1894 / 171 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

—— 2

& 2 3

Ge- T e D

2 2 32 222

do. do. S Pr. Gllenburg. Kattn Eppendorf Ind.

; S. * . Glühl. Ges.

Gelsent. Gußsthl Glüdauf konv.. 1 umf. Schwan Vagen. Guß ft k. Harburg Mühlen Heinrichtzh all.. Hefs. Rhein. Bw. Rarltzr. Drl. Pfb. König Wilh. Bw. Rönigsb. Masch. Kggtzb. Pf. Vr. A. Langens. Tuchf. veyrt᷑⸗Jos. Papier Lichterfeld. Gag⸗, . 3 kv. thring. Eisenw , . Mell. Masch. Vz. . Möbel rges. neue Moll. u. Slb Stet Münch. Brauh. k. dy. do. Vorz. Akt. zliederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranlenb. Chem. vb. do. St. - Pr. een en. b. otsd. Straßenb. do. do. konv Nath. Opt. Fabr. Rauchm. Walter Redenh. St. Pr. Rh.⸗Weftf. Ind. Nostock Brauerei Sãchs. Gußsthlz. Sãchs. Nähfd. kv.

1SI18119981 8 T eg, , = .

18 880 8 —— —— —— —— —— —— ——— W —— * —— ——— ——— ᷣ—

do O0 ro-

OD O N Qο— —— *

8

deer, L , 91

ö

O do de O O

X & & O O Q 0 G '

2 S 1112188111

O Co Cr O w

car

Stoss] S8

Schriftgiehß. Huch 9 Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stohwasser V. A. StrlsSpilk. Et P Sudenb. Masch. l Sudd Imm. 00 1 Nordh. Tarnowitz Lit. A.

do. ⸗‚. Union, Bauges. . Vulkan Bgw. kv. Weißbier 366

do. (Bolle ö i , Wilhelm] Weinb Wissen. Bergwk. Zeitzer Maschinen

w w

—— * 6 —ᷣ 4 7 7 * * k 2 t 6 6

IL I IIS] I 2311

164,25 G 115, 806 122, 506 ioo / o 201, 1096 500 81, 50 bz

131,00 bz B 190, 003 89, 75 bz 95.25 B 132, 40bz 6,606 126,506 50,75 bz 53, 25 B 47,50 bz G I7S, 50 bz G

296, hobz 12, 00 bz 41, 50et. bz B

*r, 66

3, 50 bz

9h Mobz G I, 66h 34 506 62 60 75 50h 2 666 42,00 bz lo3 35 b3 G Sl G 3200636

;

166, 25 G 36 50G 68, 75 B 119,606 122, 20G 216, 50G 107,50 bz Sh, 2h b G 110,25 G 193,306 106,25 G 20, 006 46,50 B 115, 00 129,25 G 97, 106 52 006 13,256 237,90 bz

Versicherun gs · Gese

Ilschaften.

stura unb Divibende M pr. Stck.

Dividende pro ,, H. Rückprs.⸗G. 200 /9 v. 400 Mun Brl. And. u. Wssp. 2M / 9 v. 00 Mun Brl. Feuervs. G. 200 . 1000. Brl. Hagel · J. G. 20/0 v. 1000 M Brl. Leben gy.· G. 20M ov. 1000 Mu Colonia, Feuerv. 2M /0v. 1000 Mnν. Concordia, Lebv. 200 v. 10004. Dt. Feuerv. Berl. 2M /g v. 1000 Mun Dt. Lloyd Berlin 200/08. 1000 Me , . Phönix 20 ½ v. 1000. Dtsch. en. V. 26 6/9 v. 2400/0 Drgd. Allg. Vrgy. 100/ù v. 1000 DVüssld. Trzp. V. I00/ v. 1000Mν Elberf. Feuervrs. 20M / gp. 1000 Mer Fortuna, A. V. 20 / v. 1000 Germania, Lebnsv. 200 /Cv. 00 Mu Gladb. Feuervrs. M0 /gv. 1000 n , ,n Röln. Rückvr y, , . v. 1000 M. Magdeb. Feuerv. 200½ v. 1000 Mer Magdeb. Dagelv. 3 o/ v. 00 M Magdeb. Lebenszp. 26000 v. 00 Mx Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mar Niederrh. Güt. A. 10/9 b. 500 Men Nordstern, Lebys. 20 ½ b. 1000). Oldenb. Vers. Gs. 200 / 9p. 00 u reuß. Lebnsv. G. 200 / v. 00 & Preuß. Nat. Vers. 2650/9 v. 00 Mr

obidentig, 100/90 von 1000 fl.

hein. Wstf. Lld. 1600 / oqv. 1000 Me, Rhein. ⸗Wstf. Rckv. 106 / C9. 400 Mar Sãchs. Rückv.⸗Ges. ho /ov. 00 Mar Schles. Feuerv.· G. 200 / op. 00 Mer , , , r. Trantatlant. Gut. 20/9 v. 1500 Union, Hagelvers. 200 / 9 v. 00 qua, Viktoria, Berlin? / 9 v. 1000 Mu Win ptsch R. B. Zr /m v. jo Gdche, Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Rua

G. 200 / ov. 00 uur

13921893 460 430 10150G 110 765 2000 120 120 17106 130 144 21756 9. 4708 182,ů* 38006 360 300 75096 48 11156 100 16006 209 30006 110 64 11506 309 33256 265 36606 240 129 2650 G 10806

4756 662 15h00 G 3755 G 6006 4206 725 6G 940 B 18256 14406 206 7166

3506 3 3536

zoo G 1225 G 4200 9706 745 bi B

an.

