Bremen, 25. Juli. (B. T. B) Norddeutscher Lloyd. . ir nf w ö 6 3 ö ö ork a mmen. er ostdamp Bayern“ ö 7 . die R 3 von 6 n an rn pre,
o: ostda
Der mpfer Leipzig“, vom La Plata kommend, e , , n, mfg ambur ,
— 9 27. Juli. WB. T. B.). H kanische Packetfabrt . Aktien ⸗ Gefellschaft. er Post⸗ . er Prussiar ist gestern Abend und der . olumbig' heute Morgen in Cuxhaven eingetroffen. er elldampfer Normann la“ ist gestern Abend in Rew-⸗York . en. Der . er Persia; ist, von Hamburg kommend, heute Morgen in New-⸗Jork eingetroffen. London, A. i. (W. T. 3 Der Castle Dampfer Warwick Castle“ . auf der Ausreise die Canarischen i. passiert. Der Castle Dampfer Tantalton Gastie“ ist eute auf der Ausreise von London ab ang Am sterdam, 27. Juli. ; fel im Haag tagenden Kongresses für Bin . nd heute . hier eingetroffen und wurden vom Bürgermeister be—⸗ willkommnet. Sie besuchten auf einem Dampfer die Arbeiten im e. von Amsterdam und am Kanal von Merwede. Mittags fand m Zentralbahnhof ein von der Stadt gegebenes Frühstück statt.
Theater und Musik.
Das Lessing⸗Theater wird am nächsten Mittwoch die neue Spielzeit mit dem vieraktigen Schauspiel „Die Sittenrichter“ er i das Ogear Blumenthal nach einem englischen Drama von
rthur bearbeitet hat. Das Werk hat am Criterion-Theater zu London mehr als 200 Aufführungen erlebt.
Das Theater Unter den Linden wird, wie bereits gemeldet, am 1 August unter der Direktion des Herrn Julius Fritzsche mit
der Millöcker'schen Operette „Der Bettelstudent“ eröffnet. Herr
Direktor Fritzsche hat das Werk neu insceniert und mit neuer Aus⸗ , , Millöcker hat für die hiesigen Aufführungen zwei neue Tänze komponiert, die der neu engagierte Balletmeister err Louis Gundlach einstudiert. Die Hauptrollen der Operette nd mit den Damen E. Schmidt, Cornelli, Jerg, Komorowska und den Herren Wellhof, Meyer, Bruch, Broda, Sommer, Unger, Matthias und Tachauer besetzt. Dirigent der Vorstellung ist Herr Kapellmeister Federmann. er Vorverkauf von Billets beginnt mit dem morgigen Tage an der Theaterkasse . Die Kasse ist tã ö von 9—1 Uhr geöffnet. Für die gelösten Billets wird kein Aufgeld berechnet. In dem morgigen, um 4 Uhr Nachmittags beginnenden großen Doppelkonzert im Kroll'schen Etablissement, welches von dem Neuen Orchester“ und der Kapelle des Garde⸗Füsilier Regiments unter Leitung des Herrn Frese ausgeführt wird, bringt das Programm u. a. Weber 83 „Jubel⸗Ouvertüre'. Bruchslücke aus ‚Tannhäuser“ und Lohengrin“, eine große Phantasie aus Verdi's „Aida“, eine Reihe flotter Märsche und Operetten. Walzer, sowie das große humoristische in. von 2 „Der Satan in Wien?“. Am Montag veranstaltet die Berliner Liedertafel unter Leitung des Herrn ander wieder eines ihrer beliebten Konzerte, und am Dienstag tritt rr Louis Savart, der bekannte Wiener Waldhornist, zum ersten al daselbst auf.
Mannigfaltiges.
Die heutigen Morgenblätter veröffentlichen folgenden Aufruf:
Ein furchtbares Unglück ist am 14. Juli über eine Anzahl von Gemeinden in der Nähe Münchens hereingebrochen.
In wenigen Minuten hat ein Cyclon von einer in Europa bisher unbekannten Stärke in den Ortschaften Forstinning, Moos, Schwaberwegen, Hl. Kreuz, Unteraschbach, Hohenlinden, Forstern, Karlsdorf, Sickenberg, Pullach, Ampletz, Hub, Kipfing, Bocköd, Wetting, Mitterbuch, Oberbuch, Aitersteinering und Tading fast alle Wohngebäude, Stallungen nnd Scheunen zerstört.
n Etwa 2500 Menschen sind obdachlos.
Der äußersten Noth ist vorläufig einigermaßen gesteuert, aber der Wiederaufbau der zerstörten Gebäude ist den meist in ärmlichen Ver⸗ hältnissen lebenden Einwohnern aus eigenen Mitteln unmöglich. Eine Versicherung gegen die Folgen eines derartigen Naturereignisses ist ne, lossen. . .
s muß die Mildthätigkeit der Mitmenschen im weitesten Maße eingreifen. Von nah und fern gehen denn auch den Unglücklichen Unterstützungen zu. Seine Majestät der Kaiser haben sofort nach Eintreffen der Unglücksnachricht für die Beschädigten eine nam hafte Summe gespendet. ᷓ
Die unterzeichneten, in Berlin lebenden Bayern wenden sich nun an die Einwohnerschaft Berlins mit der Bitte, diesem hochherzigen Beispiel zu folgen, auch hier wieder den so oft bethätigten Wohl⸗ ö zu bewähren und den schwergetroffenen Unglücklichen eizustehen.
