1894 / 165 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

416.

147.

RKlasse. 45. Nr. 27 484. ,, mit einem in einer

Säule geradlinig geführten, durch Feder gespannt gehaltenen Boljen. Carl Bäbenroth in Kalten dorf b. Oebisfelde. 22. Mai 1894. B. 2902. r. 27 1422. Mit zylindrischem Rücklauf⸗ ventil und trichterförmigem Tropfraum versehene oleum⸗Einspritz, und Entzündvorrichtung für etroleummotoren. F. Henriod ⸗Schweizer in iel, Schweiz; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 7. Juni 1894. H. 2625. Nr. 27 976. Druckminderer, gekennzeichnet durch einen Membranhebel, dessen Drehpunkt auf einem Prisma liegt. H. L. Fuge, Fabrikant, in Hannover. 13. Juni 1894. F. 1271.

Nr. 27 322. Rohrverbindungsstücke mit um die Stärke der einschraubbaren Rohrenden er⸗ weiterten Mündungen. Georg Fischer in Schaff⸗ hausen, Schweiz; Vertreter: F. C. Glaser und L. Glaser in Berlin SW. , Lindenstr. 80. 13. April 1894. F. 1173.

Nr. 27 416. Ein, und mehrtheilige Stopf⸗ büchsenringe mit sich berührenden Keilflächen behufs Anzugs der Dichtung, axial und radial 6 die Kolbenstange. Gustav Süßmann in

6 Theresia⸗ Grube. 11. Mai 1894.

Nr. 27 487. Wärmeisolator aus Blech⸗ Röhren, ⸗Ringen oder Bändern mit nach innen gebogenen Zacken. Johannes Weilbach in Kopenhagen; Vertreter: Robert Deißles, Julius Maemecke und Franz Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 38. 25. Juni 1894. W. 1932.

r. 27 488. Klauenförmige Unterlagsscheibe für Holzverbindungen. F. J. Schürmann in Münster i. W., Georgscommende 26. 18. Juni 1894. Sch. 2173.

45. Nr. 27 RO. Maschinenmesser⸗Lochstanze für

; k

17

J mit Stempel, Klemmschraube, effnnngskeil, Stempelhalter und Schrauben schlüssel. Wilhelm Eßlinger in Ulm a. D. 360. April 1894. E. 704.

Nr. 27 370. Bohrmaschine mit konischem Firma Richard Brast, erkzeugmaschinenfabriken, in Nürnberg. 31. Mai 1894. B. 2856. . .

Nr. 27 403. Mit entsprechender Vertiefung am Umfang versehene Walze zur Herstellung von Spaten⸗ und Hackenblättern. Gouvy Æ Co in Oberhomburg, Lothringen. 10. Mai 1894. G. 1365.

Nr. 27 476. Stacheldraht aus kantigem Draht, welcher an denjenigen Stellen, an welchen sich die Stacheln befinden, einen anderen Quer- schnitt hat. Düsseldorfer Eisen⸗ C Draht⸗ industrie Direktor Ewald Schöneberg in Düsseldorf. 21. Juni 1894. D. 1054.

51. Nr. 27 201. Im aufgestellten Zustand als

).

9

1

1

57. Nr. 27 362.

Votenpult zu benutzende Notenmappe. Schulze in Berlin, Pücklerstr. 18. 1894. Sch. 2163.

Nr. 27 320. Anxeißvorrichtung für die Stimmen mechanischer Musilwerke, bei welcher die Anreißrädchen auf einer rotierenden Achse unter Zwischenlegung einer federnden Röhre, oder von Einzelfedern lose aufsitzen. Berliner Musik⸗Instrumentenfabrik Aet.⸗Ges. vorm. Ch. F. Pietschmann C Söhne in Berlin N. 20. Juni 1894. B. 2946.

Nr. 27 345. Runde Spielblätter mit ge—⸗ ö Oberfläche für Musikwerke. Brach⸗

Hermann 16. Juni

ausen . Riesner in Leipzig⸗Wahren.

8. Mai 1894. B. 2825.

Nr. 27 415. Sgiten Instrument mit an Fäden aufgehängten Metallkugeln, die durch An⸗ schlagen an die Saiten Töne hervorbringen. a. Reinhardt in Berlin, Steglitzerstr. 88. 13. Juni 1894. R. 1653.

Nr. 27 457. Pedal, Accord oder Dämpfer⸗ leisten für Zithern und ähnliche Instrumente mit Metalleinlagen zum Schutze gegen Verziehen. Theodor Meinhold in Klingenthal i. S. 16. Juni 1894. M. 190.

Nr. 27 461. Klaviatur ⸗Accordzither, bei welcher das Anreißen der Saiten mittels ver schiebbar gelagerter, durch die Klaviaturhebel be⸗ wegter Leisten erfolgt. J T. Müller, Zither fabrikant, in Dresden. 25. Juni 1894. M. 1933.

Nr. 27 462. Klaviaturzither, bei welcher das Anreihen der Saiten mittels Hebel erfolgt, die gleichzeltig die Dimpfer heben. J. T. Müller, 3 ,, in Dresden. 25. Juni 1894.

Nr. 27 463. Schutzecke für Bälge an Zieh⸗ harmonikas und ähnlichén Instrumenten mit seit⸗ lich vorspringenden Schenkeln und verkürztem Rücken. Zuleger Mahyenburg in Leipzig. 16. Juni 1894. 3. . schuß ch entilverschlußvorrichtung für Glasflaschen zu Sterilisierzwecken, gekennzeichnet durch eine mit Dichtungsmaterial versehene Feder. &. ö. Söhne in Lübeck. 2. April 1894.

