1894 / 167 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

m nnn r

nau. Am 11. Juli.

ol. 163. C. G. Häbler a. / M. gelöscht.

ol. 263. Gebr. Theurich gelöscht.

ol. 297. ch * Reichert, errichtet den 1. Juli 1894, Inhaber Maschinenbauer Hermann Theodor Theurich und Friedrich Emil Reichert.

sglauchau. Am 12. Juli.

Fol. 573. Edmund Grüner, Prokura Friedrich Otto Lindner's erloschen. Kirchberg. Am 10. Juli.

Fol. 220. Richard Müller æ Co. in Bären walde, Anton Heinrich Heberlein ausgeschieden.

bolpꝛig. Am 5. Juli.

6 11258. Saul Finkelstein, Prolura Max Rohn's erloschen, Beschränkung des Prokuristen Sieg⸗ fried Paltur's in der Vertrefungsbefugniß in Weg— fall gelangt.

Fol. 3I18. Gustav Langenhagen auf Oskar Theodor Heyne übergegangen.

6 4015. Georg Jacob, Georg Fricke Pro⸗ ursst.

Fol. 5764. Weydemeyer Jahn, Maximilian Gottlieb Jahn Prokurist.

Fol. 7589. . Coneurrenz⸗Gesell⸗ schaft Brückner C Co. gelöscht.

Fol. 7916. A. Pretzfelder C Comp. Zweigniederlassung gelöscht.

Fol. 88283. Emil Strauß in Leipzig⸗Reudnitz Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Bonn a. Rh. Inhaber Emil Strauß in Bonn.

Am 6. Juli.

Fol 4248. J. G. Hellmer . Co., Prokura Carl Otto 5 erloschen; Mitinhaber Albin Cäsar Alexander Hentze hat Wohnsitz in Leipzig ,,,

Fol. 5421. Gebr. Markert auf Kaufleute Franz Leopold Otto Reichelt und Emil Max Schröter übergegangen, künftige Firmierung Gebr. Markert Nachfolger, Hermann Oswald Jacob Prokurist.

. 5456. B. Schulz gelöscht.

ol. 7110. Grenz d Fritzsche, Max Emil . Grenz ,, Kaufmann Carl Max

chulze Mitinhaber. .

Fol. 8646. P. H. Bergner, künftige Firmierung P. A. Lucas.

Am 7. Juli.

Fol. 8811. Gustav Stock, Walther Carl Paul Theodor Stegmann Prokurist.

Fol. 8829. Central⸗Versand⸗Geschäft für Thierheilmittel und Verbrauchsartikel zum rothen Kreuz, Fr. Schuster, Inhaber Friedrich Schuster.

Fol. 8830 Max Oettich, Inhaber Richard Emil Max Oettich.

Fol. 8831. Carl Otto Funcke, Inhaber Carl Otto Funcke.

Fol. 8832. Cour. Schmidt Co., Inhaber Kaufmann Conrad Schmidt und 1 Kommanditist, Robert Manntz Prokurist.

Am 9g. Juli.

Fol. 395. K. F. Köhlers Antiquarium auf Bernhard Liebisch übergegangen. ; =

Fol. 3505. Bauer C Roßbach gelöscht.

Fol. 7I40090. Dittrich C Vogel jetzt in Leipzig⸗Neuschönefeld auf Friedrich Alwin Eugen . übergegangen.

ol. 7860. Max Ketterer in Leipzig ⸗Rendnitz, Heinrich Franz Jecht Prokurist.

Am 10. Juli.

Fol. 5471. A. Kohler Co., Joseph Aloys Kohler ausgeschieden.

Am 11. Juli.

34 1208. Friedr. Krätzschmer gelöscht.

ol. 4956. Gustav Hempel Nachf. in Leipzig⸗ Konnewitz auf Sophie Rosine Agathe verw. Hempel, geb. Louis, übergegangen.

Fol. 8250. och C Kloppe in Leiypzig⸗ Lindenan, Hermann Koch ausgeschieden, künftige Firmierung Albert Kloppe.

hkengenfeld i. V. Am 7. Juli. ol. 236. Albert Schneider, Inhaber Car

Albert Schneider. himbach. Am J7. Juli.

Fol. 10. Carl Weber, Bernhard Emil Dittrich ausgeschieden, Kaufmann Hans Ernst Laudien Mitinhaber.

Löban. Am 6. Juli. Fol. 291. FJ. Aug. Wünsche Co., ein Kommanditist eingetreten.

hõsgznilꝛ. Am 10. Juli.

Fol. 166. C. W. Schiffner, Christiane Karo—⸗ line, verw. Schiffner, geb. Rothe, ausgeschieden; Christian Wilhelm Schiffner Inhaber.

