10 = ö / ///
—
7
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 166. Berlin, Dienstag, den J7. Juli 1894.
5 Deffentlicher Anzeiger.
c et. ustellungen u. dergl. S Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. umma Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen A. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. . s⸗ 268 gelegt sein werden, zu erscheinen, sowie Vorschläge (i101) Aufgebot. daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die — 4 1 Untersuchungs Sachen. für dieselben bis zum 22. September d. J. einzu⸗ An den Inhaber des zu Verlust egangenen, von . für erloschen anf und im ir Het ö reichen. In dem Verkaufstermine sind auch unter der magistratischen Depositen - Ka se - Kommission buche geloͤscht würde. dem Nachtheile der Aber r und des Ausschlusses unterm 14. September 1885 dem . Kötzting, den 5. Mai 1894. 3 — — d8ie Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Albrecht Feigel von Augsburg ausgestellten Depo— . liches Amtsgericht Kötzting. , e, fer . w n,, . . er geh, e, ,. art, 3 34 cee, . 9. (gez.) Err ,, 1 I. Amtsrichter. . (dungspflicht, die Vorlegung der Originalien un ätigt, daß der vom Pflastermeister Herrn recht Zur Beglaubigung: 2) Aufgebote, Zustellungen sonstigen schristlichen Beweismittel, sowie eine Feigel hier wegen Herstellung von Fflasterarbeitön Kötzting, den . Man 1594 ; ö etwaige Prioritätsausführung vorzunehmen. als Kaution übergebene 40/‚9 Pfandbrief der bayer. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Kötzting. Parchim, den 7. Juli 1894. Vereinsbank in München . (L. S.) Sternbauer, Kgl. Sekretär. .
Betrag der Rentenbankrenten für dis Rentenbriefe
Kaufpreis
T IJ Ne
m g 2 Restaüte der Renten ⸗ 8 8 ‚ . Restgüter
inhalt ausgelegten Rentengũüter ter
Taxwerth
Die Veräußerer erhalten
der
die erstmalige Ein⸗
Darlehen in Renten⸗
Renten⸗ 56. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. e,, ,.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Provinz
ha
güter
5
zur Rentengutsbildung
röße in
V erbleib
derselben
verwendet worden sind
briefen für
Ländereien Zetrag der richtung
Güter
der ganzen der aufgetheilten 23 bis
2
2 . YVettar
— —
Injahl der Guter, welche ganz oder
X in Kapital X Anzahlungen Rentenbriefe
8 — 88
X Privatrenten X Hypotheken
2 Gesammtg
theilweise unter 25 ha
l.
in Hektaren
von
s⸗
ö
⸗ 85 8 * 5 . / F 170i 626] 56 Sid do 306 194313 1166 754 5 220 172 6.3 70702. 50 165 2 io 328356 Keine. 111 09g go
z 644 2689. 24 51 77 38 82 19 261 10656 Dig Rest. de or , vr 9 güter sind pro ha 657 proha?2 pro ha 182 . ö ( . 9271 4596 32110 118 76 3. A 4675 — 3, 4a 200773 607 6600 496 080 2489 285 9376 181 233 289 205 99 530 . ö. 4 ö ö en T hei 1 ro ha 757 proha44 pro ha 132 . . ö. ö . . 