1894 / 163 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

*

ʒaaauf Blatt 1148 bei der Firma: Wilhelm Peters: Die Firma ist erloschen;

auf Blatt 1460 bei der Firma: Conrad Hein⸗

rich Böttger: Die Firma ist erloschen;

auf Blatt 1469 bei der Firma: F. W. Löwe: Die Firma ist erloschen;

auf Blatt 1495 bei der Firma: Hellmuth Heuer: Die Firma ist erloschen;

auf Blatt 1510 bei der Firma: Martin Rohr⸗

. : ö ie Firma ist erloschen; auf Blatt 1517 bei der . Friedrich Mann: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1529 bei der Firma: C. A. Brandt: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 15453 bei der Firma: Hans Viereck: Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1679 bei der Firma: J. Exter: Die Firma ist erloschen. Lübeck, den 5. Juli 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.

——

Memel. andelsregister. 124177 In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 zufolge Verfügung vom 9. Juli 1894 am gleichen Tage die am 15. Juni 1893 begründete Handels⸗ gesellschaft Gonschoarowski K Legeit in Memel. und als deren Gesellschafter die Buchdruckereibesitzer Kasimir Gonschorowskt und Fritz Legeit, beide in

Memel, eingetragen worden. Mem el, den 9. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

24178 Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. Die Fabrikanten Albert Schrader zu Berlin und Rudolf Schrader zu Mühlhausen i. Th. haben 9 ihr zu Mühlhausen i. Th. unter der Firma Gebr. Schrader C bestehendes Handelsgewerbe dem Buchhalter Hugo Bader zu Mühlhausen i. Th. Pro⸗ kura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 102 des Prokurenregifters heute eingetragen worden. Mühlhausen i. Th., den 5. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

24179

Mülheim a. Rheim. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 116 die zu Niederzündorf errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma Küster Cie mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesellschafter derfelben die Bierbrauer Paul Küster und Ernest Joassart, beide zu Niederzundorf wohnend, sind, von denen ein Jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, und daß die Gesellschaft am 1. Juni 1894 begonnen hat.

Mülheim a. Rhein, den 9. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

24180 Münden. In das hiesige Handelsregister ist heute Folgendes .

15 Auf Fol. 297: .

Die Firma Carl Spörhase Nachf. ist geändert in „C. Sauermost“.: Die neue Firma ist ein getragen Fol. 327 des Hand. -Reg.

2) Auf Fol. 327:

Firma C. Sauermost.

Ort der Niederlassung: Münden.

Firmeninhaber: Kaufmann Franz Carl Sauermost zu Münden.

Das Geschäft ist bislang unter der Firma Carl Nachf. betrieben. efr. Fol. 297 Vand.⸗Reg.

Münden, den 7. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

L24als81]

Renbrandenburg. In das hiesige Handels-

register ist Fol. 162, betreffend die Kommanditgesell⸗

schaft Hamburger Engros⸗Lager, Ferdinand

Burchard X Ce zu Neubrandenburg, heute

unter Kol. 6 eingetragen worden, daß ein Kom⸗ manditist seine Einlage verringert hat. Neubrandenburg, 10. Juli 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. II. Scharenberg.

Kienburg a. W. Bekanntmachung. 24343] In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 307 eingetragen die Firma H. A. Volkmann mit dem Niederlassungsorte Liebenau a. d. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich August Volk— mann in Liebenau. Nienburg a. W., den 10. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Osterburg. Bekanntmachung. 24182 In dem Gesellschaftsregifter des hiesigen König= lichen Amtẽgerichts ist unter Nr. 5, betreffend die Firma Gebrüder Scholvien zu Osterburg, heute

Folgendes vermerkt worden: Der Mühlenbesitzer Max Hanke hierselbst ist

am 1. Juli d. J. als Handelsgesellschafter ein ⸗˖

getreten. Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft steht jedem Gesellschafter zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. Juli 1894 am 190. Juli 1894. Osterburg, den 19. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. 24183 In unser Firmenregifter ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Juli 1894 unter Nr. 1194 die Firma „ä. Vobach“ mit dem Ort der Niederlassung Neuendorf und als deren Inhaber der Zimmer⸗ meister und Holzhändler August Vobach zu Neuen⸗ dorf eingetragen worden. Potsdam, den 10. Juli 1894. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Potsdam. Bekanntmachung. 24184 In unser Firmenregister ist heut zufolge Ver fügung vom 9. Juli 1894 unter Nr. 1195 die Firma „L. Hildebraub“ mit dem Ort der Niederlassung Nowaweß und als deren Inhaber der Brauerei besitzer Louis Hildebrand zu Nowaweß eingetragen worden. Potsdam, den 10. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

