1894 / 160 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

66 rau Anna 5. n, Kober, geb.

Baarß, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Raetzell hier * en ihren Ehemann, den Tapezierer⸗ gehilfen 1 Wilhelm Kober, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös. licher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der 66. ju trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗

agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des . Land⸗ gerichts 1 zu Berlin auf den 22. Dezember 1894,

ormittags IO Uhr, Jüdenstraße 59, ö. Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 7 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Juli 1894.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

23566 Deffentliche . ;

In Sachen der Ehefrau des Schlossers Ludwig Lohl, Ottilie, geb. Leberkühne, in Gr. Büllen bei Peine, früher hileselbst, vertreten durch die Rechts- anwälte, Justiz⸗Räthe Heymann & Zwilgmeyer hier, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, jetzt un—⸗ bekannten ere ltc Beklagten wegen Ehe⸗ scheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur Ab leistung des ihr durch Urtheil Herzoglichen Land— gerichts vom 23. April d. Irs. auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 5. November 11894, Vormittags io uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diese Tadung bekannt gemacht.

Braunschweig, den 6. Juli 1894.

C. Brandt, .

als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

23549 Oeffentliche Zustellung. . Der Maschinenschlosser Albin . in Debschwitz, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Schönemann in Gera, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Anna Ida Hemmann, geb. Hopf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Streit- theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11 Zivilkammer des ge⸗ meinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 28. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 5. Juli 1894.

Buckel, . Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. (23513 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kutscher Lorenz, Hertha, geb. Dicks, zu Klein⸗Gansen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Runde zu Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Friedrich Lorenz, früher zu Klein⸗ Gansen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös williger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 13. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 23. Juni 1894.

Richter, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (23514 Oeffentliche Zustellung.

Die Hebeamme Michalowsky, Marie Auguste Jo— hanne, geb. Bittrich, in Stolp, vertreten durch den Rechtsanwalt Runde in Stolp. klagt gegen ihren Ehemann, den Viehhändler Otto Michalowsky, früher in Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem tre, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Stolp auf den Lz. November 1894, Vormittags 9t Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 4. Juli 1894.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23507 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Budschus, geborene Obermüller, in Berlin, . Nr. 11, vertreten durch den Justiz⸗Rath Jordan in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Wilhelm Budschus, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und den, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Land— gericht zu Tilsit auf den 29. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 26. Juni 1894.

Boehm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23536 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Marja Catharina Meyer zu Ostenfelde bei Iburg, vertreten durch Justiz⸗Rath Meyer zu Münster, klagt gegen den Maurer Bernard Ahnepohl, früher zu Handorf bei Münster, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Ansprüchen aus einer außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage auf Zahlung von 60 ½ Tauf⸗ und Wochenbettekosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster, Zimmer Nr. 49, auf den 21. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Münster, 25. Juni 1894.

Jansen, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. V. 23511] Oeffentliche Zustellung.

r g Der Rechtsanwalt J. er in Kulmbach klagt namens der Kuratel über die außereheliche rt Herold von Görau, vertreten durch den Vor⸗ mund Georg Herold, Bauer von da, gegen e, Dück, Bauerssohn aus Görau, zur 8 in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bejahlung von 190 , und zwar 170 6 rückständige Alimente auf die Zeit vom 1. Juli 1889 bis 1. Juli 1894 und 20 S Tauf⸗ und Kindbettkosten, nebst Ho / Zinsen aus 190 4 vom Tage der Klagszustellung an, sowie zur Kosten⸗ tragung zu verurtheilen und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet deshalb den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts zu Weismain auf Mittwoch, den 31. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, Weismain, den 6. Juli 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S Schwab, K. Sekretär.

. Oeffentliche Zustellung. 21 Die Ehefrau des Musikus und Landwirths Christian Wendel, Gertrude, 3. Stückrath, zu Baumbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Levie zu Cassel, klagt gegen den Musikus und Landwirth Christian Wendel aus Malsfeld, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 1125 nebst. 5 oo Zinsen seit Zustellung der Klage an die Klägerin. ferner zur weitern Zahlung von 450 6 für die Klägerin und zur Erziehung Uhres Kindes vom 6. April 1893 an in vierteljährlichen Raten im voraus zahlbar für die Zeit vom 6. April 1894 bis 6. April 1899 und in alle Kosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 1. Dezember 1894, Vor mittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, am 6. Juli 1894. Preising, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23565 Oeffentliche Zustellung. .

