1894 / 177 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jul 1894 18:00:01 GMT) scan diff

, .

Alasse. 81. Nr. 27 S5.

Eiseneinlage. B. Liebold Ge in Holz⸗ minden. 5. Juli 1894. X. 1539.

Streckenfoörderseile mit Mit⸗

ĩ R. W. Dinnendahl in Kunstwerkerhütte bei Steele a. d. Ruhr. 7. Juli 1894 D. 1077.

Nr. 27 SSG. Zigarrenkiste mit Abschneider, federndem Drücker und Einstecköffnung in einem äußeren Beschlage der Kiste. Dr. i aft Stoecker. vrakt. Arzt in Tauberbischofsheim, Baden. 11. Juni 1894. St. 813.

Nr. 2T S5 T. Zigarrenkiste mit federndem, durch Zuschlagen des Deckels oder Daumendruck bethätigtem Abschneider an der Innenseite der Tiste. Dr. August Stoecker, prakt. Arzt, in Tauberbischofsheim, Baden. 11. Juni 1894. St. 814.

Nr. 27 S5s. Zigarrenkiste mit am Deckel befestigtem, durch Zuschlagen desselben bethätigtem Absihder, F, Wust Sroecker, vrt irh, in J Baden. 11. Juni 1894.

Nr. 27 8G. In Pappschachteln ꝛc. anzu⸗ bringende ringförmige Feder zum Festhalten von Kravatten. Theodor Pauli in Neuß a. Rh. 15. Juni 18914. P. IG.

Nr. 27 862. Papierbeutel mit Metall⸗ schraubverschluß. David H. Greene, Seifen fabrikant, in Charleston, Staat South Cgrolina, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 5. Juli 1894. G. 1480.

Nr. 27 8G. Sackhalter, der sich je nach Weite und Länge der Säcke verstellen läßt. Bernh. Vogel, Schlossermeister, in Lunzenau. 35. Jul zol. V. 444. 3.

Nr. 27 907. Deckelverschluß für Kisten, bestehend aus zwei an der einen Langseite gußen befestigten Klammern und zwei Schraubenstiften mit Muttern im Innern der anderen Langseite. Carl Bra, Fabrikant, in Mainz. 29. Juni 1894. B. 2991.

nehmerknoten aus Gummi.

85. Nr. 27 7893. Geruchverschluß für Bade⸗

87.

S8. Nr. 27 727.

wannen, mit flachovalem Mittelkörper, Reinigungs⸗ öffnung und durch einen Steg gebildetem Wasser⸗ verschluß. A. Benver in Leipzig, Promenaden⸗ sttghe XV. 2. Juli 1894. B. 3009.

Nr. 27 S709. Klosettwasserverschluß mit freilegbarem Abschlußraum. Wilhelm Pleßing und Ludwig Peterlein in Leipzig Reudnitz, Senefelderstr. 22. 5. Juli 1894. P. 1065.

Nr. 27 912. Wasserbrause mit Riefen in der Wandung der konischen Ausströmöffnung und mit einem durch Federn und einen Anschlagstift regelbaren Kolben. L. Promoli in München. 28. Juni 1894. P. 1059.

Nr. 27 967. Schwanen halsförmiger Geruch⸗ verschluß für Klosetbecken, dessen Rückensteg bis unter die Eingußöff nung verlängert ist. A. Benner in Leipzig, 1 2 li 1891 B. 3604.

Nr. 27 968. Zapfhahn mit kombiniertem Zufluß von kaltem und warmem Wasser. Th. Rose in Altona, Gr. Wilhelminenstr. 18. 9. Juli 1894 R. 1713.

Nr. 27 969. Flüssigkeitsmesser mit einstell⸗ barem Flügelrade, verstellbarer Welle und eben⸗ solchen Lagern. H. Meinecke in Breslau, Garvestr. 24/28. 9. Juli 1894. M. 1974. Nr. 27 743. Diagonal Gewebe, bei welchem die Arbeit einzelner Schußfäden auf mehrere ver⸗ theilt ist Herm. Kleinschmit i. F. A. Klein⸗ schmit in Aachen - Burtscheid, Kaiserallee 20. 28. Juni 1894. K. 2463.

Nr. 27 927. Die fertige Waare veran⸗

schaulichende Muster⸗Vorlagen (Zeichnungen) für die Textil⸗Industrie, auf welchen die Licht- resp. Grundeffekte durch Auswaschen der Grundfarbe hervortreten. Gustav Weise in Gera, Reuß. 21. Mai 1894. W. 1826. Nr. T7 774. Feilenhefte oder andere Griffe mit kapselartigen Zwingen. F. O. Rau, Klemp⸗ ner, und C. R. Wagner, Kaufmann, in Zwickau i. S. 8. März 1894. R. 1440.

Nr. 27 903. Verstellbarer Schraubenschlüssel mit ausziehbarem Schaft. John Harrison in Wharf Road, Stamford, County of Lincoln, England; Vertreter: Dr. Joh. Schanz in Ber⸗ lin 8SW., Kommandantenstr. 89. 6. Juli 1894. 6

Nr. 27 943. Kistenöffner mit kurzer, bis

an einen Bund in die Deckelfuge zu schiebender und diese durch Drehung erweiternder Schneide. Paul Schnackerz, Modellschreinermeister, in Kalk- Höhenberg b. Köln. 9. Juli 1894. Sch. 2218. Turbine, deren Kranz mit tulpenartigen Gefäßen besetzt ist., die durch einen oder mehrere Strahlen beaufschlagt werden. Robert Brocke in Aachen, Friedenstraße 17. 30. Juni 1394. B. 2996.