24185] Demnächft ist in unser Gesellschaftsregister heute

HKömnild. Nachgenannte im Handelsregister des unterzeichneten Amt gerichts eingetragenen Firmen sind erloschen: ; Gumpel Gutmann in Gleicherwiesen, ein⸗ getragen unter Nr. 13, . Adler daselbst, eingetragen unter r. 19, Friedrich Ickel in Römhild, eingetragen unter Nr. LVII, Friedrich Mai in Milz, eingetragen unter Nr. LX. . Robert Höfling in Römhild, eingetragen unter Nr. LXVI, Carl Seidler daselbst, eingetragen unter Nr. I XVII,. . Richard Bauroth in Behrungen, einge⸗ tragen unter Nr. LXXIII. Römhild, den 20. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht. Köhler.

24186 Römhild. Die unter Nr. 42 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Hirsch Schloß in Gleicherwiesen ist erloschen. Römhild, den 20. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht. Köhler.

24187 Römhild. Unter Nr. IXXXI des 6e Handelsregisters ist heute die Firma M. H. Schloß in Gleicherwiesen und als deren Inhaber der Kleinhändler Moses Schloß daselbst eingetragen worden. 1 Römhild, den 30. Juni 1894. Herzogliches Amtsgericht. Köhler.

Rogasen. Bekanntmachung. 24188 In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: zu Nr. 93 Spalte 6: die Firma Kaskel Schmul in Mur. Goslin ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Juli 1894 am 9. Juli 1894. Rogasen, den 8. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Schönau. Bekanntmachung. 24189 Nr. 5164. Zu O.-3. 40 des Gesellschaftsregisters Firma Gebrüder Vogel in Zell i. W. wurde eingetragen: Dem Herrn Dr. Alfred Menge in Zell i. W. wurde Prokura ertheilt. Schönau, den 5. Juli 1894. Gr. Amtsgericht. Schopf.

Sentrtenberg. Bekanntmachung. 24190 In unserem Firmenregister ist bezüglich der unter Nr. 55 eingetragenen Firma des Kaufmanns Otto Küster, früher zu Senftenberg, zufolge Verfügung vom 16. Juni 1894 heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Senftenberg, den 19. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

Sosia. Bekanntmachung. L24352

In dem Handelsregister des Kasserlichen General⸗ Konsulats ist die unter Nr. 2 des Prokurenregisters eingetragene Prokura des Jacques Weißenberg für die Firma Salomon Weißenberg hierselbft ge⸗ löscht worden.

Sofia, den 4. Juli 1894.

Der Kaiserliche General⸗Konsul a. i.: (L. S) von Voigts-⸗Rhetz.

24191] Spangenberg. In das Handelsregister ist heute folgender Eintrag unter Nr. 97 bewirkt worden:

I Firma: Gesellschaft für Verwerthung land⸗ wirthschaftlicher Produkte mit beschränkter Haftung in Altmorschen.

2) Rechtsverhältnisse: die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, errichtet auf Grund des k vom 20. April 1892.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 20. Januar 1894 und befindet sich in beglaubigter Abschrift in den Firmenakten Nr. 97.

Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung landwirthschaftlicher Produkte, im weitesten Sinn verstanden.

Das Stammkapital beträgt 43 500 0

Die Gesellschaft wird durch 5 Geschäftsführer ver⸗ treten. Dieselben wählen aus ihrer Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter. Sie sind ae lr if wenn neben dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter noch 2 weitere Geschäftsführer anwesend sind.

Die Geschäftsführer sind:

1) Johannes Pestalozzi, Domänenpächter auf Domäne Haydau, Vorsitzender, 2) Lorenz Hartung, Gutsbesitzer in Neumorschen, Stellvertreter, 3) 6 Meyer, Rittergutspächter in Bins⸗ örth, 4) Heinrich Semmler, Schmiedemeister in Alt⸗ morschen, 4) Heinrich Semmler, Schmiedemeister in Alt⸗ morschen. 5) Adam Döring, n n e in Altmorschen. Die Zeichnung der Gesellschaft e e rechts⸗ gültig unter der Firma mit der Unterschrift von zwei Mitgliedern des Vorstands. Anmeldung vom 6. Juli 1894. Spangenberg am 6. Juli 18934. nn, n. Amtsgericht. einer.

