1894 / 172 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ö . unterzeichneten Gerichts om 11. Juli 1894 sind die unbekannten Berechtigten nder im Grundbuche von Vormholz Band 25 att 535 in AÄbth. I Nr. 3 eingetragenen Post:

o a

26597 Bekanntmachung.

Dur n n f, vom 16. Juli 1894 sind . ie n , ö er Hypothekengläubiger folgender Posten?

1) des A ht; des Franz Mainka an der Post von 63 Thalern 16 Slilbergroschen 17 6 einge⸗ tragen auf dem, den Häusler Johann und raneiska

delschen Eheleuten ju Mierzentzin gehörigen Grund stück y, . Nr. 681 in Abtheilung 111 unter Nr. Ja. für die Geschwister Peter, Josef und Paul Mainka, auf Grund des Zuschla R vom JI2.7. Nobember 1867 und der Kaufgelder⸗ belegungsverhandlung vom 8. Januar 1868, von welcher Post die ÄAntheile des Josef und Paul Mainka mik zusammen 42 Thaler 11 Sgr. n Pfg. auf ihren Vater Franz Mainka vererbt sind, II PF. 19393 .

2) der Post von 1500 6 Darlehn, eingetragen auf dem dem Auszügler Mathis Lopattg zu Matz. kirch gehörigen Grundstück Matzkirch Nr. 231. in Abtheilung il unter Nr. 1031 für den Tischler Anton Czerner zu Altendorf auf Grund der Schuld⸗ verschreibung vom 30. August 185, II F. 21.93 3) der Restpost von 34 Thaler 23 Sgr. 3 Pfg. Darlehn, eingetragen auf dem dem Häusler Franz Sizezipinski in Heinrichsdorf gehörigen Grundstück . Nr. 41 in Abtheilung III. unter

r. 15 fübertragen vom Grundstück Heinrichsdorf Nr. 2) für die . Strahler'schen Erben zu Bladen aus der Schuldverschreibung vom 21. Juni 182, ji F. 1036 ö

4) des Antheils des Johann Böhm an der Post von 93 Thaler 10 Sgr. 6 m Kaufgelder, eingetragen auf dem der verwittweten Grundbesitzerin Magdaleng Zelatznuy in Groß-Nimsdorf gehörigen Grundstück , n n Nr. Tas in Abtheilung II unter Nr. J für die Geschwister Johann und Emanuel Böhm mit 5 o Zinsen seit 257. April 1866 aus der Urkunde vom 6. April 1866, 11 F. 2794

mit ihren Rechten und Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.

Ber Rosalie Mainka, verehelichten Rybarezyk, hen zu Blumenthal, jetzt unbekannten Aufenhalts, ind ihre Rechte auf die Post zu 1 vorbehalten worden. .

Gnadenfeld, den 10. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

26612 Oeffentliche ,,,,

Die Ehefrau Schreiner Alexander dolph, Lina, eb. Degener, in Buchholz bei Westhofen, vertreten ach Rechtsanwalt Voß in Hagen, klagt gegen ihren enannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen ken. Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 11. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte n . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, 20. Juli 1894.

Mas ke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26610 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Drehers Wilhelm Eickenbusch, Sophie, geb. Noppeney, zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Gefelbracht zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Dreher Wilhelm Gickenbusch, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 1I. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 11. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Maxtini,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

L26601 Oeffentliche Zustellung. . Die zum Armenrechte zugelassene Anna Friederike Rosalie Schmidt, geb. Herzer, in Oberilm, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönemann in Gera, klagt gegen ihren Ebemann, den Müller Karl Albert Schmidt, zuletzt in Rehmen bei Neustadt (Orla), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die wischen den Streittheilen bestehende Ehe dem . nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 30. Oktober 1891, , n,. Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gera, den 19. Juli 1894.

Markert, . als Gerichtsschreiber des gemeinschaftl. Landgerichts⸗

26618 rn e Zustellung. .

