Deffentlicher Anzeiger.
Cen t, , , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. ĩ
schafts⸗Genossenschaften.
9. Bank⸗Ausw
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
N unterfuchnngs - Sachen.
LX265659 Steckbriefs⸗ n , ,
Das gegen den Schlachtergesellen Dtto Nitsche, geb. 20. August 1861 zu Sommerda erlassene Straf⸗ k vom 13. Juli d. J. ist erledigt.
— D. 11694
vüdesheim, 17. Juli 1334 WRönigliches Amtsgericht. V.
26561]
In der Strafsache gegen Johann Peter Schuffelen, eboren am 29. ak 1871 zu . 4 . jtuletzt daselbst wohnhaft, jetzt zu
t. Paul in Minnesota sich aufhaltend, wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht, wird, da der Angeschuldigte des ö ens gegen 5 140. Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 486, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten . treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.
Aachen, den 11. Juli 1894.
Königliches Landgericht. Strafkammer III. (gef) Breidthardt. Hellmann. Dr. Braun. Beglaubigt: (. S.) Goetting, Sekretär der Staatsanwaltschaft.
266560] K. Staatsanmaltschaft . Durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts dahier vom 26. Juni, 5. und 7. Juli d; J. sind die wegen Verletzung der Wehrpflicht seinerzeit ver⸗ fügten Vermögensbeschlagnahmen gegen: I) Barth, Ernst, Bäcker von Schwann, O.⸗A. Neuenbürg, geh. 12. Mai 1861, Fasz. 9 / 9, 2) Wegst, Daniel, Bäcker von Böhringen, O.⸗A. Urach, geb. J. Juli 1864, Fasz. 9 / 162, . 3) Gonser, Ludwig, Sattler von Dußlingen, O. ⸗A. Tübingen, geb. 2. März 1864, Fasz. 162, 4 Dieter, Jakob, Schuhmacher von Dußlingen, O. -A. Tübingen, geb. 27. Mai 1864, Fasz. 5/161, 5) Ammermüller, Gustav Adolf, Feilenhauer von Tübingen, geb. 17. 7. 1862, Fasz. 9135, 3 Züricher, Heinrich, reiner von Urach, geb. 9. Februar 1862, Fasz. 9/135, 7J Schmid, Johann Jakob, Dienstknecht von Neckartenzlingen, O.⸗A. Nürtingen, geb. 16. Juli 1855, Fasz. J / 88, 8) Spiro, Samuel, Handelsmann von Wank⸗ 37 -A. Tübingen, geb. 18. Mai 1861, Fasz. 9) gh, Johann Georg, Schreiner von Böh⸗ ringen, Q.. Urach, geb. 6. April 1861, Fasz. 9 / 2, 10) Walter, Christian, Bäcker von Bempflingen, O.⸗A. Urach, geb. 20. April 1866, Fasz. 9/193, 11) Walter, Karl, Schneider von da, geb. 12. Juni 1869, Fasz. 9/12, 13 Stiefel, Veit, Küfer von Neuhausen, O.⸗A. Urach, geb. 6. Januar 1871, Fasz. 9/12, . 13 Bader, Jakob Heinrich, Schuster von Eningen, O.. A. Reutlingen, geb. 7. Fehruar 1863, Fasz. 9 / 145, 14) Maier, Andreas, Metzger von Zizishausen, O.⸗A. Nürtingen, geb. 6. Februar 1862, Fasz. 9 / 139 wieder aufgehoben worden. Tübingen, den 19. Juli 1894. Hilfs⸗Staatßanwalt Mayr.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. T2668
81 3 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch , an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen An⸗ zeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der dem Schulzen Westphal in Warsow ,. üdnerei Nr. 2 in Warsow mit Zubehör ermine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Diens⸗ tag, den 9. Oktober 1894,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 6. No⸗ vember 1894, jedesmal Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Diens⸗ tag, den 9. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, ö
im . d statt.
Auslage der Verkaufshedingungen vom 26. Sep⸗ tember an auf der , rel und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Fiedelmeyer . welcher Kaufliebhabern nach vorgangiger An⸗
eldung die Besichtigung des Grundstuͤcks mit Zu⸗ behör gestatten wird.
Hagenom, den 21. Juli 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
26667 l In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Mgurer Ludwig Eichmann gehörigen, in der Domvorstadt zu Güstrow an der Bülow'er Straße rub. B. IJ Nr. 207 belegenen Wohnhauses werden auf begründet befundenen Antrag des Se⸗ guesters die auf den 24. August resp. 14. September . K Verkaufstermine aufgehoben und der erste Verkaufstermin auf den 26. Oktober
d. J., Vorm. II Uhr, der zweite Verkaufstermin
auf den 16. November d. J., Vorm. II Uhr,
angesetzt. . den 17. Juli 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
26579 t In Sachen der Firma Gamser Sägewerk hie⸗ selbst, Klägerin, wider den Tischler rect. Zimmer⸗ mann Gustav Bãtje u Schapen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem au Antrag der Klagerin die 1. nahme des dem Beklagten gehörigen, zu Schapen belegenen Anbauerwesens No. ass. 36 nebst * hör, zum ng e der , , . dur
e chluß vom 4. Juli 1894 verfügt, auch die Ein⸗
.
oven, im Kreis-
tragung dieses Beschlußses im Grundbuche an dem⸗ selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 3. November L894, Nach⸗ mittags A Uhr, vor Herzoglichem 3 Riddagshausen in der Schwannecke'schen Gastwirth⸗ schaft zu Schapen angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 17. Juli 1894. Herzogliches . Riddagshausen. aa be.
