1894 / 164 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

786 Zwangsversteigerung. . Wege der . oll das im Grundbuche von Vharlottenburg Band 20 Blatt Nr. 760 auf den Namen des Kaufmanns Max von der Heyden hier * an der Bach⸗ Straße Nr. 4 belegene ndstück am 8. Ok- tober 1894, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. I, Hof, Flügel G. varterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 20, 0 Reinertrag und einer Fläche von 11,11 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige chäͤtzungen und andere das Grund stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichte⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechti ten werden aufgefor⸗ dert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein der Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗ ing, insbesondere derartige Forderungen von apital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spaͤtestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger wider pricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die elben bei delten, des geringsten Gebots nicht erücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden a vor 866 des Verstelgerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeijuführen, widrigenfalls nach er 6 Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den

Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtbeil äber die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Oktober 1894, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 98. Juli 1384 J. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 8öb.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemechtem n finden zur Zwangsversteigerung des dem

mtspolizeidiener C. Spormann hieselbst gehörigen Wohngrundstücks Nr. 1905 D. an srraße hieselbst mit Zubehör Termine

I zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulierung der Verkaufs⸗ Bedingungen am Mittwoch, den 5. September 1894 Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 26. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Ame gerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs- bedingungen vom 10. September 1894 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester be ˖ stellten Herrn Rechtsanwalt Wehmever hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstäcks mit Zubehör ge. statten wird.

Schwerin i. M., den 10. Ju

Ears] Großherzogliches Amt

24612 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kenfmanns Robert Stephan hier, Hamburgerstraße Nr. G2, wird auf Antrag des Konkursverwalters, Raufmanns Fritz Heyser hier, Termin zur Zwangs verfteigerung Konkursmasse gehörigen, Nr. 91a. 1 B1 s Feldrisses Hagen an der n Grundstücks zu 5 164m den G6. No- vor

cer Drleans⸗

Herzoglichem Amtsge raße 6, Zimmer Nr. 37, anberaumt. Die bhypothekarischen Gläubiger haben thefenbriefe im Termine zu überreichen. Braunschweig, den 8. Juli 18984. Serzogliches Artegericht. VIII.

1 9

vie Snwo⸗ r .

*

leg ufgebot. Auf Antrag des Levy Cohn zu Hannover, Sand- straße 4, wird der Inhaber der auf den Inhaber estellten Partial⸗Obligation Litt. BD. Nr. 168 der i. chen Centralheizungs⸗ und Apparate Bau⸗ nstalt zu Hainholz vom 23. September 1386 über 300 46 aufgefordert, spätestens in dem auf Montag- den 15. Febrnar 1897, Mittags 12 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bel dem unter— zeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt werden soll. Hannover, den 15. April 1393. Königliches Amtsgericht. V. J.

12924 r, ,

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

JI. Der Kaufmann Robert Gräffner hier, und zwar: I als Vertreter der Ehefrau des Kaufmanns v. Ciechanski, Dorothee, geb. Langelüddecke, ver⸗ wittwet gewesenen Müller, . Y als Vormund des minderjährigen Carl Adolf Hermann Müller hier, .

bezüglich der Schuldurkunde vom 18. Mai 1866, inbalts deren für die vorgenannte frühere Wittwe Müller, jetzige Ehefrau v. Ciechanski, und die beiden Geschwister Helene Henriette Ida und Carl Adolf Sermann Müller 5000 Thlr. 15 900 nebst Jinsen an den dem Fabrikant Adolf Artmann hier⸗ selbst gehörigen nach bee chneten Grundstücken, als: 1) dem vor dem Wilhelmithore hiesiger Stadt im kleinen Bergfelde zwischen früher Salle's und Spandau's Lande belegenen, noch ca. 1 Morgen 61 Ruthen heltenden Stück Feldland,

2 dem dafelbst im kleinen Bergfelde jwischen früher Borchers und Mestmacher's Lande belegenen, nach Abtrennung verschiedener Parzellen noch ca. 1 Morgen 67 Ruthen haltenden Stück Feldland, I) dem dafelbst belegenen, ca. 2 Morgen 12 Ruthen haltenden Stück Feldland fammt darauf befindlichen Wohn und Fabrikgebäuden und übrigem Zubehör hypothekarisch versichert sind;

II. der Metzgermeister Jobst Fleischmann in Nürn⸗ berg bezuglich der beiden Braunschweigischen 20 Thaler⸗ Loofe Serie 7407 Nr. 2 und Serie 4418 Nr. 28; IJ. die Handlungsfirma Vibrans & Gerloff hie⸗ selbst bezügkich der nachbezeichneten, von dem hiesigen Herzoglichen Hauptsteueramt, Zollabfertigungẽstelle am Bahnhof, ausgefertigten Auszüge aus Zucker⸗ begleitscheinen, als:

I) Duplikatauszug aus Zuckerbegleitschein ] der Zuckersteuerstelle VI (Broitzem) zu Braunschweig X. II vom 28. März 1894 über 500 Sack Roh⸗ zucker, Niederlageregister Nr. 357

2) Duplikatauszug aus Zuckerbegleitschein J der Zuckersteuerstelle Vechelde Oelsburg B. 159 vom 395. März 1894, über ursprünglich 499 Sack Roh; zucker lautend, jetzt nach Auslieferung von 267 Sack aber noch über 232 Sack Robzucker, Niederlageregister Nr. 360;

3) Duplikatauszug aus Zuckerbegleitschein 1 der Zuckersteuerstelle Peine —-Gr. Lafferde B. 3 vom 3. April 1894 über 500 Sack Robzucker, Nieder⸗ lageregister Nr. 373;

) Duplikatauszug aus Zuckerbegleitschein ] er Zuckersteuerstelle TY zu Braunschweig Nr. 3 om 10. April 1894 über 100 Sack gemahlenen Zucker, Riederlageregister Nr. 379. .

