer
III. Artikel 742 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Oberkail in Kreise Wittlich: e 7 . in der Altmühle, Wiese, groß 3 Ar 80 Quadratmeter, Grundsteuer G, 07 40 b?) Flur 9 Nr. 232/27, hinter stert, Acker, reh 26 Ar 30 Quadratmeter, Grundsteuer 0.29 0 ö) Flur 8 Nr. 255 5j, dasclbst. Acker, groß 4 Ar 76 Quadratmeter, Grundsteuer 9.70 A6 54) 9 21 Nr 687/816, Grennerserff unterm Rech. Acker, groß 10 Ar 65 Quadratmeter, Grund⸗ steuer 0 M 460 1V. Artikel 1167 der Grundsteuermutterrolle des Gem eindebezirks Oberkail im Kreise Wittlich: hö) Flur 9 Nr. 226 /6. hinter Frohnort, Acker, groß 25 Ar 34 Quadratmeter, Grundsteuer 9. 45 (M0 * lur 9 Nr. 235/51, hinter Hostert, Acker, groß 45 Ar 50 Quadratmeter, Grundsteuer O 83 M V. Artikel 425 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirk, Gransdorf im Kreise Wittlich: 57) Flur 8 Nr. 22, beim Schafkempel, Wiese, roß 4 Ar 13 Quadratmeter, Grundsteuer O. 14 M 66 auf den Antrag des Oberkailer Darlehns—⸗ Kassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, zu Oberkail infolge des von demselben als Hypothekargläubiger gemäß Artikel 2185 Cod. Civ. abgegebenen als Angebot dienenden Uebergebots zum Betrage von 12 100 6 am Samstag, den 22. September 1894,
in dem Hause des nn, Eigenkhümers Nikolaus 5 zu Schwarzenborn wieder verkauft und an den
k öffentlich zugeschlagen werden.
Die Nachweise der Zuläͤssigkeit des Antrags auf den Wiederverkauf sind auf der Gerichtsschreiberei 11 hiesigen Amtsgerichts einzusehen.
Wittlich, den 14. April 1894.
Königliches Amtsgericht. II. (gez.). Pei pers, Amtsrichter. Beglaubigt: . S. Krebl6, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(16362
Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nah durch Anschlag an die Gerichtstasel Peiannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des beimgefallenen Lehnguts Katelbogen C. p. Gralow, R. A. Mecklenburg mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Berkaufs⸗Bedingungen am Donnerstag, den 23. August 1894, Vormittags EH Uhr,
Y zum Ueberbot am Sonnabend, den 15. Sep tember 18914, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Donnerstag, den 23. August 1894, Vormittags 10 Ühr, im Schõffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts statt.
Auslage der Verkaufsbedin 6 vom 25. Juli d. J. an guf der Gerichtsschreiberei und bei dem um Sequester bestellten Rechtsanwalt, Bürgermeister Paschen hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor= gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubebör gestatten wird.
Bützow, den 2. Juni 1894.
Großberzogliches Amtsgericht. Gutsbeschreibung.
Das Gut Katelbogen, ca. 1 Meile von Bützow entfernt, unmittelbar an der Bützow⸗Nenklosterschen Chaussee belegen, bat einen Gesammt ⸗ Flächeninhalt von 228 23 E. R. worunter eg. 18 900 M. Wiesen und ca. 36 0665 M. Forst. Hufenstand / Hufen 30M ae Scheffel. Wovon 1383156 bonitierte Fuder Heu, und wird in 7 Binnen⸗ und 7 Außenschlägen mit 4 Saaten bewirtbschaftet. . 3.
Die Pertinenz Gralow, gleichfalls unmittelbar an der Chaussee belegen, hat einen Gesammt - Flächen⸗ inhalt von 80 181 Mr., 1 Hufe 342/22 Scheffel Hufen⸗ stand, webon ösis bon. Fuder Deu. 2 Erbpacht⸗ stellen, resp. ca. 15 000 und 14 000 M. groß welche jäbrlich je 130 6 Kanon geben, und ca. Coo (M. Forst. An Nebenbetrieben sind Ziegelei. Windmühle und Schmiede vorhanden. Der Acker liegt in 7 Schlãgen mit 4 Saaten.
An Abgaben eine jäbrliche Geldbede von 2 Thlr. 16 5. M. V. an das Domanialamt Bützow und jãbrlich 1730 * an die Kirchenökenomie zu Bützow, außerdem diverse geistliche Abgaben an Geld und Naturalien. ;
Beide Güter kommen Johannis d. J. außer Pacht.
223978] Bekanntmachung.
den 23. August 18914, Vor⸗ mittags 9 Uhr, werden auf richterliche Verfügung die den Eheleuten. Birth und Krämer Wilhelm Rellinger und Wilbelmine, geborene Söhngen. zu Bahnhof Hattert, gebẽrenden Immobilien, bestebend in einem in der Gemarkung Müschenbach belegenen Wohnbaus nebst Stall und Scheune, Nr. 14 des Stockbuchs nebst 37 in den Gemarkungen Ober- battert, Muschenbach und Mittelbattert gelegenen Aeckern und Wiesen, zujammen an 25 069 1 taxiert, auf dem Wirtheimmmer des Wilbelm Bellinger i BSabnbof Hattert derfteigert.
Hachenburg. den 285. Juni 1884 Rönigliches Amtsgericht.
