1894 / 160 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

*

eines Arbeiters. Verschiedene Mittheilungen. Verkehr der Hanxels⸗ reisenden in der Schweiz im Jahre 1893. Gewichte aus Yellow⸗ Metall. utz des Holzes gegen . Gefährliche Toilette⸗ mittel) Mittheilungen aus dem Vereinsleben. (Gewerbeverein Gerabronn.) Ausstellungswesen. Entscheidung in Patentsachen. chreiben. Literarische Erscheinungen. Neues im Landes⸗ bemuseum. Frequenz der Sammlungen der Zentralstelle. Gebrauchsmuster. (Eintra ö

Magdeburg, 9. 8 (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 920/90 —, neue —, Kornzucker exkl. S8 o/ Rendement 1163, neue 11,65, Nachprodukte exkl., 75 0 / Rendement 825. Ruhig. Brotraffinade . Brotraffinade I. = Gem.

affinade mit Faß ——, Gem. Melis J, mit Faß geschäftslos.

ohzucker. J. Produkt Transito f. . B. Hamburg pr. Juli 11,62 bez., 11,65 Br., pr. August 11,60 Gd, 11,55 Br., vr. Sept. 11309 Gd. 11,359 Br., pr. Oktober ⸗Dezember 11,00 Gd., 11,02 Br. Still.

Leipzig, 9. Juli. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗

handel. La Plata Grundmuster B. per Juli 3,40 AÆ, per August

3,40 446, ver September 3, 40 M, ver Oktober 3, 425 M, ver No-

vember 3,45 6, per Dezember 3,47 M, per Januar 3,477 M4,

er Februar 3,50 ½ς, per März 3,50 6, ver April 3, 50 A, per ai M, per Juni 6. Umsatz 10000 kg.

Bremen, J. Juli. (B. E. B.). Borsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse. ) Ruhig. Loko 45665 Br. Baum wol le. Matt. Upland middling. loko 38 . Schmaljj. Fest. Wilcox 37 3, Armour shield 363 8, Cudahy 37 3, Fairbanks 315 . Speck. Fest. Short (lear middling loko 35. Taback. Umsatz 60 Faß Kentucky, 20 Faß Virginv.

London, 9. Juli. (W. T. B.) Wo llauktion. Wolle zu Eröffnungspreisen fest und behauptet, mitunter anziehend.

An der Küste 14 Weizenladungen angeboten.

96 00 Japazucker loko 134 ruhig. Rüben-Rohzucker loko 115 ruhig. Chile⸗Kup fer 39 pr. 3 Monat 393.

Bradford, 9. Juli. (W. T. B.) Wolle ruhig, Export⸗ garne ruhiger; Spinner halten auf feste Preise, Stoffe ruhig; einiges Spekulations⸗Geschäft. J

St. Petersburg, 8. Juli. (W. T. B.) Der auswärtige

Handel Rußlands beziffert sich für das erste Vierteljahr 1894 auf 143 270 000 Rbl. Ausfuhr und S1 754 009 Einfuhr gegen 83 819 000 Rbl. Ausfuhr und 62 530 000 Rbl. Einfuhr im gleichen

Zeitraum des Vorjahres. . (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

Am ster dam, 9. Juli. ordinarv 524. Bankazinn 42. .

B.) Die Börse eröffnete sie sich günstig, später trat

New⸗JYJork, 9. Juli. (W Stück.

niedriger, im weiteren Verlauf gestaltete die . ein. Der Umsatz der Aktien betrug 157 900

eizen anfangs fest und einige Zeit steigend auf flotte aus⸗ ländische Käufe, bessere Kabelmeldungen, Abnahme der unterwegs befindlichen Zufuhren, später Reaktion, weil die Abnahme der sicht⸗ baren Vorräthe geringer war, als erwartet wurde. Schluß stetig. Mais fest und etwas steigend nach Eröffnung auf geringe Ankuͤnfte, dann Reaktion auf Verkäufe, darauf wieder steigend auf stramme Kabelberichte. Schluß fest. .

Visible supp!ly an Weizen 54 115000 Bushels, do. an Mais 5 277 000 Bushels.

Chicago, 10. Juli. (W. T. B.) Weizen durchweg fest auf . ausländische Märkte, Abnahme der unterwegs befindlichen Zu⸗ uhren und ungünstiges Wetter in England. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.

Verdingungen im Auslande.

Großbritannien.

12. Juli, Mittags. F. L. Soaze, Sekretär der Great Indian Peninsula Railway Company, Copthall House, 48 Copthall Avenus, London E. C.: Lieferung von Lokomotiven, Reservoirs. Auskunft in den kJ K

ortugal.

19. Juli, Mittags. Königlich portugiesische Eisenbahngesellschaft zu Lissabon: Lieferung von 6000 kg Thierhaar, 500 kg Pflanzen haar und 1100 m Moleskin. Auskunft bei der genannten Gesell— schaft und bei deren Geschäftsstelle in Paris, 28 Rue de Chaäteaudun;

23. Juli, Mittags. Ebendort. Lieferung von 12000 Laschen und 15 000 Laschenbolzen. Auskunft wie vorher.

26. Juli, Mittags. Ebendort. Lieferung verschiedener Artikel zur Ausstattung von Wagen. Auskunft wie vorher.

26. Juli, Mittags. Ebendort. Lieferung: I) von 87 Schmelz⸗ tiegeln aus Graphit, 2 von Draht aus Gußstahl, rundem und vier⸗ eckigem Eisendraht, Kupferdraht und Messingdraht, Metallgeweben aus verzinntem Eisendraht und aus Messingdraht. Auskunft wie

vorher. Egypten.