8188 2836 82 ba 7 i , p 83 36 77939 46138 266 3598 1 649 742 6568 315 380 133104 66 956 80 5 72 33220 ö JJ fenguts- us pro han Sal proha2s pro ha 147 ö ) JJ . ö 9 . pier pre prenzg are, log zus so sss 3707 — 5e 116 34 698 20 37 o go und dergl . J ben; ein Theil pro ha 68bsprohag pro ha 120 . K 966 90g 5 409 en Großherzogliches Amtsgericht Nr. 26 039 über 500 — fü dert Mark — 9 2 3399 35 ; ö 3995 24 646 22 245 3 84 346 240 25 241 422680 101590 5 242 ; ö Hherzog mtsoͤgericht. Nr. 26 939. über 509 fünfhunder ar 346 14 5 9 2 2 83 1 24 3322 st andermeilt imd de, ö . . . . ö l2xlzsl, . Zivangsversteigerung, J mit halbjährigen Zinskupons vom 1. April 1836 (25155) Ausfertigung. öl ö freihändig ver⸗ prohnn k gf 112 899 l 348 30290 24805 33 07300 974. z34 0 Dal im Grundbuche von der Königstadt Band 11 26136 , bis 1. Oktober 1890 und Talon heute ad depo- Aufgebot. Schlesien 263687 J j Ur nc guf den tamen: 1. zer Woite Salinger, öäleö gen, swangsterstgigerung, situ genginmen worden ist“', ergeht auf Antrag Auf Pl-Nr. Jo und I. Skenergemeinde Hausen J bell tur Frohes prohrd pro ha 15 ö. ö . Pertha, geb, Lewin, Il. det, Geschwister Sglinger: Im. Wege, der Zwang vollstreckung soll, das auf den der Erben des am 13. Jun! I899 hier berlebten ist feit dem X Jann? 166 zu Gunsten der im an- Sachsen ; . hl — Rentenguts. . k 15 Emma, ) Isidor, 3) Margarethe, Marcus, Müller Jarl glüß verlassene Hausgrundstück Nr. A8 e Pflastermeisters Albrecht Feigel die Aufforderung, erkannten Masfchertheilungsplan vom 21. April 1861 JJ bildung noch . S305 767 9e 350 14157 10 6583 eingetragene, in der Hirtenstraße Nr. 18 und kleinen an der alten Mauerstraße zu Parchim vor dem unter⸗ seine Ansprüche und Rechte auf diesen Depositen, in der Gantsache gegen den Schreiner Georg Müller Schleswig⸗Holstein. . 1 2 verfügbar. 17 663 36905 ⸗ 9 . ; Aleranderstraße Nr. 9 = 13 belegene Grundstück soll zeichneten Gerichte versteigert werden. Dazu wird schein spätestens in dem auf Samstag, 17. No- von Hausen eingewmiesenen, jedoch nicht namentlich
Ostpreußen Westpreußen ...
Pommern
Brandenburg ....
pro ha 111 prohaz3 pro ha 11] 97 490 . auf Antrag der Wittwe Salinger und der Geschwifter ein Verkaufstermin auf den 26. September 1894, vember 1894, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungs⸗ aufgeführten Gläubiger des Müller ein Eigenthumg—⸗ Hannover 39 39 11483 3 gh ö . Emma und Margarethe Salinger zum Zwecke der Bormittags 9 Uhr, und ein Termin zum saal III. links des unterfertigten . e⸗ e e l wirksam af die Zeit bis zur 4 Hessen⸗Nassau
Westfalen
Rheinprovinz ....
Summa ....
pro ha 945
prohaz 167
277352 287 949
proha3zh pro ha 93 10916 proha8S5 — 5989
5
77 803 prohal398sproha29 pro ha 378 6. —
77 803
38 oc 13 296 206 z39 31820 317 108 1490
) Es sind nicht alle Rentengüter taxiert. 23 3412 M sind Domänen⸗Amortisationsrente.
10 610 021 426491 pro ha 798spr. ha 32 pro ha 148
1969 420 1
zoh sos 11 24 g0p pb 330 717
.
General⸗
Kommission
deo
Flächen⸗
zbildung
8
8
verwendet worden sind
Unzahl der Guter, welche ganz oder theilweise zur Rentengut
9
*
in Hektaren
4
Zahl der ⸗ ausgelegten inhalt Rentengüter
—
Ländereien
der aufgetheilten
A
ö . ö
esammtgröße Hektar
Ge
Restgüter
.
Taxwerth der Renten⸗ güter Verbleib
derselben
X in Rente
—
Kaufpreis der Renten⸗
güter
l⸗
ie Veräußerer erhalten
Anzahlungen
— D
O
tenbriefe
briefen für die erstmalige Ein⸗
Betrag der Darlehen in Renten⸗ richtung
J den Privatrenten
5
— — —
160
Betrag der Rentenbankrenten
für die Rentenbriefe
Spalte Spalte in 8p ö Summa
' si⸗ 83 c sii⸗ 43 6 si. 53
Breslau
Bromberg
Düsseldorf
Frankfurt a. O.
Hannover ..
Merseburg.