Schaeidermeister Michael Groh in
An zderfabren zu Kraftlos⸗
S , vormals 4949, Staate⸗
s affen hein ILitt A. Nr. 14585 über
500 Thaler der Anleibe vom Jahre 1369 hier an⸗ bãngig gemacht worden.
Tres den, den I Juli 1334 Abtheilung Le.
Die wachbenannten Antragfteller haben wegen der bei daes Jeden Namen verzeichneten Werthpariere
am I ani 1834 fällig gemesenen Primamechsels uber 6M . .
2 Fran Auas Trerla, verebel, Mãnnel, geb. Kelch, Hier, wegen r &. S. 3 . , Staareschu l denas en⸗ chene dem, Terre ss, Serke J1 Nr. 19430 ber 100 A near Serie II Nr. 19101 über 306 A,
3) Frau Margarethe, verehel. Manewaldt. 9 Ces! hier, wegen der K. . . bung über J os . ente vom Jahre 187 litt. D. Nr. 5304 über 590 ,
4) Herr Kaufmann Karl Hugo Götze in Lichten⸗ stein wegen der K S. Staatsschuldverschreibungen über 30 jährliche Rente vom Jahre 1876 Litt. A.- Nr. 471 und 606 über je S000 , Litt. B. * 54 über 3000 S½ und itt. G. Nr 1066 3572 63 13826 34846 68409 68410 68411 73870 73871 73872 99358 102151 102280 122231 125000 und 139186 über je 1000 ,
5) Herr Privatmann Karl Friedrich Liebegott Greif in Lelpzig wegen der K. S. Staatsschuld⸗ verschreibung über 30/9 jährliche Rente vom Jahre 1876 Litt. G. Nr. 128818 über 1000 M6,
6) Herr August Brause, Zimmermann in Leipzig, wegen der K. S. Staatsschuldverschreibung über 300 jährliche Rente vom Jahre 1875 itt. D. Nr. 2207 über 500 4,
7) Herr Ernst Richard Schneider, Maurerpolier hier, wegen des K. S. Landrentenbriefs Litt. B. Nr. 7529 über 75 M,
s) Frau Minna Auguste, verw. Bundesmann, eb. an. in k u. Gen. wegen des 380 /
fandbriefs des landwirthschaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachsen Litt. G. Serie III A. Nr. 1085 über 500 M,
9) Herr Fabrikbesitzer Alfred Richard Creutznach hier wegen der Schuldscheine des Gewerbevereins zu Dresden Nr. 5980 5981 5982 5984 5987 5988 5989 5990 5991 5992 5994 5995 5997 und h998 über je 5 Thaler.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
zu 1: den 20. März 1895, 1 zu 2 bis 9; den .* 2 Mittags 3571 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dresden, den 4. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. Le., Lothringer Straße 1, 1. Heßler.
. Aufgebot. Es haben beantragt:
1) das Fräulein Wilhelmine Johanna Adolfine Hoffmann in Altona, Adolfstraße Nr. 1857 Pp., vertreten durch Rechtsanwalt Tetens in Altona. das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Spar⸗ kassenbuches des Altonaischen Unterstützungs⸗Instituts Litt. B. Nr. 9650 über 1318,89 6,
2) der Schuhmacher Gustav Carl Wilbelm Wort⸗ mann gen. Rusche in Hamburg, Weidenstieg Nr. 5, das Aufgebot der auf den Namen seiner Ehefrau Emma, geb. Guerette, gesch. Hahne, bezw. seines un⸗ mündigen Kindes Hanna Rusche lautenden Spar⸗ kassenbücher desselben Instituts Litt. T. 9428 über 1II50 d und Litt. C. Nr. 6740 über 198,81 ,
3) Rechtsanwalt Wedekind in Altona als Pfleger des Nachlasses der am 18. November 1892 ver⸗ storbenen Wittwe Anna Maria Friederike Freimuth, geb. Otto, in Altona, das Aufgebot des auf den Namen der Wittwe Freimuth lautenden Sparkassen⸗ buches desselben Instituts Litt. C. Nr. 5151 über 99.05 ,
4) der Gastwirth J. Jacobsen in Kl. Flottbek, vertreten durch Rechtsanwalt Uflacker in Altona, das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Aktien der Ottensener Bank Nrn. 0864 und 0865 über je 1000 6,
5) der Fabrikant Louis Lindenberg in Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Daus in Altona, das Aufgebot des ihm von dem Mecha⸗ niker Ad. Heckert in Altona übersandten Blanko⸗ accepts desselben über 1217, 10 S6, zahlbar am 4. August 1894.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April E895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee Rr. 125, Zimmer Nr. 70, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Altona, den 18. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. HIC. Veröffentlicht: Guthknecht, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
J 507] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden:
ID des Sparkassenbuchs der stãdtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 331 917 über 333,34 M von dem Kutscher Friedrich Bock zu Berlin,
2) des von Julius Küster ausgestellten, auf Wilh. Stein in Berlin, Prenzlauer Allee 6, gezogenen. von W. Stein acceptierten Wechsels über 0 M, zahlbar am 7. Dezember 1893 4. d. Berlin, den 22. Mai 1893 von Julius Küster zu Berlin,
3) der Depotscheine der Kur⸗ und Neumãärkischen Ritterschaftlichen Darlehns kasse
a. Nr. 1672 D. 4. d. Berlin, den 17. März 1887 über von dem Lieutenant Kuno von Knoblauch, Kiel, deyonierte MM 0. rumãnische 5 9 amortisier- bare Rente mit Kup. per 1. April 1887 und folg. April ⸗Oftober.