Fonds nud Aktien ⸗Börse.

Derlin, 21. Juli. Die öffnete in fefter Haltung und höheren Kursen auf

lativem

heutige Börse er⸗ mit zumeist etwas Gebiet, wie auch

bie von den fremden Börsenplätzen, besonders aus Wien ,, . K pan ..

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, gewann aber auf einigen Gebieten e, Belang. Im Verlauf des Verkehrs machte sich vor⸗ ie bn eine leichte Abschwächung bemerklich, doch schloß die Börse wieder fest.

Der Kapitalsmarkt ö. te e,. feste , re. bei mäßigen Umsätzen ir eimtsche solide Anlagen 6 . der Reichs- und preußischen konsol.

nleihen.

Fremde festen Zins tragende Papiere zumeist gut behauptet und ruhig; Italiener etwas ab—⸗ geschwächt; ungarische Goldrenten fh.

Ber Privatdiskont wurde mit 119 notiert.

Auf. internationalem Gebiet egen Dester⸗ reichische Kreditaktien bei steigender Tendenz ziemlich lebhaft um; auch Franzosen und andere österreichische Bahnen fester und lebhafter, Gotthardbahn und schweizerische Nordostbahn schwach. ;

Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und

ruhig. Bankaktien fester; die spekulativen Devisen zu⸗

meist etwas gebessert und lebhafter. . Industriepapiere ziemlich fest und vereinzelt leb=

hafter; Montanwerthe steigend und ziemlich belebt.

Frankfurt a4. M., 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,387, Pariser Wechsel 80, 066, Wiener Wechsel 163, 65, 3 oo Reicht⸗ Anl. 91, 10, Unifiz. Egvpter 103,30, Italiener 77,90, 600 konsol. Mexikaner 58, 40, Ocesterr. Silber rente 80,20, Oesterr. 410/09 Papierrente 80,70, Desterr. 4660 Goldrente 99, 90, Oesterr. 1860 er Loose 126,9, 3 osg vort. Anleihe 23,80, 5 oso amort. Rumän. 97, 60, 40 ruff. Konsols 191,30, 40 n Russ. 1894 63.90, 46½ Spanier 64,50, H o/o serb. Rente 73 20, Serb. Tab.⸗Rente 73, 60, Konv. Türken

kl. —, 40/0 ung. Goldrente 99,50, 4 0,09 ungar.