Geldspenden werden ö. von der Dresdner Bank, Berlin, Opernhausplatz. Der Ertrag der Sammlung wird an den Königlichen Regierungs⸗Praäsidenten von Oberbayern zur Vertheilung übersandt werden.
Berlin, 26. Juli 1894.
Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, Königlich bayerischer Gesandter. reiherr von und zu Aufseß, Königlich baverischer Ober⸗Regierungs—⸗ ath. — Professor Dr. von Bezold, Geheimer Regierungs- Rath und Direktor des Königlichen meteorologischen ö — Freiherr von ich Subdirektor. — Friedrich Gareis, Bankbeamter. — Kaiser⸗ cher Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath henle. — Dr. Hans von Dopfen. — Kümmel, Zahnarzt und Vorstand des Vereins der Bayern in Berlin. — Carl Lenoir, in Firma Hugo Klose, Königlicher Hof— lieferant. — Manz, Bankdirektor. — Dr. Martius, Fabrikbesttzer. — H. Preckle, Geschaͤftsfübrer des Vereins Berliner Künstler und der großen Berliner Kunstausstellung. — Regierung Rath Roeckl im Kaiserlichen Gesundheitsamt. — Freiherr von Rotenhan, Unter Staatssekretär im Auswärtigen Amt. — Freiherr von der Tann Rathsamhausen, Königlich nnn n. Legationgz⸗ Rath. — Carl Ziegler, aufmann.
Eine zahlreiche Trauergemeinde versammelte sich gestern Nach⸗ mittag um 6 un auf dem alten Friedhof der Zwölf Apostelkirche, um dem verstorbenen Stn ref. Eduard . Eberty die letzte Ehre zu erweisen. Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich ehrte, wie der N. A. Ztg.“ berichtet wird, das Andenken des Ver⸗ storbenen durch Uebersendung eines prächtigen Kranzetz. Als Vertreter der Stadt waren der Ober⸗Bürgermeister Zelle, mehrere Stadträthe und zahlreiche Stadtverordnete bei der Bestatkung anwesend. Alle wohl⸗ thätigen Vereine und Anstalten, denen der Entschlafene seine Arbeits⸗ kraft freudig ö hatten Palmen und Kränze als letzte Liebeg⸗ und Dan keszeichen efandt, o der Wissenschaftliche Zentralverein und die ie ensch! der Humboldt ⸗Akademie, das Comité für Ferienkolonien, das Viktoria⸗Haus für Krankenpflege, der Zentral⸗ verein für das Wohl der arbeitenden Klasse und die Damen der
ollmann'schen Stiftung. Die Logen Hammonig zur Treue und die oge Friedrich zur e gi keit waren durch Deputationen mit Kränzen vertreten. Die Gedächtnißrede hielt Pfarrer Freiherr von Soden.
Königsberg i. Pr., 28. Juli. Seine Königliche Hoheit der rinjz Friedrich Leopold stattete, wie dem W. T. B. über ie Festlichkeiten aus Anlaß des Universitäts , Jubiläums
9a Die Mitglieder des zur i
nry Jones in freier Umgestaltung für die deutsche Bühne.
weiter berichtet wird, im Laufe des gestrigen Vormittags dem Wirk⸗ lichen Geheimen Rath Dr. Neumann einen etwa einviertel⸗ stündigen Besuch ab. In das Schloß zurückgekebrt, empfing Seine Königliche Hoheit den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Erb 2 53 und der Erbgro he ogg von Oldenburg, Döchstwelche mit ihrer Jacht von Pillau herübergekommen waren. Um 121 Uhr . sich die y, . amilie an Bord ihrer Jacht zurück, während Prinz Frledrich Leppold sich zur Theil⸗ nahme an der Grundsteinlegung zu der Palaestra Albertina, der Stiftung eines . Mitgliedes der Universität, Dr. med. Lange in New Vork, begab. Nach der von Professor Bezzenberger gehaltenen Festrede erfolgte der feierliche Akt der k wobei Seine Königliche ,. die ersten drei Hammersch äge that. Im Laufe des gestrigen
achmittags besuchte Prinz ö Leopold in Begleitung des Ober Präsidenten von Ostpreußsen, Grafen zu Stolberg⸗Wernigerode, des Ober⸗Präsidenten von Westpreußen Staats⸗Ministers Dr. von
Goßler, des Ober Präsidial Raths Dr. Maubach und des kom⸗ des I. — Generals der
mandierenden Generals Infanterie von Werder das Museum der phystkalisch- ökonomischen Gesellschaft und der ke,, , n m. Prussia? und nahm alz⸗ dann an dem Festmahl bei dem Rektor der Universität theil. Gleich zeitig fand auch ein Festessen Alter Herren! in der Bürgerressource tatt, an dem sich gegen 260 Personen betheiligten. ei diesem rachte den ersten Toast ö Hoffmann auf Seine Majestät den Kaiser und König aus; Eisenbahn⸗Direktor Krüger toastete alsdann auf die Albertina. Seine Königliche a der fin Friedrich Leopold erschien Abends bei dem zahlreich befuchten . im Börsensaal und brachte ein Hoch auf die Albertina aus. deute Vormittag ist Höchstderselbe nach Trakehnen abgereist.
