1894 / 164 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

bejw. 6 der den Erben des Stellmachermeisters j Gottlieb Schöntag, den durch den Pfleger Wilhe Kiese vertretenen Geschwistern . und Pauline Schöntag, gebörigen Grundstücke Blatt 62 und 59 Jie er witz, gebildet aus der Schuldurkunde vom 14. Juli 1575 und dem Hypothekenbrief vom 1. September

1875,

6) über 1200 Thlr. zu hoo verzinsliche Kaufgelder, n en aus dem Kaufvertrage vom 5. November 1863 zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1863 für den We, e; Johann Karl Schmidt zu Keulendorf in Abtheilung il Nr. 2 des dem Guktsbesitzer Emil

Lamm, dem Wirthschaftsinspektor Max Lamm, der verehelichten Banquier Anna Braun, geborenen Lamm, ebe n Grundstücks Blatt 7 Keulendorf, ferner n Abtheilung I Nr. 1 des dem Stellenbesitzer Carl Platsch . Grundstücks Blatt 103 Keulendorf, endlich in Abtheilung IJ Nr. 1 des dem k Wilhelm Kinast gehörigen Grund stücks Nr. 104 Keulendorf, gebildet aus dem Kauf— vertrage vom 5. November 1863, dem Eintragungs⸗ vermerk vom 2. Januar 1864 und dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 2. Januar 1864

für kraftlos erklärt und

II. die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo⸗ thekenposten:

1) a. 2 Thlr. 18 Sgr. Restkaufgeld für die Heger 'schen Waisen.

b. 4 Thlr. 24 Sgr., Rest von 17 Thlr. 18 Sgr. Vatererbtheil und für eine Kuh dem Kinde des ver⸗ storbenen Hans Mobich, Namens Hedwig,

C. 70 Thlr. 12 Sgr. dem Domlnio für Bauholz und andere Baukosten, aus dem Kaufbrief vom 2. April und I8. Juni 1778,

27 18 Sgr. rückständige Kaufgelder für Anna Marie Jonas, geborene Malicke, aus demselben Vertrage, .

zu 1 und 2 eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 bezw. 2 des dem Stellenbesitzer August Böhm ge—⸗ hörigen Grundstücks Nr. 40 Nimkau,

3) 37 Thlr. 10 Sgr. 4/3 Pf. oder 46 Thlr. schles.

16 Sgr. 4473 Pf. für die 4 jüngsten Anton Hanke. 6 inder, Ramens Anton, Franz, Augustin und

nna Marie zufolge Erbsonderung 4. d. 1. Januar et conf. 27. März 1806, als elterliches Erbtheil,

4) 76 Thlr. Rest von 109 Thlr. Kaufgeld, ver⸗ zinslich zu 400 für den Verkäufer Ignatz Beyer und Johanna Beyer, geborene Hanke, auf Grund der Urkunden vom 7. April 1844, 30. April 1844 und 13. Ʒuli i816, ͤ

5) 40 Tolr. Darlehn, verzinslich zu 400 für den Inwohner und Sattler Anton Gillner in Peicherwitz aus dem gerichtlichen Schuldinstrument vom 19. bezw. 21. Januar 1848, .

zu 3, 4 und 5 eingetragen in Ahtheilung III Nr. 4, bezw. 5, bezw. 6 des dem Häusler Carl Woischke zu Peicherwitz . Grundstũck Nr. 45 Peicherwitz,

mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Neumarkt, den 7. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

24524 Bekanntmachung. .

Auf den Antrag des Ackerbergers Wilhelm Ludwig Emil Karl Heinrich Giese und der Ehefrau des Rentiers Rudolf Baumgarten, Emma Friederike, eb. Giese, beide zu Sandau a. E, vertreten durch den

echts anwalt Wadtcke in Havelberg, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Sandau in der Sitzung vom 20. Juni 1894 durch den Amtsrichter Niedenführ für Recht erkannt:

J. Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten nachstehender Grundstücke, und zwar:

1) des im Grundbuch von Sandau der Wiehl⸗ gärten Band . Blatt Nr. 5 verzeichneten Gartens, dessen Besitztitel gegenwärtig (seit dem 14. Dezember 1813) für die Ehefrau des Rektors Johann Andreas Braun, geb. Herms, berichtigt ist, .

2 des im Grundbuch Sandau der Wiehlgärten Band II Blatt Nr. 4 verzeichneten, am Amtswiehl belegenen Gartens, dessen Besitztitel gegenwärtig (lauf Kontrakts vom 13. November 18009) für die Wittwe Anna Catharine Schulze, geb. Boldte, be⸗ richtigt ist, . z

werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die vorbezeichneten Grundstücke ausgeschlofsen, und es wird ihnen deswegen ein ewiges Still schweigen auferlegt. .

