1894 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

,

Steigerer auf Löschung 6 älteren Hypotheken drängen, die Erben die Erlöschung behaupten, die zie chen en derselben nach dem rechlmaßi en Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Han lung an gerechnet . ,. und darüber verstrichen sind, so werden auf Antrag der Erben im Hinblick auf § 82 des Hypoth. G. u. 5 123 Ziff. J des A.-G. RZ3⸗P.-O. alle diejenigen, welche auf das

ur

ortbestehen dieser Einträge ein rechtliches Interesse 9 haben glauben, zur Anmeldun =. ongten

; innerhalb sechs t pätestenz in dem auf Montag, den beraumten, im 69 g5saal des unterfertigten Ge⸗ richts Nr. 30, J. Dbergeschoß, stattfindenden Auf⸗ gebotstermin unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An⸗ melbung die Forderungen und . Einträge für . erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Würzburg, am 4. März 1894. Königliches Amtsgericht. (gez) Rottmann, K. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung der Ausfertigung: Würzburg, am 9. März 1894. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts: Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Baumüller.

24842 Aufgebot.

Der Fabrikant Hardy Jackson senior zu Rheine, vertreten durch den Rechtsanwalt Froning gt. Havix⸗ beck daselbst, hat das Aufgebot folgender ihm an— geblich eigenthümlich gehörigen Grundstücke der Stenergemeinde Stadt Rheine, als:

Flur 4 Nr. 1467/0.265 Mühlenkamp, Weg, 258 a groß, . . . Mühlenkamp, Weg,

S0 a groß,

Flur 4 Nr. zu 1460265 (4 265) Hofraum, O64 a groß, ö Flur 4 Nr. zu 1466/2665 (1/265) Hofraum, O.I9 a groß. welche bisher zum Grundbuch noch nicht übernommen sind, jwecks Uebernahme für ihn ins Grundbuch be— antragt.

Es werden daher alle Uebrigen, welche das Eigen thum der gedachten Grundstücke in Anspruch nehmen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben spätestens im Aufgebotstermin, den 15. November 1894, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle bei Vermeidung ihrer Aus— schließung mit denselben anzumelden.

Rheine, 3. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

24789 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Pinner zu Kosten als Vormund der abwesenden Gebrüder Carl und Johann Heinrich Neike werden

1 der Carl Neike, welcher am 4. Januar 1836 zu Oborsisk geboren,

2 der Johann Heinrich Neike, welcher am 3. Juli 1849 zu Oborsisk geboren,

und welche beide seit länger als 10 Jahren ver— mißt sind und von sich keine Nachricht gegeben haben, daher verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 2. April 18965, Vor⸗ mittags 10 Uhr, altes Gericht, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls dieselben fur todt erklärt werden.

Kosten, den 12. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht.

24819 . Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1894. Refr. Spehr, als Gerichtsschreiber. IX. F. 3/93. In der Gaden'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht IX. zu Königs—⸗ * . i. Br. durch den Amtsgerichts-⸗Rath Heyn für

echt: 1) der Oekonom Wilhelm Eberhard Gaden aus Pollwitten wird für todt erklärt; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß desselben zu entnehmen.

24889 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht zu Neustadt O.-S. hat am 10. Juli 1894 für Recht erkannt:

Die äusler Joseph und Catharina, geb. Pietruschka, Knosalla'schen Eheleute aus Altstadt werden für todt erklärt.

Neustadt O.⸗S., den 109. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

24834 Bekanntmachung;

Durch Ausschlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom 4. Juli 1894 ist ausgesprochen, daß die im Jahre 18565 nach Amerika ausgewanderten Margaretha und Valentin Becker von 6a gemäß Tit. TIV S1 des Mainzer Landrechts für todt zu erachten und ihr Vermögen ihren nachgewiesenen nächsten Verwandten gegen Sicherheitsleistung auszuhändigen sei.

Orb, den 3 . tag rt gt

tönigliches Amtsgericht. F k

24808 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 8. September 1853 verstorhenen Wittwe Julie Wollheim, geb. Bern hard, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage beendet.

Berlin, den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

[24688 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Fräuleins Luise Hamel hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Jessen dahier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Astona, Abtheilung II e, in der Sitzung vom 5. Juli 1894 durch den Amtsrichter Scherb für Recht:

Die auf den Inhaber lautende 4956 Prioritäts- Obligatign III. Emission der Altong⸗Kieler Eisen⸗ bahngesellschaft Nr. 8241 über 500 Thlr. wird für

kraftlos erklärt. Veröffentlicht:

Altona, den 13. Juli 1894. Guth knecht, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. Ic.

ausgestellte, von Carl Hentschel hier angenommene,

ie en en g, 2. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Kgl. Amts Dur, Lee shg urtheil des unterzeichneten Gerichts gerichts vom 6. Juli 1894 ist das Sparkassenbuch vom 7. Juli Ish ist der Hypothekenbrief vom der städtischen Sparkasse der Stadt Glatz Nr. 4375 21. März 1897 über bie im Grundßuch von Mar, über 266 832 . ausgefertigt für den Gast. burg, Ärtikel 1588 Abth. II lfde. Nr. 4, nach er⸗ wirthsverein der Grafschaft Glatz, für kraftlos folgter theisweiser Abtretung noch in Höhe von erklärt worden. . 1000 M nebst 450,0 Zinsen seit 1. Oktober 1891

