1894 / 168 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

em mm mmm m me eee 2 8

.

.

lege melken gn, gan msge iz

die othefenurkunde über die auf Blatt Nr. 9 Groß⸗Graben Abtheilung III Nr. 2 44 die Ehefrau . Christiane Barth, geb. Scholz, zu Groß—⸗ raben eingetragenen 230 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf. für kraftlos erklärt worden. els, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

25692] Bekanntmachung. F k . 3 er Hyp enschein in vim recognitionis über die im Grundbuche des Grundstücks . Rr. 13 Abtheilung III Zahl 1 auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 17/18. September 1832 ct ge g n uttererbtheile der minderjährigen Ge chwister Bruch: Adalbert, Anna, Marie, Anton und Stepfan, von zusammen 90 Thalern 14 Sgr. 3 Pf.

2) das Hypothekendotument über das im Grund⸗ buche des Grundftücks Vydowko Nr. 17 Abtheilung II Zahl 3 auf Grund des Erbrezesses vom 12. Januar I5853b eingetragene Elternerbe der minderjährigen Ge⸗ schwister e e Catharina, Josepfa und Anton, bon zusammen 46 Thalern 20 Sgr. 19; Pf. .

sind durch Ausschlußurtheil am 5. Jull 1894 für kraftlos erklärt worden.

nesen, den 8. Juli 1394 Königliches Amtsgericht.

[26604 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns A. Wapler zu Lenzen, als Vollstrecker des von dem Fräulein Fran⸗ ziska Müller errichteten Testaments, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lenzen durch den Amts richter Wille für Recht: . .

Das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Lenzen Band 42 Nr. 1721 S. 12 Abtheilung III Nr. 1 für Frl. Franziska Müller eingetragene Resthypothek von 300 Thalern gebildet 16 wird behufs Neubildung für kraftlos erklärt.

ie Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. ;

Lenzen a. E., den 14. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[25611 Verkündet am 13. Juli 1894.

Haynn, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!

Auf den Antrag

I) der Wittwe Klara Buek, geb. Damerow,

2) der verehelichten Klara Manthe, geb. Buek, im Beistande ihres Ehemannes, Gustav Manthe,

sämmtlich zu Berlin,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. durch den Gerichts⸗Assessor Tismer für Recht:

die Hypothekenurkunde über 128 Thlr. 20 Sgr. leich 386 S, eingetragen auf dem Grundstücke . a. O., Lebuser Vorstadt Nr. 309 und

r. 414, in Abtheilung I unter Nr. 7 bezw. Nr. 1 nebst 50/9 Zinsen aus der Schuldurkunde vom 11. Dezember 1831 für den Oekonom Johann Peter Buek wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens tragen die Antrag—⸗ steller.

Tismer.

L25418 m Namen des Königs! erkündet am 11. Juli 1894. Patzwahl, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

I) des Büdners August Gubatz und seiner Ehe⸗ frau Wilhelmine, geb. Müller, zu Naundorf,

2) des Viertelkossäthen August Kuba zu Naundorf

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Böckel für Recht:

Folgende Urkunden:

I) Der Grundschuldbrief über die im Grund⸗ buch von Ngundorf. Band J. Bl. 16 Ab⸗ theilung III Nr. 4 für den Büdner Heinrich Urban zu Naundorf haftende, zu H oo ver⸗ zinsliche Grundschuld von 900 , das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Naundorf Bd. 1 Bl. 26 Abthei⸗ lung III Nr. 3 für die unverehelichte Pauline Schneider zu Naundorf haftende, zu 40/0 ver⸗ zinsliche Post von 100 Thalern,

werden für kraftlos erklärt.

Lübbenau, den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. II.

[25327) Im Namen des Königs!

In der Sache betreffend das Aufgebot von Hypo—⸗ thekenbriefen über auf den Rittergütern Prochnowo, Zbyszewice und Kongry haftende Posten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Margonin durch den Amtsrichter Berge am 10. Juli 1894 für Recht:

) die beiden Zweigdokumente über die auf den Rittergütern Prochnowo, Zbyszewice und Konary Abtheilung III Nr. 25 bejw. Abtheilung 111 Nr. 13 bejw. Abtheilung III Nr. 16 für den Kaufmann ö Kronheim correaliter eingetragenen

a. SZh00 M nebst Zinsen vom 1. Januar 1888 ab,

b. 8000 MS nebst Zinsen vom 1. April 1889 ab,

zu a. bestehend aus den Hypothekenbriefen vom 24. Oktober 1881, den Zessionen vom 11. Juni 1885, den Vorrechtseinräumungen vom 5. September 1885, den n , und Zessionen vom 1.2. No⸗ vember 1885, den Löschungs und Pfändungsurkunden vom 27. März 1886, den Zessionen vom 10. Januar 1888, aus dem Hypothekenbrief vom 13. März 1886 und den Urtheilen des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 11. März und 15. Juli 1879,

zu b. bestehend aus den zu a. genannten Urkunden und außerdem aus den Zessionen vom 16. April 1888,

2 der Hypothekenbrief über die daselbst Ab— theilung 11 Nr. 35 bezw. Nr. 25 bezw. Nr. 11 für die Gräfin Hedwig von Potulicka correaliter einge⸗ tragenen 50 909 M, bestehend aus dem . brief vom 27. (13.) März 1886 nebst Schuldurkunde vom 28. November 1885,

werden für kraftlos erklärt.

