1894 / 168 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

eee /

a mr.

Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗

der Aufforderung zur Abgabe von Geboten an⸗

Kaufmann mann Jones Matthias aus 6h 3. Zt. 2 Aufenthalts, 67) Hausdiener Mar Rode aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 68) Matrose Karl August Robert Richter aus Ber . Zt. unbekannten Aufenthalts, 69) Wilhelm Karl August Moehl, gen. Poben⸗ berg, aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, ö) Gustab Adoif Auguft WMesserschmiht äus . It, unbekannten Aufenthalts, 4 7) Wilhelm Gustav Max Muswieck aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, . ö. Christian Gustav Müller aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Z) Friedrich Karl Morgenstern aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, . ) Max (Meyer) Meyer aus Berlin, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, . 765) Karl Rudolph Mulert aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, . 76) Karl Otto Max Müller aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, . 77) Karl August 2 Marowsky aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 78) Eugen Victor Franz Müller aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 79) Julius Moritz Mattes aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, . 80) . Joseph Mayer aus Berlin, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, 81) Schriftsetzer Georg Karl Albert Müller aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, . 82) Seemann Max Karl Moritz aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, s83) Student Johannes Malchin aus St. Peters⸗ burg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 84) Julius Hermann Franz Nadler aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, S5) Kommis Julius Niclas aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, S6) Kommis Abraham Adolf Nathan aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, . 87) Oskar Paul Friedrich Neumann aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, s88) Gustav Franz Paul Max Nehring aus

89) Johann Friedrich Wilhelm Neumann aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

90) Georg Robert Paul Nierich aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalte, .

gl) Richard Reinhard Olsen aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

92) Schlächter Johannes Fritz Franz Otto aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

93) Karl Hermann Otto Richter aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

I4) Tischler Wilhelm Adolf Robert Roelke aus Berlin, z. Zt., unbekannten Aufenthalte,

95) Karl Emil Rudolf Radke aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, .

96) Paul Karl Rudolf Roediger aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, .

N) Wilbelm Adolf James Georg Reinsch aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, .

98) Eduard Hermann Karl Müller aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

39) Konditor Richard Georg Max Reck aus Berlin, E. Zt. unbekannten Aufenthalts,

100) Julius Wilhelm Adolf Mohr aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, 4

101) Paul Rudolf Alwin Müller aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

102) Alexander Richard Konstantin von Otten⸗ feld aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

103) Techniker Gustav Adolf Friedrich Roeber aus Berlin, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,

104) Kellner Max Franz Eduard Ruthsatz aus Berlin, z. It, unbekannten Aufenthalts,

werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem

ebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen 140 bsatz 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 20. September 1894, Vormittags 9 Uhr, vor die 11. Strafkammer des Königlichen Landgerichts J., Alt⸗Moabit 11, 1 Treppe, Saal 49, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §z 472 der Strasprozeßordnung von den Königlichen zuständigen Ersatzbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rungen verurtheilt werden. Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten ist mit Beschlag belegt.

Berlin, den 22. Juni 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J.

6

2) Aufgebote, Zustellnngen und dergl.

[26861] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbpollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 99 Nr. 5940 auf den Namen des Kaufmanns Adolf Auerbach zu Berlin einge— tragene, zu Berlin in der Straße Nr. nach dem Kataster in der Hoechstädterstraße Nr. belegene Grundstück am 10. Oktober E894, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel ., part. Saal 49, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5, ol 1 Reinertrag und einer Fläche von 10 a 6h dm zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be

laubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige

bschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichte schrelberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Nealherechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks nicht hervor⸗ ging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor

zumelden und, falls der betreibende Gläubiger

26862 Zwangsversteigerung.

widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringst ö . lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An= sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des ndstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des ,,, die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Sn c das Kaufgeld in Bezug auf den Ansprüch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Oktober L894, Nach⸗ mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 12. Juli 1894. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuché von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 94 Ni. 3796 auf den Namen des Malermeisters Rudolf Bock und des Kaufmanns Robert Drachholz zu Berlin zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, hierselbst in der Kolberger⸗ Straße Nr. 16, belegene Grundstück am 6. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, ö part. Saal 40 ver- steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 42 qm mit 11 590 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Gruydbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund- stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebendd, Himmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden . die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ ö nicht hervorging, insbesondere derartige . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fesistellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver- theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahreng herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. Oktober 1894, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 12. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

