mers Gustav Gutschow rmsdorf eingetragene, daselbst 6 Bahnbofstraße ö Gin 65 gerung; Fläche 11,19 ha; ,, . 1060 4; , 291 60; fur Meistgebot von 29 000 ς wurde der Fuhrwerlgbesttzer Fritz Veit zu Berlin, Karlstraße 43, Ersteher.
— Liquidationskurse der Berliner e . für Ende Juli 1894. 3 00 Deutsche Reichs. Anleihe 91,20, 30/9 Preuß. Konsols Fl, 70, Oesterreichische Kredit ⸗ Aktien 217 75, Lombarden 44 75, Fran⸗ osen 113 35. Verl iner e i rf iz, 90, Darmstädter Bear Attien 138,75, Deutsche Bank ⸗ Aktien 16000. Diskonto⸗ Kommandit - Antheile 189. 50. Dresdner Bank 143,50, National bank für Deutschland 113,56, n Bank für auswärtigen . 110.25, Wiener Bank ⸗ Verein 133,909, Aachen⸗
aastricht 66,00, Dortmund⸗Gronau 12800, Lübeck-Büchener 141,00, ainz⸗Ludwigshafener 114575, Marlenburg · MNlawkla S2 00, Ostpreußische Südbahn S9, 75, Werrabahn 6625, Böhmische Nordbahn 175,50, do. Westbahn 193,59, Buschtehrader 233,50, Kanada Pacifie 64, 50, Gotthardbahn 171,00, Italienische Meridional 109,75, do. Mittelmeer 79.75 Jura. Simplon 7h, 75, 24 Nord⸗ weflbahn 1ll, d. do. Clbethal Los s5, Defterr, Lötafbahn l66 6, rince Henri 78.90, RNuss. Südwestbahn⸗Aktien 69,25, Schweizer
entralbahn 138,25. Schweizer Nordestbahn 129,00, Schweiger
nion 92 00, Warschau⸗ Wiener 239 00, Egyptische Anleihe 40 /o unifiz. 103,75, Italienische 5 oo Rente 78 75, Mexikaner 60ͤ Anleihe 59, 00, do. v. 18506 ö8. 50, Oesterr. 1866er Loofe 143 25, Ruffische 4 M Konsols 100,75, Russische 400 1880er Anleihe 100,25, 4 060 Ruffische Staatsrente 63, 50, Türken konv. 24,140, Türken-Loose 111,0, Türkische Tabackregie 215 50, Ungarische 4 6 ο Gold⸗Rente 99 25, de. Kronen. Rente 92,70 ochumer Gußstahl 135,00, Kon⸗ solsdation 16450, Dannenbaum gS6 Ho, ortmunder Union 6 o Stamm
rigritäten 61, 00, Gelsenkirchen 157.00, Guano 135.909, Hamburg.
acketfahrt⸗Akt. S8, 50, Harpener 137,75, Hiberniag 12900, Königs—⸗ und Laurahätte 127,25, Norddeutscher Lloyd 92,09, Trust Komp. 134,50, Russische Banknoten 219.25. Heutiger amtlicher Durchschnitts⸗ kurs für deutsche Fonds und inf bh ktien. Amtlicher Durch⸗
nittskurs vom 30. d. M. für Oesterr. Noten, Wechsel auf
ien und St. . ö J
— Am gestrigen Sonntag wurde hier in Berlin die mit der 13. Wanderversammlung des deutschen Tapezierer Bundes verbundene . von Ganz⸗ und Halb fabrikaten, Roh materialien, Maschinen und Geräthen der Tapezierer, Dekorateur, und Polsterer- Gewerbe in den Sälen der Konkordia, O., Andregéstr 64, eröffnet. Die Ausstellung ist von 87 Ausstellern reich beschickt worden und gewährt einen vollen Ueber— blick über die für das Tapezierergewerbe nöthigen Spezialartikel,
— Der Jahresabschluß des Bochumer Vereins für Berg bau und Gußstahlfabrikation vom 1. Juli gestattet die Ver⸗ theilung von 40 bei 820 000 MS Abschreibungen. Außerdem werden, wie W. T. B. aus Bochum meldet, 1 200 000 ½ auf Bergwerksbesitz aus dem betreffenden Spezialreservefonds gemäß dem Beschluß der vorjährigen Hauptversammlung abgeschrieben.
Magdeburg, 28. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn ucker exkl, von g20/9 — neue —, Kornzucker exkl., S8 o/o , . 11,50, neue 11,60, Nachprodukte exkl., 75 0 0 Rende⸗ ment 7, 50 - 9, 00. Ruhig. Brotraffinade JI. — . , . Gem. Raffinade mit Faß 2425. 25,59. Gem, Melis J., mit
aß 23,235 — 23 37. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B.
mburg pr. Full 1525 Gd, Ji, 45 Br', pr. August 11,35 Gd, 11,377 Br., pr. September 1107 Gd., 11,10 Br., pr. Oktober⸗De⸗ zember 10,65 bez., 10,577 Br. Ruhiger.
