224
HJ J Sitz . geen eld ẽe. ow, Ma hlnist in] getrennten Dichtungsringes am Flaschenko . Die Mühle. enf Intere 7 590. . ł ö 6 6 . i. 17. April 1894. . G. 1368. . acm . fe e, der , ,,,, . n latten ö ö 2 . 49 . ungen ö. . malfeiten des Grifß 77. Rr. 27 834. Schachtel mit Puppe, Schnitt ⸗ KRlasse 96 * Herr , eng Etre ie ,
etalle affe. , nhalt: Müblenwesen: ) . 3 ö Verntetet sind. Ed. Wüsthof. Fabrikant in mustern, Zeichnung und Anleitung zum An, 64. Nr, 21 Os ⁊. , mit doppelter . . ler n fe, . r . D r* 1 t t e B Ee 1 I a 9 E . . . . mit ier , eee mg 3 . ö. . ö 6 1 . R . gien ot. h Ware = 2 2 . * * 70. ? ö SM. 7. J . schenkopfes. G. Wolf, — Die Plansichter. Von ermüller Pfanne.! *. f ; ederblechkörper und geschlossenem oder offenem 1894. — M. 1785. Fabrikant, in Elisabethhütte b. Jamlitz. Der ; . . 2 ö oder me . ee. Längebügel zun. Nr. 27 518. Scherzhafter Trunkenheits· 6s. Nr. 25 666 Sicherheits 3 l engeschlof, De e enn fr n . non fran um ell ln li . n ll er Un 0m rel en Ul 9 n ll lr. , ;;, mee d ee , , w 11 Berli zu 1894 in Berlin, Klosterstr. 49. 21. Juni . . ent, Eigenthümer, in rd. irma Car ; ; 3 — . ö
2682. . Queguer, Frankreich; Vertreter; Rohert Deißler, r lan . . e ger che 9 . . i e i, 9 ⸗ erlin, Nontag, den 2. Juli . Nr. 27 375. ederkasten mit mehreren Julius Maemecke und Franz Deißler in Berlin 9, 71. Nr. 23 sos. ,, , oder Lauf u. 199. — Antworten. — Fragen: 215 herst ö Schiebedeckeln und verschiedenen Schlüsseln. Ernst Alexanderstr. 38. 27. Junt 1854. — B. 2979. schubknöpfe mit aufge . Kopf. Otto schrat, 216. Backfähigkeit. Mühlenwesen. * Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten find, erscheink auch in Qinem befonberen Blatt unter dem Tite
Göhlert, Holzwaarenfabrik in Olbernhau i. S.. Nr. 27 589. Gelenkpuppe, deren Ober⸗ Metzkes in Mettmann, Rheinl. Buchführ in der Müllerei. V i J
21. Juni 1894. — 6. 1459. ⸗ schenkel mit e einer dem Rumpf genau sich an ⸗ Löschun ͤ — h . e ge ee, * 2 . ⸗
Nr. 27 579. r,. mit besonderem schließenden ,,, . sind. W. Heincke, g · . ; über das Verwaltungsjahr 1893. — Liste über 1 en 7 2 an e 5 2 6 e
Behälter 9. Würfe . Jö det 4 . ö A. . ö. , . . . In folge Verzichts. ö meldete Unfälle bis 9 Jult 1894. — Settion 8x3 ö — 22 * (Nr. 17169
n 9. . JJ ö. . gibt n l Würfe friegospiel kombiniert . il w rer 86 imd, nn . Rechtswesen. Ent. Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Nr. 27 5538. Filsfederhalter mit am oberen aus,. Generalstabskarten ähnlichen planen und 26. ir. 28 96. Schraubenberbindung für gesetz. — , Berlin auch . dis Königliche Erpedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußlfchen Stacks. Bezu gspfeis beträgt 1 M 80 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Ende des Halters angeordneter Vorrichtung zum Spielregeln. Otto Brzestowiez in Breslau, Heizkörper, gekennzeichnet durch eine in letztere — Heschäftliche Meldungen: Besitzwechsel 3 Anzeigers X Vilhelmstraße z32. bezogen werden l ; In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 4.
Abschluß des r ff,. Domingo Arriaza Universitätspl. 1. 30. Juni 1894 — B. 3000. eingedrehte Schraube mit Rechts und Linksgewinde einstellungen. — Vermischtes: Von den? iu lle 23 ö. x
in Berlin, Tempelhofer Ufer 35. 27. Juni 1894. 81. Nr. 27150. Zusammenklappbarer Behälter, und unrunder Durchgangsöffnung. vereinigungen. Handels MNegister schluß Herzoglichen Amtsgerichts VII vom 10. Juli Gross-Strehlitz. In unserem Firmenregister
— 1. 7431 ; = . . der im aufgeklappten Zustande ein aufhängbareßs Berlin, den 23. Jull 1894. ö * 1894 über das Vermögen derselben das Konkurs, ist heute die unter Nie. 196 eingetragene Firma Nr. E En 7. Behälter für Schreiß. und Schränichen darstellt. Berliner Kunstdruck, Kaiserliches Patentamt. ꝑerlin. Hande lsregifter 26414) verfahren eröffnet ist. D. Schindler gelöscht worden. 26251]
Zeichenutensilien, welcher gleichzeitig als Bücher⸗ und Verlags Anstalt, vorm. A. C G. v. Koenen. 26373 1 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin Braunschweig, 13 Juli 1894. Groß ⸗Strehlitz, den 17. Juli 1394.