21. Juli. Verwaltung der Postpacketboote Khedivieh in Alexandrien: Lieferung von 270 Stahlplatten; 25 Zentnern eiserner Nietstifte; 21 eisernen Winkeln und Stangen; 1000 Fuß Eisenketten; 4 Schleifsteinen (sog. Bilston). .

23. Juli. Verwaltung der Eisenbahnen, der Telegraphen und des Hafens von Alexandrien: Lieferung verschiedener Eisentheile füt Metallbrücken. .

29. September. Finanz⸗Ministerium zu Kairo: Lieferung folgender Artikel:; weißes und buntes Papier. Bristolpapier, graue Leinwand und graue Pappe, für die Verwaltungs jahre 1895 bis 1897.

Verkehr s⸗Anstalten.

Am Sonntag, 15. Juli, kommt ein Sonderzug zu ermäßigten Fahrpreisen von Berlin nach Dresden und Schandau über Röderau zur Beförderung. Der Zug fährt 6,458 Vm. vom Anhaltischen Bahnhof ab und trifft in Dresden ⸗Altstadt 11,38 Vm. in Schandau 12,53 Nm. ein. Die Fahrkartenpreise betragen: von Berlin nach Dresden 9 M II., 6 M III. Klasse, von Berlin nach Schandau 11,40 S II., 7, 50 d III. Klasse. Für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren werden Fahrkarten zum halben Preise veraus⸗

abt. Die Rückfahrt kann innerhalb 8 Tagen, bei Schnellzügen gegen zung von Zuschlagkarten, beliebig über Röderau oder Elsterwerda er= olgen. Freigepäck wird nicht gewährt. Fahrtunterhrechung ist nur ei der Rückfahrt in Dresden zulässig. Der Fahrkartenverkauf erfolgt vom 11. Juli ab an den Db e g, Alus abestellen auf den Bahn⸗ höfen am Askanischen laß in der Friedrichstraße und am Alexander⸗ Platz von 9 bis 1 Vormittags und 3 bis 6 Uhr Nachmittags. Bei der Fahrkarten⸗Ausgabestelle auf dem Bahnhof am Askanischen Platz wird der Verkauf bis zur Abfahrt des Zuges fortgesetzt, bei den übrigen Ausgabestellen dagegen am 14. Juli, Abends 6 Uhr, ge—

schlossen. .

Im . wird am 23. Juli der VI. Internationale Binnenschiffahrts⸗K er e eröffnet werden. Das Protektorat über den Kongreß hat Ihre Majestät die Königin⸗Regentin der Nieder⸗ lande übernommen.

Bremen, 10. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Wil l!ehgd“ hat am 7. Juli. Nachmittags Lizard passiert. Der Schnelldampfer „Saale“ ist am 7. Juli Vormittags von New⸗York nach der Weser abgegangen. Der Schnelldampfer „Ems“ hat am 8. Juli Nachmittags die Reise von Sguthampton nach New-Hork fortgesetzt. Der Postdampfer Weser“ hat am 9. Juli Morgens die Reise von Queenstown wehe gn, fortgesetzt. Ber Reichs⸗Postdampfer , Olden burg“ hat am 8. Juli Nachmittags die Reise von Southampton nach Genug ee nt Der Reichs- Postdampfer „Preußen“ ist am 9. Juli

orgens auf der Weser ,, Der Reichs⸗Postdampfer „Karlsruhe“ ist am 9. Juli Vormittags in Shanghai an— k 1 Der Reichs⸗Postdampfer . Sachsen“ ist am 9. Juli

ormittags in Suez angekommen. Der Dampfer Federation“ ist am 9. Jult Morgens in Antwerpen angekommen.

( a d g. kanische Packetfabrt⸗

g. Juli. . T. B.) . Am er⸗ Aktien Gesellscha ft, er Post⸗ dampfer Rufsia“ ist gestern früh in New⸗JYork eingetroffen.

Triest, 9. Juli. (B. T. B.) er Lloyddampfer Maria Teresia? ist, von Konstantinopel kommend, gestern Vor⸗ mittag hier eingetroffen ;

London, 9. Juli. . T. B.). Der Union Dampfer „Tartar“ hat heute auf der Heimreise Plymouth passiert. Der üÜünion⸗Dampfer „Greek“ hat Sonnabend auf der Heimreise die Kangrischen Infeln passtert. Der Union⸗Dampfer . Mog r“ hat Sonnabend auf der Ausreise Southampton passiert. Der Castle⸗ Dampfer „Harlech⸗Castle“ ist auf der Ausreise gestern in Durban (Natal) angekommen.

Theater und Musik.