2 28. Juli. (W. T. B.) Kamm zug⸗Termin⸗ handel. a Plata. Grundmuster B. pr. Juli —, pr. August 3, 25 S, pr. September 3,277 S, pr. Oktober 3, 30 M6, pr. No- vember 3, 30 M, pr. Dezember 3,327 M, Pr. Januar 3,35 M, 9
ebruar 3, 35 S, pr. März 3,37 M, pr. April 3,40 M, pr. Mai 40 M, pr. Juni —. Umsatz 15 000 kg.
Mannheim, 28. Juli. W. T. B.) Produkten markt. Weizen pr. Jul 1335, pr. Nov. 13409, pr. März 13,80. Roggen pr. Juli 1290, pr. Nov. 11.65, pr. März 12,26, 8 per Juli 3.75, pr. Job. Lz 0, pr. Mär; 12.55. Maig pr. Juli 15 35, pr. Nov. 10,50, pr. März 10,75. ĩ .
Bremen, 28. Juli. (W. T B.) (Börsen⸗Schluß ⸗ Bericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer ee n , m, Ruhig,. Loko 465 Br. Bgum wolle. Ruhig.
land middl. loko 36 * Schmalz. Sehr fest. Wilcor 37 . Armonr shield 36 3, Cudahy 37 3, Fairbanks 316 3. Speck. Ser , Short ckear middling loko 355. Taback. Umsatz 96 Kisten 24 —
Wien, 29. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldung der N. Fr. Pr. aus Belgrad erklärte die Serbische Kreditbank, welcher der Finanz Minister Petrowitsch den Kupondienst und die Weiterführung der Geschäfte des serbischen Silbersyndikats über⸗ tragen hat, sich bereit, den . zu übernehmen. Es wird jedoch hinzugefügt, daß der er, ter noch mit der National bank k damit diese den Dienst behalte.
Pest, 28. Jul. B. T. B) ; fester, per Herbst 6,66 Gd., 6,67 Br., pr. Frühjahr 7, 04 Gd, 7,05 Br., Roggen pr. 8 b.o0b Gd, 5, O7 Br., Hafer pr. Herbst 5,89 Gd., 5, 90 Br. ais pr. Juli⸗August 5,23 Gd., 5,24 Br. Mai- Juni 5,19 Gd., 5.21 Br., Kohlraps pr. August⸗September 9, 45 Gd., 9,50 Br.
Lon don, 28. Juli. (W. T. B.) An der Küste 17 Weizen⸗ la dungen angeboten.
9650 Javazucker loko 13 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko
114 ruhig.
— H. Juli. (W. T. B) Die Getreidezufuhren, betrugen in der Woche vom 21. Juli bis 27. Juli: Engl. Weizen 827, fremder 45 gil, engl. Gerste 678, fremde 15 800, engl. Malzgerfte 16853, fremde —, engl. * 175, fremder 146 894 Qrts., engl. Mehl 14396, fremdes 49 765 Sack.
St. Petersburg, N. Juli. (W. T. ö Die Darlehen der Reichsbank auf Getreide betrugen bis zum 8. d. M. 12916 000 Rbl. — Die uli ch . in den ersten fünf Monaten dieses Jahres belief sich auf 251 085 000 Rbl. gegen 183 359 009 Rbl. im gleichen . des Vorjahres; die Einfuhr der ersten fünf Monate 2 178 830 009 Rbl. gegen 140 895 900 Rbl. im ** Zeitraum des Vorjahres. Außerdem wurden 6 an Gold und Silber 56 764 000 Rbl. gegen 11470 000 Rbl. im Vorjahre.
Rom, 28. Juli. (B. T. B.) In dem Banea Romana⸗ pro wurden heute alle Angeklagten freigesprochen.
m sterdam, 28. Juli. (W. T. B.) ava⸗ Kaffee good
ordinary 524. — GHankazinn 403.
New⸗Hork, 28. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit etwas nachgebenden Kursen, wurde aber im weiteren Verlauf 6 8 schloß lustlos. Der Umsatz der Aktien betrug
Weizen eröffnete träge und siel dann während des ganzen Börsenperlaufs infolge großer Ablieferungen der Farmer auf den west⸗ lichen Märkten und 3. rer Kabelberichte, e. auf ungenügende
ro duktenmarkt. Weizen
Grportnachfrage, Schluß träge. Mais einige et e,. auf Berichte von Ernteschäden durch Dürre, später Reaktlon und Ab- schwächung infolge allgemeiner Liquidation. luß träge.
Der 6 f der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 90490 825 Doll. gegen 10 861 066 Doll. in der Vor⸗
86 davon für Stoffe 1 696 127 Doll. gegen 1 766 679 Doll. in der
orwoche. Chicago, 29. Juli. (W. T. B.) Weizen fallend während des ganzen i r . mit wenigen Reaktionen entsprechend der Mattigkeit des Mais, sowie auf erwartete Zunahme der Ankünfte.
äter trat auf zunehmende Käufe und Deckungen theilweise Er⸗ holung ein. Shu träge. — Mais fallend . Zeit nach Eröff⸗ nung, dann lebhafte Reaktion, später wieder fallend.
Verdingungen im Auslande.