54. Nr. 2 242. ite n r but mit freien

lächen zum Aufkleben von Bildern von Personen, ebäuden und Landschaften. Gust. Joop, Hof⸗ photograph, in Graudenz. 7. Mai 1894. J. 536.

55. Nr. 27 318. Aus einer konischen Schnecke

57. Nr. 27 346.

ebildeter Stofftransporteur, und Mischer für . Wilhelm Zell in . b. ien; Vertreter: Richard Lüders in Görlitz.

6. Juni 1894. 3. 369.

Photographische Magazin⸗ Kassette, bei welcher das ,. der . mittels des Verschlußschiebers und eines Beutels bewirkt wird. Hugo Grost, Fabrikant, in Dresden. 21. Juni 1894. G. 1457

62. Nr. 27 340. Rad, dessen Speichen aus zwei

Theilen bestehen, welche durch einen Rahmen mit eingeschalteter Schraubenfeder beweglich verbunden sind. Joseph Chambet in Annemasse, Frank reich; Vertreter C. Fehlert und G. Loubler in Ber ö . Dorotheenstr. 32. 6. Juni 1894.

Nr. 27 24. Schmiervorrichtung für Wagen⸗

achsen mit konsistentem Fett, beftehend aus einer

auf der Radachse angebrachten Schmierbüchse. Friedrich Picker, e , in Köln-Ehrenfeld. 21. Juni 1894. P. 1048.

J,. . ih t , ,,. ekröpften, da ultergelenk des Pferdes nicht elastenden Orten. Vile; M Thi .

einstellender, umklarpbarer Fußhtritt für Luxus⸗· wagen. Robert Herrmann, Stellmachermeister, in Cöthen i. A. 9. Juni 1894. H. 2639.

Klasse. 63. Nr. 27 413. An der Lenkstange zu be⸗

festigender, federnder Gepäckträger für ,, C. Schammeringer, Fabrikant, in Mannheim. 13. Juni i834. Sch. 2156. .

Nr. 27 456. Lenkstangen ⸗Feststellvorrichtung für Fahrräder, gekennzeichtet durch eine auf der Lenkstange befestigte Schelle mit Ginschnitt, in welchen eine drehbare Klinke eingreift. r. mn m f. Gewehrfabrikant, in Zella St. Blasii. I. Juni. 1854. Z. 1455. ;

Nr. 27 482. Rollenbremse für Fahrräder mit Kugellagerung der Rollenachse. Paul Scholz in ö Fleischergasse 3. 25. Juni 1894. Sch. 2191.

64. Nr. 27 331. Mit dem hohlen Spund des

n

fn).

65.

68. Nr. 27 339.

Bierfasses in Verbindung zu bringender Luftkühler mit Luftfilter. Karl Schuster in Hof i. B., Ludwigstr. 14. H. Juni 1894. Sch. 2139.

Nr. 27 3333. Abfüllvorrichtung, bestehend aus einem Vorrathsbehälter mit mehreren ge— aichten Meßbehältern, deren Abfüllhähne durch 5 die an und Luftventile in wechselseitige Beziehung bringen. Rudolph Kopcke in Königs⸗ berg i. Pr. 24. März 1894. K. 2163.

Nr. 27 334. Lösbare Deckelbefestigung an Bierseideln, gekennzeichnet durch eine runde federnde Klammer am Deckel, welche über einen Bolzen am Glas geschoben wird. Thilo Hertwig, Mo⸗ . ö bei Gotha. 18. Mai 1894.

Nr. 27 3345. Untersetzer für Gläser, Krüge und Flaschen, mit Einlagen aus Draht. A. Aten⸗ ftaedt, Ingenieur, in Leipzig, vom 1. August 1894 ab in Bitterfeld. 4. Juni 1894. A. 720. Nr. 27 359. Stechhahn mit zum Durch⸗ stecken eines gekrümmten Rohres mit Hahn ge⸗ eigneter Bohrung. Louis Hummel, Oberbrauer, 3 k 9. Juni 1894.

Nr. 27 396. Apparat zum allseitigen Spülen der Gläser mittels Druckwassers und zum Bürsten und Putzen derselben, insbesondere auch der Ränder und Deckel. F. A. Clemens Linke in w Vorwerkstr. 1b. 31. Mai 1894.

Nr. 27 397. Elastische und perforierte Ein⸗ lage für ö Hermann Andree in Charlottenburg, Dilmersdorferstt. 141. 23. Juni 1894. . 741.

Nr. 27 398. Mit Fassung versehene, poröse Einlage für . Hermann Andree in Charlottenburg, Wilmersdorfer⸗ . 141. 23. Juni 1894. A. 740.

Nr. 27 471. Metallener Gefäßverschluß mit nach innen gerichteten Nasen im Deckelrand. Johannes Riegermann⸗Dender, Fabrikant, in Elberfeld. 25. Juni 1894. R. 1683.

Nr. 27 407. Elektrischer Steuertelegraph, bestehend aus einem zwischen Elektromagneten polen gelagerten Anker, dessen Bewegung durch Schraube ohne Ende und Zahnrad auf einen Rift übertragen wird. Oskar Jordan in Berlin, Schützenstr. 33. 5. Juni 1894. J. 644. ; Sperrvorrichtung für die Riegel rahmenförmiger Verschlüsse, bei welcher ein oder mehrere Sperrknaggen sich vor die Riegel legen und in dieser Stellung selbst fest⸗ ehalten werden. J. van Broek in

öln a. Rh., Weidengasse 25. 20. Juni 1894.

