1894 / 162 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

, Jufolge Richtzahlung an Gebühren.

Walzen in seführt wird. tung zum Festhalten

3 n 20 d, K un sdremnet. 19. Nr. 20 ss. k I., Nr. 84 107. Sammelmappe mit umleg ·

n B . . ( bag. 674. Sammelmappe mit einem in jeder Lage feststellbaren Deckel. . ö . und I g, . ö r Schriftftücke, Drucksachen u. dergl.

ö . Nr. 732 063. Ordner und e nmelmappe für Schriftstücke, Drucksachen u. dergl. Zusatz zum Patente Nr. 72597. r 12. 3 ö 83 Verfahren zur Darstellung

von n⸗ Derivaten. w 3* 6. d,. zur Darstellung von Tetrathiodichlordisalieylsäure. 12. Nr. 50 21G. Zugregulator Kessel⸗ feuerungen. . Nr. 78 1990. Speiseregler für Dampfkessel. 14. Nr. 54 449. Expansions⸗Reguliervorrich⸗ ö für Dampfmaschinen. ; 53 J r. TT 922. Steuerung für Dampf⸗ maschinen mit schwingendem ine mit Dampf⸗ vertheilung durch die beiden Dtehzapfen. 15. Nr. 68 376. Doppelschnellpresse. Nr. 69 292. Entwerthungsstempel Marken u. ab . 17. Nr. 74 065. Carre'sche Ammoniak: Eis⸗ maschine mit Zwischenkühler und Drehschieber⸗ verschluß. .

19. Nr. 60127. Stoßverbindung für Hohl⸗ schienen. . :

Nr. 60 177. Hohlschiene mit verstärkten

Enden.

Nr. 71 648. Zusammenlegbare transpor⸗ table Brücke. .

20. Nr. 44 256. Neuerung an . ventilen für Luftdruckbremsen der Eisenbahn⸗ fahrzeuge.

21. Nr. 327 934. Herstellung positiver troden für galvanische Elemente.

Nr. 38 439. Neuerungen an Primärbat⸗ terien.

Nr. 71 398. Aufhängevorrichtung für ver⸗ schiebbare Bogenlichtlampen oder Gluͤhlampen⸗

gruppen.

22. Nr. 30 565. Verfahren der trockenen Rei⸗ nigung von Knochen. .

Nr 60 120. Verfahren zur Darstellung einer Nitrosonaphtylaminsulfosäure.

Nr. 67 001. Verfahren zur Darstellung . Dinitrodiphenylmethan und seinen Homo⸗ ogen. ö Nr. G69 626. Verfahren zur Herstellung

lvon Naphtalinindigo.

25. Nr. 59 8TI. Klöppelmaschine für zweifadige

Spitzen.

26. Nr. 59 315. Anordnung von Schwimmern an Gasbehälterglocken.

27. Nr. 26 315. Abschlußstücke ventilatoren.

22. Nr. 71 526. Anwendung von Gelatine zum

—MUeberziehen von Silberspiegeln.

24. Nr. 37 635. Stuhl mit selbstthätig ver⸗

stellbarer Lehne. . .

Nr. 44 884. Schreibtisch mit ausziehbarer Pultplatte. .

Nr. A6 495. Stuhl mit selbstthätig ver— stellbarer Lehne; Zusatz zum Patente Nr. 37 635.

Nr. 568 696. Lichthalter für Christbäume.

Nr. 66 184. Selbstthätig wirkende Stell⸗ vorrichtung für Rollvorhänge.

Nr. 22 249. Tassen⸗Untersatz.

Nr. 72 378. 1 mit Vorrichtung zur Entfernung des Schmutzes durch umlaufende Bůrsten. Nr. 73 671. Vorrichtung zum mechanischen

Entleeren roher Eier. .

Nr. 73 796. Vorrichtung zum mechanischen

Entleeren roher Eier; Zusatz jum Patente

Nr. Id 6z1. = .

26. Nr. 50 189. Dampfkochherd in

bindung mit Warmwasser⸗Heizungsanlage.

( Nr. 5 32 49. Reinigungs und

regelungs⸗ Vorrichtung für Oefen. Nr. S8 714. Jerlegbarer Ofeneinsatz. 27. Nr. 53 3290. Vorrichtung zum selbstthätigen Abschließen des Spaltes unter Thüren.

Nr. 58 596. Drehkreuz mit beweglichen Armen. ; Nr. 70 426. Bau⸗ oder Pflastersteine. s. Nr. A8 798. Porrichtung zum Ausstoßen viereckiger Löcher in Holjzylindern.

Nr. 59 638. Anlegevorrichtung für Dauben⸗ fügemaschinen. 41. Nr. 71 3219. Verfahren und Vorrichtung e zur Herstellung eines Vließes aus gekräufelten 1 6 3 und sonstigem Fasermaterial. 42. Nr. 568 A346. Rechen und Leselehrmittel. Nr. 58 541. Rechenlehrmittel.