Direktor Richard Schultz vom Zentral⸗-Theater hat außer Emil Thomas, der als Gast für einen großen Theil der nächsten piel zeit verpflichtet ist, und Frau Dora, die weiter engagiert bleibt, auch noch Fräulein Anna Bäckers gewonnen. Von dem alten Personal ver⸗ leiben im Verbande des Theaters die Herren Bollmann, Guthery, Helmerding und Müller.

Mannigfaltiges.

Der Allgemeine deutsche Sprachverein besteht, wie die Julinummer seiner Zeitschrift mittheilt, gegenwärtig aus 167 Zweig—⸗ vereinen mit etwa 12 500 Mitgliedern. Der Nummer ist ein Ver⸗ zeichniß der Zweigvereine nebst Üebersichtskarte beigefügt, welche die örtliche Verbreitung des Allgemeinen deutschen Sprachvereins erkennen läßt, und ferner die Festordnung für die am 19. und 20. August in Koblenz stattfindende Hauptversammlung, auf welcher Universitäts⸗ Professor Dr. Kluge aus Freiburg i. Br. den Festvortrag halten wird.

Der Zoologische Garten ist wiederum in den Besitz einer interessanten Sendung ostafrikanischer Säugethiere gelangt, und zwar befinden sich darunter sogar zwei Arten, die bisher noch niemals lebend nach Europg gekommen sind. Da ist zunächst ein prachtvolles Ichneumon, mit buschigem, schneeweißem Schwanz, das durch seine hochbeinige Gestalt, den zierlich geformten Kopf und seine behenden Bewegungen von den bisher hier gezeigten Gattungsverwandten ab— weicht. Das . Weißschwanz⸗Ichneumon“ bewohnt das tropische Afrika vom Sudan bis zum Kap und wird als schlauer Eierräuber den Hühnerzüchtern oft sehr lästig. Eine weitere sehr inter⸗ essante Neuerwerbung stellt ein kleines Eichhörnchen dar: das von Peters in Mossambik entdeckte ostafrikanische Streifen⸗ Eichhörnchen, Sciurus albivittis Pbr., ausgezeichnet durch buschigen Schwanz und eine gelbliche Binde an jeder Körper— seite. Dieser Nager erinnert in Körperbau und Zeichnung schon etwas an die Erdeichhörnchen, von welchen der Zoologische Garten bereits seit längerer Zeit einen Vertreter besitzt, und bildet gewissermaßen den Uebergang von diesen zu den Baumeichhörnchen. Das sehr muntere Thierchen stammt aus dem Nyassa⸗Lande im südlichen Theil des deutschen Schutzgebiets und ist bisher so weit nördlich noch nicht nachgewiesen worden.

Memel, 9. Juli. Wie das ‚Memeler Dampfboot“ meldet, ist das sieben Meilen von hier entfernte russische Grenzstädtchen Plunjan durch eine ungeheure Feuers brunst völlig vernichtet worden; 370 Häuser sind abgebrannt, über 2000 Menschen obdachlos. Einige Kinder sind in den Flammen umgekommen; der gesammte Viehstand ist verbrannt.

Hannover, 10. Juli. Die Feier des 70. Geburtstags des Ober⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Raths Dr. Rudol von Bennigsen wurde gestern durch einen Kommers eingeleitet, an welchem Vertreter aller Berufskreise in großer Zahl theil⸗ nahmen. Es waren nach dem Bericht des W. T. B.“ u. a. erschienen: die Herren Hobrecht, von Benda, von Cuny, Meier⸗Bremen, Buhl, von Marquardsen, Friedberg, Paasche, Moeller, Sattler, Planck, vom Rath, Holtzmann, Klemm, Dr. Peters, Simon. Den Trinkspruch auf Seine Majestät den Kaiser brachte der Vorsitzende des nationalliberalen Vereins Dr. Raydt aus, während der Abg. Hobrecht in einer sehr beifällig aufgenommenen Rede Bennigsen feierte, der mit einem Hoch auf die nationalliberale Partei erwiderte. Direktor Ramdohr toastete auf den Fürsten von Bismarck. Der d,, ,, trug mehrere Chöre vor. . empfing der Jubilar zahlreiche Deputationen. Der Abg. obrecht begrüßte ihn namens der nationalliberalen Partei und überreichte eins Adresse des Parteivorstands,. Später wurden . der Partei, der Provinz, sowie des Reichstagswahlkreises überreicht.