Gericktsfeits werden die unbekannten Inbaber der obbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert. ihre etwaigen Ansprüche spätestens in dem auf den 14. Dezember 1894, Morgens LO Uhr, vor unterzeichnetem Gericht, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. .

Braunschweig, den 12. Mai 18934.

8 9 mm, 4 5 * 7 2 5 5 8 8 K. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3. S.

1 chbeꝛeich ,, l e nachbezeichneten, an verloren gegangenen Sparka 2 der 8e, Sparkasse: 1) Nr. 9646 über 10770 66 auf den Namen Gertrud Erlenkötter zu Beckum, 2) Nr. 9647 über 1097,70 M auf den Namen Glisabeth Erlenkötter daselbst, 3) Nr. 9845 über 105,60 6 auf den Namen Bernard Erlenkötter daselbst, 4) Rr. 9961 über 10410 6 auf den Namen Anna Erlenkötter daselbst, sollen auf den Antrag des Arbeiters Stefan Erlen⸗ kötter zu Beckum behufs neuer Ausfertigung auf- eboten werden. Die Inhaber der bezeichneten Spar⸗ assenbücher werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 28. Dezember 1894, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Beckum, den 4. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.

8479 Anfgebot.

1) Das Sparkassenbuch Nr. 36 der vormaligen Sparkasse des Amtsbezirks Bleckede, jetzigen Spar. kasse des Kreises Bleckede zu Bleckede, über 112 92 3 und die Schuldverschreibung derselben Kasse über 66 Thlr., ausgestellt ersteres am 31. Dezember 1877, letztere am 31. Dezember 1866 für den Klein⸗ händler Heinrich Theodor Wallmann, derzeit in Bleckede, jetzt in Uetersen,

2) das Sparkassenbuch derselben Kasse Nr. 3659 über 116 SJ 03 Guthaben am 1. Januar 1888, ausgestellt für die Wittwe des Arbeiters Thiele in Neu- Garge, sind abhanden gekommen. Die Inhaber diefer Urkunden werden auf Antrag des ze. Wall⸗ mann und des Arbeiters Wilhelm Seisselberg zu Alt Garge zu 2 aufgefordert, spätestens am Donnerstag, 8. November 1894, 12 Uhr, ihre Rechte hier anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird.

Bleckede, 19. April 1894.

Königliches Amtsgericht.

24503 Aufgebot.

Folgende Sparkassenbücher des Danziger Spar— kassen Aktien Vereins zu Danzig:

a. Nr. 199 074 über 920 6 (hervorgegangen durch Umschreibung des Sparkassenbuchs Nr. 151 941), angeblich der Wittwe Caroline Jankowski, seya⸗ rierten Tachlinski, geb. Gigowski, ins Schellingsfelde gehörig.

b. Nr. 167 700 über 190 S, angeblich dem Dienstmädchen Julie Müller in Zoppot gehörig,

c. Rr. 173 957 über noch 100 M, angeblich der Wittwe Amalie Gaudeck, geb. Schadwinkel, in Danzig gehörig, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der obenerwähnten angeblichen Eigen⸗ thümerinnen amortisiert werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 4. Februar 1895, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichnetem Gericht. Langenmarkt, ihre Rechte anzumelden und die Bächer vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Danzig, den 10. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. X.

9398 Aufgebot. .

Der Zahlmeister⸗Aspirant Feldwebel Max Josef Behm zu Aachen hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 44 468 der städtischen Sparkasse zu Düsseldorf, lautend über 28 6 S9 J, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. November 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Amtsgerichts⸗ gebäude, Marienstraße 2, Zimmer 24, anberaumten Nufgebotẽ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 2. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

21096 Anfgebot. .

Der Bäcker J. Groenewold zu Norden hat das Aufgebot des Sparbuchs Litt. A. Nr. 2031 der städtischen Sparkasse in Norden, lautend über einen Betrag von 900 , beantragt. Der Inhaber dez genannten Sparbuch wird aufgefordert, spaͤtestenz in dem auf den AH. Januar 1895, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs erfolgen wird.

Norden, den 23. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. II. lin . Aufgebot.

Auf den Antrag der Firma Remy & Kohlhaas zu Erbach im Rheingau wird der Inhaber de von M. Frank, Sextrostraße 12 in DYannover, am 23. Januar 1894 auf den Rittergutsbesitzer E. von Graepemeyer zu Hannover gezogenen, von letzterem acceptierten, an die eigene Ordre des Ausstellers ge— stellten, bei dem Aussteller domizilierten, mit je einem Blankoindossemente des r. und des Heinrich Peucker zu Hannover versehenen, über 26h 0 autenden und am 23. April 1894 zahlbaren Wechselt hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 19. November 1894, Mittags 1 Uhr, Zimmer Nr. 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfall die Kraftloserklärung desselben erfolgen soll.

Hannover, den 7. April 1894.

Königliches Amtsgericht. V. . 2490 Aufgebot.

Die Uhrenbhandlung Gebrüder Hummel, früher zu St. Ludwig, Ober ⸗Elfaß, jetzt zu Straßburg i. Elst., hat beantragt, den von ihr de date St. Ludwig den 5. April 1893 auf den Uhrmacher Th. Bonekamp zu Dülmen, Westfalen, gezogenen und vom letzteren acceptierten Wechsel über 134‚25 6, welcher am 31. Juli 1893 beim Aussteller in St. Ludwig zahl⸗ bar war, wegen angeblichen Abhandenkommens für kraftlos zu erklären. Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. November 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hüningen, den 6. April 1394.