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Sandau, den 26. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

[24526 i

Auf Antrag des Auktionskommissars A. Ahlers Niessing zu Billerbeck als Generalbevollmãchtigten des Gutsbesitzers Heinrich Steinmann zu Hennewich, Ksp. Darfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht ju Coesfeld durch den Amtsgerichts-⸗Rath Heitmann, da der Antragsteller die Tilgung der nachstehend be⸗ zeichneten Band 33 Blatt 5 Abtheilung II Nr. 2 des Grundbuchs von Darfeld eingetragenen Hosten, als:

a. von 100 Rthlr. für den Assessor Gröninger zu Horstmar aus der Obligation vom 24. Oktober 1826,

b. von einer e . von 864 Rthlr. 14 Pfg. für die Geschwister Elisabeth und Heinrich Wibbelt und der Befreiung von den elterlichen Schulden zu 2331 Rthlr. aus dem Theilungsrezeß vom 10. De⸗ zember 1844 und 4. Januar 1845,

und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaub— haft gemacht hat, da das Aufgebot nach 8 193 der Grundbuchordnung zulässig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Ein⸗ rückung in den öffentlichen Anzeiger des Amtshlatts der Königlichen Regierung zu Münster vom 22. Mãrz 1894 bekannt gemacht ist, da in dem Aufgebots— termine vom 9. Juli 1894 keine Rechte Dritter auf die Posten angemeldet sind, und der Ant ragsteller 2 des Aa , , nh in beantragt hat, für Recht:

Im Namen des * s

daß alle diejenigen, welche Ansprüche auf die vor bezeichneten Posten geltend zu machen haben, mit denselben auszuschließen. Königliches Amtsgericht.

99 Namen des Königs! erkündet am 17. Mai 1894. Tholus, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Mechtsanwalts Becker .

Werl namens der Witttoe Cgäpar Buermann ne st

Rindern zu Büderich resp. Voßwinkel erkennt das

[24575

ansprüchen auf die Parzelle Flur 11 Nr. 16 an der 5 Acker 6. * . der Steuergemeinde Werl ausgeschlossen.

Die Kosften des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern 6 t. oönigliches Amtsgericht.

24519 Oeffentliche Zuftellung. Der Klemptner Georg 837. zu Weelau, Rosen⸗ thalerstraße Rr. 4a bei Frau. Klemptnermeister Trunk, vertreten durch den Rechtsanwalt Blaß zu Breslau, klagt gegen feine Ehefrau Marie Jasche, . Fahrenwaldk, früher zu Breslau, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen böslicher , mit dem Antrage, das zwischen den . estehende Band der Che zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des ur , aufjuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Jwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau nach Saal 81 im J. Stock des Landgerichts⸗ gebäudes am Schweidnitzerstadtgraben 23. auf den 18. Dezember I894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 10. Juli 1894.

Fischer, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24590] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Anna Kurzhals, geb. Mierow, zu Roftock, vertreten durch Rechtsanwalt Vogler in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Friedrich August Kurzhals, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böͤslicher Ver laffung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Er⸗ klaͤrung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 22. Dezember 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. . Altona, den 9. Juli 1894.

Leißnig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24615 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Tübingen. Oeffentliche Zustellung. ; Die Barbara Strobel, geborene Pfrommer, in Liebenzell, Ober⸗Amt Calw, vertreten durch Rechts anwalt Bohnenberger in Tübingen, klagt gegen ihren Ebemann Karl Strobel, Schuhmacher von Lieben⸗ zell, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Chescheidung, mit dem Antrage: es wolle für Recht erkannt werden: die zwischen den Parteien am 15. Jult 1886 geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verfaffung seitens des Ehemanns dem Bande nach getrennt, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 8. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 11. Juli 1894. Tandgerichts⸗Sekretär Gocken bach. 24520 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. In Sachen der Lina Mathilde Rippl, verwittwet gewesenen Neidhardt, geborenen Schirmer, in Mar⸗ kersdorf, Klägerin und Revisionsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt beim Reichsgericht Justiz⸗ Rath Fenner zu Leipzig, gegen ihren Ehemann, den Fleischer Josef Rippl, früher in Chemnitz jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten und Revisions. beklagten, wegen Ehescheidung, ist die Klägerin mit ihrer auf Trennung der Ehe vom Bande gerichteten Klage durch Urthell der vierten Zivilkammer Les Königlichen Landgerichts zu Chemnitz vom 5. De⸗ zember 1893 abgewiesen; auf den weiteren Antrag der Klägerin, die Ehe dauernd von Tisch und Bett zu trennen, ist der Klägerin durch das vorbezeichnete Ürtheil ein Eid auferlegt. Die gegen dieses Urtheil mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe vom Bande von der Klägerin eingelegte Berufung ist durch Urtheil des fünften Zivilsenats des Königlich sächsischen Ober ⸗Landesgerichts in Dresden vom 25. Mai 1894 zurückgewiesen. Gegen dieses Urtheil hat der Anwalt der Klägerin Revision eingelegt mit dem Antrage, das Reichsgericht wolle das angefochtene Urtheil aufheben und nach dem Berufungsantrage erkennen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Revision zu dem vor dem Sechsten Zwilsenat des Reichsgerichts in Leipzig, Brühl Nr. 80, Sitz ungssaal 111, auf den A. Ok- tober 1894, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten (89 186 ff. der Zivilprozeßordnung) wird dieser Auszug hiermit bekannt gemacht. Leipzig, den 9. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber des Sechsten n, , des Reichsgerichts: Schubotz, Ober⸗Sekretaͤr. 24560 Oeffentliche nuf nn g In Sachen des Forstamtsadjunkten Edmund Ducker, früher in Hannover, jetzt zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Katenhausen zu Hannover, gegen seine Ehefrau Laura Ducker, geb. Müller, unbekannten Aufenthalts, wegen Che scheidung, steht Termin an zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover Montag, den 29. Cttober 1894, Vormittags 16G Uhr. Die Beklagte wird hiermit zu dem⸗ selben geladen mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6. Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗ macht.

Hannover, den 109. Juli 1894.

24574 Susanna, geb. Meißen,

Callmann, klagt mann, früher zu

. Antrage,

beamten zu Dison dem Beklagten die

.

gemacht.

[24518

anwalt Lackner

bekannt gemacht.

24517

Dauden per

klagten zur : streits vor die zweite

245613

beantragt ist, Alimenten sowie zur verurtheilen und das bar zu erklären.

saal Nr.

24606 . ( A

burg, 20. März 1893,

enthalts, beim wegen Vaterschaft und mit dem Antrage, den

gesetzlich beschränkte

zu bezahlen und die sär

an

, 8 adet.

Beklagten öffentlichen Zustellung,

kannt gemacht. Weissenburg,

24573 Der Schahmachermei

käuflich trage . ahlujg dem 1. Januar 1

Königliche Amtsgeri

bekannt gemacht.

Königliche Amtsgericht zu Werl für Recht: 2 in AÄufgebottztermine nicht erschienenen Eigen⸗ thumeprätendenten werden mit ihren Eigenthumks—

Gerichtsschreiberei 17 des Königlichen Landgerichts.

Gerichtsschreiber des

und heusen eh och wegen die am 3. Februar lossene Ehe zu trennen und en zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer bes Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 26. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

tuellen Begräbniß⸗ und

ber 1891, Vormittag öffentlichen Zustellung w

Sch K

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau . a u naif, Maria

markt 72, wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. ihren vorgenannten jetzt ohne bekannten Wohn⸗

Köln, den 6. Juli 1894. Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. . Die Fleischermeisterfrau Tinney, geb. Müller, jetzt Wirthin, zu Eydtkuhnen, vertreten durch den Rechts⸗ zu Insterburg, . Fritz Tinney, ; alts, wegen böslicher Verlassung, mit dem die Ehe der Parteien zu trennen und, den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streit vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 20. No⸗ zember Ls94, Vormittags 10 Uhr, mit der D, den,, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Jordan, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche e ,. Die Instfrau AÄuguste Szieleit, geb. Ennulat, zu Draugupönen, Rechtsanwalt . zu Insterburg, den Instmann George Szieleit, unbekannten enthästs, wegen Alimente, mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 18 S monatliche Alimente vom 1. Oktober 1883 ab, die rückständigen sofort, die weiteren in viertel⸗ jährlichen Vorausraten zu mündlichen Verhandlung Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 20. November 1894, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ar feng Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentli wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jordan, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen

Oeffentliche Zustellung. Die Postpacketboten⸗Wittwe ; dahler hat am 6. Juni e. gegen den led. großj. Kauf⸗ mann Adam Stöhr aus Eggolsheim, zuletzt Hand— lungsreisender in Nürnberg, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 200 rückständiger Alimente für ihr außereheliches Kind „Johann Rattel“ für die Zeit vom J. August 1882 bis dahin 1894 beim Kgl. Ämtsgerichte Bamberg L Klage erhoben, in welcher den Beklagten zur Zahlung von 200 Tragung der Prozeßkosten zu Urtheil für vorläufig vollstreck=

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Bamberg J zu dem von diesem auf Montag, den 29. Oktober 1894, Vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ 6 anberaumten Termine. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bamberg, am 11. Juli 1894. . Gerichtsfchreiberei des Kgl. Bayr. Amtsgerichts Bamberg J. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Ott.

Oeffentliche Zustellung. uszug. )

Der Fabrikarbeiter Gustav Vormund über Richard Eckert, geboren am und die Gastwirthswittwe Auguste Schlicker, geborene Eckert, von da, haben am 7. Juli 1594 gegen den ledigen und großjährigen Michael Heil von Gredin Kgl. bayer.

