.
ö. ini ika der Vereinigten Stagten von Nord ⸗Amerika, . d, im Seminar, Dr. Fuchs. Abriß ver Ge= Archäologie und Sprachwi senschaf ten. r . schichte der Rellgionen und der Kunst des nn,, 6. . Kunstwe ner. — * Archäologische Uebungen. Dr. Preuner. ne, d 3 * 1 ; 63. das Studium der 6 — indo n,, ö exten, Dr. ö J , des Pered Studiu
—
= Kusgewählte Kapitel 6. ze . . . inar: 3 Satiren, Hr. Norden. Einführung in at J , ö Im Seminar: Die Mundarten und Stilistik, Dr. Reiff erscheid. , , ., Pi. Reifferscheid. Neuhochdeutsche natik, 8 6. deut ge n, ke fer ichen Dr. Siebs. . ö ö,, re n n,. , Geschschte der Thiersage und Er⸗ bis zu Gottsched, Dr. Bruinier. eschich J H n. ĩ i Vos, Dr. Bruinier. ebungen Volle 5 e, n Dr. w . — ele r eff ö Fiteratur des Mittelalters, Dr, Kos . af . ö 26 Pr. Koschwitz. — Im Seminar: . ö , n gn ließungen über das altfranzösische . 3. d . . englische Laut- und dormenlehng 3 . i e 6 Altenglische, Dr. Konrath. ö. 1 kö . , , 16 ö 6. Gedichte der Hodseiliten, Shakespeare's Julius Cäsar, Dr. ö. 6 Br. Ahlwardt. — Fend näme, versis he. D x ; . i i glamitischen Reiche, Dr. h . i , Literatur, Dr. Ahlwardt. Kursus, Hr. Keßler.
—
. der
— Vulgärarabisch, Dr. Keßler.
ö. Erklärung hebräisch-phönizischer
Arabisch, Dr. Jacob. —
Jacob. — Erklärung
Altes Testament,
us), Dr. Rost. Rost.
im liturgischen
Drönewolf.
Anleitung im
3
Dr.
Künste. k 2 Kursus im anato Zeichnen und Malen, v. D it Reitunterricht, Hecht. — T
Angekommen:
S tetär i inisteri ür Handel der Unter-Staatssekretär im Ministerium fü Handel und Gewerbe Lohmann, aus dem Regierungsbezirk Frank⸗
furt a. O.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
1 ee⸗Fähnriche ⁊c. Ernennungen, . . Im aktiven Heere. Bord M. Pacht „Hohenzollern“, . Hardanger Fio „Hohenzollern? . nt, .
zom Großherzogl. Mecklenburg. 6 ie (4. Westfäl.) j einer Majestät des Kaisers und Königs, w von der Stellung als Hi , entbunden und , , in dem
öze ; i zon zur Disp. gestellt. ; 9 ö M. Yacht Hohenzollern ; 12. Juli. Frhr. v. u. zu Bodman, Sec. Lt. 2 la suite des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. W, dessen FSommando ur Dienftleiftung bei dem Auäwärtigen Amt bis zum 1 Juli . verlängert. ever, Sec. Lt. 4. B., bisher im Königl. Bayer 3 * Regt. vakant Pranckh, in der preuß. Armee, und mar. al ö. . mik einem Patent vom 1. März 1891 bei dem, In, Regt. rf Leopold von Anhalt · Dessau (1. Magdeburg. Nr. 26, ,, Xtf. von der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, kommandiert ; ; Dienstleistung beim Hess. Train. Bat. Rr. 11, im aktiven 6. ö. zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1. Januar d. J. bei dem genannten Bat. — angestellt.
Abschiedsbewilligun Fjord, an Bord S. M. v. Bachm ay rz Oberst a. D. zuletzt des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14 mit laubniß 7 ferneren Tragen der Uniform
Disp. gestellt. ; gaiserliche Marine.
fziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ ö Juni. Walther, . Kapitän, zum Kom⸗ M. Avisos Meteor“ ernannt. ö ,, . von Qldenburg Königliche Hoheit, unter Belassung in dem Verhältniß als ö der f9. Kap. Brig. und à la suite des 1. Garde Drag. Regt. Koͤnigin von Großbritannien und Irland und des Oldenburg. Drag. Regts. Nr. I9, X la suite des 2. See Bats. gestellt. ö 4 Stellenbesetzungen für den Herb st 1894. 1 ö i. Gertz, Korv. Kapitän, von der Stellung als Aus rüůstung. rektor der Werft zu Wilhelmshaven entbunden. Frhr. v. Lyn cker, Korv. Kapitän, zum Aus rüstungs⸗Direktor der erft zu Wilhelm haren ernannt. b. Dre sky, Korv. Kapitän, von der Stellung als Aus rüstungs⸗Direktor der Werft zu Danzig, v. Halfern Kor. 6 von dem Kommando zur Dienstleiftung beim Reichs. Marineam ; Nautische Abtheilung, — entbunden, BVüllers⸗ Korv. Kapitän nach Außerdienststellung S. M. Avisos. Pfeil ' zur Dienstleistung bei der Werft zu Kiel kommandiert. v. Arno Idi, Korv. Kapitän, unter Entbindung von dein Kommando S. Pi. Kreuzers 4 Klasse, Sperber zum Aus rüstungẽ · Direktor der Werft zu Danzig ernannt. Westphal, Korv. Kapitän, zur Dienstleistung beim Reichs-Marineamt, Hartmann, Korv. Kavifän unter Entbindung von dem. Kommando S. M. . Peöwe , zur Dienftleistung beim Reichs Marineamt, Nautische s. sbeilung, Ehrlich, Korv. Kapitän, zur Dienstleistung beim Rei 8 Marineamt, Pohl, Kapitän -⸗Lt., zur e, ,, beim . 8 Marineamt, — kommandiert. Cape] de, apitän · t. . em Rommando zur Dienstleistung beim Reichs Marineamt entbunden. Wallm ann, Kapitän ⸗Lt., z. Mitglied der Schiffs. Prüfungskommission ernannt. Pafchen 6 Scheer, Kapitän ⸗Lts., von der Stellung als Referenten beim orpedo. Versuchskommando entbunden. . 6. tie vs, Kapitän. ts, zu Referenten beim Toryedo-Versu rr. o ernannt. ngelhardt (Walter] Lt. zur See, als Adjutan . er Werft zu Danzig kommandiert. eim ling, Lt. zur See, * em Rom mando zur Dienstleistung beim Reichs · Marineamt, , ow, Lt. zur See, von dem Kommando als Adjutant bei der Werft zu Danzig, — entbunden.