Das Kaiserliche Amtsgericht. (gez.) Dr. Tidick. Beglaubigt: Der Kaiserl. Amtsgerichts Sekretär: (L. 8.) Niedermayr.

110071 Aufgebot.

Nachdem die Firma Kübler & Niethammer in Kriebstein das Aufgebotsverfahren hinsichtlich des von Cäfar Teichmann in Erfurt ausgestellten, von Anton Täuber in Lobenstein acceptierten Wechsels über 264 6, fällig am 20. Mai 1894, beantragt hat, so wird der Inhaber dieser Urkunde hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 2X. No—⸗ vember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotz⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lobenstein, den 9. Mai 1894.

Fürstliches Amtsgericht. Meyer.

24504 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Ponath zu Tuchel als Vertreter der D. Lehmann'schen Konkursmasse daselbst hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 14. Mai 1879 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Tuchel, den 14. Februar 1875 über 130 16, welcher von dem Kaufmann D. Lehmann auf den Kommissionär B. Warczak in Reutuchel gezogen und von diesem angenommen ist, zahlbar in Tuchel, beantragt. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufgefordert,

Der eventuelle Inhaber des

22. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, * dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer . 2, seine Rechte und die Urkunde vorzulegen, nibrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

wit en, den 9. Juli 1844. ; Königliches Amtsgericht.

i663 Im Grundbuch von Westerf Blatt 45 ist in Ab-

thellung III unter Nr. 16 für den Kaufmann J. Arensberg hierselbst aus der Schuldurkunde vom j5. März 1875 ein Darlehn zu 300 M eingetragen; nachdem der Eigenthümer, KGastwirth Struckmann Nr. 10 in Westorf die Rückzahlung des Darlehns nachgewiesen, der Gläubiger Arensberg Quittung ertheilt und den Verlust der Schuldurkunde glaub⸗— haft gemacht hat, werden alle, welche Ansprüche an die bezeichnete Hypothek zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, sysche unter Vorlegung der Schuldurkunde spätestens in dem auf Freitag, den 21. De⸗ zember er,, Morgens 11M Uhr, angesetzten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Schuldurkunde erfolgen und auf weiteren Antrag die Löschung der bez. Hypothek verfügt werden wird. . Hohenhaunsen, den 1. Juni 1594. Fürstliches Amtsgericht. Ernst.

635812

Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:

2) die Wittwe des hr. med. Drude, Lou se, geb. Schrodt, hier, bezüglich der Obligationen vom 21. Januar 1830 und 24. Juni 1830, inhalts welcher für ihren vorgenannten verstorbenen Ehemann an dem dem Fabriktischler Heinrich Friedrich Carl August König früher gehörigen, an der Ecke der Magnikirch⸗ und Friesenstraße hierselbst belegenen Grundstücke No, ass. 2244 sammt dem Nr. 149 Bl. VII des Feldrisses Altewiek im Lämmchenteiche belegenen Abfindungöplane zu 19422 qm 156 Thaler Konventionsmünze und 250 Thaler Konv. Münze zur Hypothek haften;

3) der Kalkbrennereibesitzer Königslutter

a. bezüglich der Obligation vom 7. März 1872, laut welcher für ihn 2500 Thaler 7500 nebst 45 0, Zinsen, . b. bezüglich der Obligation vom 19. Juni 1872, inhalts welcher für ihn 800 Thaler 2400 nebst Ho /) Zinsen an dem dem Buchdrucker August Günther hier ge⸗ hörigen, Nr. 13 Blatt 11 des Feldrisses Altewiek an der Helmstedterstraße hier belegenen Grundstücke zu 4 a 36 gm sammt Wohnhause Nr. 3840 hypo⸗ thekarisch versichert sind; 4 der Malermeister Albert Klemmer hierselbst bezüglich der für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Theodor Störig an dem dem Antragsteller gehörigen, 2337 im Delschlägern belegenen Hause und Hofe laut Kaufbriefß vom 11. April 1861 verbrieften Hypothek zu 1700 Thaler HI00 S nebst 40; 9 Zinsen.

Gerichtsseits werden die unbekannten obbezeichneten Urkunden und alle, welche unter Nr. 4 vorstehend bezeichnete Hypothek

hierdurch aufgefordert, spätestens in

Heinrich Schrader zu

9 Nr

auf die

sprüche machen, dem auf den 19. September 1894, Morgens

10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6,

Zimmer 24, bestimmten Aufgebotstermine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselben den Eigenthümern der verpfändeten Grundsftücke gegenüber für kraftlos erklärt werden und betreffs der zu 4 gedachten Hy⸗ pothek deren Löschung verfügt werden soll.

Braunschweig, den 17. Januar 1894.

Herzogliches Amtsgericht. W. Kulemann.

245021] Aufgebot.

Der Restaurateur Friedrich Halle zu Gotha, die Ehefrau des Arbeiters Mühlner, Wilhelmine, geb. Halle, in Penig i. S. und der Handarbeiter Friedrich

hinziehenden, auf dem Situationsplan mit de = staben a, b., f., 6. 3 , 2 , dM 4 26 . n., o. Pp, q, a. bezeichneten Wasser ganges glaubhaft gemacht und das Aufgebot dieses ö Gere re, 9. lang nicht eingetragenen Wasserganges beantragt.

Gerichtsseits werden alle, welche ec an diesem Wassergange zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf den 5. Oktober 1894, Morgens LR Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, anberaumten , r, me. anzumelden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß nach Ablauf der Frist die Antragsteller als gemeinschaftliche ECigenthümer des Wassergangs⸗ theils in das Grundbuch werden eingetragen werden und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im rehlicomn Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs 12 Grundstück erworben, nicht mehr geltend machen ann.