Die verehelichte , ,, Christiane Schwiersgott, geb. Vorn zu Bettlern, Kreis⸗Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wehlau zu Breslau, hat gegen ihren Ehemann, den Schuhmachergesellen Simon Schwiersgott, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe . trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, geklagt, und ladet von neuem den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

Saal 51, im II. Stock auf den

mittags O Uhr,

der böslichen Verlassung, mit dem Antrage, das

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, in deren Ei e mcf am Schweidnitzerstadtgraben 2/3, nach 18. Dezember Isa, Vormittags 9 uhr, mit der Auf— forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslan, den 19. Juli 1894.

i cher, . als Gerichtsschreiber bes Königlichen Landgerichts.

26621] Oeffentliche Zustellung.

hillppine Baumann, Fabrikarbeiterin, zu ö hafen am Rhein wohnhaft, Ehefrau des allda wohn⸗ haft gewesenen, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort abwesenden Tagners Joseph Rago⸗ ö. Klägerin im Armenrechte,

hat durch ihren rozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Straub in rankenthal, gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, unterm 16. Juli 1894 zur Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Frankenthal Ehescheidungsklage mit folgendem ö erhoben: .

„Es gefalle dem Kgl. Landgericht, Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten auszufprechen und dem Beklagten sämmt⸗ liche Kosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheils an den Beklagten zu bewilligen.“ .

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung über die vorstehende Klage in die hiezu unter Umgehung des Sühneversuchs bestimmte Sitzung des obbesagten Gerichts vom fieben und zwanzigsten Dezember E894, Vor⸗ vor mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt aufzustellen. Zum Zwecke der n, öffentlichen Zustellung an den abwesenden Joseph Ragozett, obgenannt, wird gegenwärtiger Auszug aus der Klage hiermit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 21. Juli 1894.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Eymer, Kgl. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Carl Hermann Johannes Schulz, zu Berge bei Forst, Kommandanten⸗ straße 187, vertreten durch den Rechtsanwalt Eisen⸗ staedt zu Guben, klagt gegen dessen Ehefrau Clara Marie Agnes hen, geb. Schmidt, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus dem Grunde

266598

zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe, zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den Z. Dezember E894, Vormittags 9 Uhr, mit der , ,, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 16. Juli 1894. Wesen feld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26593 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm Wester⸗ holt, Ida, geb. Lapp, zu Heven, vertreten durch den Rechtsanwalt Roemer zu Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Heven, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Versagung des Unterhalts und bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum auf den 27. November 1894, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 17. Juli 1894.

Heitkönig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 26576 Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Ehefrau des Taglöhners Georg Rauchhaus, Marie, geb. Wieprecht, zu Witzen⸗ hausen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Martin zu Cassel, gegen ihren Ehemann Taglöhner Georg Rauchhaus von Witzenhausen, jetzt un= bekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, beantragt die Klägerin einen Termin zur Ableistung des derselben in dem rechtskräftigen Ur⸗ theil des Königlichen Landgerichts, Zweite Zivil— kammer, in Cassel vom 4. Äpril d. J. auferlegten Eides vor dem Prozeßgerichte anzuberaumen, und ladet den Beklagten vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel zu dem auf den 2. November Ü s9g4, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Schwörungs⸗ und Verhandlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu keel Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 354 dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt ge—

macht. Eassel, den 21. Juli 1894. Heimroth, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den . Juli 1894.

26607 Oeffentliche . . In Sachen der Chefrau des Schneider 8 August Goltermann, Louise, 6 imon, zu Hannover, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Benfey IJ in Hannover, gegen ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Linden wohnhaft ewesen, z. It, unbekannten Aufenthalts, wegen hescheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 5. Rovember U894, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termine ladet Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt ge⸗

macht. . Gerichtsschreiberei IV des Königlichen Landgerichts.

