1894 / 174 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

V. ung ꝛe. von er e,

Deffentlicher Anzeiger.

Tommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

10. Verschiedene

irt ᷓ8⸗ ; g d ff sdter

ekanntmachungen.

Y untersuchungs⸗ Sachen.

[26869] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Maurer Gustay

eboren am 12. April 1876 zu Pyritz, zu⸗ le aße Nr. 105, wohnhaft,

ö. denselben zu verhaften und in das nächste tsgefängniß abzuliefern. Berlinchen, den 23. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Beschreibung: Alter 13 Jahre, Größe 1,56 m, Statur klein, hellblond, Stirn frei, bartlos, Augenbrauen blond, Augen blau, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

26558 Steckbriefs⸗Eruenerung.

Der gegen den Bäcker Gotthold Eduard Kolbe, geboren am 5. März 1866 zu Belgern, Kreis Torgau, wegen Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls unter dem 4. Juli 1893 in den Akten J. II D. 1099. 92. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 16. Juli 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

26870 st. Württemb. Staats anwaltschaft Ravensburg.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ , . dahier vom 11. Mai 1894 ist gemäß § 326

t. P. O. das im Deutschen Reiche besindliche Ver⸗ , der folgenden Personen mit Beschlag belegt worden:

1) Wallnöfer, Benedikt Friedrich, geb. den 27. Mai 1871 zu Oberdiepoltshofen, Gde. Berg, O.-A. Ravensburg, zuletzt wohnhaft in Weingarten, O.. A. Ravensburg,

2) Lerch, Johann Baptist, geb. den 9. Januar 1871 zu Tettnang, zuletzt wohnhaft in Langenargen, O. A. Tettnang,

3) Cisele, Eugen, geb. den 4. August 1871 zu ,, , , O. A. Tettnang, zuletzt wohnhaft in

olpertschwende, O. A. Ravensburg.

4) Opiller, Johann Baptist, geb. den 21. Mai 1870 zu Uhetsweiler, Gemeinde Neukirch, O.. A. Tettnang, zuletzt wohnhaft in Neukirch,

5) Barbier, Josef Anton, geb. den 26. Sep⸗ tember 1870 ö. Arnach, O.⸗A. Waldsee, zuletzt wohnhaft daselbst,

6) Hetzer. Johann, geb. den 11. Juli 1869 zu Ertingen, O.-A. Riedlingen, zuletzt wohnhaft in Unlingen, O.⸗A. Riedlingen,

7) Buck, er geb. den 13. April 1870 zu Ertingen, O.⸗A. Riedlingen, zuletzt wohnhaft in Saulgau,

38) Kiemele, Johann Baptist, geb. den 23. Juli 1871 zu Tautenhofen, Gemeinde Herlazhofen, O.⸗A. Leutkirch, zuletzt wohnhaft in Ravensburg,

9) Hüttelmaier, Wilhelm Heinrich, geb. den 26. November 1871 zu Weingarten, O. -A. Ravens⸗ bufg zuletzt wohnhaft daselbst,

106 Heinzmann, r f Wilhelm, 6. Mai 1877 zu Friedrichshafen, O. A. zuletzt nen, daselbst.

Den 19. Juli 1894. .

Hilfs⸗ Staatsanwalt: Kiderlen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

26960 Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von Zabrzeg Blatt Nr. 78 auf die Namen der , . Clemens und Marianna, geborenen Wilk, Mundry'schen Eheleute u ebm und der Anna, verehelichten Bäckermeister

lbert Wilk, geborenen Seeliger, früher zu Zabrzeg, jetzt in Amerika, und unbekannten , eingetragene zu Zabrzeg belegene Grundstück, welches im Zwangsversteigerungsverfahren zum Zwecke der Auselnandersetzung unter den Miteigenthümern durch Zuschlagsurtheil vom 3. Februar 1394 dem Hütten⸗ invaliden Clemens Mundry zu Zabrzeg ff chlagen worden ist, soll auf Antra ückständiges

geb. den Tettnang,

des auf Kaufgeld angewiesenen Gläubigers, Kaufmanns Carl

ammer in Neuberun, am 20. Oktober 1894,

ormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, zwangs« weise wieder versteigert werden. Das Grunbstück ist bei einer Hofraumfläche von 3 a 40 dm mit 75 4A Nutzungswerth nur zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts Grundbuchartikels etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei Abtheilung II, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Oktober 1894, . 11 Uhr, an Gerichtsstelle, verkündet werden.