266031 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche der . tadt Band 57 Nr. 290, auf den Namen des Maschinenbauers Adolf Bordes

hier eingetragene, in der Muskauerstraße Nr. 35 be⸗ legene Grundstück am 10. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, H. C., part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3 a mit 7640 0, Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, heglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, JZinsen, wieder⸗ sehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ seigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe bon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei HFesste kin des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei en ng des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verstei erungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 10. Oktober 18894, Mittags IZ Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.

26860 Zwangs versteigerung.

Im Wege der n mn, soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 169 Blatt Nr. 6975 auf den Namen des Fabrikanten Otto Fischer zu Berlin eingetragene, hierselbst, Graudenzerstr. Nr. H, belegene Grundstück am 27. September 1894, Vormittags E09 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Eingang G., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 9,30 Rein⸗ ertrag und einer Fläche vom 6 a 60 m zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschähßungen und andere das Grundstück betreffende Nachwelfungen, sowie besondere Fauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf, den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ dermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor . Versteigerungstermins die Einstellung det Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem ushlag das Kaufgeld in Bezug. auf den Anspruch an die Stelle des run fte tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. September 1894, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 14. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. 26859 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Ungebungen Band 135 Nr. 6252 auf den Namen des Maurermeisters Hermann Rösler und des Zimmermeisters August Reisener eingetragene, hier Rytestraße 31 und Danzigerstraße 27 belegene Grundstück am 21. September 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, lügel G., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. as Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. September 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, wie vor angegeben, in Saal 40 verkündet werden.

Berlin, den 14. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88:

265601 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung foll das auf den Schlosser Karl Hennings verlassene Hausgrundstück Nr. 3622. in der Blutsstraße zu Parchim vor dem unterzeichneten Gerichte versteigert werden. Dazu wird ein Verkaufstermin auf den 26. September 1894, Vormittags 10 Uhr, und ein Termin zum Ueberbot auf den L 7. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumt, auch dem zum Sequester bestellten Amtsanwalt Schmill zu Parchim und den bei dieser Zwangsversteigerung Betheiligten freigelassen, in dem Verkaufstermine zum Zwecke einer endlichen Regulierung der Ver⸗ kaufsbedingungen, die zu ihrer Einsicht vom 10. Sep⸗ tember 1394 ab auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ elegt sein werden, zu erscheinen sowie Vorschläge e die Verkaufsbedingungen bis zum 22. September 1894 einzureichen.

In dem Verkaufstermine sind auch unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses die Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grund⸗ stück unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, die Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel sowie eine etwaige Prioritätsausführung vorzunehmen.

Parchim, den 12. Juli 1894. .

Großherzogliches Amtsgericht. 25588 Versteigerungs Bekanntmachung.

In Sachen der Erben des Wegewärters Heinrich Rodermund in Merxhausen .

I) dessen Wittwe Auguste, geb. Müller, z. Zt. in Wolfenbüttel, .

2) Ehefrau des Bauaufsehers Heinrich Meyer, Lina, geb. Rodermund, daselbst,

vertreten durch den Gerichtsschreiber⸗Aspirant Angerstein hieselbst Klägerinnen, wider den Wald⸗ arbeiter Albert Keime in Hellenthal, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerinnen die Beschlagnahme des dem Beklagten

ehörigen Brinksitzerwesens No. ass. 52 zu Hellenthal . Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. Juli er. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf Sonnabend, den 3. November 1894, Nachmittags B Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte in der Timmer⸗ mann'schen Gastwirthschaft zu Hellenthal angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. .

Stadtoldendorf, den 16. Juli 1894.

dere, Amtsgericht. Oehlmann.

