1894 / 164 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

Stralsund. Bekanntmachung. 24596 In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung

vom 190. Juli 1894 an demselben Tage eingetragen: a. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 133 in

Kolonne 4 bei der offenen Handelsgesellschaft „Stral⸗

. Fruchtwein⸗Kelterei Oldenroth 4 iechmann“ zu Stralsund:

Das kaufmännische Geschäft ist auf den Dr. Otto Schultze zu Stralsund übergegangen, der das selbe unter der Firma Stralsunder Fruchtwein Kel⸗ terei Oldenroth K Wiechmann Nachf. fort⸗ führen wird (efr. Nr. 944 Firm. Reg)...

p. in das Firmenregister Unter Nr. g44 die Firma „Stralsunder Fruchtwein⸗ Kelterei, Oldenroth E Wiechmann Nachf.“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Dr. Otto Schultze daselbst.

Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Stralsund. Bekanntmachung. 24595 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. Juli 1894 an demselben Tage eingetragen: unter Rr. 943 die Firma „Carl Jacobs“ zu Stralsund und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Jacobs daselbst. Rönigliches Amtsgericht zu Stralsund.

Stuttgaxt. J. Einzelfirmen. 24061

K. AG. Stuttgart Stadt. Carl Stock in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma, Isaak genannt Carl Stock, ist das Konkursverfahren eröffnet worden. (9/7. 94) G. Krauß Nachflg. in Stuttgart. Die Firma ist er⸗ loschen. (9.7. 54 Mayer - Beckh u. Co. in Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. Die Prokurg des O. Mayer= Beckh ist erloschen. (3.7. 94 Weber n. Fromm in Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (3.7. 94) Weygandt u. Klein in Stuttgart. Die Firma ist mit dem Ge— schaͤft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (9. 7. 944.) Theodor Stettenheimer in Stuttgart. Infolge Verlegung des Geschäfts nach Offenbach a. M, werden die Firma und die zu ihr eingetragene Prokura der Frau Clara Stettenheimer hier gelöscht. (9.7. 4.)

ilhelm Spring in Stuttgart. Die Firma ist nut dem Geschäft duf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird deshalb hier gelöscht. (98 7. 84 MaxFalke, vormals Thiele u. Falke in Stuttgart. Das Konkursverfahren ist auf⸗ gehoben, die Firma ist erloschen. (97. 934.) A. Hezel in Stuttgart. Die Firma ist mit dem Ge⸗ schäft auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen und wird desbalb hier gelöscht. Die Prokura des O. Renchlin ist erloschen. (377. 94) Alfred Müller u. Co. in Stuttgart. Die Firma ist mit dem Geschäft auf eine offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen und wird deshalb hier gelöscht. (9./7. 94.) Adolf Bauer in Stuttgart. Inhaber: Adolf Bauer, Kaufmann in Stuttgart. Manußakturwaaren⸗ geschäft en gros. (9. 7. 84 P. Veesenmenher in Stuttgart. Inhaber: Paul Veesenmeyer, Chemiker in Stuttgart. Importgeschäft. (9/7. 94)

C A. G. Caunstait. L. Boshenyer's Buch⸗ handlung; Cannstatt. Inhaber: Emil Ernst Geiger, Buchhändler in Cannstatt. Die Prokura des August Rleiner ift erloschen. Die Firma selbst ist durch

Kauf in andere Hände übergegangen und nunmehr ] 8 1 scgsessschaf ves Bhalß jz irn eine offene Handelegesellschaft, weshalb die Firma

hier gelöscht ( Emil Geigers

a nhaber: Ernst Emil Geiger, r in Cannstatt. (H. 7. 94.) K. A.⸗G. Crailẽ heim. in Crailsheim. T

Bauer, nhaber:

1118

Firma wird wegen? scht I3. 77. 94.) de,, ö. n, 5 . ö und Modewaaren⸗ und Herren⸗Kon⸗ Ellwangen e r e,, Gnstem glwangen. SInbaber: D Dustab D 9 Barn 3 Ge Manz, Garn⸗ und 51 , , ner,, , Ellwangen. Inhaber: Georg

K. A⸗G. M. Bührlen zum Neckarbazar in Gflingen. nhaber: Moritz Bührlen, Kaufmann i ĩ Kurz⸗, Spiel⸗ und Kon Georg Koch in Eßl

* ö 2 Fon a Fr Det fensabritant

23

„hr. Fr. Beckbissinger st. Srie:

2 ! 81 . 2x Zigarrenhand lung en

5 94

122 * . ö rr chaffert, Goldarbeiter in Eßlingen.

1 9 in * 3 Ul

kation von Schürzen und

M. Harburger in Ehlingen vormals Julius Maier, Separat⸗ Konto Ir. TDörr in Stuttgart). Inhaber- Max Harburger, Buch⸗ händler in Eßlingen. Verlage handlung. (5.7. 943) Ernst Eberspächer in Ez g. Inhaber: Ernst CGber pächer, Kaufmann in Eßlingen. Del, Kolonial- und Spezereimaarenhandlung. G3 / 7. 4. Ctto Flöß in Ehlingen hal

, . 166 Cen aber: Otto Flöß, Inhaber

eines Weiß unt Wollwaarengeschäfts in Ghlingen.

377. 34 Hermann Ulmann in Eßlingen. Inhaber: Heimann Ulmann, Wert sührer in Eh lingen. Möbel unt Betten handlung. (3/7. 8 Gngen⸗ heim u. Cie. in CEhlingen. Inhaber:; Gustar Gugenkeim, Kaufmann in Eßlingen. Otte Göltz, Buchhalter in Eßlingen, Prokurist. Die Prokura s ꝛc. Göltz wurde angemeldet am 30. Juni 1894. 4.) 8. AG. Göppingen. Gaiser u. Löm in Göppingen. Inhaber? Otto Löw, Kaufmann in

749

Handlung mit 3.7 Laupheim.