Münster i. W. .
ö K ] ; 3 . 903 17 74 5
ö 21 103 10 0211108 234 247 166 226 7
) 2
128 70 9
3 5 3
11 082 aus
2 684 Die Restgüter sind zum weit⸗ größten Theile im Be⸗ Il3 sitz der Renten⸗ guts⸗Ausgeber verblieben; ein Theil ist ander⸗ 10517 weit freihändig verkauft, 487 Theil zur Ren⸗ tengutsbildung noch verfügbar.
227
1355123 pro ha 737
pro ha 285
287 940 pr. hal398
57 255
30 281
38990
5093
5989
. 151 891 al244 pro ha 34 pro ha 168 672 335 222 1 494 104 gspro ha 33 pro ha 149 10916 37 spro ha 85
224 022
pro ha 21 pro ha 122
21 600
pro ha 25 pro ha 107 23 r.
77 803 pro ha 29 pro ha 378
12 899 e gb6 931 5 305781
637
221 621
8 650
77 803
5613260 59940
33 073 090 974 40 34 047 40
216 644 91 19771 69 236 41660
h oo — — 598019
38 925 50 364 10 422238960
. 6 10200 200 7
I
Summa ..
Resultate
dem Jahre 1893 Resultate aus den früheren Jahren
z8 bos 13 296 06 339 318 202317108 1490
37 485 Thlr. Grundsteuerrein⸗
mt ͤ ertrag und
22 621 S Gebäudesteuer⸗ 1000 nutzungsw. 490 es
sind
35 Hofraum und Garten 5 Acker
32 Wiese und Hütung
4 Holzung,
Wege, Gewässer und Un⸗ land
.
ö 38 606 18 296 206 339 318 202 317 108 1490
ö
20 770 50831 27 75 79 70 94 47 392
25 310
15 687
25 310
Neuansiedelungen Adjazentenkäufe
evangelischer Hand,
katholischer israelitischer
mennonitischer
deutscher polnischer littauischer masurischer
österreichischer
10610021 pro ha 798
10 610 021 pro ha 798 4278 423 pro ha 842
426 451
426 491 1 969 420 pro ha 32 pro ha 148
1969420 pro ha 32 pro ha 148 132 449 pro ha 26 pro ha 140
710290
1378 541
1378 541 09 781
7493 802 32 027
305 808 11 24 909 59 32
z0b sos 11 24 oo 9 330 71770
120 027 40 462230 124 64970 — —1145540 1490740 ch gemeldete Resultate aus
dem Jahre 1892
Gesammt⸗⸗ Resul⸗ tate des Gesetzes von, Jul 1891 bis zum
Schlusse
Jahres 1893
ö
—. ö 59 376 18 379 233 414 397 272 411 155 1882 es sind davon 169 Hofraum und Garten 1308
13 614 Acker - 2972 Wiese und Hütung
77 Wege, Gewässer u. Unland
Es sind nicht alle Rentengüter taxiert. 3412 MS sind Domänen⸗Amortisationsrente.
40997 sind Neuansiedelungen Adjazentenkäufe
1547 ,. 1135
1296
in evangelischer Hand in katholischer in israelitischer in mennonitischer in deutscher
in polnischer in littauischer in masurischer in österreichischer
14 888 444 pro ha 810
einige Renten⸗ güter sind
staxiert)
21 — * * 3 1
nicht
5h68 940 2679710 profha 30 pro ha 146
2088 322
425 835 5 31 0297
l0 454 606 ; 425 83 omänen⸗Amortisationsrenten
466 86480
Auseinandersetzung unter den Miteigenthümern am 8. September 1894, Vormittags ej Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel 9, part., Saal 40, zwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist bei bei einer Fläche von 11 a 58 m mit 8310 (, Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbei⸗ zuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 8. September 1894, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 7. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. 265126 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein bergen Band 6 Nr. 267 auf den Namen des Kaufmanns Emil Maecker zu Berlin ein— getragene, hier in der Gneisenau⸗Straße Nr. 88 belegene Grundstück am II. September 1894, Vormittags 10) Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue FTriedrich⸗ . 13, Hof, Flügel G., Erdgeschoß, Saal 46, versteigert werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. September 1894, Vormittags 117 Uhr, an Gerichtsstelle, wie vor angegeben, im Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 10. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
25127 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 168 Blatt Nr. 257 auf den Namen des Fabrikanten für Gas— und Wasseranlagen Otto Fischer hier eingetragene, Graudenzerstraße 6 belegene Grundstlck am T7. Sep⸗ tember E894, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang G. Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 6,99 „M Reinertrag und einer Fläche von 4 a oh 4m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber i raf f, Auszug aus der Steuerrolle, be— glaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichteschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein— tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗ ging, insbesondere derartige Forderungen von Napital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestenz im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an— zumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fessf in des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verkhei— lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An= sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstelgerungsterming die Einstellung des Verfahrens herbetzuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. September 16894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 10. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.