Dresden, 10. Juli. Gestern Abend wurde im Gewerbehaus unter zahlreicher Betheiligung die fünfzigjährige Jubel versamm⸗ kung des Dresdner Hauptvereins der Gustav-⸗Adolf⸗ Stiftung eröffnet. Ansprachen hielten Archidiakonus Dr. Neubert namens des Dresdner Zweigvereins, Konsistorial⸗Rath Dr. Kühn namens des Dresdner Frauenvereins, Pastor Jaeckel aus Buk namens des Posener Hauptvereins, Pastor Brückner aus Gersdorf namens des ,. Hauptvereins. 6. sprachen unter lebhaftem Beifall Pastor Nowack aus Als6⸗Kubin in Ungain und Pastor Boehm aus Lyon. Der Dresdner Männergesangverein trug verschiedene Lieder vor. Schließlich wurden Bilder aus Dresdens kirchengeschichtlicher Vergangenhelt und Gegenwart sowie aus Luther's und Gustay Adolf's Leben vorgeführt. Dem heute Vormittag abgehaltenen Festakte wohnten der preußische Gesandte Graf von Dönhoff, der Kultus Hrn ster von Seyde⸗ witz und viele Ehrengäste bei. Nach einer Ansprache des Vorsitzenden Ober⸗Konsistorial⸗Raths Dibelius fanden Begrüßungen statt durch den Präsidenten des Landeskonsistoriums von Zahn, den Ober ⸗Bürger⸗ meister Stuebel und den Geheimen Kirchen⸗Rath Bank -Leipzig. ie große Liebesgabe von 7000 S wurde der Gemeinde Neu- Sandez in Galizien zuerkannt. Nachmittag ist Festgottesdienst in der Frauen⸗ kirche, wobei Hofprediger Frommel⸗Berlin die Predigt hält.

. 8. Juli. Ueber die festliche Zusammen⸗ kunft det Garnisonen am Bodensee, welche gestern wie all jährlich stattgefunden hat, berichtet der „Staats⸗Anz. für Württ.“: Gegen 3 Ühr Nachmittags fuhren die zur Vereinigung der Offizier Korps der Bodenseeufer-Garnisonen hier angekommenen Offiziere in den festlich geschmückten Extradampfern, auf denen die Regimentsmusiken spielten, vor das Königliche Schloß und brachten Ihren Majestäten dem König und der Königin ihre Huldi⸗ gung dar. Die Kommandeure fuhren sodann mit der Dampfbarkasse nach dem Schloß, wo sie von Allerhöchstdenselben in der Veranda empfangen wurden und der Königin sowie den Prinzessinnen Friedrich und Pauline Blumensträuße überreichten. Nach ihrer Rückkehr auf die Schiffe defilierten diese am südöstlichen Pavillon vor den Aller höchsten ef ef, Bei der hierauf folgenden geselligen Vereinigung im Kurhause erschien der König mit Gefolge und nahm nach herzlicher Begrüßung des aus Innsbruck eingetroffenen Erz⸗ herzogs erdingnd von DOesterreich und der übrigen Offiziere in deren Mitte Platz. Bald erhob sich Seine Majestät und trank auf das Wohl Seiner Majestät des Kaisers Franz Joseyph, Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm, Seiner Königlichen 6 des Prinz⸗Regenten Luitpold von Bayern und einer Königlichen . des Großherzogs von Baden, worauf der Kommandeur des Infanterie⸗Regiments Kaiser Kilhelm Nr. 120 Oberst von Fragstein und Niemsdorff im Namen des vereinigten Offizier⸗Korps ein von den Anwesenden mit Begeisterung aufgenommene Hoch auf Seine Majestät den König von Württemberg ausbrachte. Während der Abendtafel konzertierten das württembergische, das österreichische und das bayerische Musik⸗Korps auf Monplaisir, von wo aus die eyrschaften auch das auf dem See abgebrannte Feuerwerk ansahen. ö.

berichtet, ein

ö n r 36 t

Toulon, 10. Juli. Im 3

gen , hat, wie W. T. B. nden, ige Marinesoldaten sind ver⸗

das die Maschinen⸗

letzt. Der Schaden beträgt mehrere Hunderttausend Francs.

——

Ode ß. 9. Juli. 3 assagier Dam p W. X.

einem it alieni unter. sechzig Personen ertrunken sein.

Der aus Sebast er B. meldet, in der vorigen Nacht bei Eupatoria mit chen Dampfer zusammen. Ein Theil der Fahrgäste wurde gerettet, doch sollen gegen

opol nach Odessä abgegangen R ö

adimir“ stieß, wie

Der Wladimir“ ging

Antwerpen, 9. Juli. Der internationale Preß⸗Kongreß

hielt heute seine erste Sitzung.

aus Deutschland, Desterreich⸗Ungarn, England, Frankreich T. B.“ berichtet,

Der Kongreß nahm, wie W

Anwesend waren zahlreiche Delegirte

6

w. den Vorschlag

Torelli's (Mailand) an, welcher dahin geht, einen Verband der Preß⸗

vereine mit rein berufsmäßigem Zweck zu gründen. ,, in Hinsicht auf die

agesordnung b Vorschlag Berardi's (Belgien) an⸗ ongreß spricht den Wunsch aus,

Presse betreffende Artikel

der den . des literarischen mit großer ehrheit

der

genommen, welcher lautet: 1) Der die Gesetzgebung möge das Eigenthum an Zeitungs⸗Nachrichten aner⸗

z der Kongreß soll eine Kommission ernennen mit dem Dr. Wolff (Berlin) bekämpfte

kennen; 2

trage, diese Gesetzreform zu betreiben.

der

Darauf wurde

berathen und

Auf⸗

den Nachrichtenschutz als unmöglich und erklärte, die Journalisten hätten kein Interesse daran, die Geldinteressen der Herausgeber zu schützen. Hildebrandt⸗ Berlin drückte die Ansicht aus, Nachrichten

sollten nur mit Angabe der Quelle abgedruckt werden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Wetterbericht vom 10. Juli, 8 Uhr Morgens.