1 27 1777 rr, ge ) rich Beckbissin⸗

3 . Agenturengeschäft. (3. 7. 94.5

ros & en d6étail un C. Schaffert in Etlingen. Inhaher: Carl

9

K. AG. Horb. Hermann Tannhauser, Leder Schäftẽ· und Schuhmacherartikel. Geschäft en gros Sen détail in Sorb. Inhaber; Hermann Tannhauser, Kaufmann in Horb. (7. 7. 94)

K. A. G. Laupheim. G. Henle in Laupheim Inhaber: Eftan Henle, Kaufmann in Laupheim. Gelöscht infolge Todes des Firmeninhaber. (2.6. 94.) Taniel Schenffele in Sinningen. Infolge Ab- lebens des seitherigen Inhabers Daniel Scheuffele, Sägmühlebesitzers in Sinningen, O4. Laupheim, ging die Firma auf die Wittwe Elise Scheuffele, geb. Käßbohrer, in Sinningen über. (2.16. 94.) Elias Laupheimer in Laupheim. Inhaber: Elias Laupheimer, Kaufmann in Laupheim. Firma und Prokura gelöscht infolge Todes des Inhabers der Firma. EZ. 6. 94) Jos. Schlichtherle in Laupheim. Infolge Todes des seitherigen Firmen inhabers Josef Schlichtherle, Kaufmanns in Laup⸗ heim, ging die Firma auf die Wittwe Christine Schlichtherle in Laupheim über. (2.66. 4) F. X. Stumpp in Laupheim. Infolge Todes des Firmeninhabers Franz Xaver Stumpp, Kaufmanns und Konditors in Laupheim, ist die Firma auf die Wittwe Ida Stumpp in Laupheim übergegangen. 7.6. 945 German Müller, Buch, und Schreib⸗ mäterialienhandlung in Laupheim. Infolge Todes des Firmeninhabers German Müller in Laupheim ging die Firma auf die Wittwe Viktoria Muͤller in Laupheim über. (2.6. 94 Wendelin Haaga, Flaschnerei und Rollladen⸗ fabrikation in Laupheim. Infolge Todes des Firmen⸗ inhabers Wendelin Haaga, Flaschner in Laupheim, ist die Firma auf Flaschnermeister Josef Haaga in Laupheim übergegangen. (2.6. 94.) Branerei zum Hirsch von Anton Nothhelfer in Bur⸗ grieden. Inhaber Anton Nothhelfer, Bräumeister in Burgrleden. Gelöscht infolge des Todes des Firmeninhabers. (2/6 94.) Bierbrauerei von Bernhard Nupf in Sulmingen. Inhaber: Bräu⸗ meister Bernhard Rupf in Sulmingen. Gelöscht infolge Todes des Firmeninhabers. (2.6. 94.) Zeichen- Utensiliengeschäft von Max Laup- heimer in Laupheim. Inhaber: Kaufmann Max Laupheimer in Laupheim. Das gegen den Firmen⸗ inhaber eröffnete Konkursverfahren wurde im Jahre 13883 aufgehoben; die Firma ist erloschen. (2/6. 94.) Adolf Maher, Käsebandlung en gros Ken détail in Laupheim. Inhaber Kaufmann Adolf Mayer in Laupheim. Gelöscht wegen Todes des Inhabers der Firma. (2. 94) J. G. Zettler n Mietingen. Infolge Todes des seitherigen Firmen⸗ inhabers Joh. Gerrg Zettler, Kunstmüller u. Mehl⸗ händler in Mietingen, ging die Firma auf die Wittwe Kordula Jettser in Mietingen über. Pro— furist: Otto Zettler in Mietingen. (216. 98) Jofef Braunger, Lederhandlung in Dietenheim. Inhaber: Josef Braugger, Lederhändler in Dieten⸗ Feim. Erfoschen infolge Todes des Inhabers. 2.6. 94) F. Obermayer in Laupheim. In⸗ haber: Kaufmann Friedrich Sbermayer in Laupheim, gemischtes Waarengeschäft. (6. 6. 94) Fr. Sauter

n Laupheim. Inhaber: Holzhaͤndler Friedrich

Sauter in Laupheim, Holzhandlung. (66. 94.) Albert Laub in Laupheim. Inhaber: Kaufmanns: wittwe Crefcentia Laub in Laupheim; Konditorei und Speditionsgeschäft. Prokurist: Franz Laub in Laupheim. (66. 94) Sermann Weil in Laupheim. Inhaber: Kaufmann Hermann Weil in Laupheim; Zigarren⸗ und Spirituosengeschäft. 5.5. 34 E. Knoll in Laupheim. Inhaber: Buchdruckereibesitzer Konstantin Knoll in Laupheim; Buchdruckerei u. Schreibmaterialienhandlung (6.6.94) Christ. Mürdel in Laupheim. Inhaber: Gerberei⸗ besitzer Christof Mürdel in Laupheim; Gerberei und Leberbandlung. J6.6. 94). Gabriel Jäger in

. 7

Laupheim. Inhaber; Hoizhändler Gabriel Jäger in

(6.6. 94.) Samuel zjaber: Kaufmann Sa⸗ Schuhwaarengeschäft.

Johann Dobler in Laupheim.

. hann Dobler in Laupheim; Glaswaaren, und Stein⸗

guthandlung. (6. / 6. 94.) Michael Müller, zur Schloßmühle in Laupheim. Inhaber: Kunstmüller Michael Müller in Laupheim; Kunst⸗, Kunden- und Gipe mühle. (6/6. 94) Karl Feller in Laup⸗

heim. Inhaber: Kondltor Karl Feller in Laupheim;

Konditorei und Spezereiwaarenhandlung. (6.6. 94.7)

Eng. Fichtl in Laupheim. Inhaber: Käserei⸗ besitzer Engelbert Fichtl in Laupheim; Käsefabrika⸗ tionsgeschäft. (6/6. 94) Bernhard Kiefer in

aber: Bernhard Kiefer in Laupheim; Porzellan⸗ eingut, und Glaswaarenhandlung. 5.6. 94) Peter Kekeisen in Laupheim. In—⸗ haber: Kaufmonn Peter Kekeisen in Laupheim; Näh- maschinen⸗ u. Haushaltungsartikelgeschäft. (6. /. 94.)

n 3n 8 8

Ludwig Kekeisen in Laupheim. Inhaber:

Kaufmann Ludwig Kekeisen in Laupheim; Farb— waarengeschäft. (6/6. 94.) Leo Nieser in Laup⸗ ; Inhaber: Kausmann Leg Rieser in Laupheim; ung. (616. 94.) Karl Böhm in Laup⸗

nhaber: Buchdruckereibesitzers Wittwe The—⸗

tesia Böhm in Laupheim; Buchdruckerei. Philipp

Reuß, Prokurist in Laupheim. (6/6. 94) Max Häuie in Laupheim. Inhaber; Max Hänle in Laupheim; Merzlerei und Obsthandlungageschäft.

