1894 / 161 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

[23567] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juli er. ist der am 15. November 189 von Robert Bauermann zu Wald auf Walter Bauermann daselbst gien. an die Firma Büren K Eisfeller * lberfeld . am 15. Februar 1893 fällige Wechsel über

O0 S für kraftlos erklärt worden.

Solingen, den 5. Juli 1894.

. Königliches Amtsgericht. II.

123732 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. Juli 1894 sind die drei Hypothekenbriefe des im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts 1 von Berlin Bd. 12 Nr. 932 verzeichneten Grundstücks, nämlich lautend über:

a. 3300 Thaler nebst 5 Zinsen für die Kranken⸗ und Verpflegungsanstalt der hiesigen jüdischen Ge⸗ meinde in Abtheilung I Nr. 6 zufolge Verfügung vom 11. Januar 1849, . .

b. 2200 Thaler nebst 5 Zinsen für die Ehe⸗ frau des Hr. med. Arnhold, Mathilde, geb. Cohn, hier, in . III Nr. 8 zufolge Verfügung vom 27. März 1848,

C. 20900 Thaler nebst o/o Zinsen für den Kauf⸗ mann Caesar Wollheim hier, gleichfalls in Abtbei= 66 III Nr. 8, zufolge Verfügung vom 29. April

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

23561 Bekanntmachung.

Auf den 3. des Sparkassenkassierers Her⸗ mann Haake in Rotenburg, als Vertreters der Sparkasse des Fleckens Rotenburg zu Rotenburg hat das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg i. Hann. in der Sitzung vom 4. Juli d. Is. durch den Amts— richter Meyer für Recht erkannt; Die Hypotheken urkunde über die im Grundbuche von Kirchwalsede Band 1 Blatt 14 Abthl. III., Nr. 2 verzeichnete Hypothek über 2600 M Kaufgeldrest, verzinslich mit jährlich 44 0ͤν seit 1. April 1883, sofort zahlbar, eingetragen auf Grund der ingrossierten Hypothek vom 12. Oktober 1883 laut Schuldurkunde vom 109. Oktober 1383 für die Sparkasse des Fleckens Rotenburg wird für kraftlos erklärt.

23538 Durch Ausschlußurtheil vom 2. Juli 1894 ist die vpothekenurkunde vom 9. Januar 1883, lautend über 150 ½ Hauptgeld, 5 o Zinsen seit 17. De⸗ zember 1881, 7,94 S Hauptgeld und Ho g. Zinsen hiervon seit 16. November 1882, 2,70 ½ bisherige Kosten und weitere Kosten, abzüglich der am 17. De— zember 1882 gezahlten 20,25 ½, laut Vollstreckungs⸗ befehl vom 4. Dezember 1882, Judikatsforderung für Frau Lisette Dannenberg in Trendelburg auf Grund der Immission vom 6. Januar 1883, ein⸗ etragen am 9. Januar 1883 im Grundbuche von Sr fg Artikel 9 Abth. III Nr. 9 für kraftlos er— klärt worden. U

Karlshafen, am 4. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Kellner.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 27. Juni 1894.

Leipolz, Gerichtsschreiber.

In der General⸗Aufgebotssache F. 1, 2, 3/94 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode Ostpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht:

J. zu den Posten Abth. III Nr. 10 und 11 des Grundbuchs des dem Rittergutsbesitzer Benno e. burg in Lubainen gehörigen Grundstücks Lubainen Bd. 1 Bl. 1 und zwar Nr. 19 17 Thlr. 15 Sgr. nebst Ho / Zinsen väterliche Erbgelder für Michael Kondritz aus dem Rezesse vom 16. Juli 1844, Nr. 1I1 7 Thlr. 15 Sgr. an Michael Kondritz, abgetretener Rest des ursprünglich für die Samuel und Marie, geborene Jewarowski, Golombiewski'schen Eheleute aus dem Vertrage vom 29. Januar 1846 ingrossierten Pflegekapitals, zufolge Verfügung vom 14. Juli 1846 zunächst auf Lubainen Nr. 6 eingetragen gewesen und bei Zuschreibung dieses Grundstücks als Zubehör zu Lubainen Bd. 1 BI. 1

emäß Verfügung vom 26. Februar 1891 zur Mit⸗ ken Übertragen, werden die zeitigen Inhaber und Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Michael Kondritz mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen,

II. folgende Hypothekenurkunden:

I) über 1806 Sƽ Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 27. Oktober 1877 am 3. No- vember 1877 für den abwesenden Ernst Heinrich in Abth. III Nr. 1 des dem Müller Otto Krickhahn in Arnau gehörigen Grundstücks Arnau Bd. III Bl. 87 und hierher von Arnau Nr. 72 Bd. 11 Bl. 67 Abth. III Nr. 5 übertragen, gebildet aus dem letzteres Grundstück betreffenden Hypotheken⸗ briefe vom 1. November 1877 und der Schuld⸗ urkunde vom 27. Oktober 1877, .