Glatz, den 6. Juli 1894. . für den Bauunternehmer Robert Becker zu Marburg

Königliches Amtsgericht. eingetragene Post: 8000 S. Restkaufgeld, 45 0, . . 86 j . Oktober 1891, und zwar die Haupt⸗ etzt e m ge gn, hn 9 ; ; ; 1 ober für kraftlos erklärt worden. Der von Robert Wieprecht hier am 22. Juli 1893 Marhurg, den 15. Jul 65

am 22. Oktober 1593 fällig gewordene, von dem Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Aussteller weiter, schließlich an Hugo Gemeiner hier girierte Primgwechsel über 150 M ist durch heute

n, mnetet Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt Ruf den Nntrag des Stellenbestzn r los Sea—

Dresden, den 11. Juli 1894. rabig zu Alt⸗Wansen erkennt das Königliche Amts Königliches Amte t. Abtheilung Je. färiclett Wansen durch den Amterichtet bon nschtrit Heßler. Das Hypothekeninstrument über die Post von noch . 25 Thlr. 11 Sgr. 716 Pf. Muttererbtheil, haftend (24892 Bekanntmachung. auf Nr. 52 Alt⸗Wansen, Abth. III Nr. 2, für die Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Theresig Fiedler zu Alt. Wansen, wird zum Zwecke 7 vom 10. Juli 1894 ist für Recht erkannt der Löschung dieser ohn , erklärt. worden: von Uechtritz. Das Hypothekeninstrument über die Abthei⸗ Wansen, den 11. Juli zr lung III Nr. 4 des den Antragstellerinnen gehörigen Königliches Amtsgericht. Grundstücks Blatt 7 Kamionkg aus dem Vertrage vom 16. Februar 1860 für die Geschwister Johann, m Agnes und Anna Woitaczek, laut Verfügung vom! 24844 Bekanntmachung. 23. Oktober 1850 eingetragenen 612 Thlr. Erbe⸗ Die Hypothekenurkunde über folgende im Grund— gelder, bestehend aus einer Ausfertigung des Erb- buche von Allagen Band 17 Blatt 44 Abth. III rezesseßs vom 16. Februar 1850 und einem Hypo- Rr. 3 eingetragene Post: thekenbuchsauszuge von Blatt 7 Kamionka, de dato ür jedes der Geschwister Kaspar und Margaretha Kosel, den J. Besemher 1559, wird für kraftlos erklärt. 3 it zu Niederbergheim nach näherer Angabe des Kofel, den 19. Juli 1894. . S2 sub h. des Vertrags vom 17. November 1859 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. eine Abfindung vom mütterlichen Vermögen von . ö 5. ö. 8 . ö 24656) Bekanntmachung. dem en Koffer, und für eide ein Aufnghme un Nach erfolgtem Aufgebote ist seitens des unter⸗ , , rn. i,, zeichneten Gerichts durch das am 3. Juli 1894 publi— . 99 t re c ger gz f ö. zeute erlassenes zierte ns cl rßurthheil nachbereichncie ürkunde für Urgil. snnreft g erllärt ward. kraftlos erklärt worden: Warstein i. W., den . , 94. Die Hypothekenurkunde Hypothekenbrief Königliches Amtsgericht. enn id . über ö 6 r 3 6 (Eintausend vierhundert acht und fünfzig Mark sieben und zwanzig! . Pfennige) ausgeklagter ,,, nebst Zinsen, 2814] Im . . ö wie 125 6 95 * (Ginhundert fünf und zwanzig . nh . n. treffen ebli ,, . i e , . für , J ot folgender angeblich Handelsgesellschaft Gebrüder Meyerstein in Gotha, Vhbokhe ,,. . . auf Grund des rechtskräftigen Urtheils des König⸗ 9 Thgler Gold rücstãndige Kaufgelder nebst an,. 263 ̃ 4 Prozent Zinsen und Kosten aus dem Kaufpertrage lichen Landgerichts Erfurt, de pubi. 11. Dezember 12. Nöbember 1847 für den Kanzüsten Auguh 1883, und des Kostenfestsetzungsbeschlusses vom 15. Fe⸗ kom 12. Nabember 1817 für den, Kanzlisten August

; 8 ger , Arlifes 36 6 hs Ferdinand Gfroerer in Salzwedel, eingetragen im ,, , . . ö und Band 7 Blatt 326 Abtheilung III Nr. 1,

. ö n ,, . da mit Plan Nr. 196. auf Artikel 330, Grundbuchs p. IF Thaler Gold nebst I Brszent Zi fen aus

von Winde über ) - ĩ , . der Urkunde vom 11. November 181, Königliches Amte gericht . 386 Thaler Kurant zu 45 Prozent jährlicher, alle 6 Monate zahlbarer Zinsen und dreimonatlicher Aufkündigung aus der 15. November 1828,

24851] m Namen des Königs!

——

getilgter

Abtheilung III.