rd, an Bord S. M. Yacht Rauch, Gen. der Kap. und Gen. in Genehmigung ses der General- Verhältniß
gen. Im aktiven Heere. Sog ne⸗ HJacht Hohenzollern“, 1 i ; Oberst Lt. und Kommandeur feiner Pension und der Er⸗ des genannten Regts. zur
wie „W. T. B.“ meldet, am Donnersta getretenen ungünstigen gestrigen Vormittag wu vorläufig verschoben.
gestern Vormittag von „Stein“ mit Gefolge in Kie Königlichen Hoheit dem Prinzen
Prinzessin Heinrich Ihre
Nichtamtliches.
Deu tsches Rei ch.
Preußen. Berlin, 21. Juli. Seine Majestät der Kaiser und K
itterung in erok. Auch
die Kaiserin Christiania an Kiel ein, wo
Ihre Majestät
Bord S. M
geleitet wurden. Dort n f gl
Ihre ö Hoheit Maje
ät, Allerhöch lichen Schlosse bei den he ni en besichtigten Ihre und statteten sodann Ihrer Durchlauch u Schleswig-⸗Holstein, Gemahlin des Raths von Esmarch, . ö jestät J Hoheit die Herzos ; . . Sonderburg- Glücksburg bei henkuf am Bahnhof und setzten in deren Hegleitung 20 Minuten die e J . i heute früh gegen 6 Uhr eintrafen. ech Ihrer Majestät befanden
Hierauf
von Bassewitz und der Kammerherr von dem Knesebeck.
„Gaceta . 9 elben Datums ist die Ehm er , in Venezuela verboten worden.
Der Chef der Landesaufnahme und General⸗Lieutenant Oberhoffer ist zurückgekehrt.
Der an. Graf von Leyden Arft 6 Sinagia zurückgekehrt und Gesandtschaft wieder übernommen.
Gesandte am Königlich rumänischen
ist von dem ihm Allerhöchs
Sachsen.
Seine J . zum Besuch Ihrer Majestät der Kon! deben und gedenkt morgen Abend von dort na zukehren.
Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach. Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroßherzo Wilhelmsthal begeben, wo am 2. Erbgroßherzogin und am 31. 8 großherzogs gefeiert werden wird. lichen Hoheiten der Prinz und die Georg von Sachsen zum Besuch am Hofe in Wilhelmsthal ein und reisten Hummelahain ab.
am Abend
Oesterreich⸗Ungarn.
Montag die Vere Andor Festeties In der HSandlungsdiener Jelinek bündelei verhaftet worden. Prozeß freigesprochen worden.
Großbritannien und Irland.
Die Königin ist wird daselbst bis zum 23. oder Allerhöchstdieselbe sich nach Balmoral In der gestrigen Sitzung des Unter Parlaments⸗Sekretär wär widerung auf eine Anfrage: die Hand Deutschen Reich und r monatiger Kündigung aufgeh sie eine differentielle Behandlung
stattfinden wird.
wegen
oben werden. Wie
nicht erklären. Frankreich.
Die Deputirtenkamn j des heben rn . über die Unterdrückung des arch is mus ohne Zwischenfall. fort. r die dahin gingen, daß den Schwurgerichten urtheilung der Vergehen der anarchistischen bleibe, wurden abgelehnt. Der Deputirte (Sozialist vertrat einen. Antrag, wonach Aufreizung von Militärpersonen zum in Friedenszeiten und in Kriegszeiten ein Der Präͤsident ertheilte mehrere Das Amendement Charpentier wurde mit 70 Stimmen abgelehnt. Hierauf nahm die Artikel J des Gesetzentwurfs, wonach die anarchistischen Presse den Zuchtpo werden sollen, mit 297 gegen 25 1 wurde das folgende, von der Regierung in nehmigte Amendement des Deputirten C . ugefügt: ,. k ĩ um Zwe ! . des Art. II über, vertagte auf heute. des Amendements
hervor. 6
dann zu der? ö
nach kurzer Debatte
Die Annahme
schiedenem Sinne ausgelegt.
dadurch die Wirksamkeit des
Die Radikalen . mit i
Gesetzes beeinträchtigt der Abänderung, weil zufrieden.
Gesetze den politischen Charakter nehme,
önig verblieben, wegen der ein⸗
rde die Welterreise des Regens wegen
und Königin trafen Schiff Ihre Majestät von Seiner Heinrich begrüßt und an Land
. ö. . e n. drinzlichen Herrschaften abstiegen. . ig d das Marine⸗Lazareth der Prinzessin Henriette Geheimen Medizinal⸗ empfingen Friedrich Ferdinand
Abends Weilerreise nach Wilhelmshöhe fort,
sich die Hofdame Gräfin
ine i t in Caracas erscheinenden ne in Nr. 6121 der in Caracas ersch
. 7. v. M. abgedruckte Verordnung des⸗ Einfuhr von Dynamit und anderen
Ober⸗Quartiermeister, vom Urlaub hierher
t bewilligten hat die Geschäfte der
zönig hat sich gestern Nachmittag ö dach Eichwald be⸗ ch Pillnitz zurück⸗
J und 8 . i s von Ettersburg na
Erbgroßherzo gin haben sich a eh n ö. , ö M der 50. Geburtstag des Erb⸗ Gestern trafen Ihre König⸗ Prinzessin Johann Großherzoglichen
ische Minister⸗Präsi „Wekerle hat sich Der ungarische Minister⸗Präsident Er; We ; gestern an das Kaiserliche Hoflager in Ischl begeben. wo am Vereidigung des neuen Ackerbau⸗Ministers Grafen
find gestern der Schlossergehilfe Skaba und , . ö Verdachis der Geheim⸗ Letzterer war im Omladina⸗
vorgestern in Osborne eingetroffen und der 24. August verweilen, worauf zu begeben gedenkt. hauses erklärte der des Auswärtigen Sir E. Grey in Er⸗ elsverträge mit dem Belgien könnten mittels zwölf⸗
der Kolonien behinderten, lasse sich in der allgemeinen Beantwortung einer Anfrage
er setzte gestern die Berathung
Mehrere n ents, ie Presse erhalten Charpentier zwischen der Ungehorsam
=. i . schied gemacht werden solle, und rief dadurch .