Nittweida. Am 7. Juli.

ol. 222. F. A. Keßler, Prokura Friedri Keßler's erloschen. 5 h

Plauen. Am 11. Juli. Fol. 592. Theod. Haller, auf Ernst Eugen Florenz übergegangen. Fol. 795. Rudolph Taubert, auf Henriette Ida, verw. Taubert, geb. Naumann, übergegangen. ol. 1184. Joseph . Sachs, errichtet den 1. Juli 1894, Inhaber Kaufleute Leopold Joseph und Emil . Sachs. Pulsnitz.

Am 4. Juli. 36h 218. Ang. Rammer Jun., Johann riedrich August Rammer ausgeschieden; Amalie ertha, verw. Rammer, Inhaberin. Reichenbach. Am 6. Juli.

* 751. Wittig X Küspert in Kunsdorf, Inhaber Böttcher Hermann Robert Wittig und Schlosser Wilhelm Friedrich Küspert.

Fol. 684. Bechler . Günther, Franz Moritz Bechler ausgeschieden.

Sebnitz.

Am 9. Juli. Fol. 317. Peschke Werner, Gustav August eschke fr ieden, Kaufmann Julius Otto erner Mitinhaber. Zzittan. Am 10. Juli. Fol. 54. G. F. Neumann in Oybin, Johanne Juliane, verw. Neumann, geb. Schröter, daselbst Und Alwine Louise, verehel. Taubmann, geb. Neu⸗

mann, in Zittau ausgeschieden; Julius Paul Wehner

Inhaber. 1. 686. Su a ih Sn bz ch 686. 0 m ge . 59 44. 233 Elf Müller, Oswald

he 2 .

wickau. Am 6. Juli. Fol. 1373. Büttner * Schröder, Wohnort Büttner s ist nicht Gunnersdorf, sondern Gummers⸗ bach Rheinprovinz.

Lübeck. 23584 Eintragung in das Handelsregister. Zweite Bekanntmachung.

Am 7. Juli 1894 ist eingetragen:

Auf Blatt 1769 bei der Firma Adolf Beck—⸗ mann: ;

Clara Maria Sophie Johanna Catharina, geb. i deß Kaufmanns Adolf Christian Carl Wil⸗

elm Beckmann Ehefrau, hat erklärt.

daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehe⸗ mannes überall nicht haften wolle.

Lübeck, den 7. Juli 1894.

Das Amtsgericht. Abth. II. Magdeburg. Handelsregister,. [24766]

1) Die unter Nr. 1519 des Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft 6 A Heller ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Der , Kaufmann Adolf Wehdeking hierselbst setzt das Geschäft für alleinige Rechnung unter der Firma „Adolf Wehdeking“ fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2749 des J eingetragen, dagegen die Firma der

f elt unter Nr. 1519 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

2 Die Kaufleute Emil Hevemeyer hier und Friedrich Hohenböken zu Hannpver sind als die Ge⸗ sellschafter der seit dem 1. Juli 1894 unter der Firma Emil Hevemeyer * Ce hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Handel mit Mar⸗ garine ꝛc. unter Nr. 1773 des Gesellschaftsregisters eingetragen. J —⸗

sI) Der Kaufmann Gustav Scharf hier ist seit dem 3. Juli 1894 aus der unter der Firmg Carl Ludwig Lang vormals Hamann X Wagen⸗ führ hier unter Nr. 1719 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, ö von den übrigen Mitgesellschaftern, Kauf— leuten Robert Weidlich und Emil Grosser, beide hierselbst, unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Eingetragen bei Nr. 1719 des Gesellschaftsregisters.

4 Die m R. Goedecke, Inhaber der Kauf⸗ mann Robert Goedecke, ist unter Nr. 2636 des k und die für diese Firma für den

aufmann Hermann Peters hier unter Nr. 1108 des ö eingetragene Prokura ist daselbst gelöscht.

5) Das unter der Firma H. W. Fischer hier unter Nr. 2161 des Firmenregisters eingetragene k ist ohne die Zweigniederlassung in Berlin auf den Kaufmann Ernst Gummert hier— selbst übergegangen und ist derselbe als der Inhaber dieser Firma unter Nr. 2747 des Firmenregisters eingetragen. Die bisherige Zweigniederlassung zu Berlin wird von dem Kaufmann Wilhelm Her⸗ mann Fischer hier unter der unveränderten Firma Heinr. W. Fischer als selbständige Niederlassung fortbetrieben und ist dies bei Nr. 2161 des Firmen⸗ registers vermerkt.

6) Der Apotheker August Freund zu Eichen⸗ barleben ist als der Inhaber der Firma August Freund Apotheke zu Eichenbarleben unter Nr. 2748 des Firmenregisters eingetragen.

7) Der Kaufmann Otto i. hierselbst ist als der Inhaber der Firma Otto Heer Handel mit . u. Düngemittel sowie Agentur⸗ und kommissionsgeschäft unter Nr. 2750 des Firmen registers eingetragen.

3) Der Kaufmann Eduard Wilsdorf hier ist als Prokurist der Firma Lutze C Heimann hier unter Nr. 1214 des . eingetragen, dagegen ist die Kollektivprokura der Kaufleute Richard Lutze und Kaspar Michalowsky für die ge⸗ a, Firma unter Nr. 1131 des Prokurenregisters gelöscht.