b. Nr. 1672 F. 4. d. Berlin, den 22. März 1888 über von dem Premier ⸗ Lieutenant Kuno von Knoblauch, Ettlingen, deponierte 6000 M rumä-⸗ nische 5 90 amortisierbare Rente mit Kup. per 1. April 183588 und folg. April Oktober, von dem Rittergutsbesitzer Hans don Knoblauch zu Buschow,
4 2. des Reichsbank ⸗Depotscheins Nr. 721 350 d. . Berlin, den 2. November 1892 über von Frau Julie Höckewald, geb. Praetsch, hier, devonierte IPod 4 429 Pfandbriese der Deutschen Hypothefen⸗ Bank in Meiningen mit Zinssch. fällig 2. Januar 15893 folg. und Anwsg,
b. der auf Ernst Höckewald lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 237 64 der stãbtischen Sparkasse zu Berlin nber 35 M von der verehel. Architekt Julie HDödewald, geb. Praetsch, zu Berlin,
3) des Depotscheins der Prenß. Bank Nr. 19113 4. d. Berlin, 5. Dezember 15874, über von Fräulein Alexandra Glaesel bier, deponierte 40 Thlr. Roln- Mindener Pramien⸗Anleihe mit Jinssch. Nr. J —– 66 ron Frau Alerant ra Langer, geb⸗Glaesel, zu Berlin,
des Syarkassenscheins der Lebentversicherungt⸗
2 zu , we. die Armee und Marine, Abt, J. Nr. 11727 4. 4. Berlin, 4 November 15560 über von
Generglmaj nz ton Adler zu Berlin
ahlte * ba , , ne nnn ö 2 n . be argen 63
on Hugo Hube ausgestellten, auf Frau
Anna Hube in Berik! Prenzlauerstr. Nr. 6 ge⸗
zogenen, von Anna Hube mit ehemännlicher, Ge.
nehmigung Hugo Hube aecceptierten und mit Giro—⸗
ö. Hugo Hube und Wwe. Gründel versehenen echs
d. d. Berlin, den 15. Mai 1884, über am 15. Mai 18865 zahlbare 120 A von dem Kaufmann Albin Götte zu Berlin,
8) der Reichsbank⸗Depotscheine
a. Nr. 563 656 d. d. Berlin, den 17. Januar 1899, über von dem Hauptmann Georg von Kortzfleisch in Hannover deponierte 4209 1Æ 340; Deutsche Reichs⸗ anleihe mit Zinssch fällig 1. Juli 1890 und folg. nebst Anwsg.
b. Nr. 563 057 q. d. Berlin, den 17. Januar 1890 über von demselben deponierte 3900 S6 40o Preuß. konsol. Staatsanleihe mit Zinssch., fällig J. Juli 1890 und folg. nebst Anwsg.
. von dem Major a. D. Georg von Kortzfleisch in iegnitz,
s) des Reichsbank⸗Depotscheins Nr. 546 902 d. d. Berlin, 19. September 1889, über von dem Archi— diakonus Otto Ludwig Korn in Eisenberg deponierte 1000 M Aktie der ber e Teer, Com⸗ pagnie Brueckner C Comp., Kommand:-Gesellsch. auf Aktien, mit Gewinnantheilscheinen für 1889 und folg. nebst Anweisfung von der Wittwe Olga Korn, geb. Küchler, in Eisenberg,
10) des Reichs bank⸗Depotscheins Nr. 313 645 d. d Berlin, den 19. Mai 1885, mit Paßwort 7382 über von Frau General Louise von Dorpotugka, geb. von Berg, in Potsdam deponierte 4000 Fret, oo amort. Numänische Stagtsschuld von 1883 (Rente) mit i., n per 1. Ottober 1885 und folg. von der Generalin Louise von Dorpowska, geb. von Berg, in Potsdam, —
11) des Lotterielooses Nr. 211 504 der groen Gold und Silber- Lotterie zur Freilegung der St, Marienkirche zu Massow d. d. Massow, den 26. Juni 1893, von dem Kaufmann Bernh. Baumgarten zu
Berlin,
12) a. des von Ernst Jacob ausgestellten, auf A. Reise in Berlin, Adalbertstr. 72 gezogenen, von A. Reise aeceptierten und mit Girovermerk Ernst Jacob versehenen Wechsels d. d. Berlin, den 6. No— vember 18935 über am 20. Februar 1894 zahlbaren 112,10 Mä, .
b. des auf J. Klein C Co. in Berlin, Reichen⸗ bergerstraße gezogenen von J. Klein & Co. aecep- tierten und mit Girovermerk Ernst Jacob versehenen Wechsels d. d. Berlin, den 31. Oktober 1893, über am 1. März 1894 zahlbare 109 S, auf welchem der Aussteller unterschriftlich nicht angegeben ist,
C. des von Ernst Jacob auf F. W. Krause C Co. zu Berlin am 13. November 1893 d, n, Cheks über 37,15 S von dem Fabrikanten Ernst Jacob zu Berlin,
13) des von L. Thiele ausgestellten, auf Carl Purps in Berlin, Lothringerstr. 446 gezogenen, von Carl Purps acceptierten, mit Girovermerk L. Thiele versehenen Wechsels d. d. Berlin, den 6. Februar 1892 über 1000 S6, zahlbar am 6. Juni 1892 von der Darlehnskasse „aus eigener Kraft“ zu Berlin, vertreten durch ihren Vorsitzenden Carl Purps, ebenda, .
