1894 / 168 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

41 ö st 9 Brobsa ori Garol. Vrf. Offl. 6 Gentr.⸗Baz. f. F. Gbemnitz. Baug. 4 de. Fäcb. Körn. Goncord. Spinn Contin.·Pferdeb. 8 . . essau Wa Deutsche Asphalt do. Bgwh. Ver. 0 do. Ind AGS. H. do. Verein. Vetrl. do. do. St.⸗Pr. Eilenburg. Kattn Gphyendorf Ind. zg onschm. S. P. Frankf. Brauerel Gas Glühl. Ges. Gelsent. Gußsthl Glůckauf konv. . Gummi B.⸗Frkf. Gunif. Schwanz Hagen. Guß st. kð. Harburg Mühlen Heleerlchs hall .. Hef che n. n Rarlzr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgaͤb. Pf. Vrz. A. Langens. Tuchf. k Ley. Jos. Papier Lich . Bag

zrnschn Pferbb .

8 —— ds Se . =

er-

163 So b G 115,806 122,50 bz G

. 2 . 1 2 . 2

231 3

= 0 20 = . m . .

1181811211818 · ——

C 2

d 2

7, 50 bz & 126, 906

1 1

S*

1

IS Mobz G

- —— * 3 *

de -=

2 8118111812111

Wa ss. n. T. G. Lind. Brauer. kv. et hren Gisenro Da h, nh, Sb. Mek. Masch. Vz.

k Möheltrges. neue Moll. u. slb Stet Mñnch Brauh. k. de. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nlenburg, Eisen. Nůũrnbg. Brauer. Oranienb. Chem.

do. do. St. ⸗Pr. nne . .

otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St. Pr. Rhe Westf. Ind. Nostock Brauerei Sãachs. Guß sthlf. Sãchs. Nähfd. kv. Schles. VpfrPrf. chriftgieß. Hu Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. I. Strls Spilł. Et Sudenb. Masch. Sldd Imm. 40 6 , . 35 Tarnow ö do. 364 Union, Baugef. . ulkan Bgw. kv. Weißbier Hr do. (Bolle Wiede Maschinen Wilhelm Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

Versicherungs⸗ Gesellschaften. Kurz und Dividende M pr. Stck. Dividende pro 188211 ö, ,, , . 460 4 Aach.

29h hoG

do 1 20

e

72,306 42,506 106,00 S0, 006

32,50 bz 3, 50 b; G 145,50 G 165,25 G 96 006 69, 30 bz 121,75 G 216, 00bz G 107, 90h G S6, 00 b; G 1100906 194,256 106,25 G

—— —334— —— 23

. O d e . ,

h

ö D

= *

—— —— —— —— 1 W 1 2 ——

III - 2811 7 8 2

125 oo bz G 97,60 bz

560 206 13,75 G 246, 90 B

Ot -= ö

—— —— 1 ö 2

101 15G 2000 17106 21756 469 bz 38006 7h00 G 11156 16006 30006

11506 33256 35506

26506 jobbch

4756 6706 156006 36206 605 425 7106 240 B 1825 6 1450 71206 7166 3206 3606 7806 16706 30006 12256 585 G 4200 215 G 1406

vrs. G. 200 /0 v. 400 Mur 110

Yrl. nd. u. Mfsp. 2M / ov. 00 Mr 120 Bil Feuervs. G. 20 ½ο . 10004 I30

Brl. Hagel⸗A. G. 20M / gv. 1000 O Brl. deben gb. G. 20 / gv. 10000 182, Colonia, Feuerv. WME v. 1000 360 Goncordia, Lebv. 200υά! v. 10000Mιυ. 48 Vt. Feuerh. Berl. 2M / o v. 1000 α 100 Vt. loyd Berlin 200½ v. 1000 ν 200 Dentscher Phönix 2060/0 v. 10091. 110 Vtsch. Trnsp. V. 26 6 so v. 24000 Vrẽd. Allg. Try. 10*/ v. 19000*νν: Dãsffld. Irsp.· V. 106/ov. 1900 Mu Elberf. Feuervrs. 20/9 v. 1000 Me ortung, A. V. 20/9 v. 1000 Mu ermanta, Tebngh. 20M / ꝗ. 500 Mus Gladb. Feuervrs. 2M /g v. 1000 Mu 1 Koln. Rückvrs. G. 2M / op. hen Te wiig. Feuervrs. h Mo / v. 1000, Magdeb. Feuerp. 20/0 v. 1000). Magdeh. Hageld. 33 v. S0 Mιs W endeh. Ceben zv. Wh o p. So Sia NMagdeh. Rückvers.⸗ Ges. 1007 Niederrh. Gũt. A. 100 /o v. 00 Mer Wordstern, Lebvs. 200½ο b. 10000 Oldenb. Vers.· G. 26 / ov. 00 α ceug. Lebnsv. -G. 20 /n v. 00 Mu Preuß. Nat. Ver. 2ho / y p. 00 ar dwohidentia, 1009 von 1000. 1 ein. Wstf. Rg. 196 ob. go νλω 3 Rückv. Ges. ho / pp. 00 Mar Schles. Feuer pv. G. 20 * /ov. 00 M. Thuringia, V. G. 200 /p. 1000s, Trantzatlant. Gũt. 20 / ov. 1500/0 Uaion, Hagelvers. 200 /9 p. 500 Mes Vittoria, Berlin 2M / v. 1000 Mar Wstdtsch. Rs. B. 20/9 v. 1000 n Wilhelma Magdeb. Allg. 100 XA

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.)