B. 2952. Nr. 27 358. Fensterfeststeller, welcher aus einer, an der Zarge hefestigten Platte mit Schlitzen und einer am Fensterflügel drehbaren Falle besteht. Carl Taenzer in Halle a. S. 13. Juni 1894. T. 794.

Nr. 27 3864. Hängeschloß, dessen Bügel aus einem Theil des vorspringenden Riegels besteht. Gebr. Schröder in Vogelsang b. Hagen. 21. Juni 1894. Sch. 21835.

Nr. 27 364. Durch eine Mutter verstell⸗ bares Fischband. F. Deimel in Düsseldorf, Ackerstr. 168. 21. Juni 1894. D. 10438. Nr. 27402. Durch Vorhängeschloß zu sichernder Schrankthürverschluß, dessen Vorreiber mit einer in einen Schlitz der Schließöse greifenden Nase versehen ist. E. F. Ullmann in Lauterbach, im Erzgebirge. 26. Mai 1894. U. 200.

Nr. 27 470. Thürbänder für nach der rechten oder linken Seite zu öffnende Thüren, gekennzeichnet durch geschlitzte Pfannentheile und beiderseits ab—⸗ genommenen Zapfen. Georg Baner in Nürn—⸗ berg, Wöhrder Schulgasse 8. 7. Mai 1894. B. 2785.

Nr. 27 472. Schwellenblech für Flügelthür⸗

riegel mit federnder Platte zur selbstthätigen Schließung des Blecheinschnittes für den Riegel⸗ bolzen. Benjamin Heymansoun, Kaufmann, in Boise City, Kreis Ada, Staat Idaho, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 25. Juni 1894. H. 2697.

69. Nr. 27 369. Schere mit ziehendem Schnitt,

709. Nr. 27 329.

deren Nagel in, geschlossenem Zustand unterhalb des Führungsstiftes liegt. A. Schlemper in Solingen. 8. Juni 1894. Sch. 2141.

Nr. 27 371. Stahlrohrlanze mit Hartgummi⸗ Handgriff. Wehyersberg, Kirschbaum Co. in Solingen. 21. Juni 1894. W. 1923.

Nr. 27 405. Doppelschenklige Angel an Messer⸗, Gabel⸗ u. dergl. Klingen, zur Befesti⸗ gung der Hefte. Ernst Hammesfahr, Fabrikant, in Solingen⸗Foche. 14. Juli 1893. H. 1577.

Nr. 27 406. Taschenmesser in Form eines

antoffels mit hohlgeprägten Metallschalen.

tto Stamm in Solingen, Schützenstr. 63. 11. Juni 1894. St. 816.

Nr. 27 490. Tischmesser mit hohlem Griff aus Eisenblech. Hüttebräucker Herfel in Herscheid. 25. Juni 1854. H. N05.

Nr. 27 491. Tischgabel mit hohlem Griff aus Gisenblech. Hüttebräucker * Herfel in Herscheid. 25. Juni 1894. H. 2701. Höhenmesser für verschiedene Rundschriftsysteme, bestehend aus auf einem Dorn drehbaren, an den Enden ausgerundeten und zugespitzten Blechplättchen. Bernhard Plettner, Techniker, in Hannover. 20. 1894. P. 1047.

Nr. 27 332. Zeichenwinkel, bestehend aus einer Platte mit halbkreisförmiger Skala und einem um den Mittelpunkt der letzteren dreh⸗

Juni

baren Lineal. . Rivoir in Offenbach a. M. 7. Juni 1894. R. 1644.

glasse. . . 27 336. Tangenten⸗Kurven⸗Lineal. C.

71.

72. Nr. 27 485.

73.

⁊7 4.

76.

77

.

artwig, Königlicher Negierungs Baumeister, in annover, Stiftstr. 8. 9. Juni 1894.

2634.

Nr. 27 337. Taschenschreibzeug in Form einer Patrone. W. G. Dinkelmeyer in Nürnberg, unt. Kanalstr. J a. und 11. 1. Juni 1894. D. 1019.

Nr. 27 360. Payxierabschneidevorrichtung, bei welcher die mit dem Papierrollenträger stellbar verbundene Messerschiene unter die Wirkung von

edern gesetzt ist. Fr. Weber, Fabrikant, in n, Westfalen. 21. Juni 1894.

Nr. 27 394. Radiergummihalter mit Vor⸗ schiebfeder und Klemmporrichtung. Hermann Andree in Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 141. 23. Juni 1894. A. 742.

Nr. 27 39. Eintauchgefäß mit auf und niederbewegbarem, den Vorrathöraum ununter⸗ brochen luftdicht abschließendem Deckel. Ulrich Schoerner in Breslau, Sadowastr. 70. 4. Juni 1894. Sch. 2130.

Nr. 27 399. Runde Schreibmaterialhalter und Schreibstifte mit ebenen Stützflächen. Hand⸗ bleistift Compagnie in Schweinau bei Nürn⸗ berg. 22. Juni 1894. H. 2686.

