.
ö
e,.
kö
diAumale; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier
in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 26. No⸗ vember 1893 ab.
Alasse. ; 20. Nr. 76 874. Leitungskuppelung für Licht⸗
leitungen auf Bahnzügen. — P. de Yfasi Ysas⸗ mendi in Bilbao, Spanien; Vertreter: Dr. R. Worms in Berlin N., Oranienburgerstr. 23. Vom 20. Dezember 1893 ab.
2H. Nr. 76 814. Verfahren zur Herbeiführung
und , r, ee, des synchronen Ganges von Wechselstrommotoren. — M. Hutin in Paris und M. Leblane in Rainey, Seine & Dise, 63 Allse du Jardin Anglais; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 11. August 1892 ab. ; .
Nr. 76 820. Elektrische Maschine mit
zylinderförmigem Magnetgestell. — Th. Marcher
29 ö „ Freibergerstr. 43. Vom 2. April ab. Nr. 26 822. Relais für Wechselstrom. — Dr. H. Aron, Professor, in Berlin W., Lützow⸗ straße 6. Vom 17. Juni 1893 ab.
22. Nr. 26816. Verfahren zur Darstellung
23. Nr.
von braunen substantiven Farbstoffen der p-⸗Phenyl⸗ endiaminreihe aus p-Amidobenzolazosalicylsäure. — Badische Anilin -, und Sodafabrik in Ludwigshafen a. Rh. Vom 27. Oktober 1892 ab. 76 773. Verfahren zur Verdickung von Oelen und Fetten für elektrische Isolations⸗ zwecke. — A. Geutzsch in Wien, Ottakringer⸗ straße 11; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 23. August 1893 ab.
Nr. 7⁊6 782. , — XE. J. B. enannt F. Fournier in Marsellle; Vertreter: 2. ; . in Dresden. Vom 24. November
3 ab.
24. Nr. 76 838. Zugregulator für Dampfkessel.
T. Beck in Verviers. Belgien; Vertreter:
M. Schmetz in Aachen. Vom 5. Januar 1894 ab. Nr. T6 871. Roststab, insbesondere für
Staubkohlenfeuerungen. — F. Pelzer in Dort⸗
3 ö Str. 18. Vom 8. Dezember 3 ab.
25. Nr. 76 72709. Drahtflechtmaschine. — F
Thomése in Werdohl. Vom 10. August 1893 ab. Nr. 76 792. Maschine zum Umschließen von Fadenbündeln für Pomponbällchen mittelst Uförmiger Drahthaken. — A. Swoboda in Buchholz i. S. Vom 31. Dezember 1893 ab.
Nr. 76 807. . Nadel für Strick⸗ und Wirkmaschinen zur Herstellung von Links⸗ und Linkswaare, Petinetwaare u. dergl. — F. Grönros in St. Petersburg, Kronwerkscher Prospekt 63; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 20. Februar 1894 ab.
Nr. 76 81H. Gestrickte oder gehäkelte zwei seitige Krimmerwagre. — C. F. Müller, i. F. Ch. Aug. Schultze Nachfolger, in Berlin, Jerusalemerstr. J. Vom 10. Dezember 1893 ab.
20. Nr. 76 761. Degxginfektionsvorrichtung für
abwechselndes Arbeiten mit trockner und feuchter Hitze. — B. Me Gyoy in Toronto, Grfsch. York, Prov. Ontaris, Kanada; Vertreter: Rud. Schmidt in Dresden. Vom 26. Mai 1893 ab.
Nr. 76 791. Verfahren zur Herstellung immunisierender Stoffe. — Dr. A. Kossel, Pro⸗ fessor, in Berlin W., Kurfürstenstr. 23. Vom 23. Dezember 1893 ab.
D2. Nr. 76 760. Verfahren und Apparat zur
Herstellung zusammengesetzter Glasscheiben. — K. Oppe in Kirchberg, Sachsen. Vom 14. Mai 1893 ab.
Nr. 76 8241. Verfahren zum Dekorieren von Glas. — S. Evans, Ch. L. Rawson und Ch. T. Brown in Chicago, Illinois, V. St. A.; . G. Dedreux in München. Vom h. April
S893 ab.
22. Nr. 76 849. Eissporn. — P. Lohs in
24. Nr. 86 767.
Tauberbischofs heim.
Bärenstein bei Annaberg, Kgr. Sachsen. 25. Februar 1894 ab.
. In Form einer Reisetasche zusammenlegbarer Kinderwagen. — L. Thiele in Eberswalde, Bergerstr. 6. Vom 30. Juli 1893 ab.
Nr. 76 790. Vorrichtung zum Aufklappen und Feststellen von Tischfüßen, Fensterflügeln u. dergl. — P. G. Kunze 8 Vom 16. Dezember 1893 ab.
Nr. 76 808. Vorrichtung zur Höhen⸗Ver⸗ stellung von Schulbänken, Sitzen, Pulten u. dergl. — Ramminger * Stetter in Stuttgart⸗ Vom 29. Februar 1894 ab.
26. Nr. 76 769. Vorrichtung zum Jefestigen
elektrischer Heizdrähte auf Flächen. — R. E. B. Crompton und H. J. Dowsing in London, Mansion House Buildings; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 8. August 1893 ab.
Nr. 76 806. Vorrichtung zur Regelung des , bei Dampfheizungskesseln u. dergl. J 9 Martini in Leipzig. Vom 14. Februar 94 ab.
Nr. 76 842. Ofen aus Hohlkacheln mit schraubenförmigen Innenflächen. — EG. Würl in
einberge bei Prag; Vertreter: Eduard Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. Vom 11. Januar 1894 ab.
Nr. 76 856. Heizeinsatz für Oefen, Herde u. dergl. — A. Albeser in Breitenbrunn, Post J bei Mindelheim. Vom 25. April 1893 ab.
27. Nr. 76 799. Eine Ausführungsform des
28. Nr. 76 759.
2
durch das Patent Nr. 58 tzl' geschützen Roll⸗ ladens. — G. W. Fuchs in pfl eim. Vom 30. Januar 1894 ab.
Lehre für Gehrungeschneid⸗ maschinen. — J. W. Oliver, 36 Eighth Street in Grand Rapids, County of Kent, State of Michigan, V. St. A.; Vertreter: C. Hoffmann 39 . W., Wilhelmstr. 52. Vom 26. April
ab.
Nr. 76 764. Gehrungslade. — F. Rieth in Zürich; Vertreter: R. Rieth in Erfurt. Vom 13. Juli 1893 ab.
Nr. 76 772. Maschine zum Herstellen von Faßdauben. — Elenk harr Karel Machine Companxy in Corner of Livingston, Avenue and Canal Street, City of Columbus, County of Franklin, State of Ohio, V. St. A. Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 15. August 1893 ab.
Nr. 76 802. a n, . für Bohrer. — F. Langer in Striegau i.
