Band II. S. 205. Auf dem Anwesen Hausnummer ] in Lin der Ockonomengeheleute *, und Ther . Bä er * macher r bon Amberg 39 Gul⸗ den rr, laut pen n l vom 9g. Januar 1838.
II. In dem 8 r,, für Schönleiten Band II. S. 254. Auf dem Anwesen Hausnummer 3 in Nichterskeller der Oekonomengeheleute Josef und Margareta Faltermeier unterm 7. April 1837 für den pensionierten Revierförster Karl von Hofmann von Bur n ,, ein 40s iges Zessionskapital von 100 Gulden laut Protokoll vom J. April 1837.
III. Im Hypothekenbuche für Kürn Band J. S. 417. Auf dem Anwesen n n, 53 in Kürn der Häuslerswittwe Katharina Schuirer unterm 6. September 1825: .
a. für die Barbara Schmid — ohne Stand —:
I) Zehrpfennig, in . — 1 Gulden 30 Kreuzer — . zahlbar, von 30 Gulden,
2) folgender Auttrag: die freie Wohnung in der Stube, oder 3 Gulden Herbergszins, 4 9 im langen Feld zum Erdäpfelanbau, ein Zwetschgen⸗= bäumchen im oberen Gärtl, den dritten Theil vom Obst und einen Platz im Stalle zur Haltung einer
Kuh; b. für Barbara Schmid sen, Anton Schmid, Barbara Schmid jun. und Katharina Schmid ein unverzinsliches Heirathsqut, und zwar:;
1) für Barbara chmid sen. 12 Gulden 30 Kreuzer,
2) für Anton Schmid 5 Gulden,
3) für Barbara Schmid jun. 30 Kreuzer,
4) für Katharina Schmid 12 Gulden,
5) endlich für die 4 Vorgenannten im Erkran⸗ kungsfalle der an, des Unterschlufs beim Gut.
uf Antrag der Schuldner ergeht hiemit die Auf—
. allenfeillsige Ansprüche auf vorbezeichnete
orderungen innerhalb 6 Monaten, spätestens aber im Termin vom Donnerstag, den 29. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.
Regenstauf, den 21. April 1894.
Königliches e, m, (gez) Franck. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Hencky.
11 Gulden
23127] Aufgebot. V
on
1) der Frau Bettina Loeffler, geb. Huvart, zu Frankfurt 9. O., ö
2) der Frau Coeleste Andrée, geb. Huvart, zu Schwäbisch⸗Hall, .
ö. dem Schauspiel⸗ Direktor Emil Huvart zu rieg, 4) dem Uhrmacher Henry Huvart
5) dem Frl. Anna Huvart zu Berlin,
6) der Frau Elise Hampel, geb. Huvart, ist der Antrag gestellt worden, den als Sohn des Kapelldieners Zacharie Frederie André Huvart und der Marie Catharine Huvart, geb. Gaurier, am 15. Dezember 1831 zu Berlin geborenen, angeblich seit 18755 verschollenen Arbeiter, auch Krankenwärter Hugo David George Charles (nach anderer Angabe Hao Edmund David) Huvart für todt zu erklären.
er ꝛc. Huvart und die von ihm etwa zurück ⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert. sich vor oder in dem am 7⁊. Mai 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Jüdenstraße 58, Saal 21, anstehenden Termin persönlich oder schrift⸗ lich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Huvart für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 24. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. (23128 Aufgebot.
Der Uhrmachergehilfe Ulrich Paul Pannier aus Flatow, Sohn der bereits verstorbenen Lehrer Ernst und Julie, geborenen Juksch Pannier'schen Eheleute, hat Flatow im Jahre 1881 verlassen, ohne daß über seinen ferneren Verbleib und von dem Leben oder Tod des Abwesenden seitdem irgend eine Nach⸗ richt eingegangen ist. Auf den Antrag seiner Schwester, der verehelichten Bäckermeister Auguste Eilers, geborenen Pannier, zu Tuchel wird der Ulrich Paul Pannier aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am T4. Mai 1895, Vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtzs—⸗ gericht, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls die Todetzerklärung desselben erfolgen wird.