Kronen 92,30, Böhm. Westbahn 328, Gotthard⸗ bahn 167,80, Lübeck⸗Büch. Eis. 141,70, Mainzer 114,80, Mittelmb. 77,0, Lomb. 914, Franz. 2813, Rab Ocphenburg 2 Berl. Handelsges. 139,360, Darmstädter 138 40, Disk Komm. 188,409, Dresdner Benk 143,30. Mitteld. Kredit 96,90, Oest. Kredit⸗ aktien 2908, Reichsbank 1657, 90. Bochumer 3m 130,809, Bortmunder Unton 5,40, Harpener Berg⸗ wer 133,00, Hibernia 127,80, Laurahütte 123,90, Westeregein 152,90. Privatdigkont 18. Frankfurt a. M., 20. Juli. (W. T. B.) Gffekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit⸗ aktien 2903, Franz. 2814, Lomb. 905, Ung. Goldr. —— Gotthardb. 167, So, Disk. KRommand. 187,90, Dortmunder Union —, Gelsenkirchen 154,80, Boch. Gußstahl 131,00, Harpener 132, 70, Laurahütie 123,80, Schweizer Nordostbahn 117,10, Italien. Merid. —, Mexikaner 58, 30, Italiener 77,60, Italien. Mittelmeerbahn —, Portugiesen Ruhig. Hamburg, 20. Jult. (W. X. B.) (Schluß. Kurse.) Preuß. 460 Konsols 105,70, Silberrente S0, 40, Oesterr. Goldrente 1090,00, 4 ung. Goldr. 9 40, 1860er Loose 127.50, Italiener 78, 090, Kredit aktien 290,25, Franz. 703, 00, Lomb. 219,00, 1880 er . O8, h0, 1883 er Russen Deutsche B. 159,50, 2. Orient Anleihe —‚ 53. Orient ⸗Anleihe —, Diskonto⸗Kommandit 188,00, Nationalbank für Deutschland 139,50, Hamburger Kommerzbank 104,60, Berliner Handelsges. 139,50, Dresdner Bank 143,70, Nordd. Bank 172,900, Lübeck⸗Büchener Eisenbabn 141,50, Marienburg ⸗Mlawka 82 50, Ostpreuß. Süd. bahn 89, 00, Laurah. 122.70, Rorbd. Jute ˖ Sxinn. 101,00, AG. Guano⸗Werke 136, 00, Hamburger Packetfahrt · Aktiengesellschaft 87, 90, Dynamit ⸗Truft⸗ Aktiengesellschaft 128, 25, Privatdiskont 18. Gold in Barren pr. Külogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kgr. 84,55 Br., 84,05 Gd. Wechselnotierungen: London lang 20,345 Br., 20,299 Gd., London kurz 20,39 Br., 20,34 Gb., London Sicht 20,0 Br., 20,37 Gd.,, Amsterdam lg. 167,90 Br., 167,60 Gd., Wien Ig. 163,00 Br., 161, o Gd. Paris Ig. 30 0 Br, 85, 10 Gd, St— Petersburg Ig. 216,00 Br., 214,00 Gd., New⸗ Jork kurz 420 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht „i7 Br., 411 Id. Wien, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 41/8 0 Papierr. 98, 473, do. Silberr. 98,45, do. Goldr. 122,40, do. Kronenr. 97,90, Ung. Goldr. 121,55, do. Kron. A. 96,25, 1860er Loose 147,50, Türk. Loose 67,70, Anglo⸗Aust. 157,25, Länderbank 248, 00, Kreditaktien 35525, Unionbank 262.50. Ungar. Kreditb. 443,25, Wiener Bankverein 138,40. . Westbahn 401,50, Böhmische Nordbahn 272,50, Buschth. Eisenbahn 478.50, Elbethalbahn 265,75, , . 3065,00, Oest. Staatsbahn 344,50, emb. m Gzern. 281,50, Lombarden 10,75, Nordwestb. 228.75, Pardubitzer 204,50, Alp. . Mont. 81,30, Taback⸗Attten 212.00, Amsterdam 103,10, Deutsche Plätze 61,096, Londoner Wechsel 124.45, Pariser Wchf. 49,174, Napoleons 90, Marknoten 61,66, Russ. Bankn. 1,333, Silberkup. 100,00, Bulgar. (1892) 122,75. Wien, 21. Juli. (W. T. B.) Günstig. Ungarische Kreditaktien 444,00, Oesterreichische do. Ih 5, 873, Franz. 3465, 00, Lomb. 108,00, Elbethalbahn 266,00, Dest. Papierrente 98 45, 40/0 ung. Goldrente 121,55, Nesterr. Kronen⸗ Anleihe 97,90, Ungar. Kronen Anletbe 96,24, Marknoten 61,0, Na⸗ poleonß 9, 8933, Bankverein 138,20, Tabackaktien Länderbank 248,30, Buschthbterader Litt. B. Aktien 479,50. Türkische Loose 67, 90. London, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Englische 24 0,½ Kons. 101918, Preuß. 40,0 Konsols —, Italien. H o Rente 768, Lombarden gz. 400 89er Russ. 2. Ser. 1014, Konv. Türken 243, Oest. Silberrente —, do. Goldr. —, 40j0 ung. Goldr. 98, 4 0/9 Spanier 64, 39 0/o 99 pt. 1011, bo unifizierte Egypter 1028, 44 7/0 Trib. - Anleihe ö 6 Ge konsol. Mexikaner 59, Ottomanbank 144, Canada Pacifie 67, De Beers n. 144. Rio Tinto 13, 40 9 Rupees 5h, 6o/9 fund. Arg. Anl. 64, H o/ / Arg. Goldanl. 614, 4 0, äuß. Gold⸗ anleihe 37, 3 o Reichs⸗Anl. —, Griech. 1881 er Anl. 32, Griech. 1887 er Monop. Anl. 34 4 Olo Griechen 1889 27, Brasil. 1889 er Anleibe 66, 5 o Oeste de Min. 714, Platzdisk. H. Silber 283. Paris, 20. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3960 amoxt. ente 106060, 3 0/00 Rente 191,26, Ital. H O Rente 76,92. 4 / ung. Goldrente 8, 72, 4 Russen 1889 100,50, 3 0/0 Russen 1891 S8, 30. 4 YS uniftz. Egypt. 103,55, 40,o . er Anleihe 64, Kon. Türken 24 671, Türkische Losse

ö

130,369, 4 ö Turkische Priorttätg Obligationen 80

Banque ottomane 62100, Banque de Paris 637, Debeers zöh, dJ. Credit foncier J20, Fio Tints 328,10, Suez⸗Aktien 2857, Credit Lyonn. 712, 00, Bangue de France —, Tab. ottom. 429 00 Wechsel a. deutsche Plätze 12213 si6 Londoner W kurz 25,14, Cheques auf London 26,213. Wechsel auf Amsterdam kurz 206,906, Wechsel auf Wien kur 199,87, Wechsel 1 Madrid k. 407, 25, Wechsel au Italien 1095 bb. A. 159, 00, Portug. 23, 25, 4 Tabach. Sbl. 416 00, 4019 Nusfen 65 0,

ole Rumänier v. 1892/93 9670, Privatdiskont 1. Cred. mobilier —, HMeridional. Il. S5. ;

Mailand, 20. Juli. (W. T. B.) Italienische hoö/ J Rente 86,15, Mittelmeerbahn 128,90, Meri⸗ dionaux 590,00, Wechsel auf Paris 112.00, Wechsel auf Berlin 138,30, Bang Generale 37,00, Banca Italia 745, Credito mobiliare 123.