Breslau, 25. Juli. Dem „Hannov. Cour. wird geschrieben: Der Breslauer Schwimmverein 1885 veranstaltete aus Anlaß des Turnfestes ein Wettschwimmen auf der Oder (7500 m). ann. Turner waren am Montag in der Frühe hinausgeeilt, um dem Schauspiel zuzuschauen. An der Konkurrenz betheiligten sich drei⸗ zehn Schwimmer; den Sieg errang F. Kniese⸗Berlin (Berliner Schwimmklub „Borussia “), der nach J Stunde 9 Min. 59 Sek. am . anlangte; Zweiter wurde Fr. Blasel⸗Breslau, Dritter A. Laase⸗
erlin. Der 23 erhielt als Ehrengeschenk einen von der Stadt Breslau gestifteten Ehrenpokal. — Ueber das Ende des VIII. Deutschen ir n fen und die Preisvertheilung entnehmen wir demselben Blatt die nachstehenden Mittheilungen: Nach Beendigung des Wett- turnens, dessen letzter Punkt ein Wettringen war, nahmen die Turner auf dem Festplatz vor der Festhalle mit ihren Vereinsabzeichen und Fahnen Aufstellung. Am Mittelbalkon prangten das deutsche und das italienische Bundesbanner; hier nahmen auch der Ausschuß zund das Preisrichter ⸗Kollegium Platz. Es gelangten 153 Preise, bestehend aus einem Eichenkranz mit roth⸗weißer Schleife, zur Vertheilung. Die . nn richtete sich nach den von den Wettturnern erzielten
unkten, deren höchste zu erreichende Zahl 75 betrug; 50 mußten mindestens erzielt werden. Vor der Preisvertheilung brachte der Vor⸗ itzende, Professor Boethke ein von Seiner Majestät dem König von
talien an ihn gelangtes Telegramm folgenden Inhalts zur Verlesung: „Seine Majestät der König von Italien giebt seiner Freude Ausdruck über den herzlichen Empfang, welchen die Vertreter der italienischen Turnergenossenschaft seitens der deutschen Turner erfahren haben; er beauftragt mich, für die Zeichen wärmster Sympathien, welche hierbei ausgetauscht wurden, aufs innigste zu danken. Der Flügel ⸗Adjutant, General Ponzio Vaglia.“ Der Vorstand beschloß, dem König ein Dankes-Telegramm zu übersenden. Den 1. 6. erhielt Georg Weitz⸗Hannover mit 65 Punkten als Höchstzisfer; dann folgten: 3. Preis Georg Brauns Lüneburg (645) und Wein Erler ern 8 3. Preis Arthur Bauer ⸗Dresden (639), 4. Preis Mich. Meller Bockenheim (63), b. Preis. Hch. Regener⸗Braunschweig (62) und Gg. , . mann Berlin (62), 6. reis Karl Begmann⸗Dresden, Jungwirth ⸗Wiesau und Schumann ⸗Berlin . 7. Preis Georg Schlepper ⸗ Hannover, Aug. Mayer Stuttgart und d. Kraft ⸗Ghemnitz (61) 8. Preis Alfred Koerting⸗ München (609), 9. Preis Rud. Teuber⸗Leipzig (60) u. s. w. Außer⸗ dem wurden 122 Turner, die 45 bis 50 Punkte erzielt hatten, mit ehrenden Erwähnungen bedacht. Beim Ringen 5 zum Schluß zwei Sieger um die Entscheidung kämpfen. Den ersten Preis erhielt hierbei Otto Hager⸗Dresden, den zweiten Karl Wickenbach⸗Remscheid. Mit einem „Gut Heil!“ auf die Stadt Breslau erklärte Professor Boethke sodann das achte Deutsche Turnfest für beendet.
Debregzin, 27. Juli. In der Getreideputzerei der Ist van⸗ Dampfmühle brach, dem W. T. B.“ zufolge, heute ein Brand aus, welcher die ganze Einrichtung, das Magazin mit zehntausend Doppelzentnern . und mehrere benachbarte Scheunen vernichtete. Leider haben dabei auch drei Arbeiter das Leben eingebüßt. Der Schaden wird auf eine halbe Million Gulden geschätzt.
Lyon, A. Juli. Der Kaffeehauskellner Morel wurde, wie !; B. meldet, heute wegen Theilnahme an den nach der Er⸗ mordung des Präsidenten Carnot am 25. und 26. Juni verübten Plünderungen zu 5 Jahren Gefängniß verurtheilt.