Der überreichte Lageplan kann auf der Schreiberei eingesehen werden.

Braunschweig, den 309. Juni 1391.

Herzogliches Amtsgericht. Hildebrand.

24558) Bekanntmachung.

Die Haushälterin Elisabeth Sybertz zu Donrath nimmt das Alleineigenthum an der in der Gemeinde Honnef gelegenen, im Grundsteuerkataster auf den Namen „Helene und Elise Sybertz zu Honnef“ unter Artikel Nr. 2130 eingetragenen Parzelle: Flur 19 Nr. 1529775, Am Markte, Hofraum, groß 5 2 41 am, nebst aufstehenden Gebäuden, eingetragen unter Nr. 4355 der Gebäudesteuerrolle, in Anspruch.

Alle diejenigen, welche Ansprüche an die vor⸗ genannte Parzelle erheben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 15. September 1894, Vormittags 109 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die Eintragung der Eingangs genannten Elisabeth Sybertz als Eigen⸗ thümerin der Parzelle in das Grundbuch erfolgen wird.

Königswinter, den 10. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

24509]

Der am 11. März 1823 zu Seiffersdorf geborene Dienstknecht Friedrich August Robert Dantz wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 189. November 1894, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Friedeberg a. Qu., den 19. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

24511] Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute Rentner David Filby (auch Felby) und Elisabeth Charlotte Charlotta) Maria, geb. Möller, nämlich des General⸗Kontroleurs Heinrich Saltzkorn und des Direktors August Theodor Heinrich Feddersen, vertreten durch die

hiesigen Inhaber der

In

Rechtsanwälte Dres. jur. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden welche an den Nachlaß des hierselbst am 17. Februar 1879 verstorbenen Rentners David Filby (auch Felby), seiner hierselbst am 26. Mai Ehefrau Elisabeth Charlotte (Charlotta) Maria, geb. Möller, insbesondere an denjenigen Theil des Nachlasses, welchen die vor⸗ enannten Erblasser letztwillig nicht verfügt haben, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ermeinen; ö alle diejenigen, welche von den genannten Erblassern 109. Januar 1878 hierselbst errichteten am 13. März 1879 hierselbst publizierten, mit 2 von der genannten Erblasserin am 2. Nobember 1880 bejw. 2. März 1394 hierselbst allein errichteten, am 7. Juni 1394 hierselbst publizierten Nachträgen ver⸗

sehenen Testaments, insbesondere der Ernennung

10 116

s ow ie a wie an

1394 verstorbenen

Uber

den Bestimmungen des am

kommis Carl Fielhauer aus Neisse werden die un⸗ bekannten Erben und sonstigen Rechtsnachfolger des vorgenannten, am 1. Sertember 1825 als Sohn des Einliegers Franz Fielbauer und dessen Ehefrau Theresia, geborenen Bögner, daselbst geborenen Dandlungskommis Carl Fielhauer, welcher zuletzt in Neisse wohnhaft war, aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. April 1895, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegericht im Zimmer Nr. 9 desselben anberaumten e dete meh! ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des vor⸗ genannten Carl Fielhauer bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem landesherrlichen Finlus wird verabfolgt werden, der sich später melbende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein wird. Neiffe, den 7. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

24507) Deffentliches Anfgebot.

Der Kustos der Universitäts. Bibliothek Rielef Bley, geb. zu Aurich am 11. April 1825, ist zu Rostock am 12. Januar 1894 ohne Testament ge⸗ storben. Als Erben sind aufgetreten die vier Kinder der am 5. Mai 1886 zu Springfield (Illinois U. S. Amerika) verstorbenen Schwester desselben Adelheid Ulrike Henriette Kettler, geb. Bley, nämlich:

1) Henriette Obrecht, geb. Kettler, Ehefrau des Ingenieurs Obrecht zu Fremont (Nebraska),

2) Kaufmann Carl Ulrich Rielef Kettler zu Omaha (Nebraska),

3) Adelheid Helene Maria Kettler daselbst,

4 Johann Hermann Richard Kettler in Chieago.

Auf Antrag dieser Erben werden alle diejenigen, welche ein näheres oder aleich nahes Erbrecht an dem Nachlaß des Riclef Bley zu haben vermeinen, aufgefordert, dasselbe in dem auf Dienstag, den 6. November 1894, Mittags 12 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Nachtheile, daß vorstehend bezeichnete Erben oder diejenigen, welche sich melden und legitimieren, für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus—⸗ gestellt werden wird. Die sich nach Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils meldenden näheren oder gleich nahen Erben haben die Handlungen und Dispositionen der⸗ jenigen Personen, welchen das Erbenzeugniß ertheilt werden wird, anzuerkennen und zu übernehmen.

Rostock, den 7. Juli 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. Bun sen.

24546 Bekanntmachung.

In Sachen betreffend die im bremischen Staats⸗ gebfete befindlichen Bestandtheile des am 4. August 1393 hierfelbst verstorbenen Kaufmanns Louis Alt⸗ mann aus San Francisco hat das Amtsgericht durch Beschluß vom 11. Juli 1894 die Auslieferung des Nachlasses an die berechtigten Erben, als: .

1) Louis Samson Wittwe, Caroline, geb. Alt⸗ mann, Julius Altmann, Raphael Altmann, Alexander Altmann, Pfleger Wilhelm Bernstein, Moritz Lewinger, Salomon Brachvogel Ehefrau, Selma Lewinger, und . Sigismund Lewinger, bezw. an Zessionarin der unter nannten Erben, gegen Erstattung der Verfahrens und der Verwaltung verfügt. Bremen, 12. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber:

vertreten

durch s urch

6 und 7 Kosten

8 die

Stede.