Handels Negister. 6 ; Herzogliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht.
Pult benützt werden kann. Johann Strängky, Kaufmann in Berlin, Schiffbauerdamm 42 sß s ̃ Lehrer, und Josef Mysik. Kaufmann, in Reichen⸗ 14. Juni 1894. — B. 2926. Zentralblatt für die Textil-Industrie, 646 erg; , t ö; 9 R. Wegmann. ö! h ; ; . ; Hasen i. W. Bekanntmachung. 26252) beide zu Lobberich, eingetragen sind, auf vorherige
berg; Vertreter: Otto Wendland in Berlin SM., Nr. 27 513. Kastenverschluß, bestehend aus herausgegeben und redigiert von Friedrich Schulze. Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaft Gesellsch ; z . . , . ⸗ ‚ ; r 261 c sregister ist unter Nr. 6491 — — ; ö ; . . ⸗
Leipzigerstr. S1. 16. Juni 1894. — St. 824. einem oder mehreren geschlossenen Streifen aus Nr. 29. ehen Zur . und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden 64 w , nn. ö l2ßd868] Die unter Nr. 1015 des Firmenregisters des Anmeldung vermerkt worden, daß die Kommandit⸗
Ir. 23 G1 8. Nunder Tuschnapf mit tegel. pape gder Nelall, C. G. Albrecht. Buch, snglischer Flachs. und Towgagse üach Veutschland.— Gingang derfelben von den bett Gerichten unter 9 . . =, . . Bremens, Ir das Handelsregister ist eingetragen Königliche. Amtsgericht, zu Hagen i. Ks, ein.! gesellschaft durch gegenfeitige Ulebereinkunft aufgelsst
förmig zulaufender Seitenwand. H. Hübers indermstr. und Kartonnagefabrikant, in Ohrdruf Aus dem Patentamt. — Neueste Patent- Anmel. Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. mit dem Sitz zu Berlin vermerkt steht, ein— den 17. Juli 1894: . getragene Firma, als deren Inhaber der Kaufmann worden ist. .
, , del e , dn, , n, , n, , , , ,, er, en er e ,, g,, ,,,,
. . * ) * 1 * Dan e ) M 1 X ; ? Großherzog⸗ ; K ; ) 7. ul 1894 . te 516 d l &. . 2 . ö. ; J erg en. ö Nr. 27 620. Malen unb Couvertrand⸗ klammer zum Aufheften von Handschuhen auf Grund. Verfahren zur Herstellung von gekräusellem thum Hessen unter der Rubrik Leipzi 1. ne e e r . Kommanditiftin ist die Kommanditgesellschaft Gust. Machelett Nachflg., was berichtigend bekannt Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
An feuchter mit, einer Anfeuchtrolle und einem eine Unterlage für den Versand. Winkler Schußgarn für Weh, oder Wirkwagaren. Vorrichtung Stuttgart und Darm stgdt veröffentlicht, die Der Kaufmann Carl Louis Bierbrauer hier aufgelöst worden. Seitdem führt der persönlich gemacht wird.
durch Niederdrücken eines mit. Wasser gefüllten Gärtuer in Burgstädt i. S. 28. Mai 1894. zur n run. der Nadeln an Rundstrickmaschinen, beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn. setzt das Handelsgeschäft unter un veränderter haftende Gesellschafter Alfons Bandmann unter J . — .
Dandgriffes sich Hffnenden Ventil Mar Spuhr — W. 1840. . ö gaschine zum Stricken von Schlauchwaare mit zwei abends, die letzteren monatlich. Firma fort Vergleiche Rr. A6 ia des Firmen! Uebernahme der Aktiva und Passiwa das Ge⸗ Hildesheim. Bekanntmachung. L26253 ;
. . ö Hohestr. 42. 22. Mai . . g 2 , , . ö . Faden gleicher oder gerschi dener loco . e Nr. F scheft k. re,, Firmꝗ fort. 4 In. das hiesige . ist heute Blatt 1150 . e hä, e, , g, Feder Filthrrichtungan uu Hb Blende feder le, dbeglkennsel kenn Wenn m. 1nrihtuß arenen, Unter Nr alfg zen Gesellschaste n sten Drehen. il inn unset Firmenregisten unter zo Sz ace n, m . n,, n ,,,,
ziehhujchsfiäschthen. b. Pöhanka b, Slmfien Fabrit, ttlen, Gefeinschz t. in enn ) Jani. Wale renn hennt lich nen, dens ene nmnel'l; ward die offeie, Hanes gefelibhhlt une ber git J, , . Heinr. Linge, Bönen? Sei en mm J. Juli ist? fü ernennen gen eisgeed,, ' Halchom; 1. ul i l. .