Nr. 59 791. Neuerung an Phonographen. Nr. G63 298. Rechenlehrmittel; . zum

Patente Nr. 58 541. ; . 43. Nr. G64 934. Schilfrohrschälmaschine. 44. Nr. 72 313. Sporn.

48. Nr. 66 478. Biegsame Ackerwalze. Nr. 72 862. e, , .

7. Nr. 11 749. Ausweiche, oder Knickstütz⸗

lager für Wellen. .

Nr. I9 726. Neuerungen an Schrauben zur Autübung von Druckkräften.

Nr. 28 144. Neuerung an Schrauhen zur , . Druckkräften; Zusatz zum Patente Nr. 19738. ; .

Nr. A8 9351. Wendegetriebe für den Betrieb von Fahrzeugen. .

Nr. 84 645. 6 4 Stopfbüchse

mierprehkammer und Gatabsgugkammer.

r., 58 784. Ausrückvorrichtung für Kupp⸗ lungen mit getheilter Mutter oder excentrisch ver⸗ laufenden Schr

. ir. G09 126. Rohrverbindung mit längs

/

für

für

an Flügel⸗

n.

Ver⸗

Zug⸗

*

*.

mit

ö. ben

lindris hetallstäben. 80 4 ,, mit aus⸗

Elek⸗

96 G62. 2 upresse mit selbstthatig dem Vorschube d r n ml os 0. Riemenrücker mit Drehung durch ollen * borrie zur Bear⸗ , ge n Pneumati mmer. orrichtung zum konisch Wal⸗

9 on Nr. G66 Nr. 71 717.

ziehbaren Schubrahmen.

Nr. 66 708. Backenquetsche. .

. 7 68 2 . . 1 arg,

werk un egelungskla be Aus⸗ m es Walzenstuhles aus der eu

52. Rr. 25 589. Apparat zum Nähen von

. , mit halbkreisförmiger Seitenkante

für Nähmaschinen.

5. 6 2. . e . un armachung von Fischfleisch.

55. irn n 477. ne r ine.

Nr. 65 873. Verfahren zur erstellung von

buntmarmoriertem Papier.

57. Rr. 54 EZ. Neuerung in der Erzeugung

von Magnesiumlicht. .

5s. Nr. 60 910. Einrichtung zur Erzielung

eines Ueberdrucks in der Preßrichtung bei Kolben⸗

ressen. a3? fen 71 1 . Kutschersitz mit eststellung durch das Fußbrett. . . 3 . Vyrrichtung zum Schleifen von neidwerkzeugen. 68. Nr. 67 625. Stellbares Thärband. Rr. 68 183. Drückerschloß mit verstell⸗ baren Griffen. Nr. 71 sOs3. ,,, an Bagkülverschlüssen für mehrflügelige Fenster und

Thüren. ; . 72 956. Hebende Falle für Drücker⸗

.

lösser. .

ö cih f 274599. Schloß mit paarweise in uhaltungen.

chere mit nachstellbarem

einander geschobenen

3 ö 614972727. uß.

71. 4 59 999. 2, Nr. 60 sgö5. 35 tung an

Maschinen zum Nieten und Nageln von Schuhwerk. Nr. 63 2 . Verschluß; Zusatz

um Patente Nr. 5 . . 22 34 29 388. Geschütz⸗Verschluß mit Ab⸗

feuerungs · Vorrichtung. ; Nr. 65 370. Papp-⸗Patronenhülse.

Nr. 73 610. Gewehrstütze zum Gebrauch beim Feuern im Liegen. . 23. Nr. A5 616. Doppelspinnmaschine für Seiler. 74. Nr. 69 784. Durch Münzeneinwurf in

Thätigkeit gesetzte elektrische Anrufvorrichtung. 76. Nr. 67 002. Verstellbare Volantumhüllung an Krempeln. . Nr. 71 194. Garnwickel Vorrichtung. Nr. 71 650. Spulenabstellvorrichtung für Garn⸗Kontroliermaschinen. . 77. Nr. 53 678. Seilbahn mit als Flugthiere erscheinenden Wagen. . Rr. 61 965. Vorrichtung zum leichten Auswechseln einzelner Theile an Puppen. Nr. 66 477. Tivoliähnliches Spiel. ö Nr. 69 343. Schlittschuheinstellvorrichtung. sz. Nr. 51 378. Schleuder für Filtrierzwecke. Nr. 56 887. Neuerung an Schleudern für Filtrierzwecke; Zusatz zum Patente Nr. 51 378. . Nr. 59 049. Neuerung an Schleudern für Filtrierzwecke; 2. Zusatz zum Patente Nr. 51 378. Nr. 60 999. Waͤschetrockenapparat. Nr. 73 095. Trockenverfahren nebst Apparat zur Ausführung desselben. 24 823. Nr. 69 408. Gradbohrmaschine. S4. Nr. 67 079. Selbstthätige Wehrklappe, 85. Nr. 47 080. Ueberflur⸗Wafsserpfosten (Hydrant) verbunden mit einem Straßenbrunnen. Nr. 56 5898. Ueberflur - Wasserpfosten (Hydrant) verbunden mit einem Straßenbrunnen; Zusatz zum Patente Nr. 47 080. . Nr. 71 521. Vorrichtung zur Verhinderung des Einfrierens von Wasserleitungs röhren. 86. Nr. 72 819. Schlagstock für mechanische Webstühle. s9. Nr. 66 675. Saturateurt. Nr. 72 818. Steinfänger für Schnitzel⸗ maschinen. b. Infolge Verzichts. Klasse.