/ Belgien. 8. August, 12 Uhr. Börse in Giüffer: e n von 30 eisernen , von 4,80 m 7 er in 3 Abtheilungen. Kaution für Abtheilung 1: 3300 Fr., Abtheilung und UI: je 2700 Fr.
Rumänien. 13. August n. St. Stadtgemeinde von Rimnik:-Serat; , der Straßen mit Steinwürfeln und der Bürgersteige mit asalt. r Franken. Naution 40/0. . 30. August n. St. Ebenda: Errichtung einer Wasserleitung, welche bereits i und bis zur Gemeinde Topliceni geführt ist. Voranschlag 398 800 Franken.
Verkehrs⸗Anstalten.
Der Postdampfer Veen dam“ der en, , r ,,, . Dampfschlffahrts⸗Gesellschaft ist am 2. Juli in Ne w-⸗JYPork an gekommen.
Bremen, 29. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer . H. H. Meier ist am 27. Juli Nachmittags in Baltimore angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer . Oldenburg“ ist am 27. Juli Nachmittags in Aden angekommen. Der Reichs⸗ 3 „Karlsruhe“ hat am 28. Vormittags die Reise von
on 26 nach Singapore fortgesetzt. —ů4 28. Juli. (W. T. B.) Der Lloyddampfer, Verwärts“ ist, von Alexandrien kommend heute Mittag hier eingetroffen.
London, 28. Juli. JW. T. B.) Der Union ⸗ Dampfer Pretoria“ ist heute auf der Heimreise in Southampton an⸗ gekommen. Der Castle⸗Dampfer ‚Norham Castle' ist gestern auf der Heimreise in Plymouth angekommen. Der Castle⸗ Dampfer „‚Doune Castle“ hat gestern auf der Heimreise die 6a lfeis ge In seln passiert. Der Castle⸗Dampfer „Garth Castle“ ist heute auf der Heimreise in Capstadt angekommen.
Haag, 29. Juli. Vom Binnenschiffahrts⸗Kongreß meldet ‚W. T. B.“: Nachdem beschlossen worden war, die Kongresse für Binnenschiffahrt und für maritime Arbeiten in einem alle zwei Jahre abzuhaltenden Schiffahrts-Koangreß zu vereinigen, wurde entschieden, den nächsten Kongreß im Jahre 1896 in Italien abzuhalten. Die deutschen und österreichischen Delegirten sprachen zum Schluß der Verhandlungen den wärmsten Dank fur die 8 in Holland bereitete Aufnahme aus.
Theater und Musik.
Das Lessing-Theater hat für die erste Woche der neuen Saison folgenden Spielplan ausgegeben: Mittwoch, zum ersten Mal: „Die Sittenrichter', Schauspiel in vier Akten von Arthur 5 Jones, in freier Bearbeitung von Qkar Blumenthal.
onnerstag: Mauerblümchen '. Freitag: ‚Die Sittenrichter‘. Sonnabend: ‚Das zweite Gesicht. Sonntag: „Die Sittenrichter.“ Die Kasse des Theaters ist schon seit gestern für den Vorverkauf zu den angekündigten Vorstellungen wieder geöffnet.
Morgen beginnt im Kroll'schen Etablissement das Gast⸗ spiel des Wiener Waldhornisten Louis Savart. Am Mittwoch findet unter Leitung des Professors Kosleck das zweite und letzte Konzert des 80 Mann starken Berliner Bläserbundes“ statt, welcher mit seinem ersten Konzert einen so großen Erfolg errungen hat.
Mannigfaltiges.
Die städtische Deputation für Kunstzwecke hat am Sonnabend unter Vorsitz des Ober ⸗Bürgermeisters Zelle beschlossen, den städtischen Behörden zu empfehlen, zum Ankauf von kunstgewerblichen Gegen ständ en. (aus den von dem Verein für Kunstgewerbe veranlaßten Arbeiten für die Ausstellung von 1896 eine Summe bis zu 15 000 S zu bewilligen.
Die Vertheilung der Zinsen aus der von den Banquiers Gebrüdern in begründeten Stiftung findet am 28. August statt. iese Zinsen sollen, der Intention der Stifter gemäß, in Raten von wenigstens 9 M nur an unbescholtene Personen beiderlei Geschlechts, welche nicht unter 60 Jahre alt, hier ortsangehörig und christlichen Glauben sind, vertheilt, auch soll hierbei kein Unterschied gemacht werden, ob der Empfänger bezw. die Empfängerin zur Klasse der polizeilichen Armen gehört oder sich zur Wohlthätigkeits⸗Armenpflege 66. Anträge sind an die betreffenden Armenkommissionen zu richten.
Im Zoologischen Garten üben jetzt die Insassen des Rund⸗ käfigs, welcher sich an der dem Antilopenhause zugewandten Seite des roßen Ranbthierhauses befindet, eine besondere Anziehungskraft aus. 6. junge, von einer braunen deutschen Jagdhündin gesäugte Löwen find dort untergebracht. Die beiden Thiere sind für ihr Alter sehr kräftig entwickelt und legen Zeugniß ab fi die große Sorgfalt, welche in dem Berliner Garten auf das Wohlbefinden der Zöglinge ver⸗ wendet wird.