Kammer den Vergehen der sizeigerichten überwiesen Stimmen an. Dem Artikel der Kommission ge⸗ 6on Bo urgeois einen Akt anarchi⸗ Die Kammer ging sich aber
Bourgeois wird in ver⸗ Die Gemäßigten meinen, daß
sie dem
Sozialisten
sagen, die Anarchisten könnten nun im
Gesetzes aufhöben.
am
die
der
Im
Hofe
nach
weit
An⸗
Ab⸗
Unter⸗
gegen
werde.
jet Di zu der Zeit,
einstimmung und Japan Im S Finanzmaßnahmen der den Ausführungen a ission ei i ! Minister⸗ Finanzkommission eintraten, wies der Minister⸗ nach, daß die Verantwortun kreiten das jetzige Kabinet ni . zweimal durch Uebernahme der Kreuzeslast auf sich gen während seiner ersten unterbreitet, von dieser jedoq t nothwendigen 5 Uebernahme der
schlage Vorwu
Kampf unzwei
die Fi der Se
wird, / wird ist in Kassal
welche
Sklav
und
wird dann tembe
einer
die
sich i
Wie die „Agenzia Stefani“ mittheilt von der britischen Regierung 3 die italienische und die briti
wies nach, daß Ausgaben
Auflösung der begünstigt gewesen.
zu bringen. (Lebhafter, langandau des Minister⸗Praͤsidenten wurde
und in die Spezialberathung eingetreten. Wie der „Agenzia S
Uhr
Halenga fanden in Kassala große
wollten im konmenden Herbst auf Ker Umgehung von Agor
funden worden. Die Haltung der T
bewundernswerth. unberechenbar.
sechig
ist gestern eine mit Pulver und Spreng Flasche mit halbabgebrannter Zündschnur ge
Do Der 2, Brewer seine Demi gereicht.
Wie die „Polit
Von zuständiger S von Unruhen in Bregowo und T trieben ist. In Br deutende Schlägerei, in
Das „Reuter sch britisches Geschw Fremantle bei Korea kre
Kanonenboot „Blaver“
Italien.
bemüht, bezüglich Koreas en at wurde gestern Regi
zu verhindern.
erung fortgesetzt. der
und Brioschi, die für die in g. der
ommen habe.
* 1
Finanzmaßregeln vor
irksame ini wirkse zurück. Der Minister
rf der Megalomanie 3 ihn keinerlei treffe. Im Verlauf es habe sich ein felhafte Pflicht gehalten Kammer zu fordern. Es habe sich eine seien genehmigt worden.
habe, von der
nanzmaßnahmen . nat der Regierung helfen, d
ernder Beifall
tefani“ aus meldete eine Depesche aus Kassala vom Vormittags: „Die und das Bataillon, das Sl Fascher am Atbara angekommen. und Hadendoa aus dem haben sich unterworfen.
fortgesetzt sie
a Unsere
für de Mahdisten⸗Korps bestimmt waren.
dat marschieren. en, die befrit wurden,
der vorhergehrnden, sehr
Uns Verwundete.“ . or dem Portal des Militärgerichtsho
Belgien. „Etoile
Serbier.
sich König M Er n 9 einem österreichischen Kurort begeben. r gedenkt er nach Belgrad zurützukehren.
Bulgarien.
In Bregowo handelte es
Villa eingeschlagen. Asien.
3 . 8 1 Kreuzer „Archer“, „Severin“
n der Naͤhe von Korea.
egierungs Kwalt eine wa e. Die Steuerreform, Amtsführung der Kammer dreimal ch abgelehnt worden sei, würde die überflüssig gemacht haben. Regierungsgeschäfte im Jahre 1893, da die allgemeine Lage noch unter dem Zeichen des unseligen Kampfes gestanden habe, der im Dezember 1892 gegen die
Territorium
— . 63 Zwischenfäͤlle hervorrufen, welche die Wirkung dez
—
sind infolge des Neinungsaustausch che Regierung in Uel Komplikationen zwischen China
Ueber⸗
die Berathung über die
Nach
beiden Berichterstatter Cambray⸗ ständigen räsident Crispi für die gegenwärtigen Schwierig⸗ Er erinnerte daran, wie er
; e
Kreditinstikute eröffnet worden sei und wo einige Provinzen in ie, r, ö 9 D . 1 ( nur Muth und Selbstverleugnung a, . Präsident Verantwortung für die großes des parlamentarischen Moment ergeben, wo er es für seine Krone die Er sei aber vom Glück Majorität gebildet und Möge nun as n n zu stande
den
Nach der Rede die Generaldebatte geschlossen
Massowah telegraphiert 3 18. d.. M. Verfolgung der Derwische
verfolgt,
Die Stämme von
Truppen
Mengen Getreide und Munition vor,
Letztere
en und Massowah unter Auch viele Egypter und sind von unseren Truppen ge⸗ ruppen während des Angriffs ermüdenden Märsche war Dir moralische und materielle Erfolg ist erU Askaris hatten dreißig Todte und
f in ö . tücken ge . funden worden.