Al B

„zu dem oben genannten, in Weissenbur Kinde die Vaterschaft anzuerkennen, ,. das Erbrecht einzuräumen, für das⸗ selbe einen wöchentlichen Alimentationsbeitrag von = „6 auf die ersten vierzehn Lebensjahre desselben zu leisten, das seinerzeitige Schulgeld und die even⸗ Handwerkserlernungskosten nmtlichen Kosten zu tragen,.“ Zur mündlichen Verhandlung zuf Mittwoch, 19. September 1894, mittags p 1. beim Kgl. bayer. , eraumt, wozu die Klagspartei den

Diefer Auszug der Klage wird zum Zwecke der welche durch Beschluß vom 7 laufenden Monats bewilligt wurde,

11. Juli 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. 8.) Angermann.

,, . nn fern, er

haufen, vertreten durch den Rechtsanwalt Soest, klagt gegen den Theodor Heubauer, zu Soest, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen elieferter Schuhmacherwggren mit dem An— von 57 M nebst Hog Zinsen seit I3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das t zu Soest auf den 8. Seyptem⸗ 53160 uhr. Zum Zwecke der ird dieser Auszug der Klage

zahlen, und ladet den Be—⸗

(Um se ger chtg Weissenburg

u Köln, Griechen

Ehe⸗

Ehescheidung, mit dem 18833 vor dem Standes⸗

Aufforde⸗ elassenen entlichen

klagt gegen den unbekannten Aufent⸗ Antrage,

und ladet

Jum Zwecke der Klage

durch den klagt gegen Auf⸗

vertreten

des Rechts⸗

en Zustellung

Landgerichts.

Babette Schneider

inkelmeier in Weissen⸗

Muller nun unbekannten Auf⸗ imentation Klage gestellt eklagten zu verurtheilen: erzeugten

der Sache ist Termin Vor⸗ Amtsgerichte

hierdurch be⸗

r. Menning zu Osting⸗ Mues zu früher

enk

24512 Die offene Hen dels sels host Breslau, Ohlauerstr. 53 1, klagt gegen den Malorats⸗. besttzer Baron von Köller, früher in Köben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Kauf— . für gelieferte Waaren und Porto mit dem

ntrage, den Beklagten zur Zahlung von 76626 nebst 6 ö /g Zinsen seit 27. April 1892 an Klägerin kostenpflichtig zu verurtheilen und das urtheß für vorlaufig . zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Steinau a. O., Zimmer Nr. 1, auf den 16. November 1894, Vormittags 10 Uhr. Zwecks öffent. licher Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. C. 256/94. Steinau a. O., 8. Juli 1894.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24514] Oeffentliche Zustellung. Der Zigarren⸗ Importeur Paul May in Berlin, Unter den Linden 34, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Paul Tiktin zu Berlin, Unter den Linden 45, klagt gegen den Ernst Schönrock aus New⸗York, unbekannten Aufenthalts, wegen rück. ständigen Kaufgeldes für die am 28. und 31. Mai und 1. Juni 1894 empfangenen Waaren (Zigarren) mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß aus der in Arrest⸗ sachen May gegen Schönrock 60. G. 36. 94 G. v. R. VI. 1579. 94 bei dem Gerichtsvoll⸗ zieher Aktuar Lade in Dresden hinterlegten Masse an den Kläger 103,0 „M nebst 6 6so Zinsen seit dem 8. Juni 1854 gezahlt werden, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Ab— theilung 60, an der Stadtbahn 26527 1 Treppe, Zimmer 6, auf den 26. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juli 1894.

(L. S.) Gems, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 60.

24515] Deffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Karl Goßrau in Naum— burg a. S, bertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reichardt in Naumburg 4. S., klagt gegen die Erben des im März 1894 verstorbenen Schuh macherlehrlings Otto Müller als:

1) und 2) ꝛe.,

3) den Schneider Reinhold Müller in unbekannter Abwesenheit, früher in Leißling,

. wegen 40,535 S Forderung, mit dem Antrage;

l. die Beklagten zu 1, 2, 3, 4, 5. zu verurtheilen, an den Kläger 4053 S nebst 5H o/o Zinsen vom Tage der Klagezustellung nach Kräften des Nachlasses des im März 1894 verstorbenen Schuhmacherlehrlings Otto Müller zu zahlen,

II. c,

III. den Beklagten die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen,

IV. daz Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zu 3, Schneider Reinhold Müller, früher in Leißling, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts- gericht Abtheilung 11 zu Weißenfels auf den 27. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weißenfels, den 6. Juli 1894.

Sannemann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

24607 ntlich

Emil Meyer zu

Oeffentliche Zustellung.

Der Maler J. Feller in Würzburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. j. Thaler daselbst, klagt gegen den Maler Johann Herbert, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forde- rungen aus Waarenlieferungen bei dem Königlichen Landgericht Würzburg, Zivilkammer Il, mit dem Antrage zu erkennen: J. Der Beklagte wird ver⸗ urtheikt, an den Kläger 381 6 16 3 Hauptsache nebft 60,0 Zinsen hieraus vom ersten November 1893 ab zu bezahlen. II. Derselbe hat sämmtliche Prozeßkosten zu tragen. III. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der klägerische Vertreter ladet den Be⸗ klagten unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt für sich zu be⸗ stellen, zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem hierzu vom Gericht nunmehr anberaumten Termin vom Mittwoch, den 7. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr (Sitzungs⸗ saal für Zivilsachen im neuen Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostraße, III. Obergeschoß, Zimmer Rr. 19) an die Gerichtsstelle. Behufs der gerichts⸗ seits bewilligten öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten wird dieser Klagsauszug hiermit bekannt gemacht. .