J Korreal Obligation vom

24684 Im Namen des Königs!

, . am 6. Juli 61 d. 10 Thaler Kurant Darlehn zu 4. Prozent Referendar Grofebert, Gerichtsschreiber. Zinsen und Kosten gegen, dreimonatliche Kündigung

Auf den Antrag des Zimmermeisters Paul Vallentin aus der Korreal⸗Obligation vom 5. August 1841, in Pr. Friedland, vertreten durch den Rechtsanwalt ju h, e, d eingetragen für den Uhrmacher Gottlieb Utz in Pr. Friedland erkennt das Königliche Amts. Srnst Hamann in Magdeburg im Grundbuche gericht zu Pr. Friedland durch den Amtsgerichts⸗ Langenweddingen Band 11 Blatt 53 Abtheilung II Rath Dyes für Recht: Nr. 15 5, 6 erkennt das Königliche Amtegericht zu

1) der über die Post Abtheilung III Nr. 4 in Wanzleben durch den Amtsrichter Kunckell für Recht: Pr. Friedland Blatt 354 gebildete Hypothekenbrief, 1) die etwaigen Berechtigten der oben unter A. Aa, lautend über 98 Thaler 1 Silbergroschen nebst 5 6 bis d. näher bezeichneten Forderungen werden mit Zinsen seit dem 28. Mai 1867 und 5 Thaler ihren etwaigen Rechten auf die Posten ausgeschlossen, 1 Silbergroschen Kosten nebst den Kosten der Ein⸗ 2) die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. tragung für den Kaufmann Hirsch Rau in Pr. In Sachen, betreffend Friedland wird für kraftlos erklart. B. das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen

Y) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— . zur Löschung der Posten bezw. steller auferlegt. teubildung von Dokumenten, als:

a. 1200 Thaler Kurant Darlehn nebst 4 Prozent Zinsen seit 24 November 1847 und Kosten, zahlbar nach dreimonatlicher Aufkündigung aus der Schuld— und Hypothekverschreibung vom 16. Januar 1848, welche laut Urkunde vom 15. Oktober 1867 mit den auf 45 Prozent erhöhten Zinsen der Hadmersleber

Dyes.

24817 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Wirths Johann Sareyka aus Slabowen erkennt das Königliche Amtsgerichts zu Diözesan⸗Prediger⸗Wittwenkasse abgetreten sind,

Rhein durch den Gerichts⸗Assessor Beckherrn für Recht: b. 800 Thlr. Kurant Darlehn nebst 47 Prozent

1) Die Hypothekenurkunde über die Post Slabowen! Zinsen für die Hadmersleber Diözesan⸗Prediger⸗ Blatt 35 Abtheilung 111 Nr. 3 von 450 S6 aus Wittwenkasse aus der Schuldurkunde vom 15. Bk— der Schuldurkunde vom 25. Februar 1876, am tober 1867, zu a. und p. eingetragen im Grundbuche 2. Mai 18765 für die Wittwe Catharina. Gaschk Groß-⸗Wanzleben Band v Blatt 30 Abtheilung III eingetragen, bestehend aus dem Hppothekenbriefe vom Nr. 12 bezw. 13,

2. März 1376 und der notariellen Schulz ur unde c. 800 Thaler Kurant Darlehn nebst 5 Prozent in halbjährlichen Raten zu entrichtenden Zinfen aus J

vom 26. Februar 1876 wird für kraftlos erklärt. ) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag. der Schuldurkunde vom 2. Januar 1867 für den Schmiedemeister Friedrich Schwannecke in Groß⸗

steller auferlegt. Rodensleben, abgetreten am 29. Juli 1880 an die verehelichte Auguste Wilhelmine Halwaß, geb. Pro⸗

mieß, in Gr. Rodensleben, eingetragen im Grund⸗ buche Groß⸗Rodensleben Band III Blatt 231 p.

Beckherrn.

(24685) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1894.

. ; Abtheilung III Nr. 1, 2 1 n, als Gerichtsschreiber. d. 100 Thaler (früher 200 Thaler) Kurant rück⸗

j 1 ; ständi ze Kaufgelder nebst 2 Prozent Zinsen aus der 1) des Eigenthümers Johann Bochenek in Lubosch, l ; 8 1 3) des Riktergutz besitzzers C. Bardt in Lubosch!“! Urkunde vom 18. Dezember 1848 für den Schuh-

. - 2 in. macher Johann Christian Wendel und dessen Ehefrau beide vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in Birn⸗ Gatharine Glisabeth; gebe Pkuem ecke, * Inn Can enn

. e m n , . hen irn. weddingen zu gleichen Rechten, eingetragen im Grund= Bus über die zis utesch Nr. 6. btb. iin ir. 4 ue snghmeddingen Band Ji Blatt s Abthei - Sy. 7 lung . 7. ; ,n, ,, , , , , , gen n ge,, Bochenek laut des mit den Stanisfaus und Agnes vom 27. Februar 1576 ab in sährlichen Terminen geb. Görny, Bochenek alias Gorula'schen Ghecuten perrinslich, gegen dreimonatliche Kündigung ahlbar, 2 3 . , . ,,, aus der Schuldur kunde vom 25. Februar , rh he an seine vier minorennen Ge⸗ n, r ben IJleischermeister Lange in ar schwister Maciey,! Stanislaug, Gatharina und weddingen, . eingetragen im rund uche. Langen⸗ Casimir, und war an jedes mit 509 Thlr. in partem her digen Band 17 Blatt 1194. Abtheilung Inn votij bel deren erreichter Großjährigkeit zu zahlen Ar; 15.4. fr ; ĩ ih verpflichtet, eingetragen auf Grund die les Doku, (ztail20 Whalgg, Kurgnt. früher 400 Thaler Fick.