Der Bäcker Georg Jacob Meyer zu Maring als Universalerbe und Rechtsnachfolger des zu Maring verlebten Kellermeisters Georg Jacob Eck, vertreten durch den Rechtsanwalt Kratz zu Bernkastel, klagt gegen den katholischen Geistlichen P. A. Degen, früher zu Nickenich, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 165,13 M Restbetrages der Darlehne von zufammen 174 , welche Beklagter in den Beträgen von 120 e, 9 S und 45 M am 10. Juni, 30. August und 16. Dezember 1873 mit der Be— dingung der Verzinsung zu oe seit dem Tage des Empfanges vom Kläger erhielt, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 165,13 nebst 5 ( Zinsen seit dem 8. Juli 1876 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Andernach auf den 27. September 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sam ball, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (23521 Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelhändler Wilhelm Oldenburg zu Anklam, vertreten durch Rechtsanwalt Schönfeld daselbst, klagt gegen den früheren Kaufmann, Landwirth Heinrich von Wackenitz, früher zu Anklam, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 200 4M und . mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 2090 1 nebst 6 Cο Zinfen seit dem J. Januar 1894 an den Kläger zu verurtheilen, dem Beklagten auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam auf den 123. November 1894, Vormittags 10 Uhr, Terminszimmer Nr. J. Zum Zwecke der fen nr en Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Anklam, den 7. Juli 1894.

Schacht, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23522 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hub. Willaumez Nachf. in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Schlotter in Gera, tlagt gegen den Kaufmann Walter Patzer, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, und den Kaufmann Otto Hermann Schmidt in Gera wegen 722,30 S Kaufpreis für gelieferte Wagren, mit dem Antrage, die Beklagten unter solidarischer Haftpflicht zur Zahlung von 722.30 S nebst 60/0 Zinsen aus 418,05 S vom 28. Mai 1894 ab, aus 154,25 M vom 12. Juni 1894 ab und aus 150 (. vom 28. Juni 1894 ab an die Klägerin zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckoar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten Kaufmann Walter Patzer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Land⸗ gerichts zu Gerg (Reuß) auf den 4. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit, der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 5. Juli 1894.

Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

23578 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ludwig Heintz in Salmbach klagt egen die Kinder und Erben der zu Salmbach wohn⸗ 66 gewesenen und verlebten Elisabeth Paul, Wittwe

von Carl Heintz, als: 1) Carl Heintz, ehemaliger!

Lehrer, jetzt ohne bekanntes Gewerbe, 2) Ludwig Heintz, Bäcker, beide in Frankreich, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Konsorten wegen Forderung mit dem Antrage, die Beklagten hpothe 2 für daß Ganze, unter sich jedoch nur nach Verhältniß ihrer Irbtheile zu verurtheilen, an Kläger 56, 90 (M0 nebst 5 o Zinsen 86 Klagetag zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erkären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lauterburg auf Freitag, den 26. Oktober 1894, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lauterburg, 6. . .

eil,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 23546 . Zustellung.

Nr. H945. Die Fürstl. Standesherrschaft Fürstenberg, vertreten durch die Fürstl. Kammer zu Donaueschingen, klagt gegen den Landwirth Mathigs Korhummel von Grünwald, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Auflösung des mit dem Genannten über das sog. ehemals Josef Rogg'sche Todbestandgut in Grün⸗ wald abgeschlossenen Pachtvertrags vom 12. April 1894, nach welchem sich der Beklagte der Zuständig⸗ keit des diess. Amtsgerichts unterworfen hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von a. 280 M Pachtzins für ein volles Jahr nebst 5oso Verzugs⸗ zinsen vom Klagzustellungstage ab, b. 225 46 Pacht⸗ zinsmindererlös, (. den Kosten der Neuverpachtung Liquidation vorbehalten und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neustadt auf Dienstag, den 25. September 1894, Nachmittags a Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Neustadt i. Schwarzw., den 4. Juli 1894. Der Gerichtsschreiher des Großherzogl. Amtsgerichts:

8 . Boge. 235391 Oeffentliche Zustellung.