Margonin, den 19. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

(26162

Durch Augtzschlußurtheil vom 28. Juni 1894 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm ist die im Grundbuche von e n ghlnsen II Blatt 32 (früher Band XVII Blatt 26) in Abth. III unter Nr. 1 aus dem Dokumente vom 3. Mai 1847 für den Bäcker Friedrich Hieby . zu Hiddinghausen ein⸗ getragene Post von 260 Thaler für . erklärt.

26122 : . Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1894 sind heute folgende Hypothekenurkunden für kraftlos er⸗

von Lassek Nr. 17 und 43 Abth. II Nr. 13 bezw. 6 eingetragene Post von 600 S6,

5) der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Krozno Bl. A in Abth. III Nr.) eingetragene, aber am 2. Dezember 1886 gelöschte Post von 450 6

Posen, den 4. Juli 1894. .

önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

26144 m Namen des Königs! erkündet am 19. Juli 1894. Weber, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1 des Schuhmachermeisters

einrich Osterwoldt zu Wegenstedt, 2) des . vänners Heinrich Schmerschneider zu Bösdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oebisfelde durch den Amtsgerichts⸗Rath Friese zc. für Recht:

1) Der eingetragene Gläubiger der im Grundbuch von . Artikel 9 früher Band 1 Blatt 34 daselbst Abtheilung III Nr. 1 verzeichneten Hypothek von 75 Thalern nebst 3 Thalern Zinsen aus der Schuldurkunde vom 31. Oktober 1875, Johann Heinrich Röhl und dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post n,. und letztere im Grundbuch Her,

2) Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Bösdorf Band 1 Blatt 6 Abtheilung II Nr. 11 für Minna Dorothee Gerchel aus der Urkunde vom 23. Januar 1835, eingetragenen 236 ö Naturalaussteuer wird für kraftlos erklärt.

3) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗ stellern auferlegt. (gez.) Friese.

Ausgefertigt:

Oebisfelde, den 10. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: (L. 8.) Weber, Sekretär.

26179 Bekanntmachung.

Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1894 dahin für Recht erkannt:

Die aus dem Hypothekenbriefe vom 29. Juli 1869 und dem notariellen Illatenbekenntniß vom 17. Juni 1869 gebildete Hypothekenurkunde über ursprünglich

Bremsers Adolph Winter, Minna, geb. Münde, in Staßfurt, nach Ueberweisung von 191,20 M an die Gerichtskasse des Königlichen Stadt⸗ und Kreis⸗ gerichts zu Magdeburg noch gültig über 708,80 M, eingetragen im Grundbuche von Staßfurt Bd. 4 Bl. Nr. 148 Abth. III unter Nr. 3, neu eingetragen für die zum Theil unbekannten Rechtsnachfolger der Ehefrau des Bremsers Adolph Winter, Minna, geb. Münde, wird für kraftlos erklärt.

Staßfurt, den 12. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

26178

Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1894 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm ist die Löschung nachstehender im Grundbuche von Langer— feld Blatt 24 Abth. III unter Nr. 1 und 3 einge⸗ tragenen Hypotheken:

a. 180 Thlr. Berliner Kurant für den Johann Caspar Berghaus auf der Frielinghauser Straße aus der gerichtlichen Obligation vom 10. April 1809, b. 240 Thlr. preuß. Kurant für den Bürger und Branntweinbrenner Gottfried Krefft von hier aus der Obligation vom 29. Juni 1825

für zulässig und das über die im genannten Grundbuche in Ab— theilung III unter Nr. 4 für den Castorff'schen Wittwen⸗ und Legatfonds aus der Urkunde vom 26. Juni und dem gerichtlichen Dokumente vom November 1832 eingetragene Post gebildete Dokument für kraftlos erklärt.

26332 Im Namen des Königs! In . Aufgebotssachen: J. I) der Kasperek'schen J. F. 26,93,

2) der Katzuba'schen J. E. )ꝓ94,

3) der Langosch'schen J. F. 1193,

4) der Kubitza'schen J. F. 25 / 93, I) der Buhl 'schen J. F. 13/94,

der Notzon'schen J. F. 3/94,

3) der Notzon'schen J. E. 4/94, 4) der Ku e en JI. F. 11/94 hat das Köngliche Amtsgericht zu Oppelu am 10. Juli 1894 durch den Gerichts⸗-Assessor Sedlaczek für Recht erkannt: z Die etwaigen Berechtigten der Hypotheken⸗ posten: ; 1) von 59 Thaler 19 Sgr. 275 Pf., eingetragen für die verehelichte Catharing Blaschki zu Königlich Neudorf, in Abtheilung 111 Nr. J des den Sire besitzer Johann und Elisabeth Kasperek'schen Ehe— leuten gehörigen Grundstücks Halbendorf Nr. 21 zu⸗ folge Ablommens vom 29. April 1807,