M Der Kaufmann Conrad Otto Werner Müller zu Halle a. S. ist als Prokurist der Firma Willy Zander zu Halle a. S. mit einer Zweignieder⸗ lassung in Magdeburg unter Nr. 1215 des Proe kurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 11. Juli 1894.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Müncheberg. , , , ,, 265268] In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1091 die Firma: Otto Gruber, Müncheberg, gelöscht worden. Müncheberg, den 14. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Müncheberg. , , , 25267

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 14. Juli 1894 eingetragen worden:

) Nr. 19.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Emil Kauffmann zu Müncheberg.

3) Ort der Niederlassung: Müncheberg.

4) Bezeichnung der Firma: Otto Gruber Nachf. Emil Kauffmann.

K den 14. Juli 1894.

önigliches Amtsgericht.

25266 M. GIadbach. In das Geselschafteregll ? ist bei Nr. 1499, woselbst die unter der Firma „Jacob Sistig . Cie“ zu M.⸗Gladbach bestehende Han delegesellschaft eingetragen ist, vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist mit dem 11. Juli d. J. auf— gelöst; Jacob Sistig setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort;

sodann ist unter Nr. 2451 des Firmenregisters das von dem zu M. Gladbach wohnenden Kaufmann, Inhaber einer Cisengießerei und Maschinenwerkstätte Jacob Sistiß daselbst unter der Firma „Jacob 6 C Cie errichtete Handelsgeschäft eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 12. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. 1IV.

. M. GIadbach. In das Firmenregister ist unter

Nr. 2450 das von dem zu M. Gladbach wohnenden Kaufmann und Inhaber einer Brotfabrik Heinrich

errichtete Handelsgeschäst eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. IV.

25270

Nenmünster. In das hierselbst geführte Pro-

kurenregister sind am heutigen Tage eingetragen unter

Nr. 33 als Prokuristen der n Rohwer

Ehlers in Neumünster, Inhaber: Eisengießerei⸗ 466 Franz Adolf Rohwer daselbst, ;

) der Ingenieur Otto Wilhelm Friedrich Suse⸗

mihl, 2) der Buchhalter Rudolf Christian Heinrich Piepgras, beide in Neumünster, welchen Kollektivprokura ertheilt ist. Neumünster, den 13. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

25271] Odenkirchen. In das Handehoreiss des Königlichen Amtsgerichts hierselbst sind folgende Eintragungen erfolgt: . ö J. zu Nr. 135 des Firmenregisters, wo die Firma Gebrüder Dieck zu Odenkirchen vermerkt ist, in Spalte 6: ; „Der Kaufmann Johannes Franken zu Wickrath⸗ berg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmannes und igarrenfabrikanten Julius Dieck zu Odenkirchen als andelsgesellschafter eingetreten. Beide führen das eschäft unter der Firma Franken A Dieck fort. Der Sitz des Geschäfts ist nach Wickrathberg verlegt. ml e ee en renn II. unter Nr. 67 des Gesellschaftsregisters: „Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Franken Dieck mit dem Sitz zu Wickrath⸗ berg, die Gesellschafter sind: . 1) Julius Dieck, Kaufmann und Zigarrenfabrikant zu Odenkirchen, ö 2) Johannes Franken, Kaufmann zu Wickrath⸗

berg.

Die Gesellschaft hat am 13. Juli 1894 begonnen.

III. unter Nr. 48 des Prokurenregisters:

„Die namens der vorgenannten offenen Handels⸗ gesellschaft der Ehefrau Johannes Franken, Caroline, eb. Bohlig, ohne besonderes Geschäft, zu Wickrath⸗ . ertheilte Prokura.“

Odenkirchen, den 16. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Peime. Bekanntmach ung. 25273) Auf Blatt 79 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der ,, J „Wertheimer C Spinzig“ eingetragen: . . er alleinige Inhaber Kaufmann Christian Spinzig in Peine ist verstorben. Laut Testaments desselben vom 23. März 1891 ist das Geschäft zur Fortführung unter unveränderter Firma auf die Wittwe Spinzig, Minna, geb. Boegemann, in Peine übergegangen. Peine, den 14. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. JI.

Peine. Bekanntmachung. (265272

Auf Blatt 467 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

„Vereinigte Deutsche Petroleum⸗Werke,

Actiengesellschaft in Peine“ eingetragen:

Nach der notariell beglaubigten Erklärung des Vorstandes der Gesellschaft vom 9. Juli 1894 sind auf Grund der in den Generalversammlungen vom 83. November 1888 gefaßten Beschlüsse im Laufe des Jahres 1893 weitere 12 Stammaktien in Vorzugs⸗ aktien umgewandelt. Dadurch hat sich die Zahl der Vorzugsaktien von 3081 auf 3093 erhöht, die der Stammaktien von 3906 auf 294 ermäßigt und dem⸗ gemäß der Abs. ! des 3 des Statuts folgende Fassung erhalten:

„Das Grundkapital der Gesellschaft beläuft sich auf 3 387 000 S, zerfallend in 3387 auf den In⸗ haber lautende Aktien, eine jede über 1000 M Von diesen Aktien sind 3093 Stück à 1000 S, also zu⸗ sammen über 3 093 000 M Prioritätsaktien, 294 Stück à 1000 M, also zusammen über 294 000 e, Stammaktien.“

Peine, den 14. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. I.

