2 ö i 1894. Großherzogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.
78 ke. Hachen des Ackermanns Heinrich Curds in Sipplingen, Kläger, wider den Anbauer Friedrich Schrader in plingenburg. Beklagten, wegen n ꝛàc, wird, nachdem auf Antrag des
ägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ 16 Anbauerwesens No. ass. 76 zu Süpplingen⸗
urg nebst 63 9. Zwecke der Zwangsver⸗ 94 durch Beschluß vom 7. Juli 1894 verfügt,
er Anmeldung die Besichtigung des Grundstũcks mit ö gestatten wird. den 14. Jul
auch die . dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 7. Juli 1854 erfolgt ist, Termin zur Zwang⸗ versteigerung auf den DZ. November 1894, Nachmittags Uhr, vor Herzoglichem Amts
. Königslutter in der Uetzfeldischen Gastwirth⸗ . zu Süpplingenbur n t in welchem die Sypothekglãubiger die Hypo . haben. .
önigslutter, den 14. Juli 1894. Herzogliches Amtsgericht. rinck meier. 260765 .
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Schreibwagrenhändlerz Karl Köster hieselbst gehörigen Grundstücke, nämlich
1) des Grundstücks Nr. 19 an der Großen
⸗ 8 und
2) des Gartens Nr. 246 vor den Hagen'schen
Wiesen hieselbst
ist zur Abnahme der Rechnung des Konkursberwalters als Sequesters, zur Erklärung über den Theilung⸗⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 31. d. Mts., Vormittags LI Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Konkursperwalters werden vom 25. b. Mts. an zur Cinsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.
Neuftadt, den 17. Juli 1894. ;
Großherzogliches Amtsgericht.
[26149 Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Aschaffenburg hat auf. An⸗ trag des Privatiers Albert Möller von Dettingen mif Beschluß vom 11. d. Mts. zum Zwecke der
Kraftloserklärung der dem genannten Albert Möller
gehörigen, zu Verlust gegangenen 2 Joigen Darlehens⸗ urkunde der Aschaffenburger Volksbank vom 14/15. April 1893 Nr. O14 328 über 400 6 öffent. liches Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 20. Februar 1895, Vor⸗ mittags Z Uhr, Zimmer Nr. 28 des hiesigen K. Amtsgerichts anberaumt.
An den Inhaber der Darlehengurkunde ergeht die Aufforderung, seine Rechte und Ansprüche an die⸗ selbe spätestens im Aufgebotstermin beim hiesigen K. Amtsgerichte anzumelden und die Urkunde vorzu—⸗ legen, widrigenfalls dieselbe in diesem Termine für kraftlos erklart werden wird,
Aschaffenburg, 19. Juli 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Daschn er, Kgl. Sekretär.
26961] Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Dortmund .
a. Nr. 7638 über 1249 M 53 , ausgefertigt für Caroline Fleitmann zu Dortmund, ; .
b. Nr. I67 über 8388 M 14 , ausgefertigt für den Schuhmacher Jos. Jaeger zu Willebadessen,
e. Nr. 26462 über 242 M 42 , ausgefertigt für den Schichtmeister Carl Schauß zu Dortmund,
sind angeblich verloren genen und sollen auf den eiten der Vormünderin bezw. Eigenthümer nämlich:
zu a. der Ehefrau Fuhrknecht August Rusche, Caroline, geb. Reinhard, zu Dortmund,
zu b. des Schuhmachers Jos. Jaeger,
zu e. des Schichtmeisters Carl Schauß, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. Febrnar 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Jimmer 39, anberaumten Aufgebots⸗— termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dortmund, den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. 6552 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse zu Oppeln Nr. 1568, ausgefertigt für Josef Buchwald, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des e Buchwald, welcher dem verschollenen Cigen⸗ thümer Josef Buchwald zum Pfleger bestellt ist, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine den 29. November 1894, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Himmer Nr. h) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Oppeln, den 29. April 1894.
Königliches Amtsgericht.
24504 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Ponath zu Tuchel als Vertreter der D. Lehmann'schen Konkursmasse daselbst hat das Aufgebot des ,,. verloren gegangenen, am 14. r 1879 fällig , Wechsels, d. d. Tuchel, den 14. Februar 1879 über 139 46, welcher von dem Kaufmann D. Lehmann auf den Kommissionär B. Warezak in Neutuchel gezogen und von diesem 3 ist, zahlbar in . beantragt. Der unbekannte 2 des Wechsels wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 4. Februar 1895, ormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotttermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls 31 , . der Urkunde erfolgen wird. — Tuchel, den 3. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
las loi Aufgebot.