76386] Aufgebot. ; Nachstehende von der Lebensversicherungs.Aktien⸗ 53 Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗
kunden und zwar:
L. Policen: . I) Nr. 453 434 über 13500 ½ vom 10. April 1890 für den Kaufmann Carl Johann Friedrich Brand⸗ staeter zu Berlin,
Y) Nr. 101 582 über 200 Thlr. vom 1. November 1864 für den Schuhmachermeister Julius Carl Albert Krahl zu Berlin, .
3) Nr. 348 225 über 1000 ½ vom 15. Dezember 1890 für den Druckereibesitzer Carl Naumburg zu Kindelbrück, ; ö
4) Nr. 413 910 über 16500 , vom 18. März 1885 für den Koch Heinrich Friedrich Franz Topp und 25 Ehefrau Agnes Elise Hulda, geb. Krösche, zu Berlin, ö
5) Nr. 223 464 über 1090 Thlr. vom 23. De⸗ zember 1871 für den Kaufmann Franz Wilhelm Odenthal zu Berg.⸗Gladbach,
6) Nr. 107 232 über 1000 Gulden S. W. vom 13. Februar 1865 für den Tapezier Conrad Schlözer zu Nürnberg,
7) Nr. 449 375 über 10900 M vom 26. Oktober 1889 für den Landbriefträger Andreas Schier zu Neupassarge,
8) Nr. 443 137 über 1500 M vom 15. Februar 1889 für den Tagelöhner Johannes Reiser zu Buchau a. Federsee,
II. , ,
1) zweimal achtundvierzig Stück und zwar:
38 Stück vom 23. Februar 1867 bis 23. Mai 1876 über je 1 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. und 10 Stück vom 23. Mai 1877 bis 23. Mai 1886 über je 5,53 S zur Police Nr. 153 180 für Frau Blei⸗ baum, 38 Stück vom 21. Februar 1867 bis 21. Mai 1876 über je 2 Thlr. 19 3 9 Pf. und 10 Stück vom 21. gal 1877 bis 21. Mai 1886 über je 7, 98 S zur Police Nr. 153 041 für den Ehemann Bleibaum,
2) vom 15. Februar 1885 über 576 MS zur Police Nr. 297 957 für Herrn G. Wolff
sind angeblich verloren gegangen und es ist deren
Aufgebot und zwar:
zu J. 1 von der Ehefrau des Kaufmanns Gustav Michalski Auguste, geb. Henoch, verwittwet gewesenen Friedländer zu Berlin, . zu J. von dem Schuhmachermeister Julius Krahl zu Berlin, zu J. 3 von dem Buchdruckereibesitzer Carl Naum⸗ burg zu Kindelbrück, . zu J. 4 von dem Koch Heinrich Topp und dessen geschiedener Ehefrau Agnes, geb. Krösche, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude hierselbst, zu J. 5 von den Inhabern der Handlung J. W. Zanders zu Berg. Gladbach, nämlich? a. der verwiltweten Eatharina Marie Zanders, geb. Johanny, b. dem Kaufmann August Lenssen,
c. dem Kaufmann und Papierfabrikanten Richard
Zanders, d. dem Kaufmann und Papierfabrikanten Hans Zanders, sämmtlich in Berg.⸗Gladbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirschfeld hierselbst, zu J. 6 von dem Möbelfabrikanten Jacob Schlözer und der Ehefrau des Spielwagrenfabrikanten Reulin Catharina, geb. Schlözer, zu Nürnberg, zu J. 7 von dem . Andreas Schier, früher zu Neupassarge, jetzt zu Braunsberg, zu J. 8 von dem Tagelöhner Johannes Reiser, früher in Buchau a. F., jetzt in Kürnbach, Gemeinde Schussenried in Württemberg, zu II. 1 von den Drechslern Carl Bleibaum und Robert Hugo Carl Bleibaum zu Berlin, zu II.? von dem Kaufmann und Direktor der Hamb. Amerik. Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft G. Wolff zu Hamburg beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. No⸗ vember 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte k und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 26. Februar 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
I 6387 Aufgebot.
Der Arbeiter Friedrich Wilhelm Vannier zu Berlin NW., Rostockerstraße Nr. I6, hat das Aufgebot des angeblich vor eirca 12 Jahren bei einem Um⸗ zuge mit anderen Papieren verloren gegangenen, unterm 20. Mai 1873 für den Antragsteller ausgestellten, über 50 Thlr. lautenden Sterbekassenbuchs Nr. 303 586 der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin beantragt. Der Inhaber des Sterbe⸗ kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unkerzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten ,. termine seine Rechte anzumelden und das Sterbekassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Stettin, den 9. März 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
a., Aufgebot. Es ist das uf ebot . Sparkassenbücher der hiesigen städti 3. . ,.
a. des Buches Nr. As 573, ausgestellt auf den Namen des Arbeiters Wilhelm Hoffmann zu Berlin, lautend über 450 M 27 9
— von dem vorgenannten Hoffmann, —
b. des Buches Nr. I78 318, ausgestellt für die
Tochter des Arbeiters Strey zu Berlin, Vornamens Emma, lautend über 6 M 35 , von der vorgenannten, jetzt verehelichten In- spektor Herrmann zu Berlin, — .
c. des Buches Nr. 140 038, ausgestellt für Adolf Robert und Hermann — Geschwister Bor e zu Berlin, lautend über 1727 M 73 9, .