Die Victorine Didier, Wittwe von Julian Renard, Rentnerin zu Imlingen i. Lothr., vertreten durch Geschäftsmann Küven zu Straßburg i. Els., klagt gegen

I) Louis Brisset, Tagner in Nancoy⸗le⸗Grand,

ö. Karl Brisset, Knecht in Montblöme (Meuse),

3) Johann Baptist Brisset, Knecht in Menil⸗ la⸗Orne,

4) Julian Brisset, Tagner, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

5) Elise Brisset, und deren Ehemann August Wirbel, ebenfalls ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, alle in ihrer Eigenschaft als Kinder und Erben des zu Imlingen verstorbenen Gärtners Nikolaus Brisset, wegen baaren Darlehens mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, unter Sammtverbindlichkeit, an Klägerin die Restsumme von zweihundertachtzig Mark nebst 5 Zinsen seit den letzten fünf Jahren, bezw. Verurtheilung jedes der Beklagten, der Klägerin je ein Fünftel dieser Summe mit je sechsundfünfzig Mark nebst Ho Zinsen seit den letzten fünf Jahren zu bezahlen, den⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. Lothr. auf den 28. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die oben unter 1, 2 und 3 genannten Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Kempt,

Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 23526 Oeffentliche Zustellung.

Der J. Bischoff, Maison Garnie in Baden⸗ Baden, Römerplatz 7, klagt gegen den Friedrich Hoh, Schlosser, früher in Königshofen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Wohnungsmiethe, Pension und Wäsche, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von Einhundert drei und vierzig Mark vierzig Pfennig nebst 5 o/ Zinsen seit dem Klagezustellungstage sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf den 22. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 23534 Oeffentliche , ,

Nr. 5041. Der Ferdinand Dietsche, Landwirth in Schlechtnau, klagt gegen den Johann Nepomuk Stich von Künaberg, zuletzt in Utzenfeld, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Kauf von Bürstenwaaren v. J. 1877/78, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schönau auf Dienstag, den 16. Oktober 1894, Vormittags 160 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönau, den 3. Juli 1894.

96 Hehn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

23533 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5040. Der Josef Böhler, Bürstenfabrikant in Brandenberg, klagt gegen den Johann Nepomuk Stich von Künaberg, zuletzt in Utzenfeld, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, aus Kauf von Bürstenwaaren vom Mai 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 139 M 75 8 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur , Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schönau auf Dienstag, den 16. Oktober 1894, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schönau, den 3. Juli 1894.

(L. S.) 8 . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

23535 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5039. Der mindersährige Karl Josef Stich von Künaberg, vertreten . seinen Vormund Gustav Wißler, Landwirth in Schlechtnau, klagt gegen den Johann Nepomuk Stich von Künaberg zuletzt in Utzenfeld, z. It. unbekannten Aufenthaltz, aus Einziehüng und . Verbrauch einer Kauf— schillingsforderung des Klägers, mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 S an den Kläger, z. H. seines gesetzlichen Ver⸗ treters, und auf vorläusige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche , . zu Schönau i. W. auf Dienstag, den 18. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser luszug der Klage bekannt gemacht.

Schönau, den 3. Juli 1894.

(x 8.) ehn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

ig. slitenwebhingen

urtheilen, an den Kläger 100 46 nebst / gVerzugt⸗ zinsen seit dem 1. August 1889 ju zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wanzleben auf den 10. Oktober 1894, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wanzleben, den 10. Juli 1894. Erb stößer, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

23559)

Die Ehefrau des Bäckers Jacob Durst, Henriette, geb. Schulten, zu M.Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hierselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann daselbst mit dem Antrage auf Güterfrennung. Termin zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 17. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, be— stimmt.

Ochs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23657 Die Ehefrau Barbier Franz Rehfeld, Anna, geb. Bohner, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Levison, klagt gegen den Barbier Franz Reh⸗ feld zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Oktober 18941, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23558 Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Gehre Amalie, geb. Schäfer, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Gehre zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. . Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23560 Die Ehefrau des Schneidermeisters Franz Vander, Anna Maria, geb. Jansen, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schiedges, klagt gegen den Schneidermeister Franz Vander zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23553 Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Neele ver⸗ tretene Mathilde Morsbach zu Neuenkulle b. Gräf⸗ rath, Ehefrau des Anstreichers Carl Vogt daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Oktober 1894, Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt. Straubel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23554

Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Josesine Axer zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Pferdebahn schaffners August Solbach daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glbersfeld anberaumt.

