Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung fär Koblen und Kols
an der Ruhr und in Oberschlesien. .
ö. *. sind am 12. d. M. gestellt 1 070, nicht rechtzeitig
9 e ; In Ober * ken sind am 11. d. M. gestellt 4392, nicht recht . teltig gestellt 6 . —
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Am tegericht Berlin standen am 12. Jull die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Schön⸗ bhanser Allee 153, dem Rentier Georg Krams gehörig; Fläche 3. 45 a, Nutzungswerth 24 600 „Sc; mit dem Gebot von 265 009 dä blieb der Kaufmann Sally Levinthal, Keithstt 1920, Meist. bietender. Flottwelãlꝛstr. 14, dem Schmiedemeister Ed. Jaeger
gehörig; Nutzungswerth 680 M; für das Meistgebet von 195 000 46 wurde die Frau Rentiere Emma Abraham ezyk, geb. Arnold, Potsdamerstr. 1X eê, Ersteherin. .
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin gelangten am 11. und 12. Juli die nachbenannten Grundstücke zur Versteige. rung: Das im Grundbuch von Deutsch⸗Wilmers dorf Band 39 Rr. 1176 auf den Namen des Fabrikanten Paul Fraederick zu Berlin eingetragene, ju Deutsch⸗Wilmersdorf in der Schaperstraße belegene Grundstück; Fläche 1434 a; Mindest⸗ gebot 200 692 Je; für das Meistgebot von 230 9900 S wurde der Maurermeister August Ziechmann zu Charlottenburg, 6 16, Ersteher. — Das im Grundbuche von Schöneberg
and 265 Blatt Rr. 1081 auf den Namen der Frau Rentiere Albertine Franz, geb. Greiner, zu Schöneberg . ebenda, Goltzstr. 45, belegene Grundstück, Fläche 463 a, Nutzungs⸗ werth 6000 „6, Mindestgebot 1822 M; für das Meistgebot von 122 500 M wurde die Frau Elise Kühn, geb. Schulze, zu Dranienburg, Berlinerstr. 57. Ersteherin. — Das im Grund= buche von Hohen⸗Schönhausfen Band 8 Blatt Nr. 242 auf den Namen des Hauseigenthümers Julius Redlich u Berlin eingetragene, zu Hohen-⸗Schönhausen belegene Grund- d Fläche 88, 30 a; Mindestgebot 517 6; für das Meistgebot von hd 000 M wurde Kaufmann Georg Müller zu Berlin, Greifs⸗ walderstr. 9, Ersteher. — Das im Grundbuch von Weißensee Band 30 Blatt Nr. 863 auf den Namen des Kaufmanns Eduard Kienert zu Berlin eingetragene, zu Weiß en see, Sedanstr. 33 . Grundstück; Mindestgebot 316 ; Fläche 4, 55 a; Nutzungswerth 1048 „S; für das Meistgebot von 320 M wurde der Fabrikant Dein rich Bock zu Berlin, Greifswalderstr. Vz a. Ersteher. — — Ferner das im Grundbuch von Reinickendorf Band 5 Blatt Nr. 166 auf den Namen des Zimmermanns Carl Boche ju Berlin eingetragene, zu Reinickendorf belegene Grundstück; Fläche 6,38 a, Mindestgebot 05 S; für das Meistgebot von 2500 M wurde der 6e mr Karl Walter zu Reinickendorf, Scharnweber⸗ kraße 1062, Ersteher. — Endlich das im Grundbuch von Schöne⸗ berg Band 24 Blatt Nr. 10905 auf den Namen des Maurermeisters Karl Quast eingetragene, zu Schöneberg, Motzstraße 77, belegene Grundstück; Fläche 10, 97 a; Nutzung⸗ werth 233 000 4; lindestgebot 212 756 M; für. das Meist⸗ gebot von 295 000 M wurde die Wittwe Sophie Jacoby, geb. Friedländer, zu Charlottenburg, Ansbacherstr. 1, Ersteherin. — Gingestellt wurde das Verfahren der Zwangs versteigerung wegen des Grundstücks zu Deutsch⸗Wilmersdorf, an der Friedrichsruher⸗ straße belegen, dem Bauunternehmer Karl Schagle zu Charlotten⸗ burg gehörig. — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangs⸗ . wegen des Grundstücks zu Reinickendorf belegen, dem Kaufmann n. Glas gehörig. Die Termine am 24. Juli 1894 und 25. Juli 1894 fallen fort.
Magdeburg, 12. Juli. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornzucker exkl, von 92 0 — — neue — — , Kornzucker exkl. S8 o/ Rendement — —, 11,55, Nachprodukte exkl., 75 o Rendement 7, 80- 9.25. Still. Brotraffinade . — — Brotraffinade II. ——. Gem. Raffinade mit Faß — —, Gem. Melis L, mit Faß — Geschäftslos. Robzucker. J. Produkt Transtto f. a. B. Hamburg pr. Juli 11,35 Gd. 1145 Br., vr. August 11,50 bez. und Br.,, vr. September 6. Gd, 11,330 Br., pr. Oktober ⸗ Dezember 10, 92 Gd., 10,974 Br. Stetig.