Umschreibung.

Die folgende Eintragung ist auf den Namen der nachstehenden Firma umgeschrieben. Klasse.

49. Nr. 7928.

Klasse. X.

Stahlprofil für Bohrer und Reibahlen mit kreuzförmigem Querschnitt, mit stärkeren geschweiften Rippen zum Schneiden und mit schwächeren Rippen zur Verstärkung des Profils und zur Führung dienend. Firma Eduard Dünkelberg in Leipzig, Bahnhofstr. 19.

Löschung.

Infolge Verzichts.

Nr. 7651. Klappmütze, in der Mitte zu klappen, mit Passepoillager am Deckel und mittels Klammern befestigtem Schirm.

Nr. 10 328. Mützengestell, aus drei flachen, federnden Gestellringen bestehend, die mittels federnder Querstäbe mit einander verbunden sind, wobei die beiden unteren Gestellringe mit einem Mantel aug Pappe oder dergleichen be—⸗ kleidet sind, der durch Klammern daran festgehalten ist und nach unten etwas vorsteht, damit der Schild angenäht werden kann, und der obere Ring keines Stoffüberzuges bedarf, sondern mittels Annähen durch die in allen Gestellringen vorgesehenen Schlitze hindurch gehalten wird.

r. 18 891. r , des durch Ge⸗ brauchsmuster Nr. 10 338 geschützten Mützgestells in der Weise, daß der untere von den drei flachen federnden Gestellringen in Wegfall kommt, die beiden übrig bleibenden oberen dagegen, wie seit ˖

her durch eine Anzabl weichfedernder biegbarer oder mit einknickbaren⸗ Charnieren versehener Querstäbe verbunden sind. Berlin, den 30. Juli 1894. aiserliches Patentamt. v. Koenen.

. Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die 6. HSandels⸗

27643)

registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem

Königreich Württemberg und dem roßherzog⸗

thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Rergedorg. 27458 Eintragung in das Handelsregister. 1894, Jult 26.

Gebr. Meyer in Geesthacht.

Die Eintragung des Eintritts der Wittwe Magda⸗ lene Charlotte Sophia Wilhelmine Meyer, geb. Stamer, in die Firma ist gelöscht.

Das Amtsgericht Bergedorf. ͤ

Kerlin. 27681] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 26. Juli 1894 sind am 27. Juli 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst am 25. Februar 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: Max Leyser C Co.

(Geschäftslokal: Reinickendorferstr. Za.) sind: der Kaufmann Max Leyser und die verwittwete Kaufmann Elise geborene Lepehne, beide zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 14880 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 836, woselbst die Handlung in Firma:

C. Goerg Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Albert Rieß zu Berlin über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma C. Goerg C Co. fortsetzt. Vergleiche Nr. 26 159.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 26 159 die Handlung in Firma:

C. Goerg C Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Albert Rieß zu Berlin ein⸗ getragen worden.

Die Prokura des Albert Rieß für die erst⸗ genannte Firma ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 9628 des Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin

unter Nr. 26 157 die Firma:

Paul Fehr (Geschäftslokal: Leipzigerstr. 29) und als deren Inhaber der Zigarrenhändler Paul Max Richard Fehr zu Schöneberg, unter Nr. 26 168 die Firma: Rudolf Dietrich (Geschäftslokal: Alexandrinenstr. 54) und als deren Inhaberin die verwittwete Fabrikant Caroline Wilhelmine Auguste Dietrich, geborene Franke, zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 3835 die Firma: A. Senckel.

Firmenregister Nr. 10 860 die Firma:

J. Messerschmidt jw.

Firmenregister Nr. 18 327 die Firma:

Sermann Hurwitz.

Firmenregister Ar. 21 071 die Firma:

Max Krucz.

In der Bekanntmachung vom 16. d. M., betreffend die unter Nr. 9871 eingetragene Gesellschaft, ist die Firma Rudloff⸗Grübs d Co. (nicht Rudloff Grüps K Co) und der Name Rnudloff Grübs (nicht Rudloff⸗Grüps) zu lesen.

Berlin, den 27. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89 / 90.

Volkmann.

Benjamin,

unter

KRerlin. Sandelsregifier 27682 des Königlichen Amtsgerichts K zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Juli 1894 ist am 28. Juli 1894 in unser Prokurenregister unter Nr. 10 522 eingetragen worden, daß die Geschäfts· führer der hiesigen Gesellschaft mit beschraͤnkter

HDaftung in Firma:

Normal⸗Zeit,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, (Gesellschaftsregister Nr. 14 773) der Zwil⸗Ingenieur Dr. Ludwig von Orth zu Berlin und der Tirektor Emil Breslauer zu Wilmersdorf den Ingenieur Dr. Adolf Franke und den Kaufmann Alfred Conti, beide zu Berlin, zu Kollektivprokuristen in der Weise bestellt haben, daß sie die Firma zusammen oder jeder einzelne mit einem der Geschäftsführer zu zeichnen befugt sind.