Myslowitz, den 12. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

26350 t In Sachen der Firma A. Praesent in Seesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Steigertahl da⸗ elbst, Klägerin, wider den Schuhmachermeister und nbauer Carl Flügge in Bilderlahe, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten ge⸗ hörigen Grundstücke:

1] der Plan Nr. 443 b. der Bornhäuser Karte zu 33,60 a am Mechtshäuser Kreuzwege unter König⸗ iich rz g Hoheit =

2) 2 Morgen 17 NRuthen Wiesen am Säge⸗ mühlenberge Abtheilung 14 Nr. 3422,

3) 1 Morgen 34 (MRuthen Acker am Bolusberge Wanne 7 Nr. 1214,

h 1Morgen 73 Ruthen einschürige Wiesen Abtheilung 11 Nr. 3719,

5) 1 Morgen Erbenzinsland am kleinen Anger hinter dem Sonnenberge,

3 1 Morgen Land am Mexeshausen Nr. 140. 2 . 63 IRuthen Land über dem Lüttgen Anger Nr. 26,

8 3 83 IRuthen Land daselbst Nr. 30 ad 2 bis 9 auf Seesener Feldmark belegen,

61 Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be— schluß vom 6. Juli 1894 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. Juli 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Montag, den 15. Oktober 1894, Morgens II Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hier ange⸗ setzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Seesen, am 6. Juli 1894.

Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.

85 . Land ö Nr. 29,

269665 Bekanntmachung.

In 2 der Wittwe des Handarbeiters Dietrich, enriette, geb. Kiel, in Walkenried, . wider den Zimmermann August Schmidt, daselbst, Beklagten, wegen Forderung, ist der auf den 13. Oktober d. J., Vormittags 16 Uhr, bestimmte Termin zur Zwangsversteigerung aufgehoben.

Walkenried, den 21. Juli 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

26937 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schuhmacher Heinrich Lönnies seither ge— 2 Wohnhauses Nr. 51 zu Gnoyen ist Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗ klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor— nahme der Vertheilung auf den 29. August 1894, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtssaale des hiesigen Gerichtsgebdudes bestimmt, zu welchem Termin alle betheiligten Gläubiger, der Sequester und der Schuldner hierdurch vorgeladen werden. Gnoyen, den 22. Juli 1894. Großherzoglich? Mecklenburg · le Amtsgericht.

ufgebot. da Rojahn in Baldenburg Bublitzer Kreissparkassen⸗

13204 A

Die Frau Kanzlist hat das Aufgebot der bücher:

a. Nr. 2148 über 1571,23 M ausgestellt auf ihren Ehemann August Rojahn,

b. Nr. 2585 über 305,55 M ausgestellt auf ihren Sohn Otto Rojahn,

beantragt. ie Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. De⸗ zember 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Bublitz, den 2. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

27o0l8] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Insterhurg Nr. 5h24 ausgefertigt auf den Namen des Unteroffiziers Otto ö , . 5. Eskadron Litthauischen Ulanen⸗ Regiments Nr. 12 über 51 MS 64 3 ist angeblich verloren gegangen und soll für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des vorgedachten Sparkassenbuchs hierdurch aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotéstermine den 24. März 1895, Vormittags 109 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, 3 die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Insterburg, den 2. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

26623 Ausfertigung. Aufgebot. .

Auf Antrag des Auszügers Michael Roth von Bischofsheim, als Vormunds über Rosina Hillen⸗ brand von da, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wird der unbekannte Inhaber des von der Distriktsspar⸗ kasse zu Bischofsheim auf die Kuratel über Rosina n, von da als Gläubigerin ausgestellten

inlagenbuches und zwar über 93 M 78 3 Kapital, u 338/ verzinslich vom 1. Juni 1893 an, Band II

r. 65 Fol. 147 hiermit aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf Freitag, den 1. Fe⸗ bruar 1895, Vorm. 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und das Einlagenbuch vorzulegen, außerdem solches für kraftlos erklärt werden würde.

Bischofsheim, den 18. Juli 1894.

(gez.) Link, K. A.⸗R.

Den Gleichlaut der vorstehenden Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt:

Bischofsheim, am 20. Juli 1894.

Gerichtsschreiberei des K. Bayer. Amtsgerichts

. v. Rhön. (L. 8.) ic o l, K. Sekr.