In das Grund und the n, fi das kanonfreie Erbpachtgehöft Nr. 8 in Upahl, deren eingetragene , . die Kuratel der minderjähri⸗ gen ö. und Erben des verstorbenen Erbpächters
*
hekenbriefe zu über⸗
ohann Kruse zu Upahl, nämlich Johannes, Bertha 2 rieda Kruse ist, stehen Fol. 10 eingetragen Zwölftausend Mark (12 006 „ν) zu 40½ Zinsen für die Stellmacherfrau Marie Gröning, geb. Kruse, a Upahl, die Häuslerfrau Dorothea Baumann geb. Kruse, zu Upahl, die n Elisabeth rufe, geb. Kruse, zu Grevesmühlen, die Büdnerfrau Wilhelmine Koop, geb. Kruse, zu Upahl, den , , dn Kruse zu Upahl, die unverehelichte Sophie se zu Upahl, den Tischlergesellen Heinrich Kruse, Zt. auf Wanderschaft, den Stell machergesellen riß Kruse zu Upahl. Auf Antrag des Schulzen Greve zu Boien an als Vormund der minder⸗ jährigen Besitzer des rbpachtgehösts welcher den Hypothekenschein über das bezeichnete Intabulat hei⸗ ebracht hat, werden hierdurch gemäß 20 des Ge— etzes über die Grund ⸗ und Gee ,, ,. ür den , , in den Großherzogli ecklen⸗ urgisch⸗Schwerinschen Domänen vom 2. Januar 1854 alle, welche der Tilgung des Intabulats wider⸗ sprechen zu können bermeinen, hierdurch geladen, ihre Ansprüche und Widerspruchsrechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 15. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben aus— geschlossen, das eingetragene Recht. für -mortifiziert erklärt werden und die Tilgung des Intabulats im Grund und Hypothekenbuche erfolgen soll. Grevesmühlen, den 6. Juli 1894. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
26081 Aufgebot. .
Die Hypothekenurkunde über 2000 ½ elterliches Erbtheil, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 28. Februar 1876 für die Geschwister Heinrich Und Carl Knorr im Grundbuche des dem Besitzer Thristoph Knorr in Blumstein gehörigen Grundstücks Blumstein Nr. 4 in Abtheilung III unter Nr. 2, ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zwecke der 3 der Post amortisiert werden.
Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypo⸗ thekenurkunde wird aufgefordert, seine Rechte spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 1. November 1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 3) anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere für kraftlos erklärt werden wird. ;
Landsberg i. Ostpr., den 12. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
26076 Oeffentliche Ladung.
Die der Person und dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Erben von Ackerer Wilhelm Rütten in Schaufenberg und Konsorten werden zur Wahrung ihrer Rechte an der unter Artikel 533 der Gemeinde Kleingladbach eingetragenen Parzelle: Flur 6 Nr. 1183 Im Seil, Holzung, groß 12 a 68 4m, O, 49 Thlr. Reinertrag, auf Freitag, den 21. Sep⸗ tember 1894, Mittags 12 Uhr, vor das unterzeichnete Amtsgericht geladen.
Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung von
I) Johann Wilhelm Rütten, beide Ackerer in
2) Wilhelm Rütten, Schaufenberg,
3) Maria Mechtildis Rütten, de ohne Stand
4) Anna Elisabeth Rütten, in Schaufenberg,
5) Wittwe Maurers Peter Wilhelm Blum,
Mechtildis, geb. Rütten, in Golkrath, 6) Ehefrau Ackerers Franz Schmitz, Anna Catha⸗ rina, geb. Rütten, in Kleingladbach als Eigenthümer des genannten Grundstücks in das Grundbuch.
Erkelenz, den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
26993 Aufgebot.
Auf Antrag des Kämmerers F. Lauschke in Freiwaldau wird das Grundstück Nr. 112 des Grund⸗ buchs von Freiwaldau zum Zwecke der ö berichtigung für die Kinder des Lehrers oritz Ball in Görlitz, Namens Marie und Gerhard Ball, aufgeboten.
as Grundstück, als dessen Eigenthümer Gott⸗ fried Wünsch eingetragen ist, besteht aus einer Wiese von 26 a 40 qm mit 2,46 AM Reinertrag.
Die unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin, am 22. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und zu be— scheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und die Berichtigung des Besitztitels für die genannten Ge⸗ schwister Ball erfolgen wird.
Die Geschwister Ball sind fe Eigenthümer
des Grundstücks; ihr Recht auf Eigenthumseintra⸗ gung ist durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 23. Juni 1893 für den Ackerbürger Julius en in Freiwaldau gepfändet. Der Kämmerer
Lauschke ist zum Sequester für das Grundstück bestellt worden.
Halbau, den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. 26077 Aufgebot.
Auf Antrag des Weichenstellers Ernst Heinrich Herzog zu Charlottenburg, Potsdamerstraße Is, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Leyser zu Charlotten⸗ burg, wird dessen Ehefrau Gottliebe Louise Herzog,
eborene Schmidt, geboren am 22. April 1844 zu dieder⸗Leutersdorf, Tochter des Webers Karl Wil helm Schmidt zu Hetzwalde und dessen Ehefrau Johanna Christiana, geb. Neumann, welche bis zum 29. Dezember 1883 ihren Wohnsitz in Char⸗ lottenburg gehabt hat und, ce diesem Tage ver— schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 9. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht im Ge⸗ schäftsgebäude, Spreestraße 36, Zimmer 57, zu . widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Charlottenburg, den 9. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Gelpcke.