2) über das für die Margarethe Katzuba in Abthei⸗ lung II Nr. I dez dem Häusler Josef und Eva Katzuba ge igen Grundstücks Chrzumezytz Nr. 102 eingetragene

echt, eine Kuh oder 7 Thaler, ein zweispänniges Oberbett oder 2 Thaler, einen n, . und eine Tuchjacke oder 2 Thaler, 15 Sgr. bei ihrer Ver⸗ heirathung oder Großjährigkeit zu verlangen,

3) von 59 Thaler, eingetragen für den Scholzen Conrad Becker zu Seidlitz, in bthellung III Nr. 1 des den Häusler Thomgs und Josefa Langosch ge— hörigen Grundstücks Goslawitz Nr. 61, laut amt— licher Rekognition vom 24. April 1803,

von 65 Thaler. 4 Sgr. 6 Pf. und von 150 Thaler rückständiges Kaufgeld und. Darlehn nebst. Darlehn, eingetragen für den Kaufmann W. Ekischer zu Grottkau in Abtheilung 111 Nr. 9 und 11 des dem Bäckermeister Theodor Kubitza ge⸗

In der Krause'schen Aufgebotssache ist durch 3

300 Thlr. eingebrachtes Vermögen der Ehefrau des

1 vom 10. April 1847 und vom 5. Februar werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen. .

II. Die Hypothekenurkunden: .

1) über 40 Thaler, eingetragen als Erbtheilsschuld nach Inhalt der unterm 30. September 1822 ge⸗

ch richtlich bestellten Hypothek ufolß Berfügung vom

22. November 1822 für den minorennen Andreas Rogowsky in Abtheilung III Nr. 2 des dem Kolo⸗ nisten Franz Buhl gehörigen Grundstücks Antonia Nr. 13 gebildet aus dem Hypothekenschein vom; 22. November 1822 und der Schuldurkunde vom 30. September 1822,

2) über 150 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26. September 1853 und 10. September 1856 für den Bauergutsbesitzer Andreas Piechatzek zu Chrzowitz in Abtheilung III Nr. 22 zu 3 des dem Häusler Jakob Notzon ge⸗ hörigen Grundstücks Ellguth⸗Proskau Nr. 19 ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbuchauszuge vom 20. Ok⸗ tober 1856, den Schuldurkunden vom 26. September 1853 und vom 10. September 1856 und dem Aus⸗ zuge vom 16. April 1867,

3) über 120 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. November 1860 an dem selben Tage für den Müllergesellen Josef Langosch zu Ellguth⸗Proskau in Abtheilung III Nr. 8 des ad II2 genannten Grundstücks gebildet aus dem Hypothekenbuchauszuge vom 3. Dezember 1860 und der Schuldurkunde vom 28. November 1860.

4) über 100 Thaler und 50 Thaler Darlehn, ein⸗ getragen aus den Schuldurkunden vom 12. Dezember 1845 am 31. Dezember 1845 und vom 8. Oktober 1848 am 19. Oktober 1848 für die verwittwete Frau Maurermeister Juliane Konietzko zu Oppeln in Abtheilung III Nr. 6 und 8 des ad 14 ge- nannten Grundstücks gebildet aus dem Hypo⸗ thekenschein vom 31. Dezember 1846 und der Schuld⸗ urkunde vom 12. Dezember 1845 sowie aus dem k vom 19. Oktober 1346 und der

chuldurkunde vom 8. Oktober 1846,

werden für kraftlos erklärt. Oppeln, den 10. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

(26610 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenurkunden und Hypothekenposten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Guben durch den Amts gerichts⸗Rath Schultze für Recht:

J. Folgende Hypothekenurkunden:

A. über 60 Thaler Darlehen nebst fünf Prozent jährlicher in halbjährlichen Raten zu entrichtenden insen seit dem 1. Mai 1860, eingetragen Band II latt Nr. 26 des Grundbuchs von an Abth. III. Nr. 3. für den Zimmergesellen August Bartusch in Kiekebusch Vorwerk, gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 3. Mai 1860, der Ingrossations⸗Note und dem Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 21. Mai 1860;

B. über 90 Thaler Darlehen nebst vier Prozent Zinsen seit dem 8. Mai 1860, eingetragen Band 11 Blatt Nr. 26 des Grundbuchs von Wallwitz Abth. III Nr. 4 für den Zimmergesellen Gottlie Valentin in Wallwitz, zufolge Verfügung vom 4. No⸗ vember 1869 auf den Bauer Gottlieb Kutschke auf Rinkens in Grocho umgeschrieben, gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Verhandlung vom 8. Mai 1860, der Ingrossations⸗Note und dem , vom 30. Mai 1860, der

ngrossations Note und dem Hypothekenbuchs . Aus⸗ zuge vom 5. November 1869;

G. über 210 Thaler Erbgeld, zu vier Prozent verzinslich, und einen Tag Hochzeit zum Werthe von 5 Thalern, eingetragen für Marie Louise Grunert Band 1 Seite 281 Blatt Nr. 32 des Grundbuchs von Kanig, gebildet aus einer Ausfertigung der erichtlichen Verhandlung vom 17. Mai 1852, der Ingrossations⸗Note vom 4. Februgr 1856 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge von demselben Tage;