Hannover, 29. Juli. Seine Majestät der Kaiser und König hat, wie der Hann. Cour, meldet, dem Hannoyverschen Männergesangverein Aberhöchstsein Photographisches Bildniß mit eigenhändiger Unterschrift verliehen. Das Geschenk wurde gestern Abend durch den Stadtsyndikus Eyl dem Verein in seinem Sänger⸗ heim (Haus der Väter) übergeben. Derselbe beglückwünschte den Verein zu der ihm für die Pflege deutschen , , . gewordenen Anerkennung. Der Liedervater, Direktor Lachner, ö der 6 und Dankbarkeit des Vereins für das Geschenk durch ein Hoch auf den Kaiser Ausdruck.
Folkest one, 28. Juli. Heute früh 4 Uhr stieß, laut Meldung des W. T. B.“, die Hamburgische Barke „Ernst“ mit dem Amsterdamer Dampfer , Cast or“ zusammen. Letzterer ging unter, doch wurden sowohl die Mannschaft als die Fahrgäste wohlbehalten in Folkestone ,. Die Barke ‚Ernst“, welche schwere Be⸗ schädigungen erlitten hat, liegt hier vor Anker und wartet auf einen
Schleppdampfer.
Brest, 30. Juli. Ein Torpedoboot kehrte heute, wie W. T. B. meldet, mit schweren, durch die Explosion eines Kesselrohrs verursachten Beschädigungen von seiner Probefahrt zurück; ein Heizer ist bei dem Unfall schwer verletzt worden.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 30. Juli. (W. T. B.) Dem „Reuter schen Bureau“ wird aus Jokohama vom W. d. M. gemeldet, die Reserven des Heeres und der Flotte hätten Befehl r f sich auf ihre Sammelplätze zu begeben. Die Chinesen verließen Japan.
Aus Tokio von demselben Tage erfährt das genannte Bureau aus guter Quelle, daß das Haupt⸗Korps der
ine sischen Armee am 25. d. M. die nördliche Grenze
oreas überschritten habe. Auch werde v, daß die japanischen Kriegsschiffe neuerdings beschossen worden seien.
Stationen. Wetter.
volkig halb bed. Nebel wolkig wolkenlos wolkig wolkig wolkig halb bed. bedeckt 66 halb bed. wolkenlos wolkenl. i) wolkenlos heiter bedeckt bedeckt heiter halb bed.) Regen?) heiter halb bed. ; wolkenlos Breslau. wolkenlos kö WMW 5 halb bed. ö still heiter ß . still halb bed. I) Thau. 2) Nachts Regen. Y Nachts Regen. Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck ist niedrig über Rußland und dem Ostgebiet und beträgt über Nordrußland weniger als 750 mm. Im übrigen Europa ist der Luftdruck meist hoch mit einem Maxim um über 765 mm und im Nordwesten Großbritanniens, doch finden sich engbegrenzte flache Depressionen über Nordwestdeutschland und den Niederlanden. Die⸗ selben dürften besonders über Norddeutschland zahlreiche Gewitter herbeiführen, wenn auch eat zunächst keine wesentlichen Aenderungen in den Witterungsverhältnissen Deutschlands zu erwarten sind. Am heutigen Morgen ist über Deutschland bei en Luftbewegung das Wetter meist heiter, auch im Norden warm, während im Süden, wo zahlreiche Gewitter und Regenfälle niedergingen, die Temperatur nahezu normal ist.
Belmullet Aberdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm. aparanda .. t. Petersburg Moskau.
Cork, Queenstown Cherbourg. w / , Damburg ; winemünde. Neufahrwasser . Memel...
Karlsruhe. Wiesbaden. München Chemnitz Berlin
Wien.
— d& C C N N 2 RRS, N — O do ee S Rπω =
— — —
de
Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Lessing ˖ Theater. Wiedereröffnung: Mittwoch. Zum ersten Male. Die Sittenrichter. Schauspiel in 4 Akten nach Arthur Henry Jones von Oscar Blumenthal.
Vorverkauf von heute ab an der Tageskasse.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57. Direktion Julius Fritzsche. — Mittwoch: Eröffnungs⸗Vorstellung. Neu in Scene gesetzt und mit neuer Ausstattung. Der Bettel⸗ student. Operette in 3 Akten von Fr. Zell und Rich. Gense. Musik von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Die Tänze einstudiert vom Balletmeister Herrn Louis Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann.
Preise der Plätze: Fremdenloge 10 c, Orchesterloge und Prosceniumsloge Balkon 8 S6, Balkonloge 6 S, Prosceniumsloge J. Rang 5 M, Loge J. Rang 4 6, Orchester⸗Fauteuil H AM, Parquet- Fauteuil 1. bis 8. Reihe 4 50 A, g9. bis 14. Reihe 4 6, 15. bis 19. Reihe 3 M, Fauteuil J. Rang 1. Reihe 4 S, 2. bis 4. Reihe 3 S, Parterre⸗Promenade 2 1, Balkon⸗Promenade 3 M, Promenade I. Rang 2 0
Der Billetverkauf an der Tageskasse im Theater Unter den Linden lin der Linden Galerie) stäglich von 9— 1 Uhr. Eine weitere Ver⸗ kaufsstelle ist im Invalidendank, Markgrafenstr. 51 a. Aufgeld wird nicht berechnet.
