. ; ; Berlin N., Fennstr. 2. Vom 1. Dezember Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin wasser. · P. N. Soo und C. H. Vin ke bundene Nageljange. — A. Wasmuth * Co. ] Ktlaffe. ö Heier . gern. Jun 18946. 4 Ertheilungen. 1892 ab. NW., Dorotheenstr. 32. Vom 21. Dezember in Budap d Aeußere Waltnerstr. 1655; Ver⸗ in Altona · Ottensen. Vom 28. November 1893 * B. Nr. 27 033. Vom Standort des ae s Kaufmann ö rn. i. s en ö . ö
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände j den Klasse. 1893 ab. treter: R. Lüders in Görlitz. Vom 26. Januar Alaffe⸗ ; durch Hebel und unter dem Wagen boden gelagerte mann u g 3 . ; Nachgenannten ein Patent von dem bezeichneten 2A, Nr. 76 683. Verfahren zur Herstellung der Klasfe. 1894 ab. 39. Nr. 76 627. Verfahren zur fahrikmäßigen Welle zu bethätigender Vorreiber⸗Thürverschluß Klasse. 34. Nr. 27 083809. Wiener Kaffeemaschine mit 3 ab unter nachstehender Nummer der Patent ˖ Elektrodenplatten für elektrische Sammelbatterien. A7, Nr. 786 741. Verschließbarer federnder Klasse. Darstellung von reiner Läpulose. — Chemische r Förderhunde. Eduard Heinel. Steiger, in 26. Nr. 26 804. Gasborlage mit der Länge eleftrischer Heizung bei welcher Metalldrähte mit rolle ertheilt. ;. — G. E. Fehl in Berlin, Leipzigerstr. 101/102. . — H. Schlieper Sohn in Grüne, West⸗ 68. Nr. 76 6909. Pneumatischer Thüröffner. Fabrik auf Aktien (vorm. G. Schering) Auerbach, Oberpfalf,. 1. Juni 1894. — H. 2595. nach geknicktem oder gekrümmten Deckel und nach aus aufgereihten Perlen bestehender Isolierung P. R. Nr. 76 627 bis 786 750. Vom 30. Mai 1893 ab. — . alen. Vom 6. Janugr 1894 ab,. — G. Rehbein in Berlin N. Kastanien ˖ Allee 75. n Berlin N., Müllerstt. 170. Vom 8. Aprll 6. Nr. 27 025. Biersiltrierapparat mit einem unten zu in der Längsrichtung konisch erweiterten verwendet werden. H. He —— Klasse. Nr. 76 698. Elektrodenplatte für Sammel. Ar. 26742. Schmierapyarat für Dickfett Vom 13. September 1893 ab. ö 1592 ab. . . ãußeren und zwei das Filtriermaterial aufnehmenden Putztauchschächten. Brockhues C Gi. in in München. J. 321 . 3 ö 2. Nr. 76 746. Putzgeräth, für Backwaaren⸗ batterien. - G. Irguke in Berlin So Köp— an fi drehenden Maschinentheilen. F. Trier Nr. 76700. Sperrporrichtung für Thüren, Nr. 76 688. Sudmaische mit Wägevor⸗ Einsatzzhlindern. Paul Philipp, Brauereibesitzer, Köln a. Rh, Metzerstr. 5. 28. Mat 1894 Rr. 27 O26. Um feinen Fuß schwingender bleche. — J. Eixzmann Jr. in Lübeck. Vom 3. Ja⸗ nickerstr. 160/151. Vom, 26. Oktober 1693 ah. in, London 8w., 19 Great George Street, West Fenster und dergl. — H. Saqui in London richtung. — Hermann Laa Æ Co. in Magde⸗ in Löbau i. S. 11. Juni 1894. — P. 1935. — B. 2842. ; Kohlenbehãlter 4A. 6 Nadel. Pfle . in nuar 1894 ab. Nr. 786 7093. Elektrische Maschine mit Lüf⸗ minster; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke Liverpool Street 29/803 Vertreter; O. Wolff burg⸗Neustadt. Vom 17. November 1893 ab. Nr. 27160. Flüssigkeits⸗Reinigungs⸗Geräth, Nr. 27 E27. Gleftrischer Gaszünder mit Sonnenstein b Pirna a. d. Gibe ff Juni
2. Rr. 76 647. AUnterlegte oder doppelte tungskanälen. — HD. Chitty in Chiswick b. und F. Deißler in Perlin C., Alexanderstr. 36. und H. Dummer in Dresden. Vom 3. No— — gekenn zcschnet durch did attele Garni ngen e,, , Schhziffcrer and. Pingen da e eme, mente , d. 11. er, mf. — F. W. Lyon in Nem Jork, London, 5 Bolton Gardens, England; Vertreter: Vom 14. Januar 1894 ab. ; vember 1893 ab. ; Gebrauchsmuster n, mn Haarsiebe im Innern eines mit Boppel⸗ Æ Co. in Berlin NW., Dorotheenstr. 353,39. Nr. 27 027. Aufbewahrungegefäß in Form
V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Berlin F. G. Glaser, Königl. Geh. Kommiss.RRath, Nr. 76 7458. Metall⸗Doppelschlauch mit 70. Nr. 26 858. Maschine zum Aufklehen von ! 2 öden versehenen Gefäßes, dessen Fugen durch 7. Mai 1894. — S. 1138. einer Presse für Tafelsenf . Schmal
NW., Luisenstr. 4344. Vom 20. Oktober und L. Glaser, Reg. Baumeister in Berlin 3W., entgegengesetzten Windun en. — H. Witzenmann Etiquetten, Mustern u. dergl. auf Bücher, Muster⸗ Eintragungen . . Gummistreifen abgedichtet sind. Ludwig Benkert . Nr. 27 172. Regulator für Bunsenbrenner Gelee u. dergl. Gustay Spiecker in 2 1893 ab. Lindenstr. 89. Vom 26. Nobember 1893 ab, in Pforzheim. Vom 2. Februar 1894 ab. karten oder dergl. — Kleim * Co., Inhaber gungen. in Obernburg in Bayern und Johs Fleischer mit über dem Gaszufluß angeordneter Gag. Ver⸗ Bachstr. 46. 11. Jun 1894. S. 1193 . Nr. 726 649. Kravatte zum Selbstbinden. Nr. 76704. Poröse Zelle für elektrische ir. 76 180. . zur Verstellung A. F. Fiebig, in Leipzig. Vom 24. November Nr. 26 069, 26 4239, 26 441, 28 477, in Frankfurt a. M. 4. Oktober 1393. — B. 1982. theiltammer. Albert Sitbermann in Berlin 0 . K Wm. — J. Berger in Berlin, Alexanderstr. 2. Vom Sammler und dergl. — H. Riquelle in des Hubes von Kurbeln. — Ch. Seybold in 1893 ab. 26 594, 26518, 26 7095, 286 789, 26 761, S8. Nr. 27 144. Mit Rippen versehene Spindel Blumenstr. 4. 14. Juni 1594. — S. 1189. mit feitlich fenen Fächern zur Aufnahme von 26. Oktober 1893 ab. St. Josse ten Noode, Belgien, Nr. 7 Rue Zwelbrücken, Rheinpfalz. Vom 4. Dezember. Nr. 16 682. Tintenfaß. — M. Wiener 26775, 26 842, 286 844, 286 837, 26 947, für Coysfärberei. Wilhelm Hettinger in Augs -!. Nr. 27 212. Gleftrischer Gasanzünder mit Briespapier, Karten u. s. w.ä A. C. Fraenkel in Apolda, Alexanderstr. 3. Vom 3. Januar 27 011-27 2092, ausschließlich 2272049, burg. 15. Juni 1894. — H. 26659. einem unter der Einwirkung eines magnetischen in Berlin , Werderstt. 3. 13. Mai 1893. —
2 76660. be, . . . ,. 6. ö in . . . 2 an, eg ö . , eh lig, . 9 9. Bohr oder Hammerwerk; Zusatz zum Patente neisenaustr. 1009. Vom 25. November ab. M. Färben von Aluminium. — ab. . 270590, 2 ⸗ 27119, 22148, r. 27 220. Melangestoffe aus mit säure⸗ Brennertheils und eines Solenoi 2 Nr. 61 939. — Siemens & Halske in Berlin Nr. 76 722. Voltametrischer Strommesser. Han J. Quaglio in Berlin, Brückenallee Nr. 76 718. Federhalter mit Briefwage. — 27146, 27 149, 27 1509, 27 A531, 2⁊ 201, echt gefärbter Ramiesaser versponnenen . ö . r . ge, , , ö . 120. Spirituskocher nach D. R. P.