D. über 20 Thaler Muttererbtheil des Friedrich Ernst Müller und 20 Thaler Muttererbtheil der Johanne Marie Auguste Müller, aus dem Erb⸗ vergleich vom 6.8. Mai 1852 für dieselben auf dem Grundstück Groß Drewitz Band 1 Blatt Nr. 8, in Abth. III Nr. 1c. und 14. eingetragen, gebildet aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom 6/8. Mai 1852, den Ingrossations⸗Noten vom 3. März 1855, 21. März 1864 und 15. Novbr. 1866 und den Hypothekenbuchs⸗Auszügen vom 3. März 1855, 21. März 1864 und 15. Novbr. 1866;

E. über b0 Thaler Darlehen des Tagearbeiters Gottlob Sader in Kerkwitz zu 45 ,. seit dem 1. Januar 1869 verzinslich, eingetragen auf dem Grundstücke Markersdorf Band i1 Blatt Nr. 54 Abth. III Nr. 1, gebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 12. Januar 1869, ausgefertigt unter dem H. Februar 1869, der In⸗ grossations⸗Note und dem Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 18. Februar 1869;

F. über 368 Thaler 9 Silbergroschen 3 Pfennige Vatererbe des Johann Friedrich Karl Drose und 368 Thaler 9 Silbergroschen 3 Penn ß Vatererbe des Friedrich August Drose, für dieselben auf dem Grundstück Band . Blatt Nr. 15 des Grundbuchs von Wellmitz in Abth. III Nr. 2 eingetragen, ge⸗ bildet aus einer beglaubigten albsch nf des Erb⸗ vergleichs vom 31. August 1864, dem ,,, Vermerk vom 14. November 1864, dem Löschungs⸗ vermerk vom 10. Juli 1873 und dem Hypotheken buchs⸗Auszug vom 14. Oktober 1864;

G. über 200 Thaler Kurant eingebrachtes Ver⸗ . der Ehefrau des Winzers Johann August Fuhrmann, Anna Elisabeth, geb. Wonneberger, für dieselbe auf dem Grundstück Band 21 Blatt 233 Nr. 865 c. des Grundbuchs von Guben in Abth. III Nr. 2 , ebildet aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung K den 28. März 1845, ausgefertigt unter dem 29. März 1845 und dem Hypothekenschein vom 17. April 1846

werden für kraftlos erklärt. II. Die etwaigen Berechtigten guf die zu 1A. und 1B. des entscheidenden Theils dieses Urtheils genauer bezeichneten Hypothekenposten von 60 Thalern und beziehungsweise 90 Thalern werden mit ihren An— sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. ö III. Die Kosten fallen in sämmtlichen Fällen zu 1 . I den betreffenden Antragstellern ast.

zur ; Von Rechts Wegen. Verkündet am 6. Juli 1894.

hörigen Grundstücks Oppeln Stadt Nr. 70 aus der

Frů hb uß, Gerichtsschreiber.

26102 k

Verkündet am 13. Juli 1894. Lieck, Gerichtsschreiber. auf Arb Kang , W nn, z u ntrag der er Josef und And Thomaschewski zu Kabienen erkennt das Kon Amtsgericht zu Rössel durch den Amtsrichter Viebeg für Recht:

Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche der Grundstücke Kabienen Nr. 29 Abthei⸗ lung II Nr. 14. und Kabienen Nr. 125 Abthei— n III Nr. 3 für die unverehelichte Anna Tho— maschewski zu Kabienen eingetragene Forderung an mütterlichen Erbgeldern, väterlichem schenk und einem Prälegat in Höhe von zusammen 238 Thalern 8 Sgr. 6 55 ausgefertigt, und welche aus einer Ausfertigung des , ,. in der Apollonia Thomaschewski'schen Nachlaßsache vom 16, bestätigt den 19. Februar 1850, und einem Hypothekenbucht— auszuge aus dem Grundstücke Kabienen Nr. 29 ge— bildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten haben die Antragsteller zu tragen.

Viebeg.

[251111 Im Namen des Königs!

Auf Antrag:

I) des General⸗Bevollmächtigten der ,, ö Peetz, Margaretha, geb. Jaspers, zu Sil

erg: des Auktionators F. L. Kgiser von hier,

Y des den Erben Aktuar Müll bestellten Zu— stellungsbevollmächtigten: Kanzleigehilfen Valentin Wrede von hier,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kirch- hundem durch den Amtsrichter Engelhardt am 11. Juli 1894 für Recht:

Der Hyp.⸗ Buchguszug v. 7. März 1866 mit Obligation vom 6. März 1866 über die im Grund⸗ buch von Brachthausen Band 7 Blatt 10 auf dem zuletzt für Bergmann Heinrich Krämer J. zu Silberg eingetragenen Grundstücke Flur 14 Nr. 243 / S2 der Stgm. Brachthausen in Abtheilung 111 Nr. 3 haftenden 259 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst 5 0so 34 en für Ehefrau Friedrich Peetz, Margaretha, geb. Jaspers, zu Silberg wird für kraftlos erklärt.