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Dienstag: Doppel ⸗ Konzert. Neues Orchester: Paul Prill. (Erstes Auftreten des Waldhorn⸗ Virtuosen Louis Savart aus Wien.) Kapelle des Garde⸗Kürassier⸗ Regiments: Königl. Musikdirigent Ruth. Entrée 50 3. Dutzend⸗ Billets 4 4 ng 64 Uhr.
Mittwoch: Berliner Bläserbund (80 Mann stark): Professor Kosleck. Neues Orchester: Paul Prill. Entrée 1 0
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restanraut, Caf, Wein⸗ und Bier⸗Ausschank bei freiem Entre.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt; Miß Maud Bruxner mit Hrn. Lieut. Heinrich von Hagen Ballenstedt! — Frl. Agnes von Beöczy mit Hrn. Prem Lieut. rhrn. Klöckler von Veldegg und Münchenstein (Schmograu — Lüben). — Erica Gräfin Sah ef w., mit Hrn. N Theodor
Reichs freiherrn von Leonhardi (Bankau). 66 leben).
Verehelicht: Hr. von Byla mit Frl. Sophie Schaeper — Hr. Gerichts. Assessor Meinecke mit Frl. Helen Ogiloy (Rufford Old Hall, England). — 6. Fa , ranz Graf von . . mit Frl. Elisabeth von Estorff (Schloß Schaumburg 9. b. Lahn.)
Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Tiele⸗Winckler⸗Rothenmoor (Shanklin). — Eine Tochter? Hrn. Staatsanwalt von Benzon (Verden). — Hrn. Amtsrichter Ebrig (Stollberg i. .
Gestorben: Hr. Amtsgeri . Wilhelm von Haxthausen , . mf thb Gen h, M arhiite Bulstoe
oel, geb. von Rumohr i, . — Johanna Freifrau von Han⸗ lein, geb. Krieger (Berlin). — Verw. Fr. Geh. Hofrath Wil elmine Remy, geb. Engel (Berlin). — Verw. Fr. 6 Sarah Maria von Zezschwitz, geb. von Heynitz (Dresden). — Hr. Rechtsanwalt Franz Werner (Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8wW., Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen
leinschließlich Börsen⸗ Beilage). (12389)
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
M122.
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 30. Juli
Staats⸗Anzeiger.
1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛe. von Werthpapieren.
gen re bi gen , m rn Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗
Deffentlicher Anzeiger.
enossenschaften.
58. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 2. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
27544 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Hermann Lehnhardt von hier, geboren am 17. Dezember 1868 zu Berlin, welcher flüchtig ist, ist in den Akten J. R. II 316. 94. die Untersuchungshaft . J, 6 2 ai ersucht, . zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 12 a. abzuliefern. .
Berlin, den 25. Juli 1894.
Der Untersuchungdsrichter beim Königlichen Landgericht J.
Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1,B70 m, Statur schlank, Haare dunkel, Stirn hoch gewölbt, . in. , ,, unkel, Augen blau, Nase spitz, Gesicht hager, Ge⸗ sichtsfarbe blaß, Sprache deln. ;
(27545) Im Namen des stönigs!
In der Strafsache gegen
1 24
2) ꝛc.,
3) den Schriftsteller Ludwig Schweinhagen, genannt Schwennhagen, aus Charlottenburg, seit dem 13. September 1893 hier in Untersuchungähaft, geboren am 13. Dezember 1862 zu Wolfenbüttel, evangelisch, wegen öffentlicher Beleidigung,
hat die 7. Strafkammer des Königlichen Land gerichts 1 zu Berlin in der Sitzung vom 17. März 1894, an welcher theilgenommen haben:
1) Voigt, Landgerichts Direktor, 2) Kannenberg, Landgerichts Rath, 3) Reinicke, Landgerichts⸗Rath, 4) Koscky, Landrichter, 5) v. Grolmann, Gerichts⸗Assessor, als Richter, Drescher, Erster Staatsanwalt, Müller II. Staatsanwalt, als Beamte der Staatsanwaltschaft,
DVr; Glaser, Referendar, als Gerichtsschreiber, für 3. erkannt:
Der Angeklagte Schwennhagen wird wegen öffent⸗ licher Beleidigung in 5 Fällen, in einem Falle zu— gleich wegen Beleidigung durch die Presse, verurtheilt zu einem Jahre Gefängniß, von welcher Strafe sechs Menate durch die erlittene Untersuchungshaft für verbüßt erachtet sind.
Dem Beleidigten, Reichskanzler Grafen Caprivi wird die Befugniß zugesprochen, die Verurtheilung des Angeklagten Schwennhagen, soweit sie auf seinen Antrag i n. ist, binnen vier Wochen nach Zu⸗ stellung einer Ausfertigung des rechtekräftigen Urtheils durch einmalige Einrückung des diesbezüglichen ver— fügenden Theils desselben in dem Deutschen Reichs Anzeiger öffentlich bekannt zu machen.