Frankfurt a. M. 12. Juli. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß) Wenn auch die feste Tendenz vollständig in Geltung geblieben ist, so bewegte sich doch der Verkehr nach wie vor in engen Grenzen. Nur in ganz vereinzelten Fällen ist es zu er— wähnenswerthen Geschäftsabschlüssen gekommen. Das Interesse richtete sich in der Hauptsache wieder auf fremden Weizen und Roggen; 1. spielten eine sehr untergeordnete Rolle.
ursbewegungen von Belang waren nicht zu verzeichnen. In Weizen tragt der Verkehr die Merkmale der Unregelmäßigkeit an sich, die in der Regel den Schluß der Kampagne kennzeichnen. Ab Umgegend 14— 4 ½, frei hier 144-4 *; ausländische Sorten (Redwinter, Kansas, La Plata), sowie russischer 144 - 194 4 je nach Qualität und Herkunft. — In Roggen waren die Schwankungen so außerordentlich kleine und die Umsätze so beschränkt, daß von einer Tenden; kaum die Rede sein kann. Hiesiger ca. 13— * 6, russischer ca. I3 S, neuer noch nicht am Markt. — Gerste zeigte keine er⸗ pebliche Veränderung, da der Zwischenhandel gute Aufnahms⸗ fähigkeit, selbst für größere Posten,. bekundete. In Brauerwaare, erquisite Qualitäten, wurden Abschlüsse nicht bekannt. Futterwaare sI — 4 bejahlt. — Für Ha fer ist die Lage unverändert geblieben. Vie Preistendenz ist fest. Die Notiz bleibt 134 — 185 M je nach Qualttät und Herkunft. — In ,,, e. war der Verkehr wieder lustlos; die Kurse aller Artikel erfuhren Einbußen. Wir lassen: Mais (mixed) circa 11 A, Donau 198 6 oggenkleie Ss8— S, Weizenkleie cirea 7 *, Malzkeime 8— 9 . getrocknete Biertreber , 60 M0, Spelzenspreu pro Zentner 11 60, Torfstreu proZentner L20 M Erbsen 14— , hochfeine darüber, Wicken circa 18 6 In Raps ist die Ernte nahezu beendet und ihr Ausfall zumeist be⸗ friedigend, der Verkehr in neuer Waare jedoch noch unentwickelt. Man forbert 22 d und bietet ca. 20 4 Das Geschäft am Mehlmarkt blieb ruhig; die Kurse zeigen fast gar keine weiteren Abschwaäͤchungen, wobl aber in einigen Fällen d,, = e Milch⸗ brot und Brotmebl im Verband 39— 42 M; norddeutsches und westfälisches Weizenmehl Nr. 00 20—- 21 M; Weizen mehl, hiefiges Nr. 0 24 25 M; Roggenmehl, loko hier, Nr. 0 10956 - 205 M, Nr. O1 18— 19 4M, Nr. 1 17 — 18
Leipzig, 12. Juli. (W. T. B.) Kam mzjug⸗Term in; handel. La Plata Grundmuster B. per Juli 3,379 A, per 34 3375 A, ver September 33377 Æ, ver Oftober 3,49 AÆ, per No- vember 340 M, per Dezember 3,425 M, per Januar 3,45 4,
er Februar 3,45 M, per März 3,45 e, per April 3,45 *, per kai — , per Zuni — Æ. Umsatz 25 0900 Eg.
Bremen, 12. Juli. (8. X. B.) Böorsen Schlußbericht Raffinierte Pen roleum. (Offizielle , der Bremer Petroleum. Börse) Ruhig. Loko 460 Br. — aum wolle. JZester. Nyland middling, lots 371 3. — Schmale Fest. Wilcor 377 3, Armour fbield 371 , Cudahy 38 , Fairbanks 31 9. — Wolle. Umsatz 75 Ballen. Speck. Fest. Short clear middling foto 85. Taba. Umsatz: 690 Packen St. Felix, 176 Ballen Sumgtrg, 35 Faß Kentucky ;
Wien, 12. Juli. (W. T. B) Autweig der Südbahn in der Woche vom 2. bis 8. Juli 842 110 Fl. Mehreinghme 5269 Fl.
London, 12. Juli. (W. T. B) Wollauktion. Zahl⸗ reicher Besuch. Es wurden die höchsten Preise der gegenwärtigen Auktion erzielt. Tendenz fest.
An der Küste ! Weizen ladung angeboten.
96 0,0 Igvazucker loto 16 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 114 ruhig. 2 38 pr. 3 Monat 383. .
— 15. Juli. (W. J. B.) Wie ‚Reuter's Bureau“ erfährt, ist
über Trockenheit, sowie auf die Festigkeit des Weizens in New-Nork.
Liverpool, 12. Juli. (W. T. B.) Sffiziell Notie= rungen) American good ordin. Zit is, do. low middling zisis, do. midbling 3 /ig, do. good middling 41 /i, do. middling fair 45. Pernam fair 4isig, do. good fair 44, Ceara fair 4, do. good fair 4 ig, Egyptian brown fair * do. do. good fair 41 / ig, do. do. good h, Peru rough good fair Heis, do. do. good Huis, Ho. do. fine z, do. moder. rough fair 44, do. do. good fair . do. do good 5ö / it, do. smooth Ear 4116, do. do. good fair 45s16, M.