24192 Stettim. In unser een, . ist heute unter Nr. 2579 bei der Firma „Carl Staeker“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Der Kaufmann Otto Theodor Hermann Lange zu Stettin ist in das Handelsgeschäft det d, e,, Adolf Wilhelm Carl Staeler als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die ö. ent⸗ standene, die Firma „Lauge 4 Staeker“ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 1239 des Gesellschafts⸗

registers eingetragen.

unter Nr. 1239 die offene ef e in 6 „Lange E Staeker“ mit dem Sitze der esellschaft „Stettin“ eingetragen. Die Gesellschaster sind: 1) der Kaufmann Adolf Wilhelm Carl Staeker, 2) der Kaufmann Otto Theodor Hermann Lange, beide zu Stettin. . Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen. Stettin, den 4. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.

124193 Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2236 bei der ie „Reinh. Pretzer“ zu Grabow a. O. Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Gustmann zu Grabow a. O. über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Reinh. Pretzer Nachf.“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 2608 des Firmenregisters.

Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2608 der Kaufmann Hugo Gustmann zu Grabow a. O. mit der Firma „Reinh. Pretzer Nachf.“ und dem Orte der Niederlassung Grabow a. O. eingetragen.

Stettin, den 7. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht Abtheilung XI.

24194 Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter Vr. 2195 bei der Firzza „J. C. Krüger“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Johann Carl Krüger, Mathilde, geb. Boneß, zu Stettin über ae , melche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Vergleiche Nr. 2610 des Firmenregisters. Demnächst ist in dasselbe Register heute unter Nr. 2610 die Wittwe des Kaufmanns Johann Carl Krüger, Mathilde, geb. Boneß, zu Stettin mit der Firma „J. C. Krüger“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Ferner ist in unserem Prokurenregister heute die unter Nr. 888 eingetragene Prokura des Kaufmanns Gustav Ehmling zu Stettin für die Firma „J. C. Krüger“ zu Stettin gelöscht worden.

Stettin, den 19. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Striegaun. Bekanntmachung. 24196

In unser Gesellschaftsregister ist unter der laufen⸗ den Nummer 61 auf Grund vorschriftsmäßiger An— meldung heute eine offene Handelsgesells fl unter der Firma Otto Peiser mit dem Sitze in Striegau und nachstehenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:

Die Gesellschafter sind:

I) die verehelichte Kaufmann Otto, Helene, geb.

Thomas, in Striegau,

M der Kaufmann Moritz Peiser daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen.

Striegan, den 3. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung XI.

Striegau. Bekanntmachung. 2418989

In unser Gesellschaftsregister, Nr. 59 die offene af g sscerft „Paul Bartsch zu Striegau“ vermerkt steht, ist nulfosge Verfügung vom 4. Juli 1894 Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft! Folgendes eingetragen worden;

Dem Gesellschafter Kaufmann Rudolf Bartsch in Striegau ist seit dem 1. April 1894 die Befugniß beigelegt, die Gesellschaft zu vertreten. Die übrigen vertretungsberechtigten Gesellschafter sowie der Pro⸗ kurist Carl Kreisig behalten die Vertretungsbefugniß. Die Vertretung geschieht in der Weise, a entweder immer zwei der vertretungsberechtigten Gesellschafter oder ein vertretungsberechtigter Gesellschafter mit dem Prokuristen die Firma zeichnen, indem sie der 66 Paul Bartsch, die auch durch Stempeldruck zergestellt werden kann, ihre Namen beziehungsweise der Prokurist mit einem die Prokura andeutenden Zusatz beifügen.

Der Gesellschafter Georg Bartsch ist jetzt Premier⸗ Lieutenant im Infanterie Regiment 99 in Pfaliberg, Rudolf Bartsch Kaufmann in Striegau, Walther Bartsch Student der Elektrotechnik in München, Conrad Bartsch Student der Chemie in Heidelberg, und Curt Bartsch Unteroffizier im Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 140 in Inowrazlaw.