20. Nr. 73 333. Seitlich lösbare selbstthätige Kuppelung für ECisenbahnfahrzeuge. ; z0. Nr. 66 190. Deckel für Trommelmühlen mit n. ; e. Jufolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer. Klaffe. 21. Nr. S253. Kohlenstäbe. . . 75. Nr. 8180. Neuerungen in der Fabrikation der sogenannten Ammoniaksoda. 6) Theilweise Nichtigkeits⸗Erklärung. Der Anspruch eins des dem Ingenieur J. Fischer in Wien gehörigen Patentes Nr. 31 794, betreffend Kühlapparat, ist durch Entscheidung des Kasser⸗ lichen (i , . vom 26. Oktober 1893, bestätigt durch Entscheidung des Reichsgerichts vom 13. Juni 1894 unter Vernichtung des weitergehenden Inhalts durch folgenden Patentanspruch ersetzt: ; „I) Apparat zum Kühlen, bestehend aus zwei oder mehreren neben- oder übereinander liegenden und unterejnander durch Anpressen, durch Schrauben oder dergl. dicht verbundenen hohlen Kählwänden mit Rahmen, deren überstehende Ränder zwischenliegende Hohlräume bilden und bei denen das Kühlen in der Weise stattfindet, daß a. die zu kühlende Flüssigkeit durch Rohre oder Kanäle dd von Wand zu Wand bezw. von Kühl⸗ raum f zu Kühlraum f geführt, und die Kühl flüssigkeit (Euft in den hohlen Wänden der zu kühlenden Flüssigkeit entgegengeleitet wird; b, die zu kühlende Mlüssigkeit durch die hohlen Wände, das Kühlwasser (Luft) in egen von Kühl⸗ raum f zu Kühlraum f geleitet wird,“ 7) .

.

Verfahren zur Tränkung roher

ung. Der Mitanmelder Heinrich Cen mver der am 11. Juni d. J. unter Klasse 72 bekannt gemachten Anmeldung F. 6815 wohnt in Hannover, Goethe⸗

traße 11 6. h Hern. den 12. Juli 1894.

Die und Kommand

g , r n n, n n n,, , n.,

Handels⸗Negister. delsregistereinträge über Aktiengesellschaften

tgesellschafsten auf Aktien werden nach , e übrigen Handels⸗ Ti ere trag; aus dem Königreich 3 en, dem Königreich Württemberg und dem roßherz og. thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich. 386

ö. aus. In das Gesellschaftsregister des König. ichen . e n ist bei Nr. 6, woselb

die Gesellsch n

ft Oldenkott et Sühne zu Amster

dam mit einer Zweigniederlafsung in Ahaus ein⸗

getragen, in KolÜl. 4 ger e n, etragen:

Der Fabrikant Julius Wilhelm Maria Hubert

Oldenkott in an ist infolge Todes aus der

Gesellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist seine

Wittwe Anng, geb. Hüesker, in Gescher in die

Gesellschaft eingetreten, dieselbe ist jedoch zur Ver-

tretung der Gesellschaft nicht befugt.

ur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr nur

noch der Fabrikant Jakob Bernard Maria Joseph

Heinrich Oldenkott ic . Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juni

1894 am 20. Juni 1894. .

ple fe ber das Gesellschaftsregister VI 2 Bd. 5h

Wening, Amtsgerichts. Sekretär. Ahaus, 20. Juni 1894. . Königliches Amtsgericht.

Berlin. Sandelsregister 24091 des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Juli 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt;

Die 5. after der hierselbst am 4. Juni 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Draeger C Co.

(Geschäftslokal: Boeckhstr. 15) sind;

die verehelichte Zimmermeister Auguste Draeger,

geborene Keßner, und

der Tischler August Keil,

beide in Berlin. Der Gesellschafter Keil ist von der Vertretung der Gesellschaft und von dem Recht der Firmenzeichnung ausgeschlossen. ö. Bies ist unter Nr. 14 853 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. . Dem Zimmermeister August Draeger in Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 492 des Prokurenregisters eingetragen worden. . In unser Firmenregister ist unter Nr. 12140, woselbst die Handlung in Firma: Lassalle C Zürcher mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: / .

Der Werkführer Friedrich Wolke, und der Kaufmann Otto Lücke, beide hierselbst, sind in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Paul Gustav Eduard Zürcher zu Berlin als . gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft unter Nr. 14 864 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 14 854 die Handelsgesellschaft in Firma: Lassalle C Zürcher

mit dem Sitze zu Berlin, und sind als deren Ge⸗ sellschafter die drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen. Berechtigt die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen ist nur der Kaufmann Paul Hr nta Eduard Zürcher. .