St. Peters bur * 20. Juli. (W. T. B.) . Wechsel London Mt.) 93, 0h, do. Berlin (3 Mt.) 45,60, do. Amsterdam we. do. Paris (3 Mt.) 36,90, ⸗Imperials 743, Russ. 40, 1889er Konsols —, do. Präm.⸗Anl. von 1864 est) 2406, do. von 1866 (gest) 225, Russische 409 innere Anleihe 93, do. 48 00 ö 163, Große

Gisenbahnen MRuss. Südwestbahn ⸗Aktien 1028, St. Petersburger Diskentobank 36, do. Internat. Handelsbank 40, do. Privat ⸗Handelsbank 135, Russ. Bank für ausw. Handel 402, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont H.

Amsterdam, 20. Jult. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nophr. verz. 793, Desterr. Silberrente Jan.⸗Jult verz. 794, Oesterr. Goldrente g8ę, 40/9 ung. Goldrente 9388, 1894er Russen 6. Em. 965, 4 Russen v. 1894 603, Konv. Türken —, 33 0 holl. Anl. 1024, 5H bo gar. Transv.“ E. 1044, 60/0 Transbaal —, Warschau⸗ Wiener 1343, Marknoten 58. 30, Russ. Zollkup. 1923.

Wechsel auf London 12, 073. .

Nem. York, 20. Jull. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ e 1, Geld für andere Sicherheiten Prezent⸗ 1. Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4 883, Wechsel auf Pari (60 Tage) 5,17. Wechsel auf Berlin 9. Tage) 9äß, Atchison Toveka K Santa Aktien 35. Canadian Pacifie Aktien 63ex, Zentral Pacifie Aktien 11, Ghicago, Milwaukee & St. Paul Aktien hot, Denver K Rin Grande Preferred 263, Illinots 6 Aktien 901, Lake Shore Shares 1293, Lyoustzville & Nashville Aktien 453, N. N. Late Erie Shares 133, N.. Y. Zentralbahn 973, Northern Pactsie Pref. 131, Norfelt and Western Preferred 19, Philadelphia and Reading o/o J. Ine. Bds. 303, Union Pacifie Aktien 10, Silver, Commercial

Bars 623 (W. . B.)

Rio de Janeirg, 20. Juli.

Wechsel auf London 94. . Buenos Aires, 26. Juli. (W. T. B.) Gold⸗

agio 269,00.

Produkten ˖ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 20. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. DVöchste Niedrigste Preise

Per 100 kg für: Richtstroh

1 Erbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße . Linsen.. . Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 Ag. Schweinefleisch 1g. Kalbfleisch 1 kg.. Dammelfleisch 1 kg.. Butter 1 Rg. Eier 60 Stück. Karpfen 1 Kg. Aal

Krebse 60 Stück. ö

Berlin, 21. Juli. (Amtliche reis fest⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko unbelebt. Termine wenig verändert. Gek. 400 t. Kündigungspr. 135 S Loko 133—142 nach Qual. Lieferungsqualität 138 M, per diesen Monat per August 135,25 bez, per September 136— 136,25 135,25 135,5 bez., per Oktober 136,5 = 136,75 136,25 bez., per Rovember 137.25 137,5 137 bez., per Dezember 137,5 138-137, 25 bez.

Roggen per 1000 kg. Lobo sehr still. Termine flau. Gekündigt t. Kündigungspreis Mt Loko 11221290 M n. Qual., Lieferungs qualität 117 M, inländischer guter —, per diesen Monat —,

er August —, per September 118 117,25 bez., per

ktober 118,5 118 bez., per November 119, 25— 118,ů75 bez., per Dezember 119,75 119,5 bez.

Gerste per 1006 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 92 165 A n. Q.

Hafer ver 1000 kg. Lolo matter. Termine flau. Gek. t. Kündigungsyr. M Loko 130— 163 M nach Qual. Lieferungsqual. 133 , vomm. mittel bis guter 131 40 bez., feiner 141 155 bez, preußischer mittel bis guter 130 140 bez., feiner 141 1565 bez, ö ests , mittel bis guter 133 —142 bez., feiner 143 158 bez., russischer mittel bis guter 130 138 bez., feiner 140 150 bez., per diesen Monat 135,25 SM, per August 124 bez, per September 116,75 116 bez., per Oktober 115 bez., per No—⸗ vember —.

Mais per 10090 * Loko fast unverändert. Ter⸗ mine matt. Gekündigt t. Kündigungspreig— Loko 191— 113 9 nach Qual, per diesen Monat 98, 75 bes, per August —, per September 1090 bez., per Oktober per November per Dezember —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 1460-175 41 na ual., Futterwaare 124-145 4A nach Qual. Viktoria ⸗Erbsen 160-200 A )

Oelsaaten per 1000 kg. Loko Winter⸗Rapg 4

S d » N t de F do . I- 1 I= 1

4885,00, Franzosen 707,50, Lombarden 230,00, Winter ⸗Rübsen M

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 109 Kg brutto Sack. Termine ruhig. eie, . Kündigungspreis , . diesen Monat pe e nl per September 16,35 16,4 bez, per Oktober 15,45 bez, per Novbr. —.