* ellen

26631 Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache der Chefrau des Webers Carl Anton Stephan Tielepape, Auguste Wilhelmine, eb. Forkel, in Zörbig, Klägerin, vertreten durch Luft. ec Caspari in GCassel, gegen ihren vor⸗ enannten Ehemann, früher in Cassel, jetzt un⸗ ekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, e , die . einen Termin zur weiteren Verhandlung der Sache vor dem Prozeß⸗ gericht anzuberaumen, und ladet den Beklagten vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cassel zu dem auf den 3. November 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs— termin mik der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte . Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Cassel, den 17. Juli 1894.

Heimroth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26628 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmachersehefrau Babette Klingler in Ansbach, vertreten durch Rechtsanwalt Braeutigam dahier, hat gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Josef Klingler, zuletzt Fabrikarbeiter dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Ehescheidungsklage erhoben mit dem Antrage, zu erkennen:

J. Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt. . II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und in die gesetzliche Scheidungs— strafe verfällt. .

III. Derselbe hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. .

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage wurde die öffentliche Sitzung der IL. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den T7. Dezember E894, Vormittags 87 Uhr, im Saal Nr. 62 des Justizgebäudes dahier, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung i wird, einen bei diesem Gerichte zugelassenen

r,,

Gerichts ( . S8.

26638

Die Bertha zu Rhein, Leopold Mertz, in Paris wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Klug, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher zu Wittenheim i. E., zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, auf. Ghescheidung mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des i serlicgen Landgerichts zu Mül⸗ hausen auf Dienstag, den 4. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

1

Oeffentliche Zustellung. Ehefrau des Barbiers

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 18. Juli 1894. Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

26650 Oeffentliche Zustellung.

Der Ziegelelarbeiter Heinrich Wild zu Krughütte, vertreten durch Rechtsanwalt Lauser zu St. Johann, klagt gegen den Schreiner Johann Scholl, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen rückständigem Arbeitslohn aus den Jahren 1852 und 1893 mit dem Antrage auf Zahlung von 139, 6h M6 nebst ot Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarbrücken auf den 22. Ok⸗ tober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 17. Juli 1894.

Böhme, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

L26651

Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Jakob Spangenberger zu Darm⸗

Hein von da, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus

Wohnung, bestehend aus 2 Zimmern und Küche im Haufe des Klägers, Schloßgasse 31, zu Darmstadt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen h wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) ihk. Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. I.

26594

Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. A. für Zivilsachen. In Sachen Hardt, Friedrich, Weinhändler hier,

Klagetheil, pertreten durch den K. Advokaten und

Rechtsanwalt Dr. Marx hier, gegen Hardt, Mar⸗

garetha, Weinhändlersgattin, zuletzt hier wohnhaft,

, in die öffentli

bekannt gemacht.

Miethvertrag, mit dem Antrage auf Räumung einer

des Rechtsstreitz vor das Großherzogl. Amtsgericht kun Darm stadt Js, auf den 8. September 1a, ad 2 ausgestelten Wechseln vom J. bm, 13. Sp 9

Sache unterm 6. Juli l. Sitzung des vorbezeich⸗ rozeßgerichts vom ,, , ,. S. Sen⸗

r, Sitzungs⸗

Der klägerische Vertreter wird beantragen: „K.. Amtsgericht wolle erkennen:

A. Die Beklagte it schuldig I) die e , der von ihr am 5. Juli J. J. bei der K. Post in Regens⸗ burg jur Beförderung nach Hof übergebenen Effetten: eineß Koffers, eines Schließkorbes und einer Hut- chachtel an Kläger zu gestatten. 2 Die Kosten des

rozesses zu tragen beziehungsweise zu ersetzen.

B. Das ige wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar erklärt.

G. Die einstweilige Verfügung des K. Amtsgerichts Regensburg 1 vom 6. Juli l. J. wird für recht⸗ mäßig erklart und bestätigt.“

München, den 21. Juli 1894.

