er Thomas Nissen in Lüders s. umgerechnet aus 320 Thlr. mit 40/0 p. a. verzinslich und nach halbjährlicher Kündigung zahl bar eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. Tondern, den 15. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Lorenz Jacobsen Petersen in Stade an Restkaufgeld r den . .
22955
Durch Ausschlußurtheil vom 21. Juni 1894 sind folgende Hypothekenurkunden:
I) Ueber die in dem Grundbuche des dem Antrag⸗ . Kosziack gehörigen Grundstücks Pietzarken kr. 17 in Abth. 11 Nr. 2 für die Geschwister Louise, Johann, Juste und Caroline Rokitta auf Grund des Erbvergleichs vom 3. April 1833, zu⸗ folge Verfügung vom 4. November 1840 eingetra⸗ genen 36 ehr 6 Sgr. 93 Pf. Erbgelder,
2) über die in dem Grundbuche des dem Antrag. . Poplawski gehörigen Grundstücks Budzisken
r. 6 in Abth. Ui Nr. Sa. resp. 8e. für die un⸗ verehelichte Charlotte Reichmann auf Grund des Rezesses vom 11. April 1842 zufolge Verfügung vom 25. August 1842 resp. 20 Februar 1846 ein- getragenen Erbtheile von 21 Thlr. 20 Sgr. und 19 Thlr.
für kraftlos erklärt. 4
Gleichzeitig werden die Rechtsnachfolger der ein⸗ etragenen HYypothekengläubiger der Geschwister wuise, Johann, Juste und Caroline Rokitta bezw. der Charlotte Reichmantz sowie die Inhaber der Hypothekenurkunden zu J und 2 mit ihren An— sprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Angerburg, den 24. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Juni 1894. Toussaint, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Wirths Andreas Kerlies zu Puchowken, vertreten durch den Rechtsanwalt Nen⸗ mann zu Marggrabowa, erkennt das Königliche Amtsgericht daselbst durch den Amtsrichter Habedanck, für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 1090 Thaler — 300 M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. Februar 1856 für die Sparkasse des Kreises Dletzko in Abth. II Nr. 11 des dem Antragsteller gehörigen Grundstücks Puchowken Nr. 9, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 17. und der Schuld urkunde vom 16. Februar 1856, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Marggrabowa, den 30. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 30. Juni 1894. Nordt, Aktuar als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Zimmermanns Otto Müller und dessen Ehefrau Auguste, geb. Schmidt, in Alten⸗ burg a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenbach zu Naumburg a. S., erkennt das König liche Amtsgericht zu Naumburg a. S. durch den Amtsgerichts⸗Rath Kaßner für Recht:
Das Hypothekendokument vom 4. August 1870, bestehend aus der notariellen Verhandlung vom 20. Juli 1870 und einem Hypothekenbuchs⸗Auszuge über 500 Thaler Illaten, eingetragen im Gesammt⸗ Grundbuche von Naumburg a. S. Band II Blatt 67 Abtheilung II Nr. 3 für die Frau Friederike Amalie Deckert, geb. Immisch, zu Altenburg a. S. aus der Urkunde vom 20. Juli zufolge Verfügung vom d. August 18790 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antrag⸗ steller zu tragen.
22964)
22663 Im Namen des Königs! Auf den Antrag: I) der verehelichten Bauerhofsbesitzer Hermann
Rackow, Bertha, geb Maaß, im Beistande ihres
Ehemannes des Bauerhofsbesitzers Hermann Rackow
beide zu Ramelow, vertreten durch Rechtsanwalt
Collatz zu Körlin,
2) der verehelichten Lange, geb. Schwerdtfeger, im Beistande ihres mannes August Lange zu Sellnow, vertreten Rechtsanwalt Grieser zu Kolberg, erkennt das König⸗
Bauerhofsbesitzer
. ö . —
liche Amts zericht zu Kolberg durch den Amtsgerichts⸗
Rath Brandes für Recht:
1) das Hypotheken Dokument vom 5. März über die auf dem Grundstück Band 1 Blatt 2 Nr. 3 des Grundbuchs von Sellnow in Abtheilung II unter Nr. 4 für den Bauerhofsbesitzer Friedbert Henke zu Alt⸗Bork zu oso seit dem 23. Februar 1870 verzinsliche, auf Grund der Schuldverschreibung vom 23. 24. Februar 1870 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 600 Thalern,
2) das Hyyotheken⸗Dokument vom V. April 1866 über die auf dem Grundftück Band 1 Blatt 241 Nr. 25 des Grundbuchs von Drosedow in Ab⸗ theilung NI unter Nr 1 für den Schneidermeister Erdmann Müller zu Drosedow zu 500 seit dem 7. April 1866 verzinslich, auf Grund des Kaufver⸗ trages resp. der Zession vom T April 1866 einge⸗ tragenen Restkaufgeld von 2650 Thalern werden für frastlos erklärt. Die Kosten sind von den Antrag— stellern verhältnißmäßig zu tragen.