26618 Bekanntmachung.

In Sachen der Herzoglichen Staatsanwaltschaft in Braunschweig, Klägerin, wider den Arbeiter Friedrich Germer in Zorge, Beklagten, wegen For⸗ derung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohn hauses No. ass. 11 nebst Stallung und Hofraum Plan Nr. 37,2 a 8 m und Gartens in der Orts⸗ lage, Plan Nr. 344, 4 a 79 m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. Juli 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. Juli 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 27. Oktober 1894, Nachmittags A Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Knauf⸗ chen crit half in Zorge angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über— reichen haben.

Walkenried, den 12. Juli 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Voges. 25646

In Sachen des Banquiers Moritz Oppenheimer zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Steiger tahl zu Seesen, Klägers, gegen den Schlachtermeister Carl Vockel in Seesen, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, zu Seesen sub No. ass, 175 belegenen Wohnhauses sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 6. Juli 1894 verfügt, auch die Ein tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. Juli 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 22. Oktober 1894, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Seesen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Seesen, den 7. Juli 1894.

Herzogliches Amtsgericht.

Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs- termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte . zu machen, Fidrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Fäaufgeldes gegen die berlicksichtigten An⸗

widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,

sprüche im Range zurilcktreten. Diejenigen, welche

Forderungen von Kapital, Zinsen, n , ,,,

v. Rosenstern.

125811

In Sachen, betreffend die, Zwangsversteigerung der Krohn'schen Erbpachthufe Nr. 2 zu Krevisee ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den

460

stimmt. Der Theilungsplan und die Rechnun Sequesters werden vom 17. d. Mts. an ö. Le der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ at sein. Das Honorar des Sequesters ist auf b „, sein Verlag auf 49, 15 festgesetzt. Teterow, den 16. Juli 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

ew o lstrecungssac n. Zwangsvollstreckungssachen der Wittwe d Partikuliers Bieling, Ling, geb. Friedemann ö Braunschweig und Kons, Kläger, gegen den Kiften⸗ fabrikanten Kirchner in Wieda, Nel ten, wegen de,, ist der auf den 22. September d. J. an— ergumte Termin zur Zwangsversteigerung aufgehoben. Walkenried, den 16. Juli 1894. Herzogliches Amtsgericht. Voges. 25162 In Sachen, betreffend die Zwangsverstei erung des dem Kaufmann Lübcke gehörigen Wohnhaufes Nr. 141 nebst Pertinenzgarten Nr. 142 d. n. Ch. zu Ludwigslust ist Termin zur Abnahme der Rech- nung des Seguesters auf Sonnabend, den 28. Juli d. J., Mittags Ez Uhr, bestimmt. Die Rechnung des Sequesters ist zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei ausgelegt. Ludwigslust, den 13. Juli 1894. Großherzogliches Amtsgericht.

26647

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Gutsbesitzers Pogge gehörigen Gutes Jaebetz 6. p. Marienhof ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Verthei⸗ lung Termin auf Montag, den 0. Juli 1894, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden eine Woche vor dem Termin zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Röbel, den 17. Juli 1894.

Großh. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgerichts. 256584

In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung der Kührmann'schen Erbpachthufe Nr. 3 zu Hagenzruhm, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 19. Auguft E894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 1. August d. Is. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Der Verlag des Sequesters ist auf 420 M, sein Honorar auf 459 ν festgesetzt.

Teterom, den 16. Juli 1894.

Großherzogliches Amtsgericht. 265596)

In dem Verfahren, betr. die Zwangsversteigerung der bisher der Anna Schwanbeck, geb. Glause, ge— hörigen Erbpachthufe Nr. 21 zu Siggelkow, wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklä— rung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 29. August 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Parchim, den 11. Juli 1894.

Großherzogliches Amtsgericht.

L26617] Aufgebot.