Flatom, den 28. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
232151 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Frau Emilie, geb. Schwabe, des verstorbenen Cand. theol. August Friedrich Hinrichsen Wittwe, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Heinrich Frans Angelo Antoine⸗Feill, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Bres. jur. Hübener und Antoine⸗ Feill jr., wird ein Aufgebot dahin erlassen:
J. Es wird der am 20. März 1843 zu Wandsbek geborene Georg Emil Hinrichsen, welcher Ham⸗ burg Anfang der 60 er Jahre verlassen hat, Mitte der 60er Jahre in einem Goldwaarengeschäft in Santiago (Chile) thätig war, seitdem aber ver⸗ schollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts er g, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer
r. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 22. März 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 109 Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche hei der vorbezeichneten Gerichts⸗ schreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar Aus—⸗ 2 — unter Bestellung eines hiesigen 36. ungsbevollmächtigten — bei Strafe des
ufer fe, und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 29. Juni 1894.
Das Amtegericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 6 Tes doryf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
sönlich
23126 n .
Der Johann Martin Scheu von Burladingen, eboren am 20. Februar 1824, wird auf den Antrag eines Vormunds Egidius Scheu in Burladingen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom 10. Mai 1895, Vormittags 9 Uhr, hei
dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er 6 6 e . 66 . 6 ; echingen, den 28. Juni ĩ Königliches Amtsgericht⸗
23123 Aufgebot. ;
Auf den Antrag des Bäckermeisters Friedrich Dreyer zu Köelin und det Vormundes, des Buchbinder, melsters Hermann Brock daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Timm ju Köslin, werden die fünf Kinder des verstorbenen Böttchermeisters Ferdinand Dreyer zu Köslin, nämlich: n
1) Minna, geb. den 6. November 1848,
2) Lina, geb. den 13. Februar 1853, 3 Marie, geb. den 23. Nobember 18565, 4 Emil, geb. den 22. August 1858, und
5) Julius, geb. den 29. April 1863,
Geschwister Dreyer, ;
aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine den 7. Mai 1895, Vorm. II Ühr (Stube 29), schriftlich oder per⸗ zur Wahrnehmung ihrer Rechte sich zu melden; sonst werden sie einzeln für todt erklärt werden.
Köslin, den 4. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
23121] Aufgebot.
Gegen: 1) den Kaufmann Nikol Heinrich Gemein ⸗ hardi von Marlesreuth, geboren dortselbst am 23. August 1858 als Sohn der Oekonomen⸗ und Schmieds⸗Eheleute Johann Konrad und Anna Katha⸗ rina Gemeinhardt, welcher im Jahre 1881 nach Amerika ausgewandert ist und seit November 1883 verschollen sein soll, und 2 den Gütlerssohn Johann Martin Egelkraut von Obersteben, geboren dort⸗ selbst am 10. März 1862 als Sohn der Gütlers⸗ Eheleute Johann Christof und Margaretha Egelkraut, welcher im Jahre 18890 nach Amerika ausgewandert ist und seit 1832 verschollen sein soll, ist Antrag auf gerichtliche Todeserklärung gestellt. Nachdem dieser
3. P.-O. und Art. 105 ff des B. Ausf⸗Ges. zur R. J.⸗-P.⸗O. und K.-O. im Wege des Aufgebots die Aufforderung: .
IJ an die Verschollenen, spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. April 1895, Vormittags 9 Uhr, im hiesigen Sitzungssaal anberaumten Auf⸗ gebötstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht 6 anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, und .
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Naila, den 5. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. (gez) Weidner. Zur Beglaubigung:
Naila, den 5. Juli 1894.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Tröger, Kgl. Sekretär.
. erscheint, ergeht gem. S§ 823 ff. der
23218 Aufgebot. Auf den Antrag: 1) der Ehefrau des Ackermanns Christian Wachen⸗ feld, Anna Marie, geb. Grebe, zu Wolfhagen, 27) des Ackermanns August Wagner zu Alten—⸗ hasungen, 3) des Schäfers Georg Nothfelden werden der am 8. September 1815 zu Altenhasungen geborene Färber Jacob Wagner, Johannes Sohn, von Altenhasungen und dessen etwa vorhandene Leibeserben aufgefordert, in dem auf den 27. No⸗ vember 1894, Vormittags 104 Uhr, anbe— raumten Aufgebotstermine entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, letztere auch spätestens in diesem Termin ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls Färber Jacob Wagner für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die präsumtiven Rechtsnach⸗ folger das Weitere verfügt werden wird. Wolfhagen, den 2. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Frohwann.
