mittags 9 Uhr, in seiner Amtsstube zu Wörth a. S. i et, und ladet derselbe die sämmtlichen Be⸗ theiligten, insbesondere den vorbenannten Wendelin Schmitt dazu unter der Verwarnung vor, daß gegen die Ausbleibenden angenommen werde, sie seien mit der Vornahme der Theilung einverstanden, und daß die letztere, ungeachtet ihres Ausbleibens für sie bindend sein werde.
m Zwecke der durch Beschluß des Theilungs⸗ erschts vom 24. Juli 1894 angeordneten öffentlichen ustellung an den Maurer Wendelin Schmitt wird
dieser Auszug bekannt gemacht. Wörth a. S., den 26. Juli 1894. Korsch, Amtsgerichts⸗Sekretär.
61742 Aufgebot.
Herr Rechtsanwalt König J. in Elberfeld hat als Bevollmächtigter des Majors z. D. und Konserva⸗ tors August von Cohausen zu Wiesbaden die Kraft⸗ loserklärung der angeblich Anfangs Februgr 1887 verbrannten , , der früheren Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft in Elber⸗ feld Serie III. Nr. O74 217, 074 218, 074 219 und O74 220 über je 300 6 beantragt. — Die Inhaber der genannten Obligationen werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem auf den 28. Mai 1898, Vormittags 11 Uhr, in Sitzungssaale, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Elberfeld, den 27. Dezember 1893.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
(gez) Freude. Beglaubigt: (L. S.) Lill, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
662 Aufgebot.
Auf Antrag des Rittergutsbesitzers Dr. Thaddeus von Trzeinski zu Popowo, Kreis Inowrazlaw, für sich und seine minderjährigen Kinder Eduard Zbigniem und Carl, sämmtlich vertreten durch den Justiz⸗Rath Fromm zu Inowrazlaw, wird der unbekannte In⸗ hahe des den Antragstellern seit länger als zwanzig Jahren abhanden gekommenen Talons vom 1. April 1863 zu der auf Inhaber lautenden Obligation der 35 00 Lübeckischen Staats⸗Prämien⸗ Anleihe von 15863, Serie 1548 Nr. 30943, im Nominalbetrage von 50 Thalern, hierdurch aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche an diesen Talon spätestens in dem auf Sonnabend, den 5. Januar 1895, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gericht angesetzten Aufgebotstermin geltend zu machen, auch den Talon vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 28. März 1894.
Das Amtsgericht. Abth. J.
27827] Aufgebot.
Der Gasthofsbesitzer und Kaufmann Gottlieb Hentke zu Klein⸗Ellguth, Kreis Oels in Schlesien, vertreten durch den Justiz⸗Rath Tepfer in Oels, hat das Aufgebot der auf den Namen Karl Hentke, Sohn des Kaufmanns und Restaurateurs Gottlieb Hentke zu Klein⸗Ellguth, lautenden Police Nr. 65 333 Litt. A. J. der Versicherungsgesellschaft Thuringia“ zu Erfurt über 1500 S vom 10. Januar 1876 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, den 24. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. 2807] Aufgebot.
Der Kaiserliche Ober Postdirektor zu Danzig hat das Aufgebot des für Frau Mathilde Margull in Rospitz am 16. Februar 1893 ausgefertigten Aus⸗ zuges aus dem Darlehnskonto des Vorschußvereins zu Marienwerder, laut welchem am 13. Februar 1893 eine Einzahlung von 2300 M und am 21. Juni 1893 eine solche von 200 4 geleistet worden ist, be⸗ antragt. Der Auszug hat sich in einem von der Königlichen Regierungs- Hauptkasse zu Danzig am 6. 3 er. postordnungsmäßig eingelieferten Geld⸗ briefe an die Königliche Kreiskasse zu Marienburg befunden und ist während der Postbeförderung sammt dem ihn bergenden Geldbriefbeutel von Danzig nach Marienburg in Verlust gerathen.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1894, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7 — 2 Treppen — anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Marienwerder, den 24. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. 275842 Aufgebot. .
Der Dienstknecht Johann , Christoph Schulze aus Süthen, z. Zt. in. Blütlingen, hat das Aufgebot des gestohlenen Sparkassenbuchs Nr. 11295 der Sparkasse der Stadt Lüchow, lautend auf den Betrag von 448 M 57 3 inkl. Zinsen und aus⸗ gestellt auf den Namen des Antragstellers beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. März 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lüchow, den 18. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. J.