Die Ehefrau des Maurers Heinrich Völling, Jo⸗ hanne, geb. Schütte, hierselbst hat das Aufgebot folgender, ihr bei dem am 7. dieses Monats hier stattgehabten Schadenfeuer abhanden gekommenen Leihhaus⸗Obligationen, auf den Inhaber lautend, als:

I) TLitt. A. Nr. 2160 d. d. Holzminden, den 27. De⸗ zember 1892, über 100 M,

2) do. Nr. 2440 d. d. Holzminden, den H. Fe⸗ bruar 1894, über 100 ,

3) do. Nr. 2449 d. d. Holzminden, den 17. Fe⸗ bruar 1894, über 100 S½, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Januar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Holzminden, den 12. Juli 1894.

Heczogliches Amtsgericht. (gez.) H. Cle be.

Veröffentlicht: Wilken ing, Gerichtsschreiber.

26615

lautend, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf

10. August 1894, Vormittags 5 Uhr, be⸗

Antrag:

ju A. 1 der Köchin Antonie Prjybylska zu

olau, - 96 A. 2 der Frau Valesca Krause, geb. Kaluza, zu Breslau, ; zu B. 1 des Grenadiers Heinrich Neumann zu

reslau, ; 6 B. 2 der Wittwe Johanna Jungmann zu

räbschen,

4 ö 3 des Postaushelfers Wilhelm Mehrfurth zu Breslau,

zu B. 4 des Bureaudieners Carl Beyer zu Breslau, ;

behufs neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt

werden.

Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden auf efordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht pätestens in dem auf den 22. , 1895, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle am Schweid— nitzer Stadtgraben Nr. 4. Zimmer S9, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Sparkassen— bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Breslau, den 10. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

25631]. Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Kattowitz Nr. 9345 über 211,05 „, ausgefertigt flür den Bäckergesellen Josef Przybilla zu Laurahütte, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den An— trag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Aus— fertigung amortisiert werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Februar

168695, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗

neten Gerichte, Zimmer 33, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung des Buches erfolgen wird. Kattowitz, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

26623] Aufgebot.

Der Brinksitzer und Maurermeister Heinrich Curland in Köchingen, No. ass. 3, hat das Auf⸗— gebot der Obligation vom 17. März 1847, zufolge deren auf dem Brinksitzerwesen No. ass. 3 zu Köchingen 80 Thaler Kurant nebst 30/0 Zinsen für Herzogliches Leihhaus zu Braunschweig als hypo— thekarisches Darlehn eingetragen sind, unter Glaub— haftmachung, daß der Inhaber der Obligation unbekannt, die Forderung selbst aber vor dem . Oktober 1878 getilgt sei, gemäß §§ 823 ff. R. 3. P. O. und § 7 Nr. 7b. des Gesetzes Nr. 12 bom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. März 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte . raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt werden und die Hypothek gelöscht werden wird.

Vechelde, den 14. Juli 1894.

Herzogliches Amtsgericht. (gez.) H. Winter. Zur Beglaubigung:

(L. S) C. Meinecke, als Gerichtsschreiber. 26620 Aufgebot.

Auf Antrag des Pianoforte⸗Fabrikanten Bernhard Schroeder in Göttingen werden diejenigen, denen ein Anspruch auf nachstehende Hypotheken:

1) 3009 Thaler zu Gunsten der Kunsthändler Gebrüder Roꝑccg, eingetragen am 4. September 1826, 2 4800 Thaler zu Gunsten der Universitäts⸗ Kirchendeputation in Göttingen, eingetragen am 31. März 1821,

3) 2500 Thaler zu Gunsten der Vorigen, ein getragen am 27. Januar 1829,

c 10 909 Thaler zu Gunsten der Klausthaler Bergbaukasse, eingetragen am 26. April 1830,

53) 2200 Thaler zu Gunsten des Majors von Schnehen, eingetragen am 14. Dezember 1844,

welche auf dem Wohnhause Nr. 8 in der Allee⸗ straße in Göttingen nebst Garten und Zubehör haften, zusteht, ebenso wie diejenigen, welche daran Eigenthums., Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbefonbere auch Servituten⸗ und Realberechtigungen zu haben bdermeinen, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 6. November 1894, Vormittags EL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— stehenden Termine geltend zu machen und zu be— hründen, widrigenfalls die Hypotheken für erloschen erklärt werden.