[2h07 7] Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Kurnik Nr. 116 Abth. III Nr. 10 und von Kurnik Nr. 338 Abth. III Nr. 5 für den Kaufmann David Reisner zu Schrimm eingetragene Waaren— forderung von 189 Th. nebst 5 , Zinsen und über die Kosten der ,, ist durch Urtheil vom 5. Juli 1894 für kraftlos erklärt worden.

Schrimm, 5. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. (265106 Bekanntmachung.

Durch Urtheil in dem Aufgebotstermin am 13. Juli d. J. ist erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 22. Januar 184 über die im vormaligen Amts Kieler Schuld⸗ und Pfandprotokoll Band 1 Pag. 420 für die Welling⸗ dorfer Todtenkasse protokollierte, auf das Grundstück des weil. Friedrich Erdmann Schütt Band 1 Blatt 40 des Grundbuchs von Neumühlen Abth. II Nr. L übertragene, mit jährlich 40/0 verzinsliche und auf halbjährliche Kündigung zahlbare Darlehntz— hypothek von 360 wird für kraftlos erklärt.

Kiel, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(25093 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Juli 1894 sind folgende Urkunden:

I die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld verschreibung vom 2. Februar 1852 mit Hypotheken— schein vom 3. Februar 1852 über die im Grund— buche von Schrenz Band 1 Blatt 10 Abtheilung II

Nr. 4 für die Wittwe Schlurick, Marie Regine, geb.

Stock, zu Schrenz eingetragene Post von 259 Thlr.,

2) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 3. Oktober 1856 mit Hypotheken⸗ buchsauszug vom 4. Oktober 1356 über die im Grundbuche von Schrenz Band 1 Blatt 5 Abthei⸗ lung III Nr. 4 für die Wittwe Schlurick, Marie Regine, geb. Stock, zu Schrenz eingetragene Post von 375 Thlr.,

3) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld verschreibung vom 12. April 1861 mit Hypotheken⸗ schein vom 6. Oktober 1863 über die im Grund⸗ buche von Löberitz Band 11 Blatt 42 für den Kossathen Andreas Müller zu Wadendorf Abthei— lung III Nr. 1 eingetragene Post von 100 Thlr.

. die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld— verschreibung vom 2. Oktober 1363 mit Hypotheken⸗ schein vom 7. Oktober 18263 über die im Grund buche von Löberitz Band I1 Blatt 42 für den Kossathen Andreas Müller zu Wadendorf Abthei⸗ lung III Nr. 2 eingetragene Post von 100 Thlr.

für kraftlos erklärt.

Zörbig, am 7. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. 25169 .

Auf den Antrag des Bergmanns Hermann Reul zu Harpen, vertreten durch den Rechtsanwalt Heitmann zu Bochum, erkennt das Königliche Amtsgericht zu erm n durch den Amtsrichter Holtermann für

echt:

Alle unbekannten Berechtigten, welchen Ansprüche und Rechte auf die im Grundbuche von Harpen Band 1 Art. 27 Abth. III Nr. 3 für den Land— wirth Heinrich Wilhelm Niederschulte zu Langendreer

eingetragene Post von 200 Thalern Darlehn zur

stehen, werden mit ihren Ansprüchen ö diese Post ausgeschlossen, den angezeigten Rechtsnachfolgern als:

a. Wittwe Johann Heinr. Wilh. Niederschulte, Wilhelmine, geb. Oberwestermann,

b. Oekonom Ludwig Ruhl,

c. Landwirth Johann Heinr. Ruhl, ;

d. Wittwe Johann Diedrich Bockholt, Maria Catharina, geb. Viederschulte, 6. Landwirth Diedrich Bockholt, f. Landwirth Diedrich Niederschulte gt. Kogp, g. Wittwe Landwirth Hermann Helnrich) leder. schulte, Henriette, geb. Hachenei, gewesene Wittwe Joh. Caspar Linnig,

zu a., d., e,. zu Langendreer, zu b. t Harpen, zu e. zu Langendreerholz, zu f. zu Frohlinde, zu g. zu Sverberg bei Schwerte, bleiben ihre Ansprüche auf e et vorbehalten.

Dle Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Bochum, den 7. qi 1894.

Königliches Amtsgericht.

3wmeite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

9 I G8.

Berlin, Donnerstag, den 19. Juli

1894.

57 9öꝰ 444183 435 459

502 135 306 680

35 294 2668 817 37 427 2975 497 1

24055663 27 2 564 130 2321 409

242 570 17 755 1 851 29

andere Abläufe. 6 7065 2163 093

Zucker ⸗Ablaͤufe: Speise⸗ syrup. 6 705 988 9 339 10 327 9 869 2 *

bo 276 1621446 bo7 740

23 492 7046230 23 928 *)7 653 970

Zu⸗ 25 787 7 335 6h50

sammen.