Rüböl pr. 190 kg mit Faß. Termine matter. Gekündigt mit Faß Ztr. ndigungeyreis = 4. Loko mit Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat —, per September —, per Oktober, per No— vember und per Dejember 45, 6 –—= 45,5 45,6 bez. Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 106 kRg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Fell inn k. . Kündigungtzpreis LVolo —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 1001. à 1000 1900009 nach Tralleg. Gekünd. Kündigungspreis 6 Loko ohne . —.

Spiritus mit 70 4 Verbrauchsahgabe per 1001 à 190 j . 10 000,0 nach Tralleg. Gekündigt 1. Kündiqungtpreis M Loko ohne Faß 31,6 bez., per diesen Monat —, per September —.

Spiritus mit 50 S Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 ͤ 10000 ½ nach Tralles. ekündigt ., Kündigungspreis M Loko mit Faß —, per diesen Monat

Spiritus mit 70 6 Verhrauchsabgabe. Behauptet. Gekündigt 1. mit Faß per diesen Monat 35 bez., per August 36 bez per September 35,5 bez., per Oktober 35,9 36 bez. Per November 36,1 —– 6 bez., ver Dezember 36,2 bez. 3

Weizenmehl Nr. 00 19,90 17, 26 bez., Nr. 0 17,00 15,5 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 16,75 16,00 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 16,75 15,75 bez., Nr. 9 15 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 20. Juli. (z. T. B.) Getreide- markt. Weizen loko matt, 131— 136, pr. Juli 135,50, pr. Sept.“ Okt. 136,590. Roggen lolo unveränd. 114— 121, pr. Juli 120,00, pr Sep⸗ tember⸗Okt. 117, . Pommerscher Hafer loko 121—1 35. Rüböl loko still, pr. Jul 44K, 70, pr. September⸗Oktober 44,70. Spiritus loko behauptet, mit 70 M Konsumst. 31,00, pr. Juli —, pr. Aug. Sept. 30,90. Petroleum loko 9, 15.

Posen, 20. Juli. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (0er) 49,809, do. lolo ohne Faß (70er) 30,90. Fest.

Köln, 20. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen alter hiesiger loko —, do. neuer hiesiger 1400, fremder loko 15,00, Roggen hiesiger loko 12550, fremder loko 1350, Hafer alter hiesiger loko —, do. neuer hiesiger 14,50, fremder 14,75. Rübsl loko 48,90, per Juni —, pr. Oktober 46,50 Br.

Samburg, 20. Juli. (W. T. 89 Ge⸗ treidemarkt. Weizen loko ruhig, holstein. lolo neuer 133—138. Roggen loko ruhig, mecklenb. loko neuer 128-130, 2 loko ruhig, 78 - 80. a ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unvz.) ruhig, oko 46,0905. Spiritus still, pr. Jull— Aug. 183 Br. pr. Aug.⸗ Sept. 183 Br., yr. Sept. Okt. 198 Br., vr. Okt. Nov. 195 Br. Kaffee fest. Umsatz 1500 Sack. Petrolcum loks ruhig, Standard white loko 4,85 Br.

Hamburg, 20. Juli. (W. T. B.) Kaffee, Nachmittagsbericht Good average Santos mr. Juli 79, vr. September 764, pr. Dezember 669, vr. März 67. Ruhig. . .

Zuckerm arkt. (Schlußbericht. ) Rüben⸗Rohzucker L. Produkt Basitz 88 6/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 114474, vr. August 11.479, pr. Okt. 10,974, pr. Dezbr. 16, 85. Ruhig.

Wien, 20. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,99 Gd., 6,94 Br. pr. Frühjahr 7,25 Gd., 7,27 Br. Roggen pr. Herbst 541 Gd., 5,43 Br., pr. Frühjahr 5,73 Gd., 5.75 Br. Mais pr. Juli⸗August 5,21 Gd., 5, 23 Br, pr. Sept-Okt. 5.35 Gd., b,? Br. Hafer pr. Herbst 6,21 Gd., 6,23 Br., pr. Frühjahr 6,35 Gd,

6,37 Br.

London, 20. Juli. (W. T. B.) Getreide—⸗ mar kt. (Schlußbericht. Weizen gedrückt, feiner russischer Hafer flauer, ordinärer fest. Uebriges im allgemeinen gegen Anfangstendenz unverändert.

Liveryool, 20. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Ruhig. Middl. amerikan Lieferungen: Juli⸗ August 353 6 Verkäuferpreis,. August. September 56 es Käuferpreis, September⸗Oktober 3z3 Verkäuferpreis, Oktober ⸗Nopember 33 Käuferpreis, Novem ber⸗De⸗ zember 357. do., Dezember⸗Januar 320g do. Januar⸗Februar 355 /9 do., Februar März 3is / ig d. do.

Glasgom, 20. Juli. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Anfang. Mixed numbers warrants 41 sh. 1E d. Stetig. Schlußpreis 41 sh. 10 d.

Paris, 209. Juli. (W. T. B.) . Robzucker ruhig, 88 0/s0 loco 31,900. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg pr. Juli Il, 374, pr. August 31, 12, pr. September 30 26. pr. Oltober⸗ Januar 29, 873.