Nr. 27 A869. Federhalter von 20 bis 30 em Länge und 13 bis 2em Dicke aus Pfeffer⸗ , Bambus⸗, Tonkinrohr und dergl. für Personen mit starken Händen und kräftigen Schriftzügen. S. Loewen hain in Berlin, Linkstr. 12. 21. Mai 1894. . 1145. .

Nr. 27 326. Zugstiefel mit niedrigem Hinter, und hohem durch die Gummizüge ge⸗ altenen Vordertheil. Siegel Tegeler in ö Friedrichstr. 23. 20. Juni 1894.

Stockflinte mit Zylinder⸗ verschluß und radial um letzteren sich bewegendem Abzug. Sempert C Krieghoff, Gewehrfabr., in Suhl. 23. Juni 1894. S. 11606.

Nr. 27 ASG. Kinderpistole mit einem beim Spannen des Hahns durch eine Schaltvorrichtung vorbewegten Zündstreifen. Adrian C Rode, Fabrikanten in Velbert. 12. Juni 1894.

. 27 383. Drahtseil

Nr. mit mehreren Hauptlitzen, welche aus einer Anzabl um eine Hanfseele . und durch massive Drähte gedeckter Einieldrahtlitzen bestehen. Firma Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. W. 23. Juni 1894. W. 1927.

Nr. 27 489. Elektrisches Läutewerk mit tönendem Glaskörper. Alfred Garlin in Berlin, Müllerstr. 182. 25. Juni 1894. G. 1457. Nr. 27 A5. Zwirnmaschine für klein ge— musterte Effektzwirne, deren Einzelfäden über feststehende und auf einer Welle excentrische Fadenleiter geführt werden. Otto Graf, Tech⸗ niker, in Kottbus, Sandow 98, und Alfred Graf, Kaufmann, in Kottbus. 11. Juni 1894. G. 1433. Nr. 27 30904. Auf Schienen ruhende Wiegen Schaukel. P. E. Wenck in Hamburg, Weidenallee 61. 18. Juni 1894. W. 1914.

Nr. 27 395. Sicherheitsventil mit Hebel⸗ belastung für Spieljeug ⸗Dampfkessel, bei welchem der Ventilsitz 3 die Füllschraube bildet. Jean Schoenner in Nürnberg, Dammstr. . 20. Juni 1894. Sch. 2180.

Nr. 27 306. Dampf- Straßenwalze als Spielzeug. M. Kohnstam in Fürth i. Bayern. 18. Juni 1894. K. 24535.

Nr. 27 380. Drehbrettspiel, 3 Ein⸗ theilung durch Pralinées und größere Chokoladen⸗ oder Konfektstücke markiert wird. Theodor n, c Sohn in Berlin N., Pank⸗ traße 18. 13. Juni 1894. H. 26655.

Nr. 27 466. ö. bestehend aus einem geschlossenen Behälter mit Klappen und Figuren, welche durch Einstechen in bestimmte der um den Behälterrand angebrachten Löcher zum Vorschein kommen. Isidor Bamberger in Frankfurt a. M., Zeil 46. 113. Juni 1894.

B. 2918.

Nr. 27 467. Höhlenspiel, bestehend aus einem hohlen berg⸗ oder felsenartigen Aufbau zur Aufnahme von ö ꝛ2c., welche durch eine Oeffnung hervorgeholt werden können. Isidor Bamberger in Frankfurt a. M., Zell 46. 13. Juni 1894. B. 2919.

S0. Nr. 27 32. Porzellanschmelzofen mit hinter

einander liegenden und durch mechanisch bewegte Schieber einzeln abschließbaren Muffeln. Ph. Rosenthal Æ Co. in Selb i. B. 21. April 1894. R. 1524.

SI. Nr. 26 776. Mottensicherer Behälter für

S2. Nr.

85. Nr. 27 145.

Pelzsachen, welcher mit Abdichtungsrinne versehen ist und mittels Schrauben luftdicht verschloffen wird. Emil Herrmann, in Firma M. Herr— mann in Altenburg, S.A., Neustadt 16. 7. Juni 6 3 262.

tr. 325. Versandkiste mit P. förmiger ,,, und ö. den getheilten Deckel greifenden. Winkelschienen oder g nr Gustav ,,, Leipzig, Querstr. 8. 20. Juni 1894. ** 9.

Nr. 27 422. Pappkarton für Visitenkarten und ähnliche Drucksachen, mit einem eine Probe⸗ karte haltenden, . Band. Eduard Waltner, Inhaber der Firma D. Goldberg in Posen, Wilhelmstr. 24. 25. Juni 1894. W. 1930. 27 275. Doppelrührer⸗System für Apparate mit rotierender Trommel, bei welchem jedes der beiden Rührersysteme aus einem Guß— stück hesteht. Emmericher Maschinenfabrik und Eisengieterei, van Gülpen, Lensing von Gimborn in Emmerich a. Rh. 73. Juni

1894. G. 7657.

spülung und verei e f n gin ne, ereinigtem un eberlauf.

Wilhelms hütte Actien⸗Gesellschaft für Ma⸗

,. Eisengießerei in Eumu.Wil⸗

elmshütte. 15. Juni 1854. W. 19660.

SG. Nr. 27 AAA. Beidrechtes Bildgewebe, in

3 n . Chenillestellen echseln. ermann Engel in inichen. ,,,

Nr. 27 453. Schußwächter mit Schuß gabel, bei welchem eine schwingende Scheibe mit Kurvengusschnitt, worin sich eine Nase der Gabel führt, bei mangelndem Schußfaden festgehalten

wird. John Broadhead, Webermei J. W. Schofield, Stuhlbauer in a

ö. 99 b. Berlin. 2. Juni 1894. B. 2852. asse.