Gestern: Berl. Werkz. Sentker Vrz. 132,756.

Fonds und Aktien ⸗Börse.

Berlin, 18. Juli. Die heutige Börse er- oͤffnete in etwas abgeschwächter Haltung und mit

lebhafter;

e. etwas niedrigeren Kursen auf spekulativem ebiet. .

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte it das Geschäft anfangs im all⸗

emeinen ruhig, gestaltete sich aber später auf einigen Ge, lebhafter, als, vom Montanmarkt aus⸗ gehend, die Haltung sich allgemein befestigte; der weitere Verlauf der Börfe blieb ziemlich fest, doch trat nach offiziellem Schluß wieder eine leichte Ab—= schwächung ein.

Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; deutsche Reichs- und preußische konsol. Anleihen waren zumeist fester, 30/0 Konsols unwesentlich abgeschwächt.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten; Italiener weiter abgeschwächt, Ungarische Goldrenten fester und lebhafter, auch Serben fest.

Her Privatdit kont wurde mit 159½ notiert.

Auf internationalem Gebiet . Dester⸗ reichische Kreditaktien zu etwas abgeschwächter Notiz mit einigen Schwankungen mäßig lebhaft um; Fran⸗ zosen, Lombarden und andere öͤsterreichische Bahnen fester; italienische und russische Bahnen schwächer; Gotthardbahn nach schwachem Beginn befestigt, andere schweizerische Bahnen fest.

Inländische Eisenbahnaktien lagen schwach und ruhig, besonders Marienburg⸗Mlawka und Ost⸗ preußische Südbahn schwächer, Dortmund⸗Gronau fester und lebhafter. .

Bankaktien waren in den Kassawerthen ziemlich fest und ruhig; die spekulativen Devisen setzten durch⸗ schnittlich etwas schwächer ein, stellten sich aber bald fester bei etwas regerem Verkehr.

Industriepapiere ziemlich fest, aber nur vereinzelt Montanwerthe, besonders Kohlenaktien, steigend. Schiffahrtsaktien fester.

Frankfurt a. M., 17. Juli. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,387, 3 Wechsel 50, 966, Wiener Wechsel 163, 35, 3 ojo Reichs⸗ Anl. 90, 90, Unifiz. Egypter 163,30, Italiener 77,50, 6 0/9 konsol. Mexikaner 57,106, Oesterr. Silber rente 80, 40, Desterr. 41/30; 0 Papierrente 80, 40, Desterr. 46/9 Goldrente 99,40, Oesterr. 1860 er Loose 125,89, 3 oο port. Anleihe 23,900, 5 o amort. Rumän. 97.20, 4 0j russ. Konsols —, 4 9o Russ. 1894 63.80, 4 Spanier 64,50, 5 oo serb. Rente 73, 50, Serb. Tab. Rente 73,50, Konv. Türken kl. 24,30, 4 00 ung. Goldrente 99,00, 4 09 ungar. Kronen 92,80, Böhm. Westbahn 3293, Gotthard— bahn 167.60, Lübeck⸗Büch. Eis. 141,80, Mainzer 115,10, Mittelmb. 78, 00, Lomb. 898, Franz. 277, Raab⸗Oedenburg 483, Berl. Handelsges. 138,46, DVarmstaͤdter 138, 50, Disk. Komm. 188,30, Dresdner Bank 142,50. Mitteld. Kredit 96,79, Oest. Kredit. aktien 2904, Reichsbank 157,90, Bochumer Gußstahl 130 00, Dortmunder Union H, 30. Harpener Berg⸗ wert 131,30, Hibernia 125,50, Laurahütte 123,06, Westeregeln 152,70. Privatdiskont 14. Frankfurt a. M., 17. Juli. (W. T. B.) Effekten Sozietät. (Schluß.! Oesterr. Kredit aktien 289, Franz. 2774, Lomb. 898, Ung. Goldr. W009, Gotthardb. 167,60, Disk. Kommand. 187,60, Dortmunder Union —, Gelsenkirchen 153.40, Boch. Gußstahl 129,89, Hwarpener 131,30, Laurahütie 122, 40, Schweizer Nordostbahn 118,50, Italien. Merld. 1066370, Mexikaner h7, 329, Italiener 77.30, Italien. Mittelmeerbahn Portugiesen 23,0. Ruhig.