Bergen, 27. Juli. Nach herrlicher Fahrt ist, wie dem Hamb. Korr.“ gemeldet wird, der or , n, ,. Au gusta ictorig heute Vormittag um 10 Uhr hier eingetroffen. Der Gesundheitszustand der Reisenden ist ein vortrefflicher. Das Wetter ist heute sehr schön, und es werden deshalb sofort verschiedene Touren von hier aus angetreten. Morgen Mittag fährt die Augusta Victoria“ von hier nach Helgoland, wo am Sonntag ein bn mahl stattfinden isoll. Am Montag Nachmittag um 2 Uhr trifft das Schiff im Hamburger Hafen ein.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
ö. 28. Juli. (W. T. B.) Die Feindselig⸗ keiten zwischen Ching und Japan haben begonnen, und es stehen neue n fr bevor, obgleich der Krieg offiziell weder in Tokio noch in Peking erklärt ist. Man . ogar in hie sigen Regierungskreisen, daß die Kriegserklärung nlcht vor Verlauf mehrerer Tage n. dürfte und daß, wenn die noch immer schwebenden Unterhandlungen zu einer freundschaftlichen Verständigung führen sollten, bie schon vorgekommenen Konflikte ein Einverständniß nicht, ver⸗ hindern würden. Sollten sich jedoch die Unterhandlungen ech n so würden diese Konflikte den casus belli bilden.
ie , ,. der Feindseligkeiten seitens Japans erfolgte durch ein japanisches Kanonenboot, das den chinesischen Transportdampfer „Kaushung“, der auf der Fahrt nach Korea begriffen war, in den Grund bohrte. Wie verlautet, soll die ganze Bemannung unter⸗
gegangen sein.
Wetterbericht vom 28. Juli, 8 Uhr Morgens. — —
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. Meeressp. red. in Millim.
u. d.
1 . J D J J d 763 re,, k
Cork. Queengtowöwn.. . 761 G k k d Swinem lnkhe IJ68 wee, 71768 J
ö. d
d
K k J J D 1 e e dix. J J wolkenlos 22 Triest. I60 ONO 4mhalb bed. 23
9) Nachm. Gewitter, Regen. ) Nachm. etwas Regen. 3) Nachts
Regen. Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck hat über dem ganzen Erdtheil zugenommen, sodaß das Minimum der wie an den Vortagen Osteuropa bedeckenden De—⸗ pression bei Moskau nur noch etwas unter 750 mm beträgt. Von der nördlichen Nordsee erstreckt sich ein Gebiet mit 755 mm über—⸗ steigendem Luftdruck bis zu den Alpen, und erreicht über den Shet⸗ landsinseln das Barometer 779 mm. Demzufolge ist auch im weft⸗ deutschen Binnenlande nach stellenweise ziemlich ergiebigen Nieder= schlägen vielfach Aufklaren eingetreten. Die Morgentemperaturen liegen daselbst unter dem vieljährigen Durchschnitt, während an der deutschen Küste ziemlich normale Wärmeverhältnisse herrschen. Die Luftbewegung ist über Veutschland schwach. Wärmeres und' zunäͤchst meist trockenes Wetter für Deutschland wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
bedeckt bedeckt bedeckt wolkig wolkenlos wolkig Regen Regen wolkig bedeckt wolkenlos heiter wolkenlos heiter bedeckt bedeckt heiter wolkenlos bedeckt) heiter bedeckt?) halb bed. halb beh. Regen bedeckt
g wolti -=
. — —— — M d —
— ND N - — — D — 820
Theater⸗Anzeigen.
Lessing · Theater. Wiedereröffnung: Mittwoch, 1. August. Jum ersten Male. Die Sittenrichter. Schauspiel in 4 Akten nach Arthur Henry Jones von Oscar Blumenthal.
Vorverkauf von heute ab an der Tageskasse.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57. Direktion Julius Fritzsche. — Mittwoch, 1. August: Eröffnungs⸗Vorstellung. Neu in Scene gesetzt und mit neuer Ausstattung. Der Bettel⸗ student. Qperette in 3 Akten von Fr. Zell und Rich. Gene. Musik von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius i cr. Die Tänze einstudiert vom Balletmeister Herrn Louis Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.
Preise der Plätze: Fremdenloge 10 , DOrchesterloge und Prosceniumsloge Balkon 8 S, Balkonloge 6 , gie, ,. J. Rang 8 , Loge J. Rang 4 M, Orchester⸗Fauteuil 5 „S, Parquet 1. bis 8. Reihe 4.50 6, g. bis 14. Reihe 4 M, 15. bis 19. Reihe 3. „K, Fauteuil J. Rang 1. Reihe 4 M6, 2. bis 4. Reihe 3 4M, Parterre ⸗ Promenade 2 S6, Balkon Promenade 3 MS, Promenade I. Rang 2
Der Billetverkauf findet von Sonntag, 29. Juli, an statt an der Tageskasse im Theater Unter den Linden (in der Linden Galerie) täglich von 9—– 1 Uhr. Eine weitere Verkaufsstelle ist im Invaliden dank, Markgrafenstr. 51 a. Aufgeld wird nicht berechnet.
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Sonntag: Doppel Konzert.
Nenes Orchester: Paul Prill. Kapelle des Garde ⸗Füsilier⸗ . C. Frese. Entre 50 3. Dutzend ⸗Billets 4 M Anfang 4 2
Montag: Konzert der Berliner Liedertafel. Dirigent: Zander, unter ,. des Nenen Orchesters: Paul Prill. Entre 1 Anfang 64 Uhr.
Dienstag: Doppel ⸗Konzert. Erstes Auftreten des Waldhorn— Virtuosen Louis Savart aus Wien.
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Café, Wein und Bier⸗Ausschank bei freiem Entre.
Familien⸗Nachrichten.
Vexehelicht: Hr. Rittergutsbesitzer Arthur Glenck mit Frl. Miranda Sprengel (Schloß Gurowo — Königsberg i. Pr..