SW. , Markgrafenstr. 4. Vom 10. Dezember — B. Münsberg in Berlin 80 ., Schlesische r. 11. Vom 9. Mai 1893 ab. R. Grieger in Hausdorf, Kreis Neurode, Schlesien. 27 2A8 und 27 268. Kaschmir« und Kameelhaaren. Eckardt Luisenstr. 25. 15. Juni J854.— C. 580. er So sls, getrennt dun, gn, min de. b ö
1893 ab. 8. Nr. 76 743. Maschine zum Zerschneiden 22. Nr. 76 648. erfahren zur Herstellung! . von Blechrädern mit aus zwei Blechlapseln zu. 72. Nr. 76 628. Mit einer Rücklaufbremse 2. Nr. 27 228. Gasbackofen, gekennzeichnet, Nr. 27 238. Strumpfform mit gegen die Kappe und mit Verschlußhülsen 2 ; J von Geweben u. s. w. zu Musterabschnitten. — eines Rostschutzmittels. — Dr. Ferd. Eyers sammengesetzzter Nabe. — J. E. He in Nürn⸗ verbundene Seitenrichtmaschine für Räderlafetten. V durch einen Wasser⸗Kühlkasten mit Füllöffnung Beinlänge drehbarem Fußtheil. Heinrich 6 . aft einer . K* . en,, a , F, ,, 12 GEramby, 24 Tyrrel Street in Bradford, G Cie. in Büsseldorf, Ahnfeldstr. 73. Vom berg. Fabritstr. 5. Vom 16. Januar 1894 ab. — SG. Ritter von Skoda in Pilsen; Vertreter: zwischen Brennerrohr und Backwerk. Friedrich Kaufmann, in Großenhain. 18. Juni 1894. — Berlin W., Rankestr. 1I. 24. Mai 1894. — sreter: G. Brandt in Rerlin W FRochstt 4 Grfsch. Jork, England; Vertreter: F. Wirth und 24. Oktober 1893 ab. Nr. 76 729, Verfahren und Maschine zur C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Siemens . Eo. in Berlin, Neuenburger⸗ Sch. 2172. X 2351. , ö r 3 . Dr. R. Wirth in Frankfurt a. M. Vom 18. Ja⸗ Nr. 726 686. Verfahren zur Darstellung Herstellung versteifter weicher Stoffe (Tuch, Filz Hindersinstr. 3. Vom 21. April 1897 ab. straße 24. 6. Juni 1894. — S. 1186. II. Nr. 27 972. Haltevorrichtung für lose Ab⸗ . Nr. 27 128. Mit Spitzen oder Messerchen Nr. 27 131. Teinenbeutel mit geyreßtem nuar 1894 ab. von Eisenorvdfarben. — H. Æ WW. Pataky und dergl. mittels schraubenförmig in dieselben« Nr. 286 640. Höhenrichtvorrichtung für Z. Nr. 26 857. Hosenträger mit Schnuren reißkalenderblätter, bestehend aus einer Blech⸗ versehene, elastische Platte zum Ziehen von Impf⸗ Ultramarin um Blauen der Wãsche Schnee e⸗ 9. Nm. 76 631. Aufschlitz; und Einführungs— in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 1. August hineingewundenen Drahts. — J. H. Stern⸗ eldlafetten. — K. Dauner in Magdeburg, oder Bändern, wesche, in Abständen zusammen⸗ kappe mit in den umgebogenen Rändern be⸗ strichen von gleichmäßiger Tiefe. Hr. med. Ahls— berger Ültramariufabrit in Schindlerss Werk vorrichtung an Federposen⸗Schneidmaschinen. — 1893 ab. bergh c Son in Reading, Penn splp. V. St. A; ternstr. 14. Vom 7. Juli 1893 ab. genäht oder durch Metallringe zusammengepreßt, festigten Haltestiften. Riefenstahl, Zumpe iwwede in Hamburg, Kaifer Wilhelmstr. 115. b. Bockau i / S. I3. Juni 1594. — Sch. A654 W. Donnerstag in Berlin N., Pasewalkerstr. 11. 26. Nr. 76 688. en,, Vorrichtung für Verkreter: A. Specht und J. D. Petersen in . Nr. 76 644. Ladetrichter für Revolver⸗ eine Aufeinanderfolge von Knopflöchern bilden. Co. in Berlin O., Holzmarktstr. 67. 4. Juni 6. Juni 1894. — A. 722. Nr. 272 132 Schirm⸗ oder Slockklemme Vom 24. Dezember 1892 ab. Gasleitungen. — A. Bouvier in Lyon, Frank Hamburg und Th. Lorenz in Berlin 8SW., Horn⸗ geschütze mit Zuführung der Patronen durch Bruno Poetzsch in Erfurt, Göbenstr. 1. 11. Juni 1894. — R. 1632. Nr. 27 171. Saugflasche mit seitlichem, den für Schaufenster bei welcher das Festklemmen 10. Nr. 76 634. Liegender Koksofen. — F. J. reich; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. traße 11. Vom 18. Dezember 1892 ab. Patronenbänder. — F. W. Prinee in Hartford, 1894. — P. 107. Nr. 27 14. Briefordner mit verschieb⸗ unteren Raum mit dem Hals der Flasche ver⸗ mittels zwei unter Federdruck stehenbẽ⸗ drehbarer Collin in Dortmund. Vom 1. Februar 1893 ab. Vom 20. August 1893 ab. Nr. 76 246. Theilkopf für Fräsmaschinen. Grafsch. Hartford, Staat Connecticut, V. St. A.; Nr. 27 013. Die Umrisse einer bekleideten baren und einzeln entfernbaren Drähten. Wil⸗ bindenden Glasrohr und einem hohlen Stöpsel Hebel erfolgt. Otto Cohen in Hamburg 11. Nr. 76 656. Lochvorrichtung an dem Rücken 27. Nr. 76 620. Kolbenluftpumpe mit durch — Ludw. Loewe Æ Co. Atktiengesellschaft Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommiss. Figur tragende, durchsichtige Schablone zur Ver⸗ helm Beller in Frankfurt a. M., Weißfrauen⸗ mit seitlicher Oeffnung. Otto Nicko und J. . 7. 13. Juni 1894. — C 576 ⸗ von Sammelmappen. — F. Frucht in Lüneburg, Flüssigkeit ausgefülltem, schädlichem Raum; in Berlin sW., Hollmannstr. 325s5. Vom Rath, und L. Glaser, Rege- Baumeister, in. anschaulichung von Stoffmustern. M. H. Duis⸗ straße 7. 14. Juni 1894. — B. 2925. Wagner, Fabrikanten, in Hildesheim. 19. Mai Nr. 27 133. Daunendichte Steppdecke Kl. Bäckerstr. 8. Vom 18. November 1893 ab. usatz zum Patente Nr. 74772. — Siemens 6. Februar 1894 ab. Berlin 8SwW., Lindenstr. 390. Vom 6. September . berg in Berlin 80. Reichenbergerstt. 34 . Nr. 27148. Metallkapsel zur Aufnahme 1894. N. NI. deren Nähte durch Versteppen einer Lttze 1c Nr. 76723. Harmonikaartig ausziehbare K Halske in Berlin SW, Markgrafenstr. 