66.6. 94.5 J. Hyneck in Laupheim. In⸗

haber: Flaschnermeister Josef Hyneck in Laup⸗

heim; Glas⸗, Porzellan- und * mpengeschäft.

66. 94) Johannes Fuchs in Laupheim.

Inhaber: Sägercibesitzer Johannes Fuchs in Laup-⸗

beim; Dampfsägerei, Anfertigung von landwirth⸗ schaftlichen Handgeräthschaften. (6.6 94) Kon⸗ stantin Pfalzer, Flaschner in Laupheim. Inhaber: Flaschnermesster Konstantin Pfalzer in Laupheim; Blechwagrengeschäft. (6.6. 94 M., Burger in Laurheim. Inhaber: Mathias Burger in Laupheim;

Schuhwaarenhand lung, (6 /tzz. 4) PRaver Bühler

in Sinningen, Or A. Laupheim. Inhaber: Hol z⸗ händler Taper Bühler in Sinningen; Holzhandel

und Dampfsägewerk. (6./6b. 4.) Paul Eble,

ur Krone in Laupheim. Inhaber: Bierbrauerei- besitzer Paul Cble in Laupheim; Bierbrauerei. 6 6. 24) W. Erb, Trogerie zur Florg in

Göppingen. Ueber das Vermögen det Inhabers der Laupheim. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Erb in Firma wurde am 2. d. M. vom dies seitigen Gericht Laupheim; Drogeriegeschäft. (6 / 6, 949) F. Jos.

bas Kenturt verfahren eröffnet, (4/7. 576) R. A6. Heipenheim. Gg. Wargelin in Heirenbeim, Veherhant lung; Seipenheim. Bunch Kauf

pieses Hand elsgeschäfts wurde Fritz Hummel, Kauf⸗ mann in e, , Inhaber der Fimg, Ver bis⸗ schäfteinhaber hat in bie Fortführung der

herige Geschäft 5 . Firma aus rücklich gewilligt. (9/7. 9)

Monsmahßer in Laupheim. Inhaber: sonbitor Franz Josef Moysmayer in Laupheim; Konditorei und Spezereigeschäft. (6/6. 94.) Karoline Rieber in Laupheim. Inhaber; Karoline HMieher, geb. Maier, Ehefrau dez Seifensieberg Josef Nieder n Laupheim, Iimmermeister Rupert Rieher in Laupheim, (4/6 94. ng, man,.

K. A. G. Maulbronn. Stiefbold, W., in Oberderdingen. Inhaber: Stiefbold, Wilhelm, Kauf⸗ mann in Sberderdingen. Infolge Aufgabe des Ge⸗ schäfts ist die Firma erloschen. (6. J. 94.)

X. AG. Mergentheim. Salomon Strauß u. Sohn in Mergentheim. Inhaber: Julius Strauß, Kaufmann in Mergentheim. (65.7. 94.)

K. A.-G. Neckarsulm. J. Bräuninger in Jagstfeld. Inhaber: Wilhelm Lang, Kaufmann in Jagstfeld. (7.7. 94.)

K. J. G. Nürtingen. Max Durst, Schuhfabrik in Unterboihingen. Inhaber: Max Durst, Schuh machermeister in Unterboihingen. (6. 7. 94)

K. A. G. Oehringen. Leonhard Albrecht, Forchtenberg. Inhaber: Luise Albrecht, Wittwe in Forchtenberg. Die Wittwe des bisherigen Besitzers führt mit Einwilligung der Miterben das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. (28.5. 94.) Wilhelm Reichert, Spezerei⸗ und Fettwaaren⸗Ge⸗ schäft in Oehringen. Inhaber: Wilhelm Reichert. Gelöscht infolge Verkaufs des Geschäfts. (29. /6. 94.)

K. A.⸗G. Reutlingen. Wilhelm Launer; Reutlingen. Inhaber: Wilhelm Launer, Kaufmann in Reutlingen. Das Geschäft wurde bisher von einer offenen Handelsgesellschaft betrieben. (2.7. 94.) Wim. Grözinger; Pfullingen. Juhaber: Luise Grözinger, Witlwe des bisherigen Inhabers Wil— helm Grözinger, Kaufmanns in Pfullingen. Das Geschäft ift nach dem am 22. Februar 1894 er⸗ folgten Tod des bisherigen Inhabers auf seine Wittwe übergegangen, die es mit Einwilligung der Miterben unker der bisherigen Firma weiterführt. (2. 7. 94.) Johann Martin Keppler, Pful— lingen. Inhaber: Johann Maxtin Keppler, Weber⸗ melster in Pfullingen. Die Firma ist nach dem Tod des Inhabers erloschen. (2/7. 94.) Jakob Friedrich Keppler; Pfullingen. Inhaber: Jakob Friedrich Keppler in Pfullingen. Spezerei, und Ellenwagrengeschäft. (2/1. 94.) Ph. Dorwarth Nachfolger, Reutlingen. In⸗ haber: Eduard Liebherr, Kaufmann in Reutlingen. Holzdreherei. (3.7. 94.)

KR. A. G. Rottweil. Arthur Fink. Rottweil, Manufakturwagrengeschäft. Jahaber: Arthur Fink, Kaufmann in Rottweil. Die Firma ist infolge Ver⸗ faufs des Geschäfts erloschen. (30.6. 94.) Emil Rudolph, Rottweil, Manufakturwaarengeschäft. Inhaber: Kaufmann Emil Rudolph in Gmünd. (4. 7. 94.)

R. A. G. Saulgau. Friedrich Allmayer, Kürschner, Altshausen. Inhaber: Friedrich Allmayer, Kürschner in Altshausen. Handelsgeschäft mit Kürschnereiwaaren und Hüten. (4.7. 94) Emil Mannhart's Nachfolger, Mengen. Inhaber: Julius Bossenmaier, Kaufmann in Mengen, Die Firma wurde geändert wie folgt. (4.s7. 94). Julius Bossenmaier, Mengen. Inhaber: Julius Bossenmaier, Kaufmann in Mengen, (4.7. 94.)