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Pastor von Tresckow (Kamenz i. Schles.. — Hrn. Rechtsanwalt Bitta (Karlshof bei Tarnowitz). — Hrn. Geh. Ober ⸗Regierungs⸗Rath von Knebel. Doeberitz Gen —ĩ — Hrn. Geh. Regierungs⸗Rath Ernst von Philipsborn (Berlin).
rn. Hauptmann Hans Grafen Finck von Finckenstein (Potsdam).
— Hrn. Ministerial⸗Assessor Zickermann (Schwerin). — Eine
Tochter: Hrn. . Waldemar Meyer (Niedergebra). — Hrn.
e, , ucas (Belt). — Hrn. Jagdjun ker und Oberförster 9 6 (Malchow in Meckl.). — Hrn. Major von Eickstedt
esel).
Gestor ben: Hrn. Hauptmann Kühne Sohn Alfred (Dillenburg). — Hr. Major a. D. Adolph Günther (Charlottenburg).
Verantwortlicher Redakteur: J. V. Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtanstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen leinschließlich Börsen Beilage),
und das Verzeichniß der 2 enen Stamm ⸗ Aktien der Niederschlesisch⸗ Ma 5 Gisenbahu.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats-Anzeiger.
M 17G.
Berlin, Sonnabend, den 28. Juli
E894.
Personal⸗Veränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Maeraak im Geirangerfijord, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“, 20. Juli. v. Wartenberg, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier bei dem Landw. Bezirk Mosbach, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Betleidungsamt des XIV. Armee-Korps, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Negts. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg Nr. 24, zum Mitglied des Bekleldungsamts des XIV. Armee-Korps, v. Ehren krook, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Bad. Leib, Gren. Regt. Nr. 109, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Bezirkskommando Mosbach, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizier bei dem gedachten Landw. Bezirk, — ernannt. Zwirner, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, in das Inf. Regt. von . (1. Posen.) Nr. 18, Elsner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, in das Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, v. Einem, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. E31 und kommandiert zur Vienstleistung bei dem Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, unter Entbindung von diesem Kommando, in das 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. II, — versetzt. Graf v. Keyserlingk-⸗Neustadt, Pr. Lt. von der Res. des Kür.⸗Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, dessen Kommando zur Vienstleistung bei diesem Regt. bis auf weiteres verlängert.
Oldören im Nordfjord, an Bord S. M. Yacht „Hohenzollern“. 24. Juli. Geim, Oberst⸗Lt. und Bats. Kom— mandeur vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. Hl, unter Verleihung eines Patents seiner Charge, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 129 versetzt. v. Heinz, Major aggreg. dem 4. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 51, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. Anheuser, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Frei⸗ herr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles. Nr. 22 versetzt. Cleve, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 128, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 einrangiert. Ferno, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabsoffiziers, in das Inf. Regt, von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52 ver—⸗ setzt. Fischer, Major aggreg. dem Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, als Bataillons Kommandeur in das Infanterie⸗Regiment von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28 einrangiert. v. Trotha, Major à la suite des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (L. Schles. Nr. 10 und Kommandeur der Unteroff. Schule in er n fen, als Bats. Kommandeur in das 3. Magdeburg. Infant. Regt. Nr. 66 versetzt. v. Seydlitz-Kurzbach, Major und Bats. Kommandeur vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, unter Stellung à la suite des Regts. zum Kommandeur der Unteroff. Schule in Weißenfels ernannt. Strahl, Major aggreg. dem Großherzogl. Mecklenb. Füs. Regt. Nr. 90, als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. v. Po ellnitz, Major aggreg. dem 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72, als Bats. Kommandeur in das Regt, v. Wenden, Major aggreg. dem 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, als Bats. Kom⸗ mandeur in das Regt.,, v. Engelbrechten, Major aggreg. dem Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt.
derzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, — einrangiert. v. Sydow, Major und Bats. Kommandeur vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, in gleicher Eigenschaft zur Haupt⸗Kadettenanstalt ver⸗ setzt. Burchardt, Major aggreg. dem Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf 1. Westpreuß.) Nr. 6 als Bats. Kommandeur in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 7 einrangiert. Frhr v. Norden flycht, Major aggreg. dem Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, nach Württemberg, behufs Verwendung als Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Nr. 120, kommandiert. Witte, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (. Magdeburg.) Nr. 26, dem Regt, unter Be⸗ sorderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Burkersroda, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef, Frhr. v. Nauendorf, Sec. Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, — befördert. Lindner, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 63, dem Regt., unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Donat, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef, v. Beeren, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — be— fördert. Mueller, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, dem Regt., unter Beförde—= rung zum überzähl. Major, aggregiert. Kunath, Pr. Lt. von dem selben Regt.,, zum Hauptm. und Komp. Chef, Zu nehmer, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. Rowan, Hauptm. à la suite des 4. Bad. Inf. Regts Prinz Wil⸗ helm Nr. 112 und Platzmajor in Karlsruhe, der Charakter als Major verliehen. v. Bünagu, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, dem Regt. unter Beförderung zum überzähl. Maj, aggregirt. Regeh ly, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Graf . (4. Westfäl.) Nr. 17 versetzt. Frhr. p. Lützow, Sec, Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, zum Pr. Lt. Lef