26949 Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren, betreffend den Wechsel d. d. Breslau, den 11. Oktober 1893 über 1400 M, . am 20. Janugr 1894, ausgestellt von Otto

ichter an eigene Ordre, acceptiert von Georg Schmele, wird aufgehoben.

er auf den 3. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, angesetzte Aufgebotstermin fällt weg. reslau, den 21. 4 1894. Königliches Amtsgericht. 13492

Anfgebot. Die Erben

1) det vormaligen Kolons Conrad Köllermeier Nr. 2 in Fissenknick, . 2) des vormaligen Kolons Breinker Nr. H in Niederschönhagen, 3) die Wittwe Leibzüchterin Johanne Domeier von Nr. 1 in Niederschönhagen, als Rechtsnachfolgerin des verstorbenen Kolons P 1 Domeier Nr. I in Nieders 42 haben das Aufgebot von Schuld⸗ urkunden, welche über geleistete Vorschüsse an die

Diese Vorschüsse sind zu 1 Köllermeier

a. zum Bau des Kommunalweges von Fissenknick bis an die Grenze am 4. April 18658 über 25 Thaler oder 75 M, b. zum Bau des Kommunalweges von der Horn schen Grenze bis Fissenknick am 1. August 1861 über 25 Thaler oder 75 ½;

zu 2 Breinker zum Bau des Kommunalweges zu ,,, a. für eine Ruthe Steine am 13. Februar 1869 über 7 Thlr. oder 21 , . b. am 7. Februar 1860 über 51 Thaler 13 Sgr. 7 Pfennige oder 154,37 , C. am 1. August 1861 über 7 Thaler oder 21

zu 3 Domeier zum Bau des Kommunalweges zu Niederschönhagen a. am 13. Februar 1859 über? Thaler oder 21 , b. am 7. Februar 1860 über 90 Thaler 1 Sgr. oder 270,10 , c. am 1. August 1861 über 4 Thaler 27 Sgr. oder 14 M 70 5. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. De- zember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Detmold, den 19. Mai 1894.

Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt.

(13482 Aufgebot. Das Fräulein Ida Cronemeyer von hier hat das Aufgebot der Urkunde vom 1. Oktober 1875, auf Grund welcher für sie ein Kapital von 1100 4M in das Grundbuch von Neuhaus a. O. Band VII Blatt 269 Abtheilung III Nr. 2 eingetragen ist, begntragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1894, Vormittags EA Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Neuhaus a. O., den g. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. 26950 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Louise Dorette Stöbener, geb. Hanebuth, in Hannover, wird der am 24. Oktober 1859 zu Hannover als Sohn des Gardejägers Heinrich Stöbener aus Benterode und der Louise Dorette Hanebut gus Langenhagen. Ort— schaft Brink, geborene Kellner Heinrich August Stöbener, bis Juni 1880 in Frankfurt a. M. oder Weimar und seit dieser Zeit verschollen, hiermit auf gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 8. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen aber den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Per— sonen, welche über das Fortleben des Stöbener Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver— schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Hannover, den 9. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. VJ.

62538 Aufgebot.

Nachdem der Antrag des Privatmanns Theodor =. hierselbst, gegen seinen Vater, den Tischler Johann Christian Friedrich Haberkorn von hier, welcher verschollen sei, das gerichtliche Verfahren behufs Todeserklärung einzuleiten, als zulässig er— achtet und der Erlaß eines Aufgebots beschlossen ist, ergeht hiermit an den genaunten Johann Christian e, Haberkorn die Aufforderung, spätestens im

ermin am Mittwoch, den 6. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, oder bis dahin Kunde von seinem Leben zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den infolge seines Todes dazu Be— . verabfolgt werden wird.

Ferner werden alle, welche von dem Leben oder dem Tode des Johann Christian Friedrich Haberkorn Nachricht besitzen, aufgefordert, elch dem unter⸗ zeichneten Gerichte mitzutheilen.

Zugleich werden die unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des Johann Christian Friedrich Haberkorn hiermit geladen, ihre etwaigen Ansprüche und Forde⸗ rungen bei Strafe des Verlustes derselben in dem oben bezeichneten Termine anzumelden.

Bremerhaven, den 17. Januar 1894.

Das Amtsgericht. Raben. 26944 Anfgebot.