. Straubel, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

23562

Die durch Rechtsanwalt Contze vertretene Martha Köhn zu Elberfeld, Ehefrau des Schuhwaarenhänd— lers Jacob Reinhardt daselbst, hat . den ee beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin guf den 19. Ottober 1894, Vormittagé 9 ihr, im Sitzungs saale der 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Straubel, Aktuar, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗A

M 16O.

Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 10. Juli

P ··

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidftäts⸗ ze. Versicherung. 4. 3 Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Y) Aufgebote, Zustelungen und dergl. 23630]

Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dahmen ver⸗ tretene Anna Sarres zu Elberfeld, Ehefrau des Wirths Robert Recknagel daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur münd⸗ lichen Verbandlung ist Termin auf den 18. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. St rau bel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (23537

Die Ehefrau des Kaufmannes Georg Ludwig Franz Hölderlin, Maxia Elisabeth, geb. Büttner, zu Mühlenseßmar bei Gummersbach, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Simon Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil⸗ kammer.

Kölu, den 6. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

235565 Bekanntmachung.

Die Eva Apel, ohne Stand, ghefrau des Bau⸗ technikers Andreas Engel zu Sablon, hat gegen ihren genannten Ehemann, daselbst wohnhaft, die Gütertrennungsklage erhoben. Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserl. Land—⸗ gerichts zu Metz vom 15. Oktober 1894, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt worden.

Metz, den 7. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber: Laurent.

[23541 Gütertrenunngsklage.

Sophie Wießler, Ehefrau des Milchhändlers Daniel Klumpp, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Dr. Reinach eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 16. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhansen i. E., den 5. Juli 1894.

Der Landgerichts. Sekretär: (L. 8.) Stahl. 23564

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 7. Juni 1894 ist zwischen den Eheleuten Landwirth Peter 6 zu Niederwarensbach und Helena, geb. Schmidt, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

(L. S.) Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

(23542 Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 3. Juli 1894 ist zwischen Maria Riß, ohne Gewerbe in Mülhausen i. Els., und deren Ehemann Emil Wohlgroth, früher Wirth, jetzt ohne Gewerbe daselbst, die Gütertren⸗ nung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 5. Juli 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8. Stahl.

L23540 Gütertrena rung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 3. Juli 1894 ist zwischen Marie Anna Galliath in Mülhausen i. E. und deren Ehemann Andreas Greber, Tagelöhner daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 5. Juli 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Stahl.

123562 ö. Gütertrennung. .

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. C. vom 2. Juli 1894 ist zwischen Josephine, geborenen Balland, und deren Ehemann Alfred Hoffmann, Schuhhändler, beide zu Mül—⸗ hausen i. Els. wohnhaft, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen worden.

Mülhausen i. E., den 7. Juli 1894.

Der Landgerichts⸗Sekretaͤr: Stahl. [23551] Bekanntmachung eines Gütertrennungsnrtheils.

Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 22. Mai 1894 ist die zwischen den Eheleuten Wendelinus Siersdorfer. Vergipser, und Marie, geb. Rüpplinger, beide zu Trier wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Trier, den 5. Juli 1894.

. Große, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1 Q Q Q

3) nnfall· ind Inpaliditãt x Versicherung.

Es3 od]! Bekanntmachung

der Veränderungen in der Srganisation re.

der Tiefbau⸗Bernufsgenofsenschaft, welche seit

der Veröffentlichung vom S5. April 1892, Reichs. Unzeiger Rr. Sz, eingetreten sind.

Der Bertrauensmann Stellvertreter für den

Deffentlicher Anzeiger.

Bezirk 13 (Reg.-Bez. Stettin) C. Krüger in Stettin ist gestorben.

Der Vertrauen smann⸗Stellvertreter für den Bezirk L4 (Kreise Bochum Stadt und Land, Dort⸗ mund. Stadt und Land, Hattingen und Hörde) Bernh, Lang in Dortmund ist gestorben und an seine Stelle der Geschäftsführer K. Strueß in Dort— mund, Märkische Str. 55, gewählt.