Heinrich Wagner zu
23214)
1I) Die unverehelichte Franken hausen,
27) die Wittwe Fanny Schönland, geb. Katzenstein, ebenda,
3) Frau Kaufmann Meyer Hesse, Emilie (gen. Emma), geb. Katzenstein, zu Wanfried (vertreten durch Banquier Leopold Plaut zu Cassel, wieder ˖ vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Seligsohn zu Berlin) als Benefizialerben haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin, Schillstr. 6, wohnhaft gewesenen, am 6. April 1894 zu Martinsbrunn b. Meran verstorbenen Kauf⸗ manns (Banguiers) Louitz Katzenstein beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 9. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit eltend machen können, als der Nachlaß, mit Aus— hn, aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ , Gläubiger nicht erschöpft wird. Das i T en n, kann in der Gerichtsschreiberei das., Zimmer 192/93 11, von 11 bis 1 Uhr Nach⸗ mittags eingesehen werden. Berlin, den 27. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
23216 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Landmannes Johann Matthias Ahlers, nämlich des Assekuranzmaklers Hans Jacob Ahlers, vertreten durch den hiesigen Rechttzanwalt Dr. jur. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 15. Mai 1894 verstorbenen Landmannes Johann
Röschen Katzenstein zu
Matthias Aihlers Erb. oder sonstige Ansprüche] laxz
und Forderungen zu haben vermeinen; — alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. Februar 1894 hierselbst errichteten, am 31. Mai 1894 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testaments⸗ pollstrecker und den demselben ertheilten Be—⸗ fugnissen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, 1. Ansprüche . orderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtegerichts, Poststraße 19. 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Oktober 1894, Nach⸗ mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige zhunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. . Hamburg, den 27. Juni 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr. .
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
23130 Aufgebot. ⸗
Auf Antrag des Rechtsanwalts Pradel zu Hirsch⸗ berg, als Pflegers des Nachlaffes des am 10. De⸗ zember 1893 zu Kunnersdorf angeblich ohne Erben verstorbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Arbeiters August Raupach, welcher am 13. September 1853 von der unverehelichten Johanne Friederike Raupach zu Straupitz, später verehelichten Bauergutsbesitzer Jaerschke aus Kunnersdorf, geboren worden ist, werden die unbekannten Erben des genannten August Raupach hiermit aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 30. April 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß, welcher sich zur Zeit auf 3271 S6 62 3 beläuft, bei denwunterzeichneten Gericht, Wilhelm⸗ straße Nr. 23, Zimmer Nr. 38, anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß werden ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe jedoch alle Ver—⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldi ist und von diesem weder Rechnungslegung 6 Ersatz der Nutzungen, sondern nur noch Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann.
Hirschberg, den 26. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
22392
Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amts⸗ gerichts II hier vom 16. Juni 1894 sind auf An trag folgende Hypothekenurkunden:
I) über 18 6 88 , eingetragen für den Restau⸗ rateur und späteren Wegwart Heinrich Grimm in Sylt lt. Immissionsscheins vom 10. September 1873;
2) über 9 S 60 3 Forderung des Schuh⸗ machers Christian Möller von hier, eingetragen lt. Urkunde vom 14. Mai 1879 auf folgenden Grund stücken:
Grundbuch von Crawinkel: 1s von
II A. 362: 23,z a, Wiesenplan 233 b., Flb. 880,
II C. 945: 9, 02 a, Landplan unter der Ziegelhütte Nr. 655 b., Flb. 1472,
1E. 542: 128,7 a, Landplan Nr. 793 unter dem Eisbirkig, Flb. Nr. 1744,
1 P. 681: 71,8 a, Landplan Nr. 912 zwischen dem Rasenthal und Vordersandweg, Flb. Nr. 1881,
1 G. 843: 7,1 a, Landplan unter dem Erfurterweg Nr. 1053, Flb. Nr. 2041;
114 von
1D. 458: 5,5 a, Grabeland zwischen dem Wölfiser Weg und der Tambuchswiese, Flb. Nr. 476,
3 über 51 S 95 3 Forderung des verstorbenen Kommerzien. Raths J. G. W. Alt hier, jetzt dessen Erben, lt. Immissionsscheins vom 24. Septem ber 1877 und Zessionserklärung vom 21. Februar 1879, eingetragen auf dem vormals der Wittwe Radky, jetzt dem David Füldner und seiner Verlobten, der ledigen Friedericke Robst hier gehörigen Grundstück: Grundbuch von Ohrdruf, G. 389: 1,0 a, Wohn⸗ haus, Hof und Garten, V. R. 432 für kraftlos und etwaige unbekannte Forderungsberechtigte ihrer Pfandrechte für verlustig erklärt, und sind die Hypo⸗ theken in den Grundbüchern zu löschen. Ein Rechts mittel gen dieses Ausschlußurtheil findet nicht statt. Die Kosten des Verfahrens sind von den An⸗ tragstellern zu tragen.