— von dem Vormund der Vorgenannten, Bar⸗ bier Gustav Boltz zu Berlin, — .
d. des Buches Nr. 194 811, ausgestellt für den Hausdiener Hermann Christ zu Berlin, lautend über 50 M,
— von dem vorgenannten Christ, —
6. des 6 Nr. 307 9354, lautend über 5 34 , ausgestellt für Frau Kindler, Ernestine, ge⸗ borene Theinert, zu Berlin,
— von der Vorgenannten, — ö
f. des Buches Nr. 210 547, ausgestellt für den Tischler Otto Bargob zu Berlin, lautend über Tab e 6 I
— von dem Musiker Max Bargob zu Berlin, Bruder des Vorgenannten), —
g. des Buches Nr. 76227, ausgestellt für den Regierungs⸗Baumeister Paul Igenicke über ein Guthaben von 444 S (abzüglich der Zinsen für 1551 und 150), 6
— von dem vorgenannten Jaenicke, jetzt zu Posen wohnhaft, — .
h. des Buches Nr. 31h 693, ausgestellt für den Arbeiter Heinrich Herber zu Berlin, lautend über 200 R,
— von dem vorgenannten Herber. —
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, PTätestens in dem auf den 23. April 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Zimmer 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
26634 Aufgebot.
Der Schneidermeister Friedrich Soding zu Steele hat das Aufgebot des auf den Namen der Pauline Bernhardine Piepenbrock zu Ueberruhr ausgestellten, über 2599,70 S lautenden Sparkassenbuchs Nr. 11 4658 der städtischen Sparkasse zu Steele beantragt. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1895, Vormittags LO) Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anheraumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.
Steele, den 9. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
26582 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Herrn Fabrikbesitzers Her⸗ mann Oehmke — und Ferdinand Schmidt Mit⸗ inhabers der Firma Oehmke u. Schmidt — zu Elbing wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 66103 über 1929,10 S ausgestellt auf den Namen „Hermann Oehmke“ aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. März 1895, Vorm. II Uhr, Zimmer 12, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Elbing, den 11. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
(2bb23] Ausfertigung. Aufgebot.
Auf Antrag des Auszügers Michgel Roth von Bischofsheim, als Vormunds über Rosina Hillen⸗ brand von da, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird der unbekannte Inhaber des von der . kasse zu Bischofsheim auf die Kuratel über Rosina Hillenbrand von da als Gläubigerin ausgestellten Einlagenbuches und zwar über 93 6 78 8 Kapital, zu 38/0 verzinslich vom 1. Juni 1893 an, Band IJ Nr. 65 Fol. 147 hiermit aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf Freitag, den 1. Fe⸗ bruar 1895, Vorm. 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und das Einlagenbuch vorzulegen, außerdem solches für kraftlos erklärt werden würde.
Bischofsheim, den 18. Juli 1894.
(gez) Link, K. A.⸗R.
Den Gleichlaut der vorstehenden Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt:
Bischofsheim, am 20. Juli 1894. Gerichtsschreiberei des K. Bayer. Amtsgerichts Bischofsheim v. Rhön.
(L. 8.) Nie ol, K. Sekr.
23518
Das J der Sparkasse des hiesigen Vorschußvereins Nr. 10262 auf den Namen Karl Scharf, Bergmann, Reußendorf lautend, mit einem Inhalt von 322,51 6 per 1. Januar 1894 ist an- geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, ö Karl Scharf für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termin den 25. Januar 1895, Born seren 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 22, seine Rechte anzumelden und das Bu vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Waldenburg, den 5. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
26061 Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Dortmund
a. Nr. I638 über 1249 S 53 3, ausgefertigt für Caroline Fleitmann zu Dortmund,
b. Nr. 567 über 888 M 14 , ausgefertigt für den Schuhmacher Jos. Jaeger zu Willebgdessen,
. Nr. 26462 über 242 M 42 8, ag, für den Schichtmeister Carl Schauß ju Dortmund,
sind angeblich verloren engen und sollen auf den i tras der Vormünderin bezw. Eigenthümer nämlich: ;
zu a. der Ehefrau Fuhrknecht August Rusche, Caroline, geb. Reinhard, zu Dortmund, sche⸗
zu b. des Schuhmachers Jos. Jaeger,
zu . des Schichtmeisters Carl Schauß, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Die Inhaber der Urkunden werden aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 39, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dortmund, den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgẽsricht.
26652 Aufgebot.
Die Norddeutsche Gummi⸗ und Guttapercha—⸗ Waaren⸗Fabrik, vormals Fonrobert und Reimann, Aktiengesellschaft in Berlin (Tempelhofer Ufer 17),
vertreten durch Rechtsanwalt . ö. aberin eines in
(Roßstraße 21) hat als letzte In Blanko indossierten, von Ferdinand Schmitt in Berlin am 5. Februar 1894 guf Konrad Frera zu Kreuznach gezogenen, am 31. Mai 1894 zahlbar gewesenen Wechsels über 62 S6 das Aufgebot dieses Wechsels beantragt.
Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefwadert, spätestens in dem auf den 1. Februar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht — Victoriastraße Nr. 13 — anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Kreuznach, den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 26633 Aufgebot.