Amsterdam, 20. Jull. (W. T. B.) Ge⸗— treidemarkt. Weizen auf Termine matt, pr. November 133,0. Roggen loko träge, auf Termine etwas niedriger, pr. Okt. 98, pr. Mär 101. Rüböl 2441, pr. Sept. Dezbr. 21, pr. Mat 1895 21t.

Antwerpen, 20. Juli. (W. T. ) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinlertes Type weiß loko 123 bez. und Br., pr. Juli 123 Br., pr. August 1264 Br., pr. September⸗Dezember 123 Br. Fest.

Morgen Feiertag.

Nem-⸗Hork, 20. Juli. (W. X. B.) Waaxren⸗ bericht. Baumwylle in New Hor 7 / is, do. in Nem= Orleantz 6is / sn, Petrolenm behauptet, do. in Nem. York h, 165, do. in Phil de pb b, 10, do. rohe

Oo, do. Pipe line Certif. vr. Aug. 845. Schmal Western steam) 7.22, bo. (Nohe und Brotherth) 7,50. Maitz thätig, pr. Jul 463, pr. Aug. JI, vr. Sept. 163. Weizen . Rother WMinterwelzen z, do. Weizen vr. Jull hö, pr. Aug. bl pr. Seyt. bg, pr. Mejbr. 61 6. Getreidefracht n Llverpyol 15. Kaffee falt Ried Nr. 7 166, M. mie N. Fr Aug. 14 686, do. do. pr. Ot. 13,9. Mehl, Spring clearg, z, 10. Zucker A. Kupfer loko 9, 16. a.

Chicago, 20. Jull. (W. T. B.) Weizen will iß⸗ pr. . bt, pr. September ht. Da thing br. Sept. HJ. Speck fbort clear nom. P pr. Juli 12,45.

Kündigungsprels S6 Loko -

Doeuutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

53 t 0 22

8

Aer Aemngspreis beträgt vierteljä ]

P fur Gi

.

; n I. *. ** , X

. (. J J

1 /

. Insertions prriꝝ fur den Raum einer Aruchzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Nentschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rrenßischen Staats- Anzeiger Berlin 8W., Wilhelmftraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 23. Juli, Abends.

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem emeritierten Pfarrer von Witt ern zu Mühlberg a. E, bisher zu Altbelgern im Kreise Liebenwerda, den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Baurath Has pelmath zu Lingen und dem Bureau⸗ Vorsteher bei dem Provinzial⸗Schulkollegium in Hannover, Rechnungs Rath Ahrens den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, dem Gemeinde⸗Vorsteher und Kreis⸗Deputirten Heinrich Metje zu Achim den . Kronen⸗Orden vierter Klasse, den emeritierten Lehrern Hellström zu Christiansfeld im Kreise Hadersleben, Montag zu Dombrowo im Kreise , und Hinderscheidt zu Burgreuland im . Malmeby den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern, sowie . . dem Förster und Hegemeister Güttig zu Forsthaus n, , im Kreise Wohlau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Fabrikbesitzet Robert Lehmann zu Böhrigen, Kreishauptmannschaft Leipzig, und dem ehemaligen Notar Heckmann zu Erstein den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, sowie

dem ordentlichen Professor an der Technischen Hochschule zu München Dr. Dyck den Königlichen Kronen-Orden ritter Klasse zu verleihen.

Deuntsches Reich.

In Leer wird am 15. August d. J. mit einer See⸗ steuermanns⸗Prüfung und in Papenburg am 30. August d. J. mit einer Gen g e nn! ür große Fahrt begonnen. Mit der Prüfung in Papenburg wird eine Seesteuermanns⸗Prüfung verbunden werden.

Das im Jahre 1873 in Neweastle, Maine, erbaute, bisher unter amerikanischer Flagge gefahrene Vollschiff „Robert Dixon“ von 1313,12 britischen Register⸗TDons Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Adriaan Hemmes in Weener unter dem Namen „Zion“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer Weener zum Heimathshafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen General⸗Konsulat in New⸗York unter dem 22. Juni d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den General der Kavallerie und General⸗-Adjutanten

von Rauch seinem Antrage entsprechend von der Stellung als Präses der General⸗Ordens⸗Kommission zu entbinden.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrath Dr. jur. Kautz zu Konitz zum Regierungs⸗ ath zu ernennen, sowie dem Landes Gauinfpeltor Bernhard Julius Tiet⸗ ihr zu Magdeburg den Charakter als Baurath zu wver⸗ eihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der ordentlichen Seminarlehrerin Fräulein Ast zu Droyßig ist der Titel Oberlehrerin . worden.

Angekommen:

Seine Excellenz der Staats-Minister und Minister für e und Gewerbe Freiherr von Berlepsch, aus dem egierungsbezirk Frankfurt a. O.;

Seine Excellenz der Präsident des Evangelischen Qber— Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath D. Dr. Barkhausen, von der Urlaubgreise.

Abgereist:

der Ministerial-⸗Direktor im Ministerium für Landwirth⸗ t, Domänen und Jorsten, Ober⸗Landforstmeister Donner, dem Schwarzwalde.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 23. Juli.