Brandes.
Kolberg, den 14. Juni 1894.
Königliches Amtegericht.
März
22665 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts-
gerichts zu Glogau vom 26. Juni 1894 ist das
4
Hypothekenin trument vom 1. November 1854 über die auf Nr. 20 Hammer Abtheilung II Nr. 1 für die verehelichte Gärtner Wittke (Wittig) Anna Ro— sina, geb. Tartsch, zu Hammer eingetragene Darlehns⸗ forderung von 160 Thlr. für kraftlos erklärt worden. Glogau, den 26. Juni 1864. Königliches Amtsgericht.
22667] Der Hypothekenschein de date Wittenburg, den 26. Jull 1859 über 233 Thaler 16 Schillinge Kurant, eingetragen auf die Büdnerei Nr. 4 zu Testorf Fol. 1 für die Büdnerwittwe Raähler, geborene Franck, zu Testorf, ist für kraftlos
erklärt. . Wittenburg, den 3. Juli er
Der Amts richt Walter.
—
1 — 1860
Dorothea
22673 Bekanntmachung.
Dur , n, . des , n, Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die auf dem Grundstück Althausen Blatt 20 Ab⸗ theilung III Nr. 2a. eingetragenen 204 4 8 für el. erklart.
Kulm, den 3. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
[22962] !
Die Hvpothekenbriefe über:
1) die Post Abtheilung 1 Nr. 13 des Blattes Potarzyee Nr. 17 von 27,55 6 nebst 6 J Zinsen und 9 6 Kosten, eingetragen für Nathan Herrmann in Kröben am 15. Juli 1876,
2) die en Abtheilung 11 Nr. 1 des Blattes Groß Lenka Nr. 78 von oh4 S nebst. 6 00 Zinsen und 90 M Kaution, eingetragen für Michael Przybyl am 29. Januar 1878.
werden für kraftlos erklärt. Gostyn, den 28. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
226691 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 18. Juni 1894 nach stehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:
Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger, welche auf die Post Abth. 111 Nr. 2 des Grundbuchs von Ovenhausen Bd. 12 Bl. 600 über 654 6 Abdikat für Heinrich Franz Anton Jäger zu Ovenhausen aus dem Rezesse vom 17. Nobember 1842 Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen abgewiesen.
Die Hypothekenurkunden über die Post Abth. II Nr. 4 Grundbuchs von Ovenhausen Bd. 1 Bl. 44 von 45 Thlr. Darlehn nebst 5 Zinsen und viertel⸗ jähriger Kündigung für Anton Kirchhoff zu Oven⸗ hausen und über die Post Abth. 11 Nr. 20 Grund⸗ buchs von Ovenhausen Band 1 Bl. 20 von 6 Thlr. 13 Sgr. 11 Pfg. und 13 Sgr. Eintragungskosten für den Justiz⸗Rath Henrici in Höxter auf Grund des Zahlungsbefehls vom 21. August 1862 werden für kraftlos erklärt. Die Kasten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Höxter, den 26. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
22674 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts hierselbst vom 20. Juni 1894 sind die In⸗ haber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:
I) die im Grundbuche von Damm Band 1 Blatt 117 Abth. I Nr. 1 für den Johann Siepekamp zu Damm eingetragene Abfindung vom mütterlichen Vermögen von 24 Thlr. 8 Sgr. 8 Pfg. aus dem Uebertragsvertrage vom 19. Februar 1834 , e,
21. Oktober gerichtlich bestätigten Erbtheilung vom f Beem ber 1833,
2) die im Grundbuche von Blatt 136 Abth. III unter Nr. 6, 7 getragenen Darlehnsposten, nämlich:
a. von 250 Thlr. pr. Krt. nebst 5 ½ Zinsen, welches die Eheleute Heinrich Köster und Johanna, geb. Brinkmann, laut notarieller Schuldverschreibung vom 4. Juni 1834 aus der Kommunalkasse der Ge⸗ meinden Lackhausen⸗Obrighoven und zwar aus dem Schulfonds erl
p von 500 Thlr. pr. Krt., welche, ursprünglich für den Bäcker Hermann Schweers zu Wesel gemäß notarieller und Pfandverschreibung vom
