w
ger r et.
d. i. zusammen 88 48 331 66, und die beiden größten , , Gotha 39 114200 6, Leipzig 33 733409 Mark, d. i. zusammen 72 847 600 M, Nach Abzug der g. Tod und aus anderen Ursachen erloschenen Ver en . belief si der Versicherungsbestand am Jahresschluß für alle Gesellschaften zu fammen auf 1 335 563 Policen über 4735 667365 1 Kapital. Von diesem Versicherungskapital besitzen die 5 Gesellschaften, deren Versicherungt summe je 30 Mill. Mark übersteigt, zusammen rund 243K? Mill. Mark, und jwar Gotha 6533 Mill. Mark, Germania 4822 Mill. Mark, Leipzig 405,8 Mill. Mark, Stuttgart 390 Mill. Mact und Karlsruhe z31I8 Mill. Mark. Von der Gesammt Einnahme an Prämien, Zinsen u. s. w. mit 231 806 34 46 wurden 51,5 Mill. Mark zur Erhöͤhun der Prämienreserve und besonderen Sicherheitsfonds zurück ⸗ gestellt und 89,6 Mill. Mark für Sterbefälle, Aussteuern, Renten und Rückkäufe ausgezahlt, während 30,3 Mill. Mark als Dividende an die Versicherten zurückfließen Die geb m , me. ange⸗ sammelt zur . der von den Gesellschaften, einge gangenen Verpflichtungen, betrugen zusammen 1 411 318329 ( und sind gegenüber dem Vorsahr um 26 Mill. Mark ge⸗ liegen. Von dem Zuwachs dieser Fonds entfallen auf die den größten Aktiengesellschaften Germania 11 081 085 , Victgria 3 „6, d. i. zusammen 19370 389 6 und auf die beiden rößten Begenseitigkeitsgesellschaften Gotha. 8 724485 (6, . 9 420 631 6, d. i. zusammen 18145 116 69 Das Gesammtvermögen der 39 deutschen Gesellschaften stellte sich Ende 1893 auf 1531 074 793 6 und war verzinslich unge ß in vpotheken mit 1129 Mill, in Grundbesitz mit 385 Mill, in , . mit 88 Mill,, in Staatspapieren mit 61,1 Mill. in autions⸗ und Lombarddarleben mit 126 Mill. Mark.
— Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Dirschau (alte) hat, wie die ‚Danz. Itg.' meldet, beschlossen, der am J. August statt · findenden — der Aktionäre die Gewährung einer Dividende von 37 9 vorzuschlagen. .
— Die Saal-Eisenba hn vereinnahmte im Juni d. J. nach vorläufiger Feststellung 133 217 , d. i. gegen die vorläufige Ein⸗ nahme im Juni 1893 mehr 4827 „ und gegen die endgültige mehr 2512 6 Vom 1. Januar bis Ende Juni d. J. betrugen die Ein— nahmen überhaupt 703 296 6, d. i. gegen die vorlãufige Einnahme in 1893 mehr 37 9658 6 und gegen die endgültige 17 695
Magdeburg, 14. Jull. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornzucker exkl., von 82/0 — — neue — — Kornzucker exkl. S8 o / Rendement — —, neue 1165, Nachvrodulte exkl., 75 o / Rend. 7, So- 5.25. Stetig. Brotraffinade J. 26.26. Brotraffinade II. — —, Gem. Raffinade mit 383 24,25 - 25, 90, Gem. Melis JL, mit Faß —. Ruhig. Rohzucker. J. Produkt Transtto f. a. B. Hamburg vr. Juli 1140 Gd., 11,473 Br. vr. August 1150 Gd. 11253 Br., vr. September 1120 Gd, il, 0 Br., pr. Oktober Dezember 1090 Gd. 1095 Br. Ruhig.
Leipzig, 14. Juli. (B. T. B.) Kam mzug Termin⸗ handel La Plata Srundmufter B. per Juli 3,37 *tñ, per Auguft 33371 , ver September 3377 *, ver Oktober 3, 0 Æ, ver No- vember 3.40 MÆà, ver Dejember 3423 *, ver Januar 3,45 4, per Februar 345 M,. per März 3,45 6, per April 3, 45 M, per Mai — A, per Juni — Æ. — Umsatz 3000 Eg.
Mannheim, 14 Juli. (W. T. B.)) Produktenmarkt. Weizen pr. Juli 13.55, pr. Nov. 1395, pr. März 1435. Roggen pr. Juli 1235, pr. Nov. 1230, pr. März 12,65. fer per Juli 13.80, pr. . mn. 12,80. Mais pr. Juli 10,35, pr. Nov. 10 50, pr. März 10,70.
Bremen, 14. Juli. (B. T. B.) Börsen ⸗ Schlußbericht. Raffmniertes Pet rolen m. (Offisielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse) Ruhig. Loko 60 Br. — aum molle. Matt. Upland middling, loko 37. . — Schmalÿ J. Ruhig. Wilcox 37 3. Armour shield 366 3, Cudabr 37 . Fairbanks 314 3. — Speck. Fest. Short clear middling loko 35. Taback. Umsatz: 3258 Packen Sumatra, 1063 Packen Paraguay, 100 Faß Stengel, 171 Faß Kentucky. . . .
Wien, 14. Juli. (W. T. B.) Ausweis der österre ichisch= ungarischen Staatsbahn Gsterreichisches Neßz vom 1. bis 10. Juli 712 421 Fl. Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeit- raum des vorigen Jahres 89832 FI.