Hamburg, 17. Jult. (W. T. 8.) (Schluß Kurse.) Preuß. 49 Konsols 105,40, Silberrente S0, 109, Vesterr. Goldrente 99.50, 40½ ung. Goldr. gs, 90, 1860 er Loose 125, 50, Italiener 77,26, Kredit⸗ aktien 289, 25, Franz. 6965,00, Lomb. 2Alh, 50, 1880 er Rusfen 8, 50, 1883 er Russen Deutsche B. 159, 60, 2. Orient · Anleihe —. 3. Orient Anleihe —, Dis konto⸗Kommandit 187,80, Nationalbank für Deutschland —, Hamburger Kommerzbank 104,50, Berliner Handelsgef. ——— Dresdner Bank 142,10, Nordd. Bank 125,00. Lübeck. Büchener Eisenbahn 140,70. Marienburg⸗Mlawka 82 70, Ostpreuß. Süd⸗ bahn 90,19, Laurah. 121.10, Nordd. Jute⸗Spinn. 10100, AC. Gugno⸗Werke 13450, Hamburger

acketfahrt Aktiengesellschaft S7, 5, Dynamit-⸗Truft⸗ Aktiengesellschaft 128, 25, Privatdiskont 15.

Gold in Barren pr. Kilogr. 88 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 84,25 Br., 83,73 Gd.

Wechselnotierungen; London lang 20, 35 Br., 20, 80 Gde., London kurz 20 383 Br., 20.3334 Gd., London Sicht 20,393 Br., 26, 36 Gd., Amfsterdam lg. 167,29 Br., 167, 50 Gd., Wien Ig. 16275 Br., 150,75 Gd., Paris Ig. 89. 70 Br., 86, 40 Gd., St. Petershurg 1g. 216,00 Br., 214,00 Gd., New⸗ Jork kurz 4.20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht „7 Br., 4.1 God.

Wien, 17. Juli. (WB. T. B.. Schluß ⸗Kurse.) Dest. 41 /S o½ο Papierr. 98, 523, do. Silberr. 8, 40, do. Goldi. 122, )0, do. Kronenr. 98, 00), Ung. Goldr. 121. 15, do. Kron. A. 6 30, j 60er Lpofe 147 25, Türk. Loose 6710, Anglo. Aust. 157,50, Länderbank 348,80, Kreditaktien 365600, Unionbank 263,25. Ungar. Kreditb. 442,75, Wiener Bankverein 136,75, Böhm. Westbahn 409250. Böhmische Nordbahn 266,56, Buschth. Eisenbahn 477,50, Elbethalbahn 264.00, Ferd. Nordb. 3045,90 Oest. Staatsbahn 341,623,

emb. zern. 281,50, Lombarden 106,75, Nordwestb. 28 50. Pardubitzer 204, 900, Alp. . Mont. Il, 80, Ta back · Attien 210,0, Amsterdam 103,25, Deutsche

lätze sl, 19, Londoner Wechsel 124.56, Parifer

uss. Bankn. 1,333, ilberkup. . ulgar. ihc) Ls, h. ö .

Wien, 18. Juli. (W. T. B.) Ruhig. Ungarische Kreditaktien 442, 00, Oesterreichische dö. 364, 25, Franz. 342 50, Lomb. 107,00, Elbethalbahn 264,99, Qest. Papierrente 98. 45, 4 0n0 ung. Goldrente 121 15, Oesterr. Kronen Anleihe 97,55, Ungar. Kronen Anleihe 96,15, Marknoten 61, 15, Ra- poleons 9g, 9l, Bankverein 137, 89, Tabackaktien . Länderbanl Als, 2, Buschtblerader Läitt. B. Aktien 477, )00, Türkische Loose 67.10.

Looudon, 17. Jull. (W. T. B.). (Schluß—⸗ Kurse.) Englische 2 o Kons. , Preuß. 40 Konsols Italien. Hog Rente F5, Lombarden z, Log 82er Ruff. . Ser. i614, Konv. Tärken At, Oest, Silberrente 78, do. Goldr. oso ung. Goldr. 7g. 406 Spanier 633, zz Ho Cgypt. 160, 3b o unifizierte Egypter 1024, 44 S/ 26. Anleihe 264, 6 (ο konfol. Mexikaner 7, Ottomanbank Kt, Canada Packfie 659. De Beers n. 143, Rio Tinto 13, 4 0so Rupees bo. og fund. Arg. Anl. 643. don Arg. Goldanl. 514, 4 o auß. Gold⸗ anleihe 37, 3 d/0 Reichs. Anl. 90z, Gri

Goldbarren

153831 er! zember 121, 75 122 bez.

Anl. 294, Griech. 1887 er Monop. Anl. 323, 4 olo Grie 1889 25, Brasil. 1889 er Anl 65, 5 C Oeste de Min. 714. Platzdisk. 3, Silber 28/16.

Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20, 50, Wien 12,61, Paris 265,31, St. Petersburg 25.

Paris, 17. Jult. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 39½ amort. Rente 100,30, 3 , Rente 100 974, Ital. H JM Rente 76,40, 4 6/0. ung. Goldrente g8, 28, 40/0 Russen 1889 100,50, 30/0 Russen 1891 88,10. 40½ unifiz. Egypt. 106,25, 40 span. ö. Anleihe 633, Konb. Türken 2455, Türkische Loose 128,40, 4 0 Türkische Prioritäts Obligationen 80 482, 00, Franzosen 702,50. Lombarden Banque ottomane 616, 00, Banque de Paris 635, Debeers 388,00, Credit foncier 926, Rio Tints 231,20, Suez Aktien 2835, Credit Lyonn. 722.00, Banque de France —, Tab. ottom. 428. 00. Wechsel a. deutsche Plätze 1223, Londoner Wechsel kurz 26,145, Cheques auf London 25,16, Wechsel auf Amsterdam kurz 206,06, Wechsel auf Wien kurz 199,62, Wechsel . Madrid k. 407,75, Wechsel auf Italien 103. Rob. A. 1659,00, Portug. 23, 25, Portug. Taback⸗Obl. 411, 00. 40,½ Russen 63,36, do /g Rumänier v. 1892/93 96, 25, Privatdiskont 14. Cred. mobilier —, Meridional A. 523.

Mailand, 17. Juli. (W. T. B.) Italienische Ho /g Rente 85,95, Mittelmeerbahn 430, 90, Meri⸗ dionaux 589, 00, Wechsel auf Paris 11200, Wechsel auf Berlin 138,15, Banca Generale 36,00, Banea Italia 740, Credito mobiliare 124.

St. Petersburg, 17. Juli. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,10, do. Berlin (3 Mt.) 45,60, do. Amsterdam (3 Mt.) 76.86, do. Paris (3 Mt.) 36,90, 4⸗Imperials 744, Russ. 40,0 1889er Konsols 148, do. Präm. Anl. von 1864 (gest.) 241, do. von 1866 (gest.) 226, Russische 40, innere Anleihe , do. 41 0,½0 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 1535, Große Russ. Eisenbahnen —, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 1025, St. Petersburger Diskontobank 540, do. Internat. Handelsbank 540, do. Privat ⸗Handelsbank 4353, Russ. Bank für ausw. Handel 3973, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 75H, Desterr. Silberrente Jan. Juli verz. 98. Oesterr. Goldrente 985, 4 00 ung. Goldrente 984, 1894er Russen 6. Em. 968. 4 C Russen v. 1894 604, Konv. . 2446. 30/9 holl. Anl. 1028, 5 oo gar.

ranßv.“ G. 1045, 60/0 Transvaal 1331, Warschau⸗ Wiener —, Marknoten 59.25, Russ. Zollkup. 1923.

Wechsel auf London 12,07.

Nem⸗York, 17. Jull. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent satz 1, Wechsel auf London 6x Tage) 4,87, Cable Transfers 4,883, Wechsel auf Paris (60 Tage) deI78. Wechsel auf Berlin (66 Tage) 963, Atchison Topeka & Santa Altien hz, Canadian Paeifie Aktien 66. Zentral Paeifie Aktien 12, Chicago, Milwaukee æ. St. Paul Aktien 593, Denver C Rio Grande Preferred 277, Illinoit Zentra Aktien 90, Lake Shore Shares 130, Jgouisville & ö Aktien 458, N.. J. Lake Erie Shares 148, N. J. Zentralbahn 975, Northern Paeifie . 144, Norfolk and Western Preferred 20, Philadelphia and Reading 5 o/ I. Inc. Bds. 30, Union Pacifle Aktien 104, Silver, Commercial Bars 623

Wien, 17. Juli. (W. T. B.)

Ausweis der Oest.⸗-Ung. Bank vom 15. Juli.) Notenumlauf . 449 157 000 2825 00051. Silberkurant. 164 013 000 4 52 000 105 583 000 4 236 000

12 587 000 41 000 . 150 898 000 6742 000 ombarddd . 26 292 000 690 000 Dypotheken⸗Darlehne 128 379 000 4 188000

fandbriefe immlauf 123 255 000 4 243 000 Steuerfreie Noten⸗

reserve. . 42 513 000 4 5137 000 .

Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 7. Juli.

In Gold ʒhlb. Wechsei

Produkten und Waaren⸗Börse.

Berlin, 17. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. HVõchste . e

Per 100 kg für:

Richtstroh

1 Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße. 1 Kartoffeln Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 Eèg. Kalbfleisch 1 Kg.

mmelfleisch I kg.

1 Eier 60 Stück. Karpfen 1 Rg. Aale ;

ö echte arsche Schleie Bleie . Krebse 60 Stück. .