in Dresden, Haydnstr. 15. 21. Juni 1894. — 18h. — T. 802. ; am Rahmengestell befestigten bogenförmigen Scheiben. w,. Keller“ mit dem Sitze zu Aachen ein. ö ö . , . Zubaber 1504 erfolgten Ableben des Inhabers Johann Köthner Johannes Köhler in Vinklar der Hosbesttzer Großherzogliches Amtsgericht.
* . 1 M 9 * (. 8 * * 2 5 ? ⸗ ; S * J * 1 — . ö . * 5 5 *
ö . 719. Schreibstifthalter von drei. geren I agg 4 . e nne 5 6 auf Die Gesellschafter sind: Christian Keller und der Kaufmann Carl Louis Bierbrauer zu Berlin , . ö r, J
. . . M J ö . . 39. f ö. . 6a 4 n, . in Aachen. Die ein 1. . der hierselbst am 1. Juli 180 . Tangerwisch Inhaberin der unverändert ge= Yilbes heim, den 18. Juli 1894. Mannheim. Handelsregistereintrãge. 25994
fin deinen 6. 3 3 b. Nürn⸗ 2 Nr. , . Marat mit rotierender kf Vorgaryn zylinder Antrieb an nn I e h . . r. un g? begonnen. w ö. . . kee, rn, 2 2 Rtönigliches Rmntagericht. 1. Jun, ann, a e n. .
, e Köͤnigliches Än'kögericht. Abtheilung V. , Steini ce &. Winkler 1 . ved m ,,,, s k ö ö . . ö u . appe. 6 ö ö auf meg ani schen . e , nn, e. (Geschäftslokal: Wallnertheaterstr. A6 / 7) sind; re i., Stele ee neff rserionm. Nr. 17 Gesellschaftgregisters 26255 9 anf 7 n,. ö j 1 3 ; . nutzung der Sohlen und Absätze Philipp gießerei van Gülpen, Lensing 2 33 , , Adenan. Bekanntmachung. [25964 der Korhmachermeister Adolf Carl Gustav aufgelost . Der ö Daniel 3 D Steffen . ö,. e, ding 3 ö ade fe Gelingt 66 i Müller in Mainz. Hintere Schafgasse JI. born in Emmerich a gh 25. Juni 1894. — , en: Mit Ripp * seh . In das Gesellschaftsregister des hiesigen Amts' Steinicke und ö ö Friedrich Stolle hat deren Aktiva und Passiva daber 5 der Eisengießer Johann Diedrich Steffen lotte Hahn eb. Steinert, in Mannheim als Theil⸗ ,,, . . ern g . ö ar ze ren, g rl r e enn r g gerichts ist unter Ifde. Nr. 15 zur Firma „Eisen—« der Kaufmann Carl Friedrich Hermann Lüttke übernommen und führt das Seschaft für seine zu Sberhemer 2 gi. Sohn Diedrich Steffen habẽrin in ů' Gefellscha t eingetreten.
Nr. 27 508. Schuhe und Stiefel mit . Nr. 27 678. Bremse für Schleudermaschinen gefarbter Ramiefafer versponnenen Alpacca., . gachstehe ner Eintrag bewirkt: e. . Rechnung unter unveränderter Firma fort. daselbst . 3) der Eisengießer Gustav Steffen zu 2) Zu O.⸗3. 92 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: Stoßblech zum Schutz der Kappe. Hermann und dergl. mit Nachstell- Vorrichtung des die Kaschmir. und Kameelhagren. Strumpffoͤrm mit 1. Die; urch Vieschluß der General versammlung . rr K fen R Kremer Oelfabrik, Kremen: An Hemer: Erste Mannheimer Buch⸗, Accidenz⸗ Schwenk und Peter Schwenk in Oberhausen Bremsklötze tragenden Bandes. Maschinen. gegen die Beinlänge drehbarem R the. Mel vom 3. Februar 1893 vorgenommene Erhöhung des Dies ist unter Nr. 14875 des Gesellschafts— Gustav Moog ist in der Weise Prokura ertheilt Das Geschäft ist am 14. April 1394 mit sämmt Kunstdruckerei, Erstes Mannheimer Piakat⸗ Rhl. 18. Juni 1894. — Sch. 2171. fabr it Grevenbroich in Frebenbroich I. uni . vlatherte — w . in. ehr⸗ Grundkapitals um 640 006 4 ist erfolgt, und sind registers eingetragen werden. daß er in Gemeinschaft mit elnem Vorstands; lichen Aktiwiz und Passipis auf die Gefellschafter Inftitut Mar Sahn Comp *in Mannheim.