Ppest, 14. Juli. (B. T. B) Produ ktenmarkt. Weizen matt, ver Herbst 688 Gd, 680 Br., vr. Frühjahr 7,25 Gd, 724 Br., Roggen pr. Herbst 5.20 Gd, „22 Br., Hafer pr. Herbst 6 os Sd, 606 Br. Mais vr. Juli-Auguft 5.27 Gd, 5.24 Br. Mai. Juni 5.17 Gd, 5,19 Br., Kohlrapẽ pr. Auguft⸗Seytember 30 Di. 10600 Sr. . =
London, 14. Juli. (W. T. B.) Preise unverandert.
An der Küste 4 Weizen ladun gen angeboten.
6 / Javazucker loko 135 stetig, Rüben⸗Rohjzucker loko 114 fest.
— 15. Juli. (B. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 7. Juli bis 13. Juli: Engl. Weizen 2581, fremder 81 I31, engl. Gerste 1030. fremde 34 768, engl. Malzgerste 19 Ez, fremde — engl. Hafer 3534. fremder 72 624 Orte., engl. Mehl 15 810 Sad, 10 Faß fremdes 51 557 Sack und 6 Faß.
London, 16. Juli. Nach einer dem Standard“ aus Athen
zugehenden Mittheilung sind die Verhandlungen zwischen den Delegirten der auswärtigen Sta atsgläubiger und dem Minister⸗= asldenten Trikupis abgebrochen worden; die von den Delegirten ge⸗ ellten Bedingungen werden von der griechischen Regierung als un—⸗ annehmbar bezeichnet. ᷓ . ö.
Rom, 14. Juli. (B. T. B.) Die Banca Generale wird mit gerichtlicher Senehmigung am 28. . M. ihre Schalter wieder öffnen zur Auszahlung der Gläubiger, die weniger als 1009 Frs. zu
bekommen haben. Außerdem wird die Zahlung der ersten 30 Mo an die ubrigen Gläubiger — 1 in fest be⸗
immten Ratenzahlungen beglichen werden solleen . 9 . * ul (W. T. B.) Die Börse eröffnete in ruhiger Haltung, im weiteren Verlauf fiegen die Kurse 5 Der Schluß war sest. Der Umsaz der Aktien betrug 5s 900 Stüg.
Weiten eröffnete fietig, war dann einige Zeit fleigend auf heiße Witterung im Nordwesten und bedeutende Grporte, sowie auf be- deniende Abnahme der sichtharen Vorräthe. Später Reaktion auf schwachere Kabelberichte Schluß träge. — Ma is einige Zeit steigend nach Gröffnung auf 3. Witterung, die den Saaten stand schãdigt, dann Abschwächung infolge Mattigkeit des Weizens. Schluß trãge.
Der Werth der in der vergangenen W eingeführten Wagren betrug 8795 537 Doll. gegen 7 839 435 Doll. in der Vor⸗ woche, davon für Stoffe 1 486 921 . gegen 1 121 097 Doll. in der
Chicago, 14 Juli. B. T. B) Weizen niedriger infolge schwäche rer aus landischer Markte und günstiger Witterung, sowie auf große Ankünfte von junger Frucht in St. Touis und erwartete Zu- nabme der Ankünft? in Winterweizen. Schluß träge Mais niebriger infolge günftiger Ernteberichte und günftiger Witterung im Nordwesten. . trãge.
Wollauktion.
Vertehrẽ⸗Anstalz en.
uli, kommt ein Sonderzug zu ermäßigten abrpretsen von Berlin nach Coswig und Dessau zur sörgerung. Der Zug jährt 6 Uhr 23 Minuten Vormittagt vom Anball⸗Drezdener Bahnhof ab und trifft in Coswig S, h Vm. in Des Die Rückfahrt ist am 22. Juli nur mit 1047 aus Geswig, noch an den beiden
Am Sonntag, 22.
laglarten nicht
lan ö. 1 44
1 im wird
t: von Berlin nach Coswig 6, 60 M II. Klasse, 4 40 M III. Klasse, ö . nach geßn . II. Klasse, H. 30 ½ III. Klasse, von Groß Lichterfelde nach Cozwig 6, 10 M 1I. Klasse. 4.10 ½ 1II. Klasse, von Groß. Lichterfelde nach Dessau 7, 40 M II. Klasse, b, 00 M III. Klasse.
Bremen, 14. Juli. (W. T. 9 Norddeutscher Llovd. Der Postdampfer Pfalz“ und der Reichs Postdampfer „Hohen⸗ . . 13. 9 . 8 Reise von Sout⸗ ton ng ntwerpen fortgesetzt. . . 16. n ür. B.) Der Postdampfer Pfalz = ist am 14. Juli Morgens in an ,, Der Post⸗ dampfer Darm stadt“ ist am 13. Juli Nachmittags in. Ba lti⸗ more angekommen. Der Reichs ⸗Postdampfer „ Sachsen“ ist am 13. Juli Vormittags in Aden angekommen. Der Postdampfer „H. H. Meier“ hat am 14. Juli Nachmittags Lizard passiert. amburg, 14. Juli. (WV. T. B.). Dam burg Amer kanische Packetfahrt.⸗ Aktien Gesellschaft. Der Post⸗ dampfer Wieland? ö. gestern Abend in Cuxhaven eingetroffen. Triest, 15. Shah ö. . . 6. Lloyddampfer Thalia“ ist gestern Nachmittag hier eingetroffen. n Jul. (B. T. B.) Der Castle · Dampfer Drummond Castle' ist auf der Ausreise heute von Southampton abgegangen. Der Fastle⸗ Dampfer „Ha— warden ⸗ Ca stl e.“ 1 ᷣ auf der Heimreise heute in Plymouth an— gekommen.
Mannigfaltiges.