spre, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. v. Henning auf Schönh hoff Hauptm. und Komp. Chef vom Füs. Regt. von Gers dorff (Hess.) Nr. 80, dem Regt. unter Beförderung z. überzähl. Major, aggregiert. v. Below, Pr. Lt. von demselben, Regt, unter vor⸗ läufiger Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, zum Hauptm, und Komp. Chef, v. Rett« berg J., Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., Rheinen, Hauptm. à la suite des 2. Hannov. Inf. Regttz. Nr. 77 und Kom ⸗ mandeur der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, zum überzähligen Major, — befördert. Macho lj, Hauptm. und Komp. Chef vom Braunschw. Inf. Regt. Nr. 92, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Inf. Regt. Nr. 128 versetzt. Frhr. Speck v. Sternburg, r. Sä. vom Braunschweigischen Inf. Regt. Nir. 92, zum Hauptm. u. Komp. Lhef befördert. Frhr. v. Eelking, Hi. Lt, vom Gren. Regt. König riedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. h, in das Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92 versetzt. Weidmann 1, Sec. Lt. vom Gren. Regt. König riedrich J. (4. Ostpreuß.) Nr. 5, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Eberhard, Hauptm. vom Gren. Regt, Graf kleist on Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 15. Vivision un unter Versetzung in das Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, Krause Hauptm. vom 5. Rhein. Jnf. Regt. Nr. Hh, unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 19. Division und unter Versetzung in das 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, ramer , ., vom Inf. e,. . og Karl von Heal ibu g, eleefn 6. OAstpreuß.) Nr. 43, unter . in dem Kommando alt . bei der 2. Dipisson und unter Versetzung in daz Gren. Regt. König Friedrich J. (. Ostpreus) Nr. h, — zu überzähligen Major m v. Wa sielewski, en vom Generalstahe der 235. Division, zum , I wer., ontfort, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, kommandiert zur Wahrnehmung d. Geschäfte eines Benirksoffiziers
Regt. Nr. 15, v. Bü
bei dem Landw. Bezirk Neutomischel, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirktoffizier bei d. gedachten Landw. Bezirk ernannt. v. Otterstedt, Pr. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 9h, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47 versetzt. v. Görfchen, Sec. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, zum Pr. Lt., Schweizer, Pr. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. Jh. zum Hauptm. und Komp. Chef, — befördert. Schoenebeck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. Ho, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das 6. Thüringische Infanterie Regiment Rr. 95 versetzt. Neuhoff, Pr. Lt. vom Infanterie Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westsäl) Nr. H7, zum Hauptm. und Komp. Chef, Kuhl, Sec. Lt. von demselben Regt, kommandiert als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, zum Pr. Lt., vor— läufig ohne Patent, Borck, Sek. Lt. vom b. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zum Pr. Lt., — befördert. Frhr. v. Schleinitz, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, unter Be— förderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89 versetzt. Garthe, Sen. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Sch impff, Pr. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗ Regt.) Nr. 117, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Inf. Regt. Nr. 7 versetzt. Ot to, See. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, zum Pr. Lt. befördert. Kirchmair, Hauptm. à la suitò des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Biebrich, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Graf Schwerin (3. PNsu; wm.) Nr. 14, v. Steu ben, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles. Nr. 22, unter Stellung Aà la suite des Regiments, als Kom— pagnie Führer zur Unteroffizier Schule in Biebrich, — versetzt. Frhr. Gu gel v. Brandt u. Diepoltsdorf, Premier ⸗Lieutenant vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, zum Hauptm. und Komp, Chef, v. Tresckow J., Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., — befördert. Elstermann v. Elster, Hauptm. Uu. Comp. Chef vom Kadettenhause in Potsdam, in das Inf. Regt. Nr. 138 versetzt. Graf v. Ritt berg, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt. Graf Tauentzien von . (G3. Brandenburg.) Nr. 20 und komman⸗ diert zur Dienstleistung bei dem Kadettenhause in Potsdam, unter Einrangierung in das Kadetten⸗Korps, zum Komp. Chef bei dem Ka— dettenhause in Potsdam ernannt. v. Flotow IL, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, in das 6 Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Schroeder, Sec. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, in das Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, — versetzt. v. Bockelmann II.. See. Lt. vom Füs. Regt. General⸗ . Graf Moltke (Schles.) Nr. 338 und kommandiert als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, Frhr. von Kleist, See. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 und kommandiert als Komp. Offizier bei derselben Unteroffizier⸗ Schule, Goellner, Sec. Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Pusch J., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, — zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Schreibershofen J., Pr. Lt. vom Kaiser Alexander Garde- Grenadier⸗Regt. Nr. 1, bis zum 30. September d. J. zur Dienstleistung bei dem 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, v. Oppeln -Bronikowski, Pr. Lt. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, vom 1. Oktober d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, — kommandiert. ö
v. Krüger, Ser. Lt. vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig-Holstein.) Nr. 16, als Inspektionzoffizier zur Kriegsschule in Metz kommandiert. v. Unruh, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Prinz Heinrich bon Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam, Berg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von VoigtsRhetz (3. Hannov.) Nr. 79, dieser zum 1. August d. J. von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Oranienstein, — entbunden. Pol st, Unter⸗Primaner der Haupt -Kadettenanstalt, in der Armee und zwar als charakteris. Port. Fähnr. bei dem 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. bl angestellt. v. Jerin, Sec. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, als Erzieher zum Kadettenhause in Potsdam kommandiert.