Der K. Gerichtsschreiber: J. V.: Zöller, gepr. Rpr.

neten tember 1894, Vormittags 9 zimmer 25 /I, , geladen.

26630 Oeffentliche Zustellung.

I) Die verehelichte Gärtner Pauline Chroszez,

geb. Piechaczek,

2) die v g . Grundbesitzer Victoria Kuznik,

geb. Musiol,

3) der Viertelbauer Anton Gonsior,

4) der Arbeiter Franz Musiol,

5) die verehelichte Viertelbauer Pauline

geb. Schypulla,

6) der ginn ef e Irn Chroszez,

7) der Grundbesitzer Josef Kuznik,

8) der Viertelbauer Valentin Sitko,

zu 2 und 7 zu Nieder⸗Marklowitz, im übrigen

zu K vertreten durch den Rechtsanwalt Zülzer zu Ratibor, klagen gegen

1) die Lehrerfrau Marie Mierzowski,

Kwasnitza,

2) ihren Ehemann, den Lehrer Mierzomski, beide früher zu Golkowitz, Kreis Rybnik, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypothek mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen und zwar; .

I) die Lehrerfrau Mierzowski, in die Löschung der für sie auf den Grundstücken Blatt 6, 85, 86 und 37 Ober⸗Marklowitz, Abtheilung III Nr. 1 29. eingetragenen Hypothek von 624 S 50 3 zu willigen,

2) deren Ehemann, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau zu 1 wegen des gegen sie geltend gemachten Anspruchs gefallen zu lassen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 22. November 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der if n n einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen hinkt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Ratibor, den 19. Juli 1894.

Ulbrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Sitko,

geb.

26584 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Buͤrgermeisters Stöltzing Katharina, gebr. Walper, zu Rotenburg a. F., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Neumann hier, klagt gegen den Wagner Georg Tobias Becker, früher in Rotenburg a. F., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Handschein vom 11. Mai 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Zehn Mark nebst 49590, Zinsen seit 11. Mai 1892 durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a. F. auf den 28. September 1894, Vormittags E0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage (C. 60492).

Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

26595 Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Minna Raabe in Grottkau, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Alscher und Dr. Alscher in Königsberg, klagt gegen die separierte Frau Dorothea Johanna Schaefer, et Gande, verwittwete Bergau, unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe von Sachen, mit dem Antrage, auf Herausgabe nachstehender Sachen: 1 Sophatisches, 1 Cre, mit Lederbezug, 1 Nähmaschine, 1 Kleider⸗ schranks, 1 Waschtisches, 1 Portisre, 1 Ansatztisches, 1 Nähtisches, 1 birkenen Tisches, 1 Kleiderständers, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg auf den 14. September 1894, Vormittags EL0 Uhr, Zimmer Nr. 63. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kramer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

26625 Oeffentliche Zustellung. : Der Fabrikant Wilhelm Albach in Höchst a. M.,

stadt klagt gegen die Georg Hein Ehefrau, Emma vertreten durch Rechtsanwalt Zimmt zu Frankfurt

a. M., klagt 15 gegen den Dr. med. Julius x, früher in Marburg, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, 2) die geschiedene Ehefrau des Ingenieurs Ernst Seiler aus Epstein, Margarethe, geb. Sachs, zu Frankfurt a. M. wegen Forderung aut den von dem Beklagten ad 1 acceptierten und der Beklagten

tember 18951 über 600 M, 50 M, H0 dυι und 50 , fällig am 1. bezw. 2. Dezember 16891 mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung der Wechsel⸗ fumme von 7560 ½ nebst 6c½ Zinsen seit 1. De— zember 1891 aus 600 M und seit 2. Dezember 1891 aus 150 ½ und 32,60 6 Wechselunkosten, sowie goso Pr oision mit 259 A zu verurtheilen, und ladet den Beklagten ad 1 Julius Ax zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels fachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 26. Sentember E894. Vor, mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

nun unbekannten Aufenthalts, beklagter Theil, wegen erausgabe und einstweiliger Verfügung, wi

6 nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen üstellung zur mündlichen Verhandlung über den tell dlichen Verhandl ber d

tahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

echtsstreit und die Rechtmäßigkeit, der vom König lichen Amtsgericht Regensburg J in gegenwärtiger

rd

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. SBrankfurt 9. M., den 19. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. erlassenen , ,. ; e

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußische

* E72.