S7. Nr. 27 328. Setzdorn mit kegelförmigen Eindrehungen zum Zurückschlagen von Nagein Ferdinand Wedel Fléron in Hug bar, Neue

raße 57 ö 1894. F. 1350.

r. . ammer mit selbstthäti a wer, wie m Gd behälter, hebelartiger Auslaßvorrichtung, und hohlem, mit drehbarem Maulstück versehenem Hammerkopf. W. A. Wiley und W. F. Klee in Rochester, Kreis Olmsted, Staat Minnefoth V. St. A. Vertreter: Carl Fr. Reichelt in ö Luisenstr. 246. 25. Juni 1893. *

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachstehenden Personen umgeschrieben.

Klasse. .

2. Nr. A5 772. Geldtasche, welche an der Innenseite einer Rock- oder dergl. Tasche fest⸗ Jenäht wird. Hans Klessing in München Schillerstr. 38. ;

Nr. 24 E77. Vorhemd mit Rückenstücken und besonderem Verschluß. J. L. Fath in

Berlin S., Kommandantenstr. 26.

Nr. 26 042. Aus einem Stück federnden Draht oder Blech hergestellter Kravattenhalter mit rückseitig oder seitwärts angebogenen Oesen zum Annähen. Adolf Wank in Berlin Annenstr. J2. (

2I. Nr. 19 634. Induktionsapparat, bei welchem mit dem Einschieben des Elementes gleichzeitig und selbstthätig die Verbindung mit dem Zinkpol hergestellt wird, und welcher ermög licht, daß die durch die vertikale Induktionsspule verdeckte Unterbrechungsvorrichtung von der oberen zugänglichen Seite der Induktionsspule aus durch ue ge Herumdrehen einer Stange mittelz daran befindlichen Knopfes eingestellt werden kann. Carl Friedrich Sprick in Dresden N. Löbauerstr. 24.

84. Nr. 7695. Verstellbares Lampenkochgestell, bestehend aus einem an senkrechter Führungsstange verschieb⸗ und verstellbaren Ring mit Rand zum Tragen des Kochgefäßes. Grich Zanke in Berlin N., Hochmeisterstr. 5.

71. Nr. 15 766. Mit Pappdeckel oder Papier⸗ machs abgedeckte Einschraubagraffe, bei welcher die Abdeckung mit Hilfe eines auf dem Haken— kopf stehenden, hinterdrehten Vorsprunges gehalten wird. Isidor Isaae in Köln, Kyffhäuserstr. 45.

Löschung. Klasse. Jufolge Verzichts. 27. Nr. 22 87. Schließvorrichtung für Fenster⸗ rollladen, bei welcher beim Heben des Ladens eine an demselben befindliche Nase unter einen

Haken greift, die beim Aufrollen des Ladens an

dem Haken vorbeigleitet.

Berichtigung.

In dem in Nr. 153 A. des Freichs⸗Anzeiger vom 2. Juli d. J. unter Gebrauchs muster⸗Eintragungen“ unter Klasse 64 veröffentlichten Gebrauchsmuster Nr. 26 847 sind .O. R. Schulz und Otto Sieden topf in Berlin W., Leipzigerstr. 131 Vertreter.

Berlin, den 16. Juli 1894.

Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

24899

24692 Altona. I. Bei Nr. 857 des Gesellschaftsregisters, . Rehm 6 zu Altona, Gesellschafter kaufleute Johann Ernst Theodor Rehm und Christian Heinrich Spehr, beide daselbst, ist notiert:

Am 14. März 1894 ist die Gesellschaft aufgelöst, der Kaufmann Spehr setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort.

. Bei Nr. 2609 des Firmenregisters:

Firma Rehm d Spehr zu Altona. Inhaber Kaufmann Christian Heinrich Spehr daselbst.

Altona, den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

24693] Altona. J. Bei Nr. 2660 des Firmenregisters, Firma Hönig Bauhardt zu Altona, Inhaber Kaufmann Johann Heinrich Nicolaus Hinsch da— selbst, ist notiert:

Der Chemiker Dr. phil, Carl Rudolf Hermann Wattenberg ist am 1. Juli 1894 als Gesellschafter eingetreten.

II. Bei Nr. 1275 des Gesellschaftsregisters:

Die am 1. Juli 1894 unter der Firma Hönig 4 Bauhardt zu Altona errichtete Handelsgesellschast des Kaufmanns Johann Heinrich Nicolaus Hinsch und Chemiker Dr. phil. Carl Rudolf Hermann Wattenberg, beide daselbst.

Altona, den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa. 24696 Altona. Der Buchhändler August Friedrich Wil⸗ helm Halle zu Altona hat für sein daselbst unter der Firma Schlüter⸗sche e n, In⸗ haber Wilh Halle, bestehendes und unter Nr. 13541 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft dem Buchhändler Ernst Otto Ludwig Maucke zu Altona Prolura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 597 eingetragen worden.

Altona, den 11. Juli i894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IIa.

Verantwortlicher Redakteur: . J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt, Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32.

n 165.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Ber lin, Montag, den 16. Juli

1894.