Stationen.

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

Wetter.

in 0 Celsius

Temperatur ho GC. 40R.

Belmullet Aberdeen. Christiansund . Kopenhagen Stockholm. aparanda. Moskau.

752 752 757 Ih6 757 Ih6 759

Cork, Queenstown Cherbourg. K k

amburg

winemünde. Neufahrwasser. Memel

751 755 756 Iöb 75h Ih 759 759

3 . ünster . Karlsruhe Wiesbaden. München

Berlin Wien.. Breslau.

, ,

755 757 757 759 757 757 759 760

Jie dul J J

1) Nachts Regen.

Chemnitz... JJ

) Aben

755 759 759

ds und Nachts Regen.

3 Nachmittags Regen, Nachts Thau.

6) Abends Regen.

wolkig bedeckt Regen bedeckt wolkig heiter I wolkenlos 2 Regen 2 bedeckt 2 bedeckt I wolkig) wolkig?) 3 halb bed. ) heiter) I bedeckt bedeckt I bedeckt 2 wolkig 1 wolkig?) 3 bedeckt I bedeckt SSW ] wolkigè) still wolkig SO 2 bedeckt WSW aA bedeckt still wolkig still wolkig

—— S e

de de

O C

ö

9) Than. 3) Nachts und früh Regen.

Uebersicht der Witterung.

Der Luftdruck ist auch heute sehr gleichmäßig vertheilt, aber mit Ausnahme des westrussischen Grenzgebiets 6 ein niedriger.

Ein Minimum unter 759 mm liegt vor dem

anal. Bei schwacher

südlicher Luftströmung ist das Wetter über Deutschland wolkig, die Morgentemperaturen nahezu normal.

allenthalben Regen, vereinzelt und in geringerer

In Nordwestdeutschland fiel

Menge auch in Ost⸗

und Süddeutschland. Weitere Regenfälle und Gewitter für Deutsch⸗

land wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

Konzerte.

Mittwoch: Doppel Konzert. Neunes Orchester: Paul Prill. Kapelle des II. Garde⸗Ulanen⸗

Kroll's Etablissement.

Regiments: E. Neese. Donnerstag:

Anfang 65 Uhr. Prill -Frese. Entrse 50 3. Dutzend⸗Billets

4 Mt Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Cafs, Wein und Bier ⸗Ausschank bei freiem Entrse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl.

anny Druckenmüller

5 Klein (Berlin —Köln). Frl. Marie von? rn. Pfarramts⸗Kandidat Otto

bei Wuttrienen). Frl. Meta

mit Hrn. 2

redow mit

lantik;o (Zoppot Neu⸗Ramuck ehmigke mit Hrn. Prem. ⸗Lieut.

Georg von Tschudi (Berlin Schloß Drehna, Kreis Sorau)h.

Verehelicht: Hr. Kreis⸗Schulinspektor Richter mit Frl. Marie von Kunowski (Thorn). Hr. Pastor Franz Butenhoff mit Frl. Martha Schleuder (Stargard i. Pom.).

Geboren: Ein Sohn:

Hrn. Dr. jur. C. Frhrn. von Palombini

(Groschwitz bei Herzberg a. d. Elster).

Gestorben: . ausen a. d.

Hrn. Bergrath Dr. M. Busse Tochter Irmgard 8 Hauptmann a. D. Curt F Radis (Cisenach). Hrn. General der Infanterie

rhr. von Boden⸗

z. D. von Brandenstein Tochter Helene (Dresden⸗A ltstadt). Hr. Majoratsherr Arthur von Zastrow⸗Palzig (Karlsbad).

m,.

Verantwortlicher Redakteur: J. V. Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), i 36 iger sowie die Inhaltsangabe zu Nr. G6 des r, . i. e

s.Jf⸗emmanditgesellschaften auf Aktien und

ktiengesells

für die Woche vom 2. bis 7⁊. Juli 1894.

. Erste Bei l age zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 10. Juli

M 160.

1) Im Monat Juni Goldmünzen

8

Deu tsches Reich.

- . . 1 9 der in den deutschen Münzstätten bis Ende Juni 189 vorgenommenen Ausprägungen von Reichsmünzen.

1894.

Silber münzen

Nickelmünzen Kupfer münzen

1894 sind geprägt worden in:

Doppel⸗ Halbe kronen Kronen Mb .

Kronen

Hiervon auf Privat⸗ rechnung

l

Fünf⸗

markstücke 6. M6

Zwei⸗ markstücke

Ein⸗ markstũcke

Fünfzig⸗ pfennigstůcke

pfennigstücke

Zwanzig

Zwanzig⸗ pfennigstuͤcke

Ein⸗ pfennigstücke

w

Fünf⸗ pfennigstücke

6 3

3Zwei⸗

Zehn⸗ pfennigstũcke

pfennigstücke *

Berlin. München Muldner Karlsruhe

Hamburg

Hütte 1410160

410 160

170 342 40 79 976 60

3000 33633 70

7 320 90 360 *

Summe 1. 1410160

2)NVorher waren geprägt?)