. Nr. 27 60s. Aus einem Stück gewalkter 1894. — M. 1915. ö ö Ea 96 far Lamb'schẽ Ct gf aide ö, . 36 ö, . und zwar bon e , ,, 9. . mitglied die Firma per procura zu zeichnen Johann Diedrich Steffen und Gustav Steffen lber⸗ * Gesellschaft ĩst infolge Ablebens des Max Hahn Kö in . K ö 2 . . . ö. en und Ein rn sln er i . von . rämer, Eisenwerksbesitzer und Kom— Leopold Rahn ; d, JJ 2 welche dasselbe unter der bisherigen Firma 2 und 4 e ,n g., .
zt zie befind Naht. Salo Lands. hischer Trommel und gegen einander versetzten Flachwaare, Schlauchwaare und. Patentwaare. merten, al, gäz ien wer ahbes der , Verf 365. Zuli 1894 si ö 1 , ö! — k
31 nen. Neue Taschenstr. 14. 29. Juni . n., 1 in Berlin N. ö Streichgarn. Eclat ren, 86? 3. ,, an n, ,, , . fun am delcsachen, ee, * . Pr 3 J =. tre, Jer. 27 609. Gesundheitsschuh, dessen Ober⸗ 85. en ges e, n . , . 122 X Sophie Krämer, gewerblose Ehefrau von Friedrich In unser Gesellschaftzregister ist unter Nr. B 0ol, ö. ö ö au e , 39. Juli 1894. . 63 .
theil aus wasserdichtem, luftdurchlässigem Tuch Bohrbrunnen, wobei der Schließkörper oberhalb muster. — Perdin gungen. — R dschau. Martt. d. Muschwit. &. ren Rittmeister a. D. in Coburg, woselbs dis auge öst, andeligesellschaft in Firma:; Runde. Handelsregifster 259691 Königliches Handelsgericht. Hahn E Comp.“ in Mannheim. An Stelle
besteht. Franz Hendrichs Söhne, Tuchfabri⸗ der Verbindungsstelle der beirn Geh ferme ber drr, = n. 16 . w arkt,. J Fanny Hauck, geb. Krämer, ohne Stand, zu Deutsche Perlmuttermaaren · Fabrit des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde . ö des durch sein Ableben zus der Gefellschaft aus- sutzhs i Häckehz wagen. 25. Juni Iöhi. - d lieben Reken Sebnfeh ch set'ahenett Küren ln seta ennie Konturse. — gratart . Hr. Wüinwe en Gierl Gh j url. werfe ang dem, iso, i am less Wicker wr dee if deff W, , nen.
p g zo. ; . . Jul Lelegramme. ) Henriette Krämer, FChefrau des Kaufmanns vermerlt steht, eingetragen: 4. Juli 1894 bei Nr. 216 des Sesellschaftgregisters ISerlohn. Nr. 450 Gesellschaftsregisters. Firma] Hahn, geb. Steinert, in Mannheim als Thellhaberin
Nr. 27 612. Einlegesohle mit auswechsel⸗ 1894. — M. 1923. . ö. Deutsche Kohlen -Zeitun achblatt fü Julius Böcking, beide in Antwerpen, Die Liqhidation ist beendet. ,, (Firma L. Schreyer) eingetragen: He. Goswin zu Ihmert, Inhaber: I) der Fabrikant in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma sst ge⸗ barer wasserdichter Unterlage. Joseph Raab, Nr 2 827. Hauswasserlritung mit Druck, die Interessen der gesamnmmten hte e l 16 . ö,. 3 . e n e ruhe M r n, nn,, , Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Franz Jemrich Goswin Senior, 27 der Fabrikant Wilhelm ändert in „Badischer Generalanzeiger Mann- Kaufmann, in Ettlingen, Baden. 14. Juni 1894. luftbetrieb. Oskar Löffler in Rowawes b. Kohlen, Koks. und ö zugleich offizielles 2. Hu dmr e Tr ö er n mn n en, Julius un gun, KWaarenhanus 8 n gd . kö 33 , .
Der Inhalt dieser de gf. in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗ Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
n
K— 7 — — — — — — —
derer err,
— R. 1664. Potsdam, Wilhelmstr. 51. 4. Juni 1894. — Srgan des Deutschen Braunkohlen . Induͤstrie⸗ * ĩ 8 j —; ;
Nr. 27 689. Maaßband zur direkten Fest⸗ L. 1476. Fre. eraugc . . . , ö X . . Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Friedrich Hofbüchdruckerei May Hahn * C. in stelluung der Weitennummern bei Schuhleiften. Nr. 27 5986. Spülbehälter mit Glocken. SW. 46, Großbeerenstraße 4 Nr. 57. * Inhalt Zur gültigen Zeichnung, der Firma ist die Unter⸗ 9 Bas Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf Danzig. Goswin ist zu dessen Antheil der Fabrikant Julius Mannheim.