94. 50. a. 76 687. Einrichtung zum Feststellen 1893 ab. — 2. Juni 1594. — D. 1622. von Opfergeld am Verschlußbügel oder in der. Nr. 27 17. Aseptisches Besteck aus Metall zwischen zwei Stofflagen in cinem einzigen Gange Sammelmappe. — Firma Carl Bertenburg' s Vom 3. Nobember 1892 ab. — der Arme an Misch⸗ und Rübrwerken. — C... Nr.. 78 850. Abnehmbarer, das Kasten⸗ Nr. 27 O7. Krapattenhalter mit Befesti⸗ Innenseite des Deckels eines Gesang⸗ oder Ge⸗ für Aerzte. Dr. E. Quiutard in Angers, Frank durch die Nähmaschine hergestellt und verdichtet Nachfolger Peter Stück in Mülheim a. Ruhr. Nr. 76 762. Zerstäubungsbrause mit nach Weinschenk in Offenbach a. M., Domstr. 43. magazin aufnehmender Bügelrahmen für Zylinder ,, V. Oeckler Æ J. Hild in Nürn⸗ betbuches. Freifrau A. von Freydorf in Karls⸗ reich; Vertreter: W. J. E. Koch in Hamburg. sind. Cd. Frankenberg in Hannover, Schiller⸗ Vom 16. Februar 1894 ab. zwei Richtungen offenem Austrittsspalt und be⸗ Vom 11. August 1893 ab. ̃ n uche hehre — LX. Schlegelmilch in berg, Hirschelgasse 18. 11. Juni 1894. — O. 363. ruhe i. B. 28. Mai 1894. — F. 1241. 15. Junt 1894. — Q. M. straße 8. 13. Juni 1535. — 3. 1270 12. Nr. 76 629. Verfahren zur Darstellung weglichem Ventilkegel. — S. Frank in Frank.. Nr. 76701. Ein- und Ausrückvorrichtung Spandau. Vom 27. Oktober 1893 ab. Nr. 27 097. Schaufenster⸗Dekoration für. Nr. 27 226. Jeiderseitig mit durchsichtiger . Nr. 27 17. Doppelstöpselartiger Riechstoff. Nr. 27 14. Sopha, welches durch Autz= einer krystallinischen J furt a. M., Bleichstr. 2. Vom 24. November 69 Walzenstühle. — Gwers E Miesner in. Nr. 76 672. Fahrrad mit darguf in der Konfektionsgeschäft, in Form nach dem Leben ge— Wandung versehener Behälter zum Aufbewahren träger für die Nase. T. L. de Bruyn⸗Segers einanderklaxpen in ein jweischläfriges Bett ver- — G. G. Acheson in onongahela City, 1893 ab. . übeck. Vom 18. November 1893 ab. Feuerstellung befestigtem Gewehr. — A. Bri ere, bildeter Figuren. Carl Kiesewetter in Spandau, von Kursbüchern ꝛc4. Otto Heymann, Fabrik in Rozendaal, Holland; Vertreter: Robert wandelt werden kann. Jacob Matzerath in V. St. A.; Vertreter: A. Baermann in Nr. 76 681. Verschlußvorrichtung für 51. Nr. 76 659. Mundharmonika mit federnder, 62 Rue Beauypoisine, Rouen, Frankreich; Ver⸗ Breitestr. 42. 12. Juni 1894. — K. 2415. direktor, in Sebnitz i. S. 18. Juni 1894. — Deißler, Julius Maemecke und Franz Deißler Köln a. Rh., Weidenbach 3. 13. Juni 1894. — Berlin NW., Luisenstr. 43/41. Vom 16. Ok- Flaschen zur Aufbewahrung leicht flüchtiger Stoffe. die Blasöffnungen beim Nichtgebrauch ver— treter: M. Schöning in Berlin 8., Moritzstr. 9. Nr. 27 098. Hosenträgerschnalle zum Halten H. 2670. in Berlin C., Alexanderstr. 38. 15. Juni 1894. M. 1897. tober 1892 ab. = Pr. J. Bengus in Paris, 34 Rue Tabruydre; schließender Hülse. — Dr. P. Sunaeus in Vom 2. März 1894 ab. ⸗ der Hosen ohne Knöpfe. August Schinze in,. Nr, 27 2865. Zeitungs, oder dergl. Ordner, — B. 2929. Nr. 27 167. Reise,, Koch⸗ und Wärme⸗ IT. Nr. 76 623. Anlage zum Verdampfen von Vertreter: A. Specht und J. D. Petersen in Linden bei Hannober. Vom 3. Dezember 1893 ab. 724. Nr, 76 6236. Vorrichtung zum Geben Leipzig, Eutritzscherstr. 2. 4. Juni 1894. — in welchem die Zeitungen ꝛc. durch Schnüre und. Nr. 27 2zZ2. Sauger mit Sterilisiervor⸗ apparat aus zwei ineinandergehängten Gefäßen Flüssigkeiten durch Uebertragen von Wärme in Hamburg. Vom 13. Mai 1893 ab. . 54. Nr. 28 7214. Maschine zum Lochen von elektrischer Signale. — E. Kaselomsky, Som Sch. 2129. Stangen mit seltlich ausgebogenen Oefen lösbar richtung. Franz Clonth, Rheinische Gummi⸗ mit ringförmigem Zwischenraum für die Heizgase geschlossenen Transmissionsröhren. — E. Herz . Nr. 76 682. Schirm mit zusammenschieb⸗ Stoff oder Papierbahnen. — Kühnle'sche merzien⸗Rath, in Berlin N., Chausseestr. 1718. Nr. 27 102. Korset mit in der Taille an⸗ befestigt werden. A. P. von Eggis in Frei⸗ waarenfabrik, in Köln⸗ Nippes. 15. Juni 1894. eines mit Brennflůffigkeit getränkten Aufsauge⸗ in Wien; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier barem Gestell. — R. E. Johnston in Detroit, Maschinenfabrik in Frankenthal. Vom 1. Fe⸗ Vom 8. April 1893 ab. ö. gebrachtem, mit einer Einlage versehenem Gurt. burg, Schweiz; Vertreter: G. Dedreux in — C. 579. körpers. Gustav Hummel, Ingenieur, in Glei⸗ Jean Fischer in Zürich, Schweiz; Vertreter: München. 8. Juni 1894. — E. 739. Nr. 27 2753. witz, O. Schl. 25. April 1854. — 5. 2457
in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 22. Ja⸗ County of Wayne, Michigan. V. St. A. ; Ver: bruar 1894 ab. . 75. Nr. 79 6941. Verfahren zum Tonzentrieren ö ? nuar 1893 ab. treter: G. Dedreuxr in München. Vom 16. Mai 55. Nr. 26 657. Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure. — F. J. Falding in Tarl J. Mayer in Barmen. 14. Juni 1894. — 15. Nr. 27 061. Zeichenstempel, bestehend aus sonen mit löffelartigem, von elastischem Material Nr. 27 168. Fleisch⸗ ꝛc. Schneidapparat