4410160 2222 847 920 537 402 Woh 260 26 l4754b7 62081 121 000 ⸗6 6 266

184 992 554

71 486 552

35 717 92280 005 860 80 31261 0981 30, 15 396 582 35

DTI 6 287 05 gh

T 7 77

6 213 207 44

3) Gesammt⸗Ausprägung

4 Hiervon sind wieder eingezogen

5) Bleiben

1383 260 2041 J 10 480 T D3I5 FI V bb Fd Bös. F T ö 2799 195 515 M.

2 257 2503 G ß 4 75 7 dss Gs LT sss . C s ss ss s 992 hh 10886

26956

11141

71 486 552

5 7 Fs * 131550 13 0000s bo

O0b 860 80 6 299 38265 85

3522

I Ir v s i sd dd; i; db , 2. 16740 ag 8 26

8 III Gli 11 35 380i sid Gi 7TᷓJ

I ö b Tr dr, , ü

D T ß

) Vergleiche den „Reichs⸗-Anzeiger' vom 9. Juni 1894 Nr. 134.

Berlin, den 9. Juli 1894.

72 214 2603 7.

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Bieter.

d d d R T d de * 65 213 168 92 51 930 573, 40 0

153 512 961,55 410

Schenkungen und letztwillige Zuwendungen an inländische Korporationen und andere juristische Personen.

Auch im Jahre 1893 hat sich der Wohlthätigkeitssinn der Bevölkerung durch Schenkungen und Zuwendungen an in— ländische Korporationen und andere juristische Personen in reger Weise bethätigt.

Soweit das Ressort des Ministeriums der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten hierbei in Betracht kommt, sind wir in der Lage, eine nach Kategorien geordnete Zusammenstellung der— jenigen Zuwendungen, welche im einzelnen Falle den Be⸗

trag von 3000 S6 übersteigen und demnach

Bestimmungen in § 2 des Gesetzes vom 23. Fe der Allerhöchsten Genehmigung bedurften, ö

theilen:

Zu sam men stellung

der im Ressort des Ministeriums

1 r der geistlichen, während des Jahres 1893 durch Alle*h z ht * nf

Zuwendungen. (Nach Kategorien geordnet.)

Unterrichts⸗ se genehmigten Schenkung

und Medi

zinal-Angelegenheiten en und letztwilligen

nachstehend mitzu⸗

.. den uar 1870

Bezeichnung der einzelnen Kategorien.

Laufende Nummer

Betrag der in Geld gemachten Zuwendungen

. 3

Werth der nicht in Geld gemachten Zuwendungen

416 4

Summe der Spalten 3 und 4

Anzahl der gemachten Zu⸗

wendungen.

2

3

1

en bezw. die den letzteren gleich⸗

Yin gam

1 321 254 16 doh sh 29

37 813 bᷣl4 235 62 1411 594 55 14235 589 53 öl 4660

211 22929

4000 228 150 389 900

34 828 25 57 600

235 265

237 800

I 556 520 09 743 7852

149 313

ob hd n h

1 Ia Sh 185 1585:

221 229

228 150 410 900 129 828

57 600

6 337 077 68

142997210

) Außerdem eine Honorarforderung, deren Höhe heute noch nicht angegeben werden kann.

7767 04978

Literatur.

ö. .

Bie neuen preußischen Verwaltungsgesetze von M. von Brauchitsch. Nach dem Tode des Verfassers . sortgeführt und ö von Studt, Ober⸗Präsident der Höoöbinz Westfalen, und Braunbehrens, Unter- Staatssekretär im

inisterium des Innern. III. Band. Zwölfte bis auf die Gegen⸗ wart fortgeführte Gesammtauflage. Vierte Bearbeitung. Pr. S J , Carl Heymann's Verlag. Die Veranstaltung einer neuen

usgabe des vorliegenden III. Bandes des rühmlichst bekannten Werks war nöthig, weil die letzte Auflage vergriffen war und der Duhest des Bandes durch eine Reihe, neuer Gesetze insbesondere 31 Gesetz, betreffend die Kosten , Polizeiverwaltungen in ö tadtgemeinden, das Gesetz, betreffend Aenderung des Wahlverfahrens, . Gesetz wegen Aufhebung direkter Staatssteuern, das Ergänzungs— eese e und das Kommunalab abengesetz, sowie das Reichsgesetz, 9 reffend den llnter il e , r. ö wesentliche Umgestaltungen er⸗ ahren hat. Wie die vorige, umfaßk die gegenwärtige Ausgabe die nnn und verwandten Angelegenheiten. Eine Ausdehnung hat der dritte Band wiederum durch Erweiterung der Anmerkungen, hel fnhhis aber durch die Einfügung des Kommunalabgabengesetzes Hel n lib runchbanne un und des Polizeikostengesetzes euren. Ri carbeitung desselben rührt von dem Geheimen Sber-Regierungs⸗

ath Halberg her.

Unterricht.