Alle vorfindlichen Exemplare des Flugblattes Die Geschäfte der jüdischen Nebenregierung in Preußen und im Deutschen Reiche von 1867 bis 1877. von L. Schwennhagen, Druck von Oskar Häbringer, Berlin 8W., Friedrichstraße 217, sowie die zu ihrer Herstellung bestimmten Platten und Formen sind unbrauchbar zu machen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Ange— klagten zur Last gelegt.
(27546) In der Strafsache gegen den Redakteur Wilhelm Neusohn zu Magdeburg, Kameelstraße 22 II, ge— boren daselbst am 14. April 1863, evangelisch, wegen öffentlicher Beleidigung hat die II. Strafkammer des Königlichen Land- 83 zu Magdeburg am 21. März 1894 für echt erkannt: Der Angeklagte Wilhelm Neusohn ist der öffent⸗ lichen Beleidigung des Reichskanzlers schuldig und wird deshalb unter Auferlegung der Kosten des Ver⸗ fahrens, soweit dasselbe ihn betrifft, mit 2 — zwei — Monaten Gefängniß bestraft.
Dem Reichskanzler Grafen von Caprivi wird die Befugniß zugesprochen, die Urtelsformel auf Kosten des Angeklagten innerhalb vier Wochen nach Zu—⸗ stellung des rechtskräftigen Urtheils an den Reichs⸗ kanzler je einmal durch den „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger und die Magdeburger Reform“, in letz⸗ terer Zeitung in demselben Theile und mit derselben Schrift, wie der Abdruck des Artikels, überschrieben „Graf Caprivi, in Nr. 23 dieser Zeitung geschehen ist, bekannt zu machen.
Zugleich wird ausgesprochen, daß in allen Exem⸗ plaren der Nr. 23 der Magdeburger Reform“ so⸗ wie auf den zu ihrer Herstellung ö Platten und Formen der Artikel ‚„Graf Caprivi“ unbrauch⸗ bar zu machen ist.
Von Rechts Wegen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. (27564
In Sachen der Ehefrau des Fleischermeisters Frohme, Dorette, geb. Koch, hier, K n. wider I) die Wittwe Vespermann, Auguste, geb. Kunze, und 2) deren minderjährige Kinder: Robert, Helene, Emma und 8 Vespermann, vertreten durch ihre Vermünderin, die Mirbeklagte unter 1, sämmtlich hier, Beklagte,
wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers
die Beschlagnahme des den Beklagten . Grundstücks, als: des Nr. 2411 an der Mandeln⸗ straße zu Braunschweig belegenen Hauses, zum Zwecke der Zwangsverstelgerung durch Beschluß vom 16. Juli 1854 verfügt, auch die h . dieses Beschlusses im Grundbuche am 18. Juli 1894 er⸗
folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den E15. November 1894, wi. ö. i eu, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, ,. Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über reichen haben. Braunschweig, den 20. Juli 1894. , , ,, , VII. a be.
l2 62]
In Sachen des Gerichtsschreibers Carl Bethe hie⸗ selbst, Klägers, wider die Wittwe des Gastwirths Carl Kirchner, Charlotte, geb. Rhien, zu Braunlage, Beklagte, wegen Hppothekkapitals 2c, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Beklagten gehörigen Grundstücke, als:
h des Wohnhauses No. ass. 106 zu Braunlage,
2 19 Mthn. 19 Fuß Forstgrund im Forstorte Dl ab i re Bi Fer
thn. Fuß Forstgrund daselbst,
4 54 Morgen 9 Rthn. aer vor dem Brandhgai, „zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 23. Jull 1894 verfügt, guch die Ein— tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am gleichen Tage erfolgt ist. Termin zur Zwangsverstelgerung auf den 17. November 189 4, rn nf. 35 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Hasselfelde in der Ziem'schen Gastwirthschaft zu Braunlage angesetzt, in welchem die Hyvothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Hasselfelde, den 23. Juli 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
L27568]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem k zur Zwangsversteigerung der Schütt⸗ chen Häuslerei Nr. 7 zu Wendorf mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 18. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 8. No⸗ vember 1894, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den
18. Oktober 18914, Vormittags 16 uhr, im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts—⸗ gebäudes statt. ;
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Oktober 1894 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Blohm, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung! die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗ statten wird.
Bützow, den 24. Juli 1894.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
27595
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch Zwangsvollstreckung gegen die Eheleute Franz Joseph Esser zu Krefeld beigetriebenen und hinter⸗ legten Betrages von 44,20 4A ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf den 20. September 1894, Vormittags EI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer 20, bestimmt worden. Der Thei⸗ lungsplan liegt vom 25. Juli 1894 ab auf der Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.
Zu diesem Termin wird der Kaufmann Heinrich Köhnen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ö. Anordnung des Königlichen Amtsgerichts ge⸗ aden.
Krefeld, den 26. Juli 1894.
Eikmann, Aktuar, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26877] Aufgebot.
Der Kaufmann August Aster zu Gardelegen, ver treten . Rechtsanwalt Dr. Becker hier, hat das Aufgebot der Actie Nr. 926 der Düssel⸗ dorfer CG senb hn debarf. tien esellschaft, vorm. Carl Weyer C Comp. zu Düsseldorf über 1000 0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 23, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. .