Der Magistrat bat, wie die N. A. J. erfährt, bei dem Minister der fart c Arbeiten die Herbeiführung der Kaiserlichen Genehmi⸗ gung zur Festsetzung einer neuen. Baufluchtlinie für die Süd⸗ feike des Schleßplatzes zwischen Breitestraße und Spreg und der zwischen der Burgsträße und Spandauerstraße belegenen Strecke der Königstraße nachgesucht. Mit der Durchführung der neuen Flucht⸗ linien beabsichtigt die Stadtgemeinde in der Weise vorzugeben, daß zunächst die Häuser am Schloßplatz und der zur , der Königstraße erforderliche Theil der alten Post« GKRönigstraße 1— 60 erworben werden, damit bis zur ertigstellung des Neubaues der Langen Brücke auch die Verbreiterung des Schloßplatzes und der zwischen der Burg und der Poststraße egg, Strecke der Ci rah; bewirkt werden kann. Für die zwi chen Poststraße und Spandauerstraße belegen Strecke der. Königstraße beabsichtigt der Magistrat die neue Baufluchtlinie zunächst nur mit eintretender Neubebauung der Grundstücke zur Ausführung zu bringen. Auf den Grundstücken Poststraße 31 und Königstraße 10— 142 werden voraussichtlich schon in nächster Zeit Neubauten aufgeführt werden, sodaß die neue Baufluchtlinie dann nur noch bei den Grundstücken Königstraße 7, 8 und 9 durchgeführt werden müßte. Den zur Ver⸗ breiterung des Schloßplatzes erforderlichen Theil des Marstallgebäudes hat, wie demselben Blatt mitgetheilt wird, Seine Majestät der Kaifer und König der Stadtgemeinde bereits unentgeltlich zur Verfügung gestellt. .
Cuxhaven, 15. Juli. Ueber die fünfhundertzjährige Jubelfeier der Vereinigung des Amts Ritzebüttel mit Ham⸗ durg (vergl. Nr. 166 8. Bl) wird dem . W. T. B.“ weiter berichtet: Der fahrplanmäßige sowie ein Sonder ⸗Zug brachten gestern Nachmittag zahlreiche Gäste. Nach 3 Uhr traf der Dampfer Blankenese' mit 400 Mitgliedern des Hamburger Vereins für Kunst und Wissenschaft und eine halbe Stunde später ein Sonderzug mit den Mitgliedern des Senats und der Bürgerschaft ein. In den Straßen berrschte reges Leben. Um 49 Uhr begann auf dem Festplatz das Festspiel, welches die s00jährige Geschichte des Amts Ritzebüttel in neun Bildern darstellend, in än zender Weise verlaufen ist. Etwa 5000 Zuschauer wohnten der Aufführung bei. Beim Schluß des Festspiels, in dem . 600 Personen mit⸗ wirkten, gruppierten sich sämmtliche Theilnehmer um das Standbild der Germania und sangen das Lied „Deutschland, Deutschland uber Alles, in welches die Zuschauer einstimmten. Auch der darauf folgende Fackelzug verlief bei windstillem Wetter aufs beste. Vor dem Quartier des Senats wurde Halt ge⸗ macht. Der Cuxhavener Maänner⸗Gesangverein trug mehrere Lieder vor, worauf Bürgermeister Versmann eine kurze Ansprache hielt und in Hoch auf Hammonia- ausbrachte, welches der Vorsitzende des Festcomités mit einem Hoch auf Senat und Bürgerschaft erwiderte. An der Alten Liebe wurden sodann die Fackeln zusammengeworfen. Dem feierlichen Festgottesdienst, welcher heute Vormittag abgehalten wurde, wohnten sämmtliche Senatoren bei. Pastor Walther bielt die Festpredigt und legte ihr Psalm 121 als Tert zu Grunde. Der Zufluß von Fremden ist heute ein sehr bedeutender. Das Wetter war regnerisch, besserte sich jedoch vom Beginn des Festzugs an. In dem imposanten Zuge befanden sich etwa zwölf Musikkorps, vier sechsspännige Fest⸗ wagen, unzählige Gquipagen und einige kostümierte Reiter; der Vor⸗ beimarsch dauerte eine Stunde. Um 5 Uhr findet ein Festmahl statt. Für morgen sind Volksbelustigungen in Aussicht genommen.
München, 16. Juli. Mehrere Ortschaften QOber⸗ bayerns ö. nach einer Meldung des. W. T. B. am Sonn⸗ abend von einer cyklonartigen Windhose heimgesucht. Zweihundert Anwesen wurden zerstört. Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗ Regent hat hundert Pioniere zur Hilfeleistung entsandt und für die Geschädigten 3000 M gespendet.
Metz, 16. Juli. Bei dem französischen Dorfe Bru ville unweit Mars la Teur, auf dem Schlachtfelde vom 16. August 1870, wurde, wie W. T. B. meldet, heute das neue Den kmal zu Ehren der dort gefallenen S650 französischen Offiziere und Sol⸗ daten durch den Bischof Turina) von Nancy eingeweiht. Eine zahlreiche Volksmenge aus weiterem Umkreis wohnte der Feier bei.
Prag, 14. Juli. Gegenüber anders lautenden Meldungen von einem Dynamitdiebstahl in Königssaal stellt das „Prager Abendblatt fest, daß bei der . Barta Tichy in einem Stein⸗ bruch bei Holin der Aufseher Wenzel Rubes 30 kg Dynamit ent- wendet und an Arbeiter zu , verkauft hat; an⸗ archistische Tendenzen seien bei dem Diehstah Hef dle n, Nuhetz wurde verhaftet und gegen alle Betheiligten die Untersuchung ein geleitet. K
Budapest, 14. Juli. Zu der Feier des zweihundertjährigen Besteheng der Universität Halle entsendet, wie dem „Wien. Abendbbl. mitgetheilt wirt, die hiesige Universität eine Begrüßung aborbhnung, bie aus dem Rettor Schnierer und den Dekanen Mihal— kovic und Heinrich zusammengesetzt ist.