Broach good 38, do. fine 46, Dhollerah i 33, do. fully good 36, do. fine 3e is, Oomra good 33, do, full good Ir, do. fine Fsis, Seinde good fair 2, do. good 21, Bengal
fully good 21, do. fine 3. 8 ö (W. T. B.) Wolle ruhig,
radford, 12. Juli. ruhiger, Stoffe ungebessert. .
Rom, 12. Juli. (W. T. B.) Der Verwaltungsrath des italienifchen „Gredito fondiario“ hat beschlossen, für seine Titres den gJinsfuß von 4 0 aufrechtzuerhalten trotz der in dem Amendement Antonelli enthaltenen gegentheiligen Bestimmungen.
Am ster dam, 12. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good orbinarv 524. — Bankazinn 421. .
New⸗Hork, 12. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in
träger Haltung, wurde im weiteren Verlauf sehr ruhig und schloß ruhig. Der Umsatz der Aktien betrug 12 000 Stück. Weizen eröffnete fest und stieg nach Eröffnung infolge großer Käufe und festerer Kabelberichte, sowig auf Käufe für ausländi che Rechnungen und trockenes Wetter im Nordwesten. Später trat auf schwächere Kabelberichte und günstigere Wetterprognose Abschwächung ein. Schluß schwach. — Mais steigend nach Eröffnung infolge großer Käufe und heißen, trockenen Wetters; dann Abschwächung und fallend auf Abgaben der Baissiers sowie auf die Mattigkeit des Weizens.
1 12. Jult. (W. T. B.) eizen anfangs fest infolge ungünstigerer Ernteberichte aus Frankreich und Wetterberichte
Garne
Dann Reaktion und Abschwächung infolge günstiger Ernteberichte. — Mais allgemein fest wahrend des ganzen Börsenverlaufs.
6
Verkehrs⸗Anstalten.
Bremen, 13. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Lahn“ ist am 11. Juli Nachm. in New.; Jork angekommen. Der Schnelldampfer Havel“ hat am 11. Juli Rachm. die Reise von Southampton nach New Jork fortgesetzt. Der Dampfer „Federation“ hat am 11. Juli Nachm. die Reise von ÄUntwerpen nach Oporto fortgesetzt. Der Postdampfer „Weser' ist am 11. Juli Abends auf der Weser angekommen,. Der Postdampfer Straßburg“ ist am 12. Juli Morgens auf der Wefer angekommen. Der Schnelldampfer Trave“ ist am 12. Juli Abends auf der Weser angekommen. Bamb urg, 12. Juli. (W. T. B.) Hamburg Amer kanifche Packetfabrt⸗ Aktien Gesellschaft, Der Post⸗ dampfer Ru ssia' ist heute Abend in Cuxhaven eingetroffen. London, 12. Juli. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer „Athenian“ ist heute auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.
Mannigfaltiges.
In der ,, daß während der Gewerbeausstellung im Jahre 1896 die bestehenden Verkehrsmittel nach dem Treptower Park nicht ausreichen werden, will die Firma Siemens u. Halske aus dem Mittelpunkt der Stadt heraus, nämlich von dem Platz hinter dem Opern hause ausgehend, nach dem Treptower Aus- stellungspark eine elektrische Straßenbahn auß ihre Kosten anlegen und hat beim Magistrat einen Antrag zur Genehmigung dies es Projekts eingereicht. Sie will die Bahn nicht mit oberirdischer Luftleitung zur Aussührung bringen, sondern mit unterirdischer elektri- scher Stomleitung, nach dem Muster der elektrischen Straßenbahn in Budapest, welche sich seit fünf Jahren bewährt habe. Diese elektrische Straßenbahn soll hinter dem Opernhause beginnen, die Behren⸗= Markgrafen“, Junker⸗, Ritter⸗ und Reichenbergerstraße entlang führen, und zwar nach Auswahl der Stadt entweder die ganze Reichenberger⸗ straße entlang bis zum Kanal, oder die Reichenbergerstraße nur bis zur . entlang und in der Grünauerstraße und Wienerstraße sowie am Görlitzer Ufer entlang. Die Bahn würde den Landwehrkanal ent⸗ weder in der Verlangerung der Reichenbergerstraße oder in der Gegend der Görlitzerstraße mit besonderer Brücke überschreiten und endlich den Köpenscker Weg entlang nach dem Treptower Park führen. Die Bahn soll durchweg zweigleisig ausgebaut und mit der zulässigen größten Ge— schwindigkeit befahren werden. Sollte nach dem Vorbilde von Buda—⸗ pest eine Fahrgeschwindigkeit von durchschnittlich 123 km für die Stunde innerhalb der Stadt und 25 km außerhalb des Weichbildes von Berlin gestattet werden, so würde die ganze Strecke vom Opernhause bis zum Treptower Park in nur 30 Minuten zurückgelegt werden. Die Bahn soll mit großen elektrischen Wagen für 50 Personen, erforderlichenfalls noch mit großen Anhängewagen in beliebig kurzen Zwischenräumen in beiden Fahrt— richtungen befahren werden.