Der Vertrauensmann Stellvertreter für den Bezirk VIII 3 (Kreishauptmannschaft Bautzen) Stadt⸗Baudirektor Baumgärtel in Bautzen ist zum Vertrauensmann und der Bauunternehmer F. W. Philipp in Löbau i. S. zum Stellvertreter ge—⸗ wählt.

Berlin, den 5. Juli 1894. Der Vorstand

der Tiefbau Beru fs genossenschaft.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

20024 Bekanntmachung. Domänen ˖ Verpachtung.

Die im Kreise Wanzleben, dicht Ei dem Dorfe Wolmirsleben, ea. 20 km von der Kreisstadt Wanz⸗ leben, ea. 4 kin von der Stadt Egeln und ea. 236 km von der Stadt Magdeburg entfernt belegene König⸗ liche Domäne Altona, enthaltend ein Gesammt⸗ areal von 456,8845 ha, worunter 398, 6245 ha Acker und 40,7160 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1895 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1913 anderweitig öff”e'tselich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir, da in dem statt⸗ gehabten ersten Termin keine annehmbaren Gebote abgegeben worden sind, einen zweiten Termin vor unserem Departements ⸗Rath, Regierungs⸗Rath Bodenstein auf

Freitag, den 3. Angust ds. Is. , Vormittags II Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Be⸗ merken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 89 160 M und der Grundsteuerreinertrag rund 25 878 MS beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen verfügbaren Vermögens von 175 000 4, sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem ge—⸗ nannten Departements⸗Rath rechtzeitig vor dem Ter⸗ mine selbst nachzuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen 2c. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 150 4 und Druckkosten von 0, 30 M6 von unserer Registratur bezogen werden.

, den 20. Juni 1894.

sönigliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Rocholl.

23575 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Hannover, Bauabtheilung Harburg. Verdingung der Ausführung nachstehender Lieferungen Neubauten auf dem Bahnhofe Harburg:

I) Lieferung von 1 Million Hintermauerungs⸗ ziegeln, Normalformat (12. 25. 65 em),

2) Lieferung von 1200 chm Steinschlag

3) Lieferung von 3500 Fässern bezw. 10 500 Säcken Portland⸗Zement.

Termin Dienstag, den 17. Juli 1894, Vormittags 11 ühr, im Bureau des Unter⸗ zeichneten zu Harburg, Moorstr. .

Die Bedingungen können daselbst eingesehen und die Verdin gungsunterlagen gegen Einsendung von 1,95 ½ν für je ein Loos von dort bezogen werden.

Die Proben sind nur „bestellgeldfrei“ einzu⸗

senden. ; Zuschlagsfrist 4 Wochen. Harburg, den 8. Juli 1894. Der Bauinspektor: J. Meyer.

für die

5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.

bo Sho] Bekanntmachung.

Die Inhaber der nachbezeichneten, in der 46. Ver⸗ loofung gezogenen und infolge dessen durch die öffent · liche Bekanntmachung vom 12. Juni 1893 zur Baarzahlung gekündigten 40, Schlesischen Pfandbriefe Litt. R. und zwar

Nr. 1II20, Poln. Krawarn ꝛc. über 1000 Thaler

3000 A6); nit 43901 Groß ⸗Stein ꝛc., Nr. 45180 Ratibor 50341

über je 500 Thaler (1500 );

Nr. 0028 Pogarell und Altzenau, Nr. Groß⸗Stein ꝛę. Nr. 51978, 52020, 52022, n Peoln. Krawarn Ac, Ilr. ba3ih Ratibor siber je 200 Thaler (600 M);

Nr. 62780, 62892, 62897 Groß ⸗Stein ꝛc., Nr. 64884, 64926, 64957 und 65065 Ratibor über je 109 Thaler (300 A6);

Nr. 79457 Poln. Krawarn 2c. über 50 Thaler

(150 4Æ) und . . Poln. Krawarn ꝛ2c. über 25 Thaler M6

werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfand

briefe nebst den dazu gehörigen Zins scheinen Serie XII.

Nr. J —= 10 bei der Königlichen Instituten Kasse

hierselbst (am Lessingplatze im Regierungsgebäude)

zu präsentieren und dagegen den entsprechenden Baar⸗ betrag in Empfang zu nehmen.