Ohrdruf, am 26. Juni 1894.
Die Gerichtsschreiberei Herzogl. Amtsgerichts. III. P. Kuhl.
232261 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts, Abtheilung I, zu Hadersleben vom 3. Juli 1894 ist der Hypothekenbrief vom 6. Mai 18990 über die in Abtheilung III unter Nr. 9 des Grundbuch von Hoptrup Band 11 Blatt 47 für den Stadtrath H. Andresen in Hadersleben eingetragene Kautions—⸗ hypothek über 4000 „ für kraftlos erklärt.
Hadersleben, den 3. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bachmann.
23208) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Caroline Marianne Ingwersen, geb. Holm, zu Mitteldeich per Emmelsbüll, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Paschkowsky in Tondern, klagt gegen ihren Ehemann Momme an, ar in Mitteldeich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten als des schuldigen Theils in die Kosten und Aufhebung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Dienstag, den 20. November 1s94, Vormittags O0 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem ann, Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Flensburg, den 2. Juli 1894.
ohn ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
209] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlosser , geborene Poppe. zu Eberswalde, Alsenplatz 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Lüder zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Karl Gohlke, z. . unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S§ 704 und 711 Theil 11 Titel l Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage auf Chescheidung und Erklärung des Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 16. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. r Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 43. 93. —
Prenzlan, den 29. Juni 1894. . Bachhuber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23206 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Bosin, Soyhie, geb. Klaucke, zu Berlin, Manteuffelstraße 20, wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Lüder zu Prenzlau, klagt gef ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Bosin, zuletzt zu Ihlow b. Batzlow wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §711
heil IL Titel 1 Allgemeinen Landrechts, mit dem Antrage auf k und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 16. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 42. 93.
Prenzlan, den 29. Juni 1894.
Bachhuber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
232131 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Franziska Brzoska in Morroschin und der Maurer Franz Schmidt in Ossiek, vertreten durch den Rechtsanwalt Paszkiet in Pr. Stargard, haben gegen den Bauernsohn Jacob Bielawski in Morroschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente geklagt und ist der Klägerin durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 8. März er. der Eid auferlegt worden. * Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Star⸗ gard auf den 27. Oktober 1894, Vormittags v Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pr. Stargard, den 3. Juli 1894.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23207] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Söldner Georg Hösl von Loitzenkirchen hat namens seiner minderjährigen Tochter Crescenz Hösl, Söldnerstochter von dort, und als Vormund über deren am 1. Oktober 1893 außerehelich geborenen Kindes Namens „Josef“ gegen den Söldnerssohn Michael Gobmeier von Englmannsberg Klage zum Kgl. Amtsgerichte Vilsbiburg wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation gestellt mit dem Antrage, Urtheil dahin zu erlassen, Beklagter habe die Vaterschaft zu dem von Crescenz Hösl am 1. Oktober 1893 außerehelich geborenen Kinde Namens „Josef' anzuerkennen und habe bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjahre einen jähr⸗ lichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 60 S½ zu leisten, sowie sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und hierbei den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites, wozu Termin auf Freitag, den 21. September l. Is., Vorm. 8S Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt wurde, geladen. Dies wird dem Michael Gobmeier bei Unbekanntsein seines Aufenthaltes im Wege der öffentlichen Zustellung, welche bewilligt wurde, be⸗ kannt gegeben.
Vilsbiburg, den 4. Juli 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Vilsbiburg.
(L. S.) Gillitz er, K. Sekretär.
23210 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lipsius C Tischer in Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff daselbst, klagt gegen den früheren Einjähr. Freiwilligen Emil Rolin, früher in Kiel, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer Restforderung für das am 9. September 1891 käuflich gelieferte Werk Stosch⸗Album, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 12,55 „6 nebst 5H ο p. a. Zinsen seit dem 1. Januar 1892 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. Ve, zu Kiel auf den 2. November 1894, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Kiel, den 3. Juli 1894.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. IVe.
23211 Oeffentliche Zustellung.
Vie Handlung Friedmann K Alport zu Posen, Dominikanerstraße 3, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Schottlaender in Posen, klagt gegen den früheren Kantineninhaber Georg Tiltz, früher in Dpalenitza, 1a unbekannten llusent alte, wegen Restforderung für käuflich entnommene Waagren von 129,51 46 nebst Zinsen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten ie gn, zu verurtheilen, an Klägerin 129,51 „S nebst 60/0 Jinsen seit dem 20. Januar 1894 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königli e ,, zu Grätz auf den 4. Ottober 1894, Vormittags 9h Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Grätz, den 4. Juli 1894.