Berlin, 18. Juli. (Amtliche 3 stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweijen) ver 1000 kg. Loko leblos. Termine matt. Gek. 506 t. Sin nn, 138,5 S6 Loko 134 143 M nach Qual. L . 140 M, per diesen Monat 138,5 bez, per August per September 139,25 ,,, bez., per Oktober 135, 5- 140 - 159,76

ez. Roggen per 10090 kg. Loko schwache Kauflust. Termine höher. ern figt t. Kündigungspreis 6 Loko 116-125 S n. Qual., Lieferungs- qualität 120 , eine hier stehende Ladung 119 frei Mühle bez., inland cher guter —, per diesen Monat ver August per September 119,75 119,25 —– 120,25 125 bez., per Oktober 120, 25— 120 121,25 -121 bez, per November per De⸗

. 9

* S do do do ode R do do! . k 1 8 ;

Gerste per 1000 kg. Still. Große, k und Futtergerste 2 S n. Q. .

Bafer ver 1009 kg. Loko unverändert. gut behguptet. Gekündigt 100 t. Kündigungspreiz 135 0 Loko 130 - 163 * nach Qualität. ieferungtz. qualität 133 6, pommerscher mittel, bis guker 131 140 bez, feiner 141 = 166 bez., preußischer mittel bis * 130 —- 140 bez, feiner 141 - 155 bez. schlesischer mittel bis guter 133-142 bez, feine 143 —158 bez, russischer mittel bis guter 136 133 ber, feiner 140 150 bez., per diesen Monat 135,25 135,5 bez., per August 125,25 bez., per September 117,25 - 118 - 117, 75 bez., per Bitch per November

Mais ver 10900 kg. Loko unverändert fest. Termine still. Gekündigt 450 t. Kündigungspreiz ob n Loko 101 113 M nach Qual., per diesen Monat 990.5 bez., per August 1905 bej., per Scp— tember 101,25 101,5 bez., per Oktober per No— vember —, per Dezember —.

Erbsen Fer 1000 kg. Kochwaare 140-175 0 nach Qual., Futterwaare 126— 145 M nach Qual. Viktoria · Erbsen 160-200 4

Oelsagten per 1000 kg. Loko Winter ⸗Raps Winter Rübsen 4

Roggenmehl Nr. O0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine fester. Gekündigt Sac. Kündigungspreis 16, per diesen Monat —, ver August und per September 15 65— 15,B bez., per Oktober 15,75 —– 15,8 bez., per Jloxbr. = .

Rüböl pr. 190 kg mit Faß. Termine höher. Gekündigt mit Faß Ztrt. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monch 46,5 M, per Seytember per Oktober, per No= vember und per Dezember 46 - 46,9 46,4 bez.

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt Kg. Kündigungsprelis Loko Per diesen Monat

Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 1001, X 1000009 19 000*/½ nach Tralles. Gekünd. Kündigungspreis 6 Loko ohne a —.

Spiritus mit 70 . Verbrauchsabgabe per 1001 2 1900/7 10 000 ½0 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis 9 Loko ohne Faß 31,5 31,6 bez, per diesen Monat —, per Sep⸗ tember —.

Spiritus mit 50 M. Verbrauchsabgabe per 1001 à 10090 =. 10 000 ,υë nach Tralles. Gekündigt L., Kündigungspreis * Loko mit Faß —, per diesen Monat —.

Spirituß mit 70 „S6 Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt 1. Kündigungspreis P Loko mit Faß per diesen Monat 35 35.1 bez., per August 35,1 35.7 bez., per September 35,5 35,? bez., per Oktober 35,9 36,1 bez., ver No⸗ vember 36 36,1 bez., ver Dezember 36 36,2 bez.

Weijenmehl Nr. 00 19,23 17,25 bez., Nr. 0 1790 15,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. Ou. 1 15,75 1b ,00 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 16,75 = 15,75 bez, Nr. 0 15 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 Kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 17. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weijen ruhig. Roggen träge, vr. 2V000 Pfd. Zollgew. 108-109. Gerfte ruhig. er, unveränd., loko pr. 2000 Pfd. Zollg. 122,066.

eiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 118.00. Spiritus pr. 1001 1090 9½υ loko 314, pr. Aug. 513.

Danzig, 17. Juli. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko fester, Umsatz 150 To. do. inländ. hochbunt und weiß 136,50, do. inländ. hellbunt 131,A,0906, do. Transit hochbunt und weiß 1093,09, do. bellbunt 97, 00, . do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. Okt. 137,00, do. Trans. pr. Sept. Okt. 10250, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 132,00. Roggen loko gefragter, do. inländ. do. russ. und poln. j. Trans. 76,00, do. Termin pr. Sept. Okt. 112,50, do. Termin Transit pr. Sept. Okt. 78,59, do. Regulierungspr. zum freien Verkehr 113,90. Gerste große (660-700 9) —. Gerste kleine (625 - 660 g) —. Haser inländischer Erbsen inländische —. , . loko kontingentiert bz, O0, nicht kontingentiert