3weite

Beilage ö

Berlin, Dienstag, den 24. Juli

1. Untersuchungs⸗Sachen.

235 r ustellungen u. dergl.

3. Unfall. und. Invaliditäts- z. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Staats⸗Anzeiger.

1894.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien 7. Erwerbs⸗ und 6 ö . 8. Niederlassung ꝛc. von 2. Bank⸗Ausweise

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

schafts⸗Genossenschaften.

echtsanwaͤlten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

265831 Oeffentliche Zustellung. !

Die Wittwe des Bürgermelsters Friedrich Stöltzing, Katharina, geb. Walper, zu Rotenburg a. F., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Neumann hier, klagt gegen den Wagner Georg Tobias Becker, fruͤher zu Rotenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von 459 ½ Darlehn für die Zeit vom 11. Mai 1892 bis 10. Mai 1894, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von neununddreißig Man 60 * durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung!

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg a. F. auf den 28. e enn , f r nge ö. . i . . bi, wen ird dieser Auszu gemacht. C. 282/94.) . k . Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

26637 Bekanntmachung.

Agathe Laurent, Ehefrau von Wendelin Kauf— mann, Rebmann in Niedermorschweier, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den T. November E894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

legt .

ie durch Rechtsanwalt Schnaas vertretene Ida Birk zu Ohligs, Ehefrau des Schuhwaaren— händlers Ewald Meurer daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Oktober 1894, Vor—⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elber— feld anberaumt.

. Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26615] Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene Clara Heilbrun zu Elberfeld, Ehefrau des Kauf— manns Max Cohn daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ö. münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 26. Ottober 1 Ihn rege . Sitzungssaale Zivilkammer de önigl. Landgeri Elberfeld anberaumt. ? . ( Hünninger Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lech, h

urch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Bonn . 26. Juni

1894 ist zwischen den Eheleuten Martin Klink,

Fuhrmann in Rengert bei Hennef, und Hulda, geb. ölzer, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen.

. chreiberei des Königlichen Landgerichts.

n urch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn . 25. Juni 1394 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Josef Jakobs in Fuskirchen und Anna Franziska, geb. Bomber, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Landgerichts. Sekretär.

26603 Durch xechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen . zu Bonn vom

o nner, Landgerichts⸗Sekretär.

26. Juni 1894 ist zwischen den Eheleuten Cornelius Ruers, Schneidermeister in Bonn, und Anna Marig, geb. Reintgen, daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. (L. 8.) onner, Landgerichts⸗ Sekretär.

aher, Durch, rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn dom 2. Juli 1894 ist zwischen den Eheleuten Josef Holbach, Klempner, zu Bonn und Urfula, geb. Pohl, daselbft , ,

eri reiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S.) Donner, Hd e emen tz

26602 ; Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilk des i f en Landgerichts * Bonn 9 nf, 1894 ist zwischen den Eheleuten Wil helm Windel, früher Restaurateur gehn ohne Gewerbe in Bonn, ö geb. dif er, daselbst die Gütertrennung en. erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. (L. S) Donner, n g, e e

26613) 361 Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ st

die zwischen den Eheleuten Metzger Paul

Kramer, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ n, . mit Wirkung seit dem 21. Mai 894 für aufgelöst erklärt worden. ; Weber Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26614

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen eee n, zu Elberfeld vom 23. Juni i cf, die jwischen den Eheleuten Spezereihändler Eduard Schneider zu Langenberg und der Wilhelmine, i nn, k . . . emeinschaft mi irkung seit dem 14. Apri 1894 für aufgelöst erklärt ee ;

. Weber Aktugr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. le dreh h = urch rechtskräftiges Urtheil der 111. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln 9 22. Juni 1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schreiner Wilhelm Steuernagel und Lisette, geb. Graefe, zu Mülheim a. Rhein * n worden.