Sollte die Einreichung nicht bis zum 175. Augunst 1894 erfolgen, so werden die Inhaber der frag⸗ lichen Pfandbriefe nach 5 50 der Allerhöchsten Ver⸗ ordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial- ᷓ— . präkludiert und mit ihren Ansprüchen ediglich an die bei der Königlichen Instituten ⸗Kasse hierselbst deponierte Kapitalspaluta verwiesen werden. Aus früheren Verloosungen sind Pfandbriefe Litt. B. noch rückständig und bereits präkludiert:

370 aus der 20. Verloosung: Nr. 18581 Hausdorf über 100 Thaler (300 606); ̃ 2 41 0so

aus der 44. Verloosung: Nr. 45070 Poln. Kra—⸗

warn ze. über 500 Thaler (1500 4M),

Nr. 50401 Groß⸗ Stein ꝛc. über 200 Thaler

(600 ),

Nr. 61229 Elend und Nr. 62840 Groß⸗Stein ꝛe.

über je 1090 Thaler (300 MS),

aus der 45. Verloosung: Nr. 52064 und 52078

Ratibor über je 200 Thaler (600 0), Nr. 62335 Pogarell und Altzenau und Nr. 64960 Ratibor über je 100 Thaler (300 A6). Breslau, den 16. Februar 1894. Königliches Kredit ⸗Institut für Schlesien. Buch holtz.

233531 Aufkündigung der ausgeloosten Kreisobligationen des Kreises Oels.

Bei der im Beisein der Kreis⸗Kommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Ok⸗ tober 1865, 27. November 1373 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1895 einzu⸗ lösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind nachstehende Nummern gezogen worden und zwar:

a. von den unter dem 2. Januar 1866 ausgefertigten Kreisobligationen:

Litt. A. über je 1500

Nr. 30 u. 31.

Litt. E. über je 600

Nr. 13.

Litt. C. über je 200 S,

Nr. 2 15 16 60 96 148 165 170 214 256 274 281 305 u. 319.

Litt. D. über je IL 5 O S0

Nr. 1 19 36 39 72 104 105 u. 137.

Nr. A 30 37 51 u. 117.

b. von den unter dem 22. Jannar 1874 ansgefertigten Kreisobligationen:

Litt. E. iber je 600 M

Nr. 5.

Litt. C. über je 00 t

Nr. 63 73 74 193 u. 130.

Litt. D. über je 150 406

Nr. 10. Litt. E. über je 75 s Nr. 28 u. 39. . c. von den unter dem 1. Jannar 1886 ausgefertigten Kreisobligationen: Lirt. A. über je 1000 M mr 6 n . Nr. 41 u. 303. Litt. C. über je 200 6 Nr. 96 99 128 155 159 229 262 276 373 u. 500. Die Besitzer der zum 2. Januar 1895 hier⸗ durch gekündigten Obligationen werden daher auf- gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen vom 2. Januar E895 ab bei der hiesigen reis Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Bei Einlösung der sub a. bezeichneten ausgeloosten Kreisobligationen sind die dazu gehörigen Zins⸗

kupons Ser. VI Nr. 9 u. 10 nebst Talons, bel den

sub b. genannten die dazu entsprechenden Zins—⸗ kupons Serie V Nr. 3 bis 19 und die Talons und bei den suh e. bezeichneten die Zinskupons Ser. I Nr. 9 u. 19 nebst Talons zurückzureichen.

Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ ationen findet von dem obengedachten Tage ab nicht in und wird der Werth der etwa nicht zurück gelieferten Kupons von den Kapitalien in Abzug gebracht. .

Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt noch nicht realisierten, bereits früher ausgeloosten Kreisobligationen hierdurch aufgefordert zur Ver- meidung weiterer Zinsverluste die Valuta baldigst

zu erheben. Noch nicht realisiert sind

a. die im Jahre 1891 ausgeloosten Obli⸗

gationen: . Litt. C. Nr. 275 über 200 6 und

Litt. D. Nr. S6 über 150 M, b. die im 93 1892 ausgelsoste Obligation Liti. S. Rr. 278 über 30 , sämmtlich ausgefertigt unter dem 2. Januar 1866. Oels, den 7 Juni 1894. Namens des Kreis⸗Ausschusses: Der Vorsitzende: von Kardorff.

8. Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.