6. Februar 1894 ab.
Vom
eipzig, Nordstr. 29.
chl. Vom
Alasse. 28. Nr. 26 805. Vorschubvorrichtung für Rinden ˖
40.
schälmaschinen. — Stor viks Salit AKtie-
bolag in Hammarby, Storvil. Schweden; Vertreter: A. Baermann in Berlin NW., Luisenstr. 43/144. Vom 11. Februar 1894 ab. Nr. 76 877. Verfahren zur Vertilgung des , , . — M. Seemann, Köoͤniglicher Regierungs⸗Baumeister, in Berlin W., Behren⸗ er. 52. Vom 30. Fanuar 1894 ab. r. 76 775. Verfahren und Ofen zum
Nösten von Erzen. — LS. Bémelmans in Brüssel;
Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geheimer Kommissions Rath, und L. Glaser,. Regierunge⸗ Baumeister, in Berlin 8W., Lindenstr. 5. Vom 5. September 1893 ab.
42. Nr. 76 778. Vorrichtung zur gleichzeitigen
13. Nr. 76
A5. Nr. 76 752.
47. Nr. 76 815.
Anfertigung mehrerer übereinstimmender Zeich⸗ nungen und Schriftstücke; Zusatz zum Patente Nr. 74 515. — X. Kleritj, Prosessor an der technischen Hochschule in Belgrad, Milanstr. 11; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin G., Alexanderstr. 3383. Vom 8. Sep⸗ tember 1893 ab.
Nr. 26 797. Klemmer mit stellbaren, horn⸗ artigen Nasenstücken. — F. Redl in Kamenz i. S. Vom 26. Januar 1894 ab.
Nr. 76 8323. Freistehende Beleuchtungs⸗ i für Mikroskope. — R. Volk, Apo⸗ theker, in Ratzeburg. Vom 22. November 1893 ab. 86. Schilfrohrknoten⸗Schneide⸗ maschine. — R. Stoffel in Bremen, Bornstr. 13. Vom 28. Juli 1893 ab.
Düngerstreuer mit sich drebendem, mehrtheiligem Vorrathshehälter. — H. von Stegmann, Rittmeister a. D., in Stein bei Jordansmühl. Vom 20. September 1892 ab.
Nr. 26 7883. Herstellung eines Hufbeschlags aus Eisen mit Kautschuklauffläche unter Be⸗ nutzung verkupferter Metalltheile. — M. E. Chamberlain, Arzt, in Boston, Nr. 19 Exeter Street, Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potdamer⸗ straße 141. Vom 12. Dezember 1893 ab.
Nr. 76 789. Rübenschneidmaschine mit zwei übereinander liegenden Messerwellen. — S. Simon in Arngwalde, Hinterstr. 2. Vom 14. Dezember 1893 ab.
Nr. 76 818. Einsatz für Schleudertrommeln, aus parallel zur Trommelachse stehenden durch⸗ lochten Zuleitungsrohren mit Vertheilungsscheiben bestehend. — P. Krüger in Halle a. S., Merse⸗ burgerstr. 134. Vom 26. Januar 1893 ab.
ir 26 830. Verstellbarer Untergrundhaken für Pflüge. — C. Beermann in Berlin S90., ö 1 Schlesischen Thore. Vom 3. Oktober
93 ab.
Nr. 76 840. Hufeisen mtt scharfrandigen,
ringförmigen Vorsprüngen auf der Hufseite zur Sicherung des Eisens gegen Verschieben. — Mail Horse Shoe Syndicate (Foreign Patents) KEimited in London; Vertreter: L. Putzrath in Berlin 8SW., Dessauerstr. 25. Vom 9. Januar 1894 ab. Reibungskupplung mit in⸗ einander schiebbaren, aus Schraubenbändern be⸗ stehenden Kegeln. — EG. Sham in Bristol, England; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geheimer FKommissions⸗Rath, und L. Glaser, Regierungs⸗Baumeister, in Berlin 8 W., Linden⸗ straße 80. Vom 15. September 1892 ab.
Nr. 76 829. Federndes Lager für wag⸗ recht schwingende Körper. — G. A. Pape in Wittenberg, Bez. Halle, Mauerstraße. Vom 12. September 1893 ab.
Nr. 76 855. Absperrschieber mit durch
; Bügelschraube befestigter Gehäusekappe. — G
Lunken in Cincinnati, Ohio, V. St. A., 11 East Ste Street; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geheimer Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Regierungs⸗Baumeister, in Berlin sW., Lindenstr. 66. Vom 5. April 1893 ab.
Nr. 76 859. Reibungsschaltwerk für Rechts⸗ und Linksdrehung. — Weilerbacher Hütte in Weilerbach, Rheinprovinz, und J. K. Jacobi in Hollerich bei Luxemburg, Großherzogthum Luxemburg; Vertreter: E Hoffmann in Berlin W., n 52. Vom 11. Juni 1893 ab.
Nr. 76 86. Niederschraubventil mit Hebung des Ventilstempels durch die Stopfbüchsenpackung beim Zurückschrauben. — R. Heß in Berlin sW., Johanniterstr. 1II. Vom 21. Juni 1893 ab.
Nr. 76 865. Vieleckige Riem und Seil⸗
. scheiben; Zusatz zum Patente Nr. 67381. —
49. Nr. 70 7853.
2
E. Hammesfahr in Solingen⸗Foche. Vom 22. August 1893 ab.
Nr. 76 866. Riemaufleger mit Laufrollen⸗ führung und ausschwingender Laufrolle an der Riemablaufstelle. — G. Babel in Wünschel⸗ burg i. Schl. Vom 23. August 1893 ab.
Nr. 76 875. Niederschraubventil mit zwei konzentrischen Dichtungsflächen. — P. Bonn in Lyon; Vertreter: L. Putzrath in Berlin 8S8W., Dessauerstr. 25. Vom 22. Dezember 1893 ab.
Drehbank mit . bewegung durch Druckflüssigkeit. — C. M. Con⸗ radson in Madison, V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Doro theenstr. 32. Vom 31. Januar 1893 ab.
Nr. 76 7685. Fräsvorrichtung mit schwin⸗ gender Frässcheibe. — H. Bjerke in Bergedorf. Vom 26. Juli 1893 ab.
Nr. 7⁊ 86 777. Metallbearbeltungsmaschine ,, . Zusatz zum .
tr. 50 246. — W. v. Pittler in Leipzig⸗Gohlis. Vom 17. September 1893 ab.
Nr. 76 779. Kratzenbeschlag für Krempel⸗ deckel. —Horsfall C Bickham in Bridgewater Works Pendleton, Manchester, Grafschaft Lan= caster, England; Vertreter: C. Pieper und H. Springmann in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 5. November 1893 ab.
Nr. 76 780. Gewindeschneidkluppe mit aus⸗ wechselbaren enn n, für die Schneidbacken. — k in Altona. Vom 12. November
3 ab.
Nr. 76 794. Zuführungsvorrichtung zum Bewegen großer Platten und dergl. bei Werk- zeugmaschinen. — G. B. Hunter in Wallsend, England; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 9. Januar 1894 ab.
Nr. 76 795. Hebelpresse zum Biegen der Stiele von Mauerkellen und dergl. — E. Bremecker in Schöneberge bei Halver, Westf. Vom 16. Januar 1894 ab.
lasse. 49. Nr. 26 796. Härteofen mit sich drehender
Muffel. — H. Hensch in Aachen, Harskamp⸗ straße 7. Vom 18 . 1894 ab.
r. 76 800. Metallbearbeitungsmaschine für Dreh⸗, Bohr⸗ und Fräsarbeiten. — R. Nuß in
n Wasseralfingen und G. F. Grotz in Bissingen
a. Enz, n, . Vom 30. Fanuar 1894 ab. Pre
5G. Nr. 76 812.