Striegau, den 4. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Striegan. Bekanntmachung. 241965

In unserem Firmenregister ist zu Nr. 227 bei der Firma Ernft Rohr vermerkt worden, daß dieselbe Durch Vertrag auf den Steinbruchbefitzer Adolf Rohr zu Striegau übergegangen ist.

Demnächst ist in dasselbe Register unter der laufenden Nummer 280 die Firma Ernst Rohr in Striegau und als deren Inhaber der Steinbruch⸗ besitzer Adolf Rohr in Striegau heute eingetragen worden.

Striegan, den 4. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. 24197]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 338 bei der Firma A. Matthesius hieselbst folgender Vermerk eingetragen:

Die Firma ist durch Erbgang und Abkommen auf den Kaufmann Johann Ratkowski in Thorn über⸗ gegangen; vergl. Nr. M29 des Firmenregisterg. Dem⸗ nächst ist ebenfalls heute in dasselbe Register unter Nr. 929 die in A. Matthesins hieselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Ratkowski hier eingetragen. t

Thorn, den 5. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Trebbin. Bekanntmachung. 24198 In unser Firmenregister ist unter Nr. 3, woselb die Firma T. Zesch mit dem Sitze zu Trebbin

vermerkt steht, heute eingetragen worden:

Das ndelsgeschäft ist urch Erbgang auf die verwittwete Karoline Christine Charlotte dell geb. Bast, zu Trebbin übergegangen, welche dagselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 23 deß Firmenregisters. (Akten über das Firmenregister Band II Blatt 36).

woselbst unter

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

die Firma T. Zesch zu Trebbin und als 4

Inhaber die verwittwete Karoline Christine Charlotte

dach ner irn. . eingetragen orden. en über das Firm i X

ir ze) enregister Band I Trebbin, den 7. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Verden. Bekanntmachung. 24209

Zur Firma Gebr. Görte ist 6 160 heute fol⸗ . 9

er Inhaber Kaufmann Heinrich Görte zu Ver—

den hat mit seiner Ehefrau e geb. K die für die Stadt Verden geltende Güͤtergemein⸗ schaft ausgeschlossen.

Verden, den 10. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

220 Weilburg. Die unter Nummer 147 des 5. Firmenregisters eingetragene Firma H. Liebmann zu Löhnberg ist erloschen. Weilburg, den 27. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II.

24202 Weilburg. In dem Firmenregister des be, Amtsgerichts ist unter Nummer 154 folgender Ein⸗ trag . t 6 z dab ezeichnung des Firmeninhabers: W. Hehmann.“ Ort der Niederlassung: ee bee, Bezeichnung der Firma: „W. Hehmann“. Weilburg, den 27. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II. . 24203] Weilburg. In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts wurde heute unter Nummer 155 fol. gender Eintrag gemacht: Bezeichnung des Firmeninhabers: „Heinrich Christ⸗ mann“). Ort der Niederlassung: „Weilburg“. Bezeichnung der Firma: „Hrch. Christmann“. . den 27. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Weissenfels. Handelsregister. 24204

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Vr. 59, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Julius Schnur K Ce zu Weißenfels vermerkt ist, eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Schuhfabrikant Julius Schnur setzt das en , unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 249 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 249 die Firmg Julius Schunr Ce mit dem Sitze zu Weistenfels und als deren alleiniger Inhaber der Schuhfabrikant Julius Schnur in Weißenfels a. S. heute eingetragen worden.

Weißenfels. den 7. Juli 1854.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung, 24205 In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 1148 das von dem Fabrikanten Wilhelm Bruch von hier unter der Firma Wiesbadener Kalk⸗ und Cement⸗Werke Wilh. Bruch zu Wies⸗ baden betriebene Handelsgeschäft eingetragen worden. Wiesbaden, den 3. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. VII.

Wiesloch. Bekanntmachung. 24206

Nr. 9798. Zum Firmenregister wurden heute folgende Einträge gemacht:

1 Zu O.3. 207. Franz Breitner Wittwe in St. Leon: Die Firma ist erloschen.“

2) Unter O.⸗3. 398 wurde eingetragen die Firma: „Th. Breitner in St. Leon“, Inhaber ist der ledige Kaufmann und Wirth Theodor Breitner in St. Leon.

Wiesloch, den 6. Juli 1894.

Großh. Bad. Amtsgericht. tkainhard.