Berlin, den 28. Juli 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89 / 90. Volkmann.

Ritter feld. Bekanntmachung. . In unser Firmenxegister ist heute unter Nr. 13 die Firma C. Hoffmann⸗Pinther und als deren Inhaber der Apotheker Kurt Hoffmann Pinther in

Brehna eingetragen worden.

Bitterfeld, den 23. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Hochum. Handbels⸗Register [27268 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschafts register ist unter Nr. 148

am 24 Juli 1894 folgende Handelsgesellschaft ein⸗

getragen:

Märtkische Wasserwerksgesellschaft zu Bochum. Die Gesellschaft it eine Aktiengesellschaft und be⸗

ruht auf dem Gesellschaftsvertrage vom 9. Juli

1894 Gegenstand des Unternehmens ist der Bau

und Betrieb von Wasserwerken, insbesondere auch

der Erwerb und Betrieb des im Bau begriffenen

Wasserwerks der Stadt Kalbe a. d. ae. Die

Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt. Das

Grundkapital beträgt 350 000 , zerlegt in 350 auf

Namen lautende gleichberechtigte Aktien à 1000 60 Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen durch den Deutscheun Reichs, Anzeiger.

Urkundliche Erklärungen des Vorstandes sind zür die

Gesellschaft pad n g. wenn sie mit der Firma der

Gesellschaft unterzeichnet und mit der eigen händigen

Namensunterschrift des Vorstandes oder, falls der⸗

selbe aus mehreren Personen besteht, mit der

Namengunterschrift eines Vorstandsmitgliedes und

eines Prokuristen unterzeichnet sind.

Die Gründer sind:

1) Banquier Carl Ernst Korte für das Bankhaus Hüttemann erte ;

2) Banquier Robert Korte,

3) Plole sor Dr. med. Carl Löbker,

h Direktor August Vogts,

5) Gewerke Heinrich Tegeler,

6) Apotheker Adolf Bösenhagen,

7) Ingenieur Friedrich Scheven,

8) Direktor Karl Pfudel,

9) Direktor Heinrich Klüsener,

6 Direktor Otto Ley,

11) General ⸗Sekretãr Fritz Baare,

12) Baumeister Heinrich Schwenger,

13) Dr. jur. Wilhelm Baare,

14) Gewerke Heinrich Grimberg,

15) Berg⸗Assessor a. D. Ludwig,

sämmtlich zu Bochum.

Sämmtliche Aktien sind von den sub 1—15 Ge⸗ nannten übernommen.

Der Vorstand besteht bis auf weiteres aus einer Person. Bestellt ist als Vorstand der Direktor Veinrich Klüsener zu Bochum.

Der Aufsichtsrath besteht bis auf weiteres aus fünf Personen. Mitglieder desselben sind zur Zeit:

1) Professor Dr. med Carl Löbker, Vorsitzender, 2) Gewerke Heinrich Tegeler, Stellvertreter,

3) Banquier Carl Ernst Korte,

4) Direktor August Vogts,

5) Baumeister J Schwenger.

Rochum. Sandelsregister 27269 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 441, be⸗

treffend die Firma Ad. Stumpf zu Bochum, am

24. Juli 1894 Folgendes eingetragen: Der Buchhändler Friedrich Schott, früher zu

Leipzig, jetzt zu Bochum, ist in das 1

der Wittwe Ad. Stumpf, Bertha, geb. Rosenbaum,

zu Bochum als Handelsgesellschafter eingetreten und desbalb die Firma Ad. Stumpf im Firmenregister

gelöscht. .

Am nämlichen Tage ist unter Nr. 149 des Gesell.⸗ schaftsregisters die am 1. Juli 1894 unter der Firma Adolf Stumpf zu Bochum errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bochum eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) die Wittwe Buchhändler Adolf Stumpf, Bertha, geb. Rosenbaum, 2) der Buchhändler Friedrich Schott, beide zu Bochum.

In unserem Prokurenregister ist ferner am selben Tage bei Nr. S3, betreffend die dem Buchhändler Adolf Stumpf jr. zu Bochum für die Firma Ad. Stumpf zu Bochum ertheilte Prokura, vermerkt:

Die Prokura ist erloschen, und am nämlichen Tage unter Nr. 107 daselbst neu eingetragen:

ie offene Handelsgesellschaft Adolf Stumpf zu

Bochum hat für ihre zu Bochum bestehende, unter

Nr. 149 des Gesellschaftsregisters mit der Firma

Adolf Stumpf eingetragene Handelsniederlassung

den Kaufmann Adolf Stumpf zu Bochum als Pro—⸗

kuristen bestellt. ö

Rochum. Sandelsregister 27270] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Rr. 115,

betreffend die Bierbrauerei Gebr. Müser,

Aktiengesellschaft zu Langendreer, am 25. Juli

1894 Folgendes eingetragen:

Die Erhöhung des Grundkapitals auf eine Million einhunderttausend Mark (Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 7. Mai 1894) hat stattgefunden.