In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 363, woselbst die Handlung in Firma: Ledertuchfabrik Rautenkranz

Lattermann C Maerker mit dem Sitze zu Rautenkranz i. Sachsen und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . .

Die hiesige Zweigniederlassung ist aufgehoben.

Berlin, den 10. Juli 1894. ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89 / 90.

Mila. Ker kim. Handelsregister 24092 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 10. Juli 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Friedrich Wilhelm ; Preußische Lebens⸗ und Garantie⸗ Versicherungs · Actien · Gesellschaft Gesellschaftsregister Nr. 1917) hat dem Carl Heimsoth zu Berlin dergestalt. Kollektivprokurg ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der Mitglieder der Direktion der Gesell⸗ schaft die Firma der letzteren zu zeichnen.

Pies ist unter Nr. 10 493 des Prokurenregisters auf Grund eines Beschlusses des Königlichen Land⸗ gerichts J zu Berlin vom 12. Juni 1894 ingetragen worden. .

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3422, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: ; Berliner Lampen⸗ uns Broncewaaren⸗Fabrik

(vormals C. H. Stobmwasser K Co.)

Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Oskar Helfft ist aus dem

Vorstande ausgeschieden. .

In unser Gesellschaftsregister ist, unter Nr. 3897, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Hotel⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Durch Beschluß der Generalyersammlung vom 25. Juni 1894, deren Protokoll sich im Bellage⸗ Bande Nr. 314 zum Gesellschaftsregister Vol. IIl, Seite 397 u. flgde. befindet, ist der 28 det Statuts geändert, und es ist dadurch bestimmt worden:

In der Generalversammlung gewähren je

10 Inhaber ⸗Aktien über je 300 46 3 Stimmen

und jede Aktie über 1000 M 1 Stimme.

In unser 8 aftsregister ist unter Nr. S571, woselbst j Aktiengesellschaft in Firma:

ein⸗

In der Generalversammlung vom 30. Jun! 1894 h. e eg. worden, eine Herabsetzung dez Grundkapitals auf 80 000 M0 herbeizuführen. Berlin, den 10. Juli 1894.

Königliches we, * Abtheilung 89 / 9

a.

nernbur. lL2znig , , , . ie,, , . Fol. 1116 des hiesigen Handelsregisters it die Firma G. Ad. Heß in Nienb und als deren Inhaber der Kaufmann Adalbert Heß daselbst zu. solge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Bernburg, den 6. Juli 1894. SHerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V.: Nary.

Rielerelad. Gandelsregister 23920 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist bei Nr. 832, wo die Firma „Tafelglashütte Westfalia Reckmann E Graebe“ zu Bielefeld eingetragen steht, zu folge Verfügung vom 3. Juli 1894 eingetragen:

Kas Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Tafelglashütte Westfalla Reckmann K Graebe“ zu Bielefeld über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma mit dem Zusatze: „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ . (Vergleiche Nr. 5hl des Ge, sellschaftõregisters.

nielereld. Haudelsregister 23919 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 59] zufolge Verfügung vom 3. Juli 1894 die Firma „Tafelglashütte Westfalia Reckmann 4 Graebe Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem 6. zu Bielefeld eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag vom 22. Mai 1394 nebst

den denselben abändernden Nachträgen vom 19. und 25. Juni 1894 befindet sich im Beilagebande zum Gesellschaftsregister Blatt 220 folg. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Tafelglas und anderen mit der Glasfabrikation verbundenen und ähnlichen Artikeln. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 360 000 M und zerfällt in:

I) zwei Stammeinlagen zu je 165 000 MS und

2) eine Stammeinlage zu 30 000 Die zu 1 aufgeführten Stammeinlagen werden von den Gesellschaftern Ernst Graebe zu Bielefeld und Louis Paderstein zu Berlin dadurch gef eff daß sie das gesammte Vermögen der Firma ‚Tafel⸗ glashütte Westfalia Reckmann K Gragebe“ zu Biele⸗ feld mit allen Grundstücken und Gebäuden, Ma— schinen, Utensilien, Werkzeugen, Vorräthen an fer— tigen und unfertigen Waaren und sonstigen Be— ständen, allen Forderungen und Rechten, insbesondere auch dem Firmenrecht sowie den Passivis in die Gesellschaft einbringen, und die Vergütung für diese Vermögensgegenstände, welche 401 221 M6 60 3 be— trägt, auf ihre Stammeinlagen in der angegebenen Höhe anrechnen.

Geschäftsführer sind: 1) Fabrikbesitzer, Rathsherr Ernst Graebe zu Bielefeld,

2) Ingenieur Joseph Jacquart daselbst.

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer oder Prokuristen vertreten, welche für die Gesellschaft zeichnen, indem sie der Firma ihre Unterschrift bei⸗ fügen. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschast werden von beiden Geschäftsführern oder einem der— selben durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter Beifügung der Firma der Gesellschaft und ihres Namens erlassen. Die Dauer der Gesellschaft ist auf die Zeit bis 31. Dezember 1903 bestimmt.