Aufgebot. aben beantragt:
1. 6 I) der Rechtsanwalt Partenscky zu Barth als Vormund die Todeserklärung:
a. des Seefahrers Johann Heinrich Theodor
Mierke, geb. am 28. Januar 1830, aus Zingst, welcher bis zum Jahre 1874 in Melrose bei New⸗ Vork gewohnt, seit dieser Zeit jedoch keine Nachricht
Über Leben und Aufenthalt von sich gegeben hat,
ihres am 25.
b. des Seefahrers Jakob Wilhelm Mierke aus ingst, geb. 14. September 1832, welcher Mitte der äntiger Jahre mit einem Stralsunder Schiff in 3 e gen sein soll, seit dieser Zeit aber ver⸗ ollen ist;
Y) die Wittwe des Schneiders Christoph Waack, Karoline, geb. Niewitsch, zu Berlin die Todes erklärung ihres Sohnes, des am 28. September 1852 zu Barth geborenen Seefahrers Johann Heinrich
ermann Waack, welcher sich im Jahre 1871 von Barth aus zur See begeben hat und seit 1872, wo . 1er a chrict von ihm eingegangen ist, ver⸗
ollen ist; .
3) die Ehefrau des Matrosen Albert Staben, Helene, geb. Sagtmann, zu Ahrenshoop, die Todes- erklärung ihres Bruders, des am 26. November 1851 zu Ahrenshoop geborenen Seefahrers Joachim Wil- helm , Saatmann, welcher seit seinem 17. Lebensjahre verschollen ist; ͤ
4) die Ehefrau des Händlers Johann Jahnke, Therese, geb. Häfke, zu Prerow die Todeserklärung ejember 1845 zu Prerow geborenen Bruders, des Seefahrers Johann Karl Christian Häfke, welcher im Jahre 1863 von Rostock aus y. einem Mecklenburger Schiff in See gegangen ist und von dieser Zeit an keine Nachrichten über sich gegeben hat;
5) das ,. Frida Rothbart, genannt Permin, zu Wilhelmshaven die Todeserklärung ihres am 20. November 1848 zu Bliesenrade geborenen Vaters, des Seefahrers Johann Joachim Heinrich Albert Rothbart, welcher seit dem Jahre 1874 ver⸗ schollen ist;
6 die Ehefrau Wilhelmine Thoms, geb. Rumler, zu Damgarten, sowie die Ehefrau Henriette Balzer, geb. Rumler, zu Ribnitz die Todeserklärung ihrer am 10. Februar 1821 zu Damgarten geborenen Schwester, der Wittwe Charlotte Wilhelmine Caro⸗ line Genral, geb. Rumler, und ihres am 16. April 1824 zu Damgarten geborenen Bruders, des Kauf⸗ manns Ludwig Friedrich August Rumler, welche vor ca. 20 Jahren nach Amerika ausgewandert sind k seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben aben;
7) der Arbeiter Joachim Zechow zu Born und die Ehefrau des Matrosen Johann Hansen, Friede— rike, geb. Zechow, zu Born die Todeserklärung ihres am 31. Mai 1852 zu Born geborenen Bruders, des Seefahrers Peter Christoph Zechow, welcher im Alter von 15 Jahren mit einem Mecklenburger Schiff in See gegangen ist und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat;
83) der Seefahrer Peter Prohn zu Born die Todeserklärung seines Stiefbruders, des Matrosen Hermann Christoph Robert Prohn, geboren am 20. Oktober 1853 zu Born, welcher seit mehr als 20 Jahren auf Seereisen verschollen ist;
9 die Kinderfrau Friederike Auls, geb. Blohm, zu Kückenshagen, die verehelichte Fischer Schmieden dorf, Marie, geb. Blohm, zu Ribnitz, und die ver⸗ ehelichte Arbeiter Heinrich Wallis, Johanna, geb. Blohm, zu Saal die Todeserklärung ihres Bruders, des am 19. September 1853 zu Kückenshagen ge—⸗ borenen Johann Karl August Blohm aus Kückens⸗ hagen, welcher seit etwa 21 Jahren verschollen ist.
Die vorstehend aufgeführten angeblich verschollenen Personen werden aufgefordert, sich spätestens in dem am Dienstag, den 26. Februar 1895, Vor⸗ mittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung gegen f ausgesprochen und ihr Ver⸗ mögen ihren Erben für angefallen erklärt werden wird.
Barth, den 13. Februar 1894.
Königliches Amtsgericht.
L26106 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Dorfgerichts⸗ schreibers Paul . aus Tannhausen, werden die Nachlaßgläͤubiger des am 20. März 1894 zu Tann⸗ hausen verstorbenen Hauptmanns z. D. Paul Köpke von dort aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am S. Januar 1895, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ gung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Niederwüstegiersdorf, den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
26094
Auf den Antrag der unverehelichten Hedwig Nitze u Schermeisel, vertreten durch den Rechtsanwalt
rochnow zu Zielenzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zielenzig am 14. Juli 1894 für Recht:
Der am 39. Oktober 1849 geborene Schlosser Hans Georg Ludwig Nitze aus Schermeisel wird für todt erklärt.
Zielenzig, den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
m Namen des Königs! erkündet am 14. Juli 1894. Bäch st dt, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Epielwaaren ändlers Christoph Reichhold II. zu Eichen erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Windecken durch den Gerichts⸗Assessor rb für Recht:
1) der am 2. Dezember 1811 zu Eichen geborene Georg Friedrich Reichhold,
2) die am 7. Juni 1815 zu Eichen geborene Eva Margarethe Reichhold, Ehefrau des Conrad Karges,
3) der am 26. November 1817 zu Eichen ge—⸗ borene Jakob Reinhard Reichhold,
Johannes Reichhold's Kinder, werden für todt i, z rb.