25274 Recklinghausen. In unser Gesellschafts— register ist am 2. Juli 1894 unter Nr. 39 eingetragen die Westfälisch⸗Anhaltische Sprengstoff / Aetien⸗ Gesellschaft zu Coswig in Anhalt mit dem Sitze zu Coswig in Anhalt und einer Zweignieder⸗ lassung in Sinsen bei Recklinghausen.

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, deren Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist. Das Statut ist in der notariellen Urkunde d. d. Düsseldorf, den 28. November 1891, festhescft⸗ welche sich in den Akten TI y Nr. 16 Bl. 4 fig. des Herzoglich Anhaltischen Amtsgerichts zu Zerbst befindet.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Herstellung von Exyplosivstoffen und Spreng⸗ mitteln, sowie von dazu erforderlichen Rohstoffen aller Art, der Handel mit denselben, mit den her⸗ gestellten Rohmaterialien und den wiedergewonnenen und weiter verarbeiteten Abfall⸗Produkten.

b. die Erwerbung resp. Pachtung und Errichtung von Anlagen jeder Art, welche zur Erreichung der vorgenannten rh erforderlich oder dienlich sind, gleichwie die Betheiligung an solchen.

Das Grundkapital. der Gesellschaft beträgt 1200000 , eingetheilt in 1200 auf den Inhaber lautende Aktien, jede zu 10200 .

Die Gründer haben sämmtliche Altien über— nommen. ;

Organe der Gesellschaft sind:

1) der Vorstand, 2) der Aufsichtsrath,

. ,, ,,

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern; die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrath.

Die Firma der Gesellschaft wird gezeichnet ent⸗ weder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Mitglided des Aufsichtsrathe, oder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem von dem Vorstand unter Genehmigung des ff ts⸗

Anton Kalb u unter der Firma A. Kalb

. erfolgen unter der Aufschrift: ; Westfälisch⸗ Anhaltische Sprengstoff · Actiengesellschaft zu Coswig i /Anhalt,

mit der Unterschrift: Der Aufsichtsrath

Der Vorstand, je nachdem der erstere oder der letztere die Bekannt⸗ machung erläßt, in einmaliger Publikation durch: I) den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, 2) die Kölnische Zeitung, 3) die Hamburgische Böorsenhalle.

Die ordentlichen und außerordentlichen General⸗ versammlungen werden durch den Aufsichtsrath mittels einmaliger öffentlicher Bekanntmachung, welche wenigstens 20 Tage, den Tag der Einladung und den Tag der Versammlung nicht mit eingerechnet, vor dem Tage der Generalversammlung zu erfolgen hat, berufen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Max Bielefeldt, Doctor philosophia und

abrikant zu Köln, .

duard Kleine, Grubendirektor zu Dort— mund, Eduard Dippel, Fabrikant zu Wiborg, Fug von Gahlen, Rentner zu Düsseldorf, lugust Starck, Direktor zu Schalke, Karl Leibold, Direktor zu Schalke, ö Diefenbach, Grubendirektor zu Ober⸗ ausen, Gustav Pönsgen, Kommerzien⸗Rath und abrikant zu Düsseldorf, ö

udolph Pönsgen, Fabrikant zu Düsseldorf,

z Karl Pönsgen, Fabrikant zu Düsseldorf,

Adolph Spihlmann, Kaufmann zu Hamburg, Gustav Waldthausen, Kaufmann zu Essen, Eugen Waldthausen, Kaufmann zu Essen, Hugo Waldthausen, Fabrikant zu Langendreer, Otto Schulz, Fabrikant zu Langendreer, Hugo Stinnes, Kaufmann zu Mülheim an der Ruhr, . Gerhard Küchen, Kaufmann zu Mülheim an der Ruhr, . Heinrich Vogelsang, Kaufmann zu Reckling⸗ hausen, für die Westfälische Kalk⸗Industrie A. Wicking u. Cie. in Recklinghausen,

19) Denis Boniver, Direktor zu Schalke,

20) Denis Boniver, Direktor zu Schalke, als Vorstand der Zeche „Consolidation“ zu Schalke. .

Der Vorstand der Gesellschaft ist zur Zeit der Doctor philosophia und Fabrikant Max Bielefeldt zu Köln.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Rentner Hugo von Gahlen in Düsseldorf, 2) General ⸗Direktor Denis Boniver in Schalke, 3) Fabrikant Carl Pönsgen in Düsseldorf,

4) Grubendirektor Eduard Kleine in Dortmund, 5) Kaufmann Gustav Waldthausen zu Essen.