K. Ä.-G. Ulm. Brüder Oettinger in Ulm. Inhaber: Moritz Oettinger, Kaufmann in Ulm. (28. /6. 94.)

R. A.. G. Urach. Reutlinger Strickerei Metzingen C. Weiblen, Metzingen. Inhaber: Kaufmann Rarl Weiblen. (6/7. 94.)

IJ. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Mayer⸗Beckh u. Co. in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Export. und Kommissions⸗Geschäfts, seit 1. Juli 1894. Theilhaber sind: Albert Mayer⸗Beckh, Kauf⸗ mann in Stuttgart, und Oskar Mayer⸗Beckh, Kauf⸗ mann in Stuttgart. (9.7. 94) Weber u. Fromm in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Weingroßhandlung, seit 2. Juli 1894. Theilhaber sind: Carl Friedrich Bach, Kauf⸗ mann in Stuttgart, und Wilhelm Fuchs, Kaufmann in Stuttgart. (9.7. 94) Wengandt u. Klein in Stutt art. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Maschinenfabrik, seit 1. Juli 1893. Theil⸗ haber find: Matthias Klein, Fabrikant, und Emil Helm, Ingenieur in Stuttgart. Prokurist: Wilhelm Martin, Kaufmann in Stuttgart. (9. s7. 94) Doertenbach u. Cie. in Stuttgart. Die Kollektivprokura des Carl Krieger ist erloschen, dagegen wurde dem Hermann Niedt Kollektivyrokurag in der Weise ertheilt, daß er gemeinschaftlich mit dem weiteren Kollektivprokuristen Adolf Murschel die Firma zu zeichnen befugt ist. (9. 7. 94.) Friedr. Pfgelzer u. Soehne in Stuttgart. Der Kaufmann Carl Kommerell in Stuttgart ist als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten, dagegen ft aus dieser ausgeschieden der Theilhaber Robert Mundorff. Die Gesellschaft besteht demnach jetzt aus Albert Reitz und Carl Kommerell; (/ 1. 94) Wilhelm Spring in Stuttgart. Offene Handels— gesellschaft seit 1. Juli 1894. Theilhaber sind: Emil Daur, Kaufmann, und Gustav Eberhard, Kaufmann in Stuttgart. Gummi⸗ und Gutta⸗ perchawaaren⸗ Geschäft. (9. 7. 94.) Clust un. Stroebel in Liqu. in Stuttgart. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. (9/7. 94.) G. H. Keller's Nachfolger in Stuttgart, Die Protura des O. Baß ist erloschen. (9.7. 94). Xl. Hezel in Stuttgart. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Agenturgeschäfts. Theilhaber sind: Dtto Neuchlin, Kaufmann in Stuttgart, und Anna Hezel, geb. Scholl, Kaufmanns⸗Wittwe in Stuttgart, welche letztere auf das Recht zur Vertretung und Zeichnung der Firma verzichtet hat, In die am 20. Dezember 1359? von August. Hezel, und O. Reuchlin errichtete Gesellschaft ist an Stelle det ersteren nach dessen Tode seine Wittwe Anna Hezel als Theilhaberin eingetreten. Prokurist: Her⸗ mann Hezel, Kaufmann in Stuttgart,. (9. 7. 94.) Alfred Müller u. Co. in Stuttgart. Offene Handelegesellschaft zum Betrieb einer Buchdruckerei seit 1. Juli 1594. Theilhaber sind: Eugen Döt— finger, Kaufmann, und Gottloh Seeger, Kaufmann in Stuttgart. (9.7. 94.) Seebohm n. Dieck stahl, Sitz in Shessield, Zweigniederlassung in Stustgart. Tie Firma wird hier gelöscht, nachdem

ihre Zweignieberlassung von Stuttgart nach Mann⸗ heim berlegt worten ist. (9.7. 94.)

. Il. G3. Brackenheim. Gebrüber Walter u. Bechstein, Vamfsägerei Leonbronn, Sitz der Gesellschaft in Leonbronn. Offene Handelggesellschaft seit 25. Mal 1693 zum Zwecke dez Betriebs einer Dampfsägerei und detz Verkguftz von Schnittwagren. Gesellschafter, von denen ein jeder zur Vertretung unh Zeichnung der Firma befugt ist: 1) Jakob Läöalter, Bauer, 2) Gäattlob Bechstein, Zimmermann, unh s) CGhristian Walter, Bauer unh Gemeinde⸗ pfleger, sämmtliche in Leonbronn. h.M. 94.)

8. I. G5. Canustait, L. Boshenger s Buch. handlung (Neitzel u, Keivel), Cannstatt. Vffene

, ,, Theilhaber; 1) Heinrich Reitzel Buchhändler in Stuttgart, 27) Eduard Keidel, Kauf— mann in Cannstatt. (5.7. 94.) . ö

KR. A.-G. Crailsheim. Gypssabrik Crails⸗ heim G. nu. O. Völker, Attiengesellschaft Crailsheim. In München ist eine Jweignieder lassung errichtet worden. An Stelle des an getretenen Mitglieds Otto Völker in München wurde als Mitglied des Aufsichtsraths gen anf Johann Schuster, Kaufmann aus München, Karlg, straße 54. E wurden folgende Aenderungen de Statuten beschlossen: 1) Den bisherigen Betrieb 6. Firma fortzusetzen und durch Errichtung von een e. geschäften zu erweitern; Y) das Grundkapital 5 Gesellschaft beträgt 400 909 und ist in 40) auf den Inhaber lautende Aktien im Nennwerthe von se 1500 A0 eingetheilt; 3) der Aufsichtsrath ver- sammelt sich auf Einladung des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters am Sitze der Gesellschast oder eines der Zweiggeschäfte, auch kann er wenn wenigstens 2 Mitglieder des Aufsichtz⸗ raths einverstanden sind, an einem anderen Orte zusammentreten. Auf Antrag zweier Mit— glieder oder des Vorstandes muß vom Vorsitzenden eine Sitzung innerhalb 8 Tagen zusammen— berufen werden; 4) die Generalversammlung wird vorbehältlich der Rechte des Vorstands durch den Aufsichtsrath berufen. Sie findet entweder am Sitze der Hauptniederlassung oder demjenigen eines der Zweiggeschäfte statt; 5) jeder Aktionär, welcher sein Stimmrecht ausüben will, muß jedoch spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung dem Vor— stande seine Aktien vorweisen, oder den Besitz in glaub— würdiger Weise nachweisen; 6) der Ort der Divi— denden Auszahlung, welche innerhalb längstenz 56 Wochen nach Feststellung der Dividende durch dee Generalversammlung zu erfolgen hat, wird jeweilz durch Ausschreibung im Gesellschaftsblatte bekannt— gegeben. Prokurist: Hugo Hirschl, Kaufmann in München. (3.7. 94.) Brüder Landauer, Sitz der Gesellschast in Um. Ort der Zweignieder⸗ lassung: Crailsheim. Die Zweigniederlassung in Crailsheim ist infolge Verkaufs derselben erloschen. (5. 7. 94) .