Perg, 15. Juli. Vom Freitag zum Sonnahend hat, dem WB. T. B. zusolge, wieder eine leichte Erderschütterung statt- funden. Es sind dabei mehrere, schon vorher heschäbigt gewesene 3 eingestürzt, und man befürchtet, daß dahurch eine weitere An⸗ zahl Personen getöptet ober verwundet worben sei, Bis heute Mittag wurde nur * ein leichter Erystoß verspürt. Die HBepplkerung be⸗ innt sich zu beruhigen. Die durch has Erbbeben beschäbigten Buregum * g r, werben interimistisch in anderen Gebäuben unter—
gebracht werben.
Juli. Der Hamburger Dampfer Lvissabon“, we 16. vp. M. mit bem bänischen , . Gastor auf ber Kopenhagener Außenrhehe zusammenstieß, ist, bem W. T B. zufolge, heute nach vorläusiger Autbesserung zur Jteparatur nach seinem e e n, abgegangen.
Tromsö, 14. Juli, Gine Yacht, welche aue ich war, um Nachrichten von der ern,, ,, on ber Gebrsger Willmann zu erlangen, ist heu ursickgefehrt, Ver
Kopenhagen, 14. scher am
lied der Expedition, der Norweger Oven, sei auf der sch m iche Gn zurückgelassen worden, wo er är von '. 9
Dampfer der Expedition. Ragnvald Jarl“ . eholt werdn
lle. Ein Eismeerschiffer habe aber die Vermuthung ausgespro . . i f im Eise eingeschlossen und ö.
der Ragnvald efährdet. Da Propiant versehen worden. ̃ reise die Dänisch⸗Insel ansegeln und si kundigen. . .
Molde, 16. Juli. Der Hamburger Schnell dampfe Augusta Vie toria“ (vergl. Nr. 162 d. Bl. unter Kopervik j wie. W. T. B. meldet, hier um 7) Uhr eingetroffen. Die Stin— mung und Gesundheit der Fahrgäste ist vorzüglich. Es in stürmisches Wetter. Bei der Abfahrt von Vergen salutierte R Meannschaft der Kaiserlichen Jacht. „Hohenzollern“ die,. Augufsg Victoria“ durch dreimaliges Hurrah. Ihre Matestäten der Kaifer und die Kaiferin wünschten dem Schiff durch Flaggensigng gute Reise.
en eweigert habe, zurückzukehren, sei er . E Eismeerschiffer werde auf der . über Oyen's Zustand ,
Rio de Janeiro. Nach in Paris am 16. Juli eingegangentn Meldungen aus Rio de Janeiro brach im dortigen Politegma, Theater während der Vorstellung Feuer aus, wodurch dag Theatn in Asche gelegt wurde. Menschen sind nicht zu Schaden gekommen.
——— —— — — gen
Wetterbericht vom 16. Juli, 8 Uhr Morgens.
—
Ssp. )
red. in Millim. — 4192
Stationen. Wetter.
in 8 Celsius
Temperatur 8 9 QO.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meere
2
e bedeckt Wenn . JJ wolkig Christiansund !.. 63 . wollig Kopenhagen w l Regen j Stockholm. 149 Regen Daparanda. H 64 bedeckt St. Petersburg. 67 wolkig 11 bedeckt Cork. Queens own. 7607 halb bed. Cherbourg w bedeckt k 762 halb bed. d bedeckt?) Hanh 59 4 bedeckt Swinemünde . 768 heiter?) Neufahrwasser . . 69 wolkenlos ö . heiter Pari ;,, Z halb bed. Hir er ö bedegt e wolkig) n 61 wollig?) 1 wolkig
JJ eiter . w 6h
ĩ w,, 764 2 heiter Drin JJ I wolkenlos
GJ 3 bedeckt M, 36 JJ 1 halb bed.
w / 761 heiter
) Dunst. y Früh Regen. ) Thau. 5) . . starker Regen. 6) Gestern Regen.
Uebersicht der Witterung. Eine Depressionszone erstreckt sich vom Ozean westlich der bu tischen Inseln bis zum Weißen Meere und enthält zwei Minim unter 75 im, von denen das eine über dem Baltischen Busen lieg Das andere, noch im Nordwesten Irlands befindliche, schreitet ostwi i fort und läßt daher Fortdauer der unbeständigen Witterung und Am frischen der westlichen Winde für Norddeut chland erwarten. kontlnentale Europa gehört einer Hochdruckzone an, doch herrscht h mäßiger, vorwiegend westlicher Luftströmung über Deutschland m wolkiges, kühles Wetter, fast allenthalben ist Regen gefallen, in ĩ ittererscheinungen. gleitung von Gewitterersch g pᷣ
— — — — — — — w — — — —
— — w
— — —
— — — — — ——
— — w —
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Dienstag: Neues Orchester: P. Prill. Kapelle der Königli schwedische Garde ⸗Hufaren: Dirigent: Lieutenant Strömberg. Anfang 69
Mittwoch: Letztes Konzert der Königlich schwedische Garde · Husaren Kapelle. Entröe 50 . Dutzend ⸗Billets 4 60.
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restauraunt, Ca Wein und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrse.