Köln, den 20. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.

3) Unfall⸗ und Inhaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

,

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 26662

Am Donnerstag, den 26. d. M., Vor⸗ mittags EO Uhr, kommt auf dem Kasernenhof Belle⸗Alliancestraße Nr. 6 ein zum Kavalleriedienst unbrauchbares Pferd öffentlich meistbietend zum Verkauf.

LH. Garde⸗Dragoner⸗Regiment.

h

26335) Verdingung von ca. 5400 kg Petroleum, 10m 13 mm Rundbrennerdocht, 204 m 18 mm Rundbrennerdocht, 1m 20 mm Rundbrennerdocht, Lm 21 mm Rundbrennerdocht am 27. Juli c., Vormittags 10 uhr, im diesseit. Geschäftszimmer, woselbst Bedingungen ein⸗ zusehen. Offerten erbeten. Garnisou⸗Verwaltung Halle a. S.

26661] Verdingung der Ausführung der Erd⸗, Fels, Rodungs⸗ und Böschungsarbeiten, der Brücken und Durchlässe, der Wege Unter und Ueberführungen, Futtermauern und Wegebefestigungsarbeiten zum Bau der Eisenbahn von Lage nach Hameln im Loose II (144 948 cbm Bodenbewegung, 126 997 qm Böschungsflächen, 1769 obm Bruchsteinmauerwerk, 60 ebm Ziegelstein⸗ mauerwerk, 130 ebm Kalk und 43 cm Werksteine).

Termin:! Donnerstag, den 18. Angust r n nn, 6 6. in . e eilungs⸗Baumeisters Denkhaus in (ELangenhrückenthor), 6. Lagepläne, Massenvertheilungspläne, Bauwerks. zeichnungen, Berechnungen, Bedingungen u. s. w. können daselbst eingesehen und die Verdingungt⸗ unterlagen gegen kosten⸗ und bestellgeldfreie Ein« sendung von 2 in Baar (nicht in Briefmarken) an den Abtheilungs Baumeister Denkhaus nur von letzterem bezogen werden. Zuschlagsfrist 4 Wochen. Hannover, den 19. Juli 1894.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

265662]! Bekanntmachung. Der während der diessährigen ,, für die Truppen der 6. Division erforderliche Vorspann zur Beförderung der, Lebensmittel und Bivouac— bedürfnisse soll öffentlich vergeben werden.

Es werden gebraucht:

in Rathenow am ö Septbr. nf zweisp. Wagen in Branden . burg a. S. 13 14 90 6

18 32 46 38

in Treuen⸗ brietzen

in Potsdam

ö r

in Trebbin

in Mahlow = 27

* 14. * * 33 24

Ole bezüglichen Bedingungen liegen im diesseitlgen Sr n, zur n n hr . ö

r. (. portofrei und versiegelt bis zum

1. 1 V8. er,, 10 Uhr, mit der Aufschrift Gestellung von Manöher⸗Vorspann“ hierher einzusenden. Brandenburg a. S., den 21. Juli 1894.