25136 Zwangsversteigerung.
Im Wege der e nen soll das auf den Tischler Karl Jierck jun. verlassene Hausgrund stück Rr. 498 p. an der e Tr frrnf zu Parchim dor dem unterzeichneten Gerichte versteigert werden. Dazu wird ein Verkaufstermin auf den 26. Sep- tember, Vorm. 9 Uhr, und ein Ueberbotstermin auf den 17. Ottober 1894, Vorm. 9 Uhr, an Gexichtestelle anberaumt, auch den bei dieser Zwangs⸗ versteigerung Betheiligten y,. in dem Ver⸗ laufstermine zwecks endlicher Regulierung der Ver laufsbedingungen, die zu ihrer Einsicht vom 10. Sep- tember d. J. ab auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗
lleberbot auf den 17. Sktober 1894, Vormittags 93 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt, auch den ka dieser Zwangeversteigerung Betheiligten freigelassen, in dem Verkaufstermine jwecks endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen, die zu ihrer Einsicht vom 19. September d. J. auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein werden, zu erscheinen und Vorschläge für dieselben bis zum 27. September d. J. einzu— reichen. In dem Verkaufstermine sind auch unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses die Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grund⸗ stück unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, die Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel sowie eine etwaige Priorttätsausführung vorzunehmen. Parchim, den 9. Juli 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
25107] Bekanntmachung.
In der Zwangsversteigerungssache Nr. 35 Küpper ist am 11. Juli 1894 von dem Königlichen Amts— gericht zu Seidenberg folgendes Zuschlagsurtheil ver⸗ kündet worden: Das im Grundbuche von Küpper Band 1 Blatt Nr. 35 verzeichnete Grundstück wird dem Müller Karl Munzig in Küpper für das Meist— gebot von 18 850 S (in Buchstaben: Achtzehn tausendachthundert und fünfzig Mark) unter folgen— den Bedingungen zugeschlagen:
ID Das den Betrag von 18 000 ½ übersteigende Kaufgeld ist baar zu zahlen.
2) Ersteher hat ohne Anrechnung auf den Kauf⸗ preis die Rentenbankrente zu übernehmen.
Den Müller Johannes Gähler'schen Eheleuten wird der Anspruch auf das Kaufgeld für die mit⸗ versteigerten, von ihnen als ihr een lm in An⸗ spruch genommenen Gegenstände, als ca. 25 Schock ungedroschenen Roggen, 1“ grünen Spazierschlitten, 1 in gestrichene Dezimalwage, 1 Pferd (Falbe), Arbeitsgeschirr, 1 hoher Brettwagen, 3 Sack gleggen, 123 Sack Hafer, 1 Hobelbank und 1 Kalbe, vor⸗ behalten. Die Kosten dieses Urtheils fallen dem Ersteher zur Last; die übrigen Kosten der Zwangs— versteigerung sind aus den Kaufgeldern vorweg zu entnehmen. Gleichzeitig ist Termin zur Belegung und Vertheilung der Kaufgelder auf den 11. Sep⸗ tember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anberaumt. Vor⸗ stehender Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den früheren Gastwirth Karl Wittke, zuletzt in Küpper, Kreis Lauban, jetzt unbekannten Aufenthalts, hierdurch bekannt gemacht.
Seidenberg, den 13. Juli 1894.
Weiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25091 Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Christine Wente zu Egestorf a. D. als Vormünderin ihrer minder⸗ en Kinder Dora und Marie Wente wird der Inhaber der angeblich gestohlenen Inhaber⸗Obli⸗ gationen der Hannoverschen Landes Credit ⸗Anstalt Litt. K. IL Nr. 688 über 1000 M nebst Zinskupons für die Zeit vom 1. Juli 1894 bis zum 1. Juli 1898 und Titt. G3. Nr. 31442 über 300 „ nebst Zinskupons für die Zeit vom 1. Juli 1894 bis zum J. Januar 1898 und Talons aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Obligationen nebst Kupons und Talons für kraftlos erklärt werden sollen.
Hannover, den 2. Juli 1894. ,
Königliches Amtsgericht. V. J.
10779 Aufgebot.
Die verwittwete Frau Landgerichts⸗Rath Emma Peteaux zu Tilsit und der Kaufmann Georg Peteaux zu Wien haben das Aufgebot des angeblich verloren
egangenen, von der Lebens⸗Pensions⸗ und Leibrenten⸗
ersicherungsgesellschaft Iduna zu Halle a. S. aus⸗ gestellten Versicherungsscheines Nr. 75 258, d d. Halle a. S., den 9. August 1866, inhalts dessen der Kreisrichter (später Landgerichts Rath) Johann Her— mann Peteaux zu Ragnit sein Leben in Höhe von 1000 Thalern zu De e. seiner Ehefrau und seiner Kinder versichert hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seztessen? in dem auf Montag, den 3. Dezember 1894, Mittags ET Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 32, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Halle a. S., den 5. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
raumten Aufgebotstermine anzumelden und hiebei den Deyositenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen würde.
Augsburg, 7. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht. (gez. Soyter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär: (F. S) Herr. 25150 Aufgebot.
Der Bahnassistent Georg Karl Dollinger zu Freiburg i. B., vertreten durch den Rechtzanwalt een. zu Stettin, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Depositalscheins vom 21. Sep—⸗ tember 1889 Nr. 125 zur Police Nr. 294 323 der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März ES95, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer 53, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 6. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 25088 Aufgebot.
Die Barmer Teppichfabrik Vorwerk K Co in Barmen hat das Aufgebot des von der Zollabferti⸗ gungsstelle am Bahnhof Barmen⸗Rittershausen am 23. Januar 1894 ausgestellten Niederlagescheins Nr. 112 M. über 2 Ballen B. L. 1 & 2 beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 27. März 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Barmen, den 5. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. IV. 25156 Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe des Heizers Johann Heinrich Lampe, Marie Catharine Henriette, geb.
hlenbusch, hierselbst wird der unbekannte Inhaber der Police der Bremischen Sterbekasse auf Gegen⸗ seitigkeit, gegründet 1877, Nr 4739, ausgestellt auf den Namen des verstorbenen Ehemanns der Antrag⸗ stellerin, den Arbeitsmann Johann Heinrich Lampe am 12. Mai 1882, hiermit aufgefordert, diese Police spätestens in dem auf Freitag, den 22. März 1895, Vormittags LI Uhr, anberaumten, unten im Stadthause Nr. 6 stattfindenden Aufgebotstermin dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, den 7. Juli 1894.
Das Amtsgericht. (gez.) Arnold. Beglaubigt: Ste de, Gerichtsschreiber. 265087 Aufgebot.
Die Eheleute Erdarbeiter Martin Schmidt und Wilhelmine, geb. Wasserloos, zu Barmen haben das Aufgebot des abhanden gekommenen, auf den Namen . Martin Schmidt ausgestellten Sparkassen⸗ buchs Nr. 6842 der städtischen Sparkasse zu Barmen, über einen Restbetrag von 49 4M lautend, beantragt.
Der Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzungssaal an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Barmen, den 5. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. IV.