Würzburg, den 11. Juli 1894. .

Gerichtsschreiberel des R. Landgerichts Würzburg.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. 8.) Zink.

24516 Oeffentliche Zustellung.

Dle Spar⸗ und Leihkasse für die Kirchspiele Ulsnis und Brodersby, vertreten durch den Generalbevoll⸗ mächtigten der Direktion Hufner Andreas Lassen in Gr. Brodersby, vertreten durch Rechtsanwalt Bong⸗ Schmidt in Flensburg, klagt gegen den Junggesellen Henning Thömat Schmidt, früher in Kiuz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Abtretung einer Bbligation mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklägten, die im Grundbuche von Füsing Band 1 Blatt 24 in der dritten Abtheilung unter Nr. ! hypothekarisch eingetragene Obligation von 1800 16 mit den Zinsen seit dem 1. Mai 1892 an die Klägerin abzutreten und die e , dieser Ab⸗ tretung in das bezeichnete Grundbuchblatt zu be⸗ willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des. Nechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Mittwoch, den 12. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der lu fotzen cinen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt u bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ enn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 9. Juli 1894.

Pahren Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bniglichen Amtsgerichts.

er Aufschri . . 3 ichen, wofelbst auch bie Eröffnung der bis dahin

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Kön

8 164.

Zweite Beilage

19

Berlin, Sonnabend, den 14. Juli

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, iel, en u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invalidftäts⸗ ꝛc. Hefen ng. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1894.

Deffentlicher Anzeiger.

6. n ne d ,, dee, , u. Aktien · Gesellsch.

. Erwerhs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von

schafts⸗

enossen ; ,

7. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote., Zu stellnngen und dergl.

lar . aiserliches Landgericht Straßburg. Marie Elise Malvine Hirschbühl, Ehefrau des Kaufmanns Albert Alexander Fontaine zu Straß⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der Ferienkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 18. August 1894, Vormittags 10 Uhr. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.

2661 ö

Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 12. Juni 1894 ist zwischen den Eheleuten Johann Jakob Schloten, Schenkwirth, und Amalie, geb. Drießen, zu Viersen die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 13. April 1894 ab ausge⸗ prochen worden.

Düfseldorf, den 4. Juli 1894.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2572,

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom l. Juni 1894 ist zwischen den Eheleuten Theodor Foen. Bäcker, und Elisabeth, geborene Holzapfel, heide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 3. März 1894 m ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 10. Juli 1894.

8

; ö Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

246570 k

Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf rom 19. Juni 1894 ist zwischen den Eheleuten Jacob Geysers, Schneider, und Anna Louise, geb. Küsters, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 27. April 1894 ab aus⸗ gesprochen worden.

Düuüßseldorf, den 10. Juli 1894.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24568 Durch rechtskräftiges Urtheil der 1III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. Juni 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Händler Hugo Meyer und Anng Maria Louise, geb. Stein heuser, zu Lindlar aufgelöst worden. Köln, den 11. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

24569 ö Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 14. Juni 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe—⸗ leuten Schuhmacher Heinrich Langenbach und Bertha, geb. Schramm, zu Wasserfuhr bei Gum⸗ mersbach aufgelöst worden. Köln, den 11. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

24600 .

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser⸗

lichen Landgerichts zu Strasburg i. Els. vom

30. Juni 1894 wurde die Gütertrennung zwischen den

Eheleuten Carl Biehler, Wirth, und Catharina,

geb. Kieny, in Straßburg Neudorf ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Hörkens.

3) Unfall und Imwaliditãts⸗ . Versicherung.

seine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.

Die Ausführung der Kunstbauten (Brücken und Durchlässe) der Neubaulinie . der Theilstrecke Oldesloe Treuholz . etrennt in 3 Loosen vergeben werden, einsch h iich Lieferung der Materialien mit Ausschluß der Ziegel, und Feld⸗ steine und des Zements bezw. Traß.

Loos 1 umfaßt 1634 cbm ö , ö . ;

Das Verdingsheft wird nur an solche Unter-

nehmer, welche hre Leistungsfähigkeit 2 Nachweise

auerwerk,

aus neuerer Zeit belegen, abgegeben. Jeichnungen und Verdingsheft liegen in den Baubureaux g. tzeburg und Oldesloe zur Einsichtnahme aus. . Letzteres kann nur von der unterzeichneten Bau erwaltung gegen postfreie Einsendung von 2 ½ be⸗ ag werden. Angebote sind bis zum 26. Juli 8 Mittags 12 Uhr, postfrei und versiegelt Angebot für die Herstellung der * Strecke Oldesloe Treuholz“ ver⸗ n, an die unterzeichnete Bauverwaltung einzu ˖ enen Angebote erfolgt. i n e e felt den 9. Juli 1894. ie Neubau Verwaltung.