Juni 1845 eingetragen, nach dem notariellen heilungsakt vom 31
. 11961
Lackhausen Band 11 und 8 ein⸗
—
1
—
rad Heinrich Beckmann, Catharine, geb. Hermann, zu Wesel zediert und demnächst mit den unter a. auf geführten 250 Thlr. Darlehn dem Landwirth Jo⸗ hann Neu genannt Löhr zu Lackhausen, unter Herab setzung des Zinsfußes auf 45 0 zediert sind,
C. von 460 Thlr. pr. rt. mit 49 0609 Zinsen für den Landwirth Johann Neu genannt Löhr gemäß notarieller Obligation vom 2. Mai 1866 eingetragen;
3) das im Grundbuch
III unter Nr. 1 eingetragene Erb⸗ Thlr. pr. Krt. aus der Richterin
en Nachlassenschaft zufolge notarieller 3. April 1854 3. April 18
für die zu Johann Ni nämlich 1) Elise, 2) Johann Nicolaus, milian August, 4) Arnoldine Lisette 5) Sophie Emilie, dortselbst eingetragen, 4) das im Grundbuch von Weselerwald Band 1 Blatt 57 Abth. III unter Nr. J eingetragene Vater⸗ erbe von 4 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf., welches die Ehe⸗ leute Hüser den fünf des verstorbenen Jansen nämlich: 1) Johann Heinrich, ) Bernhard, 3) Johann, 4) Dietrich, 5) Aletta Jansen, laut ge⸗ richflich bestätigter Erbtheilung vom 10. 16. De⸗ zember 1823 verschulden mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen. Wesel, den 20. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. F. 15/93.
Venriette,
71 Kindern
22670 Bekanntmachung. t In der Aufgebotssache Hellmich ift durch Urth
*
2. Juni 1894 für Recht erkannt Die Berechtigten aus der nachbezeichneten im Grund⸗ von Borhalle Band 11 Blatt 17 in
GEypmann. Sohn
und Maria, geb. Röttgers,
getragen auf Grund des Kontraktes vom
vember 1836, werden mit ihren Ansprüchen auf die—
selbe ausgeschlossen. ; Koͤnigliches Amtsgericht Hagen i. W.
22658 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußzurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Gigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundftück Fischerei Kulm Blatt 15 aus⸗ geschlossen
Kulm, den 3. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
f 2 8 0 s . * 1 * 3 Mai 1858 der Wittwe Pastor M zm naraaresthe . Wilhelmine Margarethe, geb.
von Schermbeck Band HII
colaus Walter und Eleonore, geb. Gruner, 226
, n,, 2 * * 57 M axl-
Ab⸗ S Rechtsanwalt
22662 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Inhaber der Gläubigerrechte aus den vpotheken von 6 Thaler, eingetragen auf Schmolsin and 2 Theil 9 Blatt Nr. 58 Abtheilung III Nr. 2 und von 100 Thalern, eingetragen auf Flinkow Band? Theil 1 Blatt Nr. 60 Abtheilung III Nr. 1 mit diesen Rechten ausgeschlossen. ö Stolp, den 30. Jun 1894. ; Königliches Amtsgericht.
22671 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Lauterbach ist durch Urtheil vom 22. Juni 1894 für Recht erkannt:
Die Berechtigten aus der nachbezeichneten im Grund⸗ buche von Wengern Blatt 36 in Abtheilung 1II. unter Nr. H auf dem Grundeigenthum des Berg⸗ manns August Lauterbach zu Wengern eingetragenen Hypothekenpost:
Die Wittwe Heinrich Georg Reese jr., jetzt ver⸗ ehelichte Conrad Hagermann, verschuldet zufolge ge⸗ richtlich bestätigten Auseinandersetzungskontraktes vom 5. März 18295 ihrem Kinde erster Ehe Johann Hein⸗ rich Wilhelm Reese einen demselben zur Zeit seiner Großjährigkeit oder Verheirathung auszukehrenden Kindestheil von 34 Reichsthalern 1 Sgr. 3 Pf. preuß. Kurant; vermöge gerichtlichen Kautiongdoku⸗ mentes vom 11. März 1826 eingetragen auf Grund der Verfügung vom 8. Juni 1826,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen.