K. A. G. Laupheim. Steiger u. Schlaepfer in Wain. Die Gesellschaft hat sich im Jahre 1858 aufgelöst, weshalb dieselbe gelöscht wird. (6. 6. 94)

Laupheimer Werkzengfabrik vormals Jos. Steiner u. Söhne in Laupheim. Das seitherige Vorstandsmitglied Direktor H. F. Wagner in Laup— heim tritt am 7. Juli 1894 gu dem Vorstande aus. Für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1394 ist das Mitglied des Aufsichtsraths B. Heu— mann in Laupheim zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied bestellt und ermächtigt werden, während dieser Zeit mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Firma rechtsgültig zu zeichnen. Louiß Stern von Pforzheim wurße Prokurg ertheilt in der Weise, daß er befugt sein solle, in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands oder dessen Stell vertreter die Firma rechtsgültig zu zeichnen. (4.7. 94) 8. A. G. Maulbronn. Weiß, Ch. u, Cie., in Enzberg und Zweigniederlassung in Enzweihingen. Auf den 1. Juli 1894 ist der Theilhaber Emil Daur in Ensberg aus der Gesellschaft ausgetreten. (6.7. 94)

K. A. G. Mergentheim. Salomon Strauß u. Sohn in Mergentheim. Die Gesellschaft hat sich infolge Austritts des Theilhabers Sigmund Strauß, Kaufmann in Mergentheim, aufgelöst, daher gelöscht. 65.7. 94.)

K. A. G. Neckarsulm. J. Bräuninger in Jagstfeld. Die Gesellschaft ist eine seit dem 26. April 1861 bestehende offene Handelsgesellschaft und be— treibt eine Holzhandlung. Die Gesellschafter, von welchen jeder die Firma vertritt, sind: 1) Friedericke Bräuninger Wittwe, 2) deren Sohn August Bräu— ninger, 3) Wilhelm Lang, in Jagstfeld. Gelöscht, nachdem die Theilhaberin Wittwe Bräuninger ge— storben, August Bräuninger aus der Gesellschaft aus— getreten und das Geschäft in den alleinigen Besitz des Wilhelm Lang, Kaufmanns in Jagstfeld, über— gegangen ist. (7.7. 94.)

K. A.-G. Nürtingen. Durst u. Zimmer mann in Unterboihingen. Die Gesellschaft hat sich dur den Austritt des bisherigen Theilhabers Heinri Zimmermann aufgelest, weshalb die Firma hier ge— löscht wird. (5.7. 94.) l

RX. A.. G. Reutlingen. Wilhelm Launer, Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge— fellschaft hat sich aufgelöst, nachdem der Theilhaber Emil Launer, Kaufmann in Reutlingen, aus der— selben ausgetreten ist. (2/7. 94)

K. A.-G. Ulm. Brüder Oettinger in Ulm, Diese offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelõst und ist die Firma auf einen Einzelkaufmann über— gegangen. (28. /6. 94.)

Weissenrelͤs. Handelsregister. 24466

In unser Firmenregister ist heute bei der Nr. 23. woselbst die Firma C. F. Günther vormals F. G. Irmer in Weißenfels vermerkt ist, ein⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Otto Alwin Paetzold in Weißenfels a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma 21. Paetzolb, C. F. Günther's Nachf. fortsetzt. Vergleiche Nr. 260 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 250 die Firma A. Paetzold C. F. Günther s Nachf. mit dem Sitze zu Weißenfels a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Alwin Paetzold in Weißenfels a. S. heute eingetragen worden.

Weiszenfels, den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Wen dem. Haudelsregister 24461 des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Bie dem“ Kaufmann Rudolph Bremkamp zu

Werden für die Firma F. Busch zu Werden er

theilte, Unter Nr. 40 deg Prokurenregisters ein

getragene Prokura ist au . Juli 1894 gelöscht. Werden, den 6. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Repakteur; J. V.: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Erpeditlon (J. V.: Koye) in Berlin. Druck ber Norddeutschen Huchbruckerei und Verlagt⸗

Anstalt, Berlin sw., Wilhelmstraße Nr. 62.

Vierte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 164.

Berlin, Sonnabend, den 14. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den & e ge, ĩ e Dandels⸗ Bekanntmachungen der deutschen 3 enthalten sind, erscheint auch in einem

1894.

enschafts, Jeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrau t sowie di = 2, ai Patente e rauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Gentral⸗ Handel s⸗Register für das Deutsche Reich. a. 16a)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der

Berlin auch durch die, Königliche rpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußtschen Staats. Bezugspreis beträgt ü 80 3 für da Bierte lahr. Ginzelne Nummern kosten 20 4.ů

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32 bezogen werden.

In fertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 *.

handels Negister.