26068]
26074 Bekanntmachung.
Durch Aus , des . Gerichts vom 11. Juli 1894 ist der Sattler Paul Kujoth aus Drausnitz, Sohn der Mathias und Anna, geb. Stutzke r n, Eheleute, geboren am 4. Ja⸗ nuar 1gas, ür todt erklärt worden. F. 693.
Tuchel, den 12. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
26103 m Namen des Königs!
Auf den 34 des Rechtsanwallg Lr. Weyde⸗ mann zu Erfurt als Pfleger des Nachlasses der am . März 1893 zu Erfurt verstorhenen unverehelichten Emilie , , das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:
Die unbekannten Erben der ain 9. März 1883 zu Erfurt gestorbenen Emilie Rehberg, welche sich nicht
emeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und hin ten auf den Nachlaß derselben hierdurch aus.
geschlossen. . Verkündet am 10. Juli 1894.
lee, Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1894 sind die preußischen Staatsschuld. scheine Litt. G. Nr. 43121 über 50 Thaler und Litt. H. Nr. 43467 über 25 Thaler * ausgefertigt je im Jahre 1342 — für kraftlos erklärt. Berlin, den 13. Juli 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
28622
Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juli 1894 sind A. folgende Urkunden; -
1) die aus dem Urtheil vom 19. März 1864, der Urkunde vom 26. Juli 1864 und dem Vermerk des Subhastationgrichters vom 12. Juni 1866 zusammen⸗ esetzte Urkunde über die ehemals im Grundbuch von G oh Bd. 1 Bl. 472 in Abtheilung 111 Nr. 35 für den Bernhard Eltzbacher eingetragene, demnächst auf den Besitzer J. Eickel übergegangene und auf Grund der Urkunde vom 26. Juli 1864 dem Kolon Christoph Grauthoff zu Bornholte für den Betrag von 92 Thalern nebst Zinsen verpfändete Post von 8 Thalern 2 Sgr. Judikat nebst 690 Zinsen von 75 Thalern seit dem 11. März 1864, 5 Thaler 18 Sgr. 3 Pf., 5 Thaler 25 Sgr. sowie 1 Thaler 21 Sgr. Kosten, wovon bei der im Jahre 1865 er= folgten Subhastation des verhafteten Kolonats Eickel 54 Thaler 14 Sgr. 7 Pf. zur te, ge⸗ kommen sind, während der Rest ausgefallen ist;
2) das aus der Kautionsurkunde vom 8. Februar 1848 und dem Hypothekenschein vom 18. Maäͤrz 1848
ebildete Dokument über die o Abtheilung III
r. 7 des Grundbuchs von Avenwedde Band II Blatt 22: 150 Thaler Kaution für Elise Wilhel⸗ mine, Henriette und Johanne, Friederike, Elise Horst zur Sicherheit aller Ansprüche, welche dieselben aus ihrer Vermögensverwaltung von ihrem Vormunde Peter Heinrich Wulfhorst an diesen erlangen können;
3) der mit der Ausfertigung der gerichtlichen Obli⸗ ation vom 15. Mai 18838 verbundene Hypotheken⸗ rief vom 17. Mai 1888 über die Post. Ab- theilung IJ Nr. 9 des Grundbuchs von Isselhorst Band 17 Klatt 42 300 M Darlehn nebst Zinsen für den Heuerling Wilhelm Dopheide zu Isselhorst,
4) das aus der Urkunde vom 13. Februar 1863 und dem Hypothekenbuchsauszug vom 31. März 1863 gebildete Dokument über die Post Abtheilung 1I1 Nr. 12 daselbst 300 Thlr. Kaufgeld nebst Zinsen für den Kolon Joh. Heinr. Großehagenbrock zu Bornholte,
für kraftlos erklärt.
B. Die eingetragenen Berechtigten folgender, im Grundbuche eingetragenen Posten und deren etwaige Rechtsnachfolger:
1) der Post Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Isselhorst Band 17 Blatt 30 50 Thaler Darlehn für den Bürgermeister Christoph Heinrich Tegeler zu Gütersloh aus der Obligation vom 15. November 1809,
2) des Urtheils der mit einem gewissen Nollmann verehelichten Wilhelmine Horst an der unter Nr. A2 bezeichneten Post,
3) der Post Abtheilung III Nr. 2 des Grundbuchs von Sende Band 1 Blatt 85 5 Thlr. 15 Sgr. 2 Pf. nebst Zinsen und Kosten für Benedikt Hope zu Verl, das Dokument über diese Post besteht aus dem rechtskräftigen Mandate vom 9. Februar 1844 und dem Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 5. November 1844,
4) der Post Abtheilung III Nr. 9 des Grundbuchs von Bornholte Band 1 Blatt 3 10 Thlr. Braut⸗ schatz für Christine Simonsmeier aus der Urkunde vom 17. Dezember 1862, .
sind mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
Gütersloh, den 11. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
268517 Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Besitzers Johann Kempa in Klonowo, vertreten durch den Rechtsanwalt von Wesierski in Tuchel, erkennt das Königliche Amts⸗ . zu Tuchel durch den Amtsrichter Jander für
echt:
15 Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Klonowo Bl. 13 und 119 Abth. III Nr. 5 resp. 3 für Johann Januszewski in Dzidno aus dem 5 vom 20. Dezember 1853 auf Requisition des Prozeßrichters vom 260. Dezember 1854 es de- creto vom 6. März 1855 eingetragenen 47 Thaler 5 Silbergroschen wird für kraftlos erklärt.