Praktisches Handbuch der arabischen Um s gangs⸗ rache egyptischen Dialekts mit zahlreichen Uebungsstücken und . egbpté arabisch deutschen Wörterbuch von A. Seide i. Belin, ö 6a Die Art, wie der Verfaffer die Auf 6 . sich gestellt, gelöst hat, kann durchaus als eine glückliche 6a ichnet werden. Er ist nicht selbst im Lande gewesen, aber er hat w

ü ĩ aterial fle und geschickt verarbeitet. Rühmend ift hervorzuheben, daß der gehn f 39 die ho Lektionen,

von denen die letzte das nöthigste ; ĩ

e öthigste über die arabische Schrift giebt, —̃. vertheilt ist. Die Uebungsstücke sind ih anzen geshint besonders sind die zahlreichen eingestreuten Sprichwoͤrter zu

l

*

loben.

Ansprüchen.

wird vielen willkommen sein.

Kolonisten werthvolle Dienste leisten. Religiöses.

Die bei Fr. Richter in Leipzig verlegte Klassikerbibliothek der christlichen Predigtliteratur, welche der Lizentiat der Theologie Gu stab Leonhardi unter dem Titel Die Predigt der Kir giebt, ist um drei neue Bände (24 bis 26) vermehrt worden. enthalten ausgewählte Predigten von dem württembergischen Refor⸗ . geb. 1499 in Weil der Stadt, gest. 1670 ressel, Dekan a. D. in Tübingen), dem Bischof 9. lermont 1663 1742 (herausgegeben von Lr. Theodor Köhler, Gymnasial. Professor a. D.), und Johann Superintendent in Celle (herausgegeb D. Fr. Hash ö er f

ent gegeben von D. Fr. Hashagen, Professor der Theologie in Rostock. Jedem Bande ist eine . über Leben, Wirksamkeit und kirchengeschichtliche Bedeutung des betreffenden erausgeber, welche diese Ein⸗ sich auch unter den Predigten stets eine sorg⸗ effen wußte. Jed 8. . ö. . 2 r ußte. Jeder Band dieser in theologischen Kreisen mit Beifall aufgenommenen Bibliothek wird auch . abgegeben und lostet elegant gebunden) 1 60 . Jährlich er⸗

mator Johannes Bren (herausgegeben von P. 8

Massillon von

Arndt, geb. 1555

Kanzelredners . chickt. aben

ö

leitungen verfaßt en, fältige Auswahl

ange Charakteristischste zu t

in Ballenstedt,

Die H

scheinen ca. 4 bis 6 Baͤnde.

Richard Mühlmann“

sorgerischen T

Gvangelisiche

Berlin.

en sein lassen,

Predigten Fünfte Auf

Das arabisch⸗deutsche Wörterbuch, das nach den Stamm⸗ buchstaben . ,,, .

ie „kurze systematische Uebersicht der Grammatik“, Pag. 291 304, in welcher beständig auf die Lektionen verwiesen ist, ird Das ganze Werk ist allgemein ver— ständlich gehalten und zeichnet sich vor ähnlichen Büchern dadurch aus, daß es mit besonderer Rücksicht auf den Verkehr mit den Sudanesen der. Schutztruppe und den Eingeborenen Ost. Afrikas Seine Benutzung wird daher den dortigen Beamten,

gest. 1621

Yrer e, , ,,,, .

ryander, eneral⸗Superintendenten der Kurmark u

e, , e , erlagshandlun

2 M 50 83. Diese Predi

Max

; ) digten hat der in seinem jetzigen Wirkungs— kreise so e Geistliche in den leßten 3 seiner * atigkeit jn Sonn gehalten und der dortigen Gemeinde

geordnet ist, genügt den

ö ist.

lage. Halle a. S. Hro e

ffizieren und

e heraus⸗ Sie

und

einzeln Ernst

Preis

bei seinem Abschied auf vielfach geäußerten Wunsch als eine Gabe der Erinnerung an geweihte. Stunden! gewidmet. Nach seiner Uebersiedelung nach Berlin im Jahre 1889 hat der Herr Verfasser dann in der zweiten Auflage noch die beim Antritt selnez Berliner Amts gehaltene Predigt kun t. Seitdem sind, wa für den freudigen Anklang spricht, den sie . von der Samm⸗ lung noch drei weitere Auflagen nothwendig geworden, deren neueste jetzt vorliegt. Die darin veröffentlichten . Predigten, vor allen die am Reformationsfest 1389 in Berlin gehaltene mit dem Titel Das Evangelium von Christo, eine Gotteskraft‘, sind vollendete Muster geistlicher Beredsamkeit und überzeugender evangelischer Glaubenz⸗ treue. Sie können evangelischen Laien ebenso zur andächtigen Er— bauung, wie Theologie Studierenden und Predigtamts⸗Kandidaten alg . . , ö

erberufe für die Arbeit der inneren Mission. Von Dr. Heinrich Seyfarth, Pfarrer in Herbsleben il fin. Leipzig 1894, Verlag von Fr. Richter. (Pr. 1 M 20 3.) Diese Schrift hat den Zweck, Freunde für die Sache der inneren Mission zu werben. Sie beleuchtet, um dies zu erreichen, in kurzen, in sich abgeschlossenen Aufsätzen die einzelnen Gebiete der christlichen Liebes