*

1581722 1440625

6 199 5 586 893

des Invert⸗ zucker⸗ 17729 22 045 436 1 500 950 763 5 sh gaz 737 5 485 389 436

üüssige ffinade

49 einschl. syrups.

1566 056 161 312 21 663 207 940 229 603 230 609 25 654 368 370 304 oꝛg 391 297

Farine.

186 186 2070123

gemahlene und

371 597

343 008

121 326

240 759

5

174 170

1895953

Raffinaden 113565

99 928 1119433

.

110 036 1

2.

2011 Ib 334 10108 12224 190 516 1 865 061

110 593

Stücken⸗ und Krümel⸗ zucker (crushed und pil).

173 96

763 925

9

II. Produzierte Zucker. Platten⸗ Stangen⸗

und Würfel zucker. 155 120 83 420 758 255 841 705 104536 40 458 1044994 930 166

26s zoꝛ 190 269 222 301

91 006 100 825 1253 880

1006716 110234

Raffinierte und Konsumzucker: Brot⸗

zucker.

1097722

1155701 1364114 1378002

. 10h 335)

9h 300

.

ul god

/

10580 111405 10 580 dh 300

Kandis.

(

323 545

290 014

4198 319347

148 328

144130 1749026

granulierte 3) Melasse⸗Entzuckerungsanstalten.

.

100 kg netto.

1) Rübenzuckerfabriken.

235 370

184 106

3129 180 956 is 131 265 34 1 566 371 163 2808

21 428 388 234 1899718

223 75 1 724501 409 662 2048 o46 45 861 2039 140

Krystall⸗ 180 491

von Scheel.

52 082 9 407 32 849 6 893 82461

12442945

12 495 027 42 266

45 981 68 382

21 27512 558 255 21 27512 626 637

aller 26 MMI 224 137

Rohzucker überhaupt (1 bis 3).

11 064910 27) Zuckerraffinerien.

8 659 24 925

21275

72360

ͤ

8 350

Dentsches Reich.

Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Juni 1894 und in der Zeit vom 1. August 1893 bis 30. Juni 1894.

110 750

1087528 127 759

260 517 1184 806 264 956 1 312562

verfahren. 296 177 1044814

4 Zuckerfabriken Kaiserliches Statistisches Amt.

4439 2650 517 15 07 1433

scheidung.

4239

2 408 17 18 8.

Hiervon wurden entzugert mittels 262 819

262 810

Fällung. stitution. 262 810

130 194398 194 528

146 4611 2050 966 257782

uckerwaaren 1590 (100 Eg).

130

657 784 314 194398

Osmose.

12919 8 669 24925 110759

44239 1108 803

IJ. Verwendete Zuckerstoffe. 132 328

ganzen.

21 37 057 1 M0 824

12 602 151378 1918042 163 980 2050 370

7259 5 072

56 482 49311 1219553

Raffinierte

5 485 55 878 bl 363 S0 263

559 133

bo 77 ' Mb Sog 50

502 869

5 775 859

Io64 33878 6 807 5d

Roh⸗ 1435 lo kg.

Rohe

P] S895 1521 7 083 864

Io64 33878 7366 574

lob 4 33878

vom 1. August

ni 1894...

lob 33878 V 895 2

gust gust

K

ö

a

eit vom 1. Au 8

Darunter 3

1

„im Juli 1894.

eit vom 1. Au ni 1894.

ni 1894

ö . . .

Zeitabschnitt, auf welchen die Betriebsergebnisse sich beziehen. er Berlin

den Vormonaten.. S93 bis 30.

1893 bis 30. Juni 1894

n den Vormonaten.

1893 bis 30.

sammen in der

1893 bis 30.

m

Oeffentl. Anzeiger.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

25165 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag: .

1) des Besitzers Annus Barteit von Kl.⸗Willeiken, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Los mann Jurgis Tupeit von Kl.⸗Willeiken,

. des Besitzers Gottlieb Niemann von Kl. Willeiken, (

3) des Käthners Michel Kurschat von Kl.⸗Willeiken,

4) des HBesitzers August Gessewitz von Sausgallen,

saͤmmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Michalowsky in Heydekrug, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 19 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil, . auf Grund des Erbrezesses vom 3. April und 20. Mai 1846 am 7. Dezember 1846 für Jurgis Barteit in Abtbei⸗ lung III Nr. 1 bezw. 4 bezw. 1 der den Besitzern Gottlieb Niemann, Michel Kurschat und August Gessewitz gehörigen Grundstücke Klein⸗Willeiken 16, Klein⸗Willeiken 30 und Sausgallen 224, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 7. Dezember 1846

3. A und dem Erbrezeß vom h . 1846 wird für

kraftlos erklärt. Heydekrug, den 2. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Meyhoefer.

25176

Durch Ausschlußurtheil vom 6. Juli 1894 sind der Kreis⸗Steuereinnehmer . Philipp von Ehrenberg aus Meseritz und dessen unbekannte Rechts⸗ , mit ihren Änsprüchen auf folgende Hypo⸗ thek Abtheilung III Nr. 30 von Politzig Nr. 21: 75 Thaler als ein zu 5. Ge verzinsliches Darlehn, zahlbar gegen dreimonatliche Kündigung, eingetragen auf Grund der notariellen Schuldverschreibung vom 28. August 1851 für den Kreis⸗Steuereinnehmer Friedrich Philipp von Ehrenberg zu Meseritz, aust⸗ geschlossen worden.