6 ndgerichts zu Glöerfeld vom 28. Juni Nenusser zu Barmen und der Johanna, geb.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

23751 Bekanntmachung.

Bei der am 28. Juni 1894 stattgehabten Aus⸗ loosung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 2. August 1876, 1. November 1882 und 9. Novem⸗ ber 1887 am 2. Januar und 1. April 1895 zu tilgenden Obligatisnen der Stadt Barmen sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden:

A. Von den Stadt⸗Obligationen V. Emission. 66. . . . 1876.) att. A. zu SG die Nrn. 1799 1960 206 2045 2057 2082 2155. ö

2127 2170 2203 2254 2282 2339 2426 242 . . 2670. . . itt. G. zu 500 S die Nrn. 1793 1812 1820 1228 2042 2118 2248 2289 2349 2435 2511 2634 2718 2830 2856 2868 2939 2948 2955 3019 3100 . 3178 3232 3251 3305 3384 3386 3434 3510

Hr. Von den Stadt⸗Anleihescheinen

VII. Ausgabe.

MPrivilegium vom 1. November 1882.)

Litt. A. zu ho00 ( die Nr. 73.

Litt. B. zu 2000 S die Nrn. 75 115 173 214 296 345 435.

Litt. C. zu 1000 Æα die Nrn. 131 250 274 301 . 344 349 384 385 446 531 621 656 862 911

Litt. D. zu 500 MS die Nrn. 15 57 156 236 356 377 382 422 444 526 587 748 730 802 921 961.

C. Von den Stabt⸗Anleihescheinen VIII. Ausgabe. (Privilegium vom 9. November 1887)

Litt. A. zu 5000 Ss die Nrn. 143 160 272 314.

Litt. B. zu 2000 M die Nrn. 509 813 835 863 883.

Litt. CG. zu 1000 S die Nrn. 916 1017 1095 1193 1193 1194 1356 1373 1387 1398 1457.

Litt. D. zu 500 6 die Nrn. 1668 1683 1894 1898 2002 2033 2140.

Die Auszahlung der unter A. bezeichneten Obli— gationen erfolgt vom 2. Jannar 1895 ab, der unter B. und CG. aufgeführten Stadt⸗Anleihescheine vom L. April E89 ah durch die hiesige Stadt- kafse, sowie bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jun. Co. in Köln und der Diskonto—⸗ Gesellschaft in Berlin gegen Auslieferung der Werthstücke.

Die Verzinsung hört mit dem K. Januar und L. April 1895 auf. Die zu den Obligationen ausgereichten, am 1. Januar und 1. April 18665 noch nicht fälligen Zinskupons sind mit den Obligationen zurückzugeben.

Von den bereits früher zur Ausloosung ge⸗

Litt. B. zu 1000 S die Nrn. 1733 1771 1807

langten Obligationen sind bis jetzt noch nicht zur Einlöfung präsentiert worden: 21 Von den Obligationen V. Emisfion. . ö. zu . 14 ce. 26 26594. itt. G. zu die Nrn. 0 2348 2536 2518 2530 2680 2726 3273 3325. J Von den Stadt ⸗Anleihescheinen VIII. Ausgabe. Litt. B. zu 20090 M die Nrn. 573 663. Litt. G. zu 109900 M die Nrn. 984 1022 1169. Litt. D. zu 500 M die Nrn. 1793 2035. Barmen, den 29. Juni 1894. Die städtische Schuldentilgungs⸗ Kommission. Namens derselben: Der Ober · Bürgermeister: i. V.! Der Beigeordnete: Braun.

23264 Ausloosung von 37 Stadt Mainzer Obligationen des Anlehens Litt. HM.

Bei der heute stattgehabten Verloofung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. Jannar 1895 berufen:

a. Von den Sbligationen à 1000 Me

Nr. 4306 4389 4559 4615 4710 und 4832.

b. Von den Obligationen à 500 M.

Nr. 1800 1805 2163 2177 3031 3047 3152 3299 3353 3409 3454 3517 3587 3626 und 3889.

C. Von den Obligationen à 200 M,

Nr. 322 3425 548 798 970 und 1394.