23921 Klankenburg, Harn. 1) Band I Fol. 74 des Handelsregisters ist bei der Firma „Wilhelm Suder“ heute eingetragen: ;

Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das von derselben betriebene Handelsgeschäft wird nach Ueber einkunft der bisherigen Inhaber von der durch Vertrag vom 27. Juni 1894 unter Beibehaltung der Firma „Wilhelm Suder“ errichteten Gesells schaft mit beschränker Haftung fortgesetzt.

2) Band 1 Fol. 76 des Handelsregisters ist heute eingetragen die Firma: .

„Wilhelm Suder Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“

Sitz: Blankenburg am Harz. Begonnen am 2. Juli 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung sämmklicher gewerblicher und Handelsbetriebe, welche bisher der zwecks Umwandlung in eine Gesellschast mit beschränkter Haftung aufgelösten offenen Handelt⸗ en , „Wilhelm Suder“ angehörten. Aus geschlossen ist der Betrieb von Bankgeschäften. Daß 6 beträgt 500 000 S und wird dadurch gebildet, daß die beiden einzigen Gesellschafter, nämlich:

Kaufmann Wilhelm Suder und

Kaufmann Ludwig Suder, beide zu Blankenbur ; Inhaber der if offenen Handelsgesellschajt „Wilhelm Suder“ zu Blankenburg am Harz, ihre gleichen Antheile am Vermögen der letzteren nach dem auf Grund der Bilanz vom J. Juni 1894 festgestellten Werthe zu je 250 000. ½ als Stammeinlagen in die Gesellschaft einbringen.

Geschäftsführer r die genannten beiden Gesell

after. ; . Kaufmann Carl Liestmann in Helmstedt ist Prokura ertheilt. .

Die Zeichnung n,. durch zwei Geschäfts führer oder durch einen Geschäftsführer und einen. Pro, kuristen mittels Namengunterschrift unter die ge schrlebene oder gedruckte Firma.

Blankenburg, am 2. Juli 1894.

ben gig. mtsgericht.

o mmer.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagkh⸗

Kaiserliches Patentamt.

ͤ erschluß. Nr. 60 328. 39. auchbefestigung mit Draht⸗ schlinge und Kipphebel. .

v. Koen en. 24051

ortschritt, Actiengesellschgft ö dem Lerch. . 2. sitzt, einge⸗ ragen:

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

am Harz, zugleich alleinige

zum Deutschen Reichs⸗An

M 162.

Dritte

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 12. Juli

Der Inhalt dieser . in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthal

Das Central⸗

Berlin auch . Anzeigers, 8W.

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels ⸗Register. 23890

Erandenburg a. IJ. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. WM die Firma Moritz Loewenthal mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Loewenthal eingetragen. Brandenburg a. H., den 3. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

urg. stönigliches Amtsgericht Burg, 23891]

- Bezirk Magdeburg.

In unserem Ge ellschaftgregister ist bei der unter Nr. 110 verzeichneten Aktiengesellschaft

„Bereinsbrauerei zu Burg“

in Spalte 4 zufolge Verfügung vom J. Juli 1894

am 9. Juli 1894 Folgendes eingetragen worden:

„Der Braumeister Eduard Eichentopf zu Burg ist

aus dem Vorstand ausgetreten. Ein drittes Vor⸗

standsmitglied ist zur Zeit noch nicht gewählt.“

Danzig. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 557 . Emil Berenz) vermerkt worden, daß der aufmann Ernst Ludwig Eugen Berenz in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten ist. Demnächst ist ebenfalls heute in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. 617 die Firma Emil Berenz in Danzig mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 2. Juli 1894 begonnen hat und daß Gesellschafter die Kaufleute Carl Hermann Emil Berenz und Ernst Ludwig Eugen Berenz, beide zu Danzig, sind. Danzig, den 4. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. X.

Danni. Bekanntmachung. 23657

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1007 bei der Firma A. J. Weinberg eingetragen, daß die Zweigniederlassung in Tiegenhof aufgehoben ist.

Ferner ist ebenfalls heute bei Nr. 4590 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden, daß die für obige Firma dem Buchhalter Hugo Hoenig ertheilte Prokura erloschen ist.

Ferner ist ebenfalls heute in unser Firmenregister bei Nr. 1007 eingetragen, daß der Buchhalter Hugo Hoenig in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten und die Firma nach Nr. 618 des Gesell⸗ schaftsregisters übertragen ist. - .

Endlich ist gleichfalls heute in unser Gesellschafts⸗ register sub Nr. 618 die Handelsgesellschaft A. J. Weinberg in Danzig mit dem Bemerken eingetragen, daß vin eee n, die Kaufleute Martin Kadisch und Hugo Hoenig zu Danzig sind und daß die Gesellschaft am 30. Juni 1894 be⸗ gonnen bat.

Danzig, den 5. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. ö, . 23892 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 619 die Kommanditgesellschaft in Firma Baltische Commissions⸗ Bank Stefan von Grabski æ Ce mit dem Sitze in Danzig und dem Bemerken eingetragen worden, daß persoönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Stefan von Grabski in Inowrazlaw und Josef Szumnn in Posen sind, welchen die Vertretung der Gesellschaft nur gemeinschaftlich und im Falle der Verhinderung des einen dem andern nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen der Gesellschaft zusteht. Danzig, den 6. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. X.