6. 66 2 ständige Kaufgelder nebst 4 vom Hundert jährlicher ments und des Antrags des Vorbesitzers Stanislaus Jinfen, und Kosten, zahlbar nach bien? nattichet

Bochenek alias Gorula ex decreto vom 6. Februar . ger r. ,,,, , ä.

erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller. . Gefloge, zen getragen un * Grun bb iche Gre, w anzleben Band 17 Blatt 168 und Band XVI

24848 Bekanntmachung. Blatt 785 Abtheilung 111 Nr. 3, erkennt das König— Die Hypothekenurkunde vom 24. September 1879 3 Amtsgericht zu Wanzleben durch den Amts

über eine Kautionshypothek von 1200 6, noch gültig richter Kunckell für Recht:

über 825 M, eingetragen Band 111 Blatt 53 Ab— . die unter B. a. f. näher aufgeführten Dokumente

theilung 111 Nr. 17 des Grundbuchs von Styrum werden für kraftlos erklärt,

für Kaufmann Bernhard Ursell zu Köln gegen Ehe⸗ 2) die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag—⸗

leute Wilhelm Scholven zu Styrum, ist fürgkraftlos stellern zu Last.

erklärt worden. Wanzleben, den 11. Juli 1894.

Mülheim a. d. Nuhr, 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. II. Königliches Amtsgericht.

24809 Bekanntmachung.

Durch das am 11. Juli 1894 verkündete Aus. 6 des , . Amtsgerichts zu Köͤrlin ind die unbekannten. Berechtigten der auf dem Grundstücke Band 1 Blatt Nr. 29 von Körlin in Abtheilung III unter Nr. 4 für den Kaufmann Hartung zu Körlin aus der Obligation vom 28. Ok. tober 1837 haftenden Hypothekenpost von 85 Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Körlin a. Perf., den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

24887 Bekanntmachung.

Das Amtsgericht zu Neustadt O.-S. hat am 10. Juli 1894 für Recht erkannt;

. Die Gläubiger und deren Rechtsnachfolger von nachstehenden Hypothekenposten:

1) der auf Nr. 58 Simsdorf Abtheilung II Nr.!

für die Auszüger Michael und Agnes Klibor'schen

Eheleute in Simsdorf aus der Urkunde vom 5. Fe⸗ bruar 1849 eingetragene Kaufgelderforderung hon 60 Thlr.,

2) die auf Nr. 99 Wiese Abtheilung 1II1 Nr. 1 für das Pupillar⸗Depositorium der Herrschaft Wiese aus der Urkunde vom 30. Mai 1816 eingetragene Darlehnsforderung von 10 Thlr. Kurant, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen;

II. Sämmtliche Eigenthumsvrätendenten auf das auf den Namen der Wittwe Johanna Kottlorz und die Geschwister Catharina, Marianna, Caspar und Clemenz Kottlor; im Grundbuche von Klein⸗Pramsen unter Nr. 76 eingetragene Grundstück werden mit ihren Ansprüchen agusgeschlossen.

Nenstadt O.. S., den 19. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

24810 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Lewin sind:

J. nachstehende Hypothekenurkunden

) über die auf dem dem Ausgeber Adolf Zwickirsch zu Bukowine gehörigen Grundstücke Straußeney Nr. 34 bezw. auf dem dem Inwohner und Weber Adolf Kanera zu Straußeney gehörigen Grundstücke Straußeney Nr. 63 Abth. III Nr. 1 bezw. Nr.? für den Wirthshausbesitzer Franz Martinetz zu Tscherbeney zufolge Verfügung vom 30. Juni 1857 eingetragene Post von 35 Thlr. 10 Sgr. bezw. 35 Thlr, gebildet aus dem Hypotheken. Bestellungs⸗ protokolle vom 26. Juni 1832 und Hypothekenschein sowie Ingrossationsvermerk vom 30. Juni 1832,

2 über die auf dem dem Weber Franz Kastner zu Tanz gehörigen Grundstücke Tanz Nr. 36 für den Feldgärtner Josef Hasler zu Dörnikau zufolge Ver— fügung vom 21. August 1846 eingetragene Post Ab— theilung III Nr. 3 von 49 Thlr., gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 26. August 1846 und dem Hypothekenschein sowie Ingrossations— vermerk vom 21. August 1846,

3) über die auf dem dem Ackerbesitzer Julius Urban zu Lewin gehörigen Grundstücke Lewin Nr. 179 für die Josefa Grundmann, verehelichte Urban, zufolge Verfügung vom 21. März 1838 eingetragene Theil— post Abth. III Nr. 16 von 65 Thlr., gebildet aus der Abzweigungsurkunde vom 17. September 1840 und dem Prioritäts⸗Zessionsvermerke vom 19. No⸗ vember 1840,

4) über die auf dem dem Ackerbesitzer Julius Urban zu Lewin gehörigen Grundstücks Nr. 179 Lewin, für die Frau Kämmerer Adelheide Ardelt, geh. Groß, zu Lewin zufolge Verfügung vom 3. April 1861 eingetragene Post Abth. III Nr. 3 von 50 Thlr., gebildet aus der notariellen Schuldurkunde vom 28. März 1861 und dem Hypothekenbuchs— auszug sowie Ingrossationsvermerk vom 3. April 1861,