Nr. 76 643. Vorrichtung zum Speisen 1893 ab. von gleichzeitig gut verfilzbarem und leicht bleich— Cleveland, Ohio. V. St. A.; Vertreter; A. . F. 1272. . einem federhalterähnlichen Griffel mit beliebig umkleideten Ansatz. Dr. Lütje, praktischer Arzt, zum gleichzeitigen Schneiden mehrerer Scheiben von Dampferzeugern mit zerstäubtem Wasser und Nr. 726 726. Spazierstock mit innen liegen⸗ fähigem Holzzellstoff. — Dr. C. Kellner in Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/44. . Nr. 27 102. Geriefte Bandstahlfedern für gestaltetem Kautschukstempel. Emil Nanke in in Altona, gr. Bergstr. 244. 11. Juni 1894. — mit einem durch einen Winkel geführten Messer⸗ Luft. — W. Dreyer in Gadderbaum b. Biele⸗ der Pfeife. — H. Wimmel in Cassel, Dielen⸗ Wien 1X. Wasagasse 29; Vertreter: C. Pieper Vom 29. September 1893 ab. Schnürleiber und andere Zwecke. Akttien⸗ Grünberg i. Schl., Kl. Kirchstr. 3. 11. Juni L. 1490. gestell. Paul Mäcke in Limbach i. S. 2. Juni feld. Vom 3. September 1893 ab. hausweg 186. Vom 9. März 1894 ab. und H. Springmann in Berlin NW., Hindersin. . Nr. 76 724. Verfahren zur Herstellung . gesellschaft für Federstahl⸗ Industrie vorm. 1894. — N. 488. 21. Nr. 26 060. Formkasten mit Parallel⸗ 1894. — M. 1871.
Nr. 76 689. Vorrichtung zur Regelung 24. Nr. 26 6641. Vorrichtung zum Tragen strasse 3. Vom 21. November 1893 ab. von Ammoniak aus Alkalinitraten; 2. Zusatz zum . I. Hirsch C Co. in Cassel. 14. Juni 1894. Nr. 27 ZH. Vorrichtung zum Prägen von Hebevorrichtung zum ruhigen gleichmäßigen Nr. 27 199. Ziehvorhangkloben, bei welchen des Gas- und Wasserzuflusses bei Dampfkesseln heißer bezw. gefüllter Teller, Schüsseln oder .
* Nr. 786 73A. Holländer mit dreitheiligem Patente Nr. M7 254. — G. Fauler in Paris, — 1 ** ö = Papier ꝛc., bestehend aus einer Klammer, an Trennen der Formkastentheile. J. H. Vestweber die Vorhangstangen durch Stellschrauben fest⸗ mit Gasfeuerung. — . A. House sen;, dergl. — H. Lagro in Greifswald und S. Trog. — J. M. Voith in Heidenheim a. d. Brenz, 16 Rue Jouffroy; Vertreter: C. Fehlert und Nr. 27 EOF. Damen, und Herren- Hemd⸗ deren beiden Schenkeln Patrize und Matrize an⸗ und Siebert Menke in Altenvörde i. W. gehalten werden. Karl Nagel in Stuttgart, H. A. Honse jun. in Teddingkon und R. R. Manasse in Berlin O., Elisabethstr. 32. Vom Württemberg. Vom 8. April 1893 ab. G. Loubier in Berlin NW.; Dorotheenstr. 32. . hosen, deren Hälften uch vorn theilweise zu— gebracht sind. Leon. Berustein in Nürnberg, 19. Mai 1894. — V. 411. Möhringerstr. 0. 11. Juni 1894. — N. 487.
Shmon in London; Vertreter: H. Pataky und 15. Dezember 1893 ab. 57. Nr. 726 662. Sphärisch, chromatisch und Vom 1. März 1894 ab. ö sammengenäht sind. Wilhelm Benger Söhne Tafelhofstr. 2ß. 18. Juni 1894. — B. 2937. 32. Nr. 27 011. Vorrichtung zum Absprengen Nr. 27 1709. Petroleum ⸗Heiz⸗ und Noch⸗ W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom Nr. 76 729. Waschmaschine — A Schmidt astigmatisch korrigiertes Doppel ⸗Objektiv. — 76. Nr. 76 767. Vließleger für Krempeln; in Stuttgart. 2. Juni 1894. — B. 2871. 17. Nr. 27 1927. Cisschrank mit oben erwei⸗ von Glasröhren, gekennzeichnet durch eine drehbare ofen mit dreifacher innerer und äußerer Luft⸗ 10. September 1893 ab. in Saalfeld 4. Saale. Vom 30. Januar 1894 ab. Br. R. Steinheil in München, Landwehrstr. 31. 1. Zusatz zum Patente Nr. 76 478. — G. E. Nr. 27 O6. Unterhosen mit elastischem tertem Eisbehälter. Gebrüder J. O. Fehren⸗ Welle mit trichterförmigem Halter und Klemm⸗ zuführung. C. Mahlke in Charlottenburg,
Nr. 726 697. Wasserröhrenkessel mit einer Nr. 76 725. Waschmaschine. — R. Hoese, Vom 16. Dezember 1893 ab. Schwalbe in Werdau i. S. Vom 1. Dezember f z
R. 8 ; Bund. C. Neyret C Co, in Paris; Vertreter: bacher in Reutlingen. II. Juni 1594. — F. 1266. feder. Jacob Wagner in Hildesheim. 27. März Magazinstr. 19. 15. Juni 1894. — M. 1901. durch eine Röhrenreihe getheilten Verbrennungs⸗ Regierungs und Stadtbaumeister, in Berlin S8. Nr. 76 680. Verfahren zur Herstellung von 1893 ab. Franz Wirth und Dr. Rich. Wirth in Frank. 20. Nr. 27 05. Uebertragungsvorrichtung für 1894. — W. 1825. Nr. 27T I74. Nilchflaschenwärmer mit kammer. — Babe ock Æ Wilcox, Limited in
Grimmstr. 26. Vom 1. März 1894 ab. Halbton⸗Gelatinereliefß. — J. Husnik, Pro⸗ Nr. 76 739. LIlich egen für Krempeln; furt a. M. 15. Juni 1894. — N. 490. doppelte Drahtzüge mit schwingend gelagerten Nr. 27 O12. Vorrichtung zum Schneiden einem von den Heizgasen umspülten Behälter zur
London, Queen Victoria Street 147; Vertreter: 35. Nr. 26 632. Selbstthätige Sicherheits⸗ fessor, in he, Weinberge; Vertreter: W. J. E. 2 Zusatz zum Patente Nr. I5 478. E. E. . Nr. 27 E52. Handschuh, dessen Finger Zahnsegmenten. Roessemann K Kühnemaun von Glasröhren, gekennzeichnet durch bewegliche Aufnahme der Flasche. A. Timm in Berlin 8, G. Wohlfarth in Berlin W., Leipzigerstraße 35. bremse für Schraubenradgetriebe an Hebezeugen. Koch in Hamburg. Vom 13. April 1893 ab. Schwalbe in Werdau i. S. Vom 29. Dezember . durch Einlagen verstärkt sind. Winkler in Berlin, Gartenstr. 21. 12. Juni 1894. — Klappen zum Elnstellen der Länge. Jacob Prinzenstr. 31. 15. Juni 1894. — T. 798.