Doppel Konzer
Familien⸗Nachrichten.
bt: Frl. Clara Schultze mit Hrn. Lieut. Kuhlwein (Berlin
3 — Frl. Ie gh! Weigelt mit Hrn. Nauptmn Armand hu les ö. 6, , 3 rr anz Frl. Va Klo mit Hrn. Professor Dr. Fritz Frech (Breslau),
Bu c i. . 0h fr Dr. Bruno Weiß mit Fr Man Schmeldler (Bremen). — Hr. Ernst von Kochtitzk! mit R Gertrud Magotsch (Großburg, Kreis Strehlen). .
Geboren: Cin ohn: Irn. Regierungs- Rath Behrer Bretzlau). — Hrn. Berg⸗Assessor von Skal Antonienhütte) Hrn. Ritfmeister . D. Georg von Boddien (3e achwiß bei Nied ediitzi. — Hrn. Ernst von Werdeck (Schorbus bei Drebkau) Hrn. Regierungt, Assessor Pr. jur. E. itte (Arnsberg), — Gi⸗ u . Hrn. Nechttzanwalt Rimpler (Oels) x — Hrn. Gymnas Pirektor Dr. Gemoll (Liegnitz. — Hrn. Hauptmann Schlar (Koblenz). : ö estorben: Hr. Professor Dr. Rudolf Weber (Verlin) 4
n . uchi. ell . Meyerhoff (Berlin. Ox. Ham mann 4. D. Hugo Burgund (Hamburg) * F. erzogl. Kabine JNath 4. D. Carl Schmsot (Grfurt). — Fr. Grästh Caroline Fin von Finckensteln, geb. Gräfin Finck von Finckenstein Maglite Nernß,. Fr. Bber Forstmeister Adelheid von Stein, ö 6h , D Hin, Maxlmillan von Manteuffel Lochter Hih
darb (Collatz).
Verantwortlicher Rehakteur: J. V. Siemenroth in Berli Verlag ber ECrpebition (J. V. Koc) in Berlin.
! per Norbbeutschen Buchbruckerel und Verlaganstalt, em n, Har f, Wlilhelmstraße 32
Fllnf Beilagen (elnschlleßlich Börsen⸗Vellage), (In und bag ern mn, der gezogenen Prämsen des ver
if Japitän theilte nach bem PHerlcht bes „M. T. G. mst; Gin Mit⸗
Rurhessischen Eigatlotteris Mnsehen . Jahre
) Gestern Rege
Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten ge⸗
nebst den beiden
zum Deutschen Reich
M165.
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 16. Juli
8⸗Anzeiger und Königlich Premischen Staats⸗Anzeiger.
1894.
—
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
I) untersuchungs⸗ Sachen.
236721 K. Staatsanwaltschaft Ulm.
In der Strafsache gegen Johann Georg Stauden⸗ J zu Lonsee, OA. Ulm, zuletzt in Geislingen wohnhaft gewesen, sst gegen den Angeklagten wegen hinreichenden Ver⸗ dachts: er habe als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehendes Heeres
maier, geboren am 4. Februar 1871
oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent⸗
weder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem
militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten, durch Beschluß der JI. Straf⸗ kammer des K. Landgerichts Ulm vom 4. Juli 1893 das Hauptverfahren vor der J. Strafkammer desselben Gerichts wegen eines Vergehens der Verletzung der Wehryflicht im Sinne dez 3 165 bf Fenhtr' St. G.⸗Bs. eröffnet worden. Der Angeklagte wird auf Samstag, den 22. September 1894, Vorm. 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Haupt⸗ verhandlung geladen mit dem Beifügen, daß er bei unentschuldigten. Ausbleiben auf Grund der nach / 477 der St. P. O. von der zuständigen Kontrol⸗ ehörde ausgestellten Erklärung wird verurtheilt werden. Den H. Juli 1894. Staatsanwalt Uhland.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl. .
In Sachen des Rentners Wilhelm Heinecke hier, Mahnklägers, wider den Gastwirth Hermann Beth— mann und dessen Ehefrau Henriette, geb. Presuhn hier, Mahnbeklagte, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, in Braunschweig an der Gördelingerstraße No. ass. 82 belegenen Haufes und Hofes sammt Seiten⸗ und Hintergebäuden und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 2. Juli 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 3. Juli 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver— steigerung auf den 24. Oktober d. IS., Morgens EI Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Auguststraße 6, Zimmer 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über— reichen haben.
Braunschweig, den 6. Juli 1894.
Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhausen.
247821 Versteigerungs⸗ Bekanntmachung.
In Sachen der Sparkasse Lamspringe e. G. m. u. H. — vertreten durch Rechtsanwalt Lungershausen in Gandersheim — Klägerin, wider den Brinksitzer Heinrich Berkemeyer in Emmerborn, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der
hörigen Grundstücke
1) Brinksitzerwesen No. ass. 7 in Emmerborn beim Hause belegenen Gärten zu 33 NRuthen,
Ko
mmandil.· Gefellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Bank⸗Ausweise. .
Deffentlicher Anzeiger.
10. Ve
rschiedene Bekanntmachungen.