Ein Gewitter mit fast wolkenbruchartigem Regen ging gestern Abend 74 Uhr im Südwesten und Westen Berlins und der Umgegend hernieder. Der Regen hielt in voller Stärke bis nach 8 Uhr an und verursachte, wie der N. Pr. Itg.“ mitgetheilt wird, in verschiedenen Stadtgegenden Ueberschwemmungen der Straßen und Keller. Dann hellte sich das Wetter rasch wieder auf.
Köln. In den Tagen vom 26. bis 30. August findet in Köln die 41. Generalversammlung der Katholiken Deutsch⸗ lands statt.
Pera, 13. Juli. Dem „W. T. B. wird über das jüngste Erdbeben, von dem Konstantinopel und Umgebung sowie ein Theil von Kleinasien hart betroffen worden sind, weiter gemeldet: Fünf Schüler der medizinischen Schule sind bei dein Erdbeben verletzt worden; die Vorlesungen sind vorläufig aufgehoben, die Gebäude geräumt worden. In der Irenen⸗ Moschee barst die Kuppel gerade in dem Augenblick, als der russische Botschafter bie Moschee besuchte. Die telegraphischen Verbindungen mit den Probinzen sind zum theil wieder aufgenommen. Bisher sind erst Nachrichten aus dem nordwestlichen Theil Kleinasiens eingetroffen. Nach amtlicher Mittheilung sind in Smyrng, Vurla, Ghemlik, Geiwe und in Adrianopel schwache Erdstöße verspürt worden, die keinen Schaden angerichtet haben. In Ismid, Brus sa und Kara⸗ murfal find einige Gebäude eingestürzt. In Mu danig ist eine Frau getödtet worden. In Adabazar an der Eisenbahnlinie nach f. sind bie Erdstöße sehr stark gewesen. Viele Häuser sind daselbst ein, fffirt, zahlreiche Menschen getödtet und verwundet worden. Auch
ngora hat furchtbar gelitten. In Kon ia wurde gleichfalls ein starker Erdstoß verspürt, der jedoch keinen größeren Schaden anrichtete. In Halopa sind mehrere Häuser eingestürzt, einige Personen sind etödtet oder verletzt. An der anatolischen Gisenbahnlinie wurde das Erdbeben bis auf 130 Km von Konstantinopel verspürt. Außer von den Prinzen⸗Inseln werden auch von andern Inseln große materlelle Schäben und zahlreiche Verluste an Menschenleben gemeldet. In San Stefano sind die katholische Kirche und sämmtliche 6er der Kapuzinermönche eingestürzt. Unter den Trümmern sind unf Frauen begraben; außerdem fielen dort noch secht Menschen dem Mehrere Eisenbahnstationen in der Nähe von Konstantinopel sind zerstört. Auf Befehl des Sultans ist die alte Cholerakommission als Kommission zur Unterstützung der durch das Erdbeben Betroffenen konstituiert und vert eilt Lebensmittel, Kleidungestücke, Zelte und Geldunterstützungen, Geslern Nachmittag 4 Uhr 8 Minuten erfolgte ein neuer starker Erpstoß, der eine Panik in der Bevölkerung hervorrief. Die Bewohner
Erdbeben zum Opfer.
, von neuem die Häufer, die Läden wurden geschlosFsen. Die Nachrichten aus den Probinzen lauten heute beruhigender. Hier
das Londoner Hau Ern sfhaufen, welches Handel mit Indien betreibt, falllt. Die Passiva sind bedeutend.
sanden jeboch zwei weltere starke Erdstöße statt, wodurch einige schon
wurden. Ein großer Theil der Bevölkerung lagert wieder auf freiem Ide. Handels- und Geschäftsverkehr ruhen, und die, wohlhabende
beschädigte Mauern und noch * Kaufläden, zum Einsturz ö e. inen ist zum theil nach dem Bosporus abgereist.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Ischl, 13. Juli. (W. T. B) Der Kaiser Franz Joseph t heute Vormittag aus Tirol hier eingetroffen.
Konstantinopel, 15. Juli. (W. T. B.) Ueber die bisherigen e, , , durch das Erdbeben ist Nach⸗ stehendes bekannt: ie Zahl der Todten beträgt nach amtlicher Angabe 110, Schätzung der Schaͤden ist e, . unmöglich; ein großer Theil, der öffentlichen Gebäude ist unversehrt, doch sind mehrere Ministerien ernstlich beschädigt. Die Telegraphenbureagux sind . in das Munizipal⸗Theater verlegt. In Pera sind vier Häuser eingestürzt und zahlreiche beschädigt. Auch das Gebäude der Tabackregie ist stark beschädigt, —
Cetinje, 13. Jull. (W. T. B.). Die Regierung hat mit Serbien Verhandlungen behufs Abschlusses eines neuen Handelsvertrags eingeleitet. .
die
Wetterbericht vom 13. Juli, 8 Uhr Morgens.
2
eeressp.