Göttingen, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

25598 Aufgebot.

Auf Antrag des Ziegeleibesitzers Fritz Leh— mann zu Jüterbog wird die im Grundbuche von eumartt Band UI Blatt Nr. 139 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 für den Kossäthen Gottfried

erchner zu Neumarkt auf Grund des Kaufvertrages bom 30. Dezember 1851 am 11. Juli 1853 ein, hetragene Post von 125 Thaler gleich 375 Mc, nebst bier Prozent Zinsen, aufgeboten. Der eingetragene

läubiger oder dessen Rechtsnachfolger wird auf⸗ gefordet, seine Rechte auf die Post spätestens in dem auf den 13. November 1854, Vormittags

Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls derfelbe mit feinen Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.

üterbog, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

lez sd. Aufgebot.

Das Eigenthum folgender Grundstücke: n . Danzig Schwarzer Moor Blatt 87 der Grund⸗ ch be ei chnung dessen Besitztitel gegenwärtig für e Schneider meister Gail Heinrich und Anna Marig, bet Holtz, Schwiedland'schen Eheleute zu Danzig erichtigt ist, und

b. Letzfauerweide Blatt 10 der Grundbuchsbezeich⸗ e. dessen Besitztitel gegenwärtig für die Gottlieb nd Regine, geb. Krüger, Bennewitz 'schen Cheleute erichtigt ist, soll

d , für die Tischlermeister Alexander und . , , n. 1 Ehe

uf Antrag derselben, vertreten dur echts⸗

anwalt Syring ? .

werden. Auf Antrag der vorbenannten Personen werden deshalb alle ihrer Existenz nach ,,. Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprůche und Rechte auf die qu. Grundstücke fpätestens im Aufgebotstermin den 29. September er, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden. widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Real⸗ ansprüchen auf die betreffenden Grundstücke werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Danzig, den 9. Juli 1894 Königliches Amtsgericht. X.

26806 Nr. 3894. Großh. Amtsgericht Pfullendorf hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Karl Stehle, Landwirth in Egelreuthe, Gemeinde

Ruschweiler, hat bezüglich der Liegenschaft: Lager⸗ buch Nr. 137, Gemarkung Ruschweiler, JI ha 8 a 13. m Wald, welche er, ohne einen grundbuchs⸗ mäßigen Erwerbetitel nachweisen zu können, besitzt, das Aufgebotsverfahren beantragt. Alle dritte Personen, die glauben, an der frag⸗ lichen Liegenschaft in den Grund und Unterpfands— . nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ annte dingliche oder auf einem Stammguts« oder Familienguts⸗-Verbande beruhende Rechte zu haben, werden aufgefordert, solche spätestens im Aufgebots⸗ termine anzumelden widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden würden.

Aufgebots termin ist bestimmt auf. Montag, den 28. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr.

Pfullendorf, 13. Juli 1894. .

Der Gexichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (L. S.) Eisenträger.

26804 Aufgebot.

Auf, Antrag des Karl Debes, Schreiners zu Obernburg,

Charitas Debes, geboren zu Obernburg am 30. November 1824,

Jakob Debes, geboren daselbst am 10. Dezember 1828, und ö Debes, geboren daselbst am 6. Februar

36,

Kinder des Franz Thomas Debes von da, welche vor dem Jahre 1854 von Obernburg weggezogen und ausgewandert sind, und über deren Leben eine Kunde seit jener Zeit nicht eingekommen ist, für todt zu erklären, wird als Aufgebotstermin die öffentliche Sitzung des unterfertigten Gerichtes vom Freitag, den 7. Juni 1895, Vorm. 9 Uhr, bestimmt und hiermit die Aufforderung erlassen:

1I) an die Verschollenen, Charitas, Jakob und Dorothea Debes von Obernburg, spätestens im Auf⸗— gebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht , widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der genannten Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Obernburg, den 14. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) (gez.) ,, . K. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S.) Hirn.