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obli⸗ fe nebst dazu gehörigen Talons und nicht älligen Kupons in Empfang zu nehmen:

I in Mainz bei der Stadtkasse,

2) in Darmstadt bei der Bank für r. und Industrie, sowie bei deren Niederlaffungen in Berlin und Frankfurt am Main.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Dezember d. J. auf. Fehlende Zins⸗ kupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Von den Ansloosungen aus früheren Jahren sind noch rückständig: ;

aus 1890 Obligation Nr. 1868 à 500 „,

aus 1892 Obligation Nr. 4542 à 1000

aus 1893 Obligation Nr. 3579 à 500

Mainz, den 2. Juli 1894.

Der Ober⸗Bürgermeister: Dr. Gaßner.

26563 Bekanntmachung.

Am Montag, den 3. September d. J., Vor⸗ mittags EO Uhr, findet die planmäßige Ans⸗ loosung der Stadt Bonner Obligationen der Anleihen von 1856, 1868 und 1878 in der Kanzlei des hiesigen Rathhauses statt, was hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.

Bonn, den 19. Juli 1894.

Der Ober⸗Bürgermeister: Spiritus.

** Northern

dem . Comitè beigetreten i

gabe von Zertifikaten unserer . mit dem *

entsprechend Artikel 2 unserer Statuten.

Nach diesem Tage behalten wir uns vor, abzulehnen oder von der Berlin, den 25. Juli 1894.

Arthur Gwinner.

Pucifie 67, General IIl. Mortgage Gold Bonds.

Nachdem die absolute Mehrheit sämmtlicher ausstehenden Bonds Vereini 1 N . ö 3 . nds unserer Vereinigung bezw.

reie Annahme von Bonds und die Aus⸗

ugust dieses Jahres

die Annahme weiterer Bonds entweder überhaupt

Zahlung eines noch festzusetzenden Kostenbeitrages abhängig zu machen.

Das Comité der Vereinigung von Befitzern G0 General II. Mortgage Gold Bonds.

Max Richter.

26664 Kursk-Kiem Eisenbahn 4 *., Prioritäts⸗Anleihe.

Die am 1. August d. J. fälligen Zinskupons sowie die verlonsten Obligationen obiger Anleihe werden vom Verfalltage ab werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden an den Kassen

der Herren Robert Warschauer

Æ Co.

HSerren Mendelssohn C Cie. '! erliner Haudels⸗Gesell⸗

schaft Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft Herren M. A. von Nothschild Söhne in Frankfurt a. M. ausgezahlt.

Mosco, im Juli 1894.

Direltion der Kiewn⸗Woronesch Eisenbahn⸗Gesellschaft.

in Berlin,

[26665] r Laut ergangener Anzeige ist der von der Allge. meinen Renten. Capital · und Lebentversicherungsbank Teutonia in Leipzig für Herrn Heinrich P . in Hattorf unter dem 31. Dezember 1883 ausgestellte nin, . Serie A. Nr, 91 927 verloren gegangen. Der Inhaber dieses Versicherungsscheins wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche in Bezug darauf big zum 1. Februar 1895 anzumelden

Intendantur der 6. Diviston.

in der . bis 295 . eingezogen werden, was durch

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe

in Gemäßheit der Versicherungsbedingungen, Ziffer 1, für . erklärt werden wird. n gif Leipzig, den 27. Januar 1894.

Allgemeine Renten. Capital und

Lebens versicherungsbank „Teutonia“. Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert.

// /// /// 6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. le Cd deutsche Dampfteigwaaren⸗ fabriken A. G.

vorm. Gebr. Süther. . n en gan i. W. ur luß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 14. Juli a. ̃ err n, nn n mn, di derm. * 296 000. auf S6 240 000. beschlossen, daß die Aktien Nr. 241

freiwillige Einlieferung und Vernichtung d ,,, esetzbu en die ubiger der ese ö. aufgefordert, sich Efe ne fl zu München, den 14. M isga.

Wish elm Haußkling

.