1723 11779 11791 11813 11964 11987 12021

,, rer, ,. = onnerstag, den 18. Juli, Vormitta EI Uhr, findet die öffentliche Verdingung 2 Lieferung von 2275 Stück , ,, , für Feldgeschosse in der Geschoßfabrik statt. Die allgemeinen und besonderen Lieferungs bedingungen liegen in der Registratur der Geschoßfabrik aus und können auch gegen Erstattung der Schreibgebühr von 14 vv⸗en hier bezogen werden. Siegburg, den 4. Juli 1894. Direktion der Geschoßfabrik.

24611 Bekanntmachung. Der Bedarf an Vorspann für die Herbstübungen der 18. Division für 1894 soll im Geschäftszimmer der unterzeichneten Intendantur in Flensburg Schiff⸗ brücke Nr. 32, 1. Stock, am 2. Juli 1854, Vormittags 9 Uhr, öffentlich verdungen werden. Die Bedingungen liegen daselbst aus, können auch , von 5 , sowie des Portos von ier bezogen werden. Schriftliche An i . ä 6. chriftliche Angebote sind mit Vorspanngestellung für die 18. Division während

pont w 1894 ; ; ostmäßig verschlossen und versiegelt vor dem fest⸗ ge gt n einzusenden. le Später eingehende Angebote werde i be⸗ rücksichtigt. z . Königliche Intendantur 18. Division.

2

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

lol 11] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung:

a, der auf Grund des Privilegiums vom 10. Sep- tember 1866 ausgegebenen, seit dem J. Januar 1883 in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 26. April 1882 von 43 in vierprozentige konvertierte Obligationen des Aufhalt⸗Glauchow' er Deich⸗ verbandes L. Ausgabe —,

b. der auf Grund des Privilegiums vom 7. Ja—⸗ nuar 1885 ausgegebenen vierprozentigen Schuld- verschreibungen desselben Verbandes II. Ausgabe-

sind folgende Nummern gezogen worden:

zu A. Titt., A. Nr. 13 über 1000 Thaler gleich

3000 , ö itt. B. Nr. 97 108 über je 500 Thaler gleich 1500 „M,

Iitt. C. Nr. 136 188 200 230 261 über je 200 Thaler gleich 600 , Iitt. D. Nr. 337 401 436 462 515 524

536 548 552 644 675 684 über je 100 Thaler gleich 300 A,

zu D. Nr. 6 54 59 127 über je 1900

Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der 2 . gekündigt, die Kapitals⸗ beträge vom 2. Januar 1895 ab bei der Deich⸗ kasse in Züllichan gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen und Anweisung zur Empfang⸗ nahme der ferneren Zinsscheinreihe zu erheben.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinsschein! wird von dem zu w ö

Vom 1. Januar 1895 ab hört die Verzinsun dieser Obligationen auf. ö infa

Die zum 2. Januar 1893 als ausgeloost gekün—⸗ digten Obligationen itt. H. Jtr. 336 und 712 über je 300 M sind bisher bei der Deichkasse in Züllichau zur Einlösung nicht präsentiert worden.

Die Verzinsung der Obligationen Nr. 385 und 712 hat mit dem 1. Januar 1893 aufgehört.

Die Inhaber dieser Obligationen fordere ich daher wiederholt auf, dieselben der Deichkasse in Züllichau alsbald zur Einlösung vorzulegen.

Züllichau, den 28. April 1394. Namens des Deichamtes des Aufhalt⸗Glauchow' er Deichverbandes: Der Deichhauptmann: Landrath von der Beck.

296

11906 Aufkündigung von ausgelnosten Rentenbriefen . der Provinz Schlesien. Bei der heute in Gemäßhelt der Bestimmungen der 41 und folgende des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinztal⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes zum L. Oktober L 894 einzulssenden . der Provinz Schlesten sind nachstehende Nummern gezogen worden und zwar: J I. A Mυου Rentenbriefe. 2319 Stück Litt. A. Aa BO000 Mp0

Nr. 33 78 103 242 514 577 684 693 711 747 833 859 1083 1144 1152 1210 1359 1368 15390 1770 1780 1824 1830 2036 2132 2278 2622 2875

2982 3259 3500 3546 3801 3839 3877 3970 4107 4161 4173 4254 4296 4510 4614 4745 4870 4941

4951 5044 5076 5197 5257 5328 5384 5409 5425

5783 5867 5973 6213 6221 6417 6517 6611 6693

6712 6865 7063 7092 7313 7318 7395 7426 7471

7608 7660 7708 7799 7870 7914 7927 83090 8312

S396 8430 8596 8605 8615 8738 8837 9007 9023

067 9077 9354 9390 9418 9422 9580 9677 9986

10067 10085 109349 10557 10562 109633 109664 10777 109066 10919 11068 1241 11309 11491

11443 11444 11480 11513 11604 11695 11710

12796 13577 14069 14436 15094 15499 15971 16375 16709 17358 18035 18575 18887 19590 20605 21503 22395 23222 23730 24299 24633 25002 25483 26397 27130 27794 29178

2787 3329

10276 17716 11664 12011

13660

14732

17451 18169 19081 19664 20319 20873 2133

5 22252

22990 23682 24146 24993 25379 25938 26445 26908

10406 11348 11888 12263 12795 13513 14985 14917 15319 16426 16879 17279 17696 18570 19168

19701

19958

Gier, Eisenbahn · Bau · Betriebs inspektor.