ERochum. Sandelsregister 27513 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 137,

betreffend die dandels gesellschaft Wilhelm Mum⸗

melthey zu Bochum, am 26. Juli 1894 Folgendes

vermerkt: J Der Handelsgesellschafter Kaufmann Joseph

Mummelthey zu Bochum (zur Zeit zu Mörchingen)

ist aus der Handelsgesellschaft Wilhelm Mummel⸗

they zu Bochum ausgetreten und die Gesellschaft

deshalb hier 2 Am nämlichen Tage ist in unserem Firmenregister

unter Nr. 499 die Firma Wilhelm Mummelthey

zu Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann

Wilhelm Mummelthey zu Bochum eingetragen.

KRoppard. Bekanntmachung. 27460 In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist heute

unter Nr. 4 zu der Aktien ⸗Gesellschaft zum Be⸗

triebe der Wasserheilanstalt Marienberg zu

Boppard eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung der ge⸗ dachten Aktiengesellschaft vom 23. Mai 1894 sind:

a. der zu Boppard wohnende Kaufmann Herr Emil Emmel für die Dauer vom 1. Januar 18965 bis zum 31. Dezember 1899 zum Mitglied des Ver— waltungsraths, und .

b. der zu Boppard wohnende Kaufmann Herr 6 Emmel für die Dauer vom 1. Januar 18956

is 31. Dezember 1396 als Stellvertreter im Ver⸗ waltungsrath wiedergewählt worden.

Boppard, den 29. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

[27461]

unter

Rreslau. Bekanntmachung. In unser ge rener ift heute Nr. 2867 die Gesellschaft: Verlag der Breslauer Zeitung,

Gesellschaft mit beschräukter Haftung, mit dem Sitze zu Breslan und folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag vom 20. Juli 1894 be—⸗ ndet sich in unseren Akten, betreffend das Gesell⸗ chaftsregister Spezialakten 1II1 138 Band 1 Blatt 3.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Verlagsrechts der Breslauer Zeitung hierselbst, der

Fortbetrieb dieses Zeitungsunternehmeng, der Betrieb anderweitiger Verlagsgeschäfte und der Betrieb von Geschäften, welche mit Verlagsgeschäften im Zu⸗ ', , , stehen. Das Stamm kapital beträgt

Schriftliche Willenserklärungen des Geschäftsführers find für die Gesellschaft verbindlich, wenn * . zeichnung die Namens unterschrift beigefügt ist; auch bei mehreren Geschäftsführern rügt die Namens- unterschrist eines Einzelnen, falls nicht der fie er⸗ nennende Beschluß der 1 eine Kollektiv⸗ Vertretung vorsieht. Geschäftsführer ist der Kauf⸗ mann Herrmann Haber zu Breslau.

Breslau, den 24. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

KBreslan. Bekanntmachung. 27462 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2867 die von der verehelichten Kaufmann Brösel, Rosa, 8 Krause, zu Breslau als persönlich haftenden Hesellschafterin mit einem

23. Juli 1894 hier unter der Firma Brösel * Ce errichtete Kommanditgesellschaft heut eingetragen worden.

Breslau, den 24. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

NRreslan. Bekanntmachung. 27467]

In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1638 das Erlöschen der dem Apotheker Hermann Balthaser von der Allerheiligen Hospital⸗Apotheke zu Breslau für die Nr. 1138 des Firmenregisters eingetragene Firma Allerheiligen Hospital Apotheke hier ertheilten Prokura, sowie ferner unter Rr. 2055 der Apotheker Otto Zeuschner zu Breslau als Prokurist für vorbezeichnete Firma Allerheiligen · Sospital⸗ Apotheke heute eingetragen worden.

Breslau, den 24. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Bxeslan. Bekanntmachung. 274631 „In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 675, betreffend die hier unter der Firma E. Heckmann bestehende offene Handelsgesellschaft, heute eingetragen worden: .

Der Gesellschafter Geheimer Kommerzien⸗Rath Friedrich August Heckmann ist aus der Handels— gesellschaft ausgeschleden.

Breslau, den 25. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 127464 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6579 der Uebergang des unter der Firma Salomon Ury hier bestehenden Geschäfts durch Erbgang und Ver⸗ trag auf den Kaufmann Josef Reichmann zu Breslau, sowie unter Nr. 9046 die Firma Salomon Ury hier und als deren Inhaber der vorgenannte Kaufmann Reichmann heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. NRreslau. Bekanntmachung. 27466 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 2016 das Erlöschen der dem Kaufmann Carl Borott von dem Kaufmann Oscar Koch hier für die Rr. 8625 des Firmenregisters eingetragene Firma Adolf Koch hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Rreslan. Bekanntmachung. 127465 In unser Firmenregister ist bei Nr. 7908 der Uebergang des unter der Firma Gust. Ad. Schleh hier bestehenden Geschäfts durch Erbgang und Ver— trag auf den Kaufmann Paul Venzke zu Breslau, sewie unter Nr. 9047 die Firma Gust. Ad. Schleh hier und als deren Inhaber der vorgenannte Kauf— mann Venzke heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Brieg. Bekanntmachung. 1272711 In unser Firmenregister ist:

l) unter Nr. 509 die Firma „H. Bartz“ und als deren Inhaber der Restaurateur Herrmann Bartz zu Brieg, Bezirk Breslau, am 11. d. Mts.