24468 wertheim. Nr. 7758. Unter D.⸗3. 207 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma M. Schaller jr. in Wertheim. Inhaber derselben sst Kaufmann Martin Schaller von Wertheim, verh. mit Bertha, geb. Menger, von Rheinbischofsheim. Nach dem Ehevertrag, d. d. Karlsruhe, 15. Juni 1894, ist Killes gegenwärtige und künftige Fahrniß⸗ vermögen von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und letztere auf den beiderseitigen Einwurf von je 560 S beschränkt. Zu O.⸗3. 27 des Firmenregisters, Firma Philivp Amthaner in Wertheim, wurde eingetragen: Inhaber der Firma ist Kaufmann Carl Amthauer in Wertheim, verh. mit Louise, geb. Sauer,

pon da ohne Ehevertrag. Wertheim, den 5. Juli 1894. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Weingart.

. 24469 Wittem. Bei der unter Nr. 103 des Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Aktiengesellschaft Katho⸗ lisches Gesellenhaus zu Witten ist am 7. d. Mts.

Folgendes vermertt:

An Stelle des Carl Clemens sen., ist. der Schreinermeister Franz Jacob Völlmecke in Witten

um Mitgliede des Vorstandes gewählt worden. Witten, den 7. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

24470 Witten. Die bisher unter Nr. 173 des Firmen⸗ registers verzeichnete Firma G. Lankhorst zu Witten (Firmeninhaber der Kaufmann Gustav Lankhorst zu Witten) ist am 7. d. Mts. als offene Handelsgesellschaft unter Nr. 113 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Juli d. J. begonnen. Als Gesellschafter sind vermerkt: I) der Kaufmann Gustav Lankhorst, 2) der Kaufmann Rudolf Lankhorst, beide zu Witten. Witten, den 7. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Zerbst. 24609 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 478 Bd. 11 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Westfälisch⸗Anhaltische Sprengftoff⸗ Actien Gesellschaft zu Coswig i. A. eingetragen steht, ist heute Rubr. 1 Nr. 3 Folgendes vermerkt worden:

Die Aktiengesellschaft hat eine Zweigniederlassung in Sinsen bei Recklinghausen unter derselben Firma.

Zerbst, den 11. Juli 1894.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Franke.

Genossenschafts⸗Register.

Altenbarg. Bekanntmachung. 24210

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 5 die Firma Land- wirthschaftliche Unfall ⸗Nebenversicherungs⸗ Genoffenschaft zu Altenburg, eingetragene Genoffenschaft mit beschräntter Haftpflicht, mit dem Sitze in Altenburg eingetragen worden:

Das Statut datiert vom 12. Mai 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist: Versicherung gegen die Folgen der Haftpflicht für die Fälle, daß ein Mitglied aus Unfällen, welche in und durch seinen Betrieb, mögen sie versicherte oder nichwersicherte, beim Betriebsunternehmer selbst beschäftigte oder dritte Personen betreffen, mögen sie durch Maschinen oder durch Vieh oder sonst als Ausfluß seines Ge— werbes sich ereignen, oder auf Grund gesetzlicher Be⸗ stimmungen, sei es vergleichsweise, sei es im Prozeß⸗ wege zu Zahlung von Entschädigungen und Kosten in Anspruch genommen wird.

Bie Bekanntmachungen seitens der Genossenschaft erfolgen durch das in Altenburg erscheinende Herzog⸗ lich Sächs. Amts⸗ und Nachrichtsblatt.

Jeder Genosse haftet für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft bis zum Betrage von je Zehn Mark für jeden erworbenen Geschaäͤftsantheil. Genossen, welche 21 bis 40 Hektare bewirthschaften, haben zwei, bei 41 bis 60 Hektaren drei, bei 61 und mehr Hek— taren vier Geschäftsantheile zu bezahlen. Die Ge⸗ schäftsantheile find beim Eintritt in die Genossen⸗ schaft baar einzuzahlen.

Mitglieder des Vorstands der Genossenschaft sind: a. Bustav Gerland, Rittergutspachter in Ebrenbain, b. Franz Kühn, Gutsbesitzer in Monstab, e. Theodor Köhler, Gutgbesitzer in Petsa. Zur Rechtsverbind⸗ lichkeit von Erklärungen des Vorstandes für die Ge⸗ nossenschaft ist erforderlich, daß dieselben mit der Firma der Genossenschaft versehen und von zwei Mitgliedern des Vorstgnds unterschrieben sind. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Altenburg, am 10. Juli 1894.

DVerzogl. Amtsgericht. Abtb. J. Krause.

L24211 Rawtnem. Auf Folium 6 des Genossenschafts. registers für den Bezirk des unterzeichneten König lichen Amtsgerichts ist beute auf Grund des Ge. aossenschn te lau ld vom 17. Februar 1894 ver autbart worden: Gesellschaft für Verwertung

standsmitgliedern zu unterzeichnen. ian * ge, . Ke, zusammen. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche lente „Glückauf“ eingetragene Genossenschaft Juli ĩ

ein Genosse sich betheiligen kann, beträ ü h h Der Betrag eines Geschäftsantheils ist auf 100 eingetragen 3 daß die Zweigniederlassung zu

Juli 1894.

KRayrenuth. Bekanntmachung.

Die Bekanntmachungen

Kammer für Handelẽssachen.

. . 24472) Zufelge Verfügung vom 6. Juli 1394 ist an Tageblatt“ veröffentlicht werden. Zwischen der er Kerlim. Zufolge Verfügung vom 11. Juli 1894 demselben Tage bei der unter Nr. 32 eingetragenen und der zweiten Bekanntmachung müssen mindestens ist am selben Tage in unser Genossenschaftsregister Genossenschaft: „Allgemeiner Consum⸗Verein 10 Tage inneliegen. unter Nr. 150, wofelbst die Genossenschaft in Firma: zu Trotha bei Halle a / S., eingetragene Mitglieder des Vorstandes sind: Unfall Genofsenschast der Dentschen Stein Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ industrie, eingetragene Genoßenschaft mit be⸗ eingetragen, daß an Stelle des aus dem Vorstand b. Karl Hermann Landgraf,

schränkter Haftpflicht . 9 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen; Handels mann Wilhelm Banse zu Trotha gewahlt ist. In der Generalversammlung vom 21. Juni 1894 ist Halle a. S., den 6. Juli 1894. in Abänderung des § 1 des Statuts und unter §z 102 beschlossen worden: . des Unternehmens der Genossenschaft 124215 ist die Förderung der Frwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Hamelm. In das hiesige Genossenschaftsregister Lüchow. Bekanntmachung. 24219 verhältnisse ihrer Mitglieder durch gemeinsamen ist zu der Firma Molkerei Hameln, einge⸗ In das Genossenschaftsregister hiesigen Amts⸗ ĩ in welchen tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ gerichts ist heute zu der Firma:

Zufügung eines Gegenstand

Geschäftsbetrieb für diejenigen Fälle, Unternehmer a. wegen Unfälle, die in ihrem Gewerbe pflicht eingetragen: betriebe vorkommenden oder h. wegen der im Ge⸗ Das am 3. Februar 1894 in das Genossenschafts⸗ schaftlichen Vereins Clenze, eingetragene werbebetriebe vorkommenden Gesundheitsschädigungen register eingetragene Vorstandsmitglied Ziegeleibesitzer Genossenschaft mit unbeschrankter n r f der Arbeiter und Bediensteten Ersatz zu leisten haben F. W. Rese aus Hameln ist ausgeschieden. für den an Personen oder Sachen entstandenen Schaden oder wo sie e. wegen Beschädigung fremden Eigenthums, die aus Anlaß und in Ausübung des Gewerbebetriebes erfolgt ist, haftpflichtig werden. Berlin, den 11. Juli 1894. Königliches enn, I. Abtheilung 89.

Bremen. In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen zu der Firma Eisenbahn⸗Spar⸗ und Bauverein Bremen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht An Stelle des ausgeschiedenen Heinr. am N. Juni 1894 zum Vorstandsmitglied August Gille gewählt. .

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für sachen, den 6. Juli 1894.

C. H. Thulesius Dr.

in Bremen: Helmbrecht ist

Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen e ist Fol. 8 des Genossenschaftsregisters de s, die Firma Dampf M erra, eingetragene Genossen⸗ t mit unbeschränkter Haftpflicht, iffer 2 eingetragen worden: eodor Böhme in Kreuzburg sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren

zeichneten Gericht Creuzburg a /

in Rubrik II unter Conrad Wiegand und

Altenbrunn und atthes, beide daselbst, in den Vorstand gewählt. Eisenach, am 4. Jul

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Bekanntmachung. 24474 zu Nr. 7, be⸗ zu Thielen

Exiedrichstadt. In unser Genossenschaftsregister if reffend die Genossenschaftsmeierei S. G. m. n. H., eingetragen:

landwirtschastlicher und . Er zeugnisse, eingetragene uossenschaft mit

Inder Generalversammlung vom J. Juli 1894 ist

, zu Bautzen mit dem an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes verein Felldorf eingetragene Genoffens ; Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung des Vorstandes gewählt worden. landwirthschaftlicher und gärtnerischer Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen durch „die deutsche landwirthschaftliche Genossenschaftspresse, unter der . irma der Genossenschaft und sind von zwei Vor⸗ Gelsenkirchen. In unser Genossenschafts⸗ der Stiftungspfleger Das Geschäfts, register ist heute bei dem unter Rr. 27 eingetragenen n

F. A. Jens, Claus Hasche in Thielen als Mitglied mit unbeschränkter Haftpflicht, in Felldorf. 4 Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1 Juli 1894 wurde an Stelle des zum Rechner gewählten und deshalb aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieds: 24475 Josef Volk, Kaminfeger in Felldorf,

Friedrichftadt, den 9. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

em. 1.27. Constantin Straub in Felldorf Konsumvoerein Rheinisch Westfälischer Berg⸗ auf den Rest der Wahlper ode, nämlich bis zum

mit beschränkter Haftpflicht zu Gelsenkirchen Zur Urkunde: Ober⸗Amtsrichter Dieterich.

Herne aufgelöst i 24478

2 ce F 2 ö ö 2g ? Cx. . IY3 9 C . . . jeden erworbenen Geschäfts⸗ Gelsenkirchen, den 3. Juli 1894. Lennep. In unser Genossenschaftsregister ist bei Der 3 2 , . Personen; Herr Carl Heinri ustav Pfannenstiel, 24476 a i Ger , her eh, P s 24476 nossenschaft mit unbeschränkter Hüftnflicht zu b. Herr Julius Wilhelm Mattheis, Kaufmann register ist heute bei Nr. 28, betreffend Saalbau⸗ in Bautzen, und Herr Johannes Baptist Brugger, schaftsschul⸗Direktor in Bautzen. Willenzzerklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ nossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder versammlung vom 1. April 1894 aufgelöst. Zu 24479 , . . . dritten gegenüber Feechtsverbind, Liquidatoren sind bestellt der Agent Wilhelm Mei- Lennep. In unser Genossenschaftgregister ist 9 ichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Gelsenkirchen, den 5. Juli 1394. Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Königliches Namens unterschrift beifügen. . Zugleich wird bekannt gem s Jedermanns

Königliches Amtsgericht. der unter Nr. 11, eingetragenen Genossenschaft w Konsumverein „Concordia“ eingetragene Ge-

Gelsenkirchen. In unser Genossenschafts⸗ Vogelsmühle vermerkt worden: Nach beendeter Liquidation ist die Vollmacht

Verein „Einigkeit“ eingetragene Genossen⸗ der Liquidatoren erloschen.

Landwirth⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gelsen⸗ Lennep, den 8. Juli 1894.

kirchen Folgendes eingetragen worden: Königliches Amtsgericht.

nert und der Agent Jakob Brodam zu Gelsenkirchen. der unter Nr. 15 eingetragenen Genossenschaft Len⸗ Juli 18! neper Konsumverein eingetragene Genossen⸗ Amtsgericht. schaft mit beschränkter Haftpflicht in Lenney ö vermerkt worden:

acht, daß die Liste der ; 24477) Zufolge Beschlusses der Generalversammlung vo enosse nns Einsicht w der Sr ossschönan. Auf dem die Genossenschaft 23. 3 1894 j an Stelle . Dienststunden in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ Consumverein Spitzkunnersdorf eingetragene Vorstandsmitgliedes Gustav Einicke der Postassistent zeichneten Königlichen Amtsgerichts ausliegt. ; Bautzen, den 7. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Philippi.