2) Der Gläubiger i Post resp. dessen Rechts⸗= nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. F. 3/94.
Verkündet am 7. Juli 1894. Zur Beglaubigung: v. Warzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26848
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtẽs⸗ gerichts Witten vom 11. Juli 1894 ist die Hypo thekenurkunde vom 9. Mal 18750 über die für die Wittwe Landwirth Heinrich Overbeck, Lisette. een, Neuhoff, in Witten, in Band 8 Art. 49 Abth. III Nr. 1 des Grundbuchs von Witten eingetragene e,, nnn. von 278 Thalern für kraftlos erklärt.
Witten, den 13. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
26884 e, nr fe, Durch Ausschlußurtheil des Köni . zu Uelzen, Abth. II vom 14. Juli 1894 ist, ö vom 18. Januar 1843 über die im
rundbuche von Drohe Band J Blatt 4 in Abthei= lung Iij unter Nr. j für die Hannohersche Landes, n,, zu Hannover eingetragene, zu 46 Y vom 1. April 1843 verzinsliche Darlehnsforderung von 725 Thlr. für kraftlos erklärt worden.
Uelzen, den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
erichts st die
Mn 170.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 21. Juli
Untersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zustellungen u. dergl. ö 3. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1894.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten. Bank ⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
265826 , wr, . des Königs! Verkündet am 14. Juli 1394. Fronhöfer, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Gutspächters Adolph Carl und dessen Schwester Erwine Carl, beide zu Hoya erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hoya durch den Amtsrichter Roskamp, da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft ge— macht haben, da das Aufgebot nach S8 823 Z3-Pe-O, 20 des Ausführungsgesetzes zur JP. -O. zuläͤssig ist, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den öffent— lichen Anzeiger zum Amtsblatt für den Regierungs— bezirk Hannover vom 13. April 1894 bekannt ge— macht ist, da weder in dem Aufgebotstermine vom 14. Juli 1894, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben, für Recht:
Die Schuldurkunde vom 5. Juli 1847 über 6 Thaler 12 Groschen 3 Pfennig Auktionsgelder, verzinslich mit 5c jährlich, eingetragen für den Rentmeister Carl zu Hoya im Grundbuche von Hoya Band V Blatt 169, wird für kraftlos erklärt.
Ros kamp.
26585861 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 20 Thaler nebst Ho / Zinsen Vatererbtheil für die 4 Geschwister Wil⸗ helmine, Wilhelm, Amalie und Henriette Barsuhn, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 12. De— zember 1845 in Abtheilung 111 Nr. 2 des dem Be⸗ sitzer Franz Griegoleit in Minchenwalde gehörigen Grundstücks Minchenwalde Nr. 73 ist durch Aus— schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Juli 1894 für kraftlos erklärt.
Mehlauken, den 5. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
26881 Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. Juli 1894. Schneider, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verwittweten Kataster⸗A ssistent
Flara Scholz, geb. Dortschi, und der verehelichten Landmesser Friedersdorff, Marie Emma Auguste Charlotte, geb. Scholz, letzteren unter Zustimmung ihres Ehemannes, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedland b. W. durch den Amtsrichter Frhr. v. Wolzogen für Recht:
Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke Friedland b. W. Nr. 117 Abtheilung III Nr. 4 auf Grund der Verhandlungen vom 3. Januar 1866, 12. Januar und 14. April 1870 zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Mai 1870 für den Feldmesser August Hugo Herrmann Scholz zu Breslau ein getragene, auf
a. die verwittwete Kataster⸗Assistent Clara
Scholz, geb. Dortschi,
b. die am 13. Mai 1866 geborene Maria Emma . Augusta Charlotte Scholz zu Breslau übergegangene Post von 800 Thaler, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszug vom 25. Mai 1870, der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 3. Januar 1866, der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlungen 4. d. Festenberg, 12. Januar 1870 und 14. April 13570 mit den Genehmigungsvermerken vom 2. Mai 18709 und dem Ingrossatlonsvermerk vom 25. Mai 1870 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag— stellern auferlegt.
125832 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Eheleute Kesselschmied Her⸗ mann Krüßmann und Maria, geb. Eickershoff, zu Duisburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ Rath Glessing und Dr. Giessing zu Duisburg, hat das Königliche Amtsgericht zu Duisburg am 14. Juli 1894 für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Duisburg Feldmark Band 34 Blatt 45 Ab- theilung II Nr. 3 auf den Grundstücken der Ehe— leute Kesselschmied Hermann Krüßmann und Marig, geb. Eickershoff, zu Duisburg eingetragene selbst⸗ schuldnerische Bürgschaft für die bevormundete Emma Grams, die Eheleute Julius Scholl und Louise, geb. Grams, sämmtlich zu Duisburg, den Kaufmann Moritz Grams zu Solingen und die Cheleute hne a, Dlrettzr Gustav Thiele und Bernhardine, geb. Gram, zu Barmen wird für kraftlos erklärt, die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
26868 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 14. Juli 1894 find die Hypo thekenurkunden über folgende Posten:
1. Abth. II Nr. I von Gr. Kuhren Nr. 2, Ii lforderung von 100 Thlr. des Johann Gottlieb
2. Abth. IL Nr. 2 von Gr. Kuhren Nr. 2 Il lforderuns von 100 Thlr. des Johann Gottiicd
8) Abth. III Nr. 2 von Gr. Kuhren Nr. 20, Vatererbtheil won 45 Thlr. 17 Sgr. 3 1 der Ge⸗ 2 e Marie, Luise und Wilhelmine
ine Pettrich, d c) Abth. III Nr. 3 von Gr. Kuhren Nr. 27 For- — von 100 Thlr. des Ausgedingers Friedrich
jum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Fischhausen, den 16. Jul 189. ; Königliches Amtsgericht.