Königliches Amtsgericht Hagen i. W.
22961 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 23. v. Mts. und von heute sind
A. die Hypothekendokumente:
a. vom 36. Juli 1839 über die im Grundbuch von Klüden Band 1 Blatt 32 Abtheilung 111 Nr. 1 für Anna Marie Elisabeth Schoof zu Klüden eingetragenen 123 Thaler 22 Sgr. 6 Pf.;
p. vom 17. Januar 1882 über die im Grundbuch von Solpke Band V Blatt 72 Abtheilung 111 Nr. 7 und von Wernitz Band 17 Blatt 53 Ab— theilung 114 Nr. 1 für den Ackermann Friedrich Schulz zu Solpke eingetragenen 909 6;
c. vom 19. Februar 1874 über die im Grundbuch von Wiepke Band 1 Blatt 1 Abtheilung 111 Nr. 24 für die verehelichte Oekonom Görnemann, Marie, geb. Rohde, zu Wiepke eingetragenen 1400 Thaler;
4. vom 26. Juni 1882 über die im Grundbuch von Wiepke Band 1 Blatt 1 Abtheilung II Nr. 28 für die verehelichte Gastwirth Görnemann, Marie, geb. Rohde, zu Wiepke eingetragenen 3000
e. vom 1. Nopember 1831 über die im Grundbuch von Lotsche Band 1 Blatt 6 Abtheilung 111 Nr. h, 6, 7, 8 für die Geschwister Dorothee Elisabeth, Johann Christoph, Dorothee Sophie und Friederike Wilhelmine Stackfleth zu Lotsche eingetragenen 4 mal 360 Thaler
für kraftlos erklärt;
B. hinsichtlich folgender Hvpothekenposten:
a. 50 Thaler Kur. großmütterliches Erbtheil, ein⸗ getragen im Grundbuch von Lindstedt Band 1 Blatt 24 Abtheilung III Nr. 1 für Johann Friedrich, Dorothee Sophie und Anna Elisabeth, Geschwister Runnewerth zu Lindstedt;
b. 400 Thaler inkl. 300 Thaler Gold Muttergut und Abfindung nebst Hochzeitentheil für Nieolaus Stackfleth aus Lotsche, eingetragen im Grundbuch von Lotsche Band 1 Blatt 5 Abtheilung III Nr. 1,
die unbekannten Inhaber und deren Erben mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.
Gardelegen, 19. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
(229601 Durch Zuschlagsurtheil vom 21. Juni 1894 sind Rechtsnachfolger des Grundbesitzers Adam hibgilla in Klein⸗Strengeln mit ihren Ansprüchen ie im Grundbuche des dem Antragsteller ge⸗ igen Grundstücks Siewen Nr. 32 in Abth. 11 De. für Schibgilla aus dem Zuschlagsbescheide Juni 1866 und der Kaufgelderbelegungs⸗ eptember 1866 eingetragenen ausgeschlossen. 21. Juni 1894.
GZ. 2
8 —
*
— Q * 53
100 7
33
. * ** 1 11 andlung vom 13. 17 Sgr. 6 P
14 — 3 —
Oeffentliche Zustellung. eff: Heimath der Katharina und Margaretha Pfundstein.
Katharina Pfundftein, geboren 27. März 1849 in Frankweiler, und deren illeg. Tochter Margaretha Pfunvstein, geboren 20. April 1865 in Edesheim, beide Korb⸗ und Schirmmacherinnen, früher in Lug wohnhaft, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort, werden, nachdem ihre Heimath streitig geworden und deshalb ibre amtliche Vernehmung geboten ist, hie⸗ mit aufgefordert, bis längstens 260. August 1894 bei dem unterfertigten Bezirksamt zu erscheinen, um über das von ihnen beanspruchte Heimathrecht ein⸗ vernommen zu werden.
Landau, den 28. Juni 1894.
Königl. Bezirksamt. J. V. (L. 8.) (Unterschrift.]