Elberreld. Bekanntmachung. 23660

In unfer Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2379, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma C. vom Bauer mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Wittwe Carl Wilhelm vom Bauer,. Maria, geb. Henn, Ottilie vom Bauer und Else vom Bauer, sämmtlich von hier, sind aus der Handels— gesellschaft ausgeschieden. ;

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die nun⸗ mehrigen alleinigen Theilhaber, Chemiker Carl Georg vom Bauer und Kaufmann Ernst Emil vom Bauer, beide von hier, und zwar ein jeder für sich, berechtigt.

Elberfeld, den 5. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Elber geld. Bekanntmachung. 23658 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 36665, woselbst die Firma B. Eichen mit dem Sitze zu Sonnborn vermerkt steht, eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Adolf Pistor zu Sonnborn übergegangen, welcher 3. unter der Firma A. Pistor fortsetzt. Demnächst wurde unter Nr. 43545 des Firmen⸗ registers die Firma A. Pistor mit dem Sitze zu FSonnborn und als deren Inhaber der vorgenannte Apotheker Adolf Pistor daselbst eingetragen. Elberfeld, den 5. Jult 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Flyer red. Bekanntmachung. 23659] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4344 ie Firma B. 29 mit dem Sitze zu Glber⸗ seld und als deren Inhaber der Apotheker Benedikt ichen daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 5. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

. 23934 Errurt. In unserem Gesellschaftsregister ist ö. der unter Nr. 353 verzeichneten Gesellschaft mit der Firma J. A. Topf u. Söhne hier in Kolonne 4 nachstehende Eintragung erfolgt: Der Kaufmann Albert Topf ist durch den Tod am 30. April 1393 aus der Gesellschaft ausgeschieden; seine Brüder Julius und Louis Topf setzen das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Ein⸗ getragen auf Verfügung vom 7. Juli 1894 an dem⸗ selben Tage. Erfurt, den 7. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

. 2366 Frankrurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:

12382. G. Blum * Strauß. Der Ehefrau des Elias Blum, Ida, geb. Strauß, ist Prokura ertheilt.

12383. L. Kinkel. Unter dieser Firma betreibt die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Kinkel, Lina, geb. Feidner, von hier dahier Handelsgeschäfte als Einzelkaufmann.

12384. Gebr. Marx E Co. Die Handels⸗ gesellschaft hat nunmehr ihren Sitz in Hamburg. Damit ist die Firma für hier erloschen.

12 385. Joh. Michl Ochs. Der Gesellschafter Carl Engelke ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ getreten und der Kaufmann Gustap Friedrich Ochs von hier als Gesellschafter in dieselbe eingetreten. Das Handelsgeschäft wird von dem letztgenannten und dem anderen Gesellschafter Georg Carl Ochs unter der bisherigen Firma in (offener) Handels—⸗ gesellschaft fortgeführt. Die Prokura des Gustav Friedrich Ochs ist damit erloschen. .

12386. Großer Stern. Der Gesellschafter Hermann Großer ist aus dem Handesgeschäft aus⸗ getreten. Dasselbe wird von dem bisherigen anderen Gesellschafter, Kaufmann Wilhelm Stern dahier, unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann weitergeführt. Der Ehefrau des nunmehrigen Allein⸗ inhabers, Flora Stern, geb. Reis, ist Prokura ertheilt.

12387. Carl Bessier. Das Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Heinrich Carl Hof dahier über⸗ e gen; welcher es unter Beibehaltung der bis⸗ herigen Firma als Einzelkaufmann fortführt.

12388. Kindervatter C Schwerzel. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Gottfried Kindervatter und Josef Schwerzel eine loffene) Handelsgefellschaft dahier errichtet, welche am 2. Juli 1894 begonnen hat.

12389. Aktiengesellschaft: Gesellschaft für den Bau der Kleinasiatischen Eisenbahnen. Die Eintragung über Errichtung einer Zweigniederlassung zu Konstantinopel wird von Amtswegen gelöscht. Frankfurt a. M., 6. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

23935 Freystadt i. Schl. In unser Gesellschafts⸗ register ist am 6. Juli 1894 unter Nr. 53 die zu Freystadt i. Schl. unter der Firma Gebrüder Sandberg bestehende offene Handelsgesellschaft mit dem Beifügen eingetragen worden: 1) daß dieselbe am 16. Juni 1894 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: I) der Fabrikbesitzer Moritz Sandberg von hier, 2) der Fabrikbesitzer Leopold Sandberg zu Berlin, Brückenallee 22. Ferner ist daselbst am 9. Juli 1894 eingetragen worden, daß die unter Nr. 30 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragene Firma „Gebrüder Sandberg“, begonnen am 15. März 1874, Gesellschafter: a. Kaufmann Moritz Sandberg, beide aus b. Kaufmann Albert Sandberg, s Freystadt, c. Kaufmann Legpold Sandberg zu Freystadt, infolge des am 15. Juni 1894 ersolgten Todes des Gesellschafters Albert Sandberg aufgelsst worden ist. Freystadt i. Schles., den 9. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