14) des 4060 igen Pfandbriefs der Preußischen Hypotheken ⸗Aktien⸗Bank zu Berlin, Serie X. Rr. 968, über 200 S½ vom 3. März 1886 von Frau Walburga Kneidl in München,
15) der Aktie Nr. 1272 der Berliner Weißbier⸗ Brauerei, Aktien⸗Gesellschaft, vorm. Karl Landré über 200 Thlr. von Frau Direktor Elise Krüger, geb. Herbig, zu Berlin,
16; des Reichsbank⸗Depotscheins Nr. 373 301 d. d. Berlin, den 22. Juli 1886 über von dem Bauer Ernst Göpfarth, in Rothof bei Wenders⸗ hausen als Vormund der minderjährigen Alma Agnes Trognitz deponierten 150 S6 400 Preuß, konsolidierte Staatsanleihe mit Zinssch. fällig 2. Januar 1887 und folg. nebst Anweisung von Frau Alma Agnes Bohn, geb. Trognitz, in Wendershausen,
17 des unkündbaren Hypothekenbriefs der Preuß. Boden⸗Kredit⸗Aktien⸗Bank Serie IX. Litt. G Rr. 1797 über 100 S von dem Bankbeamten Wil⸗ helm Lindner zu Berlin,
beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13. Hof, Flügel B. part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 7. April 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
8795 Aufgebot.
Die über das im Grundbuche von Dorsten Bd. 2 Bl. 14 eingetragene Steinkohlen⸗Bergwerk, Berlin“ (belegen in den Gemeinden Buer, Dorsten, Bottrop, Gladbeck, Kirchhellen und Polsum des Kreises Recklinghausen), von der Gewerkschaft . Berlin! aus⸗
efertigten, auf den Namen des Mühlenbesitzers Ger⸗
6 Siepmann zu Holthausen bei Mülheim an der Ruhr lautenden Kurscheine Nr. 295 bis mit 299, 341, 342, 415 bis mit 419 und 786 des Gewerken⸗ buches sind verloren gegangen. Auf Antrag des Kaufmanns Carl Gottfried Husemeyer zu Mülheim a. d. Ruhr als Rechtsnachfolgers des genannten 2c. Siepmann werden diese Kuxscheine hiermit auf⸗ geboten. Der Inhaber dieser Kuxscheine wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. No- vember c., Morgens 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die bezeichneten Kux⸗ scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird
Dorsten, den 30. April 1594.
Königliches Amtsgericht.
22997 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Brom⸗
berg Nr. G20 über 441,59 At, ausgefertigt für die r Schloßhauland, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag des Vor⸗ standes der Schulgemeinde Schloßhauland zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden,
2 werden dahrn die Inhaber des Buchet aufgefrdert, spätestens im Aufgebot termine, den 185. Myril 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗— zeichneten Gericht Jimmer Nr. J im Landgerichts
gerichtsgebaubej ihre Rechte anzumelden und dag
Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Bromberg, den 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
(9391). Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreis. Sparkasse zu Recklinghausen Nr. 11 598 über zg90 M nebst 448,91 S Zinsen, lautend auf den Namen der Frau Hermann Köhter, Josefine, geborene Albers, welches angeblich verloren gegangen ist, soll auf Antrag der Ehefrau rh 9 * hum amortisiert werden.
Der Inhaber des Sparkässenhuches wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. November 1894, Vorm. 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und dag Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Recklinghausen, 4. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
9396 Aufgebot.
Die vom vorm. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht zu Cöthen der verehel. Marie Elifabeth Hertling, geb. Leibrich, und deren Chemann, dem 0, August Hertling zu Rohndorf, als Schuldurkunde über 200 Thlr. — 609 6½ rückständige Kaufgelder und Auszug ertheilte Nebenausfertigung des eat briefs der verehel. Wilhelmine Leibrich, geb. Hert⸗
; ; 26. August ö ling, in Rohndorf vom 7. Node ber 1857 über das
von den Hertling'schen Eheleuten erkaufte, jetzt dem
andarbeiter Carl Heller in Rohndorf gehörige, im
rundbuche von Röhndorf Bd. J. Bl. 32 geführte Wohnhaus P. 21 mit Zubehör ist angeblich verloren gegangen und hat der Schuldner, Arbeiter Carl Heller hierselbst, früher in Rohndorf, das Aufgebot der soeben näher bezeichneten Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Sonnabend, 17. November 1894, Vormittags S Uhr, vor dem unterzeich— neten Gerichte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebots—⸗ termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cöthen, 36. April 1894.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (Unterschrift.)
22915 Aufgebot.
Zur Verbreiterung des Kommunikationsweges von Querum nach Bienrode soll die dem Anbauer Hein⸗ rich Peters zu Querum No. ass. 25 gehörige, auf dem Lageplane mit den Buchstaben a. b., c., d., e., f. umschriebene 50 qm große Parzelle vom Plan Nr. 45 der Feldmark Querum an den Kreis⸗ Kommunalverband Riddagshausen⸗Vechelde gegen eine Entschädigung von 180 S im Wege der Zwangsenteignung abgetreten werden.