VWonzgrowitz. Bekanntmachung. [24298 In, unser Firmenregister ist bei Nr. 170, woselbst die Firma Joseph Katz mit dem Ort der Nieder⸗ lassung Wongrowitz eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Garoline Katz, geborene Schwinke, über⸗ . welche dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt. Vergleiche 41 des Firmenregisters. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 241 die Kaufmannsfrau Caroline Katz, geborene Schwinke, mit dem Ort der Niederlassung Wongrowitz und . Bezeichnung der Firma „Joseph Ratz“ einge⸗ ragen.

Wongrowitz, den 2. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Wonzgrowitr. Bekanntmachung. 24207

In unserem Firmenregister ist bei Nr. 9, woselbst die Firma Joseph Domke mit dem Ort der Niederlassung ongrowitz eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Wongrowitz, den 6. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

VWrienen. Bekanntmachnng. 24209 In unserem Firmenregister ist 2 die unter n, eingetragene Firma SH. Wilcke gelöscht worden. Wriezen, den 7. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

ö

Verantwortlicher Redakteur. J. V. Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlags ˖ Anstalt, Berlin MW., Wilhelmstraße Nr. 32.

vatten das Zeichen:

Mr 163.

Vierte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 13. Juli

1894.

r ——— ——— - —— Der Inhalt dieser Dei g in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen- und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Khbnkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Belanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Central⸗Handel s⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs—

Anjeigers, 8w. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und Königlich Preußischen Staats⸗

das Deutsche Reich. an. 13h)

Das Central-Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt L M 60 J für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 230 4.

Genossenschafts⸗Register.

Amberg. Bekanntmachung. 24353 Das bisherige Vorstandsmitglied Franz Ochsen—⸗

kühn, Landwirth in Berngau, ist wegen Uebernahme

der Stelle des Vereinsrechners aus dem Vorstand

des Bernganer Darlehenskassenvereines, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschräukter aftpflicht, in Berngau ausgeschieden.

Für denselben wurde mit Generalversammlungs; beschluß vom 24. Juni 1894 der Landwirth Josef Hofbeck in Berngau als Vorstandsmitglied gewählt.

Amberg, den 6. Juli 1894.

Königlich Bayer. Landgericht. (L. S.) Präsident Ebner.

242121 Döhlen. Auf dem die Firma Consumverein im plauenschen Grunde, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Deuben betreffenden Fol. 5H des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute verlautbart worden: Durch Hal re vom 13. November 1897 ist das Statut abgeändert und die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet künftig; Consumverein im plauen⸗ schen Grunde, eingetragene Genossenschaft nit beschränkter Haftpflicht, in Deuben. Die 5 ö eines jeden Genossen beträgt Dreißig

ark. Döhlen, am 10. Juli 1894. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Herrmann.

777 Höchst 2. H. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 8 eingetragenen Land⸗ wirtschaftlichen Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Langenheim vermerkt worden, daß an Stelle des schon früher ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Wilhelm Helfrich Bürgermeister Ludwig Aul zu Lorsbach zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist.

Höchst a. M., den 6. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

Pinneberg. Bekanntmachung. 23381] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 heute die durch Statut vom 29. April 1894 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Conservenfabrik „Torunesch“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Tornesch eingetragen worden. ;

Gegenstand des Unternehmens ist die genossenschaft⸗ liche Verwerthung der von den Genossen produzierten und eingelieferten oder auf gemeinsame Rechnung angeschafften landwirthschaftlichen Erzeugnisse aller Art in Natur oder nach Be oder Verarbeitung der—⸗ selben zu (Gemüse und Fleisch⸗ Konserven, Prä⸗ serven ꝛc. ;

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von drei Vorstandsmitgliedern, in dem Pinneberger Wochenblatt und dem Uetersener Tageblatt. Beim Eingehen dieser Blätter bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths bis zur nächsten Generalversammlung den Ersatz. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt den 1. April und endet mit dem 31. März des folgenden Jahres.

Die Mitglieder des . sind:

ö Schinkel in Ahrenlohe, „Florstedt in Ellerhop,

Cl. Eggers in Ahrenlohe,

* Pohlmann in Uetersen, . fin,

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Pinneberg, den 5. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register.