Vom 75. Bktober 1893 ab. — G. Kieffer in Köln a. Rh. Vom 36. De⸗ 59. Nr. 76 719. Steuerung für einkammerige 1893 ab. . Gärtner in Burgstädt. 25. Mai 1894. — R. 16656. Wagner in Hildesheim. 27. März 1894. — Nr. 27 216. Christbaumständer, dessen drei
Hahn und . Nr. 76 740. Vließleger für Krempeln; . W. 1843. 21. Nr. 27 025. Aus losen, neben einander W. 1671. Füße in Gestalt von Engelsfiguren eine birn.
Nr. 76 713. Dampferzeuger mit auswechsel⸗ zember 1892 ab. Luftdruck Wasserheber mittels H Nr. leger für . . . ; inan ; baren Wasserröhren Clementen. — A. G. 37. Nr. 26 709. Dachdeckung gus Thon, Schwimmergewichten. — Gießerei X Ma⸗ 3. Zusatz zum Patente Nr. 76 478.— G. C. Nr. 27 152. Verbindungshalter für Kleidungs⸗ gelegten Drähten aus Kupfer oder Kupfer,. Nr. 27 187. Kunstverglasung in doppel⸗ förmige Klammer und eine Schale tragen. Paul
Mumford in Colchester, Essex; Vertreter: Zement, oder dergl. Ziegeln. — J. E. Hahn in schinenfabrik Oggersheim in Oggersheim, Schwalbe in Werdau i. S. Vom 29. Dezember stücke c, gekennzeichnet durch Plättchen, welche legierungen bestehende Bürste für Dynamo⸗ seitiger, glatter und profilierter Metallfassung mit Herz in Dresden, Blasewitzerstr. 31. 4. Mai 96. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Haus Eulenbroich b. Rösrath, Rheinland. Vom Pfalz. Vom 27. Januar 1894 ab. 1893 ab. . . mit Häkchen versehen und mittels Spiralfeder maschinen. Wilhelm vom Braucke, Fabrikant, weichen Einlagen zum Schutz der Gläser. Carl I1894. — H. 2490.
uisenstr. 5. Vom 21. Dezember 1893 ab. 7. Dezember 1893 ab. 63. Nr. 76 689. Vorrichtung zum Feststellen 77. Nr. 26 652. Stoßkappen Befestigung an verbunden sind. Emil Kolrep in Rathenow, in Ihmerterbach b. Westig i. W. 31. Mai 1894. Jost in Berlin, Krausenstraße 69. 21. Mai Nr. 27 2I7. Vertiefter Karton für Bilder 14. Nr. 76 651. Kraftmaschine mit Steue⸗ 28. Nr. 76 671. Sägenfeilmaschine. — H. der Schlaghebel bei Glocken für Fahrräder und Billardstöcken. — A. . in Schalle. Markt 2. 16. Juni 1894. — K. 24309. — B. 2857. . ‚. 1894. — J. 635. mit Luftzugöffnungen zwischen Bild und Glagz. rung des Einlaßorgans durch Selbftdrosselung Adam in München, Ickstattstr. 1. Vom 27. Fe⸗ dergl. — H. Wistner in Mehlis, Thüringen. Vom 7. Noveinher 1893 ab. 3 Nr. 27 156. Hosenträger, dessen Gurte aus. Nr. 27 038. Lichtverstärker, bestehend aus 2. Nr. 26 518. Schirmgestell mit Automaten Wilhelm Noack in Berlin, Neue Friedrichstr. 3.
des treibenden Mittels. — W. Schmidt in bruar 1894 ab. ; ; Vom 9. Februar 1894 ab. . ; Nr. 76 727. Flache. Metallbänder als einem Webstück mit Knopflochreihen bestehen. einem die Glühlampe umgebenden, mit Flüssig⸗ stangen, in dessen Holzstock eine Eisenröhre ein 11. Mai 1894. — N. 468.
Wilhelmshöhe bei Cassel. Vom 28. Oktober 29. Nr. 76 637. Verfahren zum Hintergießen Nr. 76 692. Umlegbare Lenkstange für Trag, und Versteifungsmittel bei Luftschiffs⸗ und Julius Brünell und Max Brünell, Kauf⸗ keit gefüllten Glasgefäß. Hugo Bloch in Berlin, gelassen und dessen Spitze auf eine Messinghülse Nr. 27 219. Nachtgeschirr mit einen ab⸗
1893 ab. dünner Guß ⸗ oder Formstücke aus elastischem Fahrräder. — F. Hofmeister, Dr. phil., in Schiff spropellern, Turbinen, Windmotoren und leute, in Berlin. 13. April i894. — B. 2689. Klopstockstr. 25. 31. Januar 1894. — B. 2374. der Eisenröhre aufgeschraubt ist. Adolf Selig⸗ dichtenden Ring aus Gummi, Gummischlauch Nr. 76 654. Verbund⸗Dampfmaschine, deren bezw. nicht starrem Material. — Dr. W. Reistig Freiburg, Baden, Günthersthalstr. 65. Vom dergl. — H Gauswindt in Schöneberg bei Nr. 27 158. Bunte Celluloidkravatte aus Nr. 27 119. Vereinigung der Drahtlitzen sohn in Berlin, Leipzigerstr. 43. 17. Mai 1894. oder dergl. besitzendem Klapp⸗ oder Kastendeckel.
Hochdruckzylinder der Hohlraum der Kolbenstange in München. Vom 25. April 1893 ab. ö 29. September 1893 ab. . Berlin, Herbertstraße 75 J. Vom 24. Dezember mit transparentem Celluloid überzogenem buntem von Leitungsschnüren für Hörtelephone mit den — S. 1149. w Georg Lange, Fabrikant, in Brieg, Reg. Bez.
des Riederdruckzylinderz ist. — G. M. Capell, 42. Nr. 0 668. Winkelmeßinstrument, bei. Nr 76 694. Federanordnung an Srtscheiten 1891 ab. . ö Gewebe. Fabrik wafserdichter Wäsche Lenel, Endstiften durch schraubenartig gedrehte Rohre. . Nr. 27 025. Traggerüst für Tornister aus Breslau. 165. Juni 1894. — X. 1501.