Der Inhalt dieser 5 in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan—⸗

Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

Gentral⸗Handels⸗Negister für

andels⸗Register für das Deutsche Rei

Das Central⸗

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

das Deutsche Reich. an. 165)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der . täglich. Der

Bezugspreis beträgt J M 50 5 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern

osten ZB0 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Handels⸗Register. 24697

Aschersleben. Unter Nr. 466 unseres Firmen⸗ registers ist bei der dort verzeichneten Firma Willy Graf (vormals L. Sievers Buchhandlung) mit dem Sitz in Aschersleben heute Folgendes vermerkt worden: .

Die Firma ist durch Vertrag auf den Buchhändler Karl Franz Koehler zu Leipzig übergegangen und in Willy Graf's Buchhandlung verändert; vergl. Nr. 490 des Firmenregisters.

Ferner ist gleichzeitig unter Nr. 490 desselben Re⸗ gisters die Firma Willy Grafs Buchhandlung mit dem Si in Aschersleben und als deren In⸗ haber der Buchhändler Karl Franz Koehler in Leipzig eingetragen worden.

Aschersleben, den 7. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Rerlin. Handelsregister 249527 des Voniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. Juli 1894 sind am 13. Juli 1894 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 633, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: S. Calvary C Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: . . Die Gesellschafterin Marie Margarethe Simon ist seit dem 12. Mai 1894 mit dem Rechts⸗ anwalt Joseph Cohn in Berlin verheirathet. Der Buchhändler Hugo Samuel Bloch in Berlin ist am 1. April 1894 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten. . Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder der 3 Gesellschafter für sich allein berechtigt. Die Prokura des Hugo Samuel a für die vorgenannte Gesellschaft ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 9794 des Prokuren⸗ registers erfolgt. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 13 360 die Firma: Otto Damköhler. Berlin, den 13. Juli 1894. Königliches nnn, . Abtheilung 89 / 90. il a.

ein⸗

KBerlinm. Sandelsregister 24953 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 13. Juli 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3619, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Actien⸗Bau⸗Verein „Unter den Linden“ mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen:

In theilweiser Ausführung der Beschlüsse der Generalversammlung vom 29. Januar 1894 sind 1443 Stück neue Vorzugs⸗Aktien Litt. A. über je 1200 S, von denen der Eintragungs⸗ vermerk vom 17. Februar 1894 spricht, zum Gesammtbetrage von 1731 600 4M hergestellt, und darauf eine gleiche Zahl alter Vorzugsaktien . gleichen Nenn⸗Betrage in Zahlung gegeben

worden.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6169, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Eisenbahn⸗Hotel⸗Gesellschaft in Berlin . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗ ragen:

Der die Erhöhung des Grundkapitals betreffende Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1880 ist seiner Zeit zur Ausführung gebracht worden.

Durch 6 der Generalversammlungen vom 29. Mai 1894 ist das bisherige Statut, mit Aus⸗ schluß des 5 4, durch ein neues Statut ersetzt und hiernächst durch Beschluß der Generalversammlung . 6. Juli 1894 der Wortlaut des § 4 festgesetzt worden.

Die Rechte verhältnisse der Gesellschaft sind hier⸗ nach gegenwärtig folgende:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das ursprüngliche Statut datiert vom 3. Mai 1877; dasselbe ist in der Folge mehrfach geändert und so—

29. dann durch ein Statut rem = e fl. 1894 ersetzt

worden, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 522 zum Gesellschaftsregister, Vol. IV, Seite 58h bis 596 und Seite 628/629 befindet. !

Der Zweck der Gesellschaft . in dem Betriebe, der Verwaltung und der Nutzbarmachung des der⸗ selben gehörigen, in der Friedrichstraße, Dorotheen⸗ straße und een n nf zu Berlin belegenen Hotels und Vergnügungsetablissements.

Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder aus mehreren Direktoren, die vom Aufsichtsrathe ernannt werden; er vertritt die , . solange nur ein Direktor bestellt ist, durch diefen, andernfalls ent⸗ weder durch zwei Direktoren oder durch einen Di⸗ rektor und einen ,

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken; die Cinberufung der Generalversammlung hat durch öffentliche Bekanntmachung zu geschehen, und zwar spätestens am 15. Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage.

Das Grundkapital beträgt zur Zeit 4650 000 4 und ist eingetheilt in 7500 Stammaktien und 8000 er, n, ,, die letzteren sind vor er teren hinsichts des Dividenden⸗Anrechts bevor

auten auf jeden Inhaber.

In den Generalbersammlungen vom 29. Mai 1894

HKEreslam.

Die Aktien, jede auf 300 M ausgefertigt,

ist beschlossen worden, eine ö des Grund⸗ kapitals dadurch herbeizuführen, da a. 5119 Stammaktien und 4929 Prioritäts⸗ Stammaktien vernichtet und daß b. alsdann je 4 Stammaktien und je 2 Priori⸗ täts⸗Stammaktien in je 1 Aktie zusammen⸗ gelegt werden; die so zusammengelegten Aktien sollen untereinander gleiche Rechte haben. Berlin, den 13. Juli 1894. Königliches 2 Abtheilung 89 / 90. i la.

KRielereldũ. Handelsregister 24702 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 235, wo

die Aktiengesellschaft Friedrich Wilhelms Bleiche

zu Bielefeld eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 9. Juli 1894 eingetragen:

Der Kaufmann Hermann Gante zu Bielefeld ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der Fabrikant Hermann Brune zu Gadder⸗ baum als Vorstandsmitglied eingetreten.