Seine Majestät der Kaiser und König verblieben, wie „W. T. B.“ berichtet, am Freitag Vormittag wegen des regnerischen Wetters in Merok im Geiranger⸗Fjord an Bord der acht,„Hohenzollern“. Erst gegen Abend klärte sich der Himmel soweit auf, daß noch ein längerer Spaziergang am Lande unter⸗ nommen werden konnte. Am Sonnabend früh unternahmen Seine Majestät von Merok aus bei schönstem Wetter einen Ausflug nach dem 1909 m über dem Meer gelegenen Djubvand. Das Frühstück wurde an dem zum theil noch mit Eis bedeckten See der Schneeregion eingenommen; die ganze Partie, welche zum größten Theil zu Fuß zurückgelegt wurde, verlief in durchaus gelungener Weise. Am Sonntag früh um 8 Uhr setzten Seine Majestät sodann an Bord der „Hohenzollern“ von Merok aus die Reise fort und gedachten durch den Nord⸗Fjord und Invik⸗Fjord nach Oldören zu fahren, woselbst die Ankunft gestern Abend erfolgen sollte.

Das Staats⸗-Ministerium trat heute Nachmittag 2 Uhr im Dienstgebäude, Leipziger Platz 11, unter dem Vorsit des Minister-⸗Präsidenten Grafen zu Eulenburg zu einer Sitzung zusammen.

Nach § 1054 der Gewerbeordnung kann der Bundesrath für die Saison⸗Industrien, d. h. für Betriebe, welche ihrer Natur nach auf bestimmte Jahreszeiten beschränkt sind, oder welche in gewissen Zeiten des Jahres zu einer außergewöhnlich verstärkten Thätigkeit genöthigt sind, Ausnahme von dem Gebot der Sonntagsruhe gestatten. Der Reichs⸗ kanzler hat vor kurzem den verbündeten Regierungen einen Entwurf dieser vom Bundesrath zu erlassenden Ausnahme— bestimmungen mitgetheilt. Der Entwurf sieht für folgende Saison⸗Industrien Ausnahmen vor:

Präserven⸗ und Konservenfabriken; Anlagen zur Herstellung von Schlittschuhen und Schlittschuhtheilen; Anlagen zur Herstellung von Chokoladen⸗ und Zuckerwaaren, Honigkuchen und Bisquit, von Christbaumschmuck und von Spielwaaren.

Diesen Betrieben sollen an Sonn⸗ und Festtagen folgende Arbeiten gestattet sein:

Vollbetrieb an höchstens 12 Sonn⸗ oder Festtagen mit Aus⸗

schluß des Weihnachts- Neujahrs- Oster,, Himmelfahrts⸗

und Pfingstfestes, jedoch für insgesammt nicht mehr als

60 Stunden in einem Jahre und für höchstens 10 Stunden

an dem einzelnen Sonn⸗ oder Festtage, sowie mit der Maß⸗

gabe, daß Sonn⸗ oder Festtage, an welchen über 2 Uhr

Nachmittags hinaus gearbeitet wird, mit 10 Stunden in

Anrechnung kommen.

Die n ln, der Ausnahmen soll nach dem Entwurf an folgende Bedingungen geknüpft werden:

„Die Arbeiter dürfen am Besuche des Gottesdienstes nicht gehindert und je 12 Stunden vor und nach der Sonn⸗ oder Festtagsarbeit nicht beschäftigt werden.

Für weibliche Arbeiter darf die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit einschließlich der Sonn⸗ und Festtagsarbeit 75 Stunden nicht überschreiten.

Die Vornahme der Arbeiten ist spätestens am vorher⸗ gehenden Werktage der Orts⸗Polizeibehörde schriftlich an⸗ zuzeigen. .

Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, daß in den Räumen, in welchen an Sonn⸗ oder . gearbeitet

wird, an einer in die Augen fallenden Stelle ein e,. ausgehängt ist, in welches für jeden einzelnen Sonn⸗ un er rg innerhalb eines Jahres Beginn und Ende der

Arbeitszeit, und zwar fin männliche und weibliche Arbeiter

gesondert, einzutragen sind.“

Für andere Sasson⸗Industrien, als die vorgenannten, er⸗ kennt der Entwurf ein berechtigtes Bedürfniß nach Sonntags⸗ arbeit nicht an. Es ist hierbei von der Erwägung ausge⸗ gangen, daß ein Bedürfniß nach gesteigerter Thätigkeit, soweit demselben nicht durch Heranziehung von Hilfskräften abgeholfen werden kann, in . Linie zur Zuhilfe⸗ nahme von Ueherarbeitsstunden an den Werktagen führen wird, und daß ferner gerade diese verstärkte Thätigkeit an den Werktagen für den infolge davon ganz besonders erholungsbedürftigen Arbeiter eine thunlichst unverkürzte Sonntagsruhe geboten erscheinen läßt. Auch wir in den Erläuterungen des Entwurfs darauf hingewiesen, daß in vielen Fällen das gegenmwärtig zu gewissen Jahres⸗ zeiten eintretende a,, Arbeits bedürfn weniger in der Eigenart des Fabrikationszweiges, als in der Gewohnheit des Publikums, die Ertheilung von Auf⸗

trägen hinguszuschieben, seinen Grund findet, und daß es nicht der Absicht des Gesetzgebers entsprechen würde, einer

solchen Gewohnheit, welche zur Ueberanstrengung der Arbeiter wesentlich beiträgt, durch Zulassung von Sonntagsarbeit Rechnung zu tragen, während andrerseits von der Durch⸗ führung der Sonntagsruhe eine günstige Einwirkung in dieser Richtung erhofft werden dürfe.