Auf Antrag der Eheleute, Dachdecker Julius Ten⸗ berg und Maria Sophia, geb. Meyjohann, zu Nierenburg, Gemeinde Mettingen, wird der daselbst am 25. Sin,. 1826 geborene Andreas Men⸗ johann, Sohn der Eheleute Gerhard Heinrich . und Anna Margaretha, geb. Beckering, zu Kspls. Mettingen, welcher vor mehr als 45 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 40 Jahren keine Nachricht von sich gegeben hat, auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht auf den 17. Mai 1893, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Ibbenbüren, den 10. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. 26966] n Aufgebot.

Auf den Antrag ihres Abwesenheitsvormundes. des Gerichtssekretärs Gockel zu Soest, werden die Geschwister Budde aus Brüllingsen:

2) Elisabeth, geb. 14. Januar 1805, 9 ranz Caspar, geb. 28. Oktober 1811, 4) Heinrich, geb. 13. Dezember 1814, 5) Maria Anng, geb. 21. Oktober 1518,“ welche vor länger als 50 Jahren nach Amerlka aut⸗· gewandert sind, aufgefordert, sich spätestens im Auf- gebotstermin den 8. Mai 1895, Vormittags 109 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserkläͤrung er⸗ ö wird.

oest, den 11. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

26986 Aufgebot. „Auf Antrag des Heinrich Jost ter von hier, Kurator über das seither dahier gerichtlich verwaltete Vermögen des am 9. Februar 1823 geborenen, im Jahre 1851 nach Amerika ausgewanderten und seit⸗ dem verschollenen Konrad Jost (ter) von Ulrich⸗ stein wird dieser, im Falle Ablebens seine Leibes—⸗ oder Testamentserben aufgefordert, Ansprüche und Rechte an das bezeichnete, jetzt etwa 115 be⸗ tragende Vermögen spätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, 25. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Ühr, anzumelden, widrigenfalls Conrad Jost ter für todt erklärt und das Vermögen seinen nächsten erbberechtigten Verwandten, zunächst gegen Sicherheitsleistung, ausgeliefert wird. ; Ulrichstein, den 21. Juli 1894.

, Ulrichstein.

ngel.

26998

Nr. 4020. Großh. Amtsgericht Pfullendorf hat unterm Heutigen folgende Kundschaftserhebung angeordnet: Der am 21. Dezember 1356 in Aach geborene Landwirth Hermann Lohr von Aach, welcher vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert ist, wird seit mindestens sechs Jahren vermißt. Der Genannte wird, da der Antrag gestellt ist, ihn für verschollen zu erklären, aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das dies seitige Amtsgericht gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt würde. Zugleich werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Hermann Lohr Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen gleicher Frist Anzeige anher zu erstatten. Pfullendorf, den 23. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Eisenträger.

ͤ Aufgebot.

Auf Antrag des Pflegers des Mühlenbesitzers Eduard Neubert'schen Nachlasses, Rechtsanwalts Hein zu Dt. Eylau werden die unbekannten Erben des am 11. Januar 1894 zu Freudenthal verstorbenen früheren Mühlenbesitzers Eduard Neubert aus Freudenthal aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 18986, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 9 anberaumten Termine zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

Dt. Eylau, den 20. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. J.

26941] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 8. Mai 1894 zu Berlin verstorbene un⸗ verehelichte Rentiere Wilhelmine Sophie Siewert hat in ihrem am 28. Juni 1894 ab n Testa⸗ mente vom 20. Januar 1886 ihre Schwester, die verehelichte Minna n e geb. Siewert, bedacht.

Berlin, den 20. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

26962

26940) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 12. Juli 1894 zu Berlin verstorbene städtische Wächter Julius Karl Ferdinand Oberbeck hat in seinem am 19. Juli 1894 publizierten Testa⸗ mente vom 24. Mai 1894 seine Tochter Martha bedacht.

Berlin, den 19. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 95.

26792

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. Juli 1894 ist diejenige Urkunde, welche über die im Grundbuch von . Artikel 279 in Abtheilung III unter Nr. 1 zu Gunsten des Ackermanns Heinrich Schwertzel, Johannes Sohn, zu Herleshausen eingetragene Hypothek von 700 Thlr. gebildet ist, für 3. erklart.