26810 Aufgebot.

Der frühere Schiffskapitän Hinrich Gerdau bei der Lirchenschleuse zu Neuenfelde hat den Antrag auf Todeserklärung seines am H. Dezember 1855 zu Neuenfelde geborenen Sohnes Julius Ernst Casper Hinrich Gerdau gestellt.

Julius Ernst Casper Hinrich Gerdau hat als Kauf⸗ mann im Jahre 1881 Neuenfelde verlassen, um sich über Bremerhaven nach Buenos Aires zu begeben. Ob er dort angekommen ist, ist nicht bekannt; auch ist seit seiner Abreise keinerlei Nachricht über sein Fortleben eingegangen.

Julius Ernst Casper Hinrich Gerdau wird hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf Dienstag, den 1. Oktober 18935, Vormittags LL Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden, auch gegebenen Falls seiner Ehegattin die Wieder⸗ verheirathung gestattet fein soll.

Ferner werden alle Personen, welche über das Fort⸗ leben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver— schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.

Jork, den 30. Juni 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

25807 Aufgebot. Auf den Antrag des Siadtraths Friedrich Wilhelm Johannes Senst zu Eberswalde wird dessen Oheim, der am 23. März 1826 zu Belzig geborene Bäcker⸗ geselle Johann Heinrich Ferdinand Senst, welcher vor ungefähr 30 bis 35 Jahren von Angermünde, seinem letzten bekannten Wohnsitze, auf Wander⸗ schaft gegangen und verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 8. Mai 1895, Vormittags Z Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 16, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Angermünde, den 7. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. 2565579 Aufgebot. Auf Antrag des Kolon Johann Carl Heinrich Upmeyer, gent. Tegelmann, zu Uffeln, Gemeinde Ibbenbüren, wird dessen am 26. März 1810 daselbst geborener Halbbruder Johann Gerhard Josef Vis⸗ lage, Sohn der Eheleute Kolon Johann Gerhard Vislage, gent. Tegelmann, und Maria Anna, geb. Landwers, zu Uffeln, welcher im Jahre 1839 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen sein soll, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Mai E895, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten. Termine schrisilich oder persönlich zu . widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird. Ibbenbüren, den 23. Juni 1894.

ad b. für den Eigenthümer Friedrich August sen. zu Letzlauerweide auf Antrag desselben eingetragen

Königliches Amtsgericht.

25653 Aufgebot.

wittwe von Sulzbach und der Wagnerseheleute Christo und Marig 5 von Niedernberg, den am 5. I 1829 in Sulzbach gebornen Wilhelm Welzbacher und die am 14. April 1835 geborne Klara elzbacher, Kinder des Zimmermannes Franz Welzbacher von Suljbach, die hor mehr als 35 Jahren nach Amerika ausgewandert sind, für todt zu erklären, wird als Aufgebotstermitz die öffentliche Sitzung des unter⸗ fertigten Gerichts vom Freitag, den T. Juni E895, Vorm. 9 Uhr, bestinmt und hiemst die Aufforderung erlassen;

IL an die Verschollenen, Wilhelm Welzbacher und Klara Welzbacher aus Sulzbach, spätestens im , , persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

Leben seit 1874 keine Nachricht vorhanden.

Auf Antrag des Pflegers desselben, des Bauern Johann Fleischmann von Weihersdorf, ergeht die Aufforderung:

1) an den Bauerssohn Johann Fleischmann von Weihersdorf, geboren am 4. Juli 1850, spätestens in dem auf Freitag, den ⁊. De⸗ zember 1894, Vormittags 9 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, an alle diejenigen, welche über das Leben des verschollenen Johann Fleischmann Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Neumarkt O. -Pf., den 13. Januar 1894.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. 25580 , , ,

Der Direktor der Zeitung „Der Elsässer“ in Straßburg, Dr. Paul Müller, geboren zu Müällerhof bei Mühlbach, Kreis Molsheim, hat ein Gesuch ein⸗ gereicht um Verleihung des Rechts, seinem bisherigen Namen noch den Namen „Simonis“ beifügen, also in Zukunft den Namen Müller⸗Simonis führen zu dürfen.