v. Ruppert, Major aggreg. dem Kür. Regt. Graf Wrangel (Ost⸗ preuß.) Nr. 3 als etatsmäß. Stabsoffizier in das Regt. einrangiert. Prinz von Schönaich⸗Carolath, Major vom Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, unter Entbindung von dem Kom⸗ mando als Adjutant bei dem General⸗Kommando des VI. Armee- Korps, als etatsmäß. n,, in das Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 109 versetzt. v. Rothkirch u. Panthen, Rittm. und Eskadr. Chef vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum überzähligen Major und Versetzung in das Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, als Adjutant zum General⸗Kommando des VI. Armee⸗Korps kommandiert. v. Selchow J., Pr. Lt. vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, zum Rittm. und Eskadr. Chef, Neven Du Mont, Pr. Lt. von demselben Regt., zum überzähl. Rittm., — befördert. von Langen, Rittm. und Eskadr. Chef vom Westfäl. Ulan. ,. Nr. 5, in das 1. Garde⸗Ulan. Regt. versetzt. v. Goerschen, Pr. Lt. vom Westfäl. Uan. Regt. Nr. 5, zum Rittm. und Eskadr. Chef be— fördert. v. Kgehne, . Lt. vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, in dieses Regt, Sa uberz weig, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, in das 2. Hansegt. Inf. Regt. Nr. 76, Wasserfall, Pr. Lt. vom 2. Nassau. , Nr. 88, unter Belassung in dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule in Potsdam, in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Cleve, Pr. Lt. vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, unter Beförderung zum Ritkm. und Eskadr. Chef, in das 1. Brandenhurg. Drag. Negt, Nr. 2, — versetzt. Courth, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahlstatt (Ppomm.) Nr. 5, zum Rittm. und Eskadr. Chef, v. Kaufmann, Pr. Lt. vam 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, zum Rittmeister und Eskadron- Chef, vorläufig ohne Patent, Graf v. Bylandt Baron zu Rheydt, Premier Lieutenant und Flügel ⸗ Adjutant des Großherzogs von Sachsen K. H., jum Rittm., vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Wogllwarth-⸗ Lauterburg, Sec. Lt. vom Hus. Regt. König Wilhelm JI. (1. Rhein.) Nr. 7, Dulon, ec. Lt. vom Ulan. Regt. von Schmidt (I. Pomm.) Nr. 4, — zu Pr. Lts.,, v. Below, Sec. Lt. vom 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. s., Mackensen, Sec. Lt, vom 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, — zu überzähl. Pr. Lts, — befördert. Lüttich, See, Lt. vom 2. Haunoh. Drag. Regt. Nr. 16, A la suite des Regt. gestellt. Frhr. v. Wacht meist er, Sec. Lt, vom Königin Augusta Garde Gren. Regt. Nr. 4, und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Ulan. Regt. von Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4, in dieses Regiment, v. Wen tzky u. n , ,, Sec. Lt, vom ö Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, in das 2. Westfaäl. Huf. Regt. Nr. II, Graf v. Schimmelmann, Sec. Lt vom Drag. Regt. von Bredow . Schles.) Nr. 4, in das 3. Schles. Drag.
0 3. ⸗ ** e. r, en . 9. *. , , . (Neumärk.) Nr. 3, in das Kurmärk. uf eg . Linsingen, Sec. Lt. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19, in ban n. Nr. 6, v. Mir ken, c. Lt. vom in. Ulan. Regt. Nr. 165, in das 2. Brandenburg. Ulan.
das . Drag. Regt. e
Schleswig ⸗Hol
Regt. Nr. 11, Krell, Sec. Lt. vom 2. Brandenburg. Ulan, Regt. Nr. 11. in das 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, — versetzft. v. 66 kow, Major und Eskadr. Chef vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, ein Patent seiner Charge, v. Haugwitz, Rittm. und Eokadr. Chef vom Drag. Regt. Köni ö III. (Z. Schles.) Nr. 8, v. Colomb, Rittm. und Eskadr. 3 vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, — der Charakter als Major, — verliehen. v. geg ark Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein. Nr. 7, unter Stellung à ja suite des Regts., in den Neben -Etat des Großen Generalstabs, v. Bonin, . Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, unter Beförderung zum Rittm. und Eskadr. Chef, in das Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7, — versetzt.
Sydow, Major z. D. und Kommandeur des Landiv. Bezirks Kalau, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Rostock verfetzt. Kuhlm ey, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld Art. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (J. Brandenburg.) Nr. 3, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Kalau ernannt. Wasmansdorff, Major vom Kriegs⸗Ministertum, als Abtheil. Kommandeur in das Feld Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (L. Brandenburg.) Nr. z versetzt. Lau en st ein, Hauptm. und Battr. Chef vom Westpreuß. Feld. Art. Regt. Nr. 16, unter weiterer Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs Ministerium, à la suite des Regts. gestellt. Schiller, Pr. Lt. vom Westpreuß. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 16, zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Schnehen, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., — beide vorläufig ohne Patent, Heerwart, Pr. Lt. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19 und kommandiert als Adjutant bei der 1. Feld, Art. Brig, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, — befördert. Ribbentrop, Hauptm. vom FeldArt. Regt. General⸗Feldzeugmeister (1. Branden⸗ burgisches) Nr. 3, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 16. Feld ⸗Artillerie⸗ Brigade, zum Batterie Chef ernannt. Jacob sen, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, als Adjutant zur 16. Feld Art. Brig. kommandiert. Hili⸗ mann, See. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Böhm, Hauptm. à la suite des Feld⸗Art. Regts. (General -⸗Feldzeugmeister) (1. Brandenburg.) Nr. 3, al Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles. Nr. 5 einrangiert, v. Arnswaldt, Sec. Lt. von der Res. des Großherzogl. Hess. Feld Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps) (Göttingen), vom L. August d. J. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem genannten Regt. kommandiert.