J. Bank ⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

23581 Bekanntmachung.

Bei der am 14. Februar er. stattgehabten Aus- loosung von Halberstädter Stadtanleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern gezogen worden: 1) von der Anleihe vom 25. Februar 1882. Iitt. A. Nr. 352 355 359 397 398 408 431 438 457 476 565 637 638 639 640 à 1000 M,

Litt. B. Nr. 46 47 86 137 167 179 427 470 472 474 478 534 538 550 564 617 618 6838 713 714 715 716 756 810 811 968 980 999 1029 1033 1058 1065 1070 1088 1116.

Iitt. C. Nr. 290 32 35 105 334 410 473 564 565 566 604 622 624 691 694.

2) von der Anleihe vom 28. Februar E891.

itt. A. Nr. 45 104 105 123 133.

Iitt. B. Nr. 81 160 253 254 304 315 403.

Litt. C. Nx. 120 131 145 182 288 339 406 454.

Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Ok- tober dieses Jahres gekündigt. .

Gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen zum Empfang der JI. Reihe der Zinsscheine sind die Beträge vom 1. Oktober dieses Jahres ab in unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen, und hört die Verzinsung der ausgeloosten Stadt⸗ anleihescheine von diesem Tage ab auf.

Aus früheren Verloosungen sind noch folgende Nummern rückständig:

1) aus der Verlogsung vom 24. Februar 1882:

Litt. C. Nr. 366 über 200 S der Anleihe vom Jahre 1882 und itt. A. Nr. 201 221 über je 1000 M sowie Titt. G. Nr. 339 über 200 M der Anleihe vom Jahre 1891.

Die Verzinfung hat mit dem 1. Oktober 1892 aufgehört.

2) aus der Verloosung vom 22. Februar 1893:

Litt. C. Nr. 67 85 4 153 über je 200 M der Anleihe vom Jahre 1882 und itt. A. Nr. 191 über 1000 M sowie Litt. G. Nr. 455 über 200 M der Anleihe vom Jahre 1891.

Die Verzinsung hat mit dem 1. Oktober 1892 aufgehört.

Halberstadt, den 29. Juni 1894.

Der Magistrat.

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. [23579

Actiengesellschast zum wilden Mann vormals J. G. Seitz in Schwetzingen.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 30. Inli a. c., Nachmittags halb 4 Uhr, in das Geschäftslokal der Gesell⸗ schaft in Schwetzingen ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Reduktion des Aktienkapitals. Ausgabe von Prioritäts. Aktien. Firmaänderung. Statutenänderung.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung theilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien bei unserer Gesellschaftskasse in Schwetzingen bis spätestens 2 Werktage vor der Generalversammlung zu hinterlegen und da⸗ gegen ihre Eintrittskarte in Empfang zu nehmen.

Schwetzingen, den 7. Juli 1894.

Der Aufsichtsrath.

236065 Hammonia⸗Metallwaaren Fabrik Actiengesellschaft.

Außerordentliche Generalversammlung am Dienstag, den 31. Juli 1894. Nachmittags 23 Uhr, im Bureau der Rechtsanwälte Dres. Samson & Lippmann, Hamburg, Neust. Fuhlen⸗

twiete 31. Tagesordnung:

1) Antrag des Vorstands und des Aufsichtsraths unter Aufhebung des Beschlusses, betreff end die Herabsetzuæng des Grundkapitals nunmehr die Auflösung der Gesellschaft zu beschließen.

Y Wahl der Liquidatoren und Befugung der⸗ selben die Veräußerung unbeweglicher Sachen auch anders als durch öffentliche Versteigerung zu bewirken.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath.

N. Salomon. S. Riese.

22747

Die Herren Aktionäre der Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 24. Juli er., Nachmittags 8 Uhr, in das Hotel König von Preußen zu Marienburg ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

Erledigung der im § 22 des Statuts und in 5 22 Nr. 2a. des Nachtrags zum Statut bezeichneten Gegenstände.

Abänderung der s 32 und 38 des Statuts.

Die Ausgabe der Stimmkarten erfolgt im Fabrik- komtor bis zum 24. Juli er., Mittags 12 Uhr, gen ß 8 1h des 2 t ee, .

ir machen nochmals darauf au am, ö

neuen Dividendenbogen gegen rer. der alten

Talons zur Abholung bereit liegen. Sandhof, den 4. Juli 1894.

Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg

Fr. Zimmermann. Tornier. Rud. Woel ke. .