Alfelder Schuhleistenfabriken von E. heber, bei welchem das Ahlaufrohr zur Erzeugung Zusammgenhang der Carbonfsrmätlon vom Pas nä schrist eins Vorstandsmitgliedes oder eines Prokuristen den Kauf 84 l . . Goswin zu Ihmert als neuer Gesellschafter in die ) Zu O3. 60 Gef⸗-Reg. Bd. XII. Firma: Bel . . Alfeld a. d. L. 29. Juni 1894. . gebundenen Wasserstrabls mit einer Talais bis Damm in Westfalen. — Otto'sche 2 ,, Kollektivprokura des August Barl k ö 96 . K 5 20. Juli 18 . — d — B. ‚. Frweiter zerseh ist. Mi ilbahnen. — Auswe T. ; . V R ivproturę Augu Barlen, . ö ö 1 . 31 Zufo Verfũ 9 20. Juli 1894 einge⸗ Ta tt, j
age nnn. . n mit . k ,,, * ö , ,,, 6 X. . ö 890 14 . Aut 2 . Waarenh aus fortsetzt. 2 h ö. . . . . w — rer, er schloß seitlich angebrachte ieber zur Befesti⸗ 20. Dezember 1893. — M. 1419. isches. — Pate gen. — Eine selbstthãti ne Heid glelben aus dem Vienst erloschen. Der , . ⸗ ; ; serlohn, 20. Juli 1894. druckerei Max Hahn Æ Co.“ in Mannheim.
hun eitgz ernte nb, Chaard Kertner n h se. Mere, ds Jen öttstsche Bänder üfinz 1 ö , , mn ö Königliches Handelsgericht. , n ge g, gn, .
a. hi ö, . 26 2 9. 9 3. . K Kautschuk. oder ähnlichen düsen. — Roststab, insbesondere für Kleinkoßle. = e O, de, ö, G z Julti d i m , . 26256) se,, . e. =, ,. e, . Nr. 27 G24. Auswechselbare Gewehrläufe elastischen Fäden mit mehreren Reihen einge. Tarife. — Vermischtes. — Leif der belgif k ö ñ Si ĩ In⸗ z 26256] Hofbuchdruckereibesitzer, sowie Max Hahn Wittwe,
. * ie , i. , hebter Kind lochen Dr. Joseph Ba freun t. J . ö Gerichtsschreiberel des Röniglichen Amte gerichts. I. 1. , , re, 15 5 n,, e, d, n, e, , 2 eh Steinert. ,, Nannheim. w ö 5 . e XV . 2 ] Hildes be; eh z i ö . = 832 C x * z R 1 2, . J z ' :
n men nn; sen fehrctbelß, dier Bark js. der Helin cl. nenenzieat . d, er, aa, ö
in . . Rh. Appellhospl. 14. 18. Juni 1894. Ni. 2 530. Durch Mitnehmerstifte, Kette Mittheilungen für die öffentlichen auh *r ef chter chr, e n , Fol i , gn, m *r Abtheilung 89 / go e, e, . ste ü ö . . . bee ,,, . 4
— B. 2950. und Kettenrad wirkende nn . ,, 8.79 . Auf . 8 elsregisters ist heute Fol⸗ ; . . ö merkungen eingetragen worden, da ie Firma mit heimer Tageblatt ax Hahn C Comp.“ in
* i . 1 ö . Gewehr Osk. Cihan, Kan . hre f rn h n, , ,, , . e. ö ,, 6 1ë1 Nachf . , * . 8 . . auf 3 . . durch den Zusatz auf⸗Putzvorrichtungen. oi ofbauer in 1. Juni 1894. — G. 75365. V zetr. — B 3w — f * k Wrauel Nachf. 26415 e Wittwe Auguste Hoffmann, geb. Lo hier ofbuchdruckerei geändert haben.
Linz und Arnold Saijcher in Wien; Vertreter: M* 27 555. ö deren Mitte durch . k D, Vorftell zu Ballenstedt gefsihrte Geschaft ijt ern ni lich 1 ene übergegangen ö ᷣ ; Hie Ghehertrãg⸗ ie ,, Hengenbach und des C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., festen Stoff (Nausock. Kongreß, Cambrie, Aprom. wehrtag zu München am 21.24. Juni 169 = enden Kaufughn Htts. Hor teh dort. uf den Zuf anch 1 gen li ö n Denmnächß itt mn tt menre gistes ugtz. ir, Kn Kuta if Henchbarg, nd, dee, mer Dgöothee itt, 33. 24 mn 18g. — eig., Blo Ber ähniitem) zebildet wird. Degenkolb Verwaltungs r zebnisfe Fer Fäömß he? Feuct. Kaufmann Heinrich Borsteff zu Ballenstedt äber. 6 die Firm W. Hoffmann und alg Inhaberin die S5. 159 Gef. Reg. Bd. Il bei der Firma „Man
Nr. 27 7027. Se ge aus beliebigem E Co. in Plauen i. V. FRaifersti 119 soꝛietaãt gs r gen He fan r , , . r we, g. ; 91 ü t er . e,, m,. . e, e n, Wittwe Äuguste Hoff mann, geb. Lockfisch, eingetragen Hahn Æ Comp.“ veröffentlicht.