Auf Antrag der Herzoglichen Kreis⸗Direktion hier⸗ selbst, als geschäftsführender Behörde des genannten Verbandes, wird zur Auszahlung der Entschädigungs⸗ summe Termin auf den 18. September d. J., Vormittags 19 Uhr, vor unterzeichnetem Ge⸗ richte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr, 1, angesetzt, zu dem alle, welche Realrechte an dem enteigneten Grundstücke zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche bei Strafe des Ausschlusses damit vorgeladen werden.
Braunschweig, den 27. Juni 1894.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. A. Hamm.
22931]
In Sachen, betreffend die Anlegung der Grund⸗ bücher für die Gemeinde Hüttersdorf⸗Bupprich hat der Bergmann Nikolaus Emanuel J. in Bupprich das Alleineigenthum an folgenden beiden Parzellen der genannten Gemeinde beansprucht: Flur 28 Nr. 1418/7, Röder auf dem Moritzwald, und Flur 28 Nr. 266.8, Röder auf die Todtenbach. Seine Ge⸗ schwister, Nikolaus Emanuel, Bergmann, und Catharina Emanuel, ohne bekannten Stand, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, deren Erben oder wer sonst Ansprüche auf obige Parzellen zu haben vermeint, werden zur Geltendmachung ihrer Ansprüche hiermit bei Strafe des Verlustes derselben vor das unterzeichnete Gericht geladen auf den 25. September 1894, Vormittags 11 Uhr.
Lebach, den 19. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. II. 13215 Beschluß. ;
Auf den zulässigerweise gestellten Antrag des Kauf⸗ manns Karl Winckel zu Cassel, als Vormund der in unbekannter Ferne abwesenden Brüder Friedrich Crede, geboren am 2. Januar 1815, Conrad Jo⸗ hann Ludwig Erede, geboren am 10. Januar 1816, Söhne des Mundkochs Johann Ludwig Crede zu Cassel, ergeht an dieselben oder deren etwa vor⸗ handene Leibeserben die Aufforderung, in dem auf den 20. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termine entweder persönlich zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls sie für todt erklärt und wegen Verabfolgung ihres Vermögens an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.
Cassel, den 18. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
22927] Aufgebor.
Ueber das Leben und den Aufenthalt des am 13. Februar 1863 geborenen Bäckers Johann Georg Ludwig Schwartz, Sohn der verlebten Gastwirthe—⸗ eheleuie Georg Ludwig und Anna Elisabeta Schwartz von Worzeldorf, sind seit 1872 keine Nachrichten mehr vorhanden. Auf Antrag des K. Advokaten Jofeyhthal in Nürnberg als Vertreters der 8 Ge— schwister des Verschollenen ergeht deshalb die Auf— forderung:
I) an den Verschollenen, spätestent im Aufgebots⸗ termine vom Freitag, den 29. April 1895, Vormittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ saale persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrsgenfalls er für toht erklärt würde
2 an die Grbbetheiligten, ihre Interessen im Auf— e, , . wahrzunehmen,
I) an alle hiejenigen, welche über das Leben de⸗ Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Schwabach, 29, Juni 1604
K. Amtstzgericht. (ge) Steinlein, K. Amttzrschter, Zur Heglaubigung: (1. 8.) Goller, Sekr.
22920] bot. r mn, , , ur par gen de Bre lau, Nachlgßr flegers des am 27. Juli 15393 in endorf verstorbenen, in Breslau wohnhaft ge wefenen wen Julius Leopold, werden die Erben und Permächtnißnehmer des letztgenannten auf Fordert. ihre Ansprüche und Rechte auf . 366 Har sten⸗ im Aufgebotstermine am 8. Ck⸗ tober 18941, n,. EO Uhr, bei dem peter ihm n, Gerichte, Schweidnitzer⸗ Stadtgraben Rr. *. Zimmer 89 des 11. Stocks, unter abe bes Grindes ihrer Forderung und Ueberreichung
etwalger urkundlicher Bewels tück: oder Abschrift kl
davon anzumelden, widrjgenfalls sie gegen den Be nefißialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Etblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Breslau, den 2. Juli 1394. Königliches Amtsgericht.
2279 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßyflegers, Eigenthümers Albert Gabriel aus Schwedenhöhe, werden die un⸗ bekannten Rechts nachfolger der am 25. Mai 1842 im Kinde alter zu Adlershorst verstorbenen Amalie Auguste Fuß aus Adlershorst und des am 22. April 1874 zu Rendsburg verstorbenen Maurergesellen Karl Fuß aus Bromberg aufgefordert, spätestens im
Aufgebotstermine den 8. Juli 1895, Vormittags
10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach⸗ laß der vorbezeichneten Personen bei dem unter⸗ jeichneten Gerichte, (Zimmer Nr. 9 im Landgexichte⸗ ebäude) anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem . meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus würde verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Serauegabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein soll.
Bromberg, den 23. Juni 1894. ;
Königliches Amtegericht.
22932 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Josef zu Dorstfeld werden die Erben des durch des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund
berechtigt ist. Dortmund, den 3. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. 2914 Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonftige Ansprüche an den Nachlaß des am 10. Juni 1594 zu Frankfurt am Main verstorbenen Privatiers Herz
wohne werde. Frankfurt a. M., den 25. Juni Königliches Amtẽgericht.