5] Oeffentliche Zustellung. ie Ehefrau Auguste Emilie Herrmann, geb.
zu Friedrichshagen, vertreten durch den Bauer in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Julius Herrmann, früher in Boberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund bötlicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage die zwischen Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Bektlagten für den schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Donners, tag, den 20. Dezember 1894, Vormittags * Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 30. Juni 1894. Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1122646 Die E
Oeffentliche . .
hefrau Johanna Timm, geb. Berlin, zu Itzehoe, vertreten durch den Rechtsanwalt Wedekind * Ultong, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter August Timm, früher in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien fl enk! Ehe wegen der dem Beklagten zur Last fallenden böslichen Verlassung dem Bande nach zu trennen, und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 11. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 36. Juni 1894. Thon, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22650 Oeffentliche Instellung.« Die zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: 1 Bertha Amalie Scherf, geb. Hieronymus, in Ischopau, 2) Emma Selma Grummt, geb. Hiller, in Neu⸗ stadt b. Chemnitz, r . . t prel — zu 1 Rechtsanwalt Preller ö zu 2 Rechtsanwalt Hösel ] zu Chemnitz, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1 den Fabrikschmied Friedrich August Scherf, zuletzt in Chemnitz, z. It. unbekannten Auf enthalts,
zu 2 den Strumpfwirker Ernst Oswald Grummt, früher in Oberrabenstein, jetzt unbekannten
, .
wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf
Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf
den 20. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt ge— macht.
Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer JV.
22649 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Victor Huschi, Luise, geb. Annweiler, zu Niederbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Fleischer, klagt gegen ihren Ehemann Victor Huschi, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver— urtheilung des Beklagten zu den Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 16. No—⸗ vember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 22944 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Fleischergesellen Paul Münch zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Mendel sohn, ebenda, wider seine Ehefrau Klara Münch, geb. Jaeger, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung — L. 35/94 hat der Vertreter des Klägers gegen das Urtheil der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau vom 30. Januar 1594 Berufung eingelegt mit dem An— trage, unter Abänderung des am 30. Januar 18394 ver⸗ kündeten Urtheils des Königlichen Landgerichts zu Breslau die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den J. Zivilsenat des König— lichen Ober⸗Landesgerichts zu Breslau auf den 4. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Breslau, den 3. Juli 1894.
Mischkowsky, i. V., Gerichtsschreiber des Kgl. Ober Landesgerichts.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanne Marie Caroline Körner, geb. Sondfeldt, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Drs. Semler, Bitter und Sieveking, ladet ihren Ehemann Theodor Johannes Ferdinand Gerhard Körner, unbekannten Aufenthalts, nunmehr wegen böslicher Verlassung klagend, mit dem Antrage, den Beklagten für einen bööl ichen Verlasser seiner Ehe— frau zu erklären und die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe vom Bande zu scheiden, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. Novbr. 1894, Vormittags 9 Uhr, mit ber Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 5. Juli 1894.
Diederichs, Gerichtsschrelber des Landgerichts. Zivilkammer III.
2953
22945 Oeffentliche Zustellung.
In der bei, dem Königlichen Landgericht, zu Leipzig anhängigen Ehesache der Emilie Pauline, . Uhlig, geb. Schröter, in Leipzig, Klägerin, gegen ben Kutscher Albin Louis Uhlig aus Wolken⸗ ein, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, labet bie Klägerin den Beklagten unter Bezugnahme auf die den letzteren am 16. Februar 1594 zugestellte Ghescheidungsklage anderwelt zur mündlichen Verhandlung vor die erste Zivilkammer beg Königlichen Landgerichts zu Leipzig guf den 16. November 1 gan tz tg g 16 Uhr, mit ber Aufforberung, einen bes dem gebachten Gerichte , n., Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der sffentlichen Justellung wird dies bekannt gemacht.
Leipzig, den H. Juli 1896. Mer Gerichtsschreiher des gin cen Landgerichts
Sekretär Dölltng.
1 i die m 363 zwischen den ¶ Gbelenten
M 158.
1. Inter suchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Justellungen n. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidttäts⸗ 1c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 1c. von Werthyapieren.
Zweite Beilage zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 7. Juli
Oeffentlicher cnʒeiger.
160. Berschiedene
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
22954 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossergeselle Gmanuel Richter zu Magde⸗ burg⸗Buckau, vertreten durch den Rechtsanwalt . mann hier, klagt gegen seine in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebende Ehefrau Magdalena, geb. Teich⸗ mann, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte kostenpflichtig für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 28. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Magdeburg, den 29. Juni 1894.
Kesselring, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(229431 Oeffentliche Zustellnng.