Material mit zentraler Bohrung, in welche bei 8. Juni 18946. D. 1055. der Probinz Sachfen Nacht ag) dio nen . BVallenftedt, den 17. Juli 154 ö P n *. b , . /. ö . Danis. Bekanntmachung. 23971] worden. 5) Zu O⸗3. 420 Firm⸗Reg. Bd. ITV. Firma: Verwendung ban weichem Geschoßmaterial ein Nr. 27 634. Verzinkter oder verzinnter kasse für im Feuerlöschdienst Verunglückte . g Herioglich Anh lit schts Amtsgericht. . ie, r , f. 66 ne, ,,, , n,, ,,, e de n , , , . oder Dohlzylinder ein- Drabhtkork, bestehend aus Drahtgewebe mit Cisen. Provinz Sachsen ze. im Jahre 1853; der Immobiliar— Sehrfel d. mit dem Sitze zu Berlin varmürft steht, eingetragen: Sütergzmeinschaft unter Kaufleuten ist heute ub Köoͤnigliches Amtsgericht. strum entenhandlung! in Mannheim. Die Firma m . 61 a, . in Söm⸗ bändern in gerahmt/ zum Anfeuchten von Schuß— ,, für die ohen zollernschen Lande fur . J br Be n . . Nr. 632 ,, 6. 6 , e. 20 ö. ö 4 ö,. 1. „M. n , Pianoforte⸗ merda. Juni ö ; arn i ien. G. Mi ils f 1893194. en, ,. 2. 936ggs : 3 ; 2 i ? e mit Nann e 26 ; ĩ ö
74. Nr. 25 813. Feuermelder aus einer Hülse 1 z ig , min . , n. Rarmen. Unter Nr. 2528 des ie , 26 . ch r, , , . ö . . , ,, . . die 3 Kirchem. Die von der Firma Htto e 5 . 6 Bd. LI. Firma: mit eingekitteter Stromschluß-Feder und herauß. 87. Rr. 27 607. Werkzeug zum Deffnen be. St. Gallen? der ö 3 cherung. Anstalt r. wurde hene zu ber Firma“ Mori Hin, er 6 . ĩ 3 ö. net ne 6 2 schaft der Güter und des Erwerbs mit der Bestim. Buchdruckerei zu Betzdorf dem Seschäftsführer „A. Sasdentenfel Pianoforte Fabrik“ in ragendem, an der Feder befestigtem Stifte. klebter Kisten, hestehend aus einer Handhabe mit Kantons Solothurn für 1893. — Ratten und Mäuse merkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf Bandes Rr. S5 zum Gejellschaftsregister 2 mung ag geschlastn hat, daß allet won, der. aount Jugust wöckelmann zu Beßzdorf erthellte Prokura Man w,, , 6 , J G. Hans, Uhrmacher, und Franz Harde, einseitiger Verlängerung und neben diefer ange. als Brandftifter. den Kaufmann 8e. Simon übergegangen ist, findet, geãndert ö. ; in die Ehe einzuhringende und, während derselben ist erloschen. Kaufmann in Mannheim, Das mwischen diesem und Goldarbeiter, in Rhede bei Bocholt, Westfalen. brachtem Messer. 2. Kenn in Hamburg, Alte . welcher das elbe unter der Firma Moritz Meyer Berlin, Ken 3h Gil gg Zuf irgend eine Art zu grwerbende Vermögen die Kirchen, den 15. Juli 1894. iner Ehefrau Louise, geborene Schneider, ergangene J. k ö kö 4 Gröningerstr. 26. 5. März 1894 — W. 164. Der Metallarbeiter. Ei ent n, und Nachfl. fortfeßzt. Ron gliche⸗ Amtier ht J. Abtheilung 89 /d 6 e 1 ö haben soll. Königliches Amtsgericht. n a bei O- 3.