2) unter Nr. 510 die Firma „J. Brandt“ und als deren Inhaber der Fleischermeister Julius Brandt zu Brieg, Bezirk Breslau, am 12. d. Mts.,

3), unter Nr. HII die Firma „Ernst Knauer Weidenzüchterei und E eier n, und als deren Inhaber der Weidenzüchter und Weiden händler Ernst Knauer zu Brieg, Bezirk Breslau, am 18. d. Mts.,

4) unter Nr. 512 die Firma „Hotel und Wein⸗ handlung J. Bauman“ und als deren Inhaber der Gasthausbesitzer Josef Baumann zu Brieg, Bezirk Breslau, am 18. d. Mts.

eingetragen worden.

Brieg, den 18. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

Rrilom. SHandelsregister 27272 des Königlichen Amtsgerichts zu Brilon. In unser Firmenregister ist unter Nr. 96 die Firma

2. Schvenemann und als deren Inhaber der

Kaufmann Robert Schoenemann zu Padberg am

13. Juli 1894 eingetragen.

Brilon, den 13. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Huffmann.

H ruchsal. Handelsregistereinträge. 27395 Nr. 19576. Zu O.⸗Z. 216 des esellschafts⸗

registers, Firma „Schnabel Æ Henning Ma—⸗

schinenfabrik Bruchsal, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Bruchsal“ wurde heute eingetragen:

Die Geschäftsführer der Gesellschaft haben dem . Ferdinand Genth, Ingenieur in Bruchsal, Prokura ertheilt.

Bruchsal, den 24. Juli 1894.

roßherzoglich n ff Amtsgericht. Bechtold.

Verantwortlicher Redakteur: J. V. Siemen roth in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Kommanditisten am

Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.

M 1I7X.

Der Inhalt dieser . in welcher die Bekanntmachungen aus den Dandels, Geno enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonberen

Central⸗Handels⸗Ne

Bekanntmachungen der deutschen Ei

Das Central

. Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 30. Juli .

1894.

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels ⸗Register. 27394 hiesigen Amtsgerichts ist bei Nr. 1, betreffend die Firma Grimmer Kreidemerke, Wilhelm Reinsch folgender Vermerk:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Gesellschafter aufgelöst“ am 18. Juli 1894 eingetragen.

Königliches Amtsgericht.

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die Firma „Gebrüder Kranz Eisen⸗ deren Inhaber:

1) der r . August Kranz, beide zu Bunzlau, und der Vermerk, daß die Gesellschaft im April Bunzlau, den 16. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Krüssgw. In das Gesellschaftsregister des u. Comp., zufolge Verfügung vom 16. Juli 18594 Brüssow, den 18. Juli 1894. KRunzlau. Bekanntmachung. 27470 gieserei“ mit dem Sitze zu Bunzlau und als 2) der Fabrikbesitzer Ernst Kranz, 1893 begonnen, eingetragen worden.

Camburg. 127631 Zuckerfabrik Camburg, Aktiengesellschaft. In der 13. ordentlichen Generalversfammlung vom

Heutigen sind die ausgeschiedenen Mitglieder: . I. des Vorstandes: a. Rittmeister a. D. Eduard Tellemann in Schkölen, b. Gutsbesitzer Karl Zeitschel in Krauschwitz; II. des Aufsichtsraths:

a. Rentier Carl Vogt in Naumburg a. S.,

b. Gutsbesitzer Robert Treff in Eckartsberga, als solche wiedergewählt worden, was zu Nr. 74 des hiesigen Handelsregister heute eingetragen worden ist.

Camburg, den 21. Juli 1894.

Herzogliches Amtsgericht. Krau e. Cassel. Sandelsregister. 27483

Nr. 1253. Firma C. Spilling zu Cassel.

Die Firma ist erloschen.

Eingetragen gemäß Verfügung vom 13. Juli 1894 am 21. Juli 1894.

Cafsel, den 21. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cassel. Handelsregister. 27482 Nr. 1978. Firma „Kasseler Haferkakao Fabrik Sausen C Co in Cassel. Inhaber der Firma sind: 1) der Kaufmann Alex. Hausen hier, Orleans⸗ straße 26 2) Kaufmann Jean Berlit hier, obere Königs⸗ straße. 3) der Kaufmann Sigismund Rahmer hier, obere Königsstraße 22. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1894 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft müssen jedesmal 2 Gesellschafter die Firma mit ihrer Namensunter⸗ schrift zeichnen. Laut Anmeldung vom 10. Juli 1894 eingetragen le Verfügung vom 16. Juli 1894 am 71. Juli Cassel, den 21. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 4.

Cassel. HSandelsregister. 27481

Nr. 1599. Firma Rosenmeyer C Gutkind in Cassel.

Der Kaufmann Hermann, gen. Heinemann, Rosen⸗ meyer ist ausgeschieden und der Kaufmann Albert Gutkind Alleininhaber der Firma.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli 1894 am 23. Juli 1894.

Cassel, den 23. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

Cassel. Handelsregister. 27480

Nr. 1781. Firma: „Actiengesellschaft für Trebertrocknung in Cassel“.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1894 ist das Grundkapital um dreihundert fünfzigtausend Mark also auf eine Million erhöht worden. .