Nr. 7T 6 son. sse zum Lochen massiver Metallblöcke. — P. Hesse in Iserlohn. Vom 6. , . 1894 ab. ⸗
Nr. T6 8E 9. Maschine zur Herstellung von Angelhaken. — C. W. ö in Iserlohn. Vom 31. Januar 1893 ab.
Nr. T6 827. Maschine zur Herstellung der beiden Endösen von Webelitzen aus Draht. — . 5 in Chemnitz. Vom 2. September
ab.
Nr. 76 851. Nägelmaschine. P. Schrader in Witten a. d. Ruhr. Vom 9. März 1894 ab.
Nr. 76 869. Walzbacken zur Herstellung von Schrauben. — Th. Baum in Berlin N., Müllerstr. 30a. Vom 21. September 1893 ab.
Nr. 76 880. Verfahren und Vorrichtung zum Fassen von Diamanten; Zusatz zum Patente Nr. 69 962. — Th. Lange in Brieg, R.“ B. Breslau. Vom 5. Februar 1893 ab. : Elastisch gelagerte Schlag⸗ leisten am Umfang des Gehäuses bei Schleuder⸗ mühlen. — Central Cyclone Company Limited in London, 9 Fenchurch Avenue, England; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 1009. Vom 26. Juli 1892 ab.
Nr. 76 867. Scherenbrecher. — Brinck e ,, in Mannheim. Vom 23. August
93 ab.
51. Nr. 26754. Verfahren zur Verbesserung
des Tones von Saiteninstrumenten. — Dr. Ph. . prakt. Arzt, in Berlin 8SW., Komman— dantenstr. 15. Vom 17. März 1893 ab.
52. Nr. 76 751. Verfahren und Maschine zum
5 T. Nr. 76 858.
55. Nr. 76819.
Annähen von Schweißband, Ried und Riedhülle an Hüten. — W. P. Gammons jr. und G. S. Bracher in New⸗Hork; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 28. Juni 1892 ab.
Nr. ⁊ 6 755. Dopvelsteppstich⸗Greifer⸗Näh⸗ maschine mit großer Unterfadenspule. — D. Richards in London, 76 Chancery Lane; Ver⸗ treter: A. Baermann in Berlin NW., Luisen⸗ straße 43/44. Vom 30. März 1893 ab.
Nr. 76 756. Steppstich⸗Nähmaschine mit durch Kurbel bewegtem, unter der Stichplatte liegendem Stoffschieber. — Lintz Eckhardt in Berlin O., Grüner Weg 109. Vom 20. April 1893 ab.
Nr. 76 757. Doppelsteppstich⸗Nähmaschine mit durch die Kurbel lenkbarem, durch die Nadel⸗ stange bewegtem Stoffschieber und durch die Nadelstange angehobenem Stoffdrücker. — Lintz E Eckhardt in Berlin O., Grüner Weg 109. Vom 21. April 1893 ab.
Nr. 76 758. Vorrichtung zum selbstthätigen Fadenanzug für Stickmaschinen Heilmann'schen Systems. — H. Spühl in St. Gallen, Schweiz; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke und F. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom SY. April 1893 ab.
Nr. 26 809. Perlzuführ⸗ Vorrichtung für
Nähmaschinen. — F. Schueider in Mülheim a. d. Rubr. Vom 2. März 1894 ab, Verfahren zur Entfernung von Ozon und Wasserstoffsuperoxyd aus Wasser durch Elektrolyse mittels Aluminium-Elektroden. — G. Oppermann, Apothekenbesitzer, in Ostorf. Vom 1. Juni 1893 ab. ; Papierstoff ⸗ Holländer. — R. Trippes in Wien II, Traunfelsgasse 6; Vertreter: C. H. Knoop in Dresden. Vom 23. März 1894 ab.
57. Nr. 76 852. Roll⸗Kassette mit Meßwalze.
60. Nr. 76 823.
61. Nr. 76 8468.
— H. Mackenstein in Paris, 15 Rue des Cannes; Vertreter: R. Deißler und J. Maemecke in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 8. Juni 1892 ab.
Bremsregulator mit Feder⸗ einrichtung. — E. de Morsier in Bologna; Vertreter: Eduard Franke in Berlin NW., Luisen⸗ straße 31. Vom 30. Juli 1893 ab. Feuerwehrhaken. — W. Schuldt in Gleschendorf bei Lübeck. Vom 7. Fe⸗ bruar 1894 ab.
63. Nr. 76774. Eine einstellbare Stütze für
64. Nr. Z6 793. Faßverschluß. —
den unteren Körpertheil des Fahrers an ahrrad⸗ gestelen zꝛc. — H. B. Sheridan, The City Liberal Club Walbrook in London und Th. Beevers in Tottenham, Middleser, England; Vertreter: R. Deißler, J. Maemecke und F Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 3. Vom 31. August 1893 ab. .
Nr. TG 804. Zughalen mit Sicherung; 3isch zum Patente Nr. 59 250. — H. Rippke ch Co Nachfolger in Breslau, Brüderstr. 29. Vom 7. Februar 1894 ab.
Nr. T6 839. Reifenbefestigung für Fahr⸗ räder und andere Fahrzeuge. — G. H. Chinnock in Brooklyn, V. St. A.; Vertreter: e Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 3. Januar 1894 ab.
Nr. 76 84. Abnehmbarer und federnd ge⸗ lagerter Kutschersitz — C. Brauer in Neu⸗ Weißensee bei Berlin, Königschaussee 71. Vom 14. Januar 1894 ab. .
Nr. 76 845. Radreifen für Fahrräder zum Befahren von Eisenbahnschienen und gewöhn⸗ lichen Fahrwegen. — H. Meyer, Bahnmeister, in Gollnow i. P. Vom 27. Januar 1894 ab.
Nr. 76 8560. Fahrradschloß. — F. Klein in Kossebaude bei Dresden. Vom 4. März . . Bo
in München. Vom 9. Januar 1894 ab.
66. Nr. 76 788. Abhäutemesser. O. Berger⸗
2
68. Nr. Z 6 781.
hoff, Mitinhaber der Firma Bergerhoff K Büddicker, in Lennep. Vom 4. August 1893 ab. Nr. Z 6 778. , esselung von Rindern beim Schächten. — M. Pulvermaun in Waldenburg i. Schles. und D. Basch in 63. 95 Schillingstr. 27. Vom 10. Okiober Nr. T6 784. Kopfhalter zum Schächten der Rinder. — C. Winkler in Gotha. Vom 26. November 1893 ab. ,,, ur ö eines geräuschlosen und sicheren Il fe von m Zuwerfern versehenen Thüren — C. Möhle in
72. Nr. 76 763.
Rr. 76 7836. Geschüt
Nr. 76817.
76. Nr. 76 828.
77. Nr. 76 878. In
79. Nr. 76 785.
89. Nr. 76 85.
Berichtigungs
Dresden, Seminarstr. 15. Vom 21. N . Ih ab. * obember
Tlafse. 71. Nr. 76 8564. Draht. Vorschubeinrlchtung für
Maschinen zum Heften von Leder und and Material. — J. W. Brooks in Bell em Massachusetts, V. St. A; Vertreter: Robert R Schinidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 24. Januar 1893 ab.