ö . Unter dem waagerecht an— ; Herausgeber: Carl Pataky (Berlin. Nr. 5h. — Sodann wurde unter Nr. 3325 desselben Re— Volk ma . n, * S, e n a ! e, de, , . ian, , geordneten Elektromagneten drehbar aufgehängte Umschreibungen. Inhalt: Gewerbliche Nundschau. — Neue Str. isters ei ie Firma Mori . Königliches Amtsgericht. X. öpeniek. Bekanntmachung. 26257) . Zu O. 3. 50 Ges-Reg. Bd. VII. Firma: ; z —ͤ ( . ; schau. — Strahl⸗ gisters eingetragen die Firma Moritz Mener — — frieren f ⸗ . on g,. 63 , . ,. Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der rohre. — Ueber die Ausste ung von Gas—⸗ * Nachfl. und als benen In abe der . Rielereld. Sandelsregister 26967 1 Ber . 26246 ö. Firmenregister ist heute unter ö 103 K 6 3 ; 36 ‚ 2. ö ö in nachstehenden Personen umgeschrieben. Wasserapparaten in Karlsruhe. — Herstellung naht. David Simon hierselbst. des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. . . ,, ö . ; 5] die — zsta Buchhandl Max Selsig⸗ * 3mm K . 1884 6 . . ge⸗ . 1 3 V 6. 8. 382. Klaffe. . sofer Küpferröhren auf elettrolytischem egen, Barmen, den 15 Juli 1894. liner Ji. , deen gn ter ä tern * fei. ie in unser Firmenregister unter Nr. 375 ein— ad . n . un = ax 8 * nannt Na * 2 in, Feuden 22 und Johanna Nr. 27 . ischglocke mit Zelluloid ⸗ 11. Nr 27 541. Schriftensammelmappe mit Technische Mittheilungen: Treibriemen - Konser⸗ Königliches Amtsgericht. IJ. am 5. Juli 1894 unter der Firma G. Æ W. Siepe getragene . im n, , n,, . der cSchönneide und gl Faas von Gan Bichelklein n Wall ezthei n errichtete . ö 2 ua sich gegenüberliegenden Leisten mit Ein. vierungsmittel. — Duranamefall.— Verzinnen. — errichtete offene Handelsgefellschaft zu Bielefeld ist eelosch „F. Kümpel — Demmin e . . Georg Eduard Max r 16 2 . * ; — 94 n G. aggenau i. Baden. ohrungen oder Einkerbun Einss F ' . s 366 f k f ist erloschen. . : n rden. hältnisse derselben nach den Bestimmungen 12. Juni 1814 — E. 745.“ m ,, . Sr fran K gie er ö e e hene, 3 e 2365 * ö eingetragen, und find als Gesell, Gingetzagen zufolge Verfügung vom 164. Juli 1894 öpenick, den 14. Juli 1894. badischen Landrechts beurtheilt werden soslen und daß . 7 2 ** ,, oder , , Wilbelm Riehle, Buchbinder, in Stuttgart, nung „Patent versehenen er ln e — '. 1 1 . . 3953 . 5 1 . mann Wilhelm Siepe zu Herford 6 . 3 14 i 1894 Raniallchen Mt erich. 5 . nee. . als die rahtkorb, bestehend aus einem mi t⸗ bl . ; ; ö ; ae. registers wurde heute zu der Firma D. Eyer ö. . ; = emmin, 16. Juli 1894. ‚ er Errungenschaft eintreten solle. Tlecht überzogen n eisernen Gestell, . . 26 3 Waschbrett, bei welchem so ee. . , , e. Metall mit großer vermerkt, a der Kaufmann Gustay Becker aus der Y der Kaufmann Georg Siepe zu Bielefeld. Königliches Amtsgericht. 26258) 8) Zu 33 25 Firm. Reg. Bd. III. Firma: Transport und Dämpfen von Garn in Spinne— ie Reibfsʒg ; 5 n se; Ausdehnung durch Wärme! Kranken Badewannen. Handelsgesellschaft ausgeschieden ist. e , ne , , e, ö Krekreld. Die zwischen den Kaufleuten August Lutz“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen ransp en v vpinn wohl die Reibfläche, als auch der Rahmen aus — Glasieren bon Eisenwaaren. — Wiederge 3 6 NRieierela delsregi 26966 ; 5 * ; reien G. Michel Fils in Mülhausen i. E. einer oder aus zwei Blechplatten gebildet ist. — des Zinns aus Weißblechabschni eln. -V 4 — Barmien, ben M. Full 1864. des gFonigs 2* ! . Bielefeld 'in, Darn nns lennntanmber irseltt estebnde sibdamst arch die Prokurs des Jem Paria dutz 30. Mai 1894. — Ni. 1864. Firma Ai. Castanien Eo. in Vielefel. Sich erschat * , 33 gen, 52 Königliches Amtsgericht. J. Die 2 . — ** zu f 6. . Frankrurt a. M. In das Handelsregister ist Handelsgesellschaft unter der Firma ü. Weyers in Mannheim.