mündigen Kindes Hanna Rusche lautenden Spar⸗ kassenbücher desselben Instituts Fitt. F. 3428 über 11 50 „ und Litt. G. Nr. 6740 über 195,831 MS, 3) Rechtsanwalt Wedekind in Altona als Pfleger des Nachlasses der am 18. Rovember 1597 ver- storbenen Wittwe Anna Maria Friederike Freimuth, geb. Otto, in, Altona, das Aufgebot des auf den Namen der Wittwe Freimuth lautenden Sparkassen⸗ buches desselben Instituts itt. G. Rr. 5I5I ber 99,05 Mh,
4) der Gastwirth J. Jacobsen in Kl. Flottbek, dertreten durch Rechtsanwalt Uflacker in Altona, das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Aktien der Ottensener Bank Nrn. 0864 und 0865 über je 1000 ,
) der Fabrikant Louis Lindenberg in Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Daus in Altona, das Aufgebot des ihm von dem Mecha⸗ niker Ad. Heckert in Altona Übersandten Blanko— accepts desselben über 1217,09 S, zahlbar am 4. August 1894. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. April 1895, Vor⸗ mittags E Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Allee Rr. 125, Zimmer Nr. 70, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Altona, den 18. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIc. Veröffentlicht: Guthknecht, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
74082 Das Königl. Amtsgericht München J, Abtheilung A für Zivilsachen, hat am 7. März 1894 nach= stehendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie behauptet, zu Verlust gegangen: 1) Der Versicherungsschein der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier vom 18. Mai 1848 Nr. 235 Fol. 239, gezeichnet von Direktor Freiherrn von Eichthal und Administrator Josef Riezler, wonach der Lehramtskandidat Johann Georg Rapp in Steinach sein Leben für 600 Fl. auf Lebensdauer versichert hat, welcher Versicherungsschein laut Handscheins des K. Kreis⸗Archivars a. D. Dr. Georg Rapp dhr. in das Eigenthum des K. Kämmerers und Gutsbesitzers Eduard Freiherrn von Berchem und später infolge Erbganges und bezw. Erbtheilungsvertrags in das des K. Kämmerers und Gutsbesitzers Rudolf Freiherrn von Berchem⸗-Königsfeld in Steinach übergegangen ist, 2) der Deposttenschein derselben Bank vom 16. März 1883 Nr. 991, gezeichnet von Direktor Frauenkolz und Prokurist Hoppé, wonach der jetzige K. K. Kammersänger Theodor Reichmann in Wien bei der genannten Bank Werthpapiere im Betrage von zusammen 29 840 S— (als offenes Depot) hinterlegt hat,
3) eine Bayr. Grundrentenablösungs⸗ Obligation Kat.Nr. 4802/4490 zu 1090 Fl. und zwei 40 ige Bayer. Eisenbahnanlehens⸗Obligationen Ser. Nr. 370 Kat. Nr. 36 934 zu 500 4M und Ser.⸗Nr. 1361 Kat. Nr. 170 107 zu 4090 „S, welche als Eigenthum der Ortsgemeinde Hofs vinkuliert waren und bei einem am 15. August v. J. im Anwesen des Oekonomen und Ortspflegers Josef Botzenhart in Hofs, Ge— meinde Betzisried, ausgebrochenen Brande mit ver— brannt sein sollen.
Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts
2) Garten über zu 33 ] Ruthen, 3) Ackerstück über der Hellrecke zu 1 Morgen,
4 Ackerstück am Lindenkampe zu 2 Morgen 44 Ruthen,
5 Ackerstück am Eichbaum 97 MRuthen,
6 Ackerstück am Anger im Grundstück zu 1 Morgen 56 Ruthen, 7 Ackerstück im 97 Ruthen, Emmerborner Feldmark, 8) Plan Nr. 1610 in den schrägen Kämpen zu 46 a 10 4m, Stadtoldendorfer Feldmark,
sum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 4. Jult 1894 verfügt, auch die Ein— tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. Juli 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangs ver⸗ steigerung auf Sonnabend, den 27. Oktober 1894, Nachmittags Uhr, vor unter— seichnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der Mever⸗ schen Gastwirthschaft zu Emmerborn angesetzt, in welchem die Yypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.
Stadtoldendorf, den 5. Juli 1894.
derzogliches Amtsgericht. Oehlmann.
dem Gemeinde⸗Hirtenhausgarten
zu 2 Morgen
Buschkampe zu 3 Morgen
293] Berichtigung.
In der Bekanntmachung des Königlichen Amts— perichts , Abtheilung S6 zu Werlin vom 18. Juni er., detreffend die Brumm'sche Zwangsversteigerungssache, . muckt in der 1. Beilage der Nr. 148 dieses Blattes, muß es Jeile 7 von oben heißen: nach dem Kataster Nr. Wr statt nach der Kataster⸗Nr. 206.
2818 Ausgebot.
Es haben beantragl
UL das Fräulein Wilhelmine Johanna Adolsine doffmann in Altong, Adolsstraße Nr. 107 p.
vertreten durch Rechtsanwalt Tetens in Altöong, das welcher die erbeden will, . ber der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck,
lurgebot deg auf ihren Nauen lautenden Spar⸗ Rffenbuches des Altonaischen Unterstützungs⸗IVnstituts
Justiz⸗Rath Kleinschroth namens der Bayr. Im⸗ mobilienbank, als Generalbevollmächtigten des Rudolf Freiherrn von Berchem⸗Königsfeld, dann des Rechts⸗ anwalts Helbling namens des K. K. Kammersängers Theodor Reichmann in Wien, endlich des K. Advo⸗ katen und Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Riegel namens der Gemeindeverwaltung Betzisried, welcher die Ortsgemeinde Hofs untersteht, zu deren Vermögen die abgängigen Werthpapiere gehörten, werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Urkunden und Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Freitag, den 12. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40111. Augustinerstock) anzumelden und die Urkunden bezw. Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.
München, den 9. März 1894.
Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S. Störrle in.
24867] Aufgebot.
Der im April 1894 verstorbene Kaufmann Gustav (Gabriel) Marcus zu Frankfurt a. O. hatte sein Leben bei der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck laut Police Nr. 65 856 zu 15 600 S ver⸗ sichert.
Im Jahre 1877 verpfändete der Versicherte die Police dem Fabrikanten M. G. Posner in Berlin für eine ihm zustehende Forderung.