Der Ackerer Peter Josef Fischer in Kalenborn, für sich und als Vertreter der Ehefrau Anton Haller⸗ bach, Timotheg, geborne Fischer, und der Chefrau Josef Walgenbach, Gertrud, geb. Fischer, zu Stock hausen, laut Vollmacht hat das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde vom 12. Februar 1856 über 200 Thaler zweihundert Thaler) verzinslich zu 5 o, zu Gunsten der Vikariekasse zu Bruchhausen zu Lasten des Jo⸗ hann Fischer und der Maria Elisabeth, geborene Juchem, zu Wiesplätzchen und der Grundstücke 1—8, 19 14, 17, 18 des Grundbuchs der Katastergemeinde Windhagen Band 1X Artikel 415 und der Grund⸗ stücke 1, 2, 3 des ö. der Gemeinde Elsaff⸗ Asbach Band V Artikel 18 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgeordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 30. November 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Asbach, den 18. Juli 1894.
Das Königliche Amtsgericht.
26629] Oeffentliche Ladung.
Unter Artikel 9g der Grundsteuermutterrolle von Lindlar steht auf den Namen: „Bauerschaft zu Altenrath“ die Parzelle Flur 10 Nr. 301, In der Hofwiese, i 7 a l6 4m groß, eingetragen.
Da die Mehrheit der Besitzer dieser Parzelle dem unterzeichneten Amtsgerichte unbekannt ist, werden in Gemäßheit des 5 8 des Gesetzes vom 12. April 1888 alle diejenigen Personen, welche an diesem Grundstücke Eigenthumsrechte zu haben vermeinen, hierdurch ju dem auf den 13. August 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten, in den Dienst⸗ räumen deß unterzeichneten Amtsgerichts zu Lindlar stattfindenden Termine geladen mit der Verwarnung, daß, falls sie nicht spätestens in diesem Termine ihre Ansprüche geltend machen, nur diejenigen, welche solche anmelden, als Eigenthümer im Grundbuche werden eingetragen werden.
Lindlar, den 19. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung für Grundbuchsachen. 26620 Aufgebot.
Im Grundbuche von Widrinnen Nr. 116 steht in Abtheilung III. unter. Nr. 12. übertragen von Widrinnen Nr. 36 Abtheilung III Nr. 3, eine Erb⸗ theils⸗Antheils Hypothek von noch 128,89 M, ein⸗ getragen für den Leopold Salomon, ohne Bildung eines Hypothekenbriefßs zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1878.
Der Gläubiger ist als Handelsmann am 30. März 1887 in Berlin verstorben.
Seine Rechtsnachfolger: die Wittwe Laura Salo⸗ mon, geb. Fleischer, und sein Sohn Max Salomon sind verschollen. .
Der CEigenthümer des Zweiggrundstücks, der Brunnenmacher Daniel Langnau in Widrinnen, hat das K dieser offenbar getilgten Post beantragt.
Die Rechtsnachfolger des Leopold Salomon bezw. deren Rechtsnachfolger werden hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche auf diese Post spätestens im Termin
den 20. Dezember 1894, Vormittags 10 uhr,
hierher anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden würden und die Post im r lle beider Grundstücke gelöscht werden wird. Rastenburg, den 23. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. 26611
Aufgebot. Auf den Antrag 1) des Ackerers Wilh. Hemmert, gt. Pottmann, zu Gahlen, N des Ackerers Bernhard Pliester daselbst, 3) des Dachziegelbrenners Hermann Cornelius, gt. Klaaßen, daselbst, 4) des Ackerers Johann Bernhard Wilhelm Schürmann daselbst, werden folgende im Grundbuche von Gahlen Band II Blatt 45 bezw. 49 und Band 1 Blatt 1 auf den Namen der Eheleute Bürgermeister Georg Friedrich Schmidt und Maria Christine, geborene bon Frenz, zu Gahlen, welche bereits längere Zeit verstorben sind, eingetragenen Grundstücke der Ka . Hahlen Flur 1] Nr. 7 In der Heide, Heide, 90 a Ib 4m Db7I Reinertrag, Flur 11 Nr. I6, Kleine Keinshorst, Holz, 25 a 45 qm O0, 18 Reinertrag,
lur 13 Nr. 189,156, Am Mühlenberg, Tannen,
0a 65 4m O,63 Reinertrag, Flur 17 Nr. 420/220, der Varesberg Land, 26 a 67 4m 1,04 Reinertrag, Flur 10 Nr. 89, Auf dem Hrn h Torfmoor, 15 4 Il dm O0, 12 Reinertrag, ferner das ebendaselbst Band VI Blatt 187 auß den Namen des Acker⸗ mannes Johann Ludwig Schult, g. Schürmann, im Bruich eingetragene Grundstück der Gemeinde Gahlen Flur 17 Nr. h44 / 258 Lohwinkel, Ackerland, 1 Morgen 17 Ruthen 26 5
endlich auf Antrag des erers Gerhard Peters zu Hünxerwald das im Grundbuche bon Hünxe Band 1. Artikel 3 auf den Namen des Acker⸗ und Schenkwirths Heinrich Berger des Jüngeren zu
ünxe , Grundstück der Gemarkung
ünxe Flur 16 Nr. 1 Fahrheister und Langebrücher olzung, Holz, 8 ha 73 a 34 m 13,69 Reinertrag aufgeboten. Alle diejenigen, welche das Eigenthum der vorgenannten Grundstücke beanspruchen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im
Aufgebotstermine am 22. November 1894, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls der Ausschluß derselben erfolgt und die Grundstücke auf den Namen der diesbezüglichen Antragsteller umschrieben werden. F. 10. 94.