5) über die auf den dem Stellenbesitzer Alexander Schirlo zu Tscherbeney gehörigen Grundstücken Nr. 156 und 325 Tscherbeney und auf dem der ver— wittweten Weber Anna Schmidt, geb. Obst, zu Tscherbeney gehörigen Grundstück Nr. 471 Tscher— beney für den Kolonisten Franz Schmidt zu Tscher— heney zufolge Verfügung vom 12. Januar 1860 ein— getragene Post Abth. III Nr. 20 bezw. 12 bezw. 15 von 99 Thlr., gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 11. Januar 1860 und dem Oypothekenbuchsauszug vom 12. Januar 1850, sowie Ingrossationsvermerk vom 14. Januar 1860,

6) über die auf dem dem Stellenbesitzer Alexander Schirlo zu Tscherbeney gehörigen Grundstück Nr. 196 Tscherbeney für den Garnausgeber Franz Urban zu Tscherbeney zufolge Verfügung vom 25. Januar 1862 eingetragene Post Abth. IIJ Nr. 21 von 28 Thlr. 20 Sgr. 8 Pfg., gebildet aus der Schuldurkunde vom 25. Januar 1662 und dem Hypothekenbuchszug vom 25. Januar 1862, sowie Ingrossationsvermerk vom 27. Januar 1862,

7) über die auf dem dem Großhäusler Anton Langer zu Schlaney gehörigen Grundstück Nr. 69 Schlaney, ursprünglich laut Schuldperschreibung vom 25. Juni 1840 unter gleichem Datum für die Feld⸗ gärtner Ignatz Jaerschke'sche Mündelmasse von Kessel eingetragene, unter dem 10. März 1874 auf den Bauer Josef Jung den Aelteren zu Schlaney um— geschriebene Post Abth. III Nr. 1 von 42 Thlr. gebildet aus der Schuldurkunde vom 23. Juni 1846 und dem Hypothekenschein vom gleichen Tage, für kraftlos erklärt worden.

II. Die etwaigen Berechtigten der auf dem der verwittweten Mathilde . geb. Heide, zu Dörnikau und dem minderjährigen? . Martinetz zu Dörnikau gehörigen Grundstück Dörnikau Nr. 1 und auf dem dem Weber Franz Martinetz zu Dörnikau gehörigen Grundstück Dörnikau Nr, 32 für die minderjdhrige Thekla Martinetz laut Erb— rejesses vom 9. August 1821 zufolge Verfügung vom 21. November 1821 eingetragene Post Abth. III Nr. 1 bezw. 11 von 45 Thlr. 20 Sgr. 2/33 Pfg., über welche ein Hypothekenbrief unterm 20. No— vember 1821 gebildet ist, sind ausgeschlossen.

Lewin, den 9g. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

24835 8 Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1894. Wortmann, Sekr., Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Palm als

Vertreters des Köthners Johann Friedrich Yig zu Nenndorf erkennt das ,, . Amtsgericht Abth. I s , . durch den Amtsrichler Dr. Battsch ür Recht: Die Schuld. und Hypothekenurkunde über ein ju Gunsten des Köthners Johann Friedrich Hagel zu 6 in Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von Nenndorf Band 1 BI. 20 in n, . von 100 Thaler Kurant wird für kraftlos erklärt.

m Namen des Königs! labs] inn

et am 4. Juli 1894. Wess . en . ö. . den Antrag des Besitzers Wilhelm Sezepanski k. erkennt das e n, Amtsgericht zu Psterode Oftyr. durch den Amtsrichter Sanio für

de, Hypothekenurkunde über 33 Thlr. 10 Sgr. fiegekapital, (ingetragen aus dem notariellen Ver⸗ stag vom 28. 4 1856 für nich und Elisa⸗ l, geborene Behrendt Schulz schen Cheleute in Tharden in Abth. III Nr. J des dem Besitzer Wil⸗ heim Sczepanski in Tharden gehörigen Grundstücks Tharden Nr. 11 Bd. 1 Bl. 11, gebildet aus dem ppothekenauszug vom 31. Dezember 1856, dem intragungs vermerk vom 7. Januar 1857 und einer Ausfertigung des Vertrages vom 28. August 1866, wird für kraftlos erklärt. Die . des Aufgebotsberfahrens hat der Be— stzer Wilhelm Sczepanski in Tharden zu tragen.

24807 Bekanntmachung.

J unser heutiges Ausschlußurtheil sind die un⸗ bekannten Inhaber der Gläuhigerrechte aus den

hpotheken von 50 Thalern Abtheilung UI Nr. 1 auf Nesekow Band 1 Blatt Nr. 27 und von j5h Thaler Abtheilung III Nr. 2 auf Kunsow Band 1 Blatt Nr. 15 mit diesen Rechten aus— geschloFsen. w

Stolp, den 30. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. 24833 Bekanntmachung. (

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom. 11. Juli, 1894 sind die unbekannten , mit ihren Ansprüchen bei An— legung des Grundbuchs für die Grundstücke Flur III Nr. 7 und 8 der Steuergemeinde Villigst ausge⸗ schlossen worden.

Schwerte, den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. 24815 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1854. Wessel, Gerichtsschreiber.