Pastor, in Passenham, England; Vertreter: welchem Libelle, Fadenkreuz und Bild gleichzeitig und Bracken von Wagen und dergleichen. — Nr. 76 733. Optischer Proiektionsapparat Vensinger Co. in Mannheim. 16. Juni Riffelmacher K Engelhardt in Roth a. Sand. zwei Achselschienen und einer Stütze am Leib Nr. 27 259. Verstellbare Rückenlehne an duard Franke in Berlin NW., Luisenstr. 31. zu beobachten sind; Zusatz zum Patente Nr. 36795. A. R. Otto in Scheibenberg i. S., Am Berg 188. zur Darstellung sich bewegender Gegenstände. — 1894. — F. 1274. ö 31. Mai 1894. — R. 1622. ö riemen. A. G. Zeller in München, Areisstr. 30. Kinderschreibtischen, bei welcher verstell⸗ und dreh⸗
Vom 14. November 1893 ab. G. Butenschön in Altona⸗ Bahrenfeld. Vom Vom 12. Oktober 138983 ab. Ph. Zeller in Kaufbeuren. Vom 2. September Nr. 27 208. Verschluß für Unterzeug aus Nr. 27 168. Bogenlampe mit einer im 16. März 1894. — 3. 313. bare Bügel die Achselhöhlen des schreibenden Nr. 76 675. Dampfmaschinenschieber für 8. Februar 1894 ab. . „Nr. 76 695. Sicherung der Luftreifen, 1893 ab. . . wei sich übereinander legenden Klappen bestehend. Brennraum angebrachten Kurzschluß⸗Einrichtung, . Nr. 27 095. In einen Schrank, ein Bett Kindes unterstützen und ein federndes Rücken⸗
hochüberhitzten D mpf. — W. Schmidt in. Nr. 76 670. Doppel Grenzlehre. — J E. Schutz und Befestigungsmäntel gegen unbeab⸗ Nr. 76 738. Ringelspiel mit aufwärts und Tbeodor Rocholl in Hannover, Krausenstr. 21. gekennzeichnet durch einen mit Kurzschlußkontakt oder Pult verwandelbarer Koffer. Christian Druckstũck das Geradehalten bewirkt. Julius
Wilhelmshöhe bei Cassel. Vom 23. Juni 1892 ab. Reinecker in Cheinnitz⸗Gablenz i. S. Vom sichtigtes Lösen für Fahrräder und dergl. — E. abwärts bewegten Gondeln. — A. H. Davies 30. April 1394. — R. 1552. bersehenen umschlagbaren Hebel. Körting . in St. Joseph, Missouri, V. St. A. Schaker in Breslau, Weidenstr. 5. 31. Mai ö Nr. 76 6279. Auslösevorrichtung für Corliß⸗ 18. Februar 1894 ab. Burris in New. Vork, 280 Broadway; Vertreter: zu St. Peters Chambers in. Nottingham und — Nr. 27 230. Perrückenunterlage mit ge⸗ Mathiesen, Bogenlampenfabrik, in Leutzsch⸗ Vertreter: Carl Tr. Reichelt in Berlin NW., 1894. — Sch. 2119. 6
steuerungen. — R. Bergmans in Breslau und Nr. 76 684. Rechenscheibe. — P. Alexieff R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in . W. Morley zu Radeliffe an Trent bei lochten Federn, welche einen gewebten Ueberzug Leipzig. 6. Juni 1894. — K. 2399. Luisenstr. 26. 2. Juni 1894. — H. 2601. Nr. 27 2609. Drehbarer Klosetsitz oder
J. Koenig in Stettin. Vom 13. April 1893 ab. aus Sofia in London W., 8 Clifton Gardens, Berlin G., Alexanderstr. 33. Vom 15. Oktober Nottingham; Vertreter: EC. Hoffmann in haben und paarweise durch Schnüre zusammen⸗ Nr. 27 178. Umschalter mit als Schlüssell . Nr. 27 1268. Federnde, aus Metallblech her⸗ Deckel, bei welchem im Zapfenlager eine selbst⸗ Nr. 76 728. Ventilsteuerung mit plötzlich Maida Hill; Vertreter: H. Siebert in Hannover. 1893 ab. . Berlin W., Wilhelmstraße 52. Vom 23. De⸗ gejogen werden können. Benedik Tillmann in dienendem zweipoligen Steckkontakt. M. M. gestellte Klammern für Besteckkästen mit Er⸗ thätige Sperrvorrichtung angeordnet ist. Heinrich
zurückbewegtem Daumen zur Erzeugung einer Vom 14. Juni 1893 ab. Nr. 76 710. Aus einzelnen Holzstreifen zember 1893 ab. . 3 Köln, St. Apernstr. 66. 24. Mai 1894. — T. 775. Notten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. weiterungen zum Halten der Löffel oder dergl. Hähnel, Schlessermeister, in Dresden. 8. Juni
zwangläufigen, augenblicklichen Schluß gebenden Nr. 76 685. Elektrisches Fern und Regi⸗ zusammengesetzter Radkranz für Fahrräder und. Nr. 76 7244. Burgbelagerungsspiel. Nr. 27 25 I. Verschluß für Handschuhe, 15. Juni 1894. — R. 1661. . wobei die Klammern in Quereinschnitten eines 1894. — H. 2630.
Ventitlbewegung; Zusatz zum Patente Nr. 73 739. strierthermometer. — S. Feliz in Löbau i. S. dergleichen. - Kalkeikh Cyele Company A. Lemberg, Qbermgat, in Lehe i. H., Tele⸗ Schuhe, Gamaschen u. dergl., bestehend aus 22. Nr. 27 040. Delfarbe, welche einen Klotzes mittels eines durch ihre Löcher gesteckten Nr. 27 261. Aus Metallrohr bauchig
— A. Collmann in Wien 1II, Beatrix ⸗Gasse Vom 28. Juli 1893 ab. Limited in Nottingham, England; Vertreter: graphenschule. Vom 26. Januar 1894 ab. einem Knopf und einer Hülse mit zwei hinter Wasserzusatz gestattet. Johann Kurz in Klein—⸗ Drahts festgehalten werden. Franz Ulrich, fagonniertes und geprägtes Pfeffermühlengehäuse.
18; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Nr. 76 708. Fernglas. — H. A. Sawyer G. Dedreux in München. Vom 16. Dezember. Nr. 78 747. Baukasten mit Zubehör; Zu⸗ ersterem einspringenden federnden Drähten. C. Flottbeck. 2. Juni 1894. — K. 2383. ᷣ Fabrikant, in Pforzheim. 18. Juli 1893. — Albin Gösfel in Ruhla i. Th. 9. Juni 1894.
Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 4. September Oberst⸗Lieutenant der K. K. Indischen Armee, 1893 ab. satz zum Patente Nr. 67 60. JI. Weist in A. Pfenning. e nl in Barmen-⸗Ritters ⸗ . Nr. 27 041. Pulverförmige Schuhwichse Il. 124. . . — G. 1432. .