3. Rr. 27 151, In tanzende Bewegung zu 64. Fir, is 167. Flaschenderschluß, bei lelchem Aistẽ — ann. — Patent⸗ . e . *. 6 64. sn, 6 esen eingetragen worden: * Cie ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bis⸗. Y) Zu O3. 33 Firm. Reg. Br. IL: Firma: ee ests n, hren hit dem Kopf g zinem Sine über den Flgfchenkopf greisenibe Verschluß' kö [abe 4 e Feen ede len isi, Rttiengssesschsstt Pöetangesenschaft, feria zbeiibatbe; Aäans. Kböcherg Löeegegangen, Kall. hrs in Begaran, haber fü n Stück bestehende Arme durch Fäden mit den ge— lappe mit ihrem Rande gegen einen auf elnem Der deutf cheLeinen⸗Industrielle. Wochen Barmen. Unter Nr. 3325 des Firmenregisters zu Diel n gd, R 5 19 . 1891 8 Hen thun, we nnnsmnn, zan de n ber n, deere, nn, ,, . lenkig am Körper angebrachten Beinen verbunden Absatz außen am i e nr angeordneten Kork. schrift für die Flachs,, Hanf, und Jute. Industri⸗ wurde heute eingetragen pie Firma Herm. Müller . ö . a. 2 ng t e g ob 6 3 en nr, n, 2 — . . in e in N. rn . ring und, die obere Kante des Fiaschenkopfes Rr. 697. — Jnhalt: Muß dem Verbande MC, ger und als deren Mthabet ben FRaufmann Hermann Kerken i. W. Bekanntmachung. 26241 be,, , me,, i , , . un r een 2 * n, , 2. . en. . k see. .
9 18. Juni — W. 1905. wen, eins in die Verschlugkappe gelegte Kort. der Hochban ? — Flachs aus saat in Yiußlan.— Maller jr, hierselhsf. In anfer Gefellschaftsregifter ist beute bei Fir ss inen esh emden, rns der eee Rniglĩ zgeri 6 mie e, , — 2 * 2
5 Nr. r k . . akdichte. g Wolf, Fabrlkant, in Industrielle Notizen. — Berichte über ben Siarp Barmen, ben 1. Juli 1894 dermerkt worden, daß der e n Hugo Menders⸗ ien, , ., J ,, , e . ven denfertgen hre == are und verschiebbare Anreißplatte anzureißenden isabethhüů . itz. 966 J. ĩ ge. z In ial . . ; roturisten zeichnet. . irn, fer n ö —⸗
Stimmkämmen, für Spielzeuge asser Art.. . i , enverschluß, bei welchem der Flachs. und Hanffelder. — Marktberichte. Königliches Amtsgericht. J. 8 ju Borken i W. in die hierorts e ,. 12 466. Gebrüder Drexel. Dem hier wohn Lnahian. Sandelsregister. 26259] 10) Zu O-. 434 Firm. Reg. Bd. L. Firma: Eduard . ö,. kei Sonneberg der Dichtungtring außerhalb der Fiaschenhälg. Deutfche Chem iter. Zei . Verlag: Gugen / e. haften Kaufmann Paul Schlatter ist Einzelprokura 2 er, 2 1 = 6 6 Zellfelder in Ne ¶ Diese Firma . ⸗‚ . — ĩ ; ] * ; ; ; ilt. m ãu n .
2 4 de em e wi her . 8 . * , , an. Greer. in line , Wilhelmstt 121. Nr. 20. Verantwortlicher tedalteur J Deichnung der irma befugt ist. err gi g Frankfurter Journal Gesellschaft mit Gerlach in Kaymen 29 Vertrag . . . 19) . 3. 383 Firm Reg. Bd. IV. Firma:
; Apparat, bestehend aus zwei durch Füße und appe ö 9 0 . * a n , , , n. . 66 2 , , e , Herktn. . Kon , t. beschränkter Haftung. le, * 1894 ai . der Güter und des Erwerbes „Julins Je * 8 Erste rheini . Eände zu drehenden und rorzus — in Eli ĩ zamlitz. . ; hre . . d iti V. ̃ lin. wn am mm Martell ist als solcher gusgeschieden und es ist ausgeschlossen. ö . ornamentenfa annhein⸗ in Klemmrorrichtungen und 6 festklem mbaren ö ö inn 3 . welcher zur Auf w, , i Patent. J Gebrauchs muster. an, wa gtrnehi inn . , er, n de Rechtsanwalt Dr. jur, Moritz Passabant dahier Dies ist zufolge en ng dom 19. Juli 1894 Diese Firma ist als Ginzelftrma erloschen, wird
bring ung eine duet Tm rem * 4 ö ndelsnachrichten. — Handelsregister. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt ⸗ 26025] zum Geschäftsführer bestellt worden. in das Register über Ausschließung der ehelichen als Gesellschaftsftrma weitergeführt. ; em Flascheninnern — — Anstalt, Berlin 8M. Wllhelmstraße Nr. 32. . Fraunsechweis. Sei der im Handel chte? Frankfurt a. Bz. 13. Juli 1384. Gütergemeinschaft eingetragen worden. 12. Zu O8. 61 Ges⸗ Meg. Bd. VII. Firma: Dand VI Seite 7 verzeichneten Firmä— Wehrsen Königliches Amtsgericht. IV. Labiau, den 11. Juli 1394. „Julius Zeh * Cie. ñ * Dienemann ist heute berme daß durch Be— — — Königliches Amtsgericht. ornamentenfabrik Mannheinr
2
.
1
—
. 14