— —
(26087
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juni er. ist das Hypothekeninstrument über die in Abtheilung 1II Nr. 20 des Grundbuchs von Rolls dorf, Band j Blatt Nr. 16 für die Friederike Christiane Therese Reinsch, später verehelichte, jetzt geschiedene Frau Rudolph zu Teutschenthal einge—⸗ tragene Darlehnsforderung von 144 S nebst Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Eisleben, den 11. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
26079 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ erichts zu Wormditt vom 10. Juli 1894 ist das vpotheken Dokument über die Abth. II Nr. 1 guf Migehnen Nr. 136 für den Kaufmann Jacob Margolinsky aus Wormditt eingetragene Post von 450 S für kraftlos erklärt worden.
Worinditt, den 12. Juli 4894.
Königliches Amtsgericht.
.
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1894 sind die unhekannten Berechtigten der im Grundbuche des Grundstücks Powidz Nr. 1346. Abtheilung III Zahl 18 für den Kaufmann M. Lewezynski zu Wit kowo eingetragenen Post von 15 Thalern 21 Sgr. nebst 600 Zinsen seit dem 1. Oktober 1871 und 16 Sgr. und des bei dieser Post für den Kaufmann Hirsch Baer zu Witkowo wegen dessen Forderung von 18 M 73 nebst 60 Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1880 und 3,50 S Kosten eingetragenen Pfändungsvermerks mit ihren Ansprüchen auf diese Post beziebungsweise den Pfändungsvermerk aus— geschlossen worden.
Gnesen, den 8. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
2565594
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1894 sind die unbekannten Berechtigten folgender Posten:
a. des im Grundbuche des Grundstücks Anastazewo Nr. 31 Abtheilung III Zahl 2 und Anastazewo Nr. 65 Abtheilung III Zahl 1 eingetragenen Erb⸗ theils des Johann Kowalewski von 8 Thalern 22 Sgr. 2 Pf.,
b. der im Grundbuche des Grundstücks Kletzko Nr. 31 Abtheilung III Zahl 8 für den Tischler⸗ meister Leo Szafranski zu Kletzko eingetragenen Vor- merkung von 42.50 M nebst 6 ½υη Zinsen seit dem 1. September 1880 und 10 S Kaution,
mit ihren Ansprüchen an diese Posten ausgeschlossen worden.
Gnesen, den 8. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. 26104 Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des ka. Gerichts vom 9. Juli 1894 sind die Inhaber der nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekenposten:
1.60 Thlr. — 180 4K, zu 5 vom Hundert ver⸗ zinsliche Abfindnng des Wawrzyn Jaskula, einge⸗ tragen auf Grund des notariellen Vertrages vom 12. Oktober 1847 in Abth. HII Nr. 1 auf Konarskie b. Bnin Blatt Nr. 11 zufolge Verfügung vom 10. Dezember 1848;
2) 160 Thlr. 20 63 — 32 4M Restforderung des Kaufmanns Joseph Busch zu Kurnik an den Stanis— laus Weelewicz aus dem Agnitionsresolute vom 28. Mai 1846 sowie 3 Sgr. (360 ) Auslagen aus dem Festsetzungsdekret vom 20. Januar 1847 nebst den Eintragungskosten, übertragen nach:
a. Abth. III Nr. 5 des Grundbuchs Kurnik Blatt Nr. 116, früher Nr. 69 A, zufolge Verfügung vom 23. September 1848 und nach Abth. III Nr. J des Grundbuchs Kurnik Blatt Nr. 338 zufolge Ver⸗ fügung vom ö 1877; ferner nach
b. Abth. III Nr. 7 des Grundbuchs Kurnik Blatt Nr. 116 zufolge Verfügung vom 10. August 1869 und nach Abth. III Nr. 2 des Grundbuchs von Kurnik Blatt Nr. 338 am 15. Februar 1877;
3) 111 Thlr. 15 Sgr. — 334 M 50 3 zu 5H os verzinsliche Muttererbtheile der Geschwister Agathe, Hermogenes und Rosalie Weelewiez für jedes mit 37 Thlr. 5 Sgr. aus dem gerichtlichen Erbrezesse vom 28. April 1861 übertragen nach Abth. III Nr. 9 des Grundbuchs von Kurnik Blatt Nr. 116 (früher Nr. 69 A) zufolge Verfügung vom 10. August 1869 und Abth. III Nr. 4 des Grundbuchs Kurnik Blatt Nr. 338 am 15. Februar 1877
mit ihren Ansprüchen auf diese posten ausge⸗ schlossen worden.