Netra, den 12. Juli 1894. —⸗

* Amtsgericht. in dermann.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 16. Juli 1394. Dr. Winkler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kammerherrn und Ober⸗

of⸗Marschall Wilhelm Julius Clemens von der

chulenburg als Bevollmächtigter des Lieutenants, späteren He, n Tn, Julius Alexander , Karl von der Schulenburg erkennt das

önigliche Amtsgericht zu Seehausen i. A. durch den ur erichts⸗Rath Liebegott für Recht:

Die Urkunde nämlich:

Das e,, sdokument über die in dem bei dem unterzeichneten Gericht geführten Grundbuche über die Rittergüter des Kreises Osterburg Band IV Nr. 73 Abtheilung III unter Nr. 2 für den ge⸗ Een Julius Alexander . Karl von der Schulenburg aus dem Erbrezesse vom 29. Sep⸗ tember 1838 eingetragenen 25 925 Thlr. 8 Sgr.

26756

Kommunalwegebaukasse des Amtes Detmold gebildet sind, beantragt.

I) Clara Angela, geb. 16. September 1801,

33/5 Pf. Erbabfindung aus dem väterlichen Allodial⸗

nachlasse, bestehend aus einem Auszuge des ged 5. (Eingang, §§ 1, 13 3. 17) a e. ,, e ge i n vom 26. No- und dem angefügte 36 2 . 2 z n wethetense ne wird für kraftlos erklärt und die Kost = tragstellern zur Last gelegt. 6

26758 . Namen des Königs! erkündet am 9. Juli . Stylo, als Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der verehelichten Stellmacher Magda— lena Mielrczak, geborenen Kierzel, und deren Ehe— manns, des Stell machers Franz Mielczak in Orpis— zewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Hampel in Krotoschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu re durch den Amtsgerichts⸗Rath Dierschke

echt:

Der Hypothekenbrief über die Post Abtheilung 111 Nr. 2 im Grundbuch des Grundstücks K Nr. 31 von 3900 4 elterliche Erbegelder für die 3z minderjährigen Geschwister Kierzek a. Elifabeth, b. Agathe. C. Magdalena, verzinslich mit 3 6 seit dem 20. August 1877, wird für kraftlos erklärt.

Diersch ke. (26311 m Namen des Königs!

Auf den Antrag der verwittweten Frau Louise Eisenschmidt in Freyburg a. U, vertreten durch die Rechtsanwalte Ehrlich und Weigelt zu Erfurt, er⸗ n. das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für

echt:

Die m n. Urkunden: 1) der Preußische Hypothekenbrief über die in dem Grundbuche von Erfurt Band 21 Bl. 820 auf dem zu Erfurt in der. Hügelgasse Nr. 11 gelegenen Wohnhause des Bäckermeistertz Friedrich Stade da—⸗ selbst in der dritten Abtheilung unter Rr. I (zwölß) eingetragene Resthypothek von 2100 ½ Gweitausend⸗ einhundert Mark Darlehn nebst Zinsen aus der Urkunde vom 1. Oktober 1875,

2) der Preußische Hypothekenbrief über die in dem Grundbuche von. Erfurt Band 21 Blatt S820 auf dem zu Erfurt in der Hügelgasse Nr. 11 gelegenen Wohnhause des 2c. Stade in der dritten Abtheilung unter Nr. 14 (vierzehn) einggteagene Resthypothek von 900 M (neunhundert Mark) Darlehn nebst Zinsen aus der Urkunde vom 19. März 1879,

3) der Preußische Hypothelenbrief über die in dem Grundbuche von Erfurt Band 21 Blatt 820 auf dem zu Erfurt in der Hügelgasse Nr. 1 gelegenen Wohnhause des 3c. Stade in der dritten Abtheilung unter Nr. 15 (fünfzehn) eingetragene Resthypothek bon 1000 (eintausend Mark) Crehn nebst ho / Zinsen aus der Urkunde vom 26. April 1879,

werden für kraftlos erklärt.

Verkündet am 11. Juli 1894.

26789]

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Juli 1894 sind auf Antrag des Landwirths Julius Stahlschmidt zu Krummenerl bei Valbert die übrigen Eigenthums⸗Prätendenten mit ihren An— sprüchen auf das Grundstück Flur 1 Nr. 16/2 der Steuergemeinde Dumicke ausgeschlossen.