29258 Aufgebot. Teftamentsvollstreckers der ve
Muchau, der
ittwe, namlich
Gobert,
—
wird ein Aufgebot
,
1 n.,
118229 1182
— ü * 2 e.
23 . Werk
Johann Veinrich Wildelm
1 9 8 1 —— L — jest zur Auszahlung stehenden 1
31
straße 183, 2. Stec. Zwamer Nr . rät tens aber in dem auf Freitag, den 26. Cftober 1894. Nachmittags 1 Uhr, Aufgebotstermin im Juftis ger ade.
stße 109 parterre, li
welten — und zwar Ans ie
Bestellmng eines bieñigen Zam
tigten — bei Strafe des Aasicklase⸗
Dabarg . 8 1.
ir Aang chers chen : Dr.
Gerbe cereiberee
een T
x Jah kekamter Gcten dernterter n dern, de de n versterben. f Aatrag des be
2 Ton 09 Thaler an seine wenn noch lebende Tochter . HDerriette Pfannenschmidt.
2615
Der am 7. Dejember 1837) in Pans een ge⸗ , Lagemann, Sohn des weil. Schulmeisters Milbelm Lagemann dort und der Marie, geb. Zarnd, welcher seit dem Jahre 1353 verschollen ist, wird hierdurch aufgefordert, sich binnen 2 Jahren, spatestens am 10. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem biesigen Amtsgericht zu melten oder den Ort seines Aufenthalts bekannt zu machen, unter dem Nachtheil, daß andernfalls die Substanz seines Vermögens seinen nächsten Verwandten für anheim gefallen er⸗ ärt werden wird. Zugleich werden alle Verwandte des Abwesenden aufgefordert, binnen gleicher Frist sich zu melden und ihre Verwandtschaft nach imressen, unter dem Nachtheil, daß die sich Meldenten und Legitimierenden für die nächsten Verwandten ange⸗ nommen und ihnen die Substan; des Vermägens überwiesen werden soll, daß die sich nicht Melden den bei der Vertheilung des Vermögens ausgeschloffen bleiben.
Das hier verwaltete Vermögen beträgt über
2. Juli 1394. oßherzogliches Amtsgericht.
22970 Aufgebot.
Am 6. Dejember 1893 verstarb zu Boyadel die am 15. April 1872 geborene ledige Juliane Caroline Hotschicke, eine uneh .
5 2
2
* n deren Na im J rręnm
59 11 t —
1 8 d xd
folgt werden Verfũgungen
2 ' 2 — ere —= 822
n wir For D brenn
wir vy, den 2.
5559221 [22933 2333 8 Hein⸗
elm errichteten, am 13. A 3 ment vom 19. Februar 1394 die storbenen Buchbinders Hermann Anna bedacht. .
Berlin, den 15. Juni 1894.
machung. nm Mer 5
rin verstorkene
S = r e D =
Berlin, den
DOeff
8 5 Rr .
m 111
eM —
eiderseitigen bedacht. Berlin, den 27. Jun
Königliches Amtẽ
ericht J. Abtheilung 95. 2219] Oeffentliche Bekanntmachung. Die in Berlin verstorbene verwittwete Frau zürgermeister Mann, Charlotte Philippine Elisabeth, geb. Hecker, und deren Schwester Fräulein Sophie orothee Karoline Hecker haben in ihrem am ruar 1837 errichteten und am 15. März 1891 en Erbvertrag: zren Bruder Hoatthilf George Friedrich Hecker essen eheliche Descendenz. die beiden Töchter ihres verstorbenen Bruders Auguft Hecker, Namens Franziska und Agnes, wister Hecker, früher zu Stettin, 3) die Kinder ihres zu Ravenstein verstorbenen Bruders Wilhelm Hecker, Namens Auguste, Minna, Hermann, Lina, Agnes und Wilhelm, Geschwister Hecker, und 4) ihre Pflegetochter Wilhelmine Louise Alexandrine Mann, bedacht. . Berlin, den 27. Juni 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
22994 Bekanntmachung
Den Erbinteressenten wird folgendes am 8. Fe⸗ bruar 1894 hier publizierte Testament der Pensions⸗ vorsteherin Fräulein Pauline Pfannenschmidt von bier zur Nachricht mitgetheilt:
Mein letzter Wille.
Nach reiflicher Ueberlegung und in vollständig ver⸗ fügungs fähigem Zustande bestimme ich über meine dereinstige Hinterlassenschaft:
Mein Bruder Carl Pfannenschmidt in Gr. Salje bei Schoenebeck erhält das ihm von mir ge⸗ liebene Kaxital von 500 Thalern schreibe: Fünfhundert
—
Thaler, und nach seinem Tode verfällt die Summe
Mein Vetter, Herr Pastor Hübener zu Spören
rr ea,.
— der
spreche nud Neckte erf der Mac les r den 20. Auril Is9s Mit-
8 dberannt K 2
ee, bei Magdeburg Ludwig Pfannenschmidt er⸗ delten die Seibwäsche und üherbleibenden Kleidungs⸗ Terre, welches ihm durch Fräulein — , Verden soll. Auch soll nach meinem Wunsche
. Narzgzretße Sübener, ältesten Töchter des Herrn Derer Säbener zu Spören, erhalten das ganze Mo- er, a Hausgerath zu gleichen Theilen.
e screike Bier Hundert Thaler, ist aber verpflichtet, iar die Beerdigungskoften zu tragen.
lez 1 Drienstmädchen Auguste Haberer, wenn sie
res Bett mit zwei Mal Ueberzug erhalten.
das von mir an ihn geliehene Kapital von 400 Thaler,
Neine Nichte, Frau Pauline Pilgrim in Tilsit, die besten Kleidungsstücke, bestehend in den Paletots wie Klei
Meine noch lebenden Geschwister in Gr. Otters-
—
Hübener zuge⸗
2
d . einem Tode in meinem Dienste bleibt, mein
.