2) über die zu 1 erwähnten Posten, gebildet zur Post von 17 Thlr. 15 Sgr. aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 16. Juli 1844 und der Ver⸗ handlung vom 4. März 1845 nebst Ausfertigungs⸗ vermerk vom 4. April 1345 und Eintragung vermerk vom 17. August 1846, dem Hypothekenschein vom 14. Juli 1846 und dem Eintragungsvermerk vom 25. August 1852, und gebildet zur Post von 7 Thlr. 15 Sgr. aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Vertrages vom 29. Januar 1846, dem Eintragungs⸗ vermerk vom 17. August 1846, dem Hypotheken⸗ schein vom 14. Juli 1846, versehen mit Sub— ingrossations vermerk vom 26. August 1852, .

3) über 1200 S Darlehn nebst 6 0 Zinsen jährlich, eingetragen gewesen aus der Schuldurkunde vom 26. Oftober 1865 zunächst für den Töpfermeister Franz Bialuszewski in Osterode in Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs des dem Rentier Otto v. Groß in Osterode gehörigen Grundstücks Osterode Nr. 457 Bd. XIII Bl. 421, demnächst durch Zession auf die Wittwe Pauline Rosteck, geb. Wach, in Osterode und weiter durch Zession und Erbgang auf den Stabsarzt Dr. Lange in Pr. Stargard und dessen minderjährigen Sohn Erich Lange übergegangen und gelöscht im Grundbuche nach der im Zwangs⸗ versteigerungs verfahren betreffs des genannten Grund stücks im Jahre 1893 wegen mangelnder Legitimation der Gläubiger erfolgten Hinterlegung von 1375 60 3 Kapital und Zinsen bei der Königlichen Re⸗ gierung zu Königsberg, gebildet die Hypotheken⸗

L23739

urkunde auß dem Hypothekenbriefe vom 3. Januar 1873 nebst Subingrossationsvermerk von demselben!

à. und der Schuldurkunde vom 26. Oktober 18665, werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden antheilsweise dem 2 er Benno . burg in Lubainen, dem Müller Dtto Krickhahn in Arnau und dem Rentier Otto v. Groß in Osterode auferlegt.

23744] Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Juni 1894 Mende, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Ir Nr. 47 Schönfeld, des Häuslers Karl Hanetzok zu Schönfeld, zur , , des

Aufgebots der in der Urtheilsformel näher bezeichneten

Hypothekendokumente zwecks Kraftloserklärung dieser Urkunden und Löschung der betreffenden Posten im Grundbuche, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konstadt durch den Amtsrichter Liedl für Recht:

Nachstehende Hypothekendokumente: .

) das Hauptinstrument, über, ursprünglich 132 Thaler 22 Silbergroschen 6 Pfennige rückständige Kaufgelder Abtheilung 111 Nr. 3 auf Blatt Nr. 47 Schönfeld für Johann Gottlieb Hoydis auf Grund des Kaufvertrages vom 135. Juli 1847 und der gerichtlichen Verhandlung vom 25. Januar 1848 eingetragen am 26. Januar 1848, demnächst unter 6 Löschung von 81 Thalern in Höhe des

estbetrages von 51 Thalern 22 ,, . 6 Pfennige zu gleichen Antheilen umgeschrieben auf die drei Geschwister Hoydis: Henriette, Christian und Daniel am 25. März 1856 und nach Bildung von Zweiginstrumenten über die Antheile des Chri⸗ stian und Daniel Hoydis zur Zeit nur noch über 17 Thaler 7 Silbergroschen 6 Pfennige Antheil der Henriette Hoydis gültig,

2) das aus dem Hauptinstrument zu vorstehend 1 gebildete Zweigdokument über den Antheil des Da⸗ niel Hoydis von 17 Thalern 7 Silbergroschen 6 Pfennige, auf Grund des Ueberweisungsattestes vom 8. November 1864 der Salarienkasse des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Kreuzburg überwiesen am 19. November 1864, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.

23516 Verkündet am 20. Juni 1894. Haacke, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In der Hamann'schen Aufgebotssache F. 1/94 hat das Königliche Amtsgericht zu Gettorf durch den AmtsgerichtsRath Langemack für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden über zwei für den Guts⸗ besitzer A. Hamann zu Borghorst im Grundbuch von Osdorf eingetragenen Pöste, nämlich:

I) die Urkunde vom 26. März 1851 über 115 S 20 A, eingetragen auf dem Grundbesitz des Hufners Johann Hinrich Christian Hamann zu Stubbendorf Band 1 Blatt 43 Abtheilung 1II sub Nr. 1,

2) die Urkunde vom 30. März 1859 über 16 . 20 , eingetragen auf dem Grundbesitz des Insten Friedrich Hinrich Wilhelm Hein zu Stubbendorf Band 11 Blatt 54 Abtheilung UI sub Nr. 3, werden hiermit für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Gläubiger resp. dessen Rechtsnachfolger.