Wesel, den 12. Juli 1894. ⸗
Königliches Amtsgericht.
L26627] Aufgebot.
Der Kommissionär Emtl Schmidt hat als Vor⸗ mund das Aufgebot des verschollenen Kaufmanns Julius Bindernagel zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. ö
Der verschollene Kaufmann Julius Bindernagel wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗
falls derselbe für todt erklärt wird.
Bernau, den 17. Juli 1894. Das Königliche Amtsgericht.
26617 Aufgebot.
Auf Antrag der Kaufmannsfrau Friederike Gold— stein, geb. Becker, in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Pinkus 1. daselbst, Münzstraße 22, wird deren Bruder Heymann Becker, welcher in den 50er oder 60er Jahren dieses Jahrhunderts auf ein Schiff gegangen und seitdem verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 15. Mai 1895, Vormitt. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 62, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Königsberg, den 16. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. VIII. Unterschrift.)
(26632 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Justiz⸗Rath Naschinski zu Posen, werden die unbekannten Erben des am 21. April 1893 zu Falkenstein im Taunus verstorbenen ledigen Zahlmeisters August Meistner aus Posen aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 4. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 3500 ½ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 26) anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf den . werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich mel⸗ denden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von dem⸗ elben weder Rechnungslegung noch Ersatz der
utzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Posen, den 2. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. (26642 e,, , ,
Das Aufgebotsverfahren gder Gläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Nachlasses des am 29. Sep tember 1893 in Stolp verstorbenen Rechtsanwalts Adolf Fritze ist beendigt.
Stolp, den 17. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. 26578] Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat auf den Antrag der Benefizialerben des Buchhalters Albert Harupka, nämlich der minderjährigen Geschwister Max, Georg und Else n in Kreuzburg O.⸗S., vertreten durch ihre Mutter die verwittwete Frau Buchhalter Klarg Harupka, geb. Baersch, in Kreuzbur S., als Vormünderin, vertreten durch den e eil Schink daselbst, am 14. Juli 1894 folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen: .
Gegen diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, welche sich nicht gemeldet haben, wird der Rechtsnachtheil festgesetzt, daß sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der gf mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ Prüche nicht erschöpft wird. Dem Kaufmann Isidor Neumann zu Zawisna, dem Buchhalter Robert Arndt in Praszka Russ. Polen und dem Kaufmann R. Karbstein in Kreuzburg O.S. werden die an⸗ gemeldeten Rechte und . auf den Nachlaß vorbehalten.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Kreuzburg O.⸗S., den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
26644
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 18894 sind die Preußischen Staatsschuld. scheine Litt. G. Nr. 43 121 über 50 Thaler und Litt. H. Nr. 48 467 über 25 Thaler, ausgefertigt je im Jahre 1842 für . erklaͤrt.
Berlin, den 13. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
26599 Aufgebotsverfahren. Durch Ausschlußurtheil des Großh. Amtsgerichts
hier vom 17. dieses Monats wurde das von der
9 Sparkasse Mannheim auf den Namen
der Johanna Maas, Lehrerin in Mannheim, z. Zt.
in The. Swallows, Castle Hill Middlesex (England),
ö Spartaffen buch Nr. 32 924 fur kraftlos
rt.
Mannheim, 20. Juli 1894. Jö 93. Amtsgerichts: ohr.
26619
Nr. 6498. Durch Ausschlußurtheil Gr. Amts⸗ gerichts dahier vom Heutigen wurde das Sparkassen⸗ buch der Spar ⸗ und , Neuftadt Nr. 301 für August Mayer Wwe, Anastasia, geb. Tritschler, in Rudenberg über eine Einlage von 2617 ½ b6 für kraftlos erklärt.
Neustadt (Baden), den 14. Juli 1894.
Der H Gr. Amtsgerichts: ahn. .
26586 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 14. d. M. sind die Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Königs⸗ berg i. Pr. III Nr. 1169, geltend über 15600 M und ausgefertigt auf den Namen Friederike Toop, und III Nr. Il40, geltend über go0 S und ausgefertigt . ö. Namen Frau Ernestine Toop, für kraftlos erklärt. ;
Königsberg i. Pr., den 15. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. XI.
266241 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Wech⸗ sels, erkennt das unterzeichnete Gericht durch Urtheil vom 11. Juli 1894 für Recht:
Der von der Firma Rosenberg & Philippsthal zu Berlin als an die Ordre derselben am 26. Oktober 1893 zahlbar auf die Firma Hentrich C Lohmann zu Mühlhausen, von derselben acceptierte und an den Fabrikanten Melchior Frohberg zu Böhrigen i. S. girierte Wechsel über 181,45 S wird für kraftlos erklärt. ö
Mühlhausen i. Th., den 11. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
26643 Aufgebotsverfahren.
Durch Ausschlußurtheil Gr. Amtsgerichts II hier vom 17. Juli J. Is. wurden die von der Firma J. Deutschmann & Comp. in Hamburg auf J. Henningers Nachf. in Mannheim gezogenen von letzterer aeceptierten beiden Wechsel über 3270 58 3 und 3029 S6 38 fällig auf 6. und 12. Ja⸗ nuar 1894 für kraftlos erklärt.