1892 ab. in Brompton, England, Nr. 40 Brompton Nr. 76 712. Fahrradständer. — A. Thehys⸗ Hamburg, Steindamm 35. Vom 20. Februar hausen. I7. März 1893. — P. 470. ohne Säurezusatz. Moritz Sonntag, Kaufmann in. Nr. 27 212. Hutschachteldeckel, an dessen Nr. 27 282. Vorrichtung zum Tragen hon LES. Nr. 76 646. Verfahren und Regenerativ⸗ Sguare; Vertreter: F. C. Glaser, Königl Geh. kens in Testelt b. Diest, Belgien; Vertreter: 1894 ab. . Nr. 27 252. Hutformen aus Metalldraht, Feiburg i. B. und Max Rheinboldt, Apotheker, nach Innen gekehrter Seite sich eine aus Gummi—⸗ Kindern, bestehend aus einem mittels Riemen über Schachtofen zur Gewinnung von Metallen (be— Kommiss- Rath, und L. Glaser, Reg. Wau⸗ R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in Nr. 26 748. Geduldspiel - E. E. deren Haupt ⸗ und Verbindungsdrähte durch in Baden Baden. 28. Mat 1894. — S. 1170. bändern und Auflagesattel gebildete Huthalte⸗ die Schultern zu hängenden Sitz mit Lehne, J sonders Eisen) unmittelbar aus den Erzen. — meister, in Berlin 8SW., Lindenstr. 690. Vom Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 19. Dezember Blanchard, 19 Liberty Street in Troy,. Staat Löthen vereinigt sind. S. 8. Goldschmidt in Nr. 27 056. Pulverförmige, neutralisierte vorrichtung befindet. 9. Pohl in deipzig⸗ M. Rosenberger in Nürnberg, Scheuerlstr. 9.
W. F. Berner in St. Petersburg; Vertreter: 2. Dezember 1893 ab. 1893 ab. . NewYork; Vertreter: H. Pataky und W. Pataky Offenbach a. M., Frankfurterstr. 70. 7. Juni Schuhwichse aus Mineralschwarz mit hohem Plagwitz, Elisabethallee. I3. 24. Mai 1894. — 18. Juni 1894. — *. 1666.
C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Nr. 76 714. Markiermechanimus an Nr. 76 714. Bremsvorrichtung für Fahr⸗ in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 21. Februar k . en , Moritz Sonntag, Kaufmann in P. I008. -. . . Nr. 27 262. Wasserbehälter an Gaskoch⸗
Dorotheenstr. 32. Vom 14. Oktober 1893 ab. Wächter⸗Kontroluhren. — K. W. Müller in räder und dergl. — E. Tischberger in Berg— 1894 ab. ö . Nr. 27 2E. Büstenständer mit Drehvor⸗ Freiburg i. B, und Max Rheinboldt, Avotheker,« Nr. 27 233. Hohler Spatierstock mit ein herden, gekennzeichnet durch einen mit einem 20. Nr. 786 639. Eisenbahnschranke mit elek⸗ Eberswalde. Vom 19. Dezember 1893 ab. zabern, Pfalz. Vom 24. Dezember 1893 ab. Sszæ2. Nr 76 715. Schüttelhorden zum Trocknen 1 Carl Fürftenheim Nachf. in Ber⸗ in Baden-Baden. 28. Mai 1894 S. 1169. ite Metallhülse zur Aufnahme eines Schirms. äußeren Kasten kommunizierenden, den Brenner
trischem Betrieb. — H. Kjölbye in München, Nr. 76 735. Doppelfernrohr. — Firma 64. Nr. 126 635. Gefäßverschluß. — J. Leem⸗ von Früchten und stückigen, Stoffen. — F. lin, Niederwallstt. 18. 19. Juni 1894. — 23. Nr. 27 207. Leder oder Stiefelschmiere, Fritz Ellinger in Berlin, Königsgraben 20. umschließenden hohlen Zylin zerring. Andreas
Wallstr. J. Vom 28. Mai 1893 ab. Carl Zeiß in Jena. Vom 19. Oktober 1893 ab. bruggen in Amsterdam, 9 P. C. Hoofstreet; Hrachoving in Draho, Böhmen; Vertreter: F. 12865. . bestehend aus Knochenöl, Leinöl, Pferdefett und I6. Juni 1854. — E. 749. . Schãfer, KLlempnermeister, in Bremen. 18. Juni
Nr. 76 941. Selbstthätig sich füllende und A7. Nr. 726 673. Ausrückbare und umkehrbare Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Komm. W. J. EC. Koch in Hamburg. Vom 29. De⸗ Nr. 27 254. Gewebte Federbesätze oder Alkannawurzel. Hub. Ohren in Viersen i. Khld. . Nr. 27T 273. Plaidriemen mit an den 1884. — Sch 2174. 29. Mai 1894. — O. 354. 4 lösbar angeschlossenen Trageriemen, Nr. 27 271. Mittels Zahnstange und
entleerende Transportvorrichtung für Zement und Federkupplung. — H. Lanz, Kommerzien-Rath, Rath, und L. Glaser, Reg.⸗Baumeister, in zember 1893 ab. eehte K = , w, , n ,,, . e ,,,,
dergl. — Ch. Zinser in Ebersbach a. d. Fils. in Mannheim, Lindenhofstr. 55. Vom 5. Dezember Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom h. Februar. Nr. 716 749. Doyppelröstofen, insbesondere ätzen. J. . r ö 11. Juli ö ab. ö ö 1893 ib off ̃ 1893 ab. für Sich g — H. Jost in Magdeburg ⸗Neu⸗ Jacobstr. 109. 14. März 1894. — K. 2131. Hand mittels Kette bewegliche Klappe im Flamm⸗ Seite zu tragen gestatten, Theodor Meyer, Robert Steppe in Berlin O., Blumenstr. 32.
Rr. 26 645. Doppelschaltklinke für Sta⸗ . Nr. 76 69. Dichtung für Absperrschieber Nr. 76 653. Vorrichtung zum Herausziehen stadt, Ankerstr. Ia. Vom 10. März 1894 ab. Nr. 27 2586. Halsbinde mit selbstthätigem rohr, welche das Einströmen von Luft bei geöffne⸗ Sattlermeister, in Brandenburg a. S. 18. Juni 2. Juni 1894. — St. 798. tionsmelder. — A. Jeenel in Kattowitz. Vom mit elastischer, durch den Flüssigkeitsdruck an⸗ von Holjspunden. — P. Ehmke in Neustettin. Sz. Nr T6 698. Ankerhemmung mit elastischen Verschluß durch ein von einer Blattfeder gebildetes ter , . verhindert. Heinrich Hempel in 1894. — M. 1911. . Nr. 27 276. Iylindrischer, durch Gas heiz⸗ 5. Dktober 1893 ab. epreßter Platte. — F. Müller in Spandau, Vom 9. November 1893 ab. Ankerstiften zur Abschwächung des Ganggeräusches. slsbant. — 3 C. Ziegler, Kaufmann, in Berlin M., Steinmetzstr. 83. 1I. Jun 1894. 34. Nr. 26 760. Ruhebett mit aufklappbaren barer, transportabler Wafferfesfel mit Dusche.