2 R. W.

2 Langemack.

23914 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 30. Juni 1884 für Recht erkannt:

2. Juni

Die Hypothekenurkunde vom 15 . 1856, aus⸗ weise welcher im Grundbuche von Westbevern Bd. IJ Blatt 205 Abtheilung UI Nr. 6 die Post von 600 Thalern Abfindung zu Gunsten der Geschwister Anton, Franz und Josef Leymann, von welcher die Abfindung des Anton und Josef Leymann bereits gelöscht ist, eingetragen steht, wird für kraftlos er⸗ klärt. F. 60/93.

Münster, den 30. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Va.

23229 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. Juni 1894 sind der Rechtsanwalt Kubale oder dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Schimonken Band 1 Blatt 1 Abtheilung III Nr. 8 als protestatioe de non amplius intabulando eingetragene Post von 10 Thalern ausgeschlossen.

Nikolaiken, den 26. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

23220]

23228]

Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts vom 20. Juni 1894 sind alle Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Feldmark Aken Band XXII Nr. 1082 ausgeschlossen worden.

Aken, den 20. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

hiesigen Königlichen

Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1894.

Kun ze, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache von Czieschowa und Lublinitz F. 1 und 2/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lnblinitz durch den Amtsrichter Keil:

da das Aufgebotsverfahren nach 5 110 G.⸗-B.⸗O. zulässig, die Besitzer Halbgärtner Josef Bonk und Johann Psiuk sowie die minderjährige Julie Denia als Eigenthümer der verpfändeten Grundstücke zu dem Aufgebotsantrage legitimiert, 5 1161 51 A. G. O., und das erkennende Gericht zuständig ist, 5 839 Abs. 2.3. P.⸗O.,

da das unter Beobachtung der Vorschriften des §z 824 Abs. 2 und 841 Z. P.⸗-O. erlassene Aufgebot durch Anhestung an die Gerichtstafel und einmalige Einrückung in den öffentlichen Anzeiger des Re⸗ gierungs⸗Amtsblattes zu Oppeln bekannt gemacht ist und seit dieser Einrückung bis zum Aufgebotstermine drei Monate abgelaufen sind, 5 847 3.⸗P. O., § 20 Abs. 4 Ausf.⸗Ges. z. Z3.P.⸗O., da der Verlust der Urkunden glaubhaft gemacht ist, Rechte nicht an—⸗ gemeldet und die Urkunden nicht vorgelegt sind, die Antragsteller aber im Aufgebotstermine die Erlassung des Ausschlußurtheils beantragt haben, für Recht:

I) die Hypothekenurkunden:

a. über 660 MS . Illatenforderung, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 9. August 1884 für die ver⸗ ehelichte Anna Bonk, geb. Imiolczyk, in Czieschowa

23525

we. dem Stammgrundstück Blatt 41 . und dem davon abgezweigten Grundstück Blatt 57 Czieschowa in Abtheilung I unter Nr. 4 bezw. 1, b. über 50 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. Dezember 1857 für den Knecht Anton Kulik zu Wessola in Abtheliung III Nr. 1 des der minderjährigen Julie Denia boͤrigen Grundstücks Blatt 203 Haus Stadt Lublinitz, werden für kraftlos . eil.

(23517 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 27. v. brief über die im Grundbuche von Schroda Nr. 216, 392 und 422 Abtheilung 1II Nr. 12 resp. 3 und 3 für die Wittwe Florentine Bogulinska, eb. Jewasinska, in Schroda eingetragenen 3720 Thlr. Kaufgelderrest nebst 50 / Zinsen füuͤr kraftlos erklärt.

Schroda, den 3. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs?!

Verkündet am 2. Juli 1894.

Heßler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kaufmanns Adolf Eisfeller in Elberfeld hat das Königliche Amtsgericht zu Elberfeld durch den Amtsrichter Dr. Geck in der . Eisfeller IV. F. 1/94 für Recht erkannt:

Die über die noch ungetilgte Post Abth. 111 Nr. 1 des Grundbuchs von Elberfeld Stadt Band 30 Art. 1200 gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hypothekenbrief vom 7. bezw. 14. Juli 1897 und den Ausfertigungen zweier vor dem König— lichen Notar Frantz hierselbst gethätigten Verhand⸗ lungen, nämlich der Obligation vom 18. April 1887 und der Zession vom 11. Juni 1892.