Nr. 78 8S72. Befestigung von Schuh und
anderen Knöpfen. — Th. Sternberg und G. Bauer in Schwerin i. Meckl. Vom 13. De— zember 1893 ab. Patronenhülse mit Metall. boden und Papp⸗ oder dergl. Mantel. — Ch. G. Overbaugh in Jersey City, Staat Nem-⸗Jersey V. St. A. Vertreter: G. Brandt in Berlin Sy Kochstr. 4 Vom 7. Juni 1893 ab. ⸗ bei welchem die Rotation des ,, durch Drehung bes daz. selbe enthaltenden Geschützrohrs bewirkt wird. — W. Th. Unge, Hauptmann in Uplands Re— 1 in Stockholm, Schweden; Vertreter: T. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 1. Dezember 1893 ab. Nr. 76 sO4. Scharfe Patrone, deren Hülse aus der Länge nach gegeneinander verschiebbaren Theilen zusammengesetzt ist — GE. Rubin, Artillerie. Offizier, in Thun, Schweiz; Vertreter: . C. Glaser, Königl. Geheimer Kommissiongz⸗ ath, und L. Glaser, Regier.Baumeister, in Berlin 8sW., Lindenstr. 80.
1894 ab.
Höhenricht⸗Vorrichtung für
Feuerwaffen. — R. Brotherhood in London,
Nr. 5 Sanctuary, Westminster; Vertreter:
A. Specht und J. D. Petersen in Hamburg und
Th. Lorenz in Berlin SW., Hornstr. 11. Vom
1. Dezember 1892 ab.
Nr. 76 841. Der Länge nach getheiltes
Langgeschoß von rosettenartigem Querschnitt
nebst Lauf zum Verfeuern dieses Geschosses. —
F. Marck in Berlin, Königin⸗Augustastr. 52. om 9. Januar 1894 ab.
Nr. 76 844. Aufschlagzünder für Geschosse. —. E. Rubin, Artillerie⸗ Offizier, in Thun, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Ge— heimer Kommissions⸗Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin sW., Lindenstr. 80. Vom 25. Januar 1894 ab.
Vom 10. Februar
74. Nr. 76 824. Einrichtung zur Prüfung .
elektrischen Jeurmelde. Inlggen — ö Palmer in Boston, ,, V. Et. A3 Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 9. August 1893 ab.
Nr. 76 835. Elektrische Weckeruhr mit verstellbarem Stundenzeiger. — F. Fritz in Berlin, Leipzigerstr. 115/116. Vom 14. Dezem⸗
ber 1893 ab.
Selbstthätige Reinigungs⸗ vorrichtung für Tamboure und Abnehmer bei Krempeln. — F. T. Zettler in Brünn; Ver⸗ treter: M. L. Bernstein und G. Scheuber in Berlin, Blumenstr. 74. Vom 10. September
1893 ab. Buchform zusammen⸗
klappbare Modelle von Bauwerken. — E. F. Friese, Hauptmann a. D., und J. L. C. von Putkamer in Dresden, Johann Georgen⸗AUllee 15. Vom 6. Fehruar 1894 ab. Hülle für Zigaretten aus gepreßten Rosenblüthenblättern. — Fräulein S. Koller in Landshut, Bayern, Grasgasse 323. Vom 29. November 1893 ab.
Nr. 76 7857. Maschine zum Entrippen von Tabackblättern. — F. Ehlert in Hadersleben. Vom 6. Deiember 1893 ab.
n.
S4. Nr. 26 8279. Schütz für Schleusenthore. —
H. Heering in Waltersdorf, Reg.-Bez. Liegnitz. Vom 8. Februar 1894 ab.
86. Nr. 76 860. Mechanischer Broschierwebstuhl.
— L. Heß, M. Goldsmith und L. Goldsmith in New. Jork, Nr. 89 Grand Str.; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisenstr. 22 a. Vom 13. Juni 1893 ab.
Nr. 26 861. Mechanischer Broschierwebstuhl mit Vorrichtung zum selbstthätigen mehrfachen 6 und selbstthätigen Versetzen des Musters. — L. Heß. M. Goldsmith und L. Goldsmith in New-⸗Nork. Nr. 89 Grand Str.; Vertreter: C. Gronert in Berlin NW., Luisen⸗ straße 22a. Vom 13. Juni 1893 ab.
Nr. 76 868. Einfaͤdelvorrichtung für Web⸗ schützen. — W. Sargentson und J. Gilbert in Hadfield, Grafsch. Derby, England; Ver⸗ treter: H. Pataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisenstrt. 25. Vom 7. September 1893 ab.;
Nr. 76 876. Zange an Webstühlen für hochflorige Gewebe. — G. Marchetti und ö N. Mellor, Dean Clough Mills in Halifax,
ingl.; Vertreter: G. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 30. De⸗ zember 1893 ab.
Verfahren zur Reinigung von Zuckersäften durch Elektrolyse unter Benutzung löslicher Elektroden, welche Metall⸗Alkaliverbin⸗ dungen geben. — G. Schollmeher in Ballen⸗ stedt und C. Dammeyer in Ottleben. Vom 24. November 1892 ab.
Nr. 76 sz. Vorrichtung zum Regulieren der Dampfeinströmung an Verdampfapparaten; Zusatz zum Patente Nr. 72 434. — A. Wernicke in Halle a. S. Vom 16. Dezember 1893 ab.
4) Berichtigungen. .
Die in Nr. 163 des Reichs-Anzeigers am 12. Juli
1894 unter Klasse 24 veröffentlichte Anmeldung pon
8. Riedinger in Augsburg, Eisenhammerstraße 26, e
betreffend, trägt das Aktenzeichen R. S334, nicht
R. 8338.
chickungsrorrichtung für Kohlenstaubfeuerungen
Zur , ,,, Nr. 74 676 Klasse 0 wird ein latt erscheinen.
Gebrauchsmuster. Eintragungen.
Nr. 26 690, 26 776, 2069 9274, 26 982, 25995, 270278, 27 1 1A0, 27 1145, 2 7⁊ 201, 27218, 27 303 27 83600, ausschließlich 27361, 27 372, T ZTBöS, 27 3814, 27 388, . . 27 23, 7 128, 27 A456, 27 451
lasse.
nnd 27 18. . 2. Nr. 27 400. Teigtheilmaschine mit einer festen und einer parallel dazu verstellbaren,
. Nr. 26 995. Löschvorrichtung für Luftzug⸗
;. Nr. 27⁊ 401. Verbindungsstück ohne Schrau⸗
D. Nr. T7 327. Besen, Bürsten u. dergl., mit
1H. Rr. 27 392. Lochapparat für Briesordner, entfernbaren Schieber. Wilhelm Beller in Frank⸗
wischen die Wangen derselben greifenden Teig⸗ 6 und einer Messerwalze. dern eitemeier, Bäckermeister, in Minden i. W. 275. Mai 1894. — R. 1614.
Nr. 27 393. Schnürleib mit federnden bis zum Taillenschluß reichenden, durch einen Gürtel äberdeckten Stahlstäbchen, über den Taillenschluß fortgesetzten Drahteinlagen und Schließen. Firma Ernst Voigt Cy. in Leipzig, Langestr. I3/165. . Mal 1833. — J. 413.