Nr. 76 699. Selbstthätige Seiten kuppe⸗ lantage 15. Vom 11. Oktober 1893 ab. Nr. 726 6985. Untersatz für Trinkgefäße und — 6. , in Stettin, Paradeplatz 3. Vom Elberfeld. 14. April 1894. — Z. 335. — H. 2694. . Polstertheilen und hochziehbarer, in verschiedenen horrichtung bei welcher kaltes und warmes
lung für Eisenbahnfahrzeuge. — J. H. Albers Nr. 76 732. Nachspannbare Seilverbin⸗ dergl. mit Zählvorrichtung. — F. Förck zr. 24. Oftober 1893 ab. ᷣ . 4. Nr. 27 078. Kerzenhalter mit elastischem Ring, . Rr. 27111, Treppenrostplatten mit ent- Stellungen feststellbarer Fußrolle. A. Wallasch Wasser gleichzeitig durch ein Rohr in die Brause in Hamburg, Harvestehude, Mittelweg 133. Vom dung. — B. Kirsch, K. K. Professor in und A. Lotze in Berlin, Köpenickerstr. 15, bejw. 86. Nr. 76 6783. Verfahren und Einrichtung um denselben für Leuchtertüllen verschiedener gegengesetzt gerichteten leistenförmigen Ansãtzen in Breslau, Friedrich Wilhelmstr. 5. 4. Juni eintreten kann. Joh. Vaillant in Remscheid. 27. Oktober 1893 ab. Wien XVIII., Feldgasse 31; Vertreter: F. C. Wrangelstr. 5. Vom 27. Januar 1894 ab. ur Herstellung von Florbändern, bei welchen die eite verwendbar zu machen. Emil Ubrig in an den Längsseiten. Heinrich Hempel! in 1894. — W. 1870. 18 Juni 1894. . 428. Nr. 76 642. Verfahren zur Umsteuerung Glaser, Königl. Geh. Kommiss. Rath, und . Nr. 76 666. Horrichtung zum selbstthätigen Florfäden durch Smyrnaknoten , . sind. Berlin, Ritterstr. 13. Juni 1894. — U. 265. Berlin W., Steinmetzstr. 25. 7. Juni 1894 — . Nr. 267861. Ausschraubbaren Muschel⸗ Nr. 27 278. Ausnieh bare Nell. Bettstelse elektrischer Treibmaschinen. — Elektrizitäts- L. Glaser, Reg. Vaumeister in Berlin 8W. , Oeffnen und Schließen von Bierglasdeckeln. — R. Herting in Hannoper, Huf av Adolfstr. 24. Nr. 27 099. Petroleumbehälter mit Brenn- H. 2619. J ᷓ aufsatz aus gestanztem Blech oder Metallguß für bel der ein Theil des Natratzen · Ni hmens auf⸗ Attlengesellschaft vormals Schuckert C Co. Lindenstr. 60. Vom 18. Juli 1895 ab. A. Hilsberg in Lübeck. Vom 30. Januar 1894 ab. Vom 6. April 1893 ab. . einrichtung in Kerzenform. Otto Sonnenbrodt . Nr,. 27 29. Muldenförmig ebogener Rost eiserne Möbel. J. Müller Wittwe, in Berlin, klappbar ist. Fritz Caspary in Berlin 3w., in Nürnberg. Vom 10. August 1893 ab. Ir. 76 734. Befestigung von Flanschen, . Rr. 76 667. Kontrolvorrichtung für die. Nr. 6 739. Webstuhl, zur. Herstellung in Berlin, Rosenthalerstr. 69. 13. Juni 1894. aus Schmiedeeisen oder Hartgus. Verthgld , 2. 31. Mal 1894. — M. 1868. Lindenstr. 78. 1. Juni 1894. — CG. 567.
Nr. 76 674. Elektrische Treibmaschine mit Muffen u. dergl. auf Hohlkörpern. — Thyssen Entnahme von Flüssigkeiten. — H. Brockelt in , . Stoffe. A. G. Bryookes in S. 1197. . Vetter jun. in Ludwigshafen a. Rh. 29. Mai. Nr. T7 G26. Frucht schãl maschine bei der Nr. =. 279. e . bestehend aus hin⸗ und hergehender Bewegung. — O. S. Me Kay 4 Cie in Styrum b. Mülheim, Ruhr. Vom Dresden ⸗Neustadt, Martin⸗Lutherstr. 29. Vom ondon, 3h und 56, Chancery Lane; Vertreter: Nr. 27 19A. Lampenzylinder aus schrauben⸗ 1894. — V. 414. . . ein von einem Exeenter bethãtigter Bolzen eine einem Wandblech oder Drahtgeflecht mit um- in Boston, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert 10. Oktober 1893 ab. 31. Januar 1394 ab. Robert R. Schmidt in Berlin Me, Potsdamer förmig gewundenen Glatröhren. — Carl Fr. 28. Nr. 27 1268. Mehrfäbig Pigttierte, ein- Zahnstange er, auf der ein das Schälmesser klappbaren durchlochten Platten oder Eierhaltern. und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen.. Nr. 76 736. Verbindung für Flanschen. . Nr. 76 705. Vorrichtung jum Putzen der ite; 141. Vom 17. Januar 1893 ab. Reichelt in Berlin NW., Vuisenstr. t. 6. Juni farbige und Ringe lwaare. Aug. Vieweg Fa⸗ tragender, sedernder Hebel sißt Carl Wolf F. R. Dennert Co., n,, . straße 32. Vom 24. Mai 1892 ab. rohre mit übergeschobenem, die Dichtung hal⸗ Innenseste von Bierglasdeckeln u. bgl. — G. I 87. Nr. 76 677. Bettfedern ⸗ Sortiermaschine. ls. — R. 1639. : brikant in Oberlungwitz i. S. 9. April 1894. Söhne in Zwickau i. S. 11. Mai 1894. — in , 2. Juni 1894 — D. .
Nr. 76 676. Neuerung an elektrischen Mo⸗ tendem Ringe. — W. Schmitz in Köln⸗Deutz. Schlegel und A. Fischer in Hei nfel q. d. — T. H. Lorch in Cannstatt, Wrttbg. Vom Nr. 27 20990. In eine Tischlampe zu ver- — V. 394. . W. 1802. n, . ö d=. ö. ; 6 mit zwe toren und dynamo-elektrischen Maschinen; Zusatz Vom 25. November 1893 ab. Saale. Vom 25. November 1893 ab. 26. Februar 1893 ab. . ᷣ wandelnde Klavierlampe. Schuster Baer Nr. 27 749. Schloß für Lamb'sche Strick. Nr. 27 O29. ouleauxschnurklemme aus nander liegenden, einzeln a Brenner ö. zum Patente Rr. 67 475. — S. Bergmann in. Nr. 76 737. Zerlegbares Kettenglied — G8. Nr. 76 664. Einrichtung zum selbstthätigen . R. 7167086. Mit einer Excenterscheibe ver⸗ in Berlin, Prinzessimnenstr. 18. 16. Juni 1894. maschinen Nit edernden Pförtchen und Führungs⸗ Draht oder Blech mit sich nach oben verjüngen dem rohren unter dem Bratpfannenauflager. Friedrich R. J. Rae in London, Leadenhall Buildings; Schließen der Schottthüren bel steigendem Bilge⸗ 2162. lineal zur Herstellung von Flachwaare, Schlauch⸗ Schlitze. May Schwertführer in Hamburg,
rn 18. Vom 2. Februar 1894 ab. 9. Nr. 76 7417. Verfahren zur Herstellung Vom 21. Januar 1894 ab. glasse. Nyebölle in Kottbus. 4. Mai 1894. — E. 797. O0. Nr. 27 024. Tropfbehälter mit elastischer Spiritusbehälter aus einem Stück Blech her⸗
—