Die Post lautet: Auf Nr. 1 und 2: Ein⸗ hunderttausend Mark Darlehn, mit 49, jährlich seit 1. Mai 1890 in halbjährlichen, am 1. Mai und 1. November jeden Jahres fälligen Raten ver— zinslich, nach halbjährlicher Kündigung rückzahlbar, welche bei regelmäßiger Zinszahlung nicht vor dem 1. Mai 1892 erfolgen darf, jedoch sofort einforderbar bei Verzögerung der Zinsenzahlung über 30 Tage nach Verfall, für den Rentner Alfred Schlieper zu Elberfeld aus der Obligation vor Notar Frantz vom 18. April 1887. Inskribiert Band 426 Nr. 235.

Eingetragen bei Anlegung des Grundbuchs am 17. August 1891.

Sodann; Einhunderttausend Mark abgetreten nebst Zinsen seit 11. Juni 1892 an Kaufmann Adolf k zu Elberfeld. Eingetragen am 8. Juli

92.

wird für kraftlos erklärt.

(gez.) Dr. Geck. Beglaubigt: (L. S.). Heßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

23707

23748 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Schkeuditz vom 26. Juni 1894 ist das Bypothekendokument: Illatenbekenntniß vom 6. Mai 1851 nebst Hypothekenschein über 706 Thaler Ein⸗ bringen der verehelichten Böttchermeister Richter, Amalie Emilie, geborene Köttnitz, zu Schkeuditz, welches im Grundbuche von Schkeuditz Blatt 480 Abtheilung III. Nr. J eingetragen steht, für kraftlos erklärt worden.

Schkenditz, den 28. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

23505] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Juni 1894 ist für Recht erkannt worden:

Die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente:

a. das über die im Grundbuch von Nauendorf Nr. 29 in Abtheilung III unter Nr. 1 ex oblig. vom 28. Oktober 1817 und Zession vom 5. April 1838 für den Anspänner Karl Gottwald Herz in Nauendorf eingetragenen 1090 Thaler nebst 450½ Zinsen gebildete Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 22.28. Oktober 1817 und der Zessionsverhandlung vom 5. April 1838 und den Hypothekenscheinen vom 27. September 1831 und 24. April 1838,

b. das über die ebenda unter Nr. 2 ex ohlig. vom 18. Januar 1820 und Zession vom H5. April 1838 für den Anspänner Karl Gottwald Herz in Nauendorf eingetragenen 50 Thaler nebst 4 Zinsen gebildete Dokument, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 12.18. Januar 1820 und der Zessionsverhandlung vom 5. April 1838, sowie den Hypothekenscheinen vom 27. September 1831 und 24. April 1838,

c. das über die ebenda unter Nr. 6 ex oblig. vom 19. Oktober 1848 für Wittwe Wilhelmine Elisabeth Herz, geb. Zorn, in Nauendorf eingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst 4 Zinsen gebildete Dokument, bestehend aus der Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 19. Oktober 1848 und dem Hypotheken⸗ schein vom 19. Oktober 1848,

d. das über die ebenda unter Nr. 8 für dieselbe ex oblig. vom 27. März 1855 eingetragenen 100 Thaler Darlehn nebst 40̃0 Zinsen gebildete Dokument, bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 27. März 1855 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 27. März 1855,

werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin auferlegt.

Königliches Amtsgericht zu Löbejün. 23547 Bekanntmachung.

Die verloren gegangene Hypothekenurkunde über 250 Thaler Darlehn, eingettagen Band 3 Blatt 9 Abth. 3 Nr. 1 des Grundbuchs von Speldorf für den Hermann Kocks zu Broich gegen die Wittwe Abraham Carsch zu Speldorf, ist zwecks Löschung der getilgten Post für kraftlos erklärt worden.

Mülheim a. d. Ruhr, 4. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. 23508 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe Rosalie Burkandt aus Loye hat das unterzeichnete Gericht am 23. Juni 1894 dahin erkannt:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubigerin folgender im Grundbuch von Loye Band 1 Blatt Nr. 20 Abth. III Nr. 2a. einge- tragenen Post 92 Thlr. rückständige Kaufgelder, welche der Wirth Heinrich Besmehn zu Loye dem

verstorbenen Jurgis Besmehn für einen Kahn ver⸗

ist der Hypotheken

ki des Jurgis Besmehn der usze mehn, jetzt verehelichten Wirth Gaigall, zugefallen lu zu Hoso seit Michaeli 1845 verzinslich und na albjährlicher Kündigung zahlbar, eingetragen au Grund des Erbrezesses vom 4. Januar 184 gema Verfügung vom 1. November 1848, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus., geschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag, stellerin auferlegt. Kaukehmen, den 30. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

23548 ; Alle diejenigen, welche Ansprüche an die im Grund— buch von Sabbenhausen Bl. 79 Abth. III. Nr. ] für Christoph Brenker m. Bartelsmeier Nr. 11 z Sabbenhausen eingetragene Hypothek zu 300 nicht angemeldet haben, sind damit ausgeschlossen und ist die über die vorbezeichnete Hypothek auz, estellte Urkunde durch Urtheil vom 30. Juni 189 f kraftlos erklärt worden. Blomberg, 2. Juli 1894.