Mannheim, 20. Juli 1894.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Stalf.
26323 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Gericht hat am 14. Juli 1894 folgendes Ausschlußurtheil erlassen: .
I) Der Zweig⸗Hypothekenbrief über die Antheils⸗ post von 520 Thalern 4 Sgr. 11 Pf., eingetragen für Pauline Anders, später verehelichte Zimmermann, in Breslau auf dem Grundstück Nr. 224 Kreuzburg O.⸗S. in Abtheilung III unter Nr. 6,
2) der Hypothekenbrief über die Post von 400 Thalern, eingetragen für den ehemaligen Handels⸗ mann Daniel Gloffka zu Pitschen auf dem Grund⸗ stück Nr. 224 Kreuzburg O.⸗S. in Abtheilung III unter Nr. 3,
werden für kraftlos erklärt, und werden dem Antrag⸗ steller die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt.
Kreuzburg O.⸗S., den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. 26222] Bekanntmachung. ñ n. Ausschlußurtheil vom 6. und 13. Juli 1894 ind:
1) Die nachbezeichneten Hypothekenurkunden:
a. über 50 Gulden Präzipuum, welche die Eheleute Johann Christopnh Markus und Maria Adelheid, 6 Bergmann, laut Nr. 124 der Intabulations⸗
lätter des Amts Lingen den Kindern J. Ehe, als: Anna Maria, Helena Maria, Johann Wilhelm und Johann Lucas Markus, und zwar der ersteren 20 Gulden, den 3 letzteren jedem 10 Gulden schulden und welche im Grundbuche des Kirchspiels Bramsche Band II Blatt 18 Abthl. III Nr. 1 eingetragen sind, — Eigenthümer: Rentner Joseph Decters zu Lingen, jetzt zu Rottum,
b, über 183 Gulden 19 Stüber holl., welche die Wittwe Susanna Adelheid Holt, geb. Robben, ihren 4 Kindern aus der Ehe mit Geher K U. gen. Robben, als: Anna Maria, Johann
lbert, Johann Theodor und Anna Christina, laut Nr. 147 der Intabulationblätter des Stadt., und Landgerichts Lingen verschuldet, eingetragen im Grund- buche der Münster'schen Absplissen Band 7 Blatt 23 Abthl. III Nr. 1, — Eigenthümer: Kolon Robben zu Darme,
. über 625 Gulden 2 Stüber 3 Pf. holl,, welche der Kolon und katholische Küster Johann Hermann Janssen laut Nr. 79 der Intabulationsblätter des Stadt, und Landgerichts Lingen seinen Geschwistern Anna Maria Adelheid und Johann Bernhard Janssen verschuldet (Urkunde vom 1. November 1816), — Antragsteller: Firma Greis K Reismann zu Lingen,
d. über die im Grundbuche von Salzbergen Band 1II1 Bl. 107 Abthl. III Nr. 2 eingetragene Post: 255 Thaler Darlehn, auf Grund der Urkunde vom 38. Juni 1868 im Hypothekenbuche für Lingen II Abthl. L Fol. 16 eingetragen und dann nach Band III Blatt 197 Grundbuchs von Salzbergen übertragen zu Gunsten des Kolonen Lemker zu Saljbergen,
6. über die Band II Blatt 121 Abthl. III Nr. 7 Grundbuchs der Stadt Lingen eingetragene und nach Band Vlil Artikel 12 desselben Grundbuchs über⸗ tragene Post: 500 Gulden, welche Eheleute Johann Friedrich Hermann Erdbrink und Anna, geb. Bar⸗ tels, den Vorbesitzern Eheleuten Hermann Otto Groen und Gesina, geb. Schnitker, als rückständige Kaufgelder verschulden, eingetragen auf Grund ge⸗ richtlichen Kaufkontrakts vom 6. Dezember 1860 zu⸗ folge en nn vom 29. Juli 18651,
f kraftlos erklärt; 2) die eingetragenen Gläubiger resp. deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Posten unter a., b., C. ausgeschlossen. Lingen, den 16. Juli 1394.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
26590 Bekanntmachung.
Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 13. Juli 1894 nach⸗ stehendes Ausschlußurtel erlassen und verkündet: Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger, welche auf die Post Abth. III Vr. 2 Grundbuchs von Godelheim Bd. 2 BI. 96 ünf und y, Thaler Gold, Darlehn für den üger Konrad Bröseke zu Godelhem laut Urkunde vom 31. August 1777, eingetragen zufolge Verfügung
vom 26. April 1842, die Post Abth. II Nr. 6 Grundbuchs von Kollerbeck
Erbrezeß vom 19. erklã
Bd. 2. Bl. 89 Einhundert Thaler Darlehn nebst o Zinsen laut Urkunde vom 16. Oktober 1823 für Jonas Michaelis zu Schwalenberg, eingetragen mit dem Bemerken, daß Zahlung behauptet ist, zu⸗ folge Verfügung vom 17. März 1845,
die Post Abth. III Nr. 7 Grundbuchs von Koller⸗ beck Bd. 2 Bl. 890 Einhundert neun und sechszig Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. selbstschuldnerische Bürgschaft für Jonas Michaelis zu Nieheim laut Urkunde vom 31. Dktober 1832, eingetragen mit dem Bemerken, daß ng behguptet ist und daß mehrere Grund⸗ stücke Bd. 2 BI. 82 mitverpfändet sind, zufolge Verfügung vom 17. März 1843,
Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen.