Posen, 17. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 49,70, do. loko ohne Faß (70er)

29, 90. Still. Sanmburg, 13 Juli. (W. T. . Ge⸗ treidemartt. Weizen loko fest, holstein. loko ntuer 135— 140. Roggen loko fest, mecklenb. loko neuer 130 - 132, 1. loko fester, 79 832. * fest. Gerste ruhig. Rüböl (unpz. I unveränd., oko 4600. Spiritus still, pr. Juli⸗ 18 Br. pr. Aug. Sept. 185 Br., Fr. Sept. Okt. 195 Br., vr. Okt. Nov. 195 Br. Kaffee fest. Umsatz 450900 Sack Petroleum loko geschäftslos, Standard white loko 4,85 Br. Samburg. 17. Juli. (B. T. BS.) Kaffee. (Nachmittagsbericht. . Good average Santos vr. Jul! 79, pr. September 76, pr. Dezember 70, pr. März 68. Ruhig. uckerm ar it. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 5/ Rendement nene Usance, frei an Bord ,. pr. Juli 11,473, vr. August 11,574, pr. Okt. 10,974, pr. Dezbr. 10,873. Ruhig. Wien, 17. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ martt. Weizen pr. Herbst 6,97 Gd., 7,01 Br. pr. Frühjahr 7.29 Gd., 7,31 Br. Roggen pr. Herbst 548 Gd., 5,50 Br., pr. Frühjahr 5,79 Gd., 5,81 Br. Mais pr. Juli⸗August 5.21 Gd., 5,23 Br, pr. Sept. Okt. 5,357 Gd., 5, Br. Hafer pr. Herbst 6,32 Gd., 6,34 Br., pr. Frühjahr 6,45 Gd., 6,47 Br. Glasgow, 17. Juli. (W. T. B.) Roh ei sen. Anfang,, Mixed numbers warrants 41 sb 10 d. Ruhig. Schlußpreis 41 sh. 9 d. Amsterdam, 17. Juli. (W. T. B.) Ge— treidemarkt. Weizen auf Termine —, pr. November 137. Roggen loko auf Termine —, pr. Okt. 100, pr. Marz 102. Rüböl pr. Mai —. New⸗Hork, 17. Juli. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗Jork 78, do. in New⸗ Orleang 6z, , . nom., do. in New ork 5, 15, bo. hiladelphia 5,10, do. rohes Hö. do. Pipe line , pr. Aug. Sz. Schmal ¶Western steam) 730, do. (Rohe? und Brofhers) 760. Maig ruh pr. Jull 476, pr. Aug. 48, pr. Sept. 47. other

Termine

Aug.

Weljen ruhig. Roth Winterwelzen Hog, do. 3 pr. Juli SR, pr. 26 ö pr. Sept. Hol, pr. Vezbr. 3j. Wetreibefracht na Ltverpool 15. Kaffee fair Rid Nr. 7 168, do. Rio Nr. pr. Aug. 15,02, do. do. pr. Okt. 13,85. Mehl, Spring elearg, 2, 15. Zucker 21. Kupfer loko 9, 16.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

—4—

.

Königlich Preußischer Staats-⸗Anzeiger.

Aer Kezugsprris beträgt vierteljährlich 4 M 50 9.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellnng an; 8VwW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ö ö .

für Gerlin außer den Rost - Anstalten auch die Ezpedition .

Einzelne Aummern kosten 25 8.

Ansertionzpreis fär den Raum einer Aruchzeile 305. Juserate nimmt au: die gtönigliche Expedition P

des Neutschen Reicha · Anzeiger

und Königlich Rreunßischen taatz-Auzeigers

Berlin 8W., Wilhelmftraße Nr. 32. *

n 168.

Berlin, Donnerstag, den 19. Juli, Ahendz.

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Forstmeister a. D. Molle zu Glinke im Kreise 6 den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

ö dem Realgymnasial⸗Direktor, Professor Dr. phil. Zange u Erfurt, dem katholischen Pfarrer, Erzpriester Banner 9 Kahn im Kreise Neustadt O⸗S., dem Forstmeister a. D. . zu Bromberg, dem Direktor der Gutehoffnungs⸗ ütte Jacobi zu Sterkrade im Kreise Ruhrort und dem Steuer⸗-Einnehmer erster Klasse Othmer zu Melle den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem emeritierten Pfarrer und früheren Superintendenten Kremers zu Neuwied, bisher zu Berschweiler im Kreise St. Wendel, dem Kreis⸗Bauinspektor a. D., Baurath Weiz⸗ mann zu Greifenhagen und dem Postdirektor Vodel zu Leipzig den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,

dem Second⸗Lieutenant der Reserve des Husaren⸗Regiments von Schill (1. Schlesisches) Nr. 4 von Uechtritz und dem früheren einjährig⸗freiwilligen Arzt im 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) Dr. Passarge den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse mit Schwertern,