Der preußische Minister für Handel und Gewerbe hat die Königlichen Regierungs-Präsidenten ersucht, etwaige Wünsche auf Abänderung oder Ergänzung dieses Entwurfs, die aus den Kreisen der Betheiligten vorgebracht werden, spätestens bis zum 15. August d. J. vorzulegen.

Eine mündliche . des Entwurfs mit Vertretern ed Arbeitgeber und Arbeiter wird voraussichtlich nicht statt⸗

nden.

In der letzten Zeit ist es Gepflogenheit der sozialdemo⸗

kratischen Presse geworden, über angebliche Mißstaͤnde auf unseren staatlichen Bauten zu eifern. Auch die am Sonntag, 5. d. M, unter sozialdemokratischer Leitung abgehaltene Ver⸗ sammlung der Maurer, Putzer und Berufsgenossen Berlins und Umgegend beschäftigte sich mit dem Gegenstand, wobei der Referent insbesondere auf den gegenwärtig stattfindenden Erweiterungsbau des Reichs⸗ Postamtsgebäudes in der Leipzigerstraße Bezug nahm. Der Anlaß hierzu ist in dem Umstande zu suchen, daß die Firma, welche die Maurerarbeiten für den ge⸗ dachten Bau ausführt, nur bewährte Leute beschäftigt, die sich, da ihre berechtigten Forderungen und Wünsche bei dem Arbeit⸗ geber stets williges Ohr finden, dem Getriebe der sozial⸗ demokratischen Partei bisher ferngehalten haben und deren eifrigen Einflüsterungen fortgesetzt widerstehen. Gegenüber den Ausführungen des Referenten in Jener Sonntagsversammlung, sowie der vor einiger Zeit durch die sozialdemokratische Presse gegangenen Mittheilung, daß das an dem Reichs ⸗Postamtsgebaäude beschäftigte Baupersonal unzu⸗ länglich sei, stets Ueberstunden machen müsse ꝛc, sei hier nur darauf hingewiesen, daß z. 3. an diesem Bau 2 Poliere, 40 Gesellen, 3 Lehrlinge, 4 Arbeiter und 9 Steinmetzen zur Hilfe des Maurers beim Versetzen der Werkstücke, sowie am Neuhau des Post⸗-Zeitungsamtes hierselbst zugleich 1 Polier, 21 Gesellen, 19 Arbeiter und 2 Steinmetzen keen g werden. „Für dieses Personal stehen Räume zur Unterbringung der Kleider und Werkzeuge sowie Aborte in ie I zur Verfügung, zumal deren ortsübliche Herstellung hier 3 wie bei Privatbauten von der Baupolizeibehörde vorgeschrieben ist. Ebenso kommen auf beiden Baustätten auch sonst alle 1 Maßnahmen in Anwendung, welche zur Verhütung von Unfällen und zum Schutze der Arbeiter geeignet sind. Die Angriffe in Nr. 164 der „Berliner Presse“ vom 17.8. M. entbehren daher jeder thatsächlichen Unterlage.

Vor dem Königlichen technischen Ober⸗Prüfungsamt in Berlin haben während des Zeitraums vom 1. April 1893 big dahin 1894 im ganzen 66 Kandidaten die zweite Haupt⸗ prüfung für den Staatsdienst im Baufach abgelegt. Von diesen Kandidaten haben 60 die Prüfung bestanden, und zwar 36 als Baumeister für das Hoch- und Ingenieurbaufach und 24 als Baumeister für das Maschinenbaufach; dieselben . zu Königlichen Regierungs⸗Baumeistern ernannt worden.

Nach den Vorschriften vom N. Juni 1873 und den Er⸗ 5 sind ein Kandidat für das Ingenieur⸗ aufach und nach den Vorschriften vom 6. Juli 1886 65 Kandi⸗ daten, und zwar 20 für das Hochbaufach, 18 für das Ingenieur⸗ baufach und A für das Maschinenbaufach geprüft worden.

Von den 60 Kandidaten, welche die Prüfung mit Erfolg abgelegt haben, haben 7 das Prädikat mit k— zuerkannt erhalten.

Der Kaiserliche Botschafter in Röm von Bülow hat einen ihm bewilligten Urlaub angetreten. seiner Abwesenheit fungiert der Erste Sekretär der Kaiser⸗ 6 Botschaft, Legations⸗Rath von Müller als Gesch räger.

Der Kaiserliche Gesandte in Belgrad Frei . * 2 Mm. = s ill

rlaub angetreten. Während seiner Abw eit fungi Leg n G e . von Humbracht als ö Der Königliche Gesandte in München Freiherr von 8 ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die ö der Ge⸗ sandtschaft wieder übernommen.

Der Königlich si ĩ G , . 4 3. . 42 sin n

err van

hege ben. hahn feiner bw hell e e , , m, Eifr gar Phra Suriya Nuvatr als Geschäͤftaträger.

ö 4. K ü

Während

. 536 * 2 33 1

2

w

w