Es wird dies hierdurch mit dem Beifügen zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß Einspruchs— berechtigte ihre Einwendungen binnen 3 Wochen vorzubringen haben.

Straßburg i. E., den 14. Juli 1894.

Der K. Erste Staatsanwalt: Veit. 26630) Bekanntmachung.

Das K. Landgericht Frankenthal Zivilkammer hat auf Antrag von Barbara Hoos, Ehefrau von Georg Freytag, Ackerer, beide in Lachen wohnhaft, und letzteren selbst, der zwischen ihm und seiner Ehe—⸗ frau bestehenden Gütergemeinschaft wegen, durch Be— schluß vom 2. Juli 1894 den Ackerer Johannes Hoos, früher in Lachen wohnhaft, für abwesend er⸗ klärt; als Zeitpunkt dessen Verschwindens Mitte des Jahres 1873 festgesetzt, und die Gesuchsteller Ehe⸗ leute Freytag, als Präsumtiverben des genannten Johannes Hoos in den provisorischen Besitz und Genuß des demselben gehörigen Vermögens einge— wiesen, unter der Auflage, kontradiktorisch mit dem K. Staatsanwalt, Inventar über das Vermögen des Abwesenden zu errichten und Kaution zu stellen.

Dieses wird gesetzlicher Bestimmung gemäß hiemit veröffentlicht.

Frankenthal, den 17. Juli 1894.

Der K. J. Staatsanwalt: Baum. (25386 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1894. Kroll, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des ver⸗ schollenen Georg Louis Wilhelm Mejer aus Bassum, erläßt das Königliche Amtsgericht zu Bassum durch den Amtsrichter Dr. Bodenstein folgendes Urtheil:

Der am 4. September 1859 zu Bassum geborene, am 22. Juli 1880 nach Amerika ausgewanderte Georg Louis Wilhelm Mejer, ehelicher Sohn des verstorbenen Amtsvoigts Mejer zu Bassum, wird für todt erklärt.

25378 ,

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 26. März 1894 verstorbenen Gerichtsvollziehers Adalbert Theodor Louis Warnack, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage beendet.

Berlin, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 2565389 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage d die unbe⸗ kannten Erben des durch rechtskräftiges Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts zu i , vom 27. Mai 1892 für todt erklärten Ernst Paul Schulz aus Groß⸗Petersdorf mit ihren Anspruͤchen auf den Nachlaß desselben ausgeschlossen worden. Priebus, den 11. April 1894.

Königliches Amtsgericht. 25340) Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1854.

Refr. Stolterfoth, als Gerichtsschreiber.

In der Gauer'schen Aufgebotssache IX F. 7.½92

erkennt das Königliche Amtsgericht 1X zu Königs- berg durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn für Recht:

Auf den Antrag der Katharina Weljbacher, Bauert⸗

I) die Ostpreußischen Pfandbriefe, a. Litt. E. Nr. 964 über 50 Thaler, b. Litt. E. Nr. 11521 über 100 M, C. Litt. E. Nr. 3141 über 300 M. werden für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Kauf⸗ mann Rudolf Gauer in Lötzen auferlegt.

L26613]

Das K. Amtsgericht München J, Abth. A f. 3. S., hat unterm 13. 88. Mts. folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

und, Wechselbank dahier vom 31. Dezbr. 15652 Über theilweise Einlagen von je 25 Gulden zur JI. bezw.

nannten Bank, gezeichnet von Eduard Brattler, Direkltor, und Gottschall, Administrator, wonach die Helene, Elise, Karoline Makowitzky in

kainz und Maria, Josefa, Philippine Makowitzky in Aschaffenburg Mitglieder dieser Gesellschaft ge=

worden sind, ersterer Schein mit Nr. 47 Fol. T, . mit Nr. 123 Fol. XIII, werden für kraftlos erklärt,

2 die Kosten des Verfahrens hat der bevollmäch⸗ tigte Vertreter der Rentenberechtigten, e f. Dr. Edmund Meinecke in Hamm i. W. für diese zu tragen.