Margaretha Kleitz, Ehefrau des Fuhrmanns Christian Kessler, Tagnerin in Dossenheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 15. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
(22952
In Sachen des Bauunternehmers Carl Friedrich zu Stettin, Arndtstraße 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Range zu Stettin, gegen den Maurer⸗ gesellen Frank zu Stettin, Arndtstraße 4, vertreten durch den Kaufmann Paul Gutknecht zu Stettin, wegen 12 S 50 A C. 508 4 IV, hat der Kläger durch seinen Prozeßbevollmächtigten gegen das Ver⸗ säumniß⸗Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Stettin vom 5. Juni 1894 Einspruch eingelegt, und ladet den Beklagten zu Händen seines genannten Vertreters zur Leistung des für den Kläger nor⸗ mierten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin zum Termin auf den 20. Seytember 1894 Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 55, in welchem er beantragen wird, unter Aufhebung des Versäumniß⸗ urtheilsz vom 5. Juni 1894 den Beklagten zur Zahlung von 12 1 50 3 zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftstücks bekannt gemacht.
Stettin, den 28. Juni 1894.
(L. S.) Goetsch, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
229491] Beranutmachuns,
Therese Frösch, Ehefrau des Bäckers Göller in Egisheim, bertreten durch Rechtsanwalt Praelat in Colmar, klagt gegen ihren genannten mann mit dem Antrage auf Trennung der jzwischen ihnen be⸗ stehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts ju Colmar i. Els. ist Termin auf den 9. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Weidig.
22941]
Die durch Rechtsanwalt Ulfermann vertretene Bertha Ihne zu Barmen, Ehefrau des Spezerei⸗ und Farbwaarenhändlers Ernst Viering daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Land- gericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den ZO. Oktober 189 4. Vormittags z Ühr, im Sitzungssaale der II. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
. We ber. Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2840 Die durch Rechtsanwalt Eid vertretene Lina Vogel zu Barmen, Ghefran des Fabrikanten Gduard Ichmide daselbst. bat gegen den * beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Jur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Ol⸗ tober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs- saale der II. Zivilkammer des Königlichen Land-
gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Weber Mmmr, Gerichts schreiber des Königlichen
less Durch rechtekräftiges Urtheil der L. Zivilkammer Aachen dom IL. Mai eleuten Theodor uütters.
Landgerichts.
3 lichen dandgerichtg zu vom 21. Mai 18984 zun Solingen und der Garoline, geb.
Vogelsang, daselbst bisher bestandene eheliche Gũter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. April 1894
für aufgelöst erklärt worden.
Hün nin ger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22935 ⸗
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Angust Nohleder zu Barmen und der Emma, geb. Wind⸗ hövel, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. April 1894 für aufgelöst erklärt worden.
ö Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22937]
Durch Urtheil der II. Zivillammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Juni 1394 ist die zwischen den Eheleuten Klempner Runäst Rubbel zu Barmen und der Augufte, geb. Krefft, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. April 13894 für auf⸗ gelöst erklärt worden.
Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22934
Durch Urtheil der II. Zivillammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Mai 13894 ist die zwischen den Eheleuten Ingenieur Karl Friedr. Ferdinand Strothotte zu Barmen and der Minna Dorothea Wilhelmine, geb. Frühstück, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. März 18954 für aufgelöst
erklärt worden. w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22936
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Ernst Klein zu Remscheid⸗Menninghaufen und der Auguste, geb. Sill, daselbst bisher beftandene eheliche Güůtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. April 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Weh er, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22 Durch Urtheil der II. lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1894 ist die zwischen den Eheleuten Friedrich Heidicker zu Mettmann und der Elise, geb. Osthoff, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. April 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
291 338
22946 Bekanntmachung. Durch Urtheil der ersten Zivilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 2. Juli 1894 ist zwischen Marie Acker, Ehefrau des Kaufmanns Josef Gaspar zu Metz, Ziegenstraße 6 wohnhaft, und deren genanntem Ehemanne die Gütertrennung mit Wirkung vom 5. Mai 1894 ab ausgesprochen worden. Metz, den 4. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber: (L. S.)
Laurent.
229a2]
Durch Beschluß der IJ. Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 2. Juli 1594 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Jacob Wolff, Metzger und Regina, ge⸗ nannt Rachel Blum, in Lingolsheim, ausgesprochen.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. S) Weber.
2980 .
Durch Beschluß der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 3. Juli 1891 wurde die Gütertrennung zwischen den Fheleuten Le Mans, Schreiner, und Helene, geb. Heisserer, im Straßburg ausgesprochen.
Der Landgerichts ⸗Sekretär: (L. S.) Hörk ens. 2294s]
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 3. Juli 1854 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten 3 Nobein, Gastwirth und Holzhändler, und Joseftne, geb. Bießer, beide zu Surburg wohnhaft, ausgesprochen.