Meseritz, den 10. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

261801 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des big Königlichen Amtsgerichts von 23. Mai 1894 sind die Inhaber der im Grundbuche von Dülmen Band 44 Blatt 37, Abtheilung III Nr. 2, Band 22 Blatt 446, Ab⸗ theilung l Nr. 13, Band 22 Blatt 482, Abthei⸗ lung III Nr. 4, Band 22 Blatt 464, Abtheilung IJ Nr. 4, Band 22 Blatt 458, Abtheilung III Nr. 5, Band 22 Blatt 452, Abtheilung III Nr. 9, Band 22 Blatt 476, Abtheilung UI Nr. 5, und Band 51 Blatt 5, Abtheilung 11 Nr. 2, auf Grund des Re zesses vom 4. April 1853 für Gertrud Elisabeth und Anton Bernard Rengeling eingetragenen Abfindungen von je 125 Thaler, 1 Bett, 1 Kuh, 1 Koffer und 1 Kleiderschrank mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ treffende Post ausgeschlossen.

Dülmen, den 23. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Wehner.

26403 Ansschlußurtheil. .

r am 4. Juli 1894 verkündetes Ausschluß⸗ urthei

J. sind die nachstehend bezeichneten Hypothelen⸗ urkunden

1) die Urkunde (Hypothekenschein vom 19. Juli 1843 mit , , ,, de eodem und ange- hefteter Verhand un vom 4. April 1839) über die Vol. J Fol. 69 Jakobsberg Abtheilung III. Nr. 1 für die Caroline Sophia Vössing zu Jakobsberg aus der Schichtung vom 4. April 1839 einge tragene Restabfindung von 95 Thlr.

3) die Urkunde (Hypothekenbuchsauszug vom 6. Dezember 1862 mit Ingrossationsregistratur de sodem und angeheftetem Erkenntniß vom 23. Mai 1862) über das Vol. 6 Fol. 23 Amelunxen Abthei⸗ lung NI Nr. 10 für die Ehefrau Johann Christoph , en, geb. Grube, aus gedachtem Erkenntni eingetragene Judikat von 16 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. nebft Zinsen und 2 Thlr. 29 Sgr. Mandatargebühren und Kosten, ͤ

3) die Urkunde (Hypothekenschein vom 22. Märi 18660) Über die Dalbhausen Band 11 Blatt, 85 Ab= theilung III Nr. Hé. für den Wirth Ghristian Hart⸗ mann zu Dalhausen ex obligation vom 11. März 1850 eingetragenen 31 Thlr. Darlehn nebst 5oso Zinsen und Kosten.

ie ef er fl e hsichernder Hep gi bene

II. sind bezüglich nachstehender othekenposten:

1) der Dalhausen Band 11 Blatt 85 in Abthei⸗ lung II eingetragenen

a. Nr. 1: 41 Thlr. 15 Sgr. 10 7. Rest der rc eh 304 93 17 85 6 9 26 5

ndung für Maria Josefine Grone, geboren 14. Fe⸗ . ghz, aus der Urkunde vom 12. Mai 1834 eingetragen am 25. 3 1835,

b. Nr. 2: a. 46 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. Abfindung für Caroline Böker,

b. 38 Thlr. 28 Sgr. 4 Pfg. Abfindung und ein Bett für Elisabeth Groppe,

laut Urkunde vom 6. April 1824 eingetragen am 16. August 1824,

e. 13 Thlr. Kur. Darlehn nebst 8 o/o 77 und Kosten für Johann Anten Spindeler zu Dalhausen laut Urkunde vom 13. Dezember 1838, eingetragen am 20. Oktober 1840,

d. 20 Thaler Kurant Darlehn nebst og Zinsen

Zusammen in der Zeit vom l. August

* Vormonaten Dagegen 160e dJ

Dagegen 1892/95 Zu

Zusammen in d Dagegen 1892/95

Fe n ,,: b

Dagegen 18092993... ö Vormonaten.....

*

und Kosten für den Wirth Johann Anton Spindeler

zu Dalhausen ex obligation vom 5. Dezember 1842, eingetragen am 7. Dezember 1842,

c. Nr. 3: 289 Thlr. 21 Sgr. 9 Pfg. Abfindung sür Franz Carl Rose zu Malz en aus den Ur⸗ kunden vom 17. Januar 1828, 14. Mai 1829 und 259. . 1829, eingetragen am 24. Dezember 1841,

d. Nr. 5:

a. als Rest der ursprünglichen 76 Thlr. 10. Sgr. inn, ;

aa. 9 Thlr. 20 Sgr. für Catharina Deppe, jetzt verehelichte Heinrich Pult in Natzungen, laut Ur⸗ kunde vom 15. Oktober 1840, eingetragen am 21. April 1841,

b. 100 Thlr. Kur. Darlehn nebst H oso 86. und Kosten für den Handelsmann Herz Meyerhoff zu Borgholz aus der Urkunde vom 5. Juni 1848, ein⸗ getragen am 14. Oktober 1848, .