üsseldorf, den 21. Juli 1892. Königliches Amtsgericht.
77213) Aufgebot. —
Der Gemeinde ⸗Vorsteher der Gemeinde Burgwalde bei Heiligenstadt hat das Aufgebot der der Gemeinde Burgwalde verloren gegangenen . — der Eichsfeldischen Tilgungskasse Litt. B. Nr. 4965 über fündundzwanzig Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestena in dem auf den 5. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dom ⸗ platz O. Zimmer 1, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ ohn 23 den 7. März 1854
agdeburg, den J. März . ͤ e n.; Amtsgericht. Abtheilung 6.
arg Uufge bot. 3 ir en. Cysel, 26. K Lüns zu Düsseldorf haf daß Aufgebot des Niederlagescheines der König⸗ lichen Zollabfertigungestelle am üterbahnhof zu
Düsselderf vom 19. Mai 1894 mit der Nummer 136, in welchem die Firma als Empfängerin von 1900 Kisten Rosinen bezeichnet ist, beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1895, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marien⸗ straße Nr. 2, , za, anberaumten Aufgebot. termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ö den 21. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
8808 Beschluß.
Daß Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Wilsnack Nr. 5701 über 538, 27 , ausgefertigt 6. den Arbeiter Fr. Haacker zu Wilsnack, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Haacker zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den L9. November E894, Mittags 12 Uhr, hier⸗ selbst seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.
Wittenberge, den 24. April 1894.
önigliches Amtegericht.
27564 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Stadtsparkasse in Moh⸗ rungen Nr. 3821 über 218,80 M inkl. Zinsen, aus⸗ gefertigt für das Dienstmädchen Bertha Silz in . ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin Silz zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebot stermine, den 6. Februar 1895, Vormittags 119 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 89) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Mohrungen, den 16. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
[27607] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebotsverfahren.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom heutigen Tage wurde auf Antrag von Christian Molz, Buchhalter, und dessen von ihm hierzu er⸗ 6 . gewerblosen Ehefrau Auguste Ottilie, 63 chleip, beide in Blankenburg a. Harz wohn⸗
aft, hier durch Georg Schecher, Geschaͤftsagent, in Speyer wohnhaft, als ihren Prozeßbevollmächtigten vertreten, bezüglich des von der Sparkasse der Stadt Speyer ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 16518 / 22905, lautend auf Schleip Auguste Ottilie in Speyer, bezw. auf Schleip Auguste Ottilie, Ehefrau von Christian Molz, Inspektor in Blankenburg, mit einem Saldo bis 1. Januar 1894 von 1184 44 Spareinlagen und Zinsen, welches Spar⸗ kassenbuch angeblich zu Verlust ging, das Aufgebots—⸗ verfahren eröffnet und Aufgebotstermin anberaumt auf Montag, den 18. März 1895, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts zu Speyer.
Der Inhaber des fraglichen Sparkassenbuchs wird hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem K. Amtsgericht dahier anzu⸗ melden und das fragliche Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkassen⸗ buchs durch das Gericht erfolgen wird.
Speyer, den 26. Juli 1894.
Der geschäfts leitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Reis, K. Sekretär.
(24357 Aufgebot.
I) Das Sparkassenbuch Nr. 2296 der Stadtspar⸗ kasse zu Meschede über 43 M 77 , ausgestellt für den Mathias Fröhlig zu Velmede, und
2) das Quittungsbuch Nr. 265 des Ramsbecker Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Vereins über 130 M, ausgestellt für die Wittwe . Steden, jetzt verehelichte August Michel zu Ramsbeck,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag zu 2 der Eigenthümerin Wittwe Franz Steden, zu 1 der Erben des verstorbenen Mathias i zum Zwecke der neuen Ausfertigung bez.
bung der Sparkasseneinlagen amortisiert werden. Es werden nun hiermit die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 4. Febrnar 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte . und die re, . vorzulegen 1 die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Meschede, den 8. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
(27630 Aufgebot. Der Malermeister Carl Jacobsen in Schleswig, als Vormund für den abwesenden Hans Johannes riedrich Brockhoff, hat das Aufgebot des auf den amen des letzteren lautenden Sparkassenbuchs der Friedrichsberger Sparkasse in Schleswig Nr. 5742 über 260 „ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den E65. Februar 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem en,, . Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schleswig, den 21. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. II.
(15272 wn
Die nachstehend aufgeführten Urkunden sind ab⸗ handen gekommen:
1) die Forderungsurkunden:
a. der Geschwister Richard, Georg, Franziska, e, Hermann und Hedwig Schwenke in Bern- urg über
a. 1663 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1.4. September 1889 und Theilzession vom 1. Oktober 1884, sowie ;
5. 792 S aus dem Kaufvertrage vom 11. No⸗
11. November 1884,
b. der Geschwister Carl und Albert Dankwort, früher in Bernburg, über 137 M aus der Schuld- und Hie rr ng vom 1.4. September 1882 und Theilzession vom 1. Oktober 1884
C. der Auguste Schwenke, . Chefrau des Spe⸗ diteurs Carl Moebius in Bernburg über 408 S aus dem Kaufvertrage vom 11. November 188451265. August 1885 und Theilzession vom 11. No- vember 1884, sämmtlich gegen den Apotheker Eduard von Badinski in Bernburg und eingetragen im Grundbuche der Bergstadt Bernburg Band 111 Blatt 132; !