üllte
belge“ zuolge hat der General Major ssion als Chef des Generalstabs ein⸗
ische Korrespondenz“ aus Belgrad meldet, ilan Ende Juli nach Paris und von dort Ende Sep⸗
eite wird festgest llt, daß die Meldung rnowo stark über⸗
sich um eine unbe⸗ Tirnowo wurden einige Fensterscheiben
e Bureau“ erfährt, daß ein bedeutendes ader unter dem Befehl des Vize⸗Admirals uze. Das Admiraschiff „Centurion“, und Mercury und die Schaluppe „Daphne“ befänden
das
Juni
1894
hält
re und
Die
und
Nach d at Eisen⸗ und Sta produktion des Deuts
Lr 3b n. Gießereiroheisen 75 970 t. 409 473 t, im
Aus dem Ruhrkoh unter dem 18. d. M. geme erstreben einen nationalen arbeiter ⸗Vereinigungen, munder
en. ber vor allem die sozialdemokratische
ammlung der von Bu
. . die . dort eth n einstimmig eine & angenommen der, ] ingriff in die Geschäftsführung der zrauerlen bezeichne . 1. 1 sozialdemokratichen Blattes, e Brauereien ert cen, mit Entrüstun surückgewiesen wird. Die Wirthe erklärten viehlehr aushrücklich ihre vollste
Wirthe sollten sich gegen di
Ausstande.
Statistik und Volkswirthscheft.
Deutschlands Roheisenprodukeion.
statistischen Ermittelungen . . hlindustrieller belief sch die 1864 anf ri Ses n, dar Bessemerroheisen 54 949 t,
Mai 1894 463 981 t.
des Ve eins e
Roheisen⸗ chen Reichs (einschl, Luxemlurgs) im Monat darunter Puddelroheisen und Spiegeleisen Thomasrnjheisen 214 473 t, Die Produktion im 5uni 1893 betrug Vom 1. Ichuar biz 30. Juni
er
wurden produziert 2 649 071 t gegen 2401 60 t im gleichen
Zeitraum des Vorjahres.
Zur Arbeiterbewegung.
orderung für die 2 . politische und religiö
sich zurück, unterstützt aber das Bestreben.
; lIdet 1 Aus rann schw eig hee, n, on B ierboyktt als
hat, in welcher der
die Aufforderung eines
Sympathie mit den Brauereien.
In Bremen befinden sich,
e r hen, Berlins und der Umgeend gestern
ch
wei
nts il
len⸗Revier wird der Köln. Volksztg. det: Einflußreiche Führe im Kohlenrepier deutschen Kongrgz aller Berg um gemeinsam auf Grund der Dort⸗ der Bergarbiter⸗Frage einzu⸗ e Bestrebung soll ausgeschlossen Richtung. Her alte Verband
W. T. B.,. )aß eine zahlreich und e
ßung
ein unbe⸗
mit
die
wie im „orwärtg mstgetheil wird die Korbm acher wegen einer zehnproentigen Lohnabzugs in
Herlin beschäftigte sich eine zersammsung von Gaß
6M
J tracht
rauerei⸗-Boykott und nahm folgende, von den Blättern mit⸗ daß es die ficht aller zum größten Theil vom arbeitenden Volt lebenden Wirthe ihrem 53 nteresse gegen die boykottierten Brauereien Front
ede Verbindung mit ihnen abzubrechen, nachdem der rauereiring es nicht einmal für nothwendig befunden, zu den vom Verbande der Gastwirthe angebahnten Friedensvermittelungen zu erscheinen. — Vie Freie Vereinigung der Berliner Zeitungs spediteure und Verkufer hat in ihrer Generalversammlung vom 16. Juli eine Ent—
der end
che i e . an. Die Versammlung erklart ĩ h . und
sießung angenommen, in der sie sich gegen die Verwendun 6. bei dem Vertrieb und der Spedition der Zeitungen gr der Nachtzeit ausspricht.
In Brünn befinden sich einer Mittheilung des ‚Vorwärts“ zu folge alle Hutarbeiter der Hutfabrik von N. Trollers Söhn m Ausstande.
In Reichenberg i. B. haben die Bauarbeiter die Arbeit befinden sich die Rothgerber der
iedergelegt. niere g, hm isch Kan niß Firma Raimund Schiffer im Ausstand.
In Freinersdorf bei Znaim hat das Dreherpersonal der en, von Vranicky am 21. Juli wegen Lohnstreitigkeiten die
Die Zahl der Ausständigen beträgt 22. udapest haben 40 Steinarbeiter die Arbeit niedergelegt
rbeit eingestellt. In 5
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin
vom Anmeldung gekommen: 668
sind bei den hiesigen Standes ämtern 8. Juli bis inkl. 14. Juli er. zur
978 Lebendgeborene, 274 Eheschließungen, Sterbefãälle.
in der Woche 30 Todtgeborene,
Kunst und Wissenschaft.
Der Geheime Kommerzien⸗Rath Krupp in Essen hat vor einigen Monaten von dem jüngstverstorbenen Professor Bruno Piglhein dessen groß 's Gemälde Moritur in DSéo“ erworben und dieses Kunstwerk Selner Majestät dem Kaiser und König als Geschenk für
Ie Wie die „N. A. Ztg. erfährt, hat der Kaiser diese Schenkung genehmigt und das Kunstwerk der ge—
die National⸗ Galerie angeboten.
nannten Sammlung überwiesen.
— Amtlicher Mittheilung aus München zufolge ist der außer⸗
d Unive Furtwängler zum ordentlichen Professor der Archäologie an der Universität München,
ordentliche Professor an der Berliner Universität Dr.
sowie zum Museumskonservator ernannt worden.
Literatur.
Kulturgeschichte.