(Die au sländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht,)

(23012 Valen. Als Marke ist eingetragen unter Haupt— nummer 10, fortlaufende Nr. 2, zu der Firma: Gebrüder aas in Aalen, nach Anmeldung vom 2. Juli 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, für Seifen und deren Verpackung das Zeichen:

K. Württ. Amtsgericht zu Aalen. Amtsrichter St. V.: Sprinkhardt.

23698 Auggsburtz. Als Marke ist eingetragen für die Einzelnfirma: Thomas Hörmann in Augsburg, zufolge. Anmeldung vom 3. Juli 1894, Vormittags LL Uhr, im Zeichenregister Bd. J Ziffer 164 für Kra—

Schutt XX Marke. ——

* Blitz- * Nbrawatte.

Dasselbe wird auf der Innenseite der Kravatten aufgedruckt. Da den 3. Juli 18954 Kgl. Landgericht. Kammer für , . Der Vorsitzende: Glas, Kgl. Landgerichts. Rath.

. 23697] Augsburg. Als Marke ist eingetragen zu der Aktiengesellschaft Firma: „Aktiengesellschaft Union, vereinigte Zündholz und Wichse⸗ fabriken“, mit dem Sitze in Angsburg, nach An⸗ meldung vom 31. Mai 1894, Nachmittags 4 Uhr, mit Ergänzung vom 28. Juni 1894. Nachmittags 6 im Zeichenregister Bd. 1 Ziffer 163 für Wichse das Zeichen:

wn dane] Dasselbe wird auf den Verpackungen der Waare angebracht. Augsburg, den 309. Juni 1894. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Glas, Kgl. Landgerichts⸗Rath. 230131 Karmen. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 763 und Nr. 764 zu der Firma: Carl Jaeger in Barmen, nach Anmeldung vom 2. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, für Anilinfarben und verwandte Produkte die Zeichen:

Barmen, den 2. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

KRKarmen. Als Marke ist Nr. 765 zu der Firma Theodor Mittelsten⸗ Scheid in Barmen, nach Anmeldung * vom 5. Juli 1894, Vormittags ?

11 Uhr, für Bänder, Litzen, Kordeln, Besatzartitel das Zeichen: .

Dasselbe soll auf der Waare un packung angebracht werden.

Barmen, den 5. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. J. KRerlin. Königliches Amtégericht L I24225 zu Berlin. Abtheilnug 821. Berlin, den 109. Juli 1894.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1095 zu der Firma: Magazin für Berliner Kunnstgewerbe H. Hirschwald in Berlin, laut Bekanntmachung in Nr. 253 des „Deutschen Reichs Anzeigers! von 1837 für Leder, und Kupferwaaren jeder Art ein⸗ getragene Zeichen.

236961 eingetragen unter

Kerlin. Königliches Amtsgericht I I2l826 zu Berlin. Abtheilung 89 11.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1896 zu der Firma: Tuchnitz Æ Jop pich vorm. Wilh. Serm. Schmidt in Berlin, nach Anmeldung vom 26. Juni 1894. Vormittags 11 Uhr 35 Minuten, für Leder⸗ waaren das Zeichen:

KRerlin. Königliches Amtsgericht 1 zu Berlin. Abtheilung 8911.

Als Marken sind eingetragen zu der Firma: M. E. Philipp in Berlin, nach Anmeldung vom 4. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten, für Gummischuhe und Turnschuhe unter Nr. 1897 das Zeichen:

unter Nr. 1898 das Zeichen:

23694

unter Nr. 1899 das Zeichen:

I21827

RKittertfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma Paul Polko in Bitter⸗ feld, nach Inmeldung vom 27. Juni 1894, Morgens 11 Uhr, für Kaffee das Zeichen:

Bitterfeld, den 28. Juni 1894 Königliches Amtsgericht. . 23700 Düsseldorf. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 226 zu der Firma: Hermaun Ringsdorff

C Comp. in Düsseldorf, nach Anmeldung vom 7. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr 60 Minuten, für Kaffee⸗Surrogate und Kolonialwaaren⸗Produkte aller Art und deren Verpackung, Margarine, Seifen und Zündhölzer aller Art und deren Verpackung, Weine, Dele, Chokoladen, Taback, Zigarren Zigaretten aller Art und deren Verpackung, das Zeichen:

welches auf der Waare und auf der Verpackung in jeder beliebigen Größe und Farbe angebracht wird. Düsseldorf, den J. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

23011 Fürih i. Bayern. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 99 zu der Firma: „Segitz C Neidhardt“ in Fürth, nach Anmeldung vom 29. Juni 1894, Vormittags 412 Uhr, für sämmtliche Sorten ge— ulverter Metalle und für sämmtliche Sorten Metalle in Blättern, in Blattschnitzeln und in Flocken das Zeichen:

ürth, den 29. Juni 1894. 1 h Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Fleischmann, K. Landgẽerichts⸗Rath.