Die Hypothekenurkunde über die Post Abth. III Nr. 3 Grundbuchs von Godelheim Bd. 2 Bl. 96 Rest 2509 Thlr., als eine mit 40 verzinliche Ab⸗ ef für Johann Franz Arnold Kirchhoff zu Godelheim, zahlbar zur Zeit der Großjährigkeit oder früheren Zustandekunft, laut Rezeß vom 3. April 18388, eingetiagen zufolge Verfügung vom 26. April 1842, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.
Höxter, den 13. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
26574 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Ackerers Johann Bernhard Mete⸗ ling zu Lowick ist im heutigen Termin durch den Amtsrichter Thomsée folgendes Ausschlußurtheil er⸗
lassen:
9 Hypothekenurkunde vom 22. Juni 1868, lautend über die lebenslängliche Verpflegungsberech⸗ tigung und für den Fall anderweitiger Unterbringung der Berechtigten über eine alsdann zu zahlende Forderung von 400 Thalern, eingetragen die Hypo⸗ thek auf Grund des Kaufvertrages vom 12. Juni 1868 für die schwachsinnige Elisabeth Große⸗Holt⸗ wick zu Lowick im Grundbuche von Liedern Bd. 10 Blatt 118 in der III. Abtheilung unter Nr. 3 auf den Grundstücken des Ackermanns Johann Meteling zu Lowick, wird für kraftlos erklart. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Bochost, den 13. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
26596
In der Aufgebotssache, betreffend das Aufgebot des Hypothekeninstruments über die von Blatt 96 Ostrog auf Blatt 522 Ostrog ungetheilt übertragenen, in Abtheilung III Nr. 12 e r , für die Pauline Becka und die Geschwister Bronislawa, Franz, Leo⸗ poldine, Josef und Ignatz Kucza gemeinschaftlich ein⸗ getragen, später durch Zession auf die Pauline ver⸗ ehelichte Becka, geborene Josdzior, zu deren Allein⸗ eigenthum übergegangenen 117 Thaler Kaufgelder nebst 5 o Zinsen seit dem 14. November 1864,
und bestehend aus dem gerichtlichen Zuschlags⸗ bescheide vom 1. Oktober 1864, der Kaufgelderbele⸗ ungsverhandlung vom 14. November 1864, dem k vom 14. Dezember 1864 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 9. Dezember 1864
hat das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1894 dieses Hypo⸗ thekeninstrument für kraftlos erklärt.
Ratibor, den 15. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
26636
Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1894 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Mohn⸗ hausen Bd. I Art. 42 Abth. III Nr. 1 eingetragene ypothek von 154 M zu Gunsten des Maurers einrich Schmidtmann aus Halgshausen, zediert an den Handelsmann Samuel Marx zu Grüßen für kraftlos erklärt worden.
Rosenthal, den 13. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
26090
Durch Urtheil vom 6. Juni 1894 ist für kraftlos erklärt worden die aus einer Ausfertigung des Kauf⸗ vertrags vom 10. Februar 1866 und dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 26. Juli 1866 ge⸗ bildete Hypothekenurkunde über 1000 Thaler Rest⸗ kaufgeld, eingetragen unter 9 Abth. IJ Bd. 1 Bl. 17 des Grundbuchs Bockwitz auf Grundstücken des Landwirths Friedrich August Sieste zu Bockwitz für die unverehelichte Johanne Rosine Dietze zu Bockwitz als 3. Erbtheil.
Belgern, am 18. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 4. Juli 1894.
Heimann, als Gerichtsschreiber. Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der von dem Geheimen Rath George Bremer auf Kadenberge zu Gunsten der Gräfin Bremer, Sophie, geb. von Staff horst, zu Hannover unterm 6. Februar 1885 . Schuldurkunde über 61 800 „S erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuhaus a. O. durch den Gerichts⸗Assessor Huizinga für Recht:
Die vorstehend bezeichnete Urkunde wird für kraft⸗ los erklärt. .
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
6 Ji Namen des Königs!
In der Krauleidies'schen Aufgebokssache F. 8 / 93 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:
Die . über zweimal 160 Thlr. 3 Sgr. Vatererbtheil, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 19. November 1839 am 7. März 1840 für die n , Eva und Edwike Krauleidies in Ab⸗ thellung II Nr. JI des dem Besitzer Krauleidies ge⸗ hörigen Grundstücks Gaitzen Nr. h, gebildet aus dem Rekognitionsschein vom 7. März 1840 und dem ovember 1839, wird für kraftlos
n Heydekrug, den 16. Juli 1894. Knigge Amtsgericht. eyhoefer. (266573 Ausschlußurtheil.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen e. zu Rahden vom 6. Juli 1894 ist für Recht erkannt: . er eingetragene Gläubiger bezw. 3 Rechts⸗
(26641
I d nah er der im Grundbuche von Tonnenheide Band 1 Blatt 31 Abth. 3 Nr. 3 eingetragenen Post:
Amts
310 „ Darlehn nebst Zinsen für den i. kulier Bornemann zu Rahden auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Mai 1852“
werden mit ihren Ansprüchen an die Post aus⸗
geschlossen. .