Olpe, den 19. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

26766 Am 3. Juli 1894 ist ein Ausschlußurtheil hin⸗ sichtlich folgender Posten ergangen:

J. 229 Thlr. Darlehen, eingetragen für die un— verehelichte Anna Adelt auf Klein⸗Kreutsch 15 Ab— theilung III Nr. 3,

II. 41 Thlr, 21 Sgr. rückständiges Kaufgeld, ein⸗ getragen für die unverehelichte Josefa Auguste Rogel auf Schwetzkau 244 Abtheilung III Nr. 9,

HI. je Gh Thlr. Sgr., eingetragen für Anna Susanna und Anna Marle Fiebig auf Neuguth 29 Abtheilung III Nr. 1,

Lissa, den 10. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

26936 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Wilhelmine Wloka, geb. Bloßfeld, zu Gröna, vertreten durch den Rechtsanwalt Reich— mann in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Loren; Wloka aus Gröng, jetzt in unbe—⸗ kannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Zivilkammer des Herzoglichen Land—⸗ gerichts zu Dessau auf den 20. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 19. Juli 1894.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 26938 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emilie Heinze, geb. Hönsicke, zu Berlin Veteranenstraße 25, vertreten durch den Justij · Rath Dr. Horwitz 1 zu Berlin Mohrenstr. 7, klagt gegen ihren Ehemann, den YIieiailbreher Emil Heinze, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, in den Akten R. 259. 94. C. K. 20, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 9, 2 Treppen, Zimmer 139, auf den L. De⸗

ember 1894, Vormittags 107 Uhr, mit der

a, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. Juli 1894.

eder, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. 126939 Oeffentliche Zustellnng.

Die Frau Karoline Henriette n. Daniel, geb. 53 zu Berlin, Mittelstr. 18, Hof II, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hans Hoffmann, hier, Alt, Moabit 139, klagt gegen ihren Ehemann, den Kutscher Friedri Hela aniel, unbekannten Auf⸗ enthalts, a gn hescheidung in den Akten R. 252. 94. C. K. 20, mit dem ee das Band der Ehe der

Verfahren aufsuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die 29. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 5g, 2 Treppen, R. 139, auf den S. Dezember 1884, ormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der ö. en Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, an. 3. 4 94.

Feder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 6 Zivilkammer 20.

26963

Die Eh Elise, geb. Immel, zur vertreten durch den Rechtsanwalt Heerhaber zu Duisburg, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher zu Mellinghofen bei Mülheim 4. d. R. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und lebensgefährlicher Drohungen mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu, trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitz vor die JI. Zivilkammer det Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 7. November 1894, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen . zu bestellen. JZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Duisburg, 14. Juli 1894.

; ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26958 Oeffentliche Zustellung. Die Tagelõhnerfrau Laurette , geb. Roß⸗ mann, zu Simmatzig bei Schievelbein, vertreten durch den Rechtzanwalt Ladewig zu Köklin, klagt gegen ihren ; Ehemann, den Tagelöhner Albert Treichel, früher in Redel bei Belgard, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, 2) die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be— klagten auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 20. De— zember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 21. Juli 1894. ; Eggert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27007] Bürgerliche Rechtspflege. Oeffentliche Zustellung. Nr. 4027. In Sachen der Ehefrau des Otto Huber von Wieden, Barbara, geb. Zübli, z. Zt. in Luneville, vertreten durch Rechtsanwalt Hauger in Waldshut, Klägerin, gegen ihren Ehemann, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Beklagter, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zur Leistung des der Klägerin durch Ürtheil vom 9. Juni 1894 N 3350 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung vor der II. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Waldshut anden 27. Oktober A894. Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der 6Gffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des klägerischen Schrift⸗ satzes bekannt gemacht. Waldshut, den 19. Juli 1894. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Schindler. , Oeffentliche Zustellung.

Lenchen Geißert, Ehefrau des früheren Post— angestellten Valentin August Acker in . zuletzt in Siebeldingen wohnhaft gewesen, klagt gegen ihren abwesenden Ehemann auf Ghescheidung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf 26. Ok- tober 1894, Vormittags 9 Uhr, beim König— lichen Landgerichte Landau.

Landau i. Pf., den 21. Juli 1894. Der K. Gerichtsschreiber: Fath. [27015] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Gottllseb zu 566 a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oelsner daselbst, klagt gegen den Reisenden E. Luck, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Wechselforderung laut Wechsel vom 25. Mai 1894, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 1200 M nebst 6 o Zinsen seit dem 1. Juli 1894 und zum Loft e h und ladet den,. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Kammer für ant mn des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf Mittwoch, den 26. September 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt , Frankfurt a. M., den 30. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26958 Die Ehefrau des Klempners und Händlers 8 Laufenberg, Julie, geb. Dietz, zu Köln,

aligasse 5 wohnhaft, Projzeßbevollmächtigter Rechts- anwalt Licht in Köln, klagt gegen ihren Ehemann at Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 22. Oktober 11894, ,, , . D Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, II. Zivilkammer. Köln, den 21. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

26775

geh Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil kammer 1, zu , vom 20. Juni 1594 ist zwischen den Eheleuten Schneidermeister Gustav Onusseit und i n, geborene Schwarzat, 6. Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 21. April 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 19 5

, urth il des Königlich

ur eil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 20. Eeih g ist zwischen ben Eheleuten Schreiner Martin Lobigs und Katharina, geb. Rosen, zu Düsseldorf, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung feit 21. April 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 14. Juli 1894.