21523 Gera. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 635 zu der Firma: ; Geraer Strickgarnfabrik, Gebrüder Feistkorn in Gera, nach Anmeldung vom 26. Juni 1894, mittags 11 Uhr, für Kammgarn aller Qua⸗ litäten, wollene und baumwollene Strumpfwaaren sowie verwandte Ar tikel das Zeichen:

Gera, den 28. Juni 1394. Fürstliches Amtsgericht, Abthlg. für freiw. Gerichtsbarkeit. Pr. Schubmann.

Vor⸗

24058 Hamburg. Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 547j549 zu der Firma: Anglo⸗Continentale (vormals Shlendorff sche) Guano Werke in Hamburg, laut Bekanntmachung in Nr. 161 des „Deutschen Reichs- Anzeigers“ von 1884 für Düngstoffe, genannt a4. Thomas ⸗Praecipitat, b. Thomas ⸗Salpeter⸗ Praecipitat, 6. Thomas Ammeniak⸗Praecipitat und deren Veipackung einge⸗ tragenen Zeichen. Hamburg, den 5. Juli 1894. Das Landgericht Hamburg.

24052 Hamburg. Als Marke ist 1. eingetragen unter Nr. 2068 zur Ustn MGslllrhl Firma: Norddeutsche Sprit⸗ 2 werke, vormals Höper, er,, A. G. in Hamburg, nach H Anmeldung vom 4. Juli 1894, Nachmittags 2 Uhr 30 Min., für Sprit, Spirituosen und Liqueure und deren Verpackung das Zeichen: Hamburg, den 11. Juli 1894. Das Landgericht. 240531 Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2069 zur Firma: Louis Eddelbüttel in Samburg, nach Anmeldung vom 4. Juli i894. Nach⸗ mittags 2 Uhr 30 Minuten, für Feigen, Rosinen Kartoffel⸗ mehl, Dextrin u. Kurzwaaren und deren Verpackungen das Zeichen: Hamburg, den 11. Juli 1894. Das Landgericht.

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2070 zur Firma: Fr. Hagel⸗ stein in Hamburg, nach Anmeldung vom 5. Juli 1894, Nachmittags 2 Uhr 45 Min., für Zigarren, Zigarrillos und Zigarretten und deren Verpackung das Zeichen: Hamburg, den 11. Juli 1894. Das Landgericht. . 24055 Hamburg. Als Marke ist K . Nr,. 2071 zur Firma: Harth Co. in Hamburg, nach Anmeldung vom 6. Juli

1394. Nachmittags 1 Uhr, ( 8 für Thee und dessen Ver⸗ packung das Zeichen: 1 9

Hamburg, den 11. Juli 1894. Das Landgericht.

24056

Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 2072 zur Firma: Max Rieck in Ham burg, nach Anmeldung vom

7. Juli 1894, Nachmittags 2 Uhr

r fe mer Jol scher

4, Ha MEũßS oM 30 Min., für Kakao und Choko⸗ lade und deren Verpackung das

Zeichen: Hamburg, den 11. Juli 1894. Das Landgericht.

24057] 1 Als . ist eingetragen Nr. 2073 zur Firma: Henry z B. Simms in Hamburg, nach Anmeldung vom 9. Juli . 1894, Mittags 12 Uhr, für , Bier und 23 Verpackung das Zeichen: * Hamburg, den 11. Juli 18941. Das Landgericht.

23695

Hannover. Im hiesigen Zeichen register ist unter Nr. 175 zu der Firma: Hoepner * Sohn zu Hannover, nach Anmeldung vom 3. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, für Seifen, Parfümerien und deren Ver⸗ packung eingetragen das Zeichen:

Hannover, 2. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

240121 Harburg. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. I5 zu der Firma: Beilike Æ Ce in Harburg. laut Bekanntmachung in Nr. 23 des „Deuts⸗ Reichs⸗Anzeigers ' von 1889 für Drogen, Lacke, Farben und fonstige chemische Produkte eingetragene eichen.

Harburg, den 7. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. I.