245271 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 9. Juli 1894 ist die am 2. Dezember 1335 zu Ladeburg geborene ledige Dorothee Elisabeth Meier aus Ladeburg für todt erklärt.

verzinslich, rückständige Kaufgelder,

24521] m Namen des . .

Auf den Antrag des Kossaͤth Gottfried Fi 16 Dennewitz bei Jäterbog erlennt das Kön Iich Amtsgericht zu Jüterbog durch den Amterscht. Langerhans für Recht:

Das , über die auf dem im Grundbuch von Dennewitz Band 1 Blatt Nr. 16 verzeichneten Grundstücke des Kossath Gottfried Höhne ju Dennewitz in Abtheilung 11 unter Nr. 3 für Wilhelmine Höhne, jetzt verehelichte Maurer Neumann zu Jüterbog, aus der Ghestiftung vom 24. Mãrz 1831 eingetragenen 10 Thlr. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. Iüterbog, den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

24264)

Durch Ausschlußurtheil vom 28. Juni 1894 sind folgende Hypothekendokumente: IJ. das Dokument über die im Grundbuche von Haarszen Nr. 44 Abth. III Nr. 3, 6 und 7 je 45 Thaler Vatererbtheil der Geschwister Wilhel⸗ mine, Karl und Gottlieb Klein, gebildet aus dem Erbrezeß und der Erbbescheinigung vom 25. Mat 1851 nebst Eintragungsvermerk vom 25. August 1851, dem Hppothekenschein vom 25. August 1551 nebst einem Extrakt aus dem Erbrezeß vom 23. April 1857 und den Löschungsvermerken vom 14. Sep⸗ tember 1857 und vom 9. Oktober 1867, II. das Dokument über das im Grundbuche von Haarszen Nr. 44 Abth. III Nr. 16 für Maria Klein subingrossierte Erbtheil der Louise Klein von 33 Thaler 10 Sgr., gebildet aus dem Erbrezeß und der Erbbescheinigung vom 23. April 18. Juli 18657 nebst, Hypothekenbuchs auszug, Eintragungs. und Subingrossationsvermerk vom 7. Februar 18658, III. das Dokument über 29 Thaler, Rest eines väterlichen Erbtheils für Jakob Klein, eingetragen im Grundbuche von Haarszen Nr. 44 Aoth. III Nr. 17, und 33 Thaler 10 Sgr. mütterlichen Erb⸗ theils desselben, eingetragen ebenda Abth. II Nr. 18, beides fubingrossiert für Maria Klein, gebildet aus dem Erbrezeß vom 23. April / ls. Juli 1857 nebst Hypothekenbuchs auszug vom 30. Januar 1865, Ein⸗ tragungsvermerk vom 10. September 1857, Löschungs⸗ vermerk vom 30. Januar 1865 und Subingrossations⸗ vermerk vom 1. März 1865, sowie Hypothekenbuchs⸗ auszug und Subingrossationsvermerk vom 12. März 1868.

für kraftlos erklärt. Angerburg, den 29. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

24251] Bekanntmachung. Durch unser heutiges Ausschlußurtheil sind die Urkunden über folgende Hypotheken: a. 100 Thaler, Abtheilung II Nr. I auf Zemmin Band 2 Blatt Nr. 21, b. 200 Thaler, Abtheilung III Nr. 1 auf Vietkow Band 4 Theil 2 Blatt Nr. 67, C. 50 Thaler, Abtheilung III Nr. 1 auf Hebron⸗ Damnitz Band 1 Blatt Nr. 16,

für kraftlos erklärt. Stolp, den 30. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

6525 Bekanntmachnng.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juli d. J sind: J 1. Hypothekenurkunden über nachstehende Posten:

1) über 60 Thlr. Rest von 200 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuld- und Pfandberschreibung vom 21. Juni 1827 für das General- Depositortum des Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts zu Neu⸗ markt in Abtheilung III Nr. 2 bezw 3 der dem Kräutereibesitzer Konrad Hoffmann zu Neumarkt ge—⸗ hörigen Grundstücke Blatt 28 und 56 Flämischdorf, gebildet aus der Schuldurkunde vom 21. Juni 1827, den Eintragungsvermerken vom 3. November 1827 und 3. Juni 1339 und dem Hypothekenschein vom 3. November 1827, ;

27) über 250 Thlr. Rest von 320 Thlr., zu 4 99 eingetragen aus

24525

Die 18

M. folgendes Aufgebot erlassen: M. folgendes Aufgebot erla der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich

r Befugniß, in die Annahme, Umschreibung und Verklaufulierung von Grundstücken, sowie in die Umschreibung oder Tilgung von Hypothek⸗ Durch Ausschlußurtheil Königlichen Amts pösten, Staatspapieren, Aktien oder sonstigen gerichts zu Witten vom 6. Juli 1894 ist der von Werthdokumenten und in die Anlegung oder S. Hillenbrandt in Flieden am 1. Januar 1893 Tilgung von Klauseln aller Art zu konsentieren, ausgestellte, auf G. Biesenthal in Witten gezogene, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, sosche am 25. April 1895 fällige Wechsel über 231 M für An⸗ bei der Gerichts⸗ kraftlos erklärt.

und Widersprüche schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ Witten, den 6. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Halle, früher in Vockerode, jetzt in Gotha, sämmtlich vertreten durch den Justiz⸗Rath Frenckel in Dessau, haben das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen, die Geschwister Friedrich und Wil⸗ helmine Halle zu Vockerode von der vormaligen Herzoglichen Kreisgerichts⸗Kommission zu Oranien⸗ baum ausgefertigten Schuld und Pfandverschreibung

vom 18. 18. September 1863 '

Loburg, den 9. Juli 1894.