Nr. 27 324. Befestigung von Achselstücken und Epaulettes an Uniformen durch eine am Ichselstück ꝛc. befestigte Platte mit Ausschnitt und einen mit einem Haken versehenen Knopf. Hugo Groß in Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 74. 20. November 1893. — G. 1010.
Nr. 27 365. Gamasche mit Fischbein⸗ oder Stahlschieneneinlage in der Längenrichtung. Adolf Oster, Kaufmann, in Moers b. Krefeld. 31. Juni 1804. — O. 373.
Nr. 27 366. Voxhemdchen, welches zur Ver⸗ bindung mit dem Hosenträger seitliche Oesen und zum Einstecken in Oesen am Hemd schmale, ver— steifte Ansätze besitzt. Louis Rabow in Berlin. 1I. Juni 1894. — R. 1651.
Nr. 27 367. Hosenträger ohne jeden Metall⸗
theil, mit in Schlaufen der Tragbänder einzu⸗
hängenden Knopfbändern. Paul Maaßen Schelp in Berlin C., Poststr. 6. 4. Juni 1894. — M. 1877.
Nr. 27 368. Kravatte aus geflochtener Litze. H. A. Schmitz, Fabrikant, in Barmen. 21. Juni 1894. — Sch. 2185.
Nr. 27 377. Verschluß für Handschuhe, ebildet durch einen Zug im Handgelenk, mit Been und kreuzweis geführter Schnur mit Ab⸗ schlußperle. Weiner C Pohland vorm. . in Chemnitz. 15. Juni 1894.
Nr. 27 378. Kavallerie⸗Kuppelschloß mit beweglichem Haken, welcher in eine durchlochte Metallplatte an der Innenseite des Riemens faßt. Weyersberg, Kirschbaum Cie. in Berlin 8., Alte Jacobstr. 84. 16. Juni 1894. — W. 1903.
Nr. 27 379. Kleiderpuppe, deren einzelne Theile durch mittelst Schrauben bethätigte Ver— stellvorrichtungen die erforderliche Größe und Form erhalten. Ludwig Landes in München. II. Juni 1894. — L. 1486.
Nr. 27 381. Frauenbeinkleider mit Trägern und Oesen zum Festhalten der Röcke. Frau Professor Marie Albrecht in Potsdam, Brau⸗ hausberg 3. 22. Juni 1894. — A. 739.
Nr. 27 382. Hemd oder Unterjacke mit auswechselbaren Ansätzen. Otto Siedentopf in Berlin, Tieckstr. 8. 22. Juni 1894. — S. 1215.
Nr. 27 445. Krapatten⸗Verschluß mit federnd verschiebbaren Backen. Max Milemski, Stations ⸗Assistent, in Zabrze O. S. 13. Juni 1634. . H. 1556.
Nr. 27 446. Kleiderschürzer, bestehend aus einem Gürtel mit Schiebern und mehreren Bän⸗ dern mit federnden Klammern. Glisabeth Scholtz in Landsberg a. Warthe, Böhmstr. 21. 22. Mai 1894. — Sch. 2105.
Nr. 27 447. Kravatte, bei welcher zwei Gummizüge mit je einem Knopfloch über den Nackenknopf des an, e, geknöpft werden. Frau G. Henschel, Modistin, in Wilhelmshaven. II. Juni 1894. — H. 2642.
Nr. 27 A8. Schloß für Infanterie⸗Koppel, ge⸗ kennzeichnet durch einen vom leicht ablösbaren Wappenschild verdeckten, zungenförmigen Einschnitt. Wenhyersberg, Kirschbaum Cie in Berlin 8., Alte Jacobstr. 84. 16. Juni 1894. — W. 1902.
Nr. T7 AA9. Knopfartiger Handschubhperschluß mit hakenförmigem, von unten in den Obertheil einhängbarem Untertheil. Carl Schaeffer, Fa⸗ brikant, in Barmen. 13. Juni 1894. — Sch. 2157.
Nr. T7 465. Klemmvorrichtung zur Höhen— einstellung der Spindel bei Lil sl r fta bern oder . bestehend aus einem federnden, mit Flügelschraube zusammendrückbaren Ring. Firma Carl Fürstenheim Nachf. in Berlin G, Fir rwe lstt. S 3 ai sg, , F en.
Nr. 27 468. Celluoid⸗Kravatte für Umleg⸗ kragen, mit Befestigungsschlinge an einem be— sonderen Bügel. Fabrik wasserdichter Wäsche, Leuel, Bensinger C Ce. in Mannheim. 16. Juni 1894. — F. 1275.
gekennzeichnet durch über den Docht Schwintzer C Gräff 9. Juni 1894.
lampen, schiebbare Dochtrohre. in Berlin 8., Sebastianstr. 18. Sch. 2148.
Nr. 27 319. Petroleumdampf⸗Breitbrenner, gekennzeichnet durch einen am oberen Rande der vertikalen, geschweiften Brennplatte angeordneten, aus Kanälen gebildeten und mit . rippe versehenen horizontalen Vergaser. C r.
chmidt in Hamm i. W., Hohestr. 16a. 19. Juni, I831. — Sch. 2179.
Nr. 27 410. Ein von beiden Seiten zu benutzender Zylinderputzer mit ein oder mehreren Schwämmchen auf dem mittleren Theil eines mit Gewinde versehenen Holz. oder Metallstabes. Ferdinand Fritz in Berlin W., Leipzigerstr. 116. 16. Juni 1854. — F. 1262. .
Nr. 27 417. Christbaum⸗ und Illuminations⸗ lampe mit Reflektor im oberen Theile und Brennstoffbehaͤlter im unteren Theile. Otto Greiner Seb. Sohn in Lauscha. 21. Juni 1894. — G. 1453.
Nr. 27 A58. Einrichtung, um ohne Leiter Straßenlaternen anzünden und einstellen zu können, bestehend aus einem doppelarmigen Hebel zum Anheben der Zylindergalerie und einer ver⸗ längerten Dochttriebachse mit Kettenantrieb; Städtische Gasanstalten in Leipzig. 28. Mai 1894. — St. 790.
ben oder Nieten für die ee fia von Walz⸗ eisen beim Grubenausbau u. s. w. Albert Knüttel . en. Ardeystr. 21. 1. Juni 1894. —
auswechselbaren und drehbaren Theilen an den der Abnutzung am stärksten ausgesetzten Stellen. Otto Köhn in Berlin SG., Köpenlckerstr. 98 b. 14. Jun 1894. — K. 2466.
gekennzeichnet durch einen die Lochstempel tragenden,
Rlasse. 13. Nr.
furt ö. . Weißfrauenstt. 7. 23. Juni 1894.