Bar. auf 0 Gr. — red. in Millim
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur in O Celsius
u. d. 50G. — 40R.
1 bedeckt 2 halb bed.
2 wolkig 4 Dunst wolkig
4 bedeckt
2 wollenlos 2 heiter
4 wolkig 6 halb bed. 3 wolkenlog
5 bedeckt!) bedeckt?)
2 wolkig?)
4 heiter)
2 heiter
Hh heiter
3 wolkig?)
4 wolkig
4 heiter s)
Vw
Belmullet SW
Aberdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm. aparanda. Moskau J Cork, Queenstown . Cherbourg . Helder
Sylt .
amburg
winemünde
Neufahrwasser .
Memel
. 9 ünster.. Karlsruhe Wiesbaden. München k 1 k 4 heiter?) Wien.. J W 2 Regen Breslau. z bedeckt Ile d'Aix 4 bedeckt Nizza. heiter Triest. K 5 still heiter *
i Nachmittags Gewitter und Regen. 2) , Gewitter. 3) Abend Regen. Nachmittags Regenschauer. ) Nachmittags Sturm. 5) Nachmittags Gewitter. ) Abends Nahgewitter.
Uebersicht der Witterung.
Das gestern an der südnorwegischen Küste la gernde Minimum ist unter Abnahme an Tiefe nach der nördlichen Nordsee fortgeschritten und beherrscht heute den Norden Europas, währ end das über den Alpen lagernde Maximum seine Herrschaft über Zentral⸗Europa aus⸗ gedehnt hat. In Deutschland ist bei schwachen bis frischen meist süd ⸗ westlichen Winden das etter im Nordwesten veränderlich, in den östlichen und südlichen Gebietstheilen vielfach heiter; die Morgen temperatucen haben sich wenig verändert und liegen vorwiegend etwas unter den mittleren Werthen. Fast überall fanden geringe Regen fälle statt, in Norddeutschland meist, in Süddeutschland vereinzelt in ö von Gewittererscheinungen; nur Kiel meldet 20 mm Regen.
— 1 — — — 0 — 60
— — Q —— —
Deutsche Seewarte.
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Sonnabend: Doppel Konzert. Neues Orchester: Paul Prill. Kapelle des II. Garde⸗Dragoner⸗ Regiments: A. Rosin. Entrée 50 . Dutzend ⸗Billets 4 4 Anfang 65 Uhr. . . .
Sonntag, von 12—1 Uhr: Von der Terrasse am Königsplatz: Konzert der Königlich schwedischen . Dirigent:; Lieutenant Strömberg. Eintritt zu Terrasse und Garten frei.
Nachmittags 4 Uhr: Im Garten: Dreifaches Konzert Prill— Strömberg —Frese. Entrée 1 6
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Cafés, Wein und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrée.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Emmy von Weiler mit. Hrn. Landrath Paul von Basse (Kleve — Hagen i. 6 — Frl. Brigitte Eochius mit . Gutsbesitzer Walter von Steiger (Dreetz bei Neustadt a. D.— Egarfee bei Templin). — Frl. Helene Vieregge mit Hrn. Staats anwalt Edmund Hausleutner (Schneidemühh.
Geboren: Gin Sohn: Hrn. Rechtzanwalt und Notar Zdralek (Kupp). — Gine Tochter: Hrn. Legatiens-Rath Ernst von Salza und Lichtenau (Dresden). — Hrn. Referendar Dr. jur. Frhr. von Münchhausen (Neuhaus ⸗Leitzkau). — Hrn. Prem. ·Lleut.
von Strenge (Stade). — hof (Frankfurt 4. M.).
Gestorben:; 6 , . von Lang⸗Pu — en⸗Altenburgischer Kammerherr und Geh. Kanzlei=
r. Sa Rath a. D. N. H. Leopold von Wüstemann a rg — Fr. Franziska Gräfin Oppersdorff, geb. Gräfin Strachwitz, olmar).
Verantwortlicher Redakteur: J. V. Siemenroth in Berlin. Verlag der Eppedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage).
H 163.
kö Erste Beilage ** 21 * 6. 2 1 eg 8 —2 * . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 3. Juli
1894.
J. Untersuchungs⸗Sachen.
7. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
er· .
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. , ; Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. J. Bank⸗Ausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
43 1) 24127 / Der unter dem 9. Januar 1894 hinter den Arbeiter Carl Brauner gus Nieder⸗Peilau⸗Schlössel wegen schweren Diebstahls erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert.
Weferlingen, am 9. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
Untersucht
24129 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unter dem 12. Dezember 1892 gegen die ver⸗ ehelichte Anna Julie Weinstock, geb. Schönborn, geboren am 2. Mai 1867 zu Neudorf, Kreis Birn⸗ baum in actis 130 D. 526. 91 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 9. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136. 24128 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 2. Nopember 1886 hinter dem Arbeiter Sven Peter Anderssön aus Berga in Schweden erlassene Steckbrief ist erledigt.
Altona, den 1. Juli 1894.
Der Erste Staatsanwalt.