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Carl Wengler in Lennep zum Vorstandsmitglied ge⸗ betreffenden Folium 3 des hiesigen Genossenschafts⸗ wählt worden.

registers ist heute verlautbart worden, daß die Ge⸗ Lennep, den 8. Juli 1894.

nossenschaft an Stelle des Statuts vom 1. Dezember Königliches Amtsgericht.

1876 ein neues Statut vom 23. Juni 1894 an⸗

24471) genommen hat, daß bei Annahme des neuen Statuts 24218 Be: . des „Obernseeser vom 23. Juni 1894 Firma und Sitz der Genossen⸗ Limbach. Auf Folium 3 des hiesigen Genossen⸗ Darlehenskassenvereins, e. G. m, u, D.“ er⸗ schaft unverändert geblieben sind, daß die von der schaftsregisters, betreffend die Mobiliar Brand- folgen künftig anstatt im landwirthschaftlichen Ge—⸗ Genossenschaft ausgehenden Bekanntinachungen wie versicherungs⸗Gesellschaft zu Limbach, ein⸗ nossenschaftsblatt zu Neuwied im ‚Landwirthschaft⸗, bisher in der Oberlausitzer Dorfzeitung zu veröffent⸗ getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter lichen Genossenschaftsblatt für Oberfranken“. n s

Y Der Vorstand des „St. Johannis er Dar⸗ Vorstand ausgehen, von zwei Mitgliedern desselben, worden, daß die Genossenschaft ein neues Statut lehenskassenvereins, e. G. m. un. H ͤ ͤ

lichen und diese Bekanntmachungen, wenn sie vom Haftpflicht. ist unterm 19. Juli 1894 verlautbart

„besteht wenn sie vom Aufsichtsrath ausgehen, von dessen angenommen hat. Das Statut trägt das Datum Peter Hacker in Vorsitzendem zu unterzeichnen sind und daß zwei 20, Juli 1893. Geiersnest als Vereinsvorsteher, Konrad Schirmer Vorstaͤndsmitglieder rechtsverbindlich für die Ge⸗ Die Firma der Genossenschaft lautet darnach als Stellvertreter, Friedrich Popp in nossenschaft zeichnen und Irklärungen abgeben können. künftig: „Mobiliarbrandversicherungs⸗Gesell⸗ Kolmdorf, Georg Meister in St. Johannis, Moriz Großschönau, am 11. Juli 1894. Meister in Walkmühle. Bayreuth, den 19. Juli 1894. Königliches Landgericht,

nau, am 11. . schaft zu Limbach, eingetragene Genoffen⸗ Königlich Sächs. Amtsgericht. schaft mit unbeschrankter Haftpflicht.

Haa se. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗

K,, . machungen müssen mit der Firma. der Genossen⸗

Halle a. 58. Genoffenschaftsregister 24214] schaft, sowie von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. unterjeichnet sein und jwei Mal im ern,.

sten

a. Karl Wilhelm Schumann,

ausgeschledenen Buchhalters Heinrich Bode der . Rarl Fmil Preuß, . sämmtlich in Limbach. Limbach, am 16. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Das Königliche Amtsgericht. . Ju st, Aff.

„Spar, und Darlehnskasse des landwirth⸗

cht⸗ Folgendes eingetragen: Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 26. Mai 1894 ist in Abänderung des § 59 des ; Statuts das land⸗ und forstwirthschaftliche Vereins⸗ HMHeide. Bekanntmachung. 24216] blatt für das Fürstenthum Lüneburg als alleiniges Zufolge Verfügung vom J. Juli 1894 ist am Vereinsorgan bestimmt. Daneben soll in den in selbigen Tage in das hiesige Genossenschaftsregister Lüchow erfcheinenden Zeitungen eine kurze Notiz über zur Firma Nr. 14, Meierei ⸗Genossenschaft die Generalbersammlungen veröffentlicht werden. Linden, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ Lülchow, den 4. Juli 1894. beschränkter Haftyflicht, eingetragen worden: Königliches Amtsgericht. An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Landmanns Peter Löbkens ist der Landmann Hans Liütnem. Bekanntmachung. . Rodewald zu Linden als Vorstandsmitglied erwählt. In unserem ee m n ü, ist bei Nr. 13, betreffend den Confumverein Teuditz und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Spalte 4 heute einge⸗ Nei de. Bekanntmachung. 24354) tragen worden, daß die Vollmacht der Liquidatoren Zufolge Verfügungen vom 9. Juli 1894 und vom beendet ist. 17 Jull isg4 ist in das hiesige Genossenschafts⸗ Lützen, den 30. Juni 1894. register ur Firma Nr. 9, Tellingstedter. Oester Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. und esterborsteler Meierei Genossenschaft, K eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter . 24481 Haftpflicht, Michelstadt. Die Vollmacht des Herrn Jaco 1 am J. Juli 1894 eingetragen worden; Lautenschläger, Vorstandsmitglieds der Bo ie Genossenschaft ist durch Beschluß der General. Michelstadt eingetragenen . mit versammlungen vom 14. und vom JI. Juni 1894 beschränkter Haftpflicht, ist durch dessen bleben aufgelöst, . erlofchen. Ginkrag in das Genossenschaftsregister ist Y am 11. Juli 1894 eingetragen worden: heute erfolgt. Ju Liquidatoren der Genossenschaft sind bestellt; Micheistadt, den 12. Juli 1894. die Landleute Marx Hinrich Claußen zu Desterborstel x n I LGroßherzogl. Amtsgericht. und Claus Friedrich Schettiger zu Westerborstel. 23 Ra Heide, den J. Juli 1594. Königliches Amtsgericht. II. registers nach dem e vom 1.

Horb. Bekanntmachnngen y ist heute eingetragen worden, daß ni 9

über Einträge im Genossenschaftsregister. rnst Moriß Wehner in Altmittweida, sondern Herr 1) Gerichtsstelle, welche die Betanntmachung August Richard ller in Altmittweida glied erläͤßt; Ober- Amtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ des Vorstandes des . schaftsreglster geführt wird: K. Amtegericht Horb. di

2) Datum des Eintrags: 19. Juli 1394. 8 ttweida, am 7. Juli 1894. . Königliches Amtsgericht.

Hameln, den 9. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. III.

Heide, den 9. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. II.

Mitt wei dn. 24 . 5 des or , eichsge .

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskaffen⸗