Schrimm, den 9. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. 26166
In der Aufgebotssache F. 1.94 ist durch Urtheil vom 19. Juli 1894 für Recht erkannt:
I. Folgenden er fn, nämlich:
a. der Arbeiterfrau Marie Holtz, geb. Reincke, zu Anklam,
t ki der Wittwe Auguste Druwe, geb. Reincke, da—⸗ elbst,
C. dem Arbeiter Ludwig Reincke, bisher in Woserow, jetzt unbekannten Aufenthalts,
d. der Arbeiterfrau Luise Fils zu Gellendin,
6. dem Arbeiter Wilhelm Janetzky zu Anklam,
f. dem Arbeiter Michael Janetzky zu Bargischow,
g. dem Arbeiter Johann Janeßky daselbst,
. der verehelichten Karoline Weyl, geb. Reincke, zu Loitz,
i. der Briefträgerfrau Marie Leithold, geb. Reincke, zu Stettin, ;
r . dem Arbeiter Ludwig Reincke zu Lenschow bei assan,
L. der Wittwe Marie Schukar, früheren Wittwe
Reincke, geb. Panschow, zu Stettin,
m. dem Stift zum heil. Geist zu Anklam,
n der Wittwe Wilhelmine Hartwig, geb. Reincke, zu Buggenhagen,
o. der Wittwe Johanna Reincke, geb. Knoll, zu Bugewitz,
p. dem Stadthalter Johann Friedrich Wilhelm Reincke zu Hohenfelde bei Schwedt a. O,
der Arbeiterfrau Marie Wilhelmine Henriette Rc, geb. Reinke, zu Ducherow,
r. der Zigarrenarbeiterfrau Friederike Wilhelmine Luise Arndt, geb. Reincke, zu Prenzlau,
s. dem Wilhelm Reincke zu Wisconsin Stanley⸗ Schippewa Contv U. S. Nord⸗Amerika,
werden ihre Rechte auf die Hyxothekenpost von 50 Thalern, die Abtheilung III Nr. 1 auf dem der Stadtgemeinde Anklam gehörigen, zu Bugewitz be⸗ legenen, im Grundbuch von Bugewitz Baͤnd 1 Blatt 19 verzeichneten Grundstück für die Wittwe des Tagelöhners Reincke, Anna Regine, geb Lorenz, vi deer. vom 15. März 1843 eingetragen steht, vor⸗ behalten;
II. die übrigen Rechtsnachfolger der Wittwe Reincke, geb. Lorenz, werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Hypothekenpost ausgeschlossen.
Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung, zu Anklam.
m Namen des Königs!
erkündet am 4. Juli 1894. Krüger, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
1) des Fräuleins Doris Heising hier,
2) des Buchhalters Fritz Gentz hier, vertreten durch den Rechtöéanwalt Begach hier, er kennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge durch den Amtsrichter Behr für Recht:
Die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗ posten:
a. Der auf dem der Antragstellerin zu 1 ge⸗ börigen, im Grundbuch von Wittenberge Bd. 4 Bl. 222 verzeichneten Grundstück in Abth. III unter Nr. 3 für Dorothee Luise Sophie Guhl aus dem Rezesse vom 10. August 1834 auf Grund der
. 19. Oktober . ; ; Verfügung vom , 1834 eingetragenen 40 Thlr. — 120 S Muttererbe,
b. der auf dem dem Antragsteller zu 2 gebörigen, im Grundbuch von Wittenberge Bd. 17 Bl. 3895 verzeichneten Grundstücke in Abth. III
I) unter Nr. 11 für die Wittwe Uhlich, geb. Susemihl, hier auf Grund eines Urtheils vom 24. Juli 1855 am 14. Oktober 1855 eingetragenen 12 Thlr. 27 Sgr. — 38,70 4 nebst Zinsen,
2) unter Nr. 18 und bezw. 19 für den Rechts⸗ anwalt Trillhofe zu Perleberg aus den Zahlungs- befehlen . . 1861 und 22. September
. ; tober .
1863 am 5 , 1863 eingetragenen
3 Thlr. 12 Sgr. — 10,20 p bezw.
21 Thlr. 10 Sgr. — 64 M6 werden mit ihren Mm ichen auf die vorerwähnten Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
2b084
26100 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1894. Referendar Frenzel, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Besitzers und Schiffers Gottlieb Scherwitz in Gr. Friedrichsgraben J, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kuhn in Labiau, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Labiau durch den Amtsrichter Mollner für Recht:
1) Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten des Grundstücks Labiau Nr. 63 werden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen und es wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt;
2) von den bekannten Eigenthumsprätendenten werden die Gutsbesitzerfrau Therese Rosalie Rogse, verehelichte Partikulier Bertha Radtke, die Schiffer . Troscheit'schen Eheleute, Frau Doris von
edelstädt, sowie der Lehrer Heinrich n,. in Tilsit und die Rechtsnachfolger der Lehrerfrau Minna Preuß, geb. Wonneberg, mit ihrem Wider⸗ spruchsrechte cen die Eintragung des Eigenthumg des Grundstücks Labigu Nr. 63 für den Besitzer und Schiffer Gottlieb Scherwitz ausgeschlossen, jedoch unter Vorbehalt des Rechts, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen;
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Scherwitz auferlegt.