Die Herausgabe einer Illustrierten Bibliothek der Kunst und Kulturgeschichte“ hat die Verlagsbuchhandlung von P. Friesenhahn in Leipzig unternommen. Sie legt dabei, wie in der vortrefflichen — an dieser Stelle s. Zt. ausführlich gewürdigten — Demmin'schen Eneyklopädie der Waffenkunde („Die Kriegswaffen“, 4. Aufl. 1893) das Hauptgewicht auf eine erschöpfende und doch kurze und präzise Darstellung unter steter lebendiger Erläuterung durch zuverlässige, sorgfältig gewählte Abbildungen. Wenn die weiteren Bände das halten, was die vorliegende, von dem bekannten Kultur⸗ historiker und Staats⸗Archivar in St. Gallen Dr. Otto Henne am Rhyn verfaßte illustrierte Geschichte des Ritterthum s“ dar⸗ bietet, so kann man dem Unternehmen einen guten Erfolg verheißen. Dieses Werk giebt in knah ber übersichtlicher Darstellung zunächst eine Geschichte des weltlichen Ritterthums von seinem Ursprung bis zum Verfall, indem es die Entstehung desselben, die Ritterburgen, das Leben der Ritter (Geburt, Taufe, Erziehung, Ritter Rechte und Pflichten, Frauenleben und Minnedienst, Hochzeiten und Feste, ritter⸗ liche Lebensweise und Vergnügungen re.), ferner das ritterliche Wehr⸗ wesen (Rüstung, Bewaffnung, Turniere) schildert, und die ritterliche Dichtung ihrem Wesen nach charakterisiert. In dem zweiten Theil werden dann die geistlichen Ritterorden gewürdigt, und zwar besonders eingehend die Tempelritter, die Johanniter, die deutschen Ritter und Schwert⸗ brüder. In einem Anhang endlich sind die modernen Ritterorden behandelt. Eine sehr angenehme, instruktive Beigabe sind die zahlreichen, in den Text vertheilten Abbildungen, welche alten illustrierten Handschriften oder den besten wissenschaftlichen Kompendien aus neuerer Zeit, wie Weiß' Kostümkunde, Viollet ⸗le⸗Duc's Dictionnaire ze. entnommen sind. Der Preis von 4 . für den Band von ca. 20 Bogen ist angesichts der reichen Illustration ein sehr mäßiger zu nennen. — Den 4. Band der Bibliothek bildet eine illustrierte Geschichte der Musik, von O. Keller; als 5. Band soll eine illustrierte Geschichte der japanischen Kunst von L. Gense folgen. Früher bereits erschienen sind ein „Handbuch der griechischen Archäologie! von M. Collignon und Die Vlämische Malerei“, von A. J. Wauters. Das ganze Unter⸗ nehmen soll in zwangloser Reihenfolge ea. 60 Bände umfassen.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Saatenstand in 2 um die Mitte des Monats uli 1894.
Nach der im Königlichen Statistischen Bureau zusammengestellten Uebersicht berechtigte um die Mitte des Monats Juli der Stand der Saaten zu folgenden Erwartungen (Nr. 1 bedeutet eine sehr gute, Nr. 2 eine gute, Nr. 3 eine mittlere, durchschnittliche, Nr. 4 eine geringe, Nr. 5 eine sehr geringe Ernte): Winterweizen 2,7, Sommerweizen 2,6, Winterspelz 2, Sommerspelz?, Winterroggen 2,6, Sommerrogen 2.7, Sommergerste 2,3, Hafer 2,3, f. 2,4, Kartoffeln 2,7, Klee 3,1, Wiesen 2,6.
Die Ernteaussichten haben sich, wie die Statistische Correspondenz“ hierzu bemerkt, besser gestaltet, als nach den Juniberichten erwartet werden konnte. Die Ende vorigen Monats eingetretene warme Witterung, welche bisher angehalten, übte, da der Boden durch den in⸗ zwischen reichlich gefallenen Regen auch genügend Feuchtigkeit hatte, auf den Stand der Saaten einen günstigen Einfluß aus, sodaß viele Schäden, die durch die Kälte im Juni entstanden waren, wieder aus— geglichen wurden. Ueber zu geringe Niederschläge kommen nur Klagen aus den Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen sowie einigen Kreisen der Provinz Sachsen (Aschersleben, Oschersleben, Wernigerode und Weißensels), während sonst fast überall fruchtbares, den Saaten zuträgliches Wetter herrschte, wenn auch mancherorts etwas weniger Niederschlage gewünscht wurden. .
In saämmtlichen Provinzen sind in letzter Zeit Gewitter nieder⸗
gegangen, die an manchen Orten auch Hagel mit sich führten. Ein größerer allgemeiner Schaden scheint aber durch letzteren, wenige Be⸗ richts bezirke ausgenommen, nicht angerichtet worden zu sein. Was die einzelnen Fruchtarten anlangt, so trat bei dem Winter⸗ und Sommerweizen in einzelnen Bezirken keine Besserung, vielmehr eine nicht unwesentliche Verschlechterung ein. Alle hier in Be— kommenden Berichte, mit Ausnahme einer verschwin; dend kleinen Anzahl, melden, daß der Weizen unter Rost ju leiden hat, der theilweiss. Stengel und Aehren befällt. Vielfach ist derselbe auch mit dem sogenannten Schmielen⸗ grase durchwachsen und wird durch Maden, Hessen., und Frittfliegen eschädigt. Besonders ungünstig stehen die Weizenfelder in der brobinz Posen, wie das auch el nach den Juniberichten zu be⸗ ürchten war.
Mit dem Mähen des Rogg Anfang gemacht; wo dies 64 unmittelbar bevor. Die
enz ist in den meisten Bezirken der nicht geschehen, steht der Schnitt Erntearbeiten schreiten nur langsam ort, da die Frucht auf großen Flächen lagert. Während die Strohernte gute Augsichten bietet, wird! der Vörner— ertrag den gehegten Hoffnungen nicht ganz entsprechen. Infolge von ö schlechter Blüthezeit und Lagerns haben die Aehren schlecht angefezt und find lückenihast blieben. In einigen Berichts. heüirken der Provinz Posen ist' Ver Noggen auf leichten niedrigen
eckern gänzlich erfroren, und besürchtei man hier, nicht die Äusfaat zu ernten.
Bezüglich der Som merung lauten die Beri Das fruchtbare Wetter der letzten Wochen ist derfelben fehr zu stalten zekommen und hat manchen Schaden wieder ju befeitigen vermocht. Die Sommergerste, die hier und da Rost zelgt, verspricht trotzdem
allgemein eine zufriedenstellende Ernte.
Der Hafer ist zwar meist kurz im Stroh geblieben, doch
scheint das Unkraut, welches ihm nach dem letzten Bericht in vielen Gegenden zu ersticken . nicht in dem Maß schädigend gewirkt
te ungleich günstiger.
zu haben, wie man befürchtete. In einzelnen Bezirken findet sich lugbrand (Staubbrand); besonders wird hierüber in der Provinz chlesien geklagt.