Letzterer hat nach geschehener Verpfändung die Prämien an die Deutsche Lebensversicherungsgesell⸗ schaft in Lübeck bezahlt und von derfelben als Rechts⸗ nachfolger des Versicherten Darlehn auf die Ver⸗ sicherungssumme erhalten.
Statutengemäß waren seit Empfang des Darlehens die Prämienquittungen an die genannte Gesellschaft einzusenden, wogegen dieselbe Hinterlegungsscheine, sog. . Depositalprämienquittungen?, verabreichte. Die letzte sog. Depositalprãmienquittung“ ist ver⸗ loren gegangen.
Auf Antrag des Fabrikanten M. G. Posner, fällig gewordene Versicherungssumme wird der unbekannte Inhaber der von
CX
tt. B. Nr. 9660 Über 1318, 82 (60,
der Schuhmacher Gustap Gar'l Wilhelm Wort ann gen. Nusche in Hamburg, Weiden tien Nr. d. e Aufgebot der auf den Namen seiner Ghefrau ma. geb. Guerette, gesch. Vabne, bezw. seines un-
General Agentur Berlin, Agentur Berlin am 22. Ja⸗ nuar 1894 ausgestellten Depositalprämienquittung“
WM April 1894 sich im Besitze der Deutschen Lebens⸗
des Inhalts, daß die Prämienquittung — über 186 28 6. gezablt für die Jeit vom X. Januar bis
ferner 13 Fl. der Katharina Raab und Unterschlufs⸗ laut Uebergabsbrief vom 15. Juli 1834;
und ein Muttergut von 50 Il. für den minder⸗ jährigen unehelichen Stiefsohn Johann Zellner, zahl⸗ bar bei Erlernung einer Profession oder im 1 machungs⸗ sonstigem Be⸗ dürfnißfalle lt. Muttergutsvertragät vom 3. Sep⸗ tember Maria Fischer, Inwohnerstochter in Miltach, aus⸗ bezahlt worden sein soll.
Inhabern vorgenannter eingetragener Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der Betheiligten .
die fraglichen Forderungen ein
ben, zur Anmeldung innerhalb sechs stens aber im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 20. September
versicherungsgesellschaft in Lübeck befindet — welche abhanden gekommen ist, aufgefordert, seine Rechte und Anspruͤche auf dieselbe bis spätestens in dem auf Freitag, den 28. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 7. Juli 1894. Das Amtsgericht. Abtheilung J.
17656] Aufgebot. Nachstehend verzeichnete Urkunden sind angeblich verloren gegangen: J. Das auf den Namen des verstorbenen Johann Gottfried Noth zu Döcklitz lautende Abrechnungs⸗ buch des Vorschußvereins zu Querfurt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Rr. 13. in welchem ein Stammkapital von 300 S einge— tragen stand, und welches angeblich im Nachlaß des Noth nicht aufzufinden gewesen ist. . II. Das auf den Namen des Friedrich Hermann Koch zu Schortau lautende Sparkassenbuch der Kreissparkasse Querfurt Nr. 14092, lautend über einen Betrag von 901,46 M nebst Zinsen pro 1893, welches dem Steuererheber Fr. Lange zu Crumpa übergeben worden und diesem abhanden ge— kommen ist. . Antragsteller sind: A. Bezüglich des Abrechnungsbuches zu J der Landwirth Christian Schauseil zu Döcklitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Nitka zu Querfurt, welcher das Buch von Noth erworben, aber nicht ausgeliefert erhalten hat. B. Bezüglich des Sparkassenbuchs zu I der Aus⸗ zügler Karl Koch zu Schortau, als gesetzlicher Vor—⸗ mund des von seiner Tochter Wilhelmine Koch am 3. Januar 1878 außerehelich geborenen Kindes Friedrich Hermann Koch. Die unbekannten Inhaber dieser Bücher und alle, welche an den Büchern ein Anrecht behaupten, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihren Anspruch und Rechte aus den Büchern unter Vorlegung der letzteren anzumelden, widrigenfalls die Bücher für kraftlos erklärt und neue an deren Stelle ausgefertigt werden. Onerfurt, den 8. Juni 1894. Königliches Amtsgericht.
24681 Aufgebot. Auf Antrag des Zimmermanns Christian August Mechel zu Jüterbog werden: a. die im Grundbuche von der Stadt Jüterbog Band VII Nummer 623 Blatt 73 in der dritten Abtheilung unter Nummer 2 für Auguste Emilie Mechel aus der Schuldurkunde vom 9. Juli 1865 eingetragenen 150 Thaler gleich 450 M nebst 48 0 Zinsen, b. das Hypothekendokument über diejenigen 300 Thaler, welche auf dem im Grundbuche von der Stadt Jüterbog Band VII Nummer 623 Blatt 73 verzeichneten Grundstücke des Zimmermanns Christian August Mechel zu Jüterbog in der dritten Abtheilung unter Nummer 2 für Auguste Emilie Mechel und Louise Emilie Mechel gleichantheilig mit je 150 Thaler gleich 450 SM, aus der zu a. bezeichneten Schuld⸗ urkunde eingetragen sind,
aufgeboten. Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts⸗ nachfolger wird aufgefordert, seine Rechte auf die Post spätestens in dem auf den L. November 1894, Vorm. II Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls derselbe mit seinen Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird. Desgleichen wird der unbekannte Inhaber des Dokuments aufgefordert, seine Rechte spätestens in diesem Aufgebotstermine anzumelden und das Doku⸗ ment vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Jüterbog, den 10. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
74088 Aufgebot. .
Auf dem Anwesen Hs. Nr. 13, früher der Theres Brey nun der Greszenz Engl, verehelichten Schedl⸗ bauer in Miltach, sind im Hypothekenbuch für Miltach Bd. J. S. 225 eingetragen:
a. seit 15. Juli 1834 ein Elterngut von 38 Fl. des Josef Raab sowie ein Unterschlufsrecht für den Fall der Erkrankung des Josef und Michael Raab, recht für diese und deren Bruder Johann Raab,
b. seit 3. Septemher 1844 ein Lehrgeld von 24 Fl.