Eingetragen gemäß Verfügung vom 19. Juli 1894 am 23. Juli 1894.

Cassel, den 23. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. 27479 assel.

Sandelsregister. Vr. 1860. Firma Paul Frohwann in C Der Kaufmann Rudolf Brocke von hier ist in

das Handelsgeschäft des Kaufmanns Paul Frohwann

Cassel.

eingetreten.

ie unter der Firma Paul Frohwann . Brocke bestehende Handelsgesellschaft hat daher zu ihren Inhabern:

I Kaufmann Paul Frohwann hier,

2) Kaufmann Rudolf Brocke hier.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli d. J. begonnen,

, laut Anmeldung vom 6. am 25. Juli

Cassel, den 25. Juli 1594. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

27281 Cloppenburg. In das Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 15 zu Nr. I39 zur Firma Daniel Meyer, Sitz Cloppen⸗ burg, eingetragen:

Nr. 5. Die dem Ludwig Meyer⸗Wachmann zu Cloppenburg ertheilte Prokura ist erloschen.

Nr. 6. Mit dem Tode der Wittwe Daniel Meyer-Wachmann, Johanne, geb. Eichholz, zu n , ist die bisherige offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst.

Das Geschäft wird fortgeführt von einer unter der bisherigen Firma: Daniel Meyer, Sitz: er enbart, neugebildeten offenen Handelsgesell⸗

a

Gesellschafter sind:

I) Kaufmann Moritz Meyer ⸗Wachmann zu Cloppenburg,

2) Kaufmann Ludwig Meyer⸗Wachmann zu Cloppenburg.

Die Gesellschaft hat mit dem 29. August 1893 n, n. Zur Vertretung ist jeder Gesellschafter efugt.

Cloppenburg, 1894, Juli 17.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. (Unterschrift.) 27515 Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 689 heute Folgendes eingetragen worden:

Sp. 2. Firma der Gesellschaft: Martener

Eisenwerk Gesellschaft mit beschränkter

Saftung.

Sp. 3. Sitz der Gesellschaft: Marten.

Sp. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. Februar 1894 nebst Abänderung vom 17. Juli 1894 und befindet sich in Ausfertigung Blatt 27 u. folg. der Beilage⸗Akten G. A. 136.

Die Gesellschafter sind:

1) der Fabrikant Gustav Bongard in Marten, 2) der Kaufmann Gustay Baecker in Essen, 3) der Kaufmann Jean Balthazar in Arnheim.

Gegenstand des Unternehmens ist die Weiterführung der bisher unter der Firma G. Bongard zu Marten bestehenden Fabrik für Eisenkonstruktion und Ma⸗ schinenbau.

Das Stammkapital ist auf 170 000 festgesetzt. Bezüglich der Stammeinlagen bestimmt der 6 . schaftsvertrag in SF 6, 6a, ?:

Herr Bongard hat seine Stammeinlage sofort zu leisten, er erfüllt diese seine Verpflichtung dadurch, daß er in die Gesellschaft einwirft und derselben eigenthümlich überträgt:

a. die Parzellen Flur 1 Nr. 694/273, 695/273 und hö3/274 der Steuer⸗ Gemeinde Marten nebst sämmtlichen aufstehenden Gebäulichkeiten und den sämmtlichen zur Immobiliar⸗Masse gehörigen Maschinen. Der Gesammtwerth der hierdurch über⸗ tragenen Immobiliar⸗Aktiven beträgt einhundert neunundvierzigtausend Mark. Auf denselben haften Hypotheken zum Gesammtbetrage von einhundert neunundvierzigtausend Mark, welche von der neu zu bildenden Gesellschaft als eigene Schulden über⸗ nommen werden,

b. die sämmtlichen übrigen zum Fabrikations⸗ betriebe benutzten Geräthschaften und e n sowie die gesammte Bureaueinrichtung nebst Fuhr⸗ park zum Fakturawerthe von achtzehntausend neun⸗ undvierzig Mark 61 Pf.,

c. die vorhandene 3 nebst Wechseln zum Ge⸗ sammtbetrage von vierzehnhundert siebenundsiebenzig Mark 38 Pf.

Die neu zu bildende Gesellschaft übernimmt da—⸗ gegen die in der Anlage zu diesem Vertrage auf⸗ geführten Passiven der bisherigen Firma G. Bongard zum Gesammtbetrage von 9526,99 M als eigene Schuld. Der Gesammtwerth der von Herrn Bongard eingeworfenen Vermögens⸗Aktiven abzüglich der von der Gesellschaft zu übernehmenden Passiven beträgt somit zehntausend Mark. Herr Baecker hat seiner⸗ seits seine Stammeinlage gleichfalls sofort zu leisten. Er leistet dieselbe dadurch, daß er hierdurch auf einen Betrag von einhunderttausend Mark Forderung für m elieferte Waaren beziehungsweise geleistete He if. welche für ihn auf der bisher G. Bon⸗ gard'schen, nunmehr der neu zu bildenden Gesellschaft eigenthümlich übertragenen Besitzung hypothekarisch eingetragen und vorhin zu a. zum Gesammtbetrage von einhundertneunundvierzigtausend Mark aufge⸗ führten Hypotheken enthalten ist, verzichtet und darüber rechtsgültig quittiert.