dem Gräflich Sauerma'schen Fabrikkassen⸗Rendanten Scholtz zu Ruppersdorf im Kreise Strehlen und dem Amts⸗ vogt a. D. Wedekind zu Lamstedt im Kreise Neuhaus a. Oste den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem emeritierten Hauptlehrer und Kantor Römer zu Mallmitz im Kreise Sprottau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie

dem Messerschmied Daniel Baurmann zu Feld im Kreise Solingen, dem Kreis⸗Kommunalboten Theodor Böttcher zu Gardelegen und dem Gutsarbeiter Gottlieb Bernert zu Ruppersdorf im Kreise Strehlen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Henle, vor⸗ tragendem Rath im Reichs⸗Schatzamt, und dem Geheimen Regierungs⸗Rath Klein, ständigem Hilfsarbeiter bei derselben . die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar ersterem: des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens zweiter Klasse mit dem Stern, letzterem: des Großherrlich türkischen Osmanis⸗-Ordens

dritter Klasse.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den . Konsul in Madrid von Hartmann zum Konsul in Alexandrien, und

den bisherigen Ersten Vize-Konsul bei dem General⸗ Konsulat in Konstantinopel von Wichert zum Konsul in Kairo zu ernennen geruht.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den ständigen i ,,. im Bureau des , Statthalters in El ee ngen, Regierungs⸗Assessor Dr. Dieckhoff zum Kaiserlichen Regierungs-Rath in der Ver⸗ waltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.

Auf Grund der Bestimmung im § 3 des Gesetzes, be⸗ treffend den Orden der Gesellschaft Jesu, vom 4. Juli 1872 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 253) und im Hinblick auf die Bekannt⸗ machung, betreffend die Ausführung dieses Gesetzes, vom ig . 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 169) hat der Bundesrath beschlossen,

auszusprechen, daß das Gesetz, betreffend den Orden der Gesellschaft Jesu, vom 4. Juli 1872 (Reichs-Gesetzbl. S. 253) auf die Kongregation der Redemptoristen , . gatio Sacerdotum sub titulo Sanctissimi Redemp- toris), sowie die Kongregation der Priester vom Heiligen Geiste (Congregatid Sancti Spiritus sub tuteéla immaculgti cordis Beata Virginis Mariae) fortan keine Anwendung zu finden habe. Berlin, den 18. Juli 1894. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.

Der Privatdozent Dr. Wislicenus in Straßburg ist jum außerordentlichen Professor in der mathematischen und naturwissenschaftlichen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗Universität

traßburg ernannt worden. .

Die Nummer 33 des Reichs⸗-Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 2189 die Bekaantmachung, betreffend die Ausführung—

des Gesetzes über den Orden der Gesellschaft Jesu. Vom 18. Juli 1894. Berlin, den 19. Juli 1894. Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. In Vertretung: Bath.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „R⸗ u. St.⸗A.“ wird eine Uebersicht der Küben⸗Verarbeitung sowie der Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Juni 1894,

in der Zweiten Beilage eine Zusammenstellung der Be⸗ triebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Juni 1894 und in der Zeit vom J. August 1893 bis 30. Juni 1894 veröffentlicht.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Wahl des Geschichtsmalers, Professors Carl Becker

zu Berlin zum Präsidenten der Königlichen Akademie der

Künste hierselbst für die Zeit vom 1. Oktober 1894 bis dahin 1895 zu bestätigen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Dem Thierarzt Wilhelm Estor aus Marburg ist die von ihm bisher interimistisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle für den Kreis Frankenberg definitiv verliehen worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenhetten.

Die Wahl des Vorstehers einer akademischen Meisterschule für musikalische Komposition, Professors Dr. Blumner zum Stellvertreter des Präsidenten der Königlichen Akademie der Künste in Berlin für die Zeit vom 1. Oktober 1894 bis dahin 1895 ist bestätigt worden.

Der bisherige Vorsteher der Königlichen Präparanden⸗ anstalt zu Laasphe Hermann Gehrig ist zum Kreis-Schul⸗ inspektor ernannt worden.

Abgereist: Seine Excellenz der Ministerial⸗Direktor im Justiz⸗ . Wirkliche Geheime Rath Dr. Droop, mit rlaub.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. Juli.

Seine Majestät der Kaiser und König gedachten, wie W. T. B.“ meldet, heute von Merok die Reise nach dem Nord⸗Fjord fortzusetzen.

Ihre Majestät die Kgiserin und Königin haben estern Mittag an Bord S. M. S. „Stein“ Christiania ver⸗ assen, um Sich nach Kiel zu begeben.

Zufolge einer im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegange⸗ nen Meldung ist bei einer am 18. d. M. aus St. Petersburg angekommenen und in ihrer hiesigen Wohnung erkrankten 5 nach ihrer Ueberführung in das Moabiter Krankenhaus

holera festgestellt worden. Die Desinfektion der Wohnung ist angeordnet, auch sind alle sonstigen Vorsichtsmaßregeln er⸗ griffen, sodaß eine Gefahr der Welterverbreitung der Krank⸗ heit nicht besteht.