thätigkeit und giebt somit ein klares Bild dieser gerade in heutiger Zeit hoch bedeutsamen Arbeit. Das Arbeitsfeld der inneren Mifston theilt der Verfasser übersichtlich in Werke der bewahrenden, der ge= winnenden und der rettenden Liebe und behandelt danach: a. die Krippen und Kinderheime, Kinderbewahranstalten, Fürsorge für die ge⸗ fährdete Frauenwelt, die Jünglings⸗ und evangelischen Arbeitervereine und das Herbergswesen; b. die christliche Armenpflege, Bekämpfung der Wohnungsnoth in den Großstädten, Stadtmission, Auswanderer mission, Seemannsmission, Verbreitung christlicher Literatur; C. die Trantenp lege und Samaritersache, die Sommerfrischen für schwächliche Kinder (Bethlehemstifte), die epileptischen Anstalten und Blöden⸗ Asyle, Rettungshäuser und Erziehungsvereine, die Magdalenensache und die Fürsorge für die Strafgefangenen. Die populäre Darstellung und der geringe Preis machen das Buch geeignet, in weitesten Kreifen verbreitet zu werden und . die gute Sache zu fördern. . exita.

Von der fünften Auflage von Meyer's Konversations Lexikon ist, jetzt der fünfte Band erschienen. Er reicht , bis „Ethicus“. Dem Eisenbahnwesen, dem nicht weniger als 136 Stich⸗ worte gewidmet sind, stehen etwa 159 in hervorragender Weise illustrierte Artikel über Elektrizität und Elektrotechnik gegenüber, bei denen das Zusammenwirken der Theorie mit der Praxis zu dem er— freulichsten Ergebniß geführt hat. Auf technischem Gebiet begegnen wir sonst noch wichtigen Arbeiten über Eisen, Eisenbau, Eismaschinen mit Tafeln), Erdöl fowie einer umfangreichen Tabelle der wichtigsten Ersindungen und Entdeckungen. Die naturwissenschaftlichen Aufsãtze: Duft · und Riechstoffe, Ebbe und Fluth, Edelsteine (mit Farbendrucktafeh, Eis, Erde, Erdbeben (mit Karte ihrer Verbreitung über die Erde), Ernährung u. a. bringen selbstverständlich das Neueste. Von rechts⸗ und staatswissenschaftlichen Artikeln beanspruchen Edelmetalle, Ehe, Einkommen, Einkommensteuer besondere Beachtung. Aesthetisch ,, Arbeiten von hohem Werth, von den berufensten Fachgelehrten neu geschrieben, sind neben andern: Drama, Epos, Edda, Inglische Sprache, Englische Literatur. Aus der Reihe der geogra—⸗ phischen Beiträge seien diejenigen über Elsaß Lothringen und England mit. Karten) hervorgehoben, welche in Bezug auf die neuesten statistischen Angaben nichts schuldig bleiben, dann der Artikel Erd— kunde, dem auf zwei Blättern 12 interessante Karten zur Geschichte der Geographie beigegeben sind. Neben den ca. 306 werthvollen 38 ertahbbildungen finden sich hier Sondertafeln von wahrhaft künstlerischer Ausführung und hoher technischer Vollendung. Unter den Farben⸗ drucktafeln erregen die beiden Tafeln „Eier europäischer Vögel“, dann aber auch ein schönes Blatt Entwickelungsgeschichte neben einer ver— wandten zoologischen Darstellung Eier! hohes Interesse. Die letzteren beiden bildlichen Darstellungen sind hervorgegangen aus der zoolo= gischen Station in, Neapel. rächtig gelungen ist ferner die botanische safel „Epiphyten“ und eine ker hin sf r afel ‚Emailmalerei“. Aus den ganzseitigen Holzschnitten verdienen die Dresdner Neubauten, denen ein besonderes Blatt gewidmet ist, genannt zu werden. Aeltere 6 n , . . Erweiterung, wie Eichen“, !. es Menschen“, letztere dur istologi von wundervoller Wiedergabe. ; *,

Verschiedenes.

Von der Redaktion der in Neudamm im Verlage von J. Neu⸗ mann wöchentli zweimal erscheinenden 56a chen Jäger⸗ Zeitung“, wel zer zweimal im Monat das jagdliche Unterhaltungs« blatt Bas Waidwerk in Wort und Bild beigegeben wird, ist bei Gelegenbeit der im Monat Juni d. J. abgehaltenen Feier des 150 jährigen Bestehens der 6 en Jägertruppe eine Festnummer . die ausschließlich dielem Jubiläum gewidmet ist. In einem Aufsatz „Zur 160 jährigen Jubelfeier der preußischen Jäger⸗ truppe am 15. und 16. Juni 1894 wird die Bedeutung des tes gewür⸗ digt. Ein mit dem Bildniß Seiner Majestät des Kaisers und Königs und reich mit anderen Porträts geschmückter Artikel berichtet über ver⸗ schiedene ‚Ruhmesthaten der Jäger“. In mehreren Dichtungen wird die Fägertruppe verherrlicht. Cine Rang- und Quartlerliste giebt Auskunft über die Offizierkorps in der Reserve⸗Offiziere un 6 ähnriche des Garde⸗Jäger Bataillons, des Jager. Bataillo

raf. Jork von Wartenburg (Ostpreußisches) Nr. und des

merschen Jäger · Bataillons Nr. 2 nach dein Stande vom 24. Mai [39