Verehelichungs⸗ oder
1844, welches Muttergut an eine Anna
Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen
welche auf echt zu haben glau⸗ onaten, läng⸗
1894, Vormittags
9 Uhr, beim unterfertigten Kgl. Amtsgerichte unter
T7aog6!
ne,, der Katharina Kreiner, W brunn, seit
dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht werden.
Kötzting, den 22. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht Kötzting. (gez) Leipold. Zur Beglaubigung:
Kötzting, am 9. März 1894. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Kötzting.
(L. S) Sternbauer, K. Sekretär.
73660] Das K. Bayer. Amtsgericht München L, Abthei-= lung B. für Zipilsachen, hat mit Beschluß vom 28. Februar d6. Ir, folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Maurerswittwe Maria Tremmel hier ergeht hiemit an alle diejenigen, welche auf den im Hypothekenbuche für die Vorstadt Au Bd. XXIV. S. 556 auf ihrer Herberge Haus⸗Nr. 321. am Paulanerplatz eingetragenen, durch Zession auf Stefan Schneider, Bamenwirth in der Au, übergegangenen Kaufschillingsresttheil von 100 Fl. — 171 M 45 3 ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 21. September 1894, Nachmittags A Uhr, im Sitzungssaal Nr. 19 (Mariahilfplatz 1711., Vorstadt u), an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht würde. München, am 5. März 1894.
Der Kgl. Gerichtsschreiher:
(L. S.) Maggauer, Sekr.
73659 Das K. Bayer. Amtsgericht München L, Ab⸗ . B. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 28. Februar d. J. folgendes Aufgebot erlassen: In der Erwägung, daß die Schmiedmeistersehe⸗ leute Willibald und Anna Kuhn als Besitzer des Anwesens Hs. Nr. 4 an der oberen Grasstraͤße da⸗ hier die Erlassung des Aufgebots zum Zwecke der Amortisierung der auf dem genannten Anwesen auf Grund Heirathsbriefes vom 14. Oktober 1813 im Hypothekenbuche für Giesing Bd. XIX. S. 5 ein⸗ getragenen Erbtheilsforderung des Ignaz Zotz zu 30 Fl. — 51 S 43 beantragt . und hiezu nach dem Gesetz berechtigt sind, werden alle die⸗ jenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, hiemit öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mongten, spaätestens aber in dem auf Freitag, 21. September 1894. Nachmittags 4 Uhr, Sitzungssaal 19, Mariahilf⸗ platz Nr. 17, II., anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würde. München, 5. März 1894. Der Kgl. Gerichtsschreiber:
Mag gauer, Sekr.
(L. S8.
24790 Das Kgl. Bayr. Amtsgericht München II hat unterm 9. Juli er. folgendes ö. Aufgebot erlassen: Auf dem Anwesen der Bauerzeheleute Johann und Katharina Widmann Hs. Nr. 12 in Daglfing sind im Hypothekenbuche für Daglfing, Bd. J, Seite 112 seit 23. Juni 18465 für Karl Schuller 135 Fl. 50 Kr. Vater⸗ und Muttergutsrest und Unterschlufs⸗ und Ver⸗ pflegungsansprüche desselben eingetragen. Nachdem nun der Aufenthalt des Karl Schuller selbst seinen Familienangehörigen vollständig unbekannt ist, nachdem ferner die bereits im Jahre 1893 gelegentlich der Flurbereinigung Oberföͤhring⸗Daglfing von diesem Gerichte gepflogenen Recherchen erfolglos geblieben und seit der letzten auf diese Ansprüche bezüglichen Einschreibung mehr als z0 Jahre verstrichen sind, ergeht hiemit auf Antrag der Anwesensbesitzer an alle Jene, welche aus dem erwähnten Hypothekenbuchgs⸗ eintrage Rechte ableiten zu können glauben, die Auf⸗= forderung, ihre Ansprüche — Monaten, längstens aber in dem auf Dienstag, den 12. Mä 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 2, parterre, anberaumten Aufgebotstermine beim K. Amtsgerichte München II, Au, Mariahilfplatz 17, anzumelden, widrigenfalls die Hypothek für ig, erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. München, den 11. Juli 1894.
Der geschäftleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Soyter, Ober⸗Sekretäͤr.
Ausfertigung.
ö Aufgebot. Im Hypothekenbuch für Erlabrunn sind eingetragen: JH auf Pl. Rr. I51 Bd. VI. S. 435: in II. Rubrik: Dispositionsbeschränkung zu Gunsten
des Markus Blümlein von Würzburg,
in III. Rubrik: 150 Fl. Darlehen der Vormundschaft über Josef
Roßmann von Erlabrunn seit 1. Februar 1850,
109 Fl. Kapital des Markuz Blümlein seit
26. April 1856,
60 Fl. . Blümlein seit 27. Juni 1865, 109 Fl. Kapital der Hanna Lehmann, Wittwe
von Rimpar, seit 13. Juli 1855,
1055 Fl. 11 Fr. Darlehenzrest des Markus
Blümlein seit 3. August 18660;
2) auf Pl. Nr. 3149 und 3453 Bd. X. S 38759
mit S. 188, 177 und 411:
in III. Rubrik: 7 Fl. Strichschilling an die Ver⸗ * . von Erla⸗
II. September 18658.
Da diese seither von Theresta Hehrlein Wittwe
in deren Verlassenschaft veräußert wurden und die