ᷣ 27 341. Wasserstandszei einem während des Betriebes die . 1 WVasserstandsköpfe gestattenden Verschluß. Arthur m . 6 Vertreter: Theobald erlin . s i . 3 ö Hornstr. 11. 4. Juni 9. 202. Kondenswasser ⸗Ableiter, bei welchem die Führung des . 144 . . schwingende Hebel bewirkt wird. 7 0 9. ö 3. , . Co in Luckenwalde. 23. Juni kr. 27 414. Flammrohr-Einsatz, dessen vertikal getheilte Hälften mit ner kirk i . gan d, . 6. Rohrwand gepreßt o Thost, Fa i i i. S. , n ,,,, n, n en,
7. Nr. 27 A2. Eisschrank mit in Zinkfalze
gefaßten Glasinnenwandungen und Eisbehälter und mit in U-förmigen Falzansätzen gelagerten We fleet. ah . k Carl aase in Schedewitz b. Zwickau. 11. Juni 1894. — W. 1896 ö
19. Nr. 27 318. Befestigung von Eisenbahn⸗
und Straßenbahnschienen auf Spurhaltern von Hochkantflacheifen. G. A. A. Enlin in Ham— rg. Ausschlãgerweg 267. 28. Mai 1894. — S. 562.
21. Nr. 27 426. Verbindungsmuffe aus Me—
tall für elektrische Isolationsleitungsröhren, ge⸗ kennzeichnet durch Ringnutben und hineinzuziehende Drähte. Gebr. Adt in Ensheim, Pfalz. 26. Mai 1894. — A. 711.
Nr. 27 127. Trockenelement znit Agar⸗Agar= Füllmasse und durch Kork verschließbarem Glas— Auffüllrohr. C. Erfurth in Berlin SW. Neuenburgerstr. J. 12. Juni 1894. — G. 748.
Nr. 27 431. Mikrophon in Uhrkapfelform mit zentralem Kohlenblock, welcher axial gerichtete, mit Kohlenklein gefüllte Bohrungen enthält. Alfons Daumas, Ingenieur, in Barmen. 13. Juni 1894. — D. 1041.
Nr. 27 A809. Bandförmige, leicht biegsame, feuer und wassersichere Isolierung von elektrischen Leitungen. Emil Blust, Fabrikant, in Frank— furt a. M. Sachsenhausen. 16. Juni 1894. — B. 29353
25. Rr. 27 212. Strümpfe oder Socken ohne
20. Nr. 26 924. In
Naht, welche außen aus Ramiegespinnst, innen aus Wolle oder Baumwolle bestehen. Opitz c Böttger, Fabrikanten, in Auerswalde. 12. Juni 1894. — O. 365.
Nr. 27 215. Handschuhe ohne Naht, welche außen aus Ramiegespinnst, innen aus Wolle oder Baumwolle bestehen. Opitz C Böttger, Fa⸗ brikanten, in Auerswalde. 12. Juni 1894. — O. 366.
Nr. 27 THE Z. Gestrickte Jacken ohne Naht. Aug. Melsheimer, Fabrikant, in Laasphe. 13. Juni 1894. — M. 1896.
Nr. 27 20. Vorfabrikat für Zierborde mit eingewebtem Wickeldraht, dessen Borde und ge⸗ rollte Quaste ein Ganzes bilden. Otto C Co., Fabrikanten, Barmen. 11. Juni 1894. — D. 364.
einem . Handgriff drehbar gelagerte gerippte Massagewalze aus Hartgummi oder anderer, Wasser nicht an⸗ saugenden Masse. Oskar von Winckler in Berlin, Friedrichstr. 217. 19. Mai 1894. — W. 1823.
Nr. 27 357. Apparat zur Elektromassage mit kugel⸗ oder walzenförmiger Elektrode, welche beide durch eine Hartgummischeibe isolierte Pole enthält. Carl Wendschuch, Königl. Hoflieferant, in Dresden, Trompeterstr. 8. 12. Juni 1894. W. 1856. .
Nr. 27 A239. Desinfektionspulver, das durch Löschen von Kalk mit einer wässerigen Lösung von Orthodinitrokresolkalium hergestellt wird. Carl Sehlmacher in Stettin, Kurfürstenstr. 3. 18. Juni 1894. — S. 1205.
Nr. 27 AZ. Elektrische Sohle mit auf einer Isolierplatte befestigtem, zu Elektroden aus⸗ gebildetem Metallbelag und nach einer Strom uelle führenden Leitungen. Moritz Hellinger, ee tall in Brethaus, Post Lauter, Sachsen. 2X2. Juni 1894. — H. 2687.
Nr. 27 498. Urethraspritze mit nach vorn sich verjüngendem, seitlich abgeplattetem Mund⸗ stück. Dr. med. Ewald Schreiber in Köln a. Rh., Wolfstr. 13. 23. Juni 1894. — Sch. 2188.
Nr. 27 5090. Zerlegbare Zahnzange, deren
. Schenkel durch eine, den Drehzapfen umfassende,
federnde Klammer zusammengehalten werden. sühne, Sievers K Neumann in Köln a. Rh., Hohestr. 103. 14. Juni 1894. — K. 2422.
22. Nr. 27 3221. Diaphanien in Verbindung
223. Nr. 27 21.
1
24. r. 26 982.
mit verzierten Rahmen. Grimme & Hempel in Leipzig. 20. Juni 1894. — G. 1444.
. Atrappe in Form zusammen⸗ gestellter Kontbücher zum Aufhewahren von Schriftftücken, Werthpapieren u. s. w. Julius Rosenthal in Berlin S., Alexandrinenstr. 97. 26. Mai i894. - II. I6653
Nr. 27 A2. Geldtasche mit einem selbst⸗ schließenden Behälter für Visitenkarten, Brief ⸗ marken, Schreibtafel und dergl., mit Feststell⸗ , H. Herlitz in Offenbach a. M. Luisenstr. 7 / 109. 12. Juni 1894. — H. 2661. Gardinen (Portieren⸗) Be⸗ festiger mit auf einer Stange verschiebbaren Fest⸗ haltern (Hebelspannern). Gustapb Schubert, Techniker, in ö und Carl Faller, Techniker, in Hildesheim. 9. Juni 1894. — Sch. 2145. .
Nr. 27 218. Vorrichtung zum Schälen von Spargel, bestehend aus einer Anzahl im Kreise stebender, mit der . schneidender und mit je einem Führungsanschlag versehener Messer. Joh. Randan, Maurermeister, in Braunschweig. 16. Juni 1894. — R. 1662.
Nr. 27 307. Zusammenlegbarer Tisch, dessen
latte in der Länge getheilt ist und an den
eiten heruntergeklappt werden kann. Richard Flögel/ Hb beh. in Lauban i. Schl. 20. April 1894. — F. ö
Nr. 27 308. Kaffeemaschine, die sich selbst⸗
thätig bei Eintritt der Siedehitze umwendet und
h . hierbei die Heizflamme auslöscht. Ran 4 Cie., d ,,, in Göppingen, Württ. 2. Juni
S894. — R. 1626. . ; Nr. 27 309. Umklapp⸗ und einschiebbgrer
Bierglas, und Geldbehälter an Spieltischen. Ro⸗
Klasse. . 24. Nr. 27 2IO0. Waschblaubeutel, dessen Henkel Klasse. 36. Nr. 27 434. Ofen mit Luftzirkulation, bei
*
25. Nr. 27 404. Schachtthürverschluß, gekenn⸗
26. Nr. 27 349.
bert Mauck in Löbau i. S., Mühlenstr. 203. 260. Juni 1894. — M. 1917.
aus dem Stoffstück herausgeschnitten ist. Albert Nothfuchs in Leipzig⸗Plagwitz, Altestr. 23. 20. Juni 1894. — R. 1673.