Riele eld. Handelsregister 24701 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1433 die Firma Ludwig Stedefeder zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Stedefeder zu Bielefeld am 13. Juli 1894 eingetragen. KRreslau. Bekanntmachnng. 24706 In unser Prokurenregister sind: a. unter Nr. 2051 Kaufmann Eugen Sello zu Berlin, b. unter Nr. 2657 Kaufmann Eduard Löwe zu Berlin als Kollektiv⸗Prokuristen des Banquiers Moritz Julius otocky- Nelken zu Berlin für deffen hier mit einer weigniederlassung zu Berlin bestehende, in unserm irmenregister unter Nr. 6967 eingetragenen Firma Markus Nelken C Sohn mit der Maßgabe heute eingetragen worden, daß dieselben die Firma gemein⸗ schaftlich mit einander oder jeder von ihnen mit einem jeden der bereits bestellten oder zukünftig noch zu bestellenden Kollektiv⸗Prokuristen zu zeichnen be—⸗ rechtigt ist. Breslau, den 6. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

KRreslau. Bekanntmachung. 24707] In unser Firmenregister ist heut eingetragen worden? a. bei Nr. 6807, betreffend die Firma

Heinrich Hauswalt hier:

Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma Heinrich Hauswalt auf den Techniker, jetzigen Kaufmann Emil Jaeger zu Breslau durch Vertrag übergegangen (9Lgl. Nr. 9641 des Firmenregisters);

b. unter Nr. 9041 die Firma Heinrich Haus⸗ walt hier und als deren Inhaber der bisherige Techniker, jetzige Kaufmann Emil Jaeger zu Breslau.

Breslau, den 7. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Rreslam. Bekanntmachung. 24709 In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 2844, be⸗

treffend die hier unter der Firma Erstes Schlesi-⸗

sches Fahrrad⸗Depöt W. Blumenthal C Co bestehende offene Handelsgesellschaft heut eingetrage

worden n Der Gesellschafter Kaufmann Woldemar Blumen⸗

thal zu Breslau ist zur Vertretung der Gesellschaft

nicht mehr befugt.

Breslau, den 9. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

RKRreslau. Bekanntmachung. 24708] In unser Firmenregister ist bei Nr. 8933 das Erlöschen der Firma Aron Jacob hier heute ein⸗ getragen worden. Breslan, den 9. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 24705 In unser Firmenregister ist Nr. 9042 die Firma Ludwig Herz hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Herz hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

KERromberg. Bekanntmachung. 24710]

In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:

I) Laufende Nummer 1233.

2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers:

Kaufmann Max Rosenthal in Bromberg.

3) Ort der Niederlassung: Bromberg.

4 n,, der Firma: Max i Leuthal.

Bromberg, den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Geestemimde. Bekanntmachung. 6

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 452 Band II eingetragen die Firma J. H. Rohlfs mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hinrich Rohlfs zu Geestemünde.

Geestemünde, den 3. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. JI.

Gęeęestemünde. Bekanntmachung. 124724]

Auf Blatt 157 Band 1 des hiesigen Handels- registers ist heute zu der Firma Herm. J. Behrends zu Geestemünde eingetragen:

Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Behrends hier ist am 1. Januar 1894 erloschen. Derselbe ist seit diesem Zeitpunkte als Theilhaber eingetreten.

Geestemünde, den 3. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1

Geestemünde. Bekanntmachung. e n.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 453 Band II eingetragen die Firma Buchbinderei, Buch⸗ und Papierhandlung, Galanterie und Lederwaarenhandlung, Gust. Wollmeyer mit dem Niederlassungsorte Geeftemünde und als deren Inhaber der Buchbinder und Buchhändler Gustap Wollmeyer zu Geestemünde.

Geestemünde, den 4. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Geestemünde. Bekanntmachung. 24725]

In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 454 Band IL eingetragen die Firma: 5p. Seegers mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren . der Kaufmann Heinrich Seegers zu Geeste⸗ münde.

Geestemünde, den 5. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

Geestemünde. Bekanntmachung. 24729] In das hiesige Handelsregifter ist heute Blatt 455 Band IL eingetragen die Firma: H. Dopp mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Dopp zu Geestemünde. Geestemünde, den 7. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. J.

Geestemünde. Bekanntmachung. 24727] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 456 Band IL eingetragen die Firma Gas⸗ und Wasser⸗

werk der Gemeinde Geestemünde mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren In⸗

haber der Magistrat zu Geestemünde. Zur Zeichnung der Firma sind befugt:

1) Bürgermeister Bleßmann,

2) Senator Schmidt,

zu Geestemünde, und zwar jeder selbständig. Geestemünde, den 7. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. JI.

Glei witz. Bekanntmachung. 24890]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 118 eingetragenen Aktiengesellschaft Comman⸗ dite der Breslaner Discontobank heut ver⸗ merkt worden, daß der Vorstand fortan aus drei Mitgliedern besteht, und daß Herr Max Peter zu Breslau Mitglied des Borstands geworden ist.

Gleiwitz, den 10. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

24730]

Grärenthal. Zu Nr. 37 des hiesigen Handels⸗ registers, betreffend die Firma Th. Buschbaum in

allendorf, ist heute eingetragen worden:

Müller, Max, Kaufmann in Wallendorf, hat die Firma mit allen Aktiven und Passiven übernommen; Theodor Buschbaum ist aus derselben ausgeschieden; lt. Anzeige vom 30. Juni 1894.