8 B 4 1 t s ch 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26772

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil— lammer 1, zu Düsseldorf 9 zwischen ec, l. Wirth Johann Nix und Gertrud, geb. Esser, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit wechtf her Wirkung seit 7. April 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den lz Juli 1894.

r Bart ch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

267731 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil— kammer 1, zu Düsseldorf vom 20. Juni 1894 ist zwischen den Eheleuten Fuhrunternehmer Heinrich Burbgch zu Düsseldorf die Gütertrennung mit recht— licher Wirkung seit 26. April 1894 r , . Düsseldorf, den 14. Juli 1894.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

*. 3

urch Urtheil des Königlichen Landgerichts, . Zivilkammer, vom 13. Juni 3 zu . ist zwischen den Cheleuten Drechsler Robert Ellen⸗ beck und Anna, 1 Köller, zu Hilden die Güter trennung mit rechtlicher Wirkung vom 20. April 1894 ab ausgesprochen.

Düsseldorf, den 14. Juli 1894.

. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26771] G

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 6. r* 1894 ist zwischen den Eheleuten Fischhändler Carl Maaßen und Julie, geb. Büscher, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung seit 16. April 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 14. Juli 1894.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26770)

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer zu Düsseldorf vom 13. Juni 1894 ist zwischen den Eheleuten Schlosser Johann Becker und Agnes, geb. Köcher, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 17. April 1894 an ausgesprochen.

Düsseldorf, den 14. Juli 1894.

Barxtsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ee

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 13. Hun 1894 ist zwischen den Eheleuten Kleinhändler Julius Mehner und Christine, geb. Erkelenz, zu Düsseldorf die Güter⸗ trennung mit rechtlicher Wirkung vom 16. April 1894 ab ausgesprochen.

Düsseldorf, den J Juli 1894.

. artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26984

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil⸗ kammer 1, zu Düsseldorf vom 5. Juni 1894 ist zwischen den Eheleuten Kassierer Wilhelm Grunen⸗ dahl und Bertha, geb. Farke, zu Düsseldorf, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit 7. April 1894 ausgesprochen.

Düsseldorf, den 14. Juli 1894.

. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26970

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivil, kammer, zu Düsseldorf vom 27. Juni 1894 ist zwischen den Eheleuten Barbier Heinrich Wien⸗ husen, und Christine, geb. Ramrath, zu Düssel— dorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 5. Mai 1894 an ausgesprochen.

Düsseldorf, den 23. Jult 1894.

ö Schmidt., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26969

Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivil- kammer, zu Düsseldorf vom 27. Juni 18941 ist zwischen den Eheleuten Uhrmacher den Sie⸗ n und Louise, geb. Schroeder, zu Düsseldorf, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 25. April 1894 an ausgesprochen.

Düßseldorf, den 23. Juli 1894.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26968

Durch Urtheil der II. 3 des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. Juni 1884 ist die . den Eheleuten Kaufmann ö Wilhelm Jäger zu Wermelskirchen und der Sophie, geb. Müller, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ men , mit Wirkung seit dem 24. April 1894 ür aufgelöst erklärt worden.

Unterschrift), Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

steine.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc·.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

27 146 Bekanntmachung. .

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 14. November 1864 im Umlauf besindli Stadt⸗Obligationen kündigen wir hiermit die am 10. d. M. gezogenen Stücke Nr. 10 über 1600 M, Nr. 60 über 600 , Nr. 4 18 61 Über je 300 M, Nr. 7 13 über je 150 S und Nr. 32 55 über je 75 dergestalt, daß diese Beträge am 2. . k. J. bei der Kämmereikasse hier selbst gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht abgehobenen Zinsscheine in Empfang genommen werden können.

Eine Verzinsung über den 31. Dezember d. J. hinaus findet nicht statt.

Marienburg, den 19. Juli 1894.