In der Schwarz'schen Aufgebotesache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode, Ostpr., durch den Amtsrichter Sanio für Recht:

Hinsichtlich der im Grundbuche des dem Besitzer Gottfried Schwarz gehörigen Grundstücks Klein Altenhagen, Band 11 Blatt 1 Abtheilung III Nr. 44. eingetragenen Post folgenden Inhalts: „Nachstehende im Hypothekenbuche Gr. Altenhagen Nr. 25 Rubr. III eingetragene Post dem Christoph Neumann sind laut der Revisions⸗Sentenz vom 2B. Mai 1805, in dem Prozeß gegen den vorigen Mitbesitzer Gottlieb Salewski seine Rechte rationé paternorum aus dem Werthe vorbehalten und demnach dies zur näheren Bestimmung derselben allhier eingetragen worden, ist auf den zu 3 des Titelblatts zugeschriebenen Waldantheil von z Morgen 151 Quadrat Ruthen x deer. vom 25. September 1867 übertragen“

werden der zeitige Inhaber dieser Post, namentlich die etwaigen Rechtsnachfolger des Christoph Neu— mann, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausge⸗ schlossen. ; ;

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Gottfried Schwarz in Kl. Altenhagen auf— erlegt.

24816 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom J. Juli 1894 sind die eingetragenen Gläubiger folgender Posten:

1) der Grundbuch von Feudingen Bd. 17a Bl. 5 Abth. III Nr. 1 für den Nicolaus Martin zu Erndtebrück aus der Urkunde vom 7. Juni 1839 eingetragenen 690 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf.,

Y) der im Grundbuch von Herbertshausen Bd. 1 BJ. 29 Abth. III Nr. 1 für den Hüttenbesitzer Ludwig Haas in Dillenburg aus der Urkunde vom l3. April 1841 eingetragenen Kaution von 200 Thlr., bezw. deren unbekannte Rechtsnachfelger mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen worden.

Laasphe, den 7. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

24682 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Ehefrau des Arbeiters Johann Breßler, Mathilde, geborene Erdmann, zu Mottzelfitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Collatz zu Körlin, . durch das am 109. Juli 1894 verkündete Aus— schlußurtheil alle unbekannten Realberechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchs für das zu Moitzelfitz belegene, unter Artikel Nr. 8 der Grundsteuermutterrolle und auf Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 14 des Gutsbezirks Moitzelfitz ver⸗ zeichneten Hauses und Gartens im Dorfe mit einem Flächenraum von 11 a 20 qm und einem E nn feuer / Reinertrage von (, 0 Thlr. ausgeschlossen worden.

Körlin, den 10. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. ltßss! Im Namen des Königs?

In Sachen, betreffend das Aufgebot der dinglich Berechtigten bezüglich der Grundstücke Ochtmers⸗ lebener Wiesen Kartenblatt 4 Parzelle 127/51 von Ua und Kartenblatt 4 Parzelle 139/91 bon 2 a 30 4m behufs Anlegung eines Grundbuchblatts, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Wanzleben durch den Amtsrichter Kunckell für Recht:

I) Alle unbekannten dinglich Berechtigten werden mit ihren Rechten bei Anlegung eines Grundbuch⸗ blatts für die im Bezirke Wellen belegenen Grund— stücke; Ochtmerslebener Wiesen, Kartenblatt 4 Par⸗ zelle 122/91 von 11 a und Kartenblatt 4 Parzelle lz3 91 von 2 a 80 4m ausgeschlossen;

die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

Wanzleben, den 9. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

l'tzlgz Im Namen des Königs!„

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grund— buch von Braunsroda Band 11 Blatt 23 Ab⸗ thellung 1 Nr. 1 eingetragene Hypothek, 20 Thaler 3 Sgr. 3 fg. Kosten der Bartelmann'schen Ehe⸗ heir ung a F für das kombinierte Patrimonial- t zu Reinsdorf auf den Antrag vom 21. April zä0 zufolge Verfügung vom 13. Mai 1846, zum Zweck ihrer Löschung hat das Königliche Amtsgericht

ö am 2. Juli 1894 für Recht er—⸗ 1) daß die unhekannten Berechtigten der im Haus— grundbuch von Braunzroda 53 II Blatt 9 . Abtheilung II unter Nr. 1 eingetragenen 20 Thaler 25 Sgr. 3 Pfg. Kosten der Bartelmannschen Ehe⸗ scheidungssache für das kombinierte Patrimonlalgericht zu Reinsdorf auf den Antrag vom 21. April 1840 zufolge Verfügung vom 13. Mai 1840, mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen,

2) daß die Kosten des Aufgebots unter gleicher Vertheilung der Insertionskosten den Antragstellern aufzuerlegen. .

(246901

3). von 10090 Thaler Kaufgeld der Johann und Sophie, geb. Roß, Pinkow'schen Eheleute in Theer⸗ bude aus dem Vertrage vom 7. Juni 1848, ein⸗ getragen auf dem dem Besitzer Carl Pinkow ge— hörigen Grundstück Theerbude Nr. 7 in Abth. III

Nr. 1,

H,. von je 12 Thaler Muttererbtheile und je 8 Thaler 7 Sgr. Vatererbtheile der Geschwister Anna Thran, geb. Belghaus, Ludwig, Heinriette und Leopold Velghanz aus dem Rezeß vom 26. und 29, September 1859, bezw. aus dem Rezeß vom 9. Juni, 26. Juli, 14. Nobember 1871 auf dem dem Besitzer Lecpold Sticklun gehörigen Grundstücke Kallweitschen Nr. 42 in Abth. III Nr. 2 bez. Nr. 3,

5) von je 10 Thalern Vatererbtheil der Geschwister Friedrich und Ludwig Anker aus dem Rezeß vom 22. November 1851, eingetragen auf dem dem Wirth Martin Bonat gehörigen Grundstücke Eszergallen Nr. 16 in Abth. III Nr. 1b und t,

6) von 1305 ½½. Kaufgeld der Julius und Wil⸗ helmine Brocks'schen Eheleute aus dem Vertrage vom 11. April 1885, eingetragen auf dem dem Landwirth Franz Fischer gehörigen Grundstücke Jeblonsken Nr. 56 in Abth. III. Nr. 4,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Goldap, den 9. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Verkündet am 6. Juli 1894.