Gräfenthal, den 2. Juli 1894

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Sillich.

Hanau. Bekanntmachung. 124734

In das hiesige Handelsregister ist unter Nr. 1164 nach Anmeldung vom 12. Juli 1894 heute einge⸗ tragen worden:

rg. J. Sermann in Hanau.

nhaber der Firma ist der Kaufmann Isidor

Hermann in Hanau.

Hanau, den 12. Juli 1894. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hannover. Bekanntmachung. 24736 Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4453 zu der Firma Diekmann C Co. eingetragen: In Hannover ist eine Zweigniederlassung errichtet. Hannover, den 11. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Berichtigung. 24735 In der Bekanntmachung vom 7. d. M. betreffend Vrma „Zoologischer Garten“, ist statt Ferdinand Schlüter zu lesen Ferdinand Schütze. Hannover, 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

24737] Heiligenstadt (Eiechst.). Im Gesellschafts- register ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Ge⸗ sellschoft „Wilhelm Rinke“ hier die Zweignieder⸗ lassung in Berlin sowie der Fabrikant Robert Rinke als Gesellschafter gelöscht und der Kaufmann Fabrikant Ludwig Ilberg hier als Gesellschafter ein⸗ getragen.

Heiligenstadt, den 5. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. V.

Herzberg a. I. Bekanntmachung. 24738 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 222 eingetragen die Firma: ien. C Metallgießerei Lauterberg, Gebr. Sorre mit dem Niederlassungsorte Lauterberg und als deren Inhaber die Former August und Wilhelm Horre daselbst. Herzberg a. S., den 9. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. J.

247391 Hildburghausem. Auf Anmeldung vom 2. und 6. Juli 1894 ist heute unter Nr. 160 des en, die Firma Gaswerk Hildburg⸗ ausen Gebr. Westerholz in Hildburghansen eingetragen worden. Firmeninhaber sind: a. Wilhelm Hubert Oskar Westerholz aus Meiningen, b. 5 ilhelm Hubert Alfred Westerholz von da. Hildburghausen. 9. Juli 1894. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ambronn. =

.

Königliches Amtsgericht.

24741 Iburg. In das hiesige Handelsregister Fol. 16 zur Firma H. Tovar in Iburg lst heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.“ Iburg, den 5. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. 2485 Bei Nr. 373 des hiesigen Firmenregisters, woselb die Firma „Heinrich Anhäuser“ mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der verlebte Gasfabrikant Joseph Oster zu Kreuznach .

ist, wurde in Spalte 6 Folgendes vermerkt: Handelsgeschäft ist auf den Clemens Oster, Kauf⸗ mann zu Kreuznach, übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ee Vergleiche Nr. 496 des Firmenregisters. Kreuznach, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kreuznach. Bekanntmachung. 24858]

I Die unter Nr. 105 des Prokurenregisters des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingetragene, den Kaufleuten Oskar Raquet und Franz Hessel, beide zu Kreuznach, zu der Firma „Sahler E Cie“ r . ertheilte Kollektiv Prokura ist gelöscht worden.

2) Unter Nr. 115 des Prokurenregisters wurde eingetragen, daß der Inhaber der Firma „Sahler Æ ie“ zu Kreuznach, Banquier Friedrich Benzel daselbst, dem Kaufmann Franz Hessel zu Kreuznach für sein Handelsgeschäft vom 1. Juli curr. ab Prokura ertheilt hat.

Kreuznach, den 12. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Kreuznach. Bekanntmachung. 24859] Unter Nr. 116 des Prokurenregisters wurde ein⸗ die dem Kaufmann Gustav Jansohn zu enznach für die Firma „Fried. Jansohn“ daselbst seitens des Firmeninhabers, Kaufmann Friedrich Jansohn zu Kreuznach ertheilte Prokura. Kreuznach, den 12. Jult 18993. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

24742 Lippstadt. Der Kaufmann Franz Wetekamp zu Lippstadt hat für seine zu Lippstadt bestehende, unter Rr. 3 des Firmenregisters mit der Firma Franz Wetekamp eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Ernst Wetekamp zu Lippstadt als Pro- kuristen bestellt, was heute unter Nr. 112 im Pro⸗ kurenregister vermerkt ist.

Lippstadt, den 11. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Lissa 1. P. BSekanntmachnng. 6 In unserem Firmenregister ist die unter Nr. eingetragene Firma Friedrich Ebbecke und die unter Nr. 30 des Prokurenregisters für Eulitz ein- getragene Prokura gelöscht worden.

Ferner ist in unser Firmenregister eingetragen

worden:

Spalte 1. Nr. 318.

Spalte 2. Ker, , ma. Buch⸗ händler Oskar Eulitz zu Tissa i. P.

Spalte 3. Ort der Niederlassung: Liffa i. R.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Friedrich Ebbecke.

Spalte 5. Zeit der Eintragung:

Eingetragen . Verfügung vom 7. Juli 1894 am 7. Juli 1894.

Lissa, den 7. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Handel ister. 24744

I) In das Gesellschaftsregsfter ist bei Nr. 131, betreffend die Magde er Privatbank, Fol endes eingetragen: Die von der Generalversamm⸗ ung vom 17. April 1894 beschlossene Erböhung des Grundkapitals um 3 Millionen Mark, in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien im . von je 1500 , ist durch n und durch d Einzahlung der bis zum 2. Juni 1 eingeforderten Beträge erfolgt.