2) die über die auf demselben Grundbuchblatt Abth. 3 Nr. 1 u. 2 eingetragenen Posten, als
a. 510 6 Darlehn nebst Zinsen für Gutsbesitzer Stille zu Renkhausen auf Grund der Schuldurkunde vom 10. Februar 1841,
b. 450 M Darlehn nebst Zinsen für die Wittwe Stemler zu Rahden auf Grund der Schuldurkunde vom 1. Februar 1844 . Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt. —
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Königliches Amtsgericht Rahden.
[265800 Im Namen des Königs!
In der Walter'schen Aufgebotssache F. 2/94 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:
die Hypothekenurkunde über 112 Thlr. 5 Sgr. 9 Pf. Erbtheil, eingetragen aus dem Erbrezeß vom 22. Dezember 1848 am 2. April 1849 für Fried⸗ rich August Walter in Abtheilung UI Nr. 3. des dem Besitzer August Walter gehörigen Grundstücks Weszeiten Nr. 2, gebildet aus dem Hypotheken⸗ buchsauszug und dem Erbrezeß vom 22. Dezember 1848 wird für kraftlos erklärt.
Heydekrug, den 16 Juli 1894.
J Amtsgericht. eyhoefer. 26575 Bekanntmachung.
Durch Hrtheil Königlichen Amtsgerichts. III, Fulda vom 13. Juli 1894 ist der Sin,, über die im Grundbuch von Hannerz Bd. III Artikel 91 Abth. III, 2 eingetragene Post von 161 M 14 3 nebst Ho so Zinsen seit 26. Mai 1877 und 6 S. 0 3 Koften nach Requisition Königlichen Amts⸗ . hier vom 4. August 1877 für Handelsmann
evi Noßbaum in Schlüchtern für kraftlos erklärt.
Fulda, am 19. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
26635 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. Juli 1894 sind die Inhaber der auf dem Grundstück Neun Löwenthal Nr. 12 Abtheilung III Nr. 10 für den Kaufmann Otto Salowsky aus Mehlauken aus dem Versäumnißurtheil D. 32/86 Salowsky C. sa. Knackstaedt vom 6. Mai 1886 zur Erhaltung des Vorrechts einer Hypothek eingetragene Vormerkung in Höhe von 48 6 nebst 600 Zinsen seit dem 1. Januar 1886 aus dem Wechsel vom 27. Oktober 1885 und 3,80 ½ Nebenkosten mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Mehlanken, den 12. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
26640 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juli 1894 ist dahin erkannt worden:
Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypotheken⸗ . Paul Jersch der auf Nr. 16 Syslau in
btheilung III unter Nr. 1 haftenden Hypotheken⸗ post von 109 Thalern rückständiger Kaufgelder, ein⸗ getragen auf Grund des notariellen Kaufvertrages vom 7. Oktober 1850 und der Verhandlung vom 8. Januar 1851 vermöge Dekrets vom 11. Januar 1851, werden bis auf die Kinder des Paul Jersch, den Einlieger Lukas Jersch zu Psdmmerswitz und die Einliegerfrau Marianna ö geb. Jersch, zu Ober⸗Glogau, denen ihre Rechte auf diese Post vor⸗ behalten werden, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Die Kosten fallen dem Halbgärtner Eduard Robotta zu Syslau zur Last. Ober⸗Glogau, den 7. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Adolph. 26588 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 12. Juli 1894 für Recht erkannt:
Alle Ausgebliebenen werden mit ihren Rechten und Ansprüchen an die nachbezeichnete Post Abthei⸗ lung III Nr. 9 Bd. 13 Blatt 214 des Grund⸗ buchs von Münster: Achthundert Thaler Darlehn zufolge Obligation vom 2. Mai 1854 nebst 4 resp. 5 oo Zinsen für den Rentner Wilhelm Müller zu Münster. Eingetragen ex decreto vom 22. Juli 18654, ausgeschlossen. Dagegen werden dem Justiz⸗Rath Laakmann zu Ahlen die von ihm angemeldeten Rechte und Ansprüche auf die Post vorbehalten. F. 5/ q.
Münster, den 12. Juli 1894. ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Va.
26608 Bekanntmachung.
Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Bernau ist Folgendes erkannt worden:
I) die Geschwister von Wedel a. Ernst, Ludwig, August, b. Ludwig, C. August, 4. Henriette, sowie deren Rechtsnachsolger werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück des Gastwirths Emil , im Grundbuche von Bernau Bd. VI Bl. 77 in Abtheilung III unter Nr. 3 verzeichneten Post von noch 27 Thaler 17 Sgr. 5 Pf. (ursprüngli 108 Thaler) von der laut Verhandlung vom 3. März 1840 (Bl. 45/43 d. Grundakten) weitere 6 Thaler 6 ᷣ r. bezahlt, aber noch nicht gelöscht sind, aus⸗ geschlossen.
2) Die sich etwa über die Post verhaltenden Ur⸗ kunden werden für kraftlos erklärt. .
3) Die Kosten fallen dem Eigenthümer zur Last.
Bernau, den 10. Juli 1894. ;
Dick ow, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26677
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Blatt 3 Throm . III unter Nr. 4 für Susanne Wemmer aus den Verhand⸗ lungen vom 1. April 1844, 30. Januar 1848 und 3. November 18597 am 16. November 1857 ein. getragenen 400 Thaler sind durch ,, des Königlichen Amtsgerichts ju Ratibor vom i p . 14 k . . 38
ren An en auf diese Po e en word
Ratibor, den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.