Firn Amtsgericht. I.

Zimmermann.

23528)

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von Kann— wiesen Nr. 24 in Abtheilung II Nr. 5 für die Be— sitzer Michael und Eva Waschkowitz'schen Eheleute eingetragenen 55 Thaler unverzinsliches Restkaufgeld mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Willenberg, den 27. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

23715 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Fräuleins Sibilla Scheelen zu Ruhrort, vertreten durch Rechtsanwalt Schildhauz daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ruhrort für Recht:

Der Gläubiger sowie dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuch von Ruhrort Band 2 Blatt 2 Ab— theilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothekenpost, lautend über 600 Reichsthaler, zu Gunsten des Hof— raths Merrem, laut gerichtlicher Obligation dom 29. April 1806 und Zession vom 11. März 1812 eingetragen ex decreèto vom 29. März 1816, von der dazu berechtigten Grundstückseigenthümerin bean— tragt ist, weil der eingetragene Gläubiger verstorben ist, dessen Rechtsnachfolger nicht haben ermittelt, und deshalb beglaubigte Quittung über die angeblich ge— tilgte Post nicht hat beschafft werden können, auß geschlossen.

Ruhrort, 28. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. 23718

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 3. Juli 1894 sind die Inhaber des auf den Grundstücken Altenhagen Bl. Nr. 52, 105 und 198 in Abth. III Nr. 1 aus dem obervor— mundschaftlich genehmigten Rezesse vom 23. / 31. Ok— tober 1844 für

a. Karoline Garbe, geb. am 23. Juli 1828,

b. . Ludwig Garbe, geb. den 15. November ohne Dokument eingetragenen Muttererbtheils von 159 Thaler 10 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Rügenwalde, den 4. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

22690 Oeffentliche Zustellung.

Die Frida Hermann, Ehefrau von Jakob Schmidt, ohne Gewerbe, zu Freiburg i. B., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller in Metz, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Schmidt, Versicherungsinspektor, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den L8. Oktober L894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(23730 Oeffentliche Zustellung.

Die Meiereimagd Auguste Rangnick, geborene Tiedtke, zu Emkendorf, Kreises Rendsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Vogel dahier, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Friedrich Rangnick, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den ZO. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Aus» zug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 29. Juni 1894.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23917 Oeffentliche Zustellung. 6

Die Ehefrau Bergmann Johann Pauli, Maria, eb. Schneider, zu Sbercastrop, vertreten durch den Rechtsanwalt Carthaus zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann Bergmann Johann Pauli, un,

Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Dortmund auf den 11. Dezember 1894, Var mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ö. dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju . stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. chke, Aktuar,

schuldet, und welche bei der Regulierung des ö 1

bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem

zum Deutschen Reichs⸗

3weite

Beilage

Berlin, Mittwoch, den 1I. Juli

——

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, , u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen z. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

1894.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ ö Erwerbs und . ö Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schaft⸗ enossenschaften.

echtsanwaͤlten.

27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

253722 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.

Catharina Magdalena Dietrichkeit, geb. Wilkens, zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Nolte, Schroeder z Schön, klagt gegen ihren Chemann, den Schmied Julius Dietrichkeit, un— bekannten Aufenthalts, beantragt, die Ehe der Par— teien wegen böslicher Verlaffung seitens des Beklagten vom Bande u trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Il. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ hausJ auf den 20. November 1894, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der ff gn, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Juli 1894.

. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer II. 23729] Deffentliche Zustellung.

Katharina Schaefer, in Landau sich aufhaltend, Chefrau von Sebastian Kurz, Gärtner, früher in Mußbach, hat, durch Rechtsanwalt Friedrich Stoehsel in Frankenthal vertreten, gegen ihren genannten, srüher in Mußbach wohnenden, jetzt ohne bekannten Uufenthaltsort abwesenden Ehemann, zu dem K. Lndgerichte Frankenthal Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem K. Land⸗ ö. Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen den

arteien auszusprechen und dem Beklagten die Pro— zeßkosten zur Last zu legen.

Klägerin lädt den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits in die hiezu bestimmte Sitzung des gedachten Gerichts vom 31. Oktober 1894, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen.

Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 9. Juli 1894.

Kgl. Landgerichts schreiberei. Teutsch, Kgl. Ober⸗Sekretär.

253728 Oeffentliche Zustellung.

1). Der minderjährige Paul Otto Hoferichter in Neustadt bei Stolpen, vertreten durch feinen Alters⸗ , den Blumenmacher Gustav Hugo Schulze

aselbst, „Y) die Fabrikarbeiterin Ernestine Pauline Hofe—⸗ richter ebenda, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schultze in Bautzen, als Prozeßbevollmächtigten, klagen gegen den Dienstknecht Ernst August Schenk aus Rackel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung, mit dem Antrage:

I den Beklagten zur Zahlung von a. 21 4 Geburt und Taufkosten, b. 4 M606 monatlichen Unter⸗ haltsbeiträgen seit dem 19. Dezember 1891 bis zum erfüllten 14. Lebensjahre des Mitklägers Paul Otto Hoferichter, d. i. 19. Dezember 1905, und C. der eventuellen künftigen Begräbnißkosten zu verurtheilen,

2 das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bautzen auf den 29. Oktober 1894, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Bautzen, den 29. Juni 1894.

. Sekretär Teupel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 237906] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Michel und Wolff zu Cassel, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Levie daselbst, klagt gegen den Schlächter Metzger, zuletzt dahier, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1594 ge— lieferter Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten jur Zahlung von 40 ½υς 99 nebst 5o / J Zinsen eit in u stelleng zu verurthellen auch das Ürtheil ür vorlaufig bon r er, zu erklären, und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Amöne⸗ burg auf den 28. September 1854, Vormit⸗ tags 96 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dicfer Auszug der Klage bekannt ge—

macht. J . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23713] Oeffentliche Zustellung. ö Der Fabrikarbeiter gend Gin uth zu Ham⸗ uchen, als Zessionar des Paul Nelles zu Felder⸗ hoferbrücke, vertreten durch Geschäftsführer Bongartz ju Eitorf, klagt gegen die Erben und Rechts nach⸗ solger des verlebten Bäckermelsters Georg Gerhards z Hambuchen, als: 1) Wilhelm Gerhards, Tage— . zu Hambuchen, 2) Robert Gerhards, äcker zu Lautenbach, s) Christian Gerhards, ö . Gerhards, 5) Johann Gerhards, t isette Gerhards, die vier letzteren ohne kannten Wohn, und Aufenthaltsort wegen . mit, dem Antrage auf vorläufige Voll⸗ i arte lte r fürn des zu erlassenden Urtheils die h agten bosten fällig zu verurtheilen, dem Kläger un i nebst 5 o/o Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ ils und zwar zu je 4 zu zahlen, und ladet die

auf den 25. Ottober 1894, Vormittags

9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen r F

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Eitorf, den 7. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23723 Oeffentliche Zustellung.

Die i. Emilie Quandt, geb. . in Berlin Fehrbellinerstraße 26 II, bei Schuck, vertreten durch den Rechtsanwalt Angrick in Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Expedienten 6e; Quandt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an Klägerin vom 1. Januar 1595 ab mongtlich 50 M. Alimente zu zahlen, und zwar die rücständigen sofort, die laufenden in vierteljähr⸗ lichen Pränumerationzraten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des kön lich Landgerichts zu Braunsberg auf den 25. Ottober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt.

Braunsberg, den 6. Juli 1894. . Smolinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.

23738 Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Egelsbach, vertreten durch Gr. BVürgermeister Schroth daselbst, klagt gegen den Jakob Kühn, Taglöhner von da, jetzt unbekannt wo ab— wesend, aus Vorlage an Verpflegungskosten an die Stadt Frankfurt 4. M. aus 1893, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 217 M 60 4 nebst Ho so Zinsen vom 1. Fanuar 1894 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog—⸗ liche Amtsgericht zu Langen auf Samstag, den 22. September 1894, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sch 1Irb, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglich Hess. Amtsgerichts.

23708]. Oeffentliche Zustellung.

1) Die Wittwe des Schuhmachermessters, späteren Lederhändlers Franz Morick, Wilhelmine, geb. Streicher, zu Duderstadt,

2 der Vogelhändler Franz Morick dort,

3) die Ehefrau des Glasers Ludwig Bernhardt, Christine, geb. Morick, im ehelichen Beistande, dort,

der Karl Morick in Point⸗Paß Süd Australien,

als Erben des Schuhmachermeisters Franz Morick, zu 1, 3, 4 vertreten durch ihren Generalbevollmäch— tigten, den Mitkläger zu 2, wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Tittel zu Worbis,

klagen gegen die, Erben des Ackermanns Georg Freckmann von Ecklingerode, nämlich:

1) den Ackermann Rudolph Freckmann zu Eck— lingerode,

23) den Arbeiter Reimund Freckmann auf der Hauer'schen Dampfziegelei b. Hannover,

3) den Theodor Freckmann, unbekannten Auf— enthaltsorts,

4) den Gustav Freckmann, unbekannten Auf⸗ enthaltsorts,

5) die unverehelichte Anna Freckmann in Eck— lingerode,

wegen Zahlung von Zinsen mit dem Antrage auf Zahlung von 5 Go Zinsen von 1200 vom 19. Mai 1890 ab, und laden die Beklagten Theodor Freck⸗ mann und Gustav Freckmann zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Worbis auf den 2. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23740 Deffentliche Zustellung.

Die Administration der städtischen Spar⸗ und Leihkasse zu Altona, vertreten durch den Justiz⸗Rath Daus hier, klagt gegen den Grundeigenthümer Christian Detlev Schumacher zu Altona, jetzt un— bekannten Aufenthalts, aus der Stadtbuchversiche⸗ rung vom 15. Mai 1877 über die im Grundbuche von Altong Nord Blatt 1010 eingetragenen 909 4 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Verklagten als Eigenthümer des ver— pfändeten Grundstücks zur Zahlung der vierprozentigen Zinsen obiger Hypothek zum Betrage von 180 M, fällig am J. November 1893, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Abth. III C. zum Termin auf den 18. Oktober 1894, Vormittags ARE Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 6. Juli 1894. Guthknecht, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. III c.

23719 Oeffentliche ging,

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Beyer in Gera vertreten durch den Rechtsanwalt Justi . Rath Sturm daselbst, klagt gegen den Kaufmann Robert Reichelt von Gera, jetzt, unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung in Löschung hypothekarisch ein⸗ getragener Kaufgelder mit dem Antrage, zu erkennen,

klagten zur mündlichen Verhandlung des Kechts— streitß vor das Königliche zm en er . 1Lẽ zu Eitorf

baß der Beklagte schuldig sel, in die Löschung des en we, welcher auf die für ihn 36 dem

Hausgrundstücke des Klägers Fol. 187 des Grund- und Hypothekenbuch für Gera in Rubr. III unter 23, Oktober hypothekarisch eingetragenen 9355 M nebst Zinsen zu 44 o und Kosten rückständige Kauf— gelder laut notariell ,, ,,. Kaufvertrags vom 10.10. September 1892 nach Abrechnung der davon zedierten 2100 noch mit 7256 S0 verblieben ist, zu willigen und daß diese Kaufgelderforderung der 266 „* mit Hypothek nebst Zinsen und Kosten Gerichtswegen zu löschen sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die] Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den. 7. Dezember 1894, Vormiitags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Gera, den 7. Juli 1894. d . Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

23746 Oeffentliche Zustellung. Pötzsch in Chemnitz, Inhaber: C. Dermann Adler und Ernst Friedrich Pötzsch daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Machold zu Chemnitz, klagt gegen den leischer Otto Steinbach, früher in . tein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von bos S 49 3 nebst 60 Zinsen davon seit 14. Dezember 1893 zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts Chemnitz auf den 2. November 1894, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Ju⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kammer II für Handelssachen.

23745 Oeffentliche Zustellun Der Auszügler Chr. Schlaubitz zu treten durch den Rechtsanwalt Meyer in Goldberg, klagt gegen den früheren Stellenbesitzer 3 Fiebig, bisher zu Neuwiese, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen des für das Einlösen eines auf den , en, und von diesem nicht eingelösten Wechsels über 50 !, den Kläger aus Gefälligkeit für den Beklagten mit unterschrleben, gezahlten Be⸗ 6 mit dem Antrage: I) der Beklagte wird ver⸗ urtheilt, an den Kläger 50 „ν nebst 6 (ο Zinfen davon seit dem 13. Juni 1894 zu zahlen, Y das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Goldberg, Zimmer 2, auf den 30. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Goldberg, den 3. Juli 1894.

Wicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

23716 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ludwig Neumann zu Köln, Breitestraße, vertreten 6. Rechtsanwalt M. Levot zu Köln, klagt gegen den Alfred Brellinger, früher Leiter der Filiale der Stahlbahnwerke von Freuden⸗ stein K Comp., früher wohnhaft zu Köln, Com⸗ mödienstraße S5 87, z. Z. ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, wegen eines auf Grund eines Arrest⸗ befehls des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 8 zu Köln vom 28. September 1893 behufs Voll— ziehung des gedachten Arrestbefehls bei dem König lichen Amtsgericht Abtheilung 9 zu Köln bezw. bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Köln hinterlegten Betrags von 75 S, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbres Urtheil dahin, daß der in Arrestsachen des Klägers gegen den Verklagten auf Grund eines Arrestbefehls des Königlichen Amts— gerichts Abtheilung 8 zu Köln vom 28. September 1393 gemäß Quittung des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung 9 zu Köln vom 29. September 1893 bei diesem Amtsgerichte unter Nr. 309/93 des Ver⸗ wahrungsbuches in vorläufige Verwahrung gegebene und laut Quittung der Königlichen Regierungs- dauptkasse vom 12. Oktober 1895 bei der König⸗ ichen Regierungs- Hauptkasse für den Kaufmann Ludwig Neumann von dem Rechtsanwalt Levot da⸗ selbst als Sicherheit in Sachen des ꝛc. Neumann gegen Alfred Brellinger zu Köln unter dem 12. Ok⸗ tober 1893 hinterlegte Betrag von 75 M an Kläger ausgezahlt wird und den Kläger zu ermächtigen, diesen Betrag von 75 bei der Königlichen 3 zu erheben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 1, zu Köln auf Mittwoch, den 31. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 6. Juli 1894. (L. S.) Tietz e, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1.

geuwies e, ver⸗

25724 In, Wechselklagsachen des Fabrikbesitzers Emil aqus in Pirmasens gegen den Kaufmann Alb. M.

2 früher in Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird letzterer unter Bezugnahme auf

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Adler &

die Ladung in Nr. 134 dieses Blattes nach Ver⸗ legung des Termins zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 22. August c., Vorm. ERL Uhr, zu demselben vor die unten bezeichnete Kammer geladen. ; Zittau, den 7. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber der Königlichen Kammer für

Handelssachen beim Amtsgericht dafelbst:

. V.: Exped. Zöllner.

23705 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Zivil⸗ kammer des Königli en Landgerichts zu Düsseldorf vom 12 Juni 1894 ist zwischen den Eheleuten Josef Kremer, Schuhmacher und Kleinhändler und Flise, geb. Schläger, beide zu Y, Gladbach die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 14. April 1894 ab ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 4. Juli 1894.

23704

Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf dom 30. Mai 1894 ist zwischen den Cheleuten David Kaufmann, Kaufmann, und Sophie, geb. Kaufmann, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 13. Aprfl 1894 ab ausge⸗ sprochen worden.

Düsseldorf, den 5. Juli 1894.

. Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26? 36 .

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 31. Mai 1894 ist die ö den Eheleuten Bäckermeistex Albert Becker zu Remscheid und der Ida, geb. Ackermann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wirkung seit dem 11. April 1894 für auf⸗ gelöst erklärt worden.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 237603

Durch re tskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. ivilkammer, zu Koblenz vom 19. Juni 1894 wurde die zwischen den Eheleuten Handels⸗ mann Johann Schmitt und Margaretha, geborene

eittmann, ohne Gewerbe, zu Koblenz-Lätzel be⸗ tandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt und die Parteien zur useinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar gr er zu Koblenz verwiesen. .

3

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

237091

Durch . Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 9. Juni 1894 ist die Gütergemelnschaft zwischen den Che⸗ leuten Peter Hensen, früher Mälzereibesitzer, und Maria, geb. Schmitz, zu Köln Rippes aufgelst worden. Köln, den 7. Juli 1894.

Der Gerichtoͤschreiber: Schulz.

23710

Durch i gi Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 9g. Juni 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Treppenbauer Carl Lutter und Adele, geb. Sieberth, zu Kleebornermühle bei Ründeroth auf⸗ gelöst worden. Köln, den 7. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

23802 Durch a r, Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 2. Juni 1894 ist die jwischen den Eheleuten Joseph Lieblang, Bergmann, und Glisabeth Detemple, beide zu Neunkirchen wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schreiber zu Neunkirchen verwiesen worden. Saarbrücken, den 5. Juli 1894. Güppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) unfall. und Indaliditats ꝛ. Versicherung. 23752

Elbschiffahrts . Gerussgenossenschast. In Gemäßheit des § 24 des Genossenschafts. statuts wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ebracht, daß nachstehend verzeichnete . zu Vor⸗ ö beziehungsweise Ersatzmännern der Elbschiffahrts.Berufsgenossenschaft von jetzt ab bis zum 1. Oktober 1896 erwählt worden sind. A. Zu Vorstandsmitgliedern: I) Für den Dampfschiffahrts⸗Betrieb: F., en, Gustav Tonne⸗Magdeburg, Vor⸗ ender. Herr Henry Lütgens⸗ Hamburg, Schriftführer. 27) Für den a n fe, leich Herr W. Dümling⸗Schönebeck a. E., stellver⸗ tretender Vorsitzender.

. Emil Andrege⸗Magdeburg. err A. Neubert⸗Nienburg a. S.