12125 12195 12272 12411 126548 12550 12709

1314 1317 2859 3372 3893 ) 5083

6970 6983

128 1662 2280

2627

9 3294

88 4111

35 4970

5505

5965

6579

6 *

15723 157 16568 1659

634 663 743

12946 13739 14091 14494 15154 15558 15997

16391

16735 17375 18090 18606 13947 20056 20616 21666 22437 23231 23733 24384 24680 25040 25647 26400 27229 27906 29289

*

13659 1513

155 1.

18383 19225 19912 20383 20948 21368 22349 23056 23723 24302 25059 25443 25946 26449 26939.

1664 3208 3419 4004 5328 5980 6513 7029

1782 2325 2642 3413 4201 4977 52 5570 6020 6582 7800 391 38449 8986

33 9586

12949 13744 14116 14652 15297 15662 16178 16420 16890 17387 18093 18615 19051 20071 20812 22021 22704 23338 23735 24409

24693

25130 25917 26544 27240 27965

10343 10924 11752 12442 13202 13820 142558 14773

75 15887

16622 17591

13439 19549 20043 20410 20993 21705 22626 23057 23893 24309 25080 25659 26080 26484

1807 2346 2667 3440 4224 216 5595 6166 6897 7852 8482 9107 9903

13153 13755 14218 14827 15364 15770 16200 16470 17095 17399 18184 18636 19095 20279 20916 22072 22933 23423 23912 24485 24863 25169 26142 26818 27525 28172

13154 13790 14260 14862 15419 15794 16207 16511 17165 17482 18205 18691 19183 20344 21225 22139 22938 23621 23983 24559 24881 25306 26152 26874 27560 28901

2357 2401

4444 4489

5637 5642 6207 6212 6973 7096 7853 7985 8490 8537 9200 9225

8 8

10428 10473 11175 11197 11778 11827 12563 12617 13214 13824 13959 14459 14494 15032 15119 15962 16123 17053 17186 17649 18080 18507 18679 19554 19568 20135 20166 20476 20500 21012 21047 21727 218390 22784 22834 23193 23355 23906 24054 24463 24583 25088 25174 25676 25742 26098 26139 26687 26690

2263 3303 3596 4573 5828 6249 6818 7209

13237 13.

13275 13516 14279 Ihr 15454 15759 16240 1h Irn 17553 iso) 15579 195454 260405. 2125 hb 1 6g 4145 lh gs 1550 hdd 361 65 6h 26h) zhos

80 Stück Liit. ER. A I 500 M Nr. 93 142 361 588 1020 1068 1706 1830 1915 3235 3269 3287 3445 3483 3533 4364 4444 4559 5h66 5585 5754 6121 6128 6171 6578 6786 6816 7092 7174 7193 02 Stück Litt. G. A B00 414 484 565 745 842 948 1310 1930 1932 2463 2782 3069 3144 3241 3479 3694 3797 4557 5300 5342 5358 5739 6221 7146 8112 555 9248 9908 10023 10106

1136 1268 1286 2282 2523 3308 3318 37 4674 4705 5842 62

68 72

20 25

38

57

71 31 85 57

is 113639

17403 18119 19002 19588 20205 20705 21216 21939 22913 23524 24095 24747 25273 25772 26160 26725

2z24 Stück Litt. D. A 75 .

19433 11364 12018 12352 12914 13593 14252 14920 15371 16442 16905 17292 17736 18677 19242 19705 20219

Unter Kündigung Rentenbriefe nhaber derse m, , der chen Rentenbriefe

.

in

10522 1426 12092 12386 13281 13645 14421 15170 15780 16504 17001 17393 17806 18916 19366 19749 20282

10523 11631 12128 12413 13416 13648 14619 15210 15886 16568 17013 17436 18171 18967 19533 19915

Nr. 31 57 156 327 60 3r5 43 45 543 Hog . Dr6 54 4s 75 Yaß 11565 1333 1586 15355 1832 15935 2903 Wäg 2554 435 2565 29h 265g zö6l ziss 304 za 42h 3435 3769 zzz. 4548 4533 ist zig 1563 4934 4574 1954 hi9 Sas; öh 65s 53g 55g S' 33 shtz Fig Silz Sen söss 6s Iößs zäkß zößs zöhs zhäs zöhßg II zal? zh zh Sid 7g 5gltz zz Szi5 göö6 Mraz göbß gö4z gos jiolig 19183 Io 11495 1293 13370 135139 156 141356 ih 36 165 16536 Ißhh 15316 1505 13818 13277 Ir 36h 202

2058 2078 2865 2930 3449 3463 4750 4811 56472 5495 6356 6421 6971 7145

10344 10993 11812 12157 12434 13473 13729 14740 15221 16227 16574 17053 17473 18403 19054 19565 19935 20402 20435 20654 20742 20751 20808 20878 20911. 11. 23 . Nentenbriefe. . 2 Stück Litt. N. à 300 M Nr. 4 u. 7. 2 Stück Litt. O. à 75 S Nr. 9 u. 13. 1 Stück Litt. P. . . Nr. 4

er vorstehend Ans z L. Oftober 1894 2 die d aufgefordert, den Nennwerth gegen

l. 1068

4634 5386 56 6408

59

1 135565 3 14653

13469 13863 14367 15046 15470 15896 16357 16697 17252 17987 18420 18880 19464 20540 21441 22326 23029 25727 24255 24632 24989 25425 26268 27063 27657 28918

39 3762

5845 6307 6964

80 87.