23572 K. Staatsaunmaltschaft Uim.
In der Strafsache gegen Johann Georg Stauden maier, geboren am 4. Februar 1871 zu Lonsee, O. A. Ulm, zuletzt in Geislingen wohnhaft gewesen, ist gegen den Angeklagten wegen hinreichenden Ver— dachts: er habe als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehendes Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes— gebietes aufgehalten, durch Beschluß der 1I. Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Ulm vom 4. Juli 1893 das Hauptverfahren vor der J. Strafkammer desselben Gerichts wegen eines Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht im Sinne des § 140 Abf. J Rr. ] St.⸗G.⸗Bs. eröffnet worden.
Der Angeklagte wird auf Samstag, den 22. September 1894, Vorm. Z Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Haupt⸗ verhandlung geladen mit dem Beifügen, daß er bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach 5 472 der St. P. O. von der zuständigen Kontrol⸗ behörde ausgestellten Erklärung wird verurtheilt werden.
8
Den 5. Juli 1894.
Staatsanwalt Uhland.
21098 Oeffentliche Zuftellung. . 1) Hugo Otto Müller aus Gottesgrün, zuletzt hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
2) Oscar Hugo Carl Schliephake aus Arnstadt, zuletzt hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, werden beschuldigt,
zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwehr ohne Er— laubniß ausgewandert zu sein,
zu Nr. 2 als Ersatzreservist erster Klasse ausge⸗ wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Ausz⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben.
Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs verb. mit 55 11. 19 des Gesetzes, betreffend die Aenderung der Wehrpflicht vom 11. Februar 1888. Dieselben werden auf Donnerstag, den 6. September 1894, Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Altenburg, Burg— straße 11 1II, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Halle resp. Magdeburg ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Altenburg, den 26. Juni 1894.
Der Herzogliche Amtsanwalt: Rodigast.
20944 Die Militärpflichtigen: 1) Alexander Karl Clausins aus Dörstewitz, 2) August Friedrich Kuno Hikisch aus Halle a. S., 3) Albert Julius Dittmar aus Halle a. S., 4) Paul Adolf Hoffmann aus Halle a. S. 5) Karl Wilhelm Friedrich Brückner Halle a. S. 6) Felix Walther Flöthe aus Halle a. S. 7) Wilhelm Robert Karl Schaaf aus Schkeuditz, 8) Friedrich Gottlob Adolf Linke aus Merseburg, 9) Karl Zeh aus Rössen, 10) Friedrich Karl Zeitfuchs aus Großkeula, 1I) Otto Paul Zeitfuchs aus Großkeula, 12) Louis Hermann Winter aus Rockensußra, 13) Franz Bieler aus Niederschwedeldorf, 14). Gustav Christian Friedrich Föllner aus Sieglitz, 15) Friedrich Karl Albert Schönfeld aus Gie⸗ bichenstein, 16) Karl Paul Grubel aus Gräfenheinichen, 17) Wilhem Otto Werner aus Könnern, 18) Ernst Otto Mädicke aus Giebichenstein, 19) Louis Bernhard Moritz Robert Köllner aus Domnitz, 20) Bernhard Friedrich Max Linke aus Könnern, Il) August Ernst Kleine aus Könnern, 22) Friedrich Karl Hans Thiemann aus Lübeck, 23) August Wilhelm Otto aus Könnern, 2d) Johann Gustay Mar Ven aus Böllberg, 26) Edugrd Heinrich Adolf Nomhild aus Suhl, 2s) Ernst Bruno Rühle aus Adelsdorf werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den ien des stehenden
aus
militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes— gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §S 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 17. Seytember 1894, Vormittags 9 uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Land- gericht zu Halle a. S., Poststraße Nr. 26, Sitzungs⸗ saal Nr. 23, zur Hauptberhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeßordnung von den Königlichen Ersatzkommissionen Merseburg, Halle a. S., Sondershausen. Glatz, Bitterfeld, Lübeck, Großenhain, Schleusingen über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Mi 191/94. VI 4504. Salle a. S., den 18. Juni 1894. Der Königliche J. Staatsanwalt. 8 2 2) Aufgebote, Zustellungen 8 und dergl. (24227 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band g3 Nr. 3764 auf den Namen des Malermeisters Rudolph Bock zu Berlin und des Kaufmanns Robert Drachholz zu Berlin, je zur Hälfte eingetragene, zu Berlin in der Kolbergerstraße Nr. 18 belegene Grundstück am T. Oktober 1894,
Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13,
Das Grundstück ist bei 25 dm mit 3790 SP! Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs—⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungötermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am z. Oktober 1894, Nachmittags E22 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 5. Juli 1894. Königliches Amtsgericht JI.
einer Fläche von 2 a
Abtheilung 86.
24228] Hwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 75 Blatt Nr. 3832 auf den Namen des Kaufmanns Max von der Heyden hier eingetragene, an der Straße Siegmundhof Nr. 5 belegene Grundstück am 5. Ok—⸗ tober 1894, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle. Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 15,87 M Reinertrag und einer Fläche von 8,45 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäͤtzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie hesondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel DJ., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefor⸗ dert, die nicht von selbst auf den Ersteher nberge henden Ansprüche, deren Vor handensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Jeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗ ging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiedertehrenden Hebungen oder Kosten, spaäͤtestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gexichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Oktober 1894, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 7. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 85.