236631 Glogan. Bei der Firma H. Heerde vorm. Thielemann, Nr. 562 unseres Firmenregisters, ist heut ser eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen. Glogan, den 5. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Graudeng. Bekanntmachung. 23664 Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1894 ist am heutigen Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma: Cementmaarenfabrik Kampmann C Cie seit dem 1. Juli 1894 bestehende Kommanditgesell⸗ Haft in das diesseitige Gesellschaftsregister unter Nr. 89 eingetragen mit dem Bemerken, daß per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Zimmermeister H. Kampmann zu Graudenz ist.

Graudenz, den 6 Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Hamam. Bekanntmachung. 23937 Bei der Firma Joh. Adam Heyl in Hanau, Nr. 258 des hiesigen Handelsregisters, ist nach An⸗ meldung vom 9. Juli 1894 heute eingetragen worden: ö.

Die Firma ist erloschen. Hanau, den 9. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hannover. Bekanntmachung. 23897 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3809

s der enschafts., Jeichen. und Muster⸗ entern ten sind, erscheint auch in einem besonderen . en n ö

Gentral⸗Handels⸗Register für

; andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich gelte ff .

Bezugspreis beträgt 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

Zoologischer Garten eingetragen: Der Verwaltungsrath besteht aus Rentier Theodor Oltrogge, Buchdruckereibesther Her⸗ mann Schlüter, Kaufmann Ferdinand Schlüter, Rentier Johannes Böcker Oberst und Banquier Ludwig Lemmermann in Hannover. Hannover, den J. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. IV. Hanno ven. Bekanntmachung. 23896 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5045 eingetragen die Firmg: Internationales Spe⸗ dition s⸗Comptoir G. Krüger mit dem Nieder lassungsorte Hannover, als deren Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Albert Krüger, Flisabeth Bertha, geb. Müller, in Hannover, und als Prokurist Kaufmann Albert Krüger in Hannover. Hannover, den 9. Juli 1894.

vermerft: I) der Kaufmann Paul Müller zu Herford, 2) der Kaufmann Georg Seifert, zur Zeit in Plauen i. Vogtl. demnächst in Herford wohnhaft. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter für sich. Herford. Bekanntmachung. 23898 Bei Nr. 228 unseres Gesellschaftsregisters ist ein⸗ getragen: Das bisher unter der Firma Schwier Scadock eingetragene Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den Architekten Gustav König zu Herford übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Demnächst ist unter Nr. 686 unseres Firmen⸗

als deren Inhaber der Architekt Gustav König zu Herford am 9. Juli 1894 eingetragen. Herford, den 9. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. 23900 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1067 zur Firma Dingelber Zuckerfabrik Spalte * eingetragen:

ie Generalversammlung vom 28. Juni 1894 hat eine Abänderung des 5 34 Abs. 4 der Statuten vom 109. März 1876 dahin beschlossen, daß nach vier⸗ jähriger Amtsperiode die Au ffichtsralhs mitglieder und deren Ersatzmänner sowie die Mitglieder der Direktion einer Neuwahl sich zu unterziehen haben. Hildesheim, den 6. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

23667

Holzminden. In das Aktien⸗Gesellschafts⸗ register Blatt 15 b. ist bei der Firma „Fürsten⸗ berger Porcellanfabrik (Actiengesellschaft) in Fürsten berg“ in der Rubrik 3. Folgendes ein⸗ getragen; Laut Protokolls der Sitzung des Aussichtsraths vom 20. Juni 1894 ist Heir Theodor Gürtler aus Zwickau zum zweiten Vorstandsmitgliede der Gesell⸗ schaft gewählt. Holzminden, den 27. Juni 1894.

Herzogliches Amtsgericht.

C. Cleve.

23800 Homburg V. d. H. Bekanntmachung.

Das Handelsgeschäft in Firma „J. Wißler“ zu gieren ist durch Vertrag auf den Apo⸗ theker Leo Zimmermann in Friedrichsdorf über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Leo Zimmermann“ fortsetzt. . Löschung und Neueintrag ist heute unter Nr. 253 und bezw. Nr. 349 unseres Firmeuregisters erfolgt. Homburg v. d. H., 6. Juli 1894. .

Königliches Amtsgericht. J.

Homburg v. d. HI. Bekanntmachung. 23939 Unter Nr. 40 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma „Gebrüder Hausmann“ mit dem Sitze u Homburg v. d. H. verzeichnet steht, wurde 2 Folgendes eingetragen: .

Durch den am 19. April 1894 Tod des alleinigen, persönlich haftenden Gesellschafters Joseph 33 Hausmann ist die Kommanditgesellschaft auf⸗ gelöst.