Schuesling, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 30. Juni 1894. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Wirthschafts⸗Inspektors und Besitzers Johann Jakubowski in Wielkalonka, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Feilchenfeld in Thorn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amtsrichter Wilde für Recht:

. die Inhaber folgender auf dem dem Antrag⸗ steller gehörigen Grundstücke Schönsee Blatt 165 eingetragenen Hypothekenposten und zwar: Abth, III Nr. J von 7 Thaler 1 Sgr. 35/9 Pfg. für den Ein⸗ wohner Andreas Adam Poczwardowski in Mokrylas (Rest von 193 Thaler 63 Gr.); Abth. III Nr. 3 von 9 Thaler 12 Sgr. 1 Pfg. für denselben (Rest von 35 Thaler 15 Sgr. 9 Pfg ); Abth. III Nr. 4 von 560 Thaler für den Eigenthuͤmer Martin Kempinski in Schönsee (Rest von 350 Thalern) werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dieselben ausge— schlossen. ;

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Von Rechts

[24812

Wegen.

24891 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 10. Juli 1894 ist für Recht erkannt worden: ö.

I. dem Johann Gniza unbekannten Aufenthalts, dem Häusler Franz Rzittka zu Proskau und dessen minderjährigen Kindern Julianna, Johann und Theodor Rzittka werden ihre Ansprüche auf die unten zu l erwähnte Post vorbehalten. .

II. Im übrigen werden die eingetragene Gläubigerin Josefa Gniza, bezw., deren sonstige Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Post, nämlich: auf die zunächst auf dem dem Schiffer Philipp Sobotta gehörigen Grundstück Blatt 3 Fischerei Kosel Abtheilung 111 Nr. 6 zufolge Verfügung vom 27. Juni 1851 eingetragenen 50 Thaler nebst 5 oo Zinsen seit 1. April 1850, rechtskräftige For⸗ derung der Einliegerin Josefa, verehelichten Gniza zu Proskau, nach Uebertragung vom 9. November 1897 auch auf dem den Josef und Caroline Bunk⸗ schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Blatt 53 Fischerei Kosel Abtheilung III Nr. 15 haftend, aus⸗ geschlossen. .

Kosel, den 10. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

24856 Oeffentliche Zustellung.

Die Justine Appenzeller, Ehefrau von Joseph Germann, Spinner, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber, klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt., ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklaren und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 20. November 1894, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den . 1894.

ahl,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 24797] Oeffentliche Zustellung,

t Die ier des Schneiders n r stien Jaeger,

ie, geb. Lessig, in Aschersleben, vertreten durch Mar er he ff hehe in Aschersleben, klagt gegen

ihren genannten in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, zuletzt in Aschersleben, wegen y,. 2 mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf Seiten des Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammmer des König lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 19. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 11. Juli 1894.

Reichel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24801] Bekanntmachung. ae, Eisenhardt gegen Eisenhardt wegen Ehe⸗

eidung.

In Sachen der Fabrikarbeiterin Johanna Eisen⸗ hardt in Gräfelfing bei München, vertreten durch Rechtsanwalt Ebner hier, Klagetheil, gegen den Schneider Johann Georg Eisenhardt, zuletzt in Gräfelfing, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung Über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Hin mnr versuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München J vom Freitag, den 29. November 18894, Vormittags § Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge= laden wird, rechtzeitig einen bei ö K. Landgerichte zugelgssenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ kennen: . 1) Die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird aus Verschulden des beklagten Ehemanns dem Bande nach getrennt, ; 2) Der Beklagte hat sämmtliche Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten. München, am 13. Juli 1894. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Rid, Ober⸗Sekretär.

24802 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Sophie Caroline Nülse, geb. Rohde zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Behrens, klagt gegen deren Ehemann Carl Wilhelm Heinrich Nülse, unbekannten Aufenthalts, wegen EChescheidung vom Bande auf Grund böslicher . mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin innerhalb gerichtsfeitig zu bestimmender Frist wieder bei sich aufzunehmen und ihr event. das Geld zur Reise zum Beklagten einzu⸗ senden, eventuell aber die Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den 26. Oktober 1894, Vormittags Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 13. Juli 1894. . Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

24837 Oeffentliche Zustellung.

Katharina, geb. Hohmann, Köchin zu Straßburg, vertreten durch die Rechtsanwälte von Schottenstein und Lehnebach, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Hubschmied, Melker, zu Straßburg wohnhaft, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zipilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg auf den 17. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. h