Dr Nichten, Fräulein Glisabeth und Fräulein
abgemacht wird und ich Allen Gottes und Gnade. Das 2 kat ö aus nicht hinelnzumischen und verbiete hiermit die gerichtliche Mersiegelung. . offe zu Gott, daß ich so auf dieser Weise recht
gehandelt habe.
Salle g. S., den 29. Avril 1591.
Pauline Pfannenschmidt. Halle a. S., den 27. Juni 1594. Königliches Am tagericht. Abtheilung IV.
60] DVerschollenheitserklärung.
Nr. 2693. Das (Gr. Amtsgericht . hat unterm 30. Juni 1894 folgenden Bescheid erlassen: Nachdem Johanne Süegele, Gftampeur und Metzger Yvon Huchenfeld, geboren dajelbst am 13. Ja- nuar 1833 als Sohn des Waldhüters Friedrich Stiegele und dessen Ehefrau Friederike, geb. Schuh⸗ macher, auf die diesseitige Aufforderung vom 27. Mai 1593 Nr. 20656 keine Nachricht von sich gegeben hat, auch Leben oder Tod desselben auf andere Weise nicht feitgestellt werden konnte, wird derselbe gemäß 2ER. S. 115 und 5 31 R P.-O. unter Verfaͤllung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt.
Pforzheim, den 4 Juli 1394
Der erf aschte tb. 3 3. Amtsgerichts: . C. Beck.
2660
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind nachbezeichnete Urkunden:
1) die Braunschweigischen Prãmienloose Serie 5200 Nr. 19, Serie 5474 Nr. 6, Serie 8138 Nr. 31 über je 20 Thaler,
2) die Antheilscheine der schweigischen Prämienanleihe vor Serie 43065 Nr. 24, Serie 4685 Nr. 46, Nr. 26 über je 20 Thaler,
3) das Braunschweigische Prãmienloos S Nr. 4 über 2 Thaler
für kraftlos erklart. Braunschweig, den 27. Juni 1
* 1
62
. 39 . 1
ꝰ Hau — auer
nolers Friedrich Jemmer in Mörzhei ft, folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
as R. Amtsgericht erklärt den dem Antragfteller
zu Verlust gegangenen Interimsschein über die Aktie
X
* 8 1
9 * 2 Mm
Dividendenscheinen für die Geschäftsjahre 1390 bis 1899 einschließlich und Talon für kraftlos ꝛc. Bauer.
Bekanntmachung.
27 8 wer r m ,. 2 68 2 eil des xnterjeichneten Gerichts
. w. Tie e
6 72 2 r 2 Fericht rell iiber Valerian Ginter bestellte Anmtèe⸗ .
Herr r — * w 2 . men den n; z en worten
[226611 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. von der Lebens dersicherungs⸗Aftiengesellsch mania hier unterm 20. Juli 18536 für Emi Adalbert Wolffgram zu Lauenburg i. Pomm. aus⸗ gestellte Depositalschein zur Police Nr. 211 995 für fraftlos erklãrt. Stettin, den 26. Juni 1394.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
22664 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 23. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania“ hier unterm 12. Juni 1867 für den Handels- mann Erdmann Rieß zu Jungfer bei Elbing aus⸗ n. Poliee Nr. 160 292 über 200 Thlr. für kraftlos erklãrt. Stettin, den 25. Juni 1894.
Königliches Amtegericht. Abtheilung XI.
22665 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 23 2. Mts. ist die von der Leben zversicherungs Aktiengesellschaft Germania hier unterm 26. Norember 15375 für den Landmann Friedrich Chriftian Jakob Meyer zu Klausdorf aus-= estellte Police Nr. 270 386 uber noch 415 AM für raftlos erklärt.
Stettin, den 26. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
22659 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 23. d. M. ist das von der Lebeneversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 21. Juni 1863 für Frau Johanna Wilhelmine Klinge, geb. Klasse, aus⸗ gestellte Sterbekassenbuch Nr. 32 76 über 50 Thlr. mit Nachtrag vom 1. Juli 1873 für kraftlos erklärt. Stettin, den 25. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
22998 erer, g, ,. ö Durch Urtheil vom 5. Juni 1894 ist auf Antrag der Wittwe Anna Nitschke, geb. Ischernick, zu * i. E. das , ,, der stãdtischen Syar⸗ asse zu Forst i. . Nr. 19 515, noch gältig über 70, 18 A6, ausgestellt für die Antragstellerin, für kraftlos erklärt worden. Forst i. S., den 2. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
22956
Durch Urtheil vom 2. d. M. ist das Sparkassen⸗ buch Nr. 238 des Vorschuß⸗Vereins zu Tilsit, ein- getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft- pflicht, lautend auf den Namen der Eigenkäthner tochter Johanne Podszuweit zu Groß -Krauleiden über Einzahlungen vom 2. April und 2. Juli 1891 im Betrage von 73 bezw. 21 , und am 1. Ja⸗ nugr 15935 mit einem Bestande von 10454 * ab- schließend, für kraftlos erklärt worden.