Nr. 27 312. Tranchiervorrichtung für Ge⸗ flügel und andere Fleischarten, bestẽhend aus einem festen und einem schwingenden Messer. Richard Zeller in Berlin, Alexanderstr. 57. 12. Juni 1894. — Z. 375.
Nr. 27 348. Zahlbrett mit schrägen, am Rand aufgebogenen Rinnen beiderseits und zwei beim Kippen einzeln aushebbaren Drehzapfen. Frau. Wittwe M. V. Grieian in Königs. berg i. Pr., Steind. Lavendelstr. 4b. 30. Mai 1894. — G. 140.
Nr. 27 352. Zusammenleg⸗ und drehbarer Krankentisch. Richard Flögel, Fabrikant in Lauban i. Schlesien. 20. April 1894. — F. 1181.
Nr. 27 35. Schlafdecke mit umgeschlagenem Kopf⸗ und Fußende und einem Schlitz zum Durch⸗ stecken des Kopfes. Ludwig Riegel, Advokat, in . i. Baden. 31. Mai 1894. — R. 1623. Nr. 27 354. Wurstschneidevorrichtung, deren die Wurst haltende, drehbare Klemme gegen ein horizontales Messer geführt wird. Ferd. Reimer in Hamburg, alter Wandrahm 44. 9. Juni 1894. — R. 1646.
Nr. 27 355. Spind oder Gestell zur Auf⸗ ne von V u ir. mit ich verengenden Fächern. J. H. H. Hogge, Schiff makler, und W. J. Boniface, Inhaber einer Kunsttischlerei in Southampton, England; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz. 20. Juni 1894. — H. 2678.
Nr. 27 276. Behälter, bei welchem die Haupthalsöffnung und Ausgußschnauze getrennt dicht verschließßar sind. A. Heinemann in Berlin, Friedrichstr. 127. 24. Mai 1894. — H. 2573.
Nr. 27 408. Messerputzer, dessen Rollen mit je einer schwalbenschwanzförmigen Rille zum Festhalten des Putzreifens versehen sind. C. W. Model in Feuerbach, O. A. Stuttgart. 29. Mai 1894. — M. 1850.
Nr. 27 24. Zerlegbarer Schrank aus Wellblechwänden und Holjböden. C. Traut⸗ vetter in Hersfeld. 28. Mai 1894. — T. 776.
Nr. 27 425. Verschließbarer Aufsatz für Ascheimer mit durchlochtem und mit aufgenieteten Stäben versehenem Boden. J. Wilkens, Klempnermeister, in Eddelak, Holstein. 11. Juni 1854. — W. 1585.
Nr. 27 430. Halter für Zeitungen, Noten⸗ blätter 2c. mit einer in einer Hülse verschiebbaren. mit Druckfedern versehenen Klemmleiste. Eduard Steiner in Hamburg, Grindelallee 75. 12. Juni 1894. — St. 821. .
Nr. 27 4AZ7. Spirituès⸗Dampfbrenner, dessen Dampfausströmungsrohr von einem, mittelst Nadelventil regulierbaren, mit dem Vergasungs⸗ rohr in Verbindung stehenden Röhrchen abzweigt, und zur Erhitzung des Vergasungsrohrs dient. Chr. Scheinert in Berlin 8., Engel⸗Ufer 9. 21. Juni 1894. — Sch. 2184.
Nr 27 38. Trommelförmige Waschmaschine mit zwei im Innern angeordneten, in entgegen⸗ gesetzte Richtung geneigten Mitnehmerleisten. Aug. Reichelt in Hannover, Dreyerstr. 23. Juni 1894. — R. 1678.
Nr. 27 439. Wärmeflasche, welche aus einem mit Zinn übergossenen Hohlkörper aus Eisen⸗ oder dergl. Blech besteht. August Hoff⸗ mann in München. 23. Juni 1894. — H. 2688.
Nr. 27 40. Petroleumkanne mit durch Schwimmer bethätigter Inhaltsanzeigevorrichtung. Paul Rose in Hamburg, Druven hof 6 und Max Schwertführer in Hamburg, Neuer Jungfern⸗ stieg 14. 22. Juni 1894. — R. 1676.
Nr. 27 4142. Hut- und Garderobe ⸗Behälter für Wirthschafts-., Konzert- und Gartentische. Albert Abel in Görlitz, Büttnerstr. 3, und Gustav Neimann in Görlitz, Bahnhofstr. 51. 21. Juni 1894. — A. 737.
Nr. 27 A4. Viertheiliger Toilettenspiegel, dessen äußerster Deckspiegel unlösbar befestigt und unter verschiedenen Winkeln einstell bar ist. Leopold Rosenow in Berlin 80., Schmidstr. 6. 11. Juni 1894. — R. 1654.
Nr. 27 492. Arbeiterkrug mit Verschluß⸗ deckel in Form einer Tasse. F. A. Gehlert, Emaillewerk, in Schwarzenberg i. S. 4. Juni 1894. — G. 1416.
Nr. 27 A493. Ständer mit zwei oder mehr Federn zum Halten von Schirmen und dergl. 5 Aug. Jahn in Köln. 16. Juni 1894. —
659.
Nr. 27 494. Gefäßdeckel aus Porzellan oder dergl. mit abnehmbarem Metallknopf. H. Cibulsky in Düsseldorf, Herderstr. 98. 25. Juni 1894. — G. 590. .
Nr. 27 A95. Bilderrahmen mit schräg an⸗ W. Kämmereit in Berlin,
tordneten Leisten. : . 3. 25. Juni 1894. — K. 2448.
Nr. 27 A499. Gartenbank mit Gasrohr⸗ estell. Heinrich Uhlmann, Schlossermeister, in Wife i. S. 25. Juni 1894. — N. 206.
zeichnet durch in Kugeln gelagerte, in den Thür⸗ bändern drehbare Spindeln mit excgentrischen, durch Bewegung des Förderkorbs bethätigten ren F. A. Münzner in Obergruna bei Siebenlehn i. S. 12. Juni 1894. — M. 1895. Gasbeheizter Niederdruck⸗ Dampfofen mit einem vom Abzugsrohr durch zogenen Dampferzeuger, der zum theil neben und mit seinem unteren, erweiterten theil unter den Rippenheizkörpern liegt. R. Horn in Dresden. N., Großenhainerstr. 24. 11. Juni 1894. — H. 2643.
Nr. T7 3509. Mit einer Membran verbun⸗ dene Gagregulierventil für Wasserheizöfen, das durch die Energie des gegen einen auf die Membran wirkenden Hemmkörper . Wassers bethätigt wird. Franz Houben in Aachen, Cdelstr. 5. 4. Juni 1894. — H. 2612.
Nr. 27 351. Kaminkapsel mit umgebörteltem kinteren Rand (gegen zu weites Einschieben des Ofenrohres). Philipp Herbst in Mannheim, i . Litt. D. 7, 20. 18. Mat 1894. —
Nr. 27 409. Durch das Gewicht des zum
Membran verbundenes Gasregulierventil für Wasserheizöfen. ea ,, in Aachen, Edel⸗ straße 5. 4. Juni 1894. — H. 2613.
welchem die zu erhitzende reine Luft am Boden eingeführt wird und mit Feuchtigkeit , , . zum Erwärmen von Räumen dient. R. Har⸗ kort, C. Oppermann Nachf. in Frankfurt
a. M. Bockenheim. 21. Juni 1893. — H. 2681.