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Weber. 247991 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Schuhmacher Auguste Held, geb. Falkenberg, zu Neu⸗Ruppin, vertreten durch den Rechtsanwalt Sintenis zu Neu⸗Rüppin, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ernst Held aus Neu⸗Ruppin, zur Zeit unbekannten Auf, enthalts E. 43 93 11 wegen Chetrennung ist die Klägerin bereit, den ihr durch das am 25. Ja⸗ nuar 1894 verkündete, rechtskräftig gewordene Urtheil auferlegten Eid zu leisten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin auf den 25. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Dieser Termin ist, zugleich zur Eidesleistung und demnächstigen Läuterung des Urtheils bestimmt. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Krämer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24800 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Oberheizers Philipp, geb. Hanen⸗ feld, in Langen, vertreten durch Rechtsanwalt riedrichs hierselbst klagt gegen ihren Ehemann, berheizer Anton Philipp zu Langen, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der ö. dem Bande nach zu trennen und, den Be⸗ lagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des König lichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 17. Dezember 894, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

24798 Oeffentliche Zuftellung.

Die zum Armenrechte 6 enriette Pau- line Ida Hartmann, geb. Meier, in Neundorf, ver⸗ treten durch den n,, Dr. Schmidt in Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Oekonomen Georg irh Ernst Hartmann, früher in Helmsgrün, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und

böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung

der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 12. Dezember 1894, Vormittags 8 Uhr, mit der , einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 11. Juli 1894.

Buckel, . Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

24888 Oeffentliche r nnr,

Der am 28. August 1893 geborene Max Emil Otto Scholz zu Wohlau, vertreten durch seinen Vormund, den Bäckermeister Wilhelm Sprandel daselbst, klagt egen den Schornsteinbguer Otto Pfumfke aus ippke, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der außer⸗ ehelichen Schwängerung der Mutter des Klägers mit dem Antrage:

I) den Beklagten für den natürlichen Vater des von der unverehelichten Emilie Scholz zu Wohlau am 28. August 1893 geborenen Kindes Namens Max Emil Otto Scholz zu erklären und

2) denselben zu verurtheilen: . . a. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an monatlichen Alimenten 8 AM, und zwar die seit der Geburt rück⸗ ständigen sofort und die laufenden vierteljährlich mit 27 S im voraus zu zahlen,

b. dem Kinde das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß vorzubehalten, ;

c. die Begräbnißkosten zu tragen, wenn das Kind vor dem 14. Lebensjahre versterben sollte,

d. die Lehr⸗ und Lossprechkosten zu tragen, falls das Kind ein Handwerk erlernen sollte,

8. dem Beklagten die Prozeßkosten aufzuerlegen, 3) das Urtheil wegen der Kosten und der räück⸗ ständigen, sowie der laufenden Alimente für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kontopp, Zimmer Nr. 5, auf den 27. November 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Grimmig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. K. Amtsgericht Laupheim.

24879 . Oeffentliche Zuftellung. Die Pflegschaft der Kinder des Johannes Geisel⸗ mann, Bauern in Oberkirchberg, vertreten durch den Pfleger Hugo Wegerer, Bauer von da, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Wirth⸗ schaftspächter Karl Baur, zuletzt wohnhaft in Ober⸗ kirchberg, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 69 S 75 3 Jahreszins aus einem Darlehen pro 23. April 1894 kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in den auf Donners⸗ tag, den 20. September 1894, n, m,. 10 Uhr. vor dem K. Amtsgericht Laupheim be⸗ stimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht mit dem Anfügen, daß diese Rechtssache zur Feriensache erklärt worden ist. Den 12. Juli 1894. Gerichtsschreiber Kröner.

24847] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Deutsch zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Leufgen, klagt gegen den Ober⸗ kellner Kuckelkorn, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 9g0 nebst 60 ½ Zinsen seit der Klage, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerichts zu Düssel⸗ dorf auf den Z2. September 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf den 11. Juli 1894.

Grosche, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 24841] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Adolf Leifeld zu Ahlen, vertreten durch den Rechtsanwalt Grönhoff daselbst, klagt gegen die Erben des verstorbenen Steuer⸗Auf⸗ sehers a. D. Schaefers zu Ahlen und unter diesen auch gegen den Schlosser Joseph Schaefers, früher zu Ahlen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus dem Schuldscheine vom 1. Oktober 1889 wegen eines am 1. Oktober 1889 gegebenen Darlehns von 100 M, worauf 90 M zurückgezahlt sind, mit dem Antrage auf Zahlung von 14,56 S nebst 5 Zinsen von 10 M seit dem 1. Mai 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahlen auf den 5. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ahlen, den 12. Juli 1894. Böhmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

124791 Oeffentliche Zustellung. . Nr. 11 660. Die Firma C. H. Berger, Collani C Cie zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Bausch zu Freiburg, klagt gegen den Obersteuer⸗ mannsgast Fritz Seefeld von Freiburg, z. Zt., an unbekannten Orten, aus Kauf von Uniformstücken, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 108 S nebst 5 oo Zins aus 73 S 25 8 vom 3. Februar 1393 und aus 34 M vom 1. Januar 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Frei⸗ burg auf Dienstag, den G. November 1894, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Freiburg i. B., den 11. Juli 1894.

eiß, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

24792 Oeffentliche Zustellnng.

Der Kaiserliche Notar Dr. Otto 26 .

bach, vertreten durch Geschäftsagent Steinlein da⸗

i klagt gegen die Wittwe ie,, , .

Emllienne, . ; 7 üher in Gan n . vr n ge

in Igney, icourt, hrer Eigenschaft ale liche a, ihres minderjährigen Sohnetz