Bei den Erbsen, der einzigen . bei der außer beim Spelz nach dem letzten Berichte eine Besserung gegen den Stand im e Mai zu verzeichnen war, scheint inzwischen ein ergiebiger Ertrag
dadurch in Frage gestellt zu sein, daß sie fast ausnahmslos von Mehlthau befallen sind. Infolge dessen wird befürchtet, daß dieselben trotz guten Standes und ausgezeichneter Blüthe wenig Frucht an—⸗ setzen werden.
Die Kartoffeln sind vielfach lückenhaft aufgegangen, da in⸗ folge der Nässe, wie schon im letzten Bericht erwähnt wurde, das Saatgut verfaulte. Die Krautbildung ist mangelhaft und hat ein krankhaftes Aussehen. Ein günstiger Ertrag wird deshalb bis jetzt bei dieser Frucht nicht erwartet.
Bei dem anhaltend feuchten und warmen Wetter verspricht der zweite Schnitt Klee 66 zu werden und berechtigt zu guten Hoffnungen. Der im Frühjahr gesäte Klee gedeiht ganz vorzüglich. Die
euernte ist besser verlaufen, als nach dent Juni dericht gehoff werden onnte. In den östlichen Bezirken ist das Heu größtentheils, weonigstens die zweite Hälfte, gut eingebracht worden. In den westlichen Landes⸗ theilen war der Ertrag nach Menge und Güte durchaus zufrieden⸗ stellend. Der zweite Schnitt verspricht einen vollen n,
Im Anschluß an die Saatenstandsberichte für den Monat Juli hatte der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten an— geordnet, eine kurze Antwort auf folgende Fragen zu erfordern: a. Ist in dem Berichtsbezirk eine über das örtliche Verbrauchsbedürfniß herausgehende Obstern te zu erwarten? b. Ist eine lohnende Ver⸗ werthung dieses Ueberschusses bei den bestehenden Eisenbahntarifen für Obst moglich?
Von 2651 bis zum 19. des laufenden Monats eingegangenen Berichten haben 639 die erste Frage bejaht; 1708 berichten, daß die zu erwartende Qbsternte nicht über den örtlichen Bedarf hinausgehe, während der Rest . unbeantwortet gelassen hat. AUnter den 539 Berichten, welche einen Ueberschuß über das örtliche Verbrauchsbedürfniß in Aucssicht stellen, halten 167 eine lohnende Verwerthung desselben für möglich; 332 sprechen sich dahin aus, daß eine solche nur dann zu erwarten sei, wenn die bestehenden Eisenbahntarife für Obst herabgesetzt würden. Weitere 140 Berichte lassen es zweifelhaft, ob bei den bestehenden Tarifen eine lohnende Verwerthung möglich sei. Einerseits wird hervorgehoben, daß diese Frage überhaupt nicht beantwortet werden könne, weil die Eisenbahntarife nicht bekannt wären; andererseits wird bemerkt, daß die zur Beantwortung der Frage gestellte Frist zu kurz gewesen sei, um sich genügend darüber unterrichten zu können.
Es ist natürlich, daß für die in der Nähe der g en Städte und Industrieorte gelegenen Berichtsbezirke eine lohnende Verwerthung des Ueberschusses eher möglich ist als für die Bezirke, welche von jenen durch größere Entfernungen getrennt sind. Letztere haben fast ausnahmslos zur besseren Verwerthung des Obstes eine Herabsetzung der Tarife, soweit die Bahn ihnen erreichbar und kein Wasserweg zu Gebote steht, für wünschenswerth gehalten. Einige Berichterstatter äußerten sich dahin, daß bei einer Ermäßigung der Tarife ein Vortheil weder für den Produzenten noch für den Konsumenten zu erwarten sei, daß derselbe vielmehr in diesem Falle dem Zwischenhandel zu gute kommen würde. Noch andere sind der Meinung, daß die Verwerthung des Ueberschusses weniger durch die Eisenbahn⸗ tarife als durch den Mangel an Anstalten für Massenverwendung (Darren, Obstpressen) gehindert sei; auch wird die Anlage von Obst⸗ verwerthungsanstalten fr empfehlenswerth erachtet. In einigen Berichten wird eine lohnende Verwerthung des Ueberschusses darum für aus⸗ geschlossen erachtet, weil die Entfernung bis zur nächsten Eisenbahn⸗ station eine so große sei, daß die Ueberführung des Obstes dorthin nicht lohnen würde, weshalb der Ueberschuß an das Vieh verfüttert werden müsse.
Der Bericht über die Verhandlungen der von dem Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten von Heyden einberufenen Konferenz zur Erörterung agrarpolitischer Maßnahmen (im R.⸗ u. St.“ A.“ wurde darüber in den Nrn. 124 bis 128 referiert) ist jetzt unter dem Titel Die Agrarkonferenz vom 28. Mai bis 2. Juni 1894 im Verlage von Paul Parey hierselbst im Druck erschienen (Preis 8 S6). Dem Bericht vorangestellt sind: das Verzeichniß der Regierungskommissarien, welche neben dem Minister für Landwirthschaft von Heyden und dem Finanz⸗Minister Dr. Miquel an den Berathungen theilgenommen haben, das Arbeite programm zur Klärung der verschiedenen Agrarfragen und das Bergthungs⸗ Programm, sowie die Liste der zu der Konferenz berufenen Männer der Wissen⸗ schaft und Praxis. Dann ,. die ausführlichen Protokolle über die drei ersten Sitzungen, welche der Generaldiskussion der Agrarfragen gewidmet waren, und über die drei weiteren Sitzungen, in welchen speziell über das Erbrecht für den Grundbesitz, Anerben, Rentenprinzip, Schuld⸗ entlastung und Verschuldungsgrenze, sowie über die Organisation des Real und Personalkredits für den mittleren und kleineren Grund⸗ 5 und des Real und Personaglkredits für den
besiß berathen wurde. Die am Schluß angehängte zugleich als Index für die abgedruckten Reden.