Der Landgerichts. Sekretär: (L. 8) Krümmel.
1 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. ö. Versicherung.
Norddentsche olz Berusagenossenschast, Berlin. Bekanntmachung.
dem Genoffenschaftsnvorstande schieden aus: der G. A. . ö, . als
Mitglied, und die Herren H. Richt, Berlin, und
— , . 2. n 31 ö
C. R. . Berlin, alt
e, m. wer * n. deffen mann F. G. 1 12 erner Herr
ö und
Schlick. i. G.
Max Francke, Berlin, als Ersatzmann des unter⸗ zeichneten ersten Vorstandsmitgliedes. Berlin, den 3. Juli 1394. Der Genossenschafts⸗Borstand. NM. Schramm.
9 Verlaufe, Veryachtungen, Verdingungen ꝛc.
5 5 5695 Porzellan⸗Verfteigerung. Bis zum 14. Inli werden täglich von 10 bis 12 Uhr in dem neu eingerichteten Anktionssaale der söniglichen Porzellan⸗ Mannfaktur, Wegelvstraße, an der Stadt⸗ bahn Haltestelle Thiergarten, zurückgesetzte weiße und bemalte Porzellane öffentlich versteigert.
Am 12., 13. und 14. Juli wird mit den Beständen an Porzellanen mit Brandfehlern
geräumt werden. Rönigliche Porzellan ⸗Mannfaktur⸗ Direktion.
a,, ; e 22967 Dr. Hein ecke.
(1865321 Domänen ⸗Verpachtung.
Die im Kreise Lebus belegene Domäne Höhen⸗ vorwerk Lebus mit dem Vorwerke Elisenberg, welche an Fläche 450 7653 ha, darunter 397, 3623 ha Acker und 28,2410 ha Weiden enthält, sowie der nördlich der Stadt Lebus auf dem linken Oderufer belegene vordere, südwestliche Theil des sogenannten Oder⸗ busches mit einer Fläche von 31,5771 ha, zusammen mit einem jährlichen Grundsteuerreinertrage von 10 991,57 4 eingeschätzt, sollen auf 13 Jahre, von Johannis 1895 bis dahin 1913 im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf Montag, den 9. Jusi d. Is., Vormittags 9 Uhr, im Regierungas⸗ gebäude, Junkerstraße Nr. 11, hierselbst, vor dem Zur
Herrn Derr
Neeber
Lütt Ce Nr. 1
erungs⸗Rath Suttinger anl
239577 — * S* . Zivilkammer des König⸗
muß, oder in
eigenthũmlichen lichen Vermögens
Die Verpachtungsbedingungen, von denen Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen ⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Hauptmann von Gans auge eingesehen werden.
Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.
Frankfurt a. O., den 5. Juni 1894. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Fischer.
aus zuweise
22426
Es soll die Ausführung des Robbaues einschließlich der Dachdecker⸗ und Anstreicherarbeiten für ein Dienst⸗ wohngebäude und Nebengebäude auf Bahnhof Hagenow (Stadt) der Neubaulinie Hagenow — Oldesloe ver⸗
eben werden, einschließlich Lieferung aller Materia⸗ ien mit Ausschluß der Ziegelsteine und des Zements.
Die Verdingungsunterlagen liegen im Bureau der unterzeichneten Bauverwaltung aus; auch können dieselben gegen postfreie Einsendung von 2.00 0 von dort bezogen werden.
Die Angebote sind postfrei mit der Aufschrift „Angebot für die Ausführung eines Dienstwohn— 5 auf Bahnhof Hagenow Stadt“ versehen,
is Donnerstag, den 18. Juli d. J. Mittags 125 Uhr, hierher einzureichen. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Natzeburg. den 4. Juli 1894. Die Neubau ⸗Verwaltung. Gier, Bau⸗ und Betriebs ⸗Inspektor.
22790 Heimzahlung Bei der heute .
1341 1360 1362 1459 1532.
Generaldirektion der See . Karlsruhe und dem Bankhause .
Rückgabe der S zu erheben, und
von
nicht stnd die auf 1. lIitt. D. Nr. 218. Narlsrnhe, den 3. Juli 1894.
nac. r,, , 9 geloofte Stadtobligaticen Serie I
über MM 1
wir auf
ler, 9 * den 18. Inli, Vormittage m Donnerstag, den ö. 1 uhr, sindet die öffentliche Verdingung einer Lieferung von 2275 Stück Geschoßtransportkörben für Feldgeschosse in der Geschoßfabrik satt. Die allgemeinen und besonderen Lieferungs bedingungen liegen in der Registratur der Geschoßfabrik ans und können . n Erstattung der Schreibgebuühr von 1ẽ 416 von hier bezogen werden.