Tilsit, den 3. Juli 1894.
Mer Daänsch und Bitte ist, das Alles friedlich
Nr. 765 der Landauer Volkebank von 1000 M mit
— m 2
e. 2 . vertreten HDems daselbst,
k ur es unterzei 29 Juni 1354 der von dem M au geste te auf Otto Wernich hierselbst, Gerh 37 von letzterem acceptierte, auf Bülom & Pp zum Inkasso indossierte, am 1. Oftober 1393 2 Wechsel, groß Æ 150, für kraftlos worden. Hamburg. den 30. Juni 1894. Das Amtegericht Hamhur Abtheilung für Aufgebotesachen. . gez) Tegdeoryf. Verõffentlicht: Ude, Gerichte schreiber⸗Geh.
219584 m Namen des stönigs! erlündet am 13. Juni 13894. Referendar Görtz, als Gerichts schreiber.
In Sachen, betreffend gemeinschaftliche Lufgebete E. 1, 2. 3, 4 de 1899, erkennt das Kan Amtsgericht in Burg durch den Amterichter Stenn⸗ hausen für Recht:
Folgende er, , e, el, ai fg? 2 re,. J. 2. 2 Altentheil r den Altsitzer Johann Goettfried ert Niegernr, sowie die Verrflichtung, diesen 5 nn lassen. b. 46 Thlr. Restkaufgelder für denselben,. 21 mütterliche Erbegelder für die minorennen Ge schwister Eggert, Vornamen? Mar Bille lerne und Heinrich, und weitere Verpflichtungen tragen im Grundbuche von Niegrirr Mr nnn, n. unter Nr. Z und Abth III mter Re 2 mm, welches Dokument gebildet it n d ren Ausfertigung des Kaufaertrage⸗ a * Mär ;
it darauf befindlichem Ingre seticnecermer m 8. Mat 1567 und dem ö — buchsauszug über die Grund ftrük den m, Nr. 99 vom 8. Mai 1857, ö
. 3 ö — 46
unter 142. dan 7 Tr
Wilhelm eber nan mmer =.
*
—
B ferner der Vermeer? etre n bir Löschung der Post 14. für Derether Billelmine Weber
— 181,
6
zr 5
* ——
w Dekument gebildet ist aus einer Aus
fertigung des Kaufkentratt vom 17. Ofteber 1865 mit daranf befindlichem Ingre ation vermerk om
31. Otteber 18366 und daran gehängtem erotheken⸗ rom 31 Okteber 1865 Eber die damals
a Grrwntknche von Burg Mn 14 Nr. B
* 1 Väter Burg Nr. 1178 a. verzeich⸗
Eten Grind tüte, Da. das Dekument über 1000 Thlr. Grundschulb für den Lohgerber Albert Schröder zu Burg und durch Zefsion übergegangen auf den Privatmann Bilhelm Rau zu Burg, eingetragen ursprunglich im Grundhuche don Burg Wandelacker Bd. Nr. 272 und später Burg Nr. 1159. Abth. III unter Nr. 1, welches Dokument gebildet wird durch den Grund⸗ schuldbrief vom 29. April 1573 und darunter be⸗ findlichem Zessionsvern etk vom 19. Okteber 1893
b. das Detument über 2000 Thlr. Darlehn für den Bäckermeister August Grünhagen zu Burg und durch Zession übergegangen auf den Privatmann Wilhelm Rau zu Burg, eingetragen im Grundbuche von Burg Wandeläcker Bd. V Nr. 272 und späͤter Burg Nr. 11596. Abthl. II Nr. 3, welches Dokument gebildet ist aus der Aus- fertigung der notariellen Obligation vom 3. Dktober 1873 und dem Hrypothekenbrief vom 15. Oktober 1573 mit darunter befindlichem Zessionsvermerk vom 19. Oktober 1383,
werden für traftlos erklärt
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den
Antragstellern zur Last gelegt. Steinhausen. 22963 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juli 1394 ist das Hypothekendokument, welches gebildet ist aber: 256 Thaler 1 Silbergroschen 3 Pfennige Abfin⸗˖ dung für die Geschwister Christof, mann Joseyh und Friedrich Böcker zu Klarhol; sowie 259 Thaler Kaution zur Sicherheit der Genannten dafür, daß sie wegen der losen Schulden der Besitzer nicht in Anspruch genommen werden, eingetragen guf Grund der Schichtungs⸗Verhandlung vom 14. Mai 1855 im Grundbuche von Klarhol; Band HI Art. 52 Abtheilung III unter Nr. 3 und 4, für kraftlos erklãrt.
Rheda, den 4. Juli 1894
Königliches Amtsgericht.
22066 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 15. Juni 1894 sind folgende Urkunden: 1) der Kauf ⸗ und Neberlaffungskontraktt vom 28. Januar 18573, aus welchem auf dem im Grund- 22 von , . n 1 . 62 und . 63 eingetragenen Grundbesi Gastwirths Jwer Boysen in Ruttebüll eine Forderung an Erbabsindung von 1200 . — aus . 2 a 409 pP. a. inslich und gegen halbjährli igung , Petersen, geb. Hansen, in Ruttebull Y die de, e,. vom 26.
Königliches Amtsgericht.