1266 2059 2524 3247 3883 4908 5464 5799 6449 7218 8232 8602 9413 10219 10616 11431

14 16

15

70 74 65

13027

14727 15666 16228 17413 18144 19043 19625 20233 20809 21253 22107 22976 23675 24141 24749 25363 25779 26264 26758

1304 2232 2951 3549 1835 5500 hh 7200 S543 9613 109391 11180 11846 12241 12667 13488 13840 14744 15258 16403 16844 17144 17496 18569 19165 19679 19954 20613

neten

und Talons bej. Zinsscheinen mit Anweisungen sowie . Quittung vom 1. Oktober 1894 ab, mit

usschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse Albrechtsstraße Nr. 32 hierselbst eder bei der Königlichen Rentenbank ⸗Kaffe in. Berlin Klosterstraße 76 in den Vor⸗ . von J) bis 12 Uhr baar in Empfang zu nehmen. Den oben unter J. aufgeführten Renten- hriefen Litt. A, B,, C. u. D. müssen die Kupons Ser. 6 Nr. R bis 16 und Talons, den unter JI. aufgeführten Rentenhriefen N. bis P. die Zinsscheine Reihe 1 Nr. 7 bis 16 und Anweisungen bei⸗ gefügt sein.

Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge— kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch ie Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die, oben bezeichneten Kassen einzu⸗ senden, worauf die Nebersendung der Valuta auf gleichem Wege, auf Gefahr und Kosten des Em⸗ pfängers erfolgen wird.

Vom 1. Oktober 1894 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Kupons bez. Zingscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgeloosten Rentenbriefe n , nach § 44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Zugleich wird hiermit bekannt gemacht, daß von den früher verloosten Rentenbriefen der Provinz Schlesien, seit deren Fälligkeit 2 Jahre und darüber verflossen, folgende zur Einlösung bei der Rentenbank⸗ Kasse noch nicht präsentiert worden sind und zwar aus den Fälligkeitsterminen:

A. den I. Oktober 18835:

Litt. D. Nr. 11410 12647 à 75 M,

b. den 1. Oktober 1886:

Litt. D. Nr. 11732 über 75 M,

c. den 1. April 1887:

Litt. C. Nr. 6868 über 300 ,

d. den N. April 1888:

Litt. E. Nr. 4882 über 1500 ,

e. den 1. Oktober 1888:

Litt. D. Nr. 356 über 75 M,

C. den 1. April 1891:

Eitt. HR. Nr. 1122 über 1500 S6, Litt. C. Nr. 1074 5285 10215 15458 20469 20650 21222 . . . 9. ö. . Nr. 858 4623 4767

301 ) 3074 13249 13926 14795 150 ö 19611 19798 3 75 , .

g. den 1. Oktober 1891:

Litt. A. Nr. 141 1619 8572 13434 25037, Litt. C. Nr. 185 3056 4813 7489 8305 10378 10845 15735 22776 23858 24021 24734 à 300 , Lütt. D. Nr. 193 533 1433 1836 1983 2085 25677 4444 4622 8381 12635 13937 14201 14788 16822 17207 17981 20202 20908 A 75 M, Litt. E. Nr. 22119 22120 à 30 ,

H. den 1. April 1892: Litt. A. Nr. 27902 27477 3 3900 6, Litt. M. Nr. 476 29048 7063 7143 à 1500 S, Litt. C. Ar: 4581 519 573 1055 1820 3174 5966 65880 8326 M965 10993 12237 15033 16368 17084 18693 19873 200527 20625 20983 22168 23483 23616 23983 21882 25153 26270 26699 à 300 , Litt. D. 1 1 6. 6238 8147 8510 9722

4 2 4233 18890 1950 20376 à 75 S . Breslau, den 17. Mai 1894.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesien.

13396 Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Grrichtung don Rentenhanken im Beisein der Abgeordneten der Proyinzial⸗Vertretung und eines Notars statt⸗ gehabten öffentlichen Verloosun ere, er Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Ver- zeichnisse aufgeführten Nummern gejogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung r . den Kapitalbetrag gegen Quittung und kückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kurs⸗ fähigen Zustande mit den dazu gehörigen Kupons und Talgns vom 19. September 1894 ab in den Vormittagsstunden von g bis 12 Uhr in unserem Kassenlokal, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank-⸗Kafse zu . Klosterstraße 765 in Empfang ju nehmen.

nebst den dazu gehörigen Kupon 4