Nr. 27 441. Wasserheizofen mit vier Wasser⸗ kammern, die durch Wasserröhren derart ver. bunden sind, daß ein viermaliger Wasserumlanf stattfindet. Franz Houben in Aachen, Edelstr. 5. 7. Juni 1894. — 5. 3636.
Nr. 27 454. Gasregulierventil für Wasser beizöfen, das durch den Auftrieb der in dem zum Ofen fließenden Wasser schwimmenden Glasglocke bethätigt wird. Franz Houben in Aachen, Edel⸗ 3 5. 11. Juni 1894. — H. 2649.
r. 27 477. Rußkammer mit Sammelkasten für Kochherde. C. Wigand, Zivil⸗Ingenieur, in Hannover. 4. Januar 1894. — W. 1448.
Nr. 27 478. Kochherd mit einem oder mehreren Wärmekästen unter dem Aschenfall.
August Kopp, Georg Seidl und August Klumpp in München, Elisenstr. 6. 9. April 1894. — K. 2213.
Nr. 27 496. Veränderliches Ziergehäuse zur Verkleidung von Heizkörpern. Gebr. Poensgen in 2 Oststr. 135. 2. Juni 1894. —
2 Nr. 27 31. Dachfalzziegel mit gelochter Nase und von Kanälen durchzogenen Rippen auf
der Rückseite, zum Einschlagen eines Nagels und
Rr. 27 418.
Ableiten des Schweißwassers. Robert Zorn, ö ,, in Weißenfels. 14. April 1894.
An einem oder mehreren
Führungsmasten vertikal auf⸗ und abgleitbares
Arbeitsgestell. J. K. Jörgensen, Malermeister,
in Kiel. 23. Juni 1894. — J. 656.
Nr. 27 421. Rollladenbremse, bestehend aus einer Wandplatte mit excentrisch gelagertem und gezahntem Bremskloben, dessen gekrümmter Arm mit Loch für das Zugband versehen ist. L. V. re in Zweibrücken. 11. Juni 1894.—
2645.
Nr. 27 469. Farbkessel, der außer dem — 5 Tragbügel zwei abnehmbare, in eitliche Oesen einzusetzende Bügel besitzt. Florenz
19. Juni 1894. —
Römer in Unter⸗Barmen. R. 1670.
28. Nr. 27 358. Holzbearbeitungsmaschine, ent⸗
haltend Bandsäge mit verstellbarer Führung, Dekupier⸗ und Kreissäge, Fräser, Horizontal⸗ und Vertikalbohrer. F. C. Meyer, Kaufmann, in Haselünne. 2. Juni 1894. — M. 1866. Nr. 27 46. Antrieb der senkrechten Hobel⸗ werkzeuge bei Holzhobelmaschinen durch nur einen, mittels verschiebbarer Welle zu spannenden Riemen. gel Berger, Gutsbesitzer, in Elverum i. Norwegen; Vertreter: C. Gronert in Henn g. 5
29. Nr. 27 497. Knetmaschinen⸗Walzen mit
einfachen und entgegengesetzt gerichteten Winkel⸗ zähnen. H. Eddelbüttel in Harburg, Umweg Nr. 1. 11. Juni 1894. — G. 742.
I. Nr. 27 A5 9. Hutlüfter, gekennzeichnet durch
am Innenrand verdreh⸗ oder verschiebbar ange⸗ brachte Bügel. Clemens Breul, Lithograph, in Barmen. 25. Juni 1894. — B. 2968. ;
42. Nr. 27 411. . mit durch
Zahngetriebe zu bewegenden Geldbehältern unter einer Glasplatte und einem aufwickelbaren Papier⸗ streifen. Heinrich Dünhölter in Berlin N., Antonstr. 25. 2. Juni 1894. — D. 1017. Nr. 27 464. Feststellvorrichtung für Feder⸗ zirkehl mit im einen Zirkelschenkel drehbar fest⸗ gehaltener Stange, deren freies Ende in einer auf, dem anderen Zirkelschenkel verschiebbaren Hülse feststellbar ist. M. Ullmann in Stuttgart. 72. Juni 1894. — U. 203.
44. Nr. 27 4279. Steinfassung, welche auf der
einen röhrenförmigen Ansatz tragenden Unterlage durch Umbörtelung des Ansatzes befeftigt ist. Hans Gaßner, Fabrikant, in Mindelheim, Bayern. 12. Juni 1894. — G. 1437.
A5. Nr. 26 690. Kartoffelernte⸗ und Sortier⸗
Ofen fließenden Wassers bethätigtes und mit einer
maschine, gekennzeichnet durch eine freie Lenk= vorrichtung der Vorderachse und eine Abklopf⸗ vorrichtung für die Trommel. W. Reeck, G. Leff und G. Bühlom in Belgard a. . 25. Mai 1894. — R. 1598.
Nr. 27 328. Massenfang⸗Apparat für Haus⸗ und Feldmäuse, mit Flügelrad und seitlich angeordneten Witterungsbehältern. Buschom Beck in Reichenbach i. Schl. 1. Juni 1894. — B. 2868.
Nr. 27 349. Gießkanne mit abnehmbarem, im innern unterzubringendem Abflußrohr und Handgriff zur Benutzung als e, n, Blechwaarenfabrik Aubach, Herm. Buch⸗ holtz in . b. Neuwied. 25. April 1894. — B. 2738.
Nr. 27 342. Unkraut ⸗Haue mit flacher spitz⸗ oder stumpfwinkelförmiger Stahlschiene, welche an den äußeren oder an allen Kanten geschärft und durch gabelartigen Arm und Hülse mit dem Stiel verbunden ist. Franz Gröber in Eger; Vertreter: C. Feblert und G. Loubier in Berlin ö . 32. 8. Juni 1894. —
G. 1431.
Nr. 27 389. Heuhaken aus Rundstahl. Zahn Æ Ce in 11. Juni 1894. — 3. 374.
Ne. 27 391. Rahmenhufeisen mit aus⸗- wechselbarer Einlage und einer Aussparung zwischen dieser und dem Hufstrahl. Carl Sei⸗ bert in Wien; Vertreter-: Otto Sack und R. Stoeckhardt in Leipzig. 5. Juni 1894. — S. 1182.
Nr. 27 A455. Futterbehälter für Vögel, be⸗ stehend aus einem mit Futteröffnungen versehenen 8a. ö. 2 , 966 ,
er in n, .. Tsd. — Sch. A2.
Nr. 27 481. Kartoffelerntemaschine mit einem den Förderzvlinder umschließenden zweiten . ö Maschinen⸗Bauanstalt, in
alchow. Meckl. 25. Jun 1894. — B. 2966. Nr. 27 482. Dengelzeug mit gabelartigem Arm und einem, durch eine Feder gespannt ge⸗ haltenen schwingenden Hammer. Carl Bäben⸗ 2 . b. Oebisfelde. 2. Mal 1894.
edrehtem tuttgart.