Herr Balthazar hat gleichfalls seine Stammeinlage sofort einzuwerfen. Er kommt dieser seiner Ver⸗ pflichtung dadurch nach, daß er der neu zu bildenden Gesellschaft das ganze ihm gehörige, auf dem G. Bongard'schen Fabrikgrundstück beruhende Waaren⸗ lager zum Fakturawerthe von dreißigtausend Mark hierdurch eigenthümlich überträgt. G eschäfts führer ist Herr Wilhelm. Dellewie zu Marten. Seine alleinige Unterschrift verpflichtet die Gesellschaft. Seiner Unterschrift ist die Firma vorzusetzen.

Dortmund, den 25. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht.

. 27514 Dorimund. Die unter Nr. 1094 des Firmen- registers eingetragene Firma G. Bongard (Firmen⸗ inhaber: der Maschinenfabrikant G. Bongard zu Marten) ist gelöscht am 26. Februar 1894. Dortmund, den 20. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

(127516 Dortmund. Die dem Kaufmann Wilhelm Dellexie zu Marten für die Firma G. Bongard zu Marten ertheilte, unter Nr. 462 des Prokuren—⸗ registers eingetragene Prokura ist am 26. Februar 1894 gelöscht. ;

Dortmund, den 25. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. PDüren, Rheinland. 27471 . i, , ,,,. Düren.

Die unter Nr. 431 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Jos. Lenzen ist infolge Todes des Firmeninhabers auf dessen Wittwe und Kinder über⸗ gegangen und demzufolge im Firmenregister gelöscht worden;

In das Gesellschaftsregister ist dagegen einge— tragen; unter Nr. 154 die Firma Jos. Lenzen mit dem Sitze in Düren, und als deren Gesellschafter:

1) Die Wittwe des Kaufmannes Joseph Hubert Lenzen, Anna Clara, geb. Hünerbein,

2) deren Kinder: 2. Joseph Johannes Lenzen,

b. Maria Catharina Lenzen,

c. Maria Clara Sibilla Lenzen,

. d. Carl Joseph Dominikus Lenzen, sämmtlich wohnhaft zu Düren.

Die Gesellschaft hat am 4. Juli 1894 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur die Ge selh enen zu l befugt.

Die von dem verstorbenen Joseph Lenzen seiner Ehefrau ertheilte Prokura ist erloschen. (Prokuren⸗ register Nr. 118.) .

Düren (Rheinland), den 26. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. IV. 27472 Einbeck. Auf Blatt 328 ist zu der Firma Dampfbierbranerei der Stadt Einbeck, Aktien⸗ gesellschaft in Einbeck, heute Folgendes eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Direktors August Eicke zu Einbeck ist der Kaufmann Adolf Zinnemann zu Einbeck zum Vorstandsmitgliede ernannt.

Einbeck, den 25. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Eiberreldl. Bekanntmachung. 27517 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3388,

woselbst die Firma Paul Rusche mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 24. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. 27518) Emmerich. Die unter Nr. 248 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Firma Geschwifter . Firmeninhaber der Bäckermeister Peter Fausten und die Wittwe Johann Matheisen, Maria, geborne Fausten, ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und gelöscht am 21. Juli 1894. Emmerich, 21. Juli 13894.

; 27473 Frank rurt a. M. In das Handelsregister ist eingetragen worden:

I2 411. H. N. von Santen. Der Kaufmann Carl Engelke von hier ist in das Handelsgeschäft eingetreten, welches von ihm und dem bisherigen Alleininhaber Kaufmann Hendrik Nicolaus von Santken in (offener) Handelsgesellschaft, welche am 1. Juli I. J. begonnen hat, unter Beibehaltung der Firma fortgeführt wird.

Frankfurt 9. M., 21. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. IV. Fritzlar. Bekanntmachung. 27474

Bei Nr. 71 Handelsregisters (Firma Artien⸗ zuckerfabrik Wabern zu Wabern) ist eingetragen: an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds r, , Theodor Hoepfner ist Gutsbesitzer

ilhelm Metz zu Zennern zum Mitglied des Vor—⸗ stands gewählt worden.

Fritzlar, den 21. Juli 1894.

, Amtsgericht.

Fulda. 2 (27 276] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: L. Nr. 218. Firma Georg Becker in Fulda. Inhaber der Firma ist Kaufmann Georg Becker in Fulda, laut Anmeldung vom 25. Juli 1894. II. Nr. 219. Firma B. Birkenruth in Fulda. Inhaber der Firma ist Banquier Benni Birkenruth in Fulda, laut Anmeldung vom 23. Juli 1894. III. Nr. 220. Firma Giesel's Brauerei. J. Schultheis in Fulda. Inhaber der Firma ist Bierbrauerelbesitzer Joseph Schultheis in Fulda, laut Anmeldung vom 25. Juli 1894. IV. Nr. 221. Firma Engelapotheke R. Kastropp in Fulda. Inhaber der Firma =. Apotheker Rudolf Kastropp in Fulda, laut Anmel⸗ dung vom 24. Juli 1894. V. Nr. 222. Firma J. Schönfeld in Fulda. Inhaber der Firma ist Kaufmann Jakob Schönfeld in 22 laut Anzeige vom 24. Juli 1894. ulda, am 26. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mackeldey.