(26083) Verkündet Nakel, 13. Juli 1894. v. Miaskows ki, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!
In der Sajdakowski⸗Salomon'schen Aufgebots⸗ sache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel unter dem 13. Juli 1894 durch den Amtsgerichts Rath Solbrig für Recht:
Die Rechtsnachfolger
a. der Geschwister Emil und Amalie Hanne zu Nakel, für welche auf dem Grundbuchblatt Nakel Nr. 162 in Abth. III unter Nr. 2 aus der gericht lichen Schuld und Pfandverschreibung vom 1. Mai 1859 200 Thaler Darlehn, mit Ho /o verzinslich, sowie die Kosten der Einziehung,
b. der Christoph und Anna Ueberberg'schen Ehe⸗ leute, für welche auf dem Grundbuchblatt Mrotschen Nr. 36 in Abth. UI unter Nr. 1 aus dem rechts- kräftigen Purifikationsbescheid des Land⸗ und Stadt ⸗ . zu Lobsens vom 17. September 1839 eine
ypothekenpost von 260 Thaler nebst 5 o Zinsen eingetragen sind, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und werden die Kosten des
Verfahrens dem Dachdeckermeister und Eigenthümer
Franz Sajdakowski zu Nakel und dem Kaufmann Aron Gabriel Salomon zu Mrotschen auferlegt. Von Rechts Wegen. Solbrig. . Die Richtigkeit beglaubigt: von Miaskowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26086
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Juni er. sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Lüttchendorf Band I Blatt 43 in Abth. III Nr. 2 für den Vorbesitzer Erdmann Grimm und dessen Ehefrau, geb. Wachsmuth, aus dem Kaufvertrage vom 26. Oktober 1836, rekognos⸗ ziert den. 25. Februar 1837, zufolge Verfügung vom 8. Juli 1838 eingetragenen Kaufgelderforderung von 30 Thlr., verzinslich mit 1 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. jährlich, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen worden.
Eisleben, den 11. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 6. Juli 1894.
Schmidt, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerers . Hüũnervogt
zu Heeren, vertreten durch Justiz⸗Rath Lueg zu
Unna, erkennt das Königliche Amtsgericht zu
8a. durch den Amtsgerichts⸗Rath Zuhorn für echt:
Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Heeren Bd. La. Art. 14 Abth. III unter Nr. 1 eingetragenen, von Band 1B1att 136 G.⸗B. Heeren übernommenen Post:
Nr. 1. 2) Siebenzehn Thaler 10 Sgr. 43 Pfg. hat der Diedrich Korte laut gerichtlicher Ausein- andersetzung vom 29. August 1840, präsentiert am 3. März 1341, jedem seiner 3 Kinder:
2 Friedrich Wilhelm Heinrich, geb. 15. Januar b. Wilhelm Heinrich, geb. am 27. Dezember 1837, C. Friedrich Heinrich, geb. am 30. Juni 1839,
zur Zeit der Großjährigkeit oder Verheirathung an
Muttergut auszuzahlen und dafür diese mer,, e.
zur Hypothek gestellt — eingetragen ex decreto vom
12. Juni 1841 am 3. Januar 1881, oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren
Rechten und Ansprüchen auf die genannte Post aus⸗
geschlossen und ist dieselbe im Grundbuche zur
Löschung zu bringen.
Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen.
25863 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat am 12. d. Mts. erkannt und verkündet:
Es sind eingetragen:
A. auf. Solee Nr. 11, dem Eigenthümer Lorenz Blaszak in Solec gebörig, Abtheilung II Nr. 1: 2 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. nebst 5o/ Zinsen, Rest⸗ erbtheil des Joseph Psyk,
B. auf Targowagsrka Nr. 6, dem Wirth Martin Szwed gehörig, Abtheilung HI Nr. 3:
a. für Casimir Szwed 65 Thlr. 21 Sgr. 105 Pf. nebst 5 o/ Zinsen Vatererbe und 21 Thlr. 27 Sgr. 35 Pf. nebst 5 o Zinsen Muttererbe;
b. für Catharina Szwed 67 Thlr. 26 Sgr. 2Pf. ebensolche Erbegelder, ebenso verzinslich und auf die Marianna Wichlacz umgeschrieben.
Mit ibren Ansprüchen an diese Posten werden sowohl die eingetragenen Gläubiger wie deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger ausgeschlossen.
Schroda, den 13. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
26080] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bierkutschers Heinrich (genannt Carl) Reuter, Marie, geb. Fröde, zu Braunschweig, vertreten durch die Rechtsanwalte Geh. Justiz⸗Rath Haeusler und Wolff daselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, zuletzt in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage . Trennung der Ehe der Parteien dem Bande nach, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 19. De⸗ zember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
an, g,, den 9. Juli 1894.
Jäger, Gerichtsschr.⸗Gehilfe, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
26091 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7795. Die Ehefrau des Hermann Franze, Rosine, geb. Schnaiter, zu Broggingen, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Göring in Freiburg i. Br., klagt gegen ihren Ehemann Hermann ö 2 jur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Fhescheidung mit dem Antrage auf Scheidung der nn! den Streittheilen geschlossenen Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und
26849]
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf den 23. No- vember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 13. Juli 1894. . Rechteprakt. Cappler,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
w / /
.
.