München, 14. Juli 1894. Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8) Störrlein.

25h85] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 4. d. Mts. ist das von der Lebensversicherungs ˖ Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 25. September 1872 für Frau Margaretha Polster, geb. Guckenberger, zu Wendel⸗ stein über 200 Gulden S. W. ausgestellte Sterbe⸗ kassenbuch Nr. 301765 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 5. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

25586 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 4. d. Mts. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 30. Mal 1874 für den Leistenfabrikanten Heinrich Rudolph Otto Haafe zu Osterode a. H. ausgestellte Police Nr. 245 981 über 500 Thaler für kraftlos erklärt.

Stettin, den 5. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

L25632 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 4. d. M. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania hier unterm 13. Januar 1889 für Herrn Peter Werner zu Riedisheim ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 114472 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 5. Juli 1894. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. 25597 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist das auf den Namen des Tischlermeisters Adolf Schmidt zu Arendsee lautende Sparkassenbuch der städtischen

kraftlos erklärt worden. Potsdam, den 14. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

25666

Durch das am 14. Juli 1894 verkündete Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts ist das Spar⸗ kassenbuch der Stadtsparkasse zu Beuthen O.-S. Nr. 7275, ausgestellt für die verehelichte Bauunter⸗ nehmer Victoria Ferroni zu Myslowitz, früher in Kattowitz, für kraftlos erklärt.

Beuthen O. S., den 17. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

255891 , ,

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist der Hy⸗ pothekenbrief über die für die Anselm und Josepha Swiniecki'schen Eheleute in Henrykowo auf Zimino Nr. 2 Abtheilung AI Nr. 1 auf Grund des notariellen Vertrags vom 9. Dezember 1857 zufolge Verfügung vom 15. Januar 1858 eingetragenen 300 Thlr. Konventionalstrafe für kraftlos erklärt.

Schroda, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. 25621) Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1894. Rougemont, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bremsers Gerhard Friedrich Liese zu Osnabrück erkennt das Königliche Amts— gericht zu Osnabrück, Abtheilung , durch den Gerichts. Assessor Kölle für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 7. November 1877 über ein Darlehn von 300 6, eingetragen im Grundbuche von Stadt Osnabrück Bd. 13 Art. 614 Abth. III unter Nr. 5 zu Gunsten des Dr. med. Gustav Künsemüller daselbst, wird für kraftlos erklärt.

25590 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage ist der Hypo- thekenbrief über die auf Siekierki Nr. 10 Abtbei⸗ lung III Ni. 11 für Stanislaus und Franzisca Kaczmarek auf Grund der Schuldurkunde vom 11. September 18890 seit dem 17. September 1880 eingetragenen je 350 M Darlehn nebst 5 Jo Zinsen seit dem 11. September 1880 für kraftlos erküärt.

Schroda, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. 2658121 err Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil sind die Sypothekenurkunden über

a. das auf dem Grundstück Band VII Blatt Nr. 187 (früher 11 123) Neuwedell Abth. UI Nr. 4 für die Kinder des Schmieds Johann Gottlieb Schmidt eingetragene Kapital von 350 Thaler mit Nebenleistungen,

b. das auf dem Grundstück Band VI Blatt Nr. 159 (früher 11 179) Neuwedell Abtheilung 1 Nr. 4 für die Geschwister Ernst Clemens und Char= lotte Wilhelmine Schimming haftende Muttererbe von 200 Thaler,

C. das auf dem Grundstück Band 11 Blatt Nr. 48 (früher 1 13) Mienken Abth. UI Nr. 2 . . Geschwister Bahr haftende Vatererbe von

für kraftlos erklärt.

Neuwedell, den 13. Juli 1894. Königliches Amtegericht.

I) die zwei Interimsscheine der Bayer. Hypotheken⸗

J. Klasse der ViII. Jahresgesellschaft 1857 der ge⸗

Sparkasse zu Potsdam Nr. 3636 über 52,78 S für

/ / d =

.

. . ö 26 . a /

eee e = .

k