24266
In Sachen der Frau Minna Kunze verwittweten Brauwers, hier, Klägerin, wider den Kaufmann und Stempelfabrikanten H. Düwel hier, Beklagten,
Deeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem
wegen Forderung, wird, nachdem au Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗
Hof, Flügel G., parterre, Saal 40, versteigert werden.
hörigen, Nr. 1548 an der Bockstwete zu Braun⸗ schweig belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß hom 28. Juni 1854 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. Junk 1894 eifolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 27. November 1834. Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, JZimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 3. Juli 1894. Herzogliches . . VIII. Nolte.
24226 ö
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach
durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Fabrikanten Hermann Stehmann zu Wicken⸗ dorf gehörigen Erbpachthufe Nr. 1 zu Zittow mit Zubehör Termine . 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 12. September 1894, Vormittags 11 uhr, .
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 3. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und. an die zur Immiobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mittmoch, den 12. September 1894, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr.7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 27. August 1394 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Inspektor Peter Wegener zu Zittowm, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird
Schwerin i. M., den 6. Juli 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. (24286
In Sachen des Holzhändlers Carl Brachvogel und des Kreis⸗Maurermeisters Heinrich Warnecke zu Seesen, Kläger, gegen den Ackerbürger Friedrich Wagenführ in Seesen, Beklagten, wegen Forderungen und Subhastation, wird der auf den 23. Sktober d. J. zur Versteigerung des beklagtischen Grundbesttzes anberaumte Termin, nachdem die Beschlagnahme klägerischerseits zurückgezogen ist, damit wieder auf⸗ gehoben.
Seesen, den 6. Juli 1894.
Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
24285
In der Zwangsvollstreckungssache der Erben des Halbspänners Carl Bleckwendt in Engelade, in den Akten benannt, vertreten durch den Kothsassen Carl Greune in Ildehausen, Kläger, wider die Wittwe des Steueraufsehers L. Biel, Louise, geb. Siegmann, zu Seesen, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 230. Juli 1894, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Serese:, am 10. Juli 1894.
Herzogliches Amtsgericht. von Rosenstern.
24349 Oeffentliche Zuftellung.
In dem Verfahren, betreffend Zwangsversteigerung des August Schneider'schen Gruntstücks, Blatt 125 Riegersdorf, ist Termin zur Belegung und Verthei⸗ lung des Kaufgeldes auf den 39. Juli 1894, Vormittags S Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4, anberaumt worden.
Zum Zwecke der Zustellung an den Schuldner Handelsmann August Schneider aus Riegersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird vorstehende Ladung bekannt gemacht.
Nenstadt O. S., den 10. Juli 1894.
. Scholz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23535 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Urkunden: ) des angeblich abhanden gekommenen Depot- scheines der Reichsbank Nr. 231 189 vom 21. April 1883 über 4090 4proz. Prior.⸗Oblig. der Desterr. Staatseisenbahn⸗Ges. von 1883 nebst Zinsscheinen Nr. 2 50 und Anweis. — von der Frau Redakteur Schubert, verwittwet gewesenen Koischwitz, Elise, geb. v. Sell, hier, 2) der angeblich abhanden Rück⸗ gewährscheine Nr. 1, 2, 3, 4. 5, 6, 7 zu der Police der Victoria zu Berlin, Allgem. Ver⸗ sicherungs · Aktiengesellschaft Nr. 66 388 über 25 000 Fr. lautend auf A. J. Quittelier zu Antwerpen — von dem 2c. Quittelier, I) des angeblich abhanden gekommenen Rückgewähr⸗ scheines Nr. 5 über 44 M 10 3 zu der Police der Vietoria zu Berlin, Allgem. Versicherungs⸗Aktien⸗ Cel chat Nr. 42 195 über 1500 A lautend auf den Bahnwärter Heinrich Wilhelm Niebuhr — von der Wwe. Niebuhr, geb. Cordes, 4) des angeblich abhanden gekommenen Spar⸗
gekommenen
kassenbuches der hiesigen Stäͤdtischen Sparkasse Nr. 204 293 über 432 M 31 , lautend auf die
Wwe; Schmidt, Marie, geb. Siebert, hier — von der Wwe. Schmidt, .
) des angeblich abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuches der hiesigen Städtischen Sparkasse Nr. 552? 324 über 475 dο½ 62 3, lautend auf die Wittwe Wittkopf, Wilhelmine, geb. Wirkus, hier — pon der ꝛc. Wittkopf,
S) des angeblich abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuchs der hiesigen Städtischen Sparkasse Nr. 94 160 über 769 S½ς 03 , lautend auf Elisa⸗ beth Brück hier — von der ꝛc. Brück, jetzt verehel. Fromm, .