2 l ; dem Vertrage vom 9/15. Juni und 12. Juli 1869 Königliches Amtsgericht.

zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1869 für die Marie Elisabeth, früher verwittwete Fritsche, ge⸗ borene Kaßner, wieder verehelichte Friedrich und deren Ehemann Karl Friedrich zu Schreibersborf, in Abtheilung 111 Nr. 4 bezw. 1 der dem Stellen⸗ besitzer Ernst Leukert in Schreibers dorf gehörigen Gruündstücke Blatt 28 Schreibersdorf und Blatt 6 Schreibersdorf ⸗Wilren, gebildet aus dem Hypotheken- brief vom 17. Juli 1877 und der Ausfertigung der Verhandlungen, d. d. Schreibersdorf, den 9. Juni ö d. d. Lissa, den 15. Junt 1869 und 12. Juli 869,

3) über 67 Thlr. 29 Sgr. Rest von 135 Thlr. 10 Sgr., zu 5 Yo verzinslich, väterliche Erbegelder, eingetragen aus dem Rezeß vom 4. Januar 1853 zu⸗ folge Verfügung vom 24. Januar 1853 für die Geschwister Karl Wilhelm, Karl Gottlob und Wil⸗ helm Robert Koch in Abtheilung II Nr. 3 des dem Ziegeleibesitzer Otto Treu gehörigen Grundstücks Nr. I2 Blumerode und in Abtheilung II Nr. 1 des dem y, Adolf Scholz gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 54 Blumerode, gebildet aus der Ver⸗ handlung vom 4. Januar 1853, den Ingrossations« vermerken vom 2. Januar 1853 und 14. Februar 1863, dem Hypothekenschein vom 24 Januar 1853

spätestens in dem auf den 4. Februar 1895 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. F. SI 94. Tuchel, den 3. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. 17721 Aufgebot. Die Ehefrau des Tischlers Heinrich Vasterling, Dorothee, geb. Bokelmann, in Woltwiesche hat das Aufgebot des als Schuldurkunde gusgesertigten gericht. lichen Vertrags vom 28. September 1876, auf Grund desfen für sie auf den unter Versicherungs Nummer 36 If Antrag des K. 2 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. von Barbecke belegenen Kothhof eine Abfindung von Raths Böhm in bburg für ö 2475 M eingetragen ist, beantragt. Der unbekannte J den Förster Ioö9259] Aufgebot. Inhaber der gedachten Urkunde wird demgemäß hier⸗ die Professors⸗ Auf Antrag des Gutsbesitzers R. Pecksen in mit aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte späte⸗ Fanny) bebier, als W. G. Stterndorf, als Inhaber der väterlichen Ge. stens im Termine vom 2A. Februar 1895. inzwischen verstorbenen K. walt über seine nachbenannten vier Kinder, wird der Vormittags 95 uhr, unter Vorlegung der Urkunde r9 Neunzert und nach Zustim. Inhaher folgender vier Sparkassenbücher der Kapital⸗ anzumelden, widrigenfalls dieselbe dem Eigent hümer Hatten der Fanny Seibl, Archi⸗ Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover: des verpfändeten Hofes gegenüber in Betreff des ssors Gabriel Seidl, werden nun 1 Nr. 77 027, ausgestellt für „Erna Pecksen, vorgedachten Abfindungsanspruchs für kraftlos erklärt W. G. Stterndorff am 25. Dezember 1856 über werden wird.

3868] Aufgebot.

Die Ehefrau des Tischlers Milke, Laura, gebor. Güntsch, zu Erfurt, hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Erfurt Nr. 25 3571 über 716,92 S beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuchs erfolgen wird.

Erfurt, den 109. April 1894.

für 24567

den Dachdeckermeister Auguß klagten, wegen Forderun 2. aufgef ihre Betrages an Kapit forderungen binnen jn Ausschlusses hien den Vertheilr Raufgelder wird Termin auf 1884, Vormittags 9 1. Fe en Le zeichneten Amtsgerichte anb nt, wozu die Be⸗ die Summe von Soo II. theiligten und Ter f ĩ ö werden.

Schöningen, den 7 Juli Herzogliches An

Ve im Rein beck.

* *

. Mts. 300 M einbezahlt hat, welcher Schein net ist von Direktor v. Pühn und weiters von Richter, Lebengversicherungsschein derselben Bank 597 G. B. IV, wonach der K. Forst⸗ hann Georg Neunzert in Kälberstall am 1867 auf Lebensdauer für versichert hat, welcher gezeichnet ist

mit Nachträgen, wo⸗ nach jetzt den Geschwistern Friedrich und Wilhelmine Halle in Vockerode gegen ihren Vater, den vor⸗ genannten Handarbeiter Friedrich Halle in Vockerode, setzt in Gotha, eine auf den im Grundbuche von straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber Vockerode Band 1I1 Blatt 3 geführten Grundstücken in dem auf Freitag, den 2. November zes letzteren eingetragene Hvpothekforderung von 1894, Nachmittags L Uhr, anberaumten 24523 Bekanntmachung.