Siegburg, den 4 Juli 1694.
Direktion der Geschoßfabrik.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
227751 Bekanntmachung.
Bei der im Monat Juli 1854 in öffent iche Sitzung der Stadtverordneten stattgehabten Aus. loosung der zufolge Allerhöchsten Privilegi: vom 6. August 1369 emittierten Stadtobligationen iber 100 9900 Thaler (Serie I) und der zufolge Mler⸗ böchsten Privilegti vom I Juni 18785 emittierten Stadtobligationen über 360 000 M (Serie I) sind nachstehende Obligationen zur Anslaofnng ge⸗ kommen:
Serie I.
Litt. R. Nr. 23 u. 46 über je 15990 g
Litt. C. Nr. 64 82 1093 131 141 u. 152 je 690 44
Litt. D. Nr. 179 180 186 138 240 285 291 302 345 373 381 3383 439 442 über je 00
Litt. E. Nr. 510 u. 550 über je 159
Litt. F. Nr. 581 669 721 747 über je d A
Serie II.
Litt. A. Nr. 17 über 2000 6
Litt. EB. Nr. 43 56 88 131 154 1090 44
Litt. C. Nr. 175 216 228 256 275 382 389 über je 55900 49
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben neost Talons bei unserer Stadt. bauptkaffe einzuliefern und dagegen den Nen der Obligationen sowie die 2 pro 1. Juli bis ult. Dezember 189 vom 2. 1395 in Empfang zu nehmen.
Nückftã ndig st ie m 1.
uber 2 3 2 43 429 438
über je
337 373
Januar
Jamnar 188g an-
iet G Rr. .
Staßfurt, den Juli 1394. Der Magistrat.
] Bekanntmachung. Bei der stattgehabten Ausloosung der für 1394 zu tilgenden Kreis⸗Chaufseeban⸗Obligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden: H. und II. Emission. Litt. A. 35 102 208 226 227 301 326 327 333 337 373 über je 600 0 Litt. B. 16 34 65 über je 300 M III. Emission. 38 39 63 über je 600 M0 IV. Emisston. itt. A. 20 44 über je 1500 A6 Litt. B. 1 über 600 M Iitt. G. 30 201 über je 300 M Iitt. D. 69 über 150 0 V. Emission. 33 118 136 über je 10900 4 Iitt. B. 26 35 40 82 über je 500 M Litt. C. 55 90 über je 200 M, welche den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1895 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der Zint ⸗ kupons der späteren Fälligkeitstermine sowie der Talons bei der Kreis Komunal⸗Kasse hierselbst in m. 1 zu nehmen. Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obli⸗ gationen sind noch nicht eingegangen: J. u. II. Emission Litt. A. Nr. 188 über 600 B. , S6 - 87 über je 300 IV. Emission Litt. B. Nr. 277 über Mp. . CO. . 200 über 300 M Die Inhaber derselben werden zur Vermeidung weiterer Zingverluste zur schleunigen Einlösung wiederholt aufgefordert. Greifswald, den 30. Juni 1894 Der Landrath: Graf Behr.
22991 22991
Litt.
Laätt
Bekanntmachnmng. bt n,, e . stãdti oi Schuld abten fünften planmäßigen Ziehnng der städtischen XY! verschreibungen vom Jahre 1889 wurden durch das Logs zur Heimzahlnng N
14 Stück Litt. A. zu 2 0. Nr. 29 45 131 218 243 362 405 537 567 837 645 784 832 3843.
22 Stück Litt. . Nr. 93 157 168 206 408 410 97 619 697 50s 905 4 986 1059 1187 1212 1270 1302
14 Stück Litt. C. Nr. 92 171 231 310 311 312 587 612 629 697 774 777 831 857. 10 Stüc Lit. D. zu :. s Nr. 17 52 58 165 339 360 404 594 605. Die Kapitalbeträge sind am I. November d. J. ietät in Berlin. ö Bankhause Beit 8.
bungen.
zu 10990
u So 0
bei der Stadtkasse
e in
Nothschild uldverschreibungen sammt den noch unverfallenen Zinsscheinen und ört die Verzinsung von diesem Tage 4 erhoben
1893 gekandigten
23496 ** ö *