Karpinski
Gerichttzschreiber des zniglichen Amtsgerichts.
2326s Oeffentliche Zustellung. , gef, e. Feldmann zu Kammin als
ger des Zimmermann Gottlieb Heuer'schen Nach⸗ 6 von Klemmen, klagt gegen;
c. 2. den Tischler Ludwig Lewerentz, früher in Stargard i⸗ , jetzt in Amerika,
wegen Vollziehung eines Rejesses, mit dem Antrage, die Beklagten zu berurtheilen, den von dem Königlichen Amtsgericht zu Kammin über das Vermögen der Zimmermann Gottlieb Heuer'schen Eheleute ent⸗ Forfenen Rezeß zu vollziehen und das Urtheil für porläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kammin auf den 4. Oktober 1894, Vormit - tags II Uhr. Zum In ecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten zu 2 wird dieser Auszug der l. bekannt gemacht.
stammin i. Pommern, den 3. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Unterschrift.)
23204 J Zustellung.
Der Landwirth Hermann Plaas zu Deusen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dierickr zu Castrop, klagt gegen die Wittwe Maurer Friedrich Carl Hein, rich Koch, Maria Elisabeth, geborene Neuhaus, ver wittwet gewesene Flötgen, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem im Jahre 1849 jwischen dem Rechtsvorgänger des Klägers und dem Diedrich Schroeder gent. Neuhaus abgeschlossenen Tausche, mit dem Antrage auf Auflassung des im Grundbuche von Deusen Band 11 Art. 2 eingetragenen Antheils an den Grundstücken Flur 13 Nr. 497/129 und 188, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Castrop auf den 20. September 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Borgmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
263212 Oeffentliche nste nm.
Die Handlung W. Jungmann zu Breslau, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Samuelsohn in Breslau, klagt gegen: .
1) den Kaufmann Hermann Pings, früher in New⸗York, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts,
) den Kaufmann George Pings, früher in New⸗ Pork, jetzt in London, Savoy ⸗Hotel, aus den Wechseln: ö.
1 vom 19. Januar 1894 über 7890 ,
Y vom 25. Januar 1894 über 7968 M S5 ,
3 vom 260. Februar 1894 über 12 355 M,
4 vom 26. Februar 1894 über 12 632 6 mit dem Antrage: die Beklagten als Gesammt⸗ schuldner zu verurtheilen, an die Klägerin 40 8465 35 3 nebst 60/0 Zinsen von 7890 M seit dem 19. April 1894, von 7968 M 85 3 seit dem 25. April 1894, von 12 355 ½Æ½ seit dem 21. Mai 1894 und von 12632 ½ seit dem 26. April 1894, sowie 12 S Protestkosten und 137 4 15 3 Ri⸗ kambiospesen zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferienkammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 6. September 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffenklichen Zustellung gegen den Mitbeklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Breslau, den 4. Juli 1894.
Georgi,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V. 23205
Die Ehefrau Moritz Knipscher, Anng, geb. Mühlen⸗ bach zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Ge— heimen Justiz⸗Rath Courth, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 17. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, be— stimmt.
Ochs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (23223!
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. Juni 1894 ist zwischen den Eheleuten Johann Lohr— Bierhändler, und Klara, geb. Rippel, beide zu Bonn wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen.
Taentzscher,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23222)
Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 30. Mai 1894 ist zwischen den Eheleuten
Wirkung vom 5. April 1894 ab ausgesprochen worden. Düsfseldorf, den 2 Ii 3. 9
chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
22939
Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vem 5. J. 1894 ist die jwischen den Eheleuten Spezereihändler Adolf Scharpenack zu Barmen und der Mathilde, geb. Eickhoff, daselbst bisher bestandene eheliche Güäter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. April 1894 für aufgelöst erklärt worden.
. Weber, Aktuar, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛ Versicherung.
lass Berufsgenossenschaft
* ö 2 der chemischen Industrie, — Sektion VYI — Mannheim.
Wir laden hierdurch unsere Mitglieder zu der am Samstag, den 285. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, zu Mannheim im Hotel National“ am Bahnhof stattfindenden zehnten ordentlichen Sektionsversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung. )Geschäftsbericht pro 1893. Rechnungsablage für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1893. 3) Wahl der Rechnungsrevisoren pro 1894. Feststellung des Etats pro 1895. Neuwahl für drei statutenmäßig aus dem Vor⸗ stand ausscheidende Vorstandsmitglieder und deren Ersatzmänner. — 6) Unvorhergesehenes.