) der Band 1B1att 28 Bruchhausen eingetragenen

a. Abtheilung I Nr. 1: auf Flur 3 Nr. 160 cat. Bruchhausen wegen der Kaufgelder ad 38 Thaler das reservierte Eigenthum für die Erben Maximilian Schäfer, eingetragen zufolge Verfügung vom 24. No⸗ vember 1843, k

b. Abtheilung III Nr. 1 und (damit identisch) Nr. 9: 132 Thlr. rückständiges Kaufgeld für die Liquidationgmasse Joh. Heinrich Ide zu Bruchhausen auß dem Adjudikationsbescheide vom 25. Januar 1825, eingetragen am 21. April 1843,

e. *in. III Nr. 8: 30 Thlr. Darlehn gegen Ho /g Zinsen für den Justiz⸗ommissar Collmann zu Hörter aus der Urkunde vom 2. Juni 1820 pro- festativisch eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Apri 1813. .

3) der Band 1 Blatt 22 Bruchhausen eingetragenen

Abtheilung II. Nr. 1: auf der alten Parzelle . 8 Rr. 2659 cat. Bruchhausen für die Erben Maximilian Schäfer das reservierte Cigenthum bis zur Zahlung der Kaufgelder aus dem Vertrage vom DY7. Mai 1838 eingetragen zufolge Verfügung vom 19. November 1844

die eingetragenen ,,. und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Beverungen, den 4. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

24689] Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Juli 1894. Wessel, Gerichtsschreiber.

In der Schmitteck / schen Aufgebotssache erkennt das Königsich Amtsgericht 1 Oster ode Ostpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht: .

Zu folgenden im Grundbuche des dem Schneider⸗ messter und Eigenthümer 2st Schwitteck in Geyerswalde gehörigen Grundstücks Geyerswalde Bd. 1 Bl. 30 Abth. III eingetragenen Posten:

Nr. 1 35 Thlr. 10 Sgr. . atererbtheil des Friedrich Gszecz aus dem Adam Gszecz'schen Erbrezesse vom 9. Februar 1855, Conf. den 12. April 1858, nebst 5 o/o jäbrlicher Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Geyerswalde Bd. 1 BI. 12 Abth. III Nr. 1, zufolge Verfügung vom T. Mai 1858 und von dort auf Geyerswalde Bd. 1 BI. 30 übertragen am 12. September 1879,

Nr. 3 97 * zinsloses Pflegekapital und 30 66 zinßlos zum Begräbniß für den Maurer Friedrich Laschkowski in Geyerswalde auf Grund des Ver- trages vom 5. Dezember 1877 eingetragen am 12. September 1879,

werden die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗ thekengläubiger (zu ersterer Post des Friedri Gszecz, zu letzterer Post des ir daschkowski mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebots werden dem Schneider meister und Eigenthümer August Schwitteck in Geyerswalde auferlegt.

[26322 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hlesigen Königlichen Amtsgerichts. vom 7. Juli 1894 sind die unbekannten Erben des am 24. Januar 1883 zu Wartha ver- storbenen , , Paul Haschke mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Wansen, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. von Uechtritz.

26328 Bekanntmachung. Auf . 1) des Rittergutsbesitzers Robert Hevder zu Grätz und des Cigenthümers Thomas Kan- dula alias Kandulski zu Zdroj, . 2) der unverehelichten Domizela Filivowska

zu Buk, .

3) des Cigenthümers Valentin Flis zu Zdrol, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Motty zu . n, das Königliche Amtsgericht zu Grätz

r Recht: fag, eingetragenen Gläubiger und Rechtsnachfolger folgender Posten:

I) 250 Thlr. und 107 Thlr. nebst . und Kosten, Kaution, eingetragen für die Gottlob und Dorothea Weiß chen Gheleute aus dem gerichtlichen Tauschbertrage vom 16. Februar 1852 vigore degreti vom Jö. Februar 1863 in Abtheilung UI Nr. 1 des Grundstücks Zdrof Nr. 19 und in Abtheilung II Nr. 2 des Grundstücks Zdroj Nr. 21,

2) 25 Thaler nebst Jinsen, väterliches 1 eingetragen für die Geschwister Agnes und Mi ei Remba' aus dem Erbrezeß vom 29. April und 3. Juni 1847, bestätigt am 12. Juli 1847 * decteto vom 4. Oktober 1847 in Abtheilung MI Nr. 3 des Grundstücks Buk Nr. 183,

3) 16 Thlr. 238 Sgr. 4 Pf. Kaution, eingetrn für die Erben des Andreas Baran aus dem Erb- * * vom 1 n 6 ge. 2 6

e t am 16. vigore deereti vom teh n s din lhennng f Ne. der Grand. stücks Zdro Nr. 6,

. . mit ihren Ansprüchen auf die Posten aus

e en. .

; 26. den 9. 87 1894.

! eifert.

2 ö 2. 3 x , * ö ö —— ———

ü

. ——