Der Magistrat.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

27001 . Die von uns unter dem 28. März 1893 für Herin Herrfurt in Wehlitz ausgestellte, die Zeichnung einer neuen Aktie unserer Anstalt be—⸗ treffende Kassen⸗Qnuittung Nr. 1679 über ein⸗ (zahlte M 1989. sammt Stückzinsen ist nach ittheilung des Genannten abhanden gekommen. Der dermalige etwaige Inhaber dieser Quittung wird hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche aus derselben bis . spätestens am 31. August a. e. bei uns geltend zu machen, widrigenfalls jeder daraus herzuleitende Anspruch als le . betrachtet und 6 Herrfurt die gezeichnete Aktie von uns zur Verfügung gestellt werden wird. Leipzig, den 24. Juli 1894.

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. n Murgthal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Tagesordnung für die am Samstag, den . Auguft 1894, Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhaus hier stattfindende : Generalversammlung wird wie folgt ergänzt:

4) Genehmigung des Betriebs⸗Uebereinkommens mit der General⸗Direktion der Gr. Staats⸗ eisenbahnen vom 19. 30. Juni 1894.

Gernsbach, den 25. Juli 1894. Der , , n,. 8

n, F Zuckerfabrik Neustadt O / 8. Aetien⸗Gesellschaft.

Gemäß § 17 des Statuts vom 19. Februar 1883 laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zur zwölften ordentlichen Generalversammlung ö. nner, . . . 4 ags 1 r, in Hackenberg's Hotel zu Neu⸗ stadt O / S. ergebenst ein. ; ;

ü Tagesordnung: Erstattung des Geschäftsberichts. Prüfung der Bilanz und Beschlußfassung über die Gewinn⸗Vertheilung. Ertheilung der Decharge. Theilnahmz an der Generalversammlung sind 514 des Statuts nur solche Attionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien spätestens am 16. Augunst d. J. bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Philipp Deutsch Nachf. in Neu⸗ stadt O / S. hinterlegt oder binnen derselben Frist den Besitz und die sichere Deposition der Aktien nachgewiesen haben. Buchelsdorf, den 24. Juli 1894. Der . Rudolph Hübner, Vorsitzender.

Gersdorfer Steinkohleubau⸗

Verein.

Von unserer fünfyrozentigen Anleibe sind, den . der Schuld⸗ und Pfandverschreibung gemäß,

G69 Priorität Obligationen à 300 s

in den Nummern

13 35 78 99 1066 141 171 235 244 256 258 320 321 388 435 547 553 586 614 661 631 687 708 238 768 785 790 S806 809 818 824 836 904 942 964 977 1086 1103 1146 1166 1175 1286 1302 1317 1331 1336 1359 1360 1369 1382 1436 1512 1533 1537 1541 1557 1575 1599 1617 1677 1685 1698 1766 1823 1890 1894 1908 1967 1992

zur Rückzahlung notariell ausgeloost worden. Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge= fordert, die Kapitalbeträge = am 1. Oktober 1894 gegen Rückgahe der Prioritäts-Schuldscheine und der noch nicht fälligen Kupons bei den Herren Becker C Co. in Leipzig.

Günther Rudolph in Dresden, Kunath Nieritz in bee, ,, Vereinsbank in Zwickau, oder bei der Gesellschaftoõkasse in Gersdorf

in Empfang zu nehmen.

Der . der etwa fehlenden, nicht fälligen Kupons wird bei der Rückzahlung des Kapitals ab= gezogen und werden hom obigen Auszahlungstage ab für die geloosten Schuldscheine Zinsen nicht mehr entrichtet.

Aus früheren Verloosungen sind noch nicht abgehoben:

Nr. 51] 546, zahlbar am 1. Oktober 1891,

Nr. 1367, zahlbar am 1. Oktober 1892

Nr. 193 1268 1310 1340 1345 1348 1b, zahl⸗

bar am 1. Oktober 1893.

Die Inhaber dieser Schuldscheine werden hiermit

wiederholt zur Empfangnahme der Kapitalbeträge

mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Inhaber

aller Ansprüche an uns verlustig geben, wenn die

. 3 ö 6 inner a2 er g en Verjährungs erfolgt. Gersdorf, den 18. 36 . ; Gersdorfer Steinkohlenbau Verein.

Tos

. zu trennen, den Beklagten 3 den allein chuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des

m Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Keine.

Der V d. H. Jobst. E. Kaulfers.]