Zu Revisoren wurden gewählt:

1) Fabrikant Hugo Waldthausen zu Langendreer,

2) Kaufmann Eugen Waldthausen zu Essen und

3) , ., Ger hard Küchen zu Mülheim an der Ruhr. ö

Eingetragen auf Grund der Eintragung der Hauptniederlassung vom 22. Dezember 1891 und der Anmeldung vom 13. Juni 1894 (vgl. Akten über 8 Gesellschaftsregister Gen. IV. 6/48) am 2. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht zu Recklinghausen.

25276 Salder. In das hiesige Handelsregister für Aktien⸗ esellschaften ist auf dem Blatte der Aktiengesell⸗ hett „Brannschweiger Portland Cement⸗ werke“ in Salder heute Folgendes eingetragen: Laut Anmeldung vom 11. d. M. beträgt das Grundkapital der Gesellschaft jetzt 636 900 A und zerfällt in 473 Vorzugsaktien zu je 1300 S6 614 900 M und in 22 Stammaktien zu je 1000 22 000 S Salder, den 14. Juli 1894. Herzogliches Amtsgericht. von Alten.

oder

25276 Salder. In das hiesige Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften ist auf dem Blatte der Actienzucker⸗ fabrik Broistedt heute ,, eingetragen: ö 6

Laut Anmeldung vom 13 vfs. Mts. ist in der Generalversammlung vom 2. Juni 1894 an Stelle des Kothsassen Ulrich Hotop in Bodenstedt der Landwirth Carl Gent in Engelnstedt in den Vorstand gewählt.

Salder, den 14. Juli 1894.

Herzogliches Amtsgericht. von Alten.

Sch weidnitz. Bekanntmachung. (25277

In unser Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 807 eingetragenen Firma Albert Herrmann in Schweidnitz vermerkt worden:

Die Firma ist erloschen. Schweidnitz, den 14. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

26278 gtettin. In unser Gesellschaftsregister it heute unter Nr. 1221 bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Davidsohn Ce“ zu Stettin Fol gendes eingetragen: ;

Der Kaufmann Albert Schönlank ist am 9. März 1894 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Carl Röscher zu Stettin ist an demselben Tage als Gesellschafter eingetreten.

Die Gesellschaft ist . Der Kaufmann Alex Davidsohn und der Kaufmann Gustav Lewy zu Stettin sind zu Liquidatoren bestellt.

Stettin, den 19. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

2b2 9 stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2611 der Kaufmann Richard Otto zu Löcknitz mit der Firma „W. Otto“ und dem Orte der Niederlassung „Löcknitz“ eingetragen.

Stettin, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Strashurg i. U. Bekanntmachung. 26280 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 290, wo⸗

raths hierzu ermächtigten Beamten der Gesellschaft oder von 2 Vorstandsmitgliedern.

selbst die Firma J. L. de Freune zu Stras- burg i. U. , steht, zufolge Verfügung

Alle von der Gesellschaft ausge e Belann .

wm 18 am 12. Juli 1894 Folgendes in Spalte 6

1 ist durch Vererbung auf die Wittwe Kaufmanns J. L. de Frenne, Sophie, geb. ju Strasburg i. U. übergegangen; vergl.

irmenregisters. t Folgendes daselbst eingetragen worden: p. 1. Nr. 360. früher Nr. 290. Sp. 2. Die Wittwe des Kaufmanns Louis de Sophie, geb. Keibel, zu Strasburg i. U. 3. Strasburg i. Ü. Sp. 4. J. L. de Frenne. Strasburg i. U., den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

26281] wWoltenbüttel. Im Handelsregister ist bei der

irma: 9 „M. Ehrhardt“ hieselbst eingetragen: Laut Anmeldung vom 4. Juli 1894 ist dem In⸗ genieur Otto Schmidt und dem Buchhalter Hugo ßring, beide zu Wolfenbüttel, Kollektivprokura

ertheilt. . Wolfenbüttel, den 4. Juli 1894. Herzogliches Amtsgericht.

Wrede.

ö Genossenschafts⸗Register.

25282] Altona. Bei dem sub Nr. 11 des Genossenschafts⸗

registers eingetragenen Spar und Vorschuswerein,

Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Altona, ist notiert: An Stelle der stellvertretenden Vorstandsmitglieder Poppe und Loges sind; Adolf Ferdinand Schenk und Theodor Heinrich Loges, beide zu Altona, definitiv in den Vorstand eingetreten. Altona, den 14. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.

Bergen, Rügen. Bekanntmachung. [26283

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Gingst a / Rügen, eingetragener Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen, daß an Stelle des verstorbenen Guts— n Wilhelm Kroos in Teschvitz der Ritterguts— besitzer Hans Henning in Klucksevitz zum Vorstands⸗ mitglied gewählt ist.