Der Kaiserliche Gesandte im Haag Graf zu Rantzau hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit füngiert der Legations⸗Rath von Reichenau als Geschäftsträger.

Der heutigen Nummer des Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ ist eine „Besondere Beilage“ (Nr. 3), enthaltend Entschei⸗ dungen des Reichsgerichts, beigefügt.

Laut telegraphischer Meldung an das Ober⸗Kommando der Marine ist S. M. S. „Stein“, Kommandant Kapitän zur See von Wietersheim, am 18. Juli von Christiania aus in See gegangen.

Bayern.

Das neue Hof⸗ und Staats⸗Handbuch des König⸗ reichs Bayern nach dem Stande vom 1. Juli 1894 ist soeben erschienen.

Großbritannien und Irland.

Im Un terhau se erklärte gestern der Kanzler der Schatz⸗ kammer Sir W. Harcourt: die Regierung ziehe die Bill wegen Entstgatlichung der Kirche in Wales, die Bill, über die Registrierung der Wähler und die Schankbill zurück, halte dagegen die Bill über die exetu⸗ tierten irischen Pächter aufrecht, ebenso die Bill über die Gleichstellung der Lokalabgaben Londons und die Bill über die schottische Lokalverwaltung. Die Durch⸗ berathung der Bill über den Achtstundentag in Bergwerken stelle die Regierung dem Hause anheim; diese Bill sei zwar keine Regierungs vorlage, berühre aber eine soziale Frage von der saßten Wichtigkeit, über die das Unterhaus seine An⸗ icht kundgeben müsse. Sir W. Harcourt nannte außer⸗ dem andere Vorlagen, die nach Ansicht der Regierung von keiner Seite beanstandet würden und daher binnen kurzem erledigt werden könnten. Schließlich sprach er die Fife ng aus, daß der Schluß des Parlaments vor Ende ugust werde erfolgen können. Balfour erwiderte, das von dem Kanzler der Schatzkammer entwickelte Programm sei eher für den Beginn, als für das Ende einer Session geeignet; dessen Erledigung würde den Sessionsschluß erst zum November möglich machen.

Frankreich.

Der Präsident Casimir⸗-Perier empfing gestern Nach⸗ mittag den italienischen Deputirten Bonghi.

Tie Deputirtenkammer setzte gestern die Berathung des Gesetzentwurfs über die Unterdrückung des An⸗ archis mus fort. Der Deputirte Goblet bekämpfte die Vorlage. Sie verletze die Freiheit der Person und die Frei⸗ heit der Presse; sie schaffe ein Ausnahmegesetz, ein reaktionäres rein politisches Gesetz. Der Redner beschwor schließlich die Republikaner, nicht die Freiheit zu verleugnen. Das Heilmittel gegen den Anarchismus bestehe nicht in der Unterdrückung, sondern in demokratischen Reformen. Der Justiz⸗Minister Gusrin vertheidigte das Gesetz Es sei nothwendig für die Sicherheit des Landes. „Wir wollen ein Gesetz von größter Strenge und schnellster Wirkung, welches nichts dem willkürlichen Ermessen überläßt“. Der Entwurf schaffe nicht ein Ausnahmegesetz oder ein etz der Reaktion, er beeinträchtige nicht die Freiheit der Presse. Die Nothwendigkeit des Gesetzes stelle sich in demselben Grade mehr heraus, wie die Gefahr täglich zunehme. Das Land müsse von der verabscheuungswürdigen Sekte befreit werden. Nachdem noch der Deputirte Coch in gesprochen hatte, wurde der Schluß der Debatte beantragt. . Stimmen verlangten die Abstimmung durch Stimmzettel. Schluß der Generaldebatte wurde mit 23 gegen 194 Stimmen beschlossen. Der Minister⸗Präsident Dupuy forderte die Dringlichkeitserklärung. Die Sozialisten verlangten wiederum Abstimmung durch Abgabe von Stimmzetteln auf der Tribüne. Die Dringlichkeitserklärung wurde mit No gegen 160 Stimmen angenommen. Der Präsident Burdeau befragte die Kammer über den Uebergang zur Spezialberathung der einzelnen Artikel. Die Sozialisten ver⸗ langten nochmals Abstimmung durch Abgabe von Stimmzetteln auf der Tribüne. Der Uebergang zur Spezialberathung wurde darauf mit 289 gegen 162 Stimmen angenommen.

Die Anklagekammer in Lyon hat die 6 Caserio's vor das Schwurgericht beschlossen. Die wurden sofort dem Präsidenten zugestellt.

Italien. Der Senat setzte gestern die Berathung der Finangz⸗— maßnahmen fort. Schweiz. Die Unterzeichnung des schweizerisch⸗norwegischen Handel svertrags ku nach dem Berner . am 16. d. M in Bern stattgefunden.