Das Handelsgeschäft ist auf die Erben des bis- herigen, persönlich haftenden Gesellschafters, nämlich: a. die Wittwe des Kaufmanns Ferdinand

Michael, Henriette Michael, geb. Fell, zu

Homburg v. d. 1 ö b. den . ar Heinke zu Homburg v. d. S. übergegangen, welche dassselbe unter der bisherigen Firma „Gebrüder Hausmann“ als offene Han⸗

zur Firma: -

registers die Firma „Schwier E Scadock“ und )J

NRudol Königsberg hat für seine Ghe mit

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. . n)

Das Central. Handels „Regifter für das Deutsche Reich erscheint in

der Regel täglich. D

S0 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 29 3.

20 4.

Gerlach in Frankfurt a. M. als weiteren offenen Han⸗ delsgesellschafter . haben. .

Die Gesellschaft hat am 19. April 1894 begonnen und wird nur durch die Gesellschafter Max Heinke und Julius Gerlach vertreten.

Homburg v. d. H. Bekanntmachung. 23933) Die Firma „Gustav. Arrabin“ zu Homburg v. d. S. ist geändert und daher unter Nr. 317 unseres Firmenregisters gelöscht worden. Infolge dieser Aenderung wurde unter Nr. 348 unseres Firmenregisters folgender Eintrag gemacht: Bezeichnung des Firmeninhabers: . 2 Zwiebacksfabrikant zu Hom⸗ urg v. d. H. Ort der Niederlassung: Homburg v. d. H. Bezeichnung der Firma: Arrabin's Zwiebackfabrik in Homburg v. d. H. Gustan. Arrabin. Homburg v. d. H., 6. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. JI. Ino wrazlaw. Bekanntmachung. 23940 Das Erlöschen der Firma Nr. 521 S. Reimann, Inhaber Kaufmann und Schneidermeister Hermann Reimann in Inowrazlaw ist heute im Firmenregister eingetragen worden. Inowrazlaw, den 9. Juli 1894. Königliches Amtsgericht

23668 Iserlohm. Der Kaufmann Reinhard Wilhelm Basse zu Iserlohn hat für seine zu Iserlohn be⸗ stehende, unter der Nr. 817 des Firmenregisters mit der Firma Letmather⸗Messingwalzwerk ein⸗ getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Rein⸗ hard Wilhelm Basse junior zu Iserlohn als Pro⸗ kuristen bestellt, was am 9. Juli 1894 unter Nr. 363 des Prokurenregisters vermerkt ist. Iserlohn, J. Juli 1894. Königliches Handelsgericht. . . Jena. In das diesseitige Handelsregister ist gemä Beschlusses von heute bei der Firma Carl Starcke um. in Jena unter der Abtheilung Inhaber ein⸗ getragen worden:; a. ö Carl Starcke ist weggefallen, b. Richard Wilhelm Theodor Carl Starcke, Kauf⸗ mann in Jena, ist Inhaber. Jena, den 6. Juli 1894. Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.

23669 heute

Jork. Im hiesigen Handelsregister ist Wettern /

Blatt 72 zu der Firma „Sietas 4 offene Handelsgesellschaft, eingetragen: Der frühere Gesellschafter Hausmann und Ziegelei- besitzer Nicolaus Wettern zu Kranz ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten. Neu eingetreten ist die Wittwe Catharina Rah⸗ mann, geb. Wettern, zu Kranz. Von den Gesellschaftern ist nur der Ziegeleibesitzer Hinrich Sietas, i zu Kranz wohnhaft, zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Jork, den 5. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Halbe a. S. Bekanntmachung. 23670 In unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage folgende Eintragung be⸗ wirkt worden:

Laufende Nummer: 119.

Firma der Gesellschaft: Wilh. Hoffmann Æ Ce Sitz der Gesellschaft: Kalbe a. S. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind:

I) der Kaufmann Paul Wilhelm Otto Hoff⸗

mann zu Kalbe a. S.,

2) der Kaufmann Hugo Förster zu Ballenstedt Die Gesellschaft hat am 4. Juli 1894 begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Firmen⸗ inhaber berechtigt.

Kalbe a. S., den 7. Juli 1894. . Königliches Amtsgericht.

Hehl. Bekanntmachung. 238011

Nr. 5189. In das diesseitige Firmenregister

wurde unterm Heutigen eingetragen:

ac O. 3. 281: Firma Lucht⸗WMertz in Dorf⸗ ehl.

Inhab erin der Firma ist die durch ihren Ehemann

zum Betriebe des Handelsgewerbes ermächtigte Marie

Karoline, geb. Mertz, Gi estan des früheren Spezerel⸗

händlers Theodor Lucht in Dorf⸗Kehl.

Durch rechtskräftig gewordenes und re 4 voll⸗ zogenes Urtheil des Kaiserl. Landgerichts Straß⸗ burg i. C. vom 3. März 1386 wurde die Firmen. inhaberin für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von dem ihres Ehemannes abzusondern.

Rehl, den 6. . at roßh. Amtsgericht. Dr. Rin delle.

Kdnisspers 1. Pr. San Der Kaufmann Franz

delsgesellschaft fortführen und den Kaufmann Julius

Auguste Schlacht, geb. Thiel.