Mannheim, den 7. Juli 1894. Berufsgenossenschaft der Chemischen Industrie Sektion VI.
Der Vorstand. Haueisen, Vorsitzender.
1 ä 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
21655]
Nachstehende Materialien sollen in öffentlicher Verdingung an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschluß vergeben werden:
8 600 kg Mineralöl, 34 000 Bogen Kartonpappe, 10 000 kg Packtütenpapier, wozu ein Termin auf Mittwoch, den 1. August 1894, Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird.
Die Lieferungsbedingungen für die aufgeführten Ma⸗ terialien liegen hier zur Einsicht aus, können auch abschriftlich gegen Erstattung von je O,50 M für jedes der Materialien bezogen werden.
Für Mineralöl und Kartonpappe sind bezügliche Proben bis zum 17. Juli d. J. nach hier frankiert einzureichen, während für das Packtütenpapier bei der unterzeichneten Direktion Proben ausgelegt sind.
Für die einzureichenden Angebote dienen die jedem Exemplar Bedingungen beigefügten Schemas als Muster.
Spandau, den 2. Juni 1894.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
23090 Bekanntmachung.
In der am 12. Juni d. J. stattgehabten nota⸗ riellen Ausloosung der Anleihescheine des Freises Wreschen sind nach Maßgabe des fest⸗ gesetzten Tilgungsplanes nachbezeichnete Nummern zur Tilgung im Jahre 1895 gezogen worden:
Litt. A. Nr. 22 lautend über 2000 Ss
LIitt. B. Nr. 19 20 37 66 lautend über je 1000 0
Litt. C. Nr. 210 220 246 292 lautend über
Iitt. D. Nr. 87 111 152 lautend über je 200 4
Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum I. Januar 1895 mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rückgabe der betreffenden Stücke nebst Talons und Kupons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst abzuheben.
Aus früheren Bekanntmachungen noch uneingelöste Kreisobligationen sind nicht n ,
Wreschen, den 30. Juni 1894.
Der Landrath:
Carl Litting, Tagelöhner bezw. Fabrikarbeiter zu
Kühne.
2zos9] . Bei der am Heutigen öffentlich vorgen
Bekanntmachung. ommenen vierten Verloosung des 1878/sser
40 en Äulehens der Stadt Nürnberg wurden folgende Obligations nummern gezogen:
Buchstabe A. Nr. 33 143 156 469 591 601 635 779 81 Buch
stabe R.
zu 200900 60 4 845 889 991. zu 1900
. Nr. 88 89 90 205 206 207 265 266 267 475 476 477 580 581 587 631 632 633 Soß 396 S807 991 95z 993 loi 1613 1old 1016 1046 1047 1477 1478 1479 1516 1517 1518 1705 1706 1707 1753 17654 1755 2254 2255 22656 2275 2276 2277 26560 2561 2562.
Buchstabe C.
zu 5 O00 60
Nr. 187 188 189 190 191 Is 343 344 345 346 347 348 763 764 765 768 767 768 799 899 Sol 802 8oz 804 835 8365 837 8335 839 840 g0o7 903 9go9 lo 911 912 1411 1412 1413 1414 1416 1416 72d 1730 1731 1732 U33 i734 17R7 17458 L749 17560 1751 1752 2341 2342 2343 2344
Buchstabe E. zn 200 S0
2345 2346.
Nr. 1366 1367 1368 1369 157 1571 137
1373 1374 1375 1376 1377 1378 1379 1380
1636 1637 1635 1639 1640 1641 1642 1643 1644 1645 1616 1647 1648 1649 1650. Die baare inn n der gezogenen Sbligationen, welche mit Zinskupons bis 1. Januar 1895.
und Talons versehen
nd, findet vom 15. Oktober ürnberg statt.
1894 an bei der Hauptkasse des Magistrats
Vom 1. November 1894 an endet die pflichtmäßige Verzinsung der e , Obligationen.
; Dieselben werden von da an ledigli
Magistrat nicht anders beschließt — bis zum . der
Die 6 tückzinsen für die Zei
gabe der gezogenen Bbligationen mit den betreffenden berg, den 2. Juli 1894.