. Grund⸗ dednerliste dient
Saatenstand in Ungarn.
Aus Budapest wird der Wiener Ztg.“ über den Saatenstand am 15. d. M. nach den beim Ackerbau⸗Ministerium eingelangten Berichten telegraphiert: „Die große Hitze der letzten Wochen ver⸗ ursachte bedeutenden Schaden an Hackfrüchten, Hülsenfrüchten, Garten gewächsen und Futterstoffen. Die Getreide⸗Arten haben sich unter guten Umständen entwickelt; auch die Kernentwickelung nahm einen normalen Verlauf. Rost und Brand schadeten der Qualität nur sporadisch. Das Winter Getreide — theilweise auch das Sommer⸗Getreide ist daher qualitativ sehr schön. Ueberhaupt schön ist Weizen und Roggen. Weizen ist , roth, stählern und wiegt per Hektoliter 75 – 85 kg.
as Gewicht des Roggens beträgt 70— 76 Rg. Die Schüttung des geernteten Getreides entspricht meistens den Erwartungen. Die Ernte des Winter⸗ und Sommergetreides ist im großen und ganzen quantitiv meist mittel, qualitativ gut mittel. Das mit Weizen bebaute Areal beträgt 5,3 bis 5,4 Millionen Katastraljoch. Das zu erwartende Resultat beträgt beiläufig 37 bis 38 Millionen Meter⸗tr., daher per Katastral⸗ joch 65 bis 7 Meter⸗Itr. — Die mit Roggen und Halbfrucht be⸗ baute Fläche beträgt 2.3 Millionen Katastraljoch. Das zu erwartende Resultat beträgt nach den bisherigen Druschproben 15 bis 16 Millionen Meter⸗Ztr., d. i. per Katastraljoch 6,5 bis 7 Meter ⸗Itr. Das mit Gerste bebaute Areal beträgt 1,8. Millionen Katastraljoch. Der Ernteertrag der Wintergerste ist , gut mittel, während der der Sommergerste höchstens mittel ist, Das zu erwartende Resultat kann mit 11 bis 12 Millionen Meter⸗Itr. ver⸗ anschlagt werden. Das mit Hafer bebaute Areal be⸗ trägt 165 Millignen Katastraljoch, das zu erwartende Durchschnittsresultat beträgt 10 Millionen Meter⸗-Str. Maigs steht viel schwächer als im Vorjahre, woran die . Hitze die Schuld
trägt. Garten gewächse, Hanf und Flachs stehen meistentheils schwach. Futter⸗ und Zuckerrüben hatten schon im Frühjahre mit Insekten viel zu kämpfen und stehen größtentheils schwach mittel. Erdäpfel litten . Schaden. Der Ertrag des Grummets ist sehr i Der Weinstock steht noch zufriedenstellend, beginnt aber
on stellenweise durch die Hitze zu leiden. Obst litt stark durch den
Gesundheitõwesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗
Maßregeln.
Spanien.
Durch Königliche Verordnung vom 16. d. M. ist beftimmt worden, daß Schiffe, welche nach dem 2. d. M. von Danzig ab⸗ gegangen sind und nach dem 10. d. M. in einem spanischen Hafen eintreffen, sich einer Quarantäne zu unterwerfen haben, welcher Art auch ihre Gesundheitspässe sein mögen; ferner sind die weniger als 1665 km von Danzig entfernt liegenden Hafenplätze als offenkundig verdächtig zu betrachten.
Schwe den.
Durch , r,, des Königlichen Koinmerzkollegiums die zur De n, der , der Cholera in Schweden über nicht für cholerainfiziert erklärte Häfen unter dem 22. September v. J. angeordneten Schutzmaßregeln für Passagiere der aus Ost⸗ preußen kommenden Schiffe in Kraft gesetzt worden. (Vergl. R.⸗Anz.“ Nr. 236 vom 2. Oktober v. J.)
Durch Bekanntmachung des Königlichen Kommerzkollegiums vom 17. d. M. sind die russischen Gouvernements Estland und Livland vom 14. d. M. an für choleraverseucht erklärt worden. (Vergl. R.⸗Anz.“ Nr. I57 vom 6. d. M.)
Norwegen.
Durch Verordnung der Königlich norwegischen Regierung vom 14. d. M. ist die belgische Provinz Liege (Lüttich) sowie die Nord⸗ küste von Kleinasien bis zum Boeporus bis auf weiteres für cholera⸗ verseucht erklärt worden.
sind
X
Cholera.
Danzig, 20. Juli. Bei Thorn wurde, wie der Danz Allg. Ztg. amtlich berichtet wird, gestern die Schifferfrau Gerhardt cholera⸗ verdächtig aufgefunden und der Baracke in Schilno zugeführt. Bei Kl. Jans kau wurde ebenfalls gestern der Buhnenarbeiter Gurski choleraverdächtig aufgefunden und in die Baracke zu Graudenz auf⸗ genommen. Der in der Baracke zu Graudenz befindliche Flößer Ulinski, bei welchem Cholera bakteriologisch festgestellt, ist gestern gestorben. Bei dem in der Baracke zu rn befindlichen ö. Kaerkoski ist ebenfalls Cholera festgestellt. Aus Krakau bei Danzig wird heute eine neue choleraverdächtige Erkrankung gemeldet. Infolge des unter choleraverdächtigen Erscheinungen stark erkrankten zwanzig⸗ jährigen Arbeiters Müller aus der sog. Schilfkathe in Abbau Weß⸗ linken sind im ganzen 55 Personen unter Quarantäne gestellt. Das Gasthaus bezw. ganze Geschäft des Herrn Klomhuß in Einlage ist, da der erkrankte Müller sich seiner Zeit dort aufgehalten, geschloffen worden und wird polizeilich bewacht.