2) die Forderungsurkunde der verehelichten Thauer, Sophie, geb. Stragen, verw. gewes. Henze, in Alten⸗ burg über 300 M6 Illaten gegen den Arbeiter Carl 5 und dessen Ehefrau Friederike, geb. Bachmann, daselbst aus der Ehestiftung vom 8/8. Dezember 1876, eingetragen im Grundbuche von Altenburg Band II Blatt 76;
3) die Forderungsurkunde der Frau Dr. Matthaei, auch Matthai, inna, geb. Stegemann, über 1590 606 gegen die Ehefrau des Gastwirths Friedrich Dennstedt, Bertha, geb. Schroedter, in Bernburg, eingetragen im Grundbuche von Berg- stadt Bernburg Band XXXV Blatt 1815;
) die Forderungsurkunde der minderjährigen Gottfried und Franz Erbring in Klein⸗Poley über je 150 M gegen den Arbeiter Carl Erbring daselbst. 1 im Grundbuche von Klein⸗Poley Band 1
4 h
5) die Forderungsurkunden der Sparkasse des Kreises Bernburg über
a. 4590 ½ aus dem Kaufvertrage vom 14. Ja- nugr / . April 1868 mit Attest vom 8. Dezember 1871 sowie Zessionen vom 1. Oktober 1875 und 2. Oktober 1893, und
b., 1500 M aus der Obligation vom 25. 25. April 1876 sowie den 8 vom 31. Oktober 1892 und 2. Oktober 1853, beide Forderungen gegen den Feilenhauermeister Carl Eisenblaetter in 1 und . im Grundbuche von Thalstadt Bern⸗ burg Band XVII Blatt 1087 bez. Band X Blatt 567;
6) die Forderungsurkunden des früheren Einneh⸗ , jetzigen Rentners Ernst Nebe in Bernburg über
a. 6000 M gegen den Fleischer Theodor Pohle in . aus der Schuld, und Pfandverschreibung vom 3. Juli 18825327. Januar 1883, eingetragen im Grundhuche von Bergstadt Bernburg Band XVII Blatt 887 sowie b; 900 é gegen den Bergmann Hermann Pabel in Groß⸗Mühlingen, nämlich:
4. 375 1M aus der Qbligation vom 17. Juni 1836 mit Zessionen vom 1. Mai 1840, 5. September 1845, 8. Mai 1862 und 23. Februar 1884,
. 225 ½ aus der Obligation vom 1.7. Mai 1840 mit Zessionen vom 6. September 1845, 8. Mai 1862 und 23. Februar 1884, und
r. 300 M aus der Obligation vom 9/16. Ja- nuar 1846 mit Vorzugseinrdäumung vom 9. Januar 1846 sowie Zessionen vom 8. Mai 1862 und 23. Fe⸗ bruar 1884, zu a. bis . eingetragen im Grundbuche von Groß Mühlingen Band VII Blatt 370;
7) die Abrechnungsbücher der Sparkasse des Kreises Bernburg: .
a. Nr. 1480 über 505 M 72 4 für den Kreis- direktor Friedrich Hagemann in Bernburg,
b. Nr. 77035 und 13017 über 1 Æ 82 4 bez. 1ẽ 6304 für Emmy Hagemann in Bernburg, c. Nr. 12 875 über 550 M 44 3 für Wilhelmine Nockler in Halle a. S.,
d. Nr. 12 876 über 1 1 75 3 für Theodor Ahlers in Hannover und
6. Nr. A6Gß über 317 M 23 4 für die Dienst⸗
magd Hulda Liepold aus Delitzsch;
8s) die Forderungsurkunde der Charlotte Lange in
Ilberstedt über 300 A 6 en den Fleischermeister Ferdinand Herrmann dase ⸗ aus der Schuld⸗ und
PVlandrerscheibung vom 26. 26. Oktober 1849 mit
Rücktrittserklärung vom 25. März 1876, 3
im Grundbuche von Ilberstedt Band II Blatt 108; 9) Ferderungsurkunde der Ehefrau des Gastwirths
Friedrich Stange, Elisabeth, geb. Friedrich, in
lötzkau über 4650 M gegen den Gastwirth Otto raunß daselbst aus dem Eintrag vom 22. Juli 1842, eingetragen im Grundbuche von Plötzlau Band IV Blatt 240;
10) Forderungsurkunden des Amtsraths Ferdinand Wagner in Warmsdorf über
a. 390 S aus dem Kaufvertrage vom 14/14. Ja- nuar 1853 und der Hypothekbestellung vom
20. April / J. August 1875, b . und Hypothek⸗
150 M aus der
2 6. 26 22 1858 . pen s C. a un
bestellung vom 19/19.
sämmtlich gegen den
burg in Liquidation
orderungsurkunde des e den — Albert d
essen Ehefrau Emma, un
.
aus der Schuld⸗
3
vember 1884/26. August 1885 und Theiljession vom
r,
w ä äääääÄ / /
.
r n ,, e,, , e.