Lutz, Pelkmann, v. Lahrbusch, Hauptleute vom Kriegs—⸗ Ministerium, zu Major befördert. Jung, Pr. Lt. vom Garde⸗ Fuß⸗Art. Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef, Rot man, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., Neumann, Pr. Lt. à la suite des Fuß Art. Regts. von Hindersin (pomm.) Nr. 2, unter Belassung in seinem Kommando als Adjutant bei der 2. Fuß -Art. Insp, zum Hauptm., Klein, See. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt, von Linger (Ost⸗ preußisches) Nr. 1, unter Versetzung in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, zum Pr. Lt., — alle vier vorläufig ohne Patent, befördert.
Rückbeil, Sec. Lt. vom Schles. Pion. Bat. Nr. 6, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Gronen, Hauptm. Und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 18, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp., als Adjutant zu dieser Insp., Lequ is, Pr. Lt. von der 3. Ingen Insp.', nach Württemberg behufs Verwendung beim Württemb. Pion. Bat. Nr. 13, — kommandiert. Keferstein, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß) Nr. 1, in das Pion. Bat. Nr. 18 versetzt.
Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnrs: von Trotha vom Leib Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, v. Heyden⸗-Linden vom Hus. Regt. von Zieten (Brandenburg) Nr. 3, Zumpt vom Magdeburg. Füf NVegt. Nr. 36. v. Luci us vom 2. Leib Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, Fahr vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60; b. zum außeretatsmäß. Sec. Lt. v. Rozncki, Port. Fähnr. vom Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 11; c. zu Port. Fähnr.: die Unteroffiziere: v. Fransecky vom 1. Garde⸗Regt. z. F., v. Tyszka vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Graf v. Keyserling⸗Rautenburg vom 2. Garde Ulan. Regt, Mey⸗— lagender gen. Rogalla v. Bieberste in vom 3. Garde⸗Ulan. Regt, v. Kröcher, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Garde⸗Feld= Art. Regt. ; die Unteroffiziere: Scherzer vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Wü st vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, Graf Finck v. Finckenstein vom Leib⸗ Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenb.) Nr. 8, Sch nei⸗ der vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. randenburg.) Nr. 12, v. Sprenger, v. Alvensleben, vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg Nr. 6, Kohl vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, H elf vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, Schmittend orff vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Pon ins ki vom Hus. Regt. Graf Goetzen (2. Schles.) Nr. 6, Müller v. Klobuczins ky vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22. Jeltsch vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, v. Rumohr vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Graf zu Rantzau vom Hus. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, v. Britz ke vom Holstein. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 24, Mentz, Greiff vom Feld⸗ Art. Rgt. von Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. 10, Werber vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Dittrich vom 6. Thür. Inf. Regt. Nr. 89, Völckers vom Großherzogl. Hess. Feld · Art. Regt. Nr. 25 ( Großherzogl. Art. Korpe), Schluttig vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Pa egel vom Bad. Train⸗Bat. Nr. 14, Erbrich vom Inf. Regt. Nr. N. Zachariage, Krueger vom Inf. Regt. Nr. 137, Hoefer vom Inf. Regt. Nr. 130. Böoege vom 2. Hannop. Ulan. Regt. Nr. 14, Ruchholtz vom Fuß⸗Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Zastrow, Schönfeld, v. Rö zycki, Boelcke vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 11. Lühe vom Garde Pion. Bat, Schm ie del v. Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Am mon, rn, . vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, Pistorius vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 3. ⸗
Willmann, Major z. D. und Zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Stettin, Quassowski, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Schneidemühl, — der Gha⸗ rakter als Oberst ⸗ Lt. verliehen. Wolff, Sec. Lt. vom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Psmm.) Nr. 9, v. Enckevort, . Lt. vom 2. 6 Ulan. Regt. Nr. g, — à la suite der etr. Regtr. gestellt. v. Linstow, Hauptm. 3. D. und Bezirke Offizier 6 dem Landw. Bezirk 1V Berlin, der Charakter als Major verliehen. v. Löbbecke, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Kasfer Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, à la snite des Regts. gestellt. v. Kajdaesy, Major z. D. und Zweiter Etats ier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Magdeburg, jum Kommandenr des Landw. Bezirks Erfurt ernannt. Ma siug, Major 4. D., zuletzt Bats. Kommandeur im 3. Niederschlesß. Inf. Regt. Nr. 50, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Schroda ernannt. v. Koenig, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Oppeln, der Charakter als Oberst Lt. verliehen. i v. Rolshausen, Oberst, aggregiert dem 6 Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) r. 40, unter Stellung A la suite dieses Regiments, zum Kommandanten von Köln ernannt. Bi * chel, Maior 3. D. und Kommandeur des Landwehr ezirks Schleswig, v. Hackewitz, Major J. D. und Kommandenr