600 S mit Zinfen gemeinschaftlich zusteht, unter Aufgebotstermin im Juftizgebäude, Dammthor⸗ Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Glaubhaftmachung Verlustes dieser Urkunde straße 10, parterre, links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ gerichts Jesberg vom 10. Juli 1894 ist die Hypo- beantragt. . melden und zwar Auswärtige thunlichst unter thekenurkunde über die zu Gunsten de Gutkind In Genügung dieses Antrages werden daher die Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ Stern von Gilserberg unter Nr. 6 Abtheilung III Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in tigten bei Strafe des Ausschlusses. im Artikel 195 des Grundbuchs von IZwesten ein⸗ dem auf Freitag, den 28. Seytember 1894, Hamburg, den 7. Juli 1894. getragene Hypothek von 21765 6, 13,2. M Kosten, Vormittags 10 Uhr- dem unterzeichneten Das Amtsgericht Hamburg. 430 S Kosten der Immissionsverfügung, 4. 00 A Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte Abtheilung für ir ee e en. Kosten der Eintragung, ursprünglich eingetragen in anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ (gez) Tesdorpf Dr. Artikel 7 des Grundbuchs von Zwesten, Abth. II falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. unter Nr. 8 am 10. August 1881, für kraftlos er⸗

Oranienbaum, den 11. Juli 1894. klärt worden. F. 1194.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 24557] Jesberg, den 10. Juli 1894.

,

1 . 8 24 r sein eben des

Vire tt? 1 VI 101

des

Ded

Zinböring 12590 bot. ind Architekten sgattin F Auf Antrag des Uhren⸗ und dwaaren händler? versich Henry Ebeling zu Hamburg, 2 ) , . . . wird der Inhaber der auf den Aktie der Hannoverschen Bank zu H Nr. 9730 vom 1. Januar 18 ;

por DL

ͤ l . n por Wi ninenf

Anfgebot.

Käarant nebsft den am 1. April 1896 fälligen Dividendenscheinen und gefordert, Pätestens in dem auf M . Tezember 1884 n,. 12 Uhr, Zimmer I, anberaumten Termine bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzumelden und bie Urkunden vorzulegen, wöidrigenfall die Aftie nebst Dividendenscheinen und Talon für kraftlos er— klärt werden soll.

Hannover, den 15. Mai 1357

Königliches Amtsgericht. . J.

. Aufgebot. Auf den Antrag des Fräuleins Helene von Schlebrügge in Breglau wird der Inhaber des angeblich verloren egangenen e, Litt. C. Ser. IX. he 1, ber 1060 Thlr. 390 M aufgesorhdert, . Nechte auf den Pfandbrief spätestent in dem ufgebotleternmine den 26. September 1894, Bormittage I Uhr, bei dem untere ichneten Gericht Immer 5, im JJ. Stod des Gerichte gebäubes am Schweidnitzer Stabtgraben Nr, 4 an, melden und den Pfandbrief worzulegen, widrigenfalls . Krastlogerklärüng des letzteren erfolgen wird. Breslau, den 14. November 1592.

261 ULI **

ontag, den

auf .

*

18595, Vormi

Scheine egen, erklärung erfolgen wird.

München, 9. Juli 1894.

Der K. Gerichte schreiber: (1. 8.) Störrlein. 11303] Aufgebot.

Auf Antrag des früheren Kaufmanns, jetzigen Hotelbesitzers Jacob Loebinger zu Beuthen in SSchl, früher zu Friedens htte, wird der Inhaber der Von ber Hannoperschen Lebensversicherungts Anstalt in Hannover für den Antragsteller äber ein Ver⸗ sicherungskapital von 3000 S Reiche währung aut⸗ , . Lebens versicherungs⸗Police Nr. 25 Ss vom Vttober 1384 aufgefordert, spätestens in dem auf

reitag, den 21. Dezember 1894 Mittags

2 ihr, mmer I, anberaumten Termine bei dem unterzelchneten Amtsgerichte seing Rechte angu⸗ melben und bie Police vorzulegen, widrigen falls die Rraftloserflarung der letzteren erfolgen soll.

Hannover, den 5. Mai 1854.

Föngliches Amtegericht. Abtheilung V.].

eine Einlage von 10 M und zur Zeit des Verlustes DOftober 1892 über 51 S 3h 3 nebst Zinsen lautend,

D Nr. z 676, W. E. Otterndorf Einlage von 3 0

Otte ber 1892 lautend,

muegestellt für „‚Releff Peckseu, am 25. März 1885 über eine und zur Zeit des Verlustes über 40 S 40 3 nebst Zinsen

3) Nr. 53 678, ausgestellt für „Otto Pecksen W. E. Otterndorf am 25. März 16355 über eine Ginlage von 3 S und zur Zeit detz Perlustes

Otftober 1892 über 9 S 683 nebst Zinsen lautend,

4) Nr. 53 677, ausgestellt für „Emil Pecksen, W. E. Otterndorf am 25. März 1635 über eine Ginlage von 2 und zur Zeit des Versustes

- Gllober 1897 über 5 MS, 99 3 nebst Zinsen laufend, aufgeforbert, spätestens in bem auf Dien. tag, ben 1646. September 1894, Ma n,, 14 Uhr, Zimmer l, vor dem unterzeichneten Am egerlcht anberaumten Aufgebotstermine seine Jechté anzumesben und die Urkunben vorzulegen, ibrigenfallt bie Kraftlotzerklärung der Urkunden er folgen wird.

aunvver, ben 3. Januar 1896.

Salder, den 8. Juni 1894 Herzogliches Amtsgericht. von Alten.