Wien. In Krakau fand, wie dem Wien. Fremd. Bl. mit⸗ etheilt wird, am 18. d. M. eine neue Erkrankung an Cholera statt.
m politischen Bezirk Krakau ergaben sich am 18. d. M. in Bienczyce 3, in Mogila 2 Erkrankungen, in Krjeszlawice und Mogila je ein Todesfall, in Bienczycre und Mogila je eine Genesung. Im politischen Bezirk Nisko, Gemeinde Pysnice, starb am 15. d. M. ein Flößer. Als Todesursache wurde bakterio⸗ logisch Cholera festgestellt. Aus dem politischen Bezick Borsezow werden 2 Erkrankungen in Jezierzanka gemeldet. Im politischen Bezirk Zalesezyki erkrankten in der Gemeinde Zalesczyki 9, starben 4 und genasen 5 Personen, in Dzwiniacz 3 Personen, von denen eine starb. Aus der Bukowina wird gemeldet, daß im Kotzmaner politischen Bezirk eine am 14. d. aus Zalesezyki zurückgekehrte Frau in Okna unter Choleraverdacht erkrankte.
Sandel und Gewerbe.
blen und Ko ks chles ien.
11419, nicht rechtzeitig M. gestellt 083, nicht
Tägliche Wagengestellung für K an der Ruhr und in Obers
An der Ruhr sind am 26. d. M. gestellt
gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 19.
rechtzeitig gestellt keine Wagen.
0
2 —
Berlin, 20. Juli. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter: (Preise im Berliner Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant.) ver 50 Rg. Hof- und Genossenschafts⸗ Butter Ia. 93 . Ha. 898 , HMa.
— do. abfallende 85 S. Land, Preußische 7 — 75 . kö 72 = 75 4, Pom
mersche 77 - 75 S6, Polnische —— 44. Baherische Sennbutter 6, do. Landbutter —— , Schlesische 72-75 S6, Galizische —— . Margarine 330 — 65H M — Käse: Schweizer, Emmenthaler 8 - 30 Æ, Baverischer 60 = 68 S6, Ost⸗ und Westpreußischer La. 68- 73 . do. Ha. 58 - S2 6, Holländer 8,— 88 , Limburger 35 — 38 Æ. Quadrat- Nager- käse La. 20-25 M, do. Ha. 12 - 14 — Schmal; Prima Western 170 Tara 42, 50 — 43, 00 , reines, in Dentschland raffniert 45, 00 4Æ, do. Berliner Bratenschmal; 16— 47 — Fett, in Amerika raffiniert 33 64, do. in Deutschland raffiniert — 4 * Tendenz: Butter: behauptet. Schmalz: fest. Berlin, 20. Juli. Wochenbericht fũr Stã cke, Stärkefgbrikate und Hülsenfrüchte von Max Sa bergky. la. Kartoffelmehl 151 — 166 M. I3. Kartoffelftãrke 16H - 16 M. Ila. Kartoffelstärke und Mebl 12 — 14 . gelber Sorur 17 - 176 . Kap.⸗Syrup 18 — 186 60, Kap.⸗Export 19—- 185 6. Kartoffelzucker g! er 17 —174 4A, do. Kap. 18— 18 , Rum ⸗Kouleur 33-14 *. ier⸗Kouleur 32-34 ., Dexrtrin, gelb und weiß, Ia. — 4 . do. sekunda 20-22 6. Weizenstãrke te, 2ð 28 . Weizenstãrke Seßsh 34—36 , Hallesche und Schlefische 35— 37 , eisstãrke (Strahlen) 48 - 48 Æ., do. (Stãcken) 647 S606, Maisstärke 30-32 6. Schabestãrke 28 — 0 . Viktoria ⸗Erbsen 18— 21 6. Kocherbsen 16—1 * ũ Erbsen 16—1 4, Futtererbsen 13 —14 , inländische erde Bohnen 13 —1446 4M, weiße Flachbohnen 14 —16 . rsa e Bohnen 13 — 146 , galizische und russische Bobnen 1 — *. ß Linsen 28 — 36 „, mittel Linsen 214 — 28 6 feine Qn en 4 = 24 M, Mohn, blauer 44-50 C nom. do weißer M6 — 10 . Hirse, *. 18 —u 20 4A, gelber Senf 40 44 . Dan fkörner 18 dig 20 4. uchweizen 14 — 18 , Wicken 17 — 0 . Prerdebeb nen 13 — 144 . Leinsaat 22 - 24 , Mais loo 144 - 11 A ber 10 Rg. Kümmel 58 — 66 0, Leinkuchen 12 — 13 . Rarpskuchen 14 — 13 X. Roggenkleie 8 J — 9 . Weizenkleie 85 —9 . pa. belle getr. Biertreder 28-30 0½0 108 — 114 116, pa. Getreideschlempe 31 —3 0 124 - 133 . pa. Maisschlempe 10 - 42,9 12 —13 , Malzkeime 8s — 10 * per Zentner. (Alles per 100 kg ab Babn Berlin bei Partien den mindestens 10 000 kg.)
— Der Aufsichtsrath der Stettiner Maschinenbananstalt
und Schiffsbauwerft Aktien Gesellschaft vorm. Möller
uHolberg hielt vorgestern eine Sitzung ab, in der der neugewählte
Direktor Herr Drawz in sein Amt eingeführt wurde. G warde
ferner über die Aufstellung einer neuen Bilanz und über einzelne
. des neu aufgestellten Sanierungsplans berathen, der für dee ktionäre sich bei weitem günstiger stellt als der zuerst don dern
früheren Prokuristen Herrn Hirn entworfene Plan.
Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Zinkmarkt deri
die Schles. Ztg.“ R der Lage des oberschlesischen Gisenmarkten
sich in verflossener Woche ö geändert. Die Qochefenwerke
arbeiten . da es an Absatz für Puddelrobeisen ni
Gießerei: Roheisen geht etwas schwächer, weil nicht alle ꝛ
gut beschäftigt sind und die niederschlesischen Werke daupt
englisches und luremburger Rohelsen bezieben. Die Jufubr an mn.
und ausländischen Erzen Et 6. weiter; vo se werden mar
Fur bat 5 der
Aufträgen ein wenig abgeschwächt, weil bei den
Sturm am 11. Juli.
reiche Sorten bezogen. alzeisen 6 B.
bedeutende Aufträge auch aus Rußland vorliegen und neue nur gegen