. 7) der angeblich abhanden gekommenen Police der Berlinischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft hier Nr. 64 582 Tab. A. vom 22. Nobember 1889, lautend auf, den Rittergutsbesitzer Traugott Gottlieb Carl Silber in Klunkwitz — von dem zc. Silber,
8) des angeblich gestohlenen Sparkassenbuchs der hiesigen Städtischen Sparkasse Nr. 105 400, lautend 6. ö Kutscher Franz Wieczorek hier über D600 M/,
9) des angeblich abhanden gekommenen Wechsels, d. d. Berlin, den 12. Dezember 1888, fällig am 20. Januar 1889 über 746, ausgestellt von Rudolf Nerber, angenommen von W. Hinz hier mit den Blankogiroß Rudolf Kerber, W. Pauli — von der Handlung W. Pauli hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Becker,
. 10) der angeblich abhanden gekommenen Aktie der Norddeutschen Gummi⸗ und Guttapercha⸗Waaren⸗ Fabrik, vormals Fonrobert Reimann Aktiengesell⸗ schaft in Berlin Nr. 3723 über 300 M — von dem Konditor Richard Welt, vertreten durch den Rechts. anwalt Sauer hier,
II) des angeblich abhanden gekommenen Depot⸗ scheins der Reiche bank Nr. 678 008 vom 19. Januar 1892 über 1600 M 5 o/ Serbische amortisterbare Rente von 1885 mit Zinssch., fällig 1. Mai 1892 fgg. nebst Anweifung — von J. C. Rönnebeck in Wittenberg,
12). des angeblich abhanden gekommenen Vorzugs—⸗ Antheil-⸗Scheins der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesell⸗ schaft Litt. E. Nr. 217 über 10900 6, auf welchen bis jetzt 250 M eingezahlt sind — von den Testament⸗Exefutoren des Nachlasses der Frau Anna Stein, geb. Zimbron,
A3) des angeblich abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuchs der hiesigen Staäͤdtischen Sparkasse Nr. 341 401 über 317 M 69 3, lautend auf die Wirthschafterin Minna Senff hier — von der 2c. Senff, 14) des angeblich abhanden gekommenen Depot⸗ scheines der Reichsbank Nr. 621 352 v. 14 Januar 1891 über 600 ½ 4 / dige Pfandbriefe der Schlesischen Bodenkredit⸗Aktien⸗ Bank mit Zinsscheinen per L Juli 1891 fgg. nebst Anweisungen — von der Frau Stolpe, Anna, geb. Kunert, früher zu Neusalz a. O., jetzt in Grünberg i. Schl., 15) des angeblich abhanden gekommenen Depot⸗ scheines der Direktion der Berlinischen Lebens⸗ bersicherungs⸗Gesellschaft hier v. 2. Juni 1862 über die Police der genannten Gesellschaft v. 11. März 18594 Nr. 14 555 über 500 Thlr. nebst Prämien⸗ Quittung vom 1. April 1862 — von dem Pastor omerit. Rudolf in Liegnitz, 16) des angeblich den gekommenen Depot scheines der Reichsbank Nr. 693 933 vom 25. April 1892 über 2500 Fr. Zo dige Obligationen der Oesterr. Staats⸗Eisenbahn mit Zinsscheinen per 1. September 1892 fgg. — von der Frau Generglarzt Dr. Sonne⸗ mann-⸗Rebentisch, Johanna, geb. Abt, in Darmstadt, 17) des angeblich gestohlenen Sparkassenbuches der hiesigen Städtischen Sparkasse Nr. 69 573 über 933 ½½ 89 , lautend auf den Schlächter Eduard Patzke hier — von dem ꝛc. Patzke, 18) des angeblich gestohlenen Sparkassen buches der hiesigen Städtischen Sparkasse Nr. 217759 über Ug9 A6 28 4, lautend auf das Dienstmädchen Emma Strohschehn hier — von dem bevollmächtigten jetzigen Ehemann Schlächter Patzke, 19) des angeblich abhanden gekommenen Depot⸗ scheines der Reichsbank Nr. 407 100 vom 15. April 1887 über 12 000 ½ 390,0 Schwedische Staatsanleihe von 1886 mit Zinsscheinen p. 1. Juni 1887 fgg. und Anw. — von dem Grafen Andreas von Maltzan auf Schloß Militsch i. Schl. ö beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. März 1895, Nach⸗ mittags 121 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, part, Zimmer 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 3. Juli 1894. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
[24229] Aufgebot.
Die Frau Henriette Auguste Amalie Charlotte geb. Kauffmann, des verstorbenen Wilhelm Augu Carl Billerbeck Wittwe in Stettin, vertreten dur die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Otto Ahrens und J. M. Lappenberg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft oserklärung der von der Lebeng- und Pen sionsversicherungs⸗Gesellschaft Janus! in Hamburg am 22. Februar 1880 auf das Leben des Wilh Aug. Carl Billerbeck und dessen Ehefrau Henriette Auguste Amalie Charlotte, geb. Kauffmann, aug⸗ gestellten 6 Nr. 11 985 uber 200 Tha ler Preuß. Kurt,, zahlbar beim Tode deß von den beiden ge⸗ nannten . Zuerstversterbenden an den legitimierten Inhaber dieser Police.
Der Inhaber der Urkunde wird daher aufge— fordert, . Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten n , Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag.
den 22. März 1895, Nachmittags 1 Uhr,