24510 Ansgebot. . Die Hypothekenurkunde über 18000 Thaler rück⸗ ständigez Kaufgeld, noch gültig über bobo Thaler, welche Post in Abtheilung 1I1 Nr. 11, des Grund⸗ buchs des dem Oekonomen Gustgv Mallien gehörigen Gränbstücks Lößen Nr. 130 auf Grund der Urkunde vom 25. September 1862 zufolge Verfüqung vom 24. April 166 für bie Gottlieb und Barbara, geb, Schwelger, Freuzberger'schen Eheleute eingetragen und zur Mithaft übertragen ist, in die Grundbücher von 8 Rr, 175, gehörig ben Kaufleuten Emil und Mar Lehmann, Lößen Nr. 269, gehörig dem Brecht lermelster AUugust zenthöfer , Vötzen Nr 29h, gehörlg dem Kaufmann Hustay Milthaͤler, bestehend au dem Nebeneremplar der e mr vom 79. September 1862, bersehen mit dem Gunjtran vermerk und dem 6 , gauszug sowe Notlerungen der Löschungen von ing 6 13 Thalern, sst verloren gegangen und soll auf den Antrag ves GläubigerJz neun ausgefertigt werden. (üg wih deshalb der Inhaber der Hy othelen⸗

5 900

Königliches Amtsgericht.

Königliche? Amttegericht, V. ].

urkunbe aufgeforbert, spätestenz im Aufgebo gtermin,

(gez.) Dr. Cramer. Ausgefertigt: Oranienbaum, den 12. Juli 1894. ([. S8) Schütz, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

24506 Aufgebot.

Nachgenannte hiesige Haus besitzer:

l) der Schuhmacher August Lewecke hier und dessen Ghefrau Marie, geb. Müller, hier, Gigenthümer des HVauseg No. ass. 2390.

) der Pfandleiher Theodor Speith bier, Eigen⸗ thümer des Hauses No. a88. 2391,

3) der Schuhmachermeister Christian Evers hier, Gigenthümer des Hauseß No. ass. 2392, ) der Klempnermeister Hermann Cissée von hier, jetzt in Gänsesurth, für sich und kraft väterlicher Gewalt seiner mindersährigen Tochter Else Gissöe hier, Gigenthümer des Hauses No. ass. 2393, haben dag gemeinschaftliche Eigenthum an dem don ihnen gemeinschastlich benutzten, auf dem über reichten Lageplan mit den Buchstaben a., b., fe Cr h. m , , g. g. um schrie⸗· benen Theile des hinter den Grundstücken No. Ass.

anwalts Paul Pawelitzki zu Ostrowo, werden die unbekannten Erben der am 17. Mai 1575 zu Wie⸗ lowies Kudlak, unehelichen Tochter der Elisabeth Kudlak, die Dokumente, später verehelicht mit Simon Kempski, aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine am 186. Mai 1895, Vormittags IO Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 7, ihre Ansprüche und . auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls derselbe den sich meldenden und legitimierenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Fiskus wird perabfol t werden, und die sich später meldenden Erben schuldig sind, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen und weder Rechnungslegung noch 6 der Nutzungen, sondern nur

Vorhandenen fordern dürfen.

246056

Nensfe als Pfle ; Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Neisse vom

2390, 2391, 2392 und W393 am Rosenhagen bie selbst! ?

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗

im Kindesalter verstorbenen Marianng

erausgabe des no

Ostrowmo, den 8. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. H

Aufgebot. Auf Antrag des Oberagenten

Pflegers über den Nachlaß des durch

Ropember 1853 für todt erklärten Handlungs-

2460s

Johann Foit zu . Nr. 42 Smolnitz in Abtheilung 111 Nr. 1 ej. 50 Rthlr. 100 Rthlr. vom 1868 bez. worden.

24522 gerichts zu Schwie im Grundbuch von Neudörfel Band 1 Blatt Nr. 29

Abtheilung III Nr. 4 für den Rittergutsb aul Schwarzer in 7 6 t rr gr 1

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind betreffend die für die Gärtner Smolnitz auf dem Grundbuch⸗

haftenden Hypothekendarlehne von 19 Rthlr. 29 Sgr. 6 Pf. bez. 17. Jult 1857 bez. 31. Januar 1873 für kraftlos erklärt

4 bez. 5 bez.

14. März 1 7 Gleiwitz, den 4. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmach 6 Durch / des Königlichen Amts⸗

us vom 6. Juli 1894 ist das

vpothekeninstrument vom 28. Mai 1884 über die

zu ,. eingetragenen 114 Thlr. r kraftlos erklärt worden.

Schwiebns, den 7. Juli 1894.

. aus der Schusdurkunde vom J4. am 1. 85

und dem Hypothekenbuchsauszug vom 13. Februar 1863,

h über 47 Thlr. 27 Sgr. 96/38 Pf, Rest von

ursprünglich 385 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf, zu 5 osg ver⸗ zUinsliche mütterliche Erbegelder, eingetragen für Franz August Wilhelm Sacher und über das für die Ge⸗ schwister Tranz August, Wilhelm. Carl Friedrich Wilhelm

. Amalie Friederike Louise, Anng ntonie, Paul Hermann Arnold, Heinrich Harl Julius Sacher eingetragene

ranzis ka ouis Eduard und

Surplusreservat und Kautiontrecht, eingetragen in Abtheilung III Nr. 11 des dem re Julius Sacher aus Maltsch rde, g, e

es dem Stellmachermeister Clemens Kroska gehörigen Grundstücks Nr. 3857 Neumarkt aus dem . ö 23. Aprkl 1845, zufolge Verfügung vom 1. 1845, gebildet aus der Verhandlung vom 28. 18465 den Cintragungsvermerken vom J. Juli 6. März 1862 und 14. Dezember 1868, dem H thekenschein vom 1. Jull 1845 und dem Hypot buchsauszuge vom h.

ehörigen Den g 3 erer

Neumarkt und in Abthellung III Nr. 1

ö ö. vo.

März 1862 5) über 189 M Darlehn, vernnslich zu 5 )

September 1875 für da

Königliches Amtsgericht.

Schmidt zu Dietzdorf in Ab

8 Fräulein