Stadtm
Dr. v. Sch
vergünstigungsweise — und olange der unterfertigte . päteten inn ung nur mit einem Prozent verzinst.
vom J. Juls bis letzten Oktober 1894 werden bei Ueber
Kapltalsbeträgen ausbezahlt.
i t. ag *
MaGladbach die Gütertrennung . rechtlicher
(23091 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. August 1882 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Zoffen sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1895 ansgeloust worden:
a. Von dem Buchstaben A. über je 500 M die Nummern 53 153 2190 294 323 365 367 398.
b. Von dem Buchstaben B. über je 200 M die Nummern 18 43 55 82 111 112 222 233 258 322.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Januar 189 ab an unserer Kämmerei⸗Kasse einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem 1. Januar 1895 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.
Zossen, den 22. Mai 1894.
Der Magistrat.
23107] Bei der am 3. d. M. stattgefundenen Ziehung sind folgende städtische Schuldverschreibungen behufs Rückzahlung ausgeloost worden: Nr. 50 112 122 und 152 der Serie E. über je 1000 6 Nr. 149 179 204 378 403 416 531 619 und 739 der Serie F. über je 500 M Nr. 12 389 144 213 308 und 420 der Serie G. über je 100 Nr. 59 137 279 281 314 483 576 705 718 749 S68 und 992 der Serie H. über je 1000 4A Nr. 27 95 116 195 232 254 318 357 506 613 der Serie J. über ie 500 A0 ; 6 41 192 304 und 319 der Serie M. über je e M0 Die Rückzahlung dieser Schuldverschreibungen erfolyt am 2. Jannar 1895 durch unsere Stadtkämmerei, sowie hinsichtlich der Serien E., F., G. auch durch Julius Elkan in Weimar und Jena und B. M. Strupp in Meiningen und Gotha, und hinsichtlich der Serien H., J., . auch durch die Weimarische Bank in Berlin gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der Zins. leisten und der über den 2. Januar 1895 hinaus sich erstreckenden Zinsscheine. Unerhoben sind bis jetzt: Serie D. Nr. 6465 über 100 F, zur Rückzahlung gekündigt für 1. April 1889, ferner: aus der Ziehung vom 2. Juli 1889: Serie G. Nr. 164 über 100 , Rückzahlungstermin 2. Januar 1890; aus der Ziehung vom 27. Juni 1890: Serie H. Nr. 537 über 1000 4, Rückzahlungstermin 2. Januar 1891; aus der Ziehung vom 7. Juli 1891: Serie F. Nr. 61 über 500 M, Serie K. Nr. 288 über 200 4, Rückzahlungstermin 2. Januar 1892; aus der Ziehung vom 4. Juli 1892: Serie E. Nr. 99 und Nr. 195 über je 1000 4K, Serie K. Nr. 430 über 200 6, Rückzahlungstermin 2. Januar 1893, und aus der Ziehung vom 3. Juli 1893: Serie F. Nr. 27 116 301 und 304 über je 500 M, Serie K. Nr. 289 und 342 über je 200 , Rückzahlungstermin 2. Januar 1894. Weimar, den 4. Juli 1894. Der Gemeindeyorstand. Unterschrift.)
und
16402
Ansloosung von A Y½ Stadt Mainzer Obligationen des Anlehens Litt. M. Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden
folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am JI. Dezember d. J. berufen:
a. von den Obligationen à 200 M:
Nr. 53 und 195,
bp. von den Obligationen à 500 M:
Nr. 293 693 817 10966 und 1366.
c. von den Obligationen à 10090 n: Nr. 1525 1617 1647 1917 2098 und 2461,
d. von den Obligationen à 2090 S0: Nr. 2775 2835 2929 3616 3084 3122 40980 und 4103. Die Kapitalbeträge können gegen Rückgabe der
Obligationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Kupons in Empfang genommen werden:
1 in Mainz bei der Stadtkasse, .
2 in Berlin und Frankfurt a. M. bei der Deutschen Genofsenschaftsbank von Sörgel, Parrisius Cie.,
I) in Gießen bei dem Bankhaus G. Waffer⸗ schleben,
I in Hannover bei der Hannover'schen Bank und dem Bankhaus Ephraim Meyer 4 Sohn,
5) in Oldenburg bei der Oldenburgischen Syar⸗ und Leihbank. .
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende November d. Is, auf. 6er , Zinskupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
Mainz, den 1. Juni 1894.
Der Bürgermeister: Dr. Gaßner.