27475 Gartry a. O. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 20. Juli d. J. heute unter Nr. 29

Folgendes eingetragen worden:

enschafts⸗, Zeichen- und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ latt unter dem Titel

gister für das Dentsche Reich. a. IIb)

Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der We, täglich. Der Bezugspreis beträgt ü 4 680 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 . .

osten 20 8.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Paul Seelow zu Gartz a. O. Ort der Niederlaffung: Gartz a. O. Bezeichnung der Firma: Paul Seelow. Gartz a. O., den 21. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. . . 27276 Gelnhausen. In das hiesige Handelsregister is zu der unter Nr. 131 eingetragenen Firma: „M. Halle Æ Ce zu Gelnhausen“ auf Grund Anmeldung vom 18.19. Juli 1894 ein⸗ getragen worden: Der Banquier Lazarus Lehmann zu Gelnhausen ist als Gesellschafter aus dem von ihm und dem Banquier Moses Halle daselbst unter der Firma M. Halle Æ Comp. zu Gelnhausen betriebenen Bankgeschäft ausgeschieden. Der Banquier Moses Halle wird das Bankgeschäft unter der bisherigen Firma fortführen. Gelnuhausen, den 19. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

27277 Gelnhausen. In das hiesige Handelsregister sind folgende Einträge bewirkt worden: 1) unter Nr. 166: Firma 3 Düring, Eisenhandlung in Gelnhausen, Inhaber Kaufmann Johann Julius ü in Gelnhausen, laut An⸗ meldung vom 2. Juli 1894, eingetragen am 2. Jull 18543;

2) unter Nr. 1679: Firma Wilhelm SHühn, Mühlen und Dampfsägewerk in Burg⸗Gein⸗ hausen, Inhaber Müller Wilhelm Hühn zu Burg⸗ Gelnhausen, laut Anmeldung vom 4. Juli 1894 eingetragen am 4. Juli 1894;

3) unter Nr. 168: Firma Wilhelm Güth, Uhren⸗, Galanterie⸗ und , , in Gelnhausen, Inhaber Uhrmacher Wilhelm Güth in Gelnhausen, laut Anmeldung vom 9. Juli 1894 eingetragen am 10. Juli 1894;

4) unter Nr. 169: Firma V. Fischinger, Dro⸗ guen.,, Material⸗ und Farbwaaren handlung zu Geln⸗ hausen, Inhaber Kaufmann Vincenz Fischinger zu Gelnhausen, laut Anmeldung vom 11. Juli 1894 eingetragen am 11. Juli 1894;

5) unter Nr. 170: Firma W. Michel, Bier⸗

brauerei in Gelnhausen, Inhaber die Wittwe des Bierbrauers Wilhelm Michel, Veronika, geb. Zöller, zu Gelnhausen, laut Anmeldung vom 11. Juli 1894 eingetragen am 11. Juli 1894. 6) unter Nr. 171: Firma Daniel Heilmann, Handelsmann in Gelnhausen, Inhaber Handels⸗ mann Daniel Friedrich Heilmann zu Gelnhausen, laut ,, vom 21. Juli 1894 eingetragen am 21. Juli 1894. Geluhausen, den 21. Juli 1894.

Könlgliches Amtsgericht.

. . 27519 Gemiünd. Heute ist in unser Firmenregister zu der Firma Heinr. Töll in Reifferscheid ein⸗ getragen:

Die Firma ist erloschen.

Gemünd, den 23. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. II. 27476 Gera, Reuss j. L. Auf Fol. 711 des Handels- registers für Gera ist heute die Firma B. EC. unger R Sohn in Gera (Buchbinderei und eschäftsbücherfabrikation) und als Inhaber der⸗ selben der Buchbinder Max Heinrich Linke in Gera eingetragen worden. . den 27. Juli 1894. Fürstliches Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann. Greis wald. Bekanntmachung. 27396] Zufolge Verfügung vom 11. d. M. ist in unser Firmenregister gelgendes eingetragen: a. unter Nr. 302:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Heller zu Greifswald über⸗ an welcher dasselbe unter der Firma

ilh Gaude Nachf. fortsetzt.

b. unter Nr. 682

Die Firma Wilh. Gaude Nachf., als In- haber derselben Carl Ludwig Johannes Heller zu 1. Ort der Niederlassung Greifs⸗ wald.

Greifswald, den 12. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.

. (27477 Halberstadt. Unter Nr. 148 des Prokuren- registers ist heute die von dem Mühlenbesitzer Auguft Brehme zu Halberstadt als Inhaber der Firma Aug. Brehme zu Halberstadt dem Zimmermeister Richard Schmidt daselbst ertheilte Prokura einge⸗ tragen worden. alberstadt, den 25. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. 27478] In unser Firmenregister ist unter 2 Nr. 14 bei der Firma C. S. Schieblich zu Hoyerswerda am 25. Juli 1894 in Spalte 6 Folgendes ein⸗ getru g worden: ie Firma ist erloschen. Hoyerswerda, den 25. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.