11053 Ausfertigung. Aufgebot.
i. dem Anwesen des Bauers Georg Bachl in Bärndorf, Gemeinde Traidersdorf, ist im , , 6 Traidersdorf Bd. L. S. 41 für den ledigen Bauerssohn Johann Sticker von Himmelreich ein Darlehenskapital von 100 Fl. — — 171 4 435 8 nebst 30 Fl. — 51 M 43 3 Zins seit 9. Februar 1821 eingetragen. Da die Nachforschungen nach dem ,. Inhaber dieser Hypothekforderun fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten au dig Forderung sich beziehenden Handlung an ge⸗ rechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag des Besitzers der Pfandobjekte diefenigen, welche auf die fragliche Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Mo⸗ naten, längstens aber im Aufgebotstermine am Donnerstag, den 22. November 1894, Vormittags 9 Uhr, beim unterfertigten Kgl. Amtsgerichte unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert,
Zahlung der Strichschillinge, eingetragen. Auf An⸗ trag der jetzigen Besitzer der Pl.-Nr. 70 und 71, der Maurerseheleute Anton und Anna Marla Barthelmes in Hausen, welche behaupten, daß der Eigenthumsvorbehalt wegen längst erfolgter Be⸗ friedigung der Berechtigten gegenstandslos 3 wird Aufgebot erlassen, Aufgebotstermin auf Samstag, den 29. September 1894, n , 9 Uhr, dahier im Geschäftszimmer Nr. 10 be⸗ stimmt und an alle Personen, welche auf Grund des bezeichneten Eigenthumsvorbehalts Ansprüche und Rechte zu besitzen glauben, die Aufforderung erlassen, diese Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls der Eigenthums⸗ vorbehalt für erloschen erklärt und den Antragstellern die Einmächtigung ertheilt würde, die Löschung des—⸗ selben im Hypothekenbuch zu erwirken. Schweinfurt, den 13. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. mn n. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale. Schweinfurt, den 14. Juli 1894. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, K. Sekretär.
25145 —ͤ Aufgebot.
Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer hat der Bauerauszügler Johann Proksch zu Groß— Haschütz das Aufgebot des Grundstücks Blatt 81 Klebsch, Artikel Nr. 70 der Grundsteuermutterrolle, und auf Kartenblatt 3, Flächenabschnitt 291 der Gemarkung Klebsch verzeichnet, 45 a 70 4m groß, mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 2 61 * / ioo Pf, beantragt. Es werden daher zu dem auf den 7. November 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten des Grundstücks Blatt 81 Klebsch mit der Aufforderung geladen, spätestens im Termine ihre Eigenthumsansprüche anzumelden, widrigenfalls 6 mit ihren etwaigen Ansprüchen werden ausge—⸗ chlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.
Ratibor, den 7. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 26121] Aufgebot.
Der Königlich reg sch n, d,. vertreten 6 das Königliche Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Düsseldorf, hat das Aufgebot des Deichgrundstücks Flur 1 Nr. zu 498/9 Steuergemeinde Hinsel, groß dadl 4am, beantragt. Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum dieses Grundstücks in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dasselbe spätestens in dem auf den 27. September 1894, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf das genannte Grundstück ausgeschlossen werden.
Steele, den 6. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
an Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Gutsbesitzer Marie Ger⸗ lach, geb. Sucker, in Pietraschen wird deren am 6. August 1850 in Arklitten geborener Bruder Emil iu il Sucker, von welchem die letzte Nachricht aus Chleago eingegangen ist, aufgefordert, sich späͤtestens in dem Termin am 25. Januar 1895, Bor mittags 11 Uhr, bei uns zu melden, widrigen—⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Gerdanuen, den 11. April 1894.
Königliches Amtsgericht. 26138 Aufgebot.
Der Schreiner Christohh Lange zu Pittsburg, ver⸗ treten durch Ackermann Wilhelm Hering J. zu Ober⸗ kaufungen, hat das Aufgebot und die Todeserklärung seines Vaters, des am 13. Mai 1822 geborenen Sattlers Johann Wilhelm Lange, Sohns des Anton Lange und der Ehefrau desselben, Anna Glisabeth, geb. Hering, von Oberkaufungen, welcher nach Amerika ausgewandert und seit 1864 verschollen ist, beantragt. Der Johann Wilhelm Lange oder dessen . dem Antragsteller noch etwa , e, e. Leibeserben werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1894, Vormittags 11 1 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten it gebotstermine sich schriftlich oder persönlich oder dur einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls der Johann Wilhelm Lange für todt erklärt, und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die Erben das Weitere verfügt werden wird.
d den 7. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
Kratz.