23264 Ausloosung von 3 0½ Stadt Mainzer Obligationen des Anlehens Litt. H.
Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Januar 1895 berufen:
a. Von den Sbligationen à 109090 S0
Nr. 43506 4389 4559 4615 4710 und 4832.
p. Von den Obligationen à d00 J
Nr. 1800 1805 2163 2177 3031 3047 3152 3299
3353 3409 3454 3517 3587 3626 und 3889. c. Von den Obligationen à 200 s
Nr. 322 342 548 708 No und 1304.
Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Kupons in Enipfang zu nehmen:
I in Mainz bei der Stadtkasse.
2 in Darmstadt bei der Bank für Handel und Indnstrie, owie bei deren Niederlaffungen in Berlin und Frankfurt am Main.
Die Verzinsung der . ten Obligationen hört mit Ende Dezember d. J. auf. Fehlende Zins- kupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.
this Loan
Bon den Ausloosungen aus früheren Jahren sind no ' .
rückständig: aus 1890 Obligation Nr. 1868 à 500 , aus 1892 Obligation Nr. 4647 à 1000 M0 aus 1893 Obligation Nr. 3579 à 500 M0 Mainz, den 2. Juli 1894. . Der Ober⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.
L23096 Nexican 6 0 Consolidated External Loan of 1888.
Notice is hereby given, that the Bonds of the numbers and particulars of which are given below, and which have been purchased in pursuance of the stipulations contained in Article 4 of the Agreement rela- ting to the same, dated 24th and 28th March 1888, wers together with the coupons belonging to said Bonds from the 13t day of July 1894, to the 13t day of April 1903, this day cancelled in the presence of the undersigned Notarꝝ.
4 Bonds
Nos. 1888 1889 1890 1954 for K 10090 each Series D
42 Bonds
Nos. 02665 G36 1668 2130 2985 295865 2987 2988 2989 29990 2991 2992 2993 4367 4568 4474 4695 5018 5019 5029 5021 5022 5023 5024 5025 5026 5027 5048 5135 5136 5137 5138 5722 5723 5790 5792 5793 5798 5812 5813 5358 5971 for F 500 each Series G..
10nd
No. 35758 for E 100 Series B.
21000 w ⸗ * 25199 London, 2nd July 1394. Euis Camacho, Financial Agent of Mexico. John Venn,
. Notary Publie, 9 Gracechurch Street, E. C.
23097 Nexican 6, Consolidated External Loan of 1899.
Noties is hereby given, that the Bonds of this Loan ths numbers and particulars of which are given below, and which have been purchased in pursuance of the stipulations contained in Article 4 of the Agreement rela- ting to the same, dated the 19th day of July 1890, were together with the coupons belonging to said Bonds from the 18t day of July I894, to the 13 day of July 1905, this day cancelled in the presencs of the under- signed Notarꝝy.
6 Bonds
Nos. 00119 00157 00158 00162 00573 00h89 for K 1000 each Series A..
2 Bonds
Nos. M006 719 Series B.
10nd
No. 7084 for E 100 Series C.
4 Bonds
Nos. 38072 497836 49787 E 20 each Series D..
* 60090
for E 500 sach
49738
London,. 2nd Jul 1394. Luis Gamacho, Financial Agent of Mexico. (L. S.) John Tenn. Notary Public. 3 Gracechurch Street, E. C.
16344
Die von uns ausgefertigten Depositenscheine vom 2. Februar 1888 über die Versicherungsscheine Nr. 34193 und Nr. 54 747. ausgestellt auf dag Leben des Herrn August Wilhelm Nanmann, Kauf mann und Dachpappenfabrikant in St. Petersburg. sind uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Revidierten Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung be⸗ kannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos er- klären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn e innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inbaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 9. Juni 1894.
Lebens versicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.
6) Knmmandit- Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
sos) A Mastrichter ur. Gesellschaft.
Die Ausloosung der pro 1894 zu amortisie renden 409 Obligationen unserer Gesellschaft im Betrage von 40060 Gulden wird am Mittwoch, den 25. Juli d. J.. Vormittags 9 Uhr, im Bureau des Notars Haenen zu Mastricht, Kapun⸗ straße, stattfinden.
. abern der Obligationen ist der Zutritt gestatte
Mastricht, den 6. Juli 1894.
Die Direktion.
23317 u tien Zucerfabrit Bockenem. versammlung am —— 9
General 25. Juli d. J., e
meister schen . zu Bockenem. . ) Gesch und Rechnungzablage pro
27 — der Dividende.
ene D ; er hte Der Borstand. HS. Tegtmeyer. F. C. VBolger.