Bergen a. . den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

26400

Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1894 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 149, woselbst die Genossenschaft in Firma:

Landwirthschaftliche Haupt⸗Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter

. ; Haftpflicht . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Rittergutsbesitzer Etienne Doussin ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Carl Lange zu Berlin ist Mitglied des Vor⸗ standes geworden.

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 188, woselbst die Genossenschaft in Firma: Berliner Volksbank. Eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Zu Köpenick ist eine Zweigniederlassung errichtet worden.

Berlin, den 14. Juli 1894.

Königliches . Abtheilung 89/90.

ila.

26284 Freystadt N.- Schl. Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. H eingetragenen Genossenschaft „Volks⸗ bank zu Frehystadt N / Schl. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des bisherigen, am 15. Juni 1894 ver⸗ storbenen Direktors der Genossenschaft, des Fabrik- besitzers Albert Sandberg von hier, ist dessen bis⸗ heriger Stellvertreter, Kaufmann Josef Hauke von hier, zum Direktor gewählt worden.

Freystadt N.⸗Schl., den 14. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Gummersbach. Bekanntmachung. [25285 Nach Statut vom 26. Juni 1894 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Ründerother Krankenhaus, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Ründeroth gebildet, und heute in das Genossen—

schaftsregister eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Unterhaltung eines Krankenhauses in Ründeroth unter Leitung von evangelischen Schwestern.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind von zwei Vorstandmitgliedern zu unterzeichnen und in den Oberbergischen Anzeiger aufzunehmen; falls derselbe eingehen oder die Auf⸗ nahme einer Bekanntmachung weigern sollte, hat der Aufsichtsrath eine andere benachbarte Zeitung, oder den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu wählen.

Die Haftfumme beträgt 25

Die Mitglieder des Vorstandes sind;: Richard Haldy, Königlicher Landrath zu Haus⸗Ley, Carl Dörrenberg, Kaufmann zu Ründeroth, Meyer⸗-Hermann, Pfarrer zu auf der Hardt bei Ründeroth und Pfarrer Kling⸗ holz zu Engelskirchen.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Wesse, daß der Firma die Unterschriften der

eichnenden zugefügt werden.

Zwei Hr rr n , können rechtsverbindlich ö. 9. Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben.

6 Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Gummersbach, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

26405 aan nh umg. Bei dem Landwirthschaft⸗ lichen Consumverein eingetragene Genossen⸗ aft mit unbeschrãnkter u icht zu Nister st heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

*

An Stelle des verstorbenen Ferdinand Schell ist Daniel Lichtenthäler zu Nister zum Vorstands⸗ mitglied bestellt.

Haderer, , 16. Juli 1894.

önigliches Amtsgericht.

Heidenheim. L25288

Kgl. Württb. Amtsgericht Heidenheim.

Im hiesigen Genossenschaffsregister Band II Bl. 7 ist heute unter der Firma „Darlehens⸗ kasfsenverein Söhnstetten, eingeiragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ . Eintrag gemacht worden:

ie Gene en fa ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. bezw. 24. Juni 1894 auf- . worden. Die Liquidation erfolgt durch den

orstand und Rechner Gösele.

Den 14. Juli 1894.

Ober ⸗Amtsrichter Wiest.

Heidenheim. 25287 Kgl. Württ. Amtsgericht Heidenheim. Im hiesigen Genossenschaftsregister Band 1 Bl. 43 ist heute unter der Firma „Landwirtschaftlicher Konsumverein Bergenweiler, . Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

folgender Eintrag gemacht worden: Die Genossenschaft ist durch Beschlüsse der Ge⸗ neralversammlungen vom 15. und 23. Juni 1894

aufgelöst worden. Die Liquidation erfolgt durch den

Vorstand. Den 14. Juli 1894. Ober ⸗Amtsnꝛichter Wiest.

Husum. Bekanntmachung. 25406

Es hat sich eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet unter der Firma „Rödemisser Meiereigenossenschaft, e. G. m. u. H. mit dem Sitz in Rödemis. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwerthung der von den Kühen der Genossen gelieferten Milch.

Bekanntmachungen erfolgen durch einmalige Ein⸗ rückung im „Husumer Wochenblatt? und den Husumer Nachrichten!.

Das Geschäftsiahr läuft vom 1. August zum 31

Der Vorstand besteht aus:

I) Hans Ingwersen, 2) Johann Jacob Cornils, 3) Wilhelm Bundies, sämmtlich Landleute in Rödemis.

Dieselben zeichnen in der Form:

Rödemisser Meiereigenossenschaft e. G. m. u. H.“ nebst den 3 Unterschriften.

Eingetragen im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 2.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist auf dem i n t während der Dienststunden Jedem ge⸗

attet.

Husum, den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

256289 Kempen, Rhein. Durch Annahme und Unterzeichnung der Statuten vom 5. Juli 1894 hat sich zu Benrad in der am gedachten Tage statt⸗ gehabten Generalversammlung eine Gesellschaft unter der Firma „Benrader Spar- und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Benrad gebildet.

Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des Statuts:

Der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ geschäfts zum Zwecke:

I) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung

des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen

für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt „Niederrheinische Volkszeitung“ zu veröffentlichen G 29 des Statuts).

Die Zeitdauer der Genossenschaft ist eine un⸗ beschränkte.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr (5 49 des Statuts).

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstands erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit 9 en soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen (5 23 des Statuts).

Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Personen:

Johann Ibbels, . Louis Schrörs, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Fritz Schmitz, Carl Rolland und Peter Mathias Brüx, Beisitzer, alle zu Benrad wohnhaft.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Vorstehendes ist auf vorschriftsmäßige Anmeldung

heute unter Nr. 10 des Genossenschaftsregisters des hiesigen Kgl. Amtsgerichts eingetragen worden. Kempen (Rhein), den 13. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. Genossenschaftsregister. 25290 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 27, be⸗ treffend Magdeburger Eredit Consum⸗ und Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen:

Der Banquier Otto Pank ist aus dem Vorstande ausgeschieden, der Banquier Carl Pank zu Magde⸗ burg ist zum Mitgliede des Vorstands gewählt.

Magdeburg, den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

25291) Salden. Im hiesigen Genossenschaftgregister ist heute Blatt 77 die Firma Konsumverein Salder, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht, mit dem Sitze in Salder eingetragen. atum des Statuts: 30. April 1894. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- . erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ 6 t, gezeichnet bon zwei Vorstandsmitgliedern, und ind in den Braunschweigischen Anzeigen zu ver⸗

öffentlichen. Zu außerordentlichen Generalversamm⸗ lungen kann., der Vorstand auch durch Zirkular laden. er Vorstand besteht aus: a. dem Friseur Eduard Meyer (Vorsitzender), b. dem Bahnbeamten Fr. Baller (Kontroleur), C. dem Hofmeister Fr. Papendorf (Kassierer), sämmtlich in Salder. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen rechtsverbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnenden haben zu der irma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift inzuzufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Salder, den 12. Juli 1894. Herzogliches Amtsgericht. von Alten.

Tremessen. Bekanntmachung. (25292 Bei der Molkerei Marcinkowo görne, eingetragene Genossenschaft mit unbeschraänkter Haftpflicht zu Marcinkowo géörne ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Gutsbesitzer . von Bork in Sielejewo der Gutsbesitzer Max Vogel in Gogolkowo

in den Vorstand gewählt worden * ö Tremessen, den 12. Jul 1894. ö

. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

26358 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Julius Klüppelberg zu erdohl ist am 13. Juli er. der Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Fr. Voß zu Neuenrade. Anmeldefrist bis zum 1. September 1894. Erste Gläubigerversammlung den 11. Augnst 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 8. September 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 10. August 1894.

Altena, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

252131 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma K. Ferd. Werner in Apolda wird heute, am 13. Juli 1894, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rentner Leopold Hartkopf in Apolda wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. August 1894. Erste Gläubigerversammlung den 9g. , . 1894, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der k bis 15. September 1894 einschließlich.

llgemeiner Prüfungstermin den 4. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr.

Apolda, den 13. Juli 1894 . Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. Abth. IV. Obbarius.

24370 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des J. Gonser jun., Trikotwaarenfabrikanten in Thailfingen ist heute am 10. Juli 1894, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Gerichtsnotar Harr in Ebingen zum Konkursverwalter, dessen Assistent Bauer zum Stellvertreter bestellt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 3. August 1894. An⸗ meldefrist bis 15. August 1894. Erste Gläubiger versammlung: 6. Anguft 1894, Nachmittags 41 Uhr. Prüfungstermin: Dienstag, den 21. August 1894, Nachmittags 2 Uhr.

Balingen, den 10. Juli 1894.

Gerichtsschr. K. Amtsgerichts: Eurich.

26216

Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Angust Foige zu Berlin, Lothringerstraße 27 wohnhaft, ist heute, Nachmittags 129 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht L zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinck⸗ meyer, Potsdamerstraße 1224. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 189. Auguft 1894, Vormittags LEII Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 260. September 1894. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. September 1894. Prü⸗ fungstermin am 11. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 11 Uühr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Zimmer 36.

Berlin, den 16. Juli 1894.

chindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 83.

L25214 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gastwirths Gustav Güfsow zu Querstedt ist am 15. Juli 1894, Vorm. 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter Kaufmann L. Kuhfahl in Bismark. Anmeldefrist bis 25. August 1894. Erste Gläubigerversammlung den S. August 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. August 1894. Allgemeiner Prüfungstermin den 21. September 1894, Vormittags 11 Uhr.

Königliches Amtsgericht Bismark. Veröffentlicht: Bismark, den 16. Juli 1894. Lissow, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

25360] Oeffentliche . , ,

Ueber das Vermögen des Inhabers einer Kolonial- und Delikatessenhandlung Johann Hermann Rabbe, in Firma J. S. Rabbe in Vegesack, Brunnenstraße 17, ist der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Abegg hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August 1894 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. August 1894 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung T7. August 1894, Vorm. 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 18. September 1894, Vorm. IR Uühr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 16. Juli 1894.

Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs. und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: C. Viohl.

L26362 Konkurseröffnung

Ueber das Vermögen des Kolons und Pferde⸗ händiers Franz Schütte Nr. 6 zu Ahle, ist am 14. Juli 1894, Vorm. 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Justiz . Rath Dr. Grüter zu Bünde. Anmeldefrist bis zum 15. Sep-

7. August 1894, Vorm. 10 Uhr. . termin der angemeldeten e , 9. Seyn⸗ tember 1894. Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest bis zum 15. September 1894.

Bünde, den 14. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

26391]

„Ferd. Hillmann Söhne Inh. Ed. Gelpke“ in Dresden, welche auf hiesiger Pragerstraße Nr. 26 die Spiegel und Rahmenfabrikation betreibt und durch den allein Persönlich haftenden gehn; schafter, den Kaufmann Heinrich Eduard Gelpke hier vertreten wird, wird heute, am 14. Juli 1894, Nachmittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

err Rechtsanwalt Dr. Stöckel hier, Anton traße 37, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1894 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 18. August 1894, Vormittags 9 ühr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August 1894.

Königliches Amtsgericht Dresden, Abth. Ib.

Bekannt gemacht durch: Sekretär Hahner, Gerichtsschreiber.

25367 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Färbermeisters Hein⸗

heute, Nachmittags 44 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. er Rechtsanwalt Belles hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 13. August 1894. Erste Gläubigerversammlung und allgsmeiner Prüfungs-= termin am 18. August E894, Vormittags II Uhr, Marienstraße 2, Zimmer 24.

Düsseldorf, den 14. Juli 1894.

‚. Goebel, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

(25217 .

Ueber das Vermögen der Putzmacherin und Wollwaarenhändlerin Marie Elementine Potsch, geb. Pinkert, in Altgersdorf, ist heute, am 16. Juli 1894, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Kauf⸗ mann Julius Augustin in Altgersdorf. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 16. August 1894. Erste Gläubigerversammlung den 11. August 1894, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 29. August 1894, Vor⸗ mittags 19 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. August 1894.

Ebersbach, am 16. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Sekr. Bläsche.

256307 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Guftav Hermann Haase in Lunzig ist heute, Nachmittags 55 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Gerichtsvollzieher Rohn hier. Anmelde⸗ termin: 20. August c. Erste Gläubigerversammlung: Montag, den 13. Angust e., Vormittags 95 Uhr. Prüfungstermin: Montag, den . Sep⸗ tember e., Vormittags 95 Uhr. Offener Arrest bis 31. d. M.

Greiz, den 13. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Aktuar Roth.

26226 Ueber das Vermögen des Zigarrenfabrikanten und Zigarrenhändlers Heinrich Hugo Hart⸗ mann zu Schönefeld, Leipzigerstr. 115, ist heute, am 16. Juli 1894, Vormittags 109 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet werden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Schumann hier. Wahltermin am 9. August 1894, Vormittags 11 Uhr. An⸗ meldefrist bis zum 23. August 1894. Prüfungs⸗ termin am 6. September 1894, Vormittags EI Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht zum 16. August 1894. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. HI, den 16. Juli 1894. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Sekretär Beck, Gerichtsschreiber.

L26299] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Hennings sem., Inhabers der Firma Aug. W. Hennings, in Lüchow ist am 16. Juli 1894, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Kyritz in Lüchow. An meldefrist bis zum 20. August 1894. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: LE. August 1894, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 30. Aug 1894, Vormittags 10 Uhr. Offener Arr mit Anzeigepflicht bis zum 1. August 1894.

Lüchow, den 16. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. JI.

(26222 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gustav Mener zu Magdeburg. Gr. Marktstr. 20, Ge—= schäftslokal Alter Markt 28, ist heute am 14. Juli 1894, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet und der offene Arrest erlassen. Ver⸗ walter: Kaufmann Pescheck hier, Kasserstr. S4 a. Anzeige. und Anmeldefrist bis zum 31. August 1894. Erste Gläubigerversammlung am 10. August 1894, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 1. September 894, Vormittags IO uhr.

Königliches Amtsgericht 6, Magdeburg.

(25302 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Schröder zu Nanen wird, da derselbe seine Zahlungsunfähigkeit eingeräumt und die . des Konkurses beantragt hat, heute, am 12. Juli 1894, Nachmittags 12 Uhr 45 Min., das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hermann Wollner zu Nauen wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. August 1894 bei dem Gerichte . Es wird zur ö über die Wahl eines anderen Ver- walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschussez und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten ö den 2. Angust 1894, Vormittags und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf. den T7. September 1894, Vormittags IO uhr,

tember 1894. Erste Gläubigerversammlung am

vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an

Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft

rich Lehmann zu Düsseldorf, Herzogstraße 88, ist

. i . g mn a