27834 Aufgebot. . Die Wittwe Arbeiters Bernhard Brüggemeier, verwittwete Heinrich Bensmann, Theresia, geborene 6. zu Bevergern, hat das Aufgebot des im rundbuch von Bevergern Band 41 Blatt 160 für die Eheleute Tagelbhner Friedrich Gerens und Ger—⸗ trud, geborene Lünnemann, zu Bevergern eingetra enen Hrar r n Flur 2 Nr. 401/172 in der Stadt, Herden „ groß 89 Quadratmeter, belegen in der Steuergemeinde Bevergern, zweck un , . im Grundhuch beantragt. Es werden daher alle Uebrigen, welche das Gigen⸗ thum dieses Grundstücks beanspruchen, hierdurch auf⸗ . ihre . e und Rechte auf dasselbe n. im uf. otstermine den 15. November
efo 79 1894, Vormittags O Uhr, vor dem unter⸗
reibung auf
zeichneten Gericht anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und auf weiteren Antrag der Besitztitel für die Antragstellerin Wittwe Brüggemeyer im Grundbuch berichtigt wird. Rheine, 16. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
27857 Oeffentliche Ladung.
Der Johann Peter Erhard aus Altlayerbach, Kreis Zell, zur Zeit sich in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort aufhaltend, wird vor das Königliche Amtsgericht Abtheilung 11 in Zell a. d. Mosel — Stadthaus Zimmer Nr. 10 — auf den 2. November 1894, Vormittags AI Uhr, geladen, um seine etwaigen Ansprüche auf das in der Gemeinde Peterswald belegene, auf den Namen von Erhard Johann Müller Erben unter Artikel 60 der Grundsteuermutterrolle eingetragene Grundstück Flur 1 Parzelle Nr. 162, Bei der Erhardsmühle, Holzung, groß 55 4m, geltend zu machen.
Das Eigenthum der angeführten Parzelle wird in Anspruch genommen von den Eheleuten Jacob Müller, Müller, und Anna Maria, geborene Feld⸗ mann, ohne besonderen Stand, beide zu Neumühle bei Altlay wohnhaft.
Erscheint der Vorgeladene in dem Termine nicht, so treten die in den 5 53 und 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 — Gesetz⸗Sammlung Seite 52 — bestimmten Rechtsfolgen ein.
Zell, den 27. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. II. (gez) E. Mayer. Beglaubigt: (L. S8.) Ehrichs, Aktuar, als Ge n , bel des Königlichen Amtsgerichts.
27836) Oeffentliche Ladung.
Die Cheleute Ackerer Jacob Braß und Mathilde, geborene Schneider, zu Stolzenbach nehmen für sich das Alleineigenthum an dem unter Artikel 405 der Grundsteuermutterrolle von Lindlar eingetragenen Grundstück Flur 1 Nr. 190, im Weyer, Wiese, 1a 23 4m groß, in Anspruch. Dasselbe ist bisher eingetragen auf den Namen Schüttler, Joh. J, Prinz, Heinr. Pet. , und Schumgcher, Pet. und Heinrich , zu Stoljenbach. Gemäß § 58 des Ge— setzes vom 12. April 1888 werden alle diejenigen Personen, welche an diesem Grundstück Eigenthums— rechte zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf den 13. August 1894, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten, in den Diensträumen des unterzeichneten Amtsgerichts zu Lindlar stattfindenden Termin ge⸗ laden mit der Verwarnung, daß, falls sie nicht spätestens in diesem Termin ihre Ansprüche geltend machen, die vorgenannten Eheleute Braß als Allein eigenthümer im Grundbuch werden eingetragen werden.
Lindlar, den 25. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abth. für Grundbuchsachen. 27837 Nr. 6796. Das diesseitige Gericht hat folgenden Vorbescheid erlassen:
Der im Jahre 1830 zu Nußbach geborene und im Jahre 1861 wegen Geisteskrankheit entmündigte Uhren⸗ händler Josef Feiß hat sich im Jahre 1867 von Aachen aus an unbekannte Orte entfernt und ist über dessen Verbleib seither keine Nachricht mehr ein⸗ gelaufen. Es ist die Verschollenerklärung des Josef Feiß beantragt und wird derselbe deshalb auf— gefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich anher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für ver⸗ schollen erklärt und sein Vermögen den Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Ebenso werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hievon binnen Jahresfrist dem untengenannten Amts⸗ gerichte Anzeige zu erstatten.
Triberg, den 26. Juli 1894.
Gr. Amtsgericht. (gez) Merkel. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (L. S.)) Maurer.
27858) Verschollenheitsverfahren.
Nr. 35 886. Unter Zulassung des Antrags auf
Verschollenerklärung wird durch Vorbescheid auf Kundschaftserhebung dahin erkannt:
Der am 4. März 1858 in Dresden geborene Paul Wilhelm Lorenz Bezzenberger, welcher zuletzt in Straßburg die Rechte studierte und welcher seinen allgemeinen Gerichtsstand am Wohnsitz seiner Eltern in Heidelberg hatte, wird seit Monat Mai 1882 vermißt.
Gegen denselben ist von Seiten der Betheiligten die Verschollenerklärung beantragt, und ergeht daher an ihn die Aufforderung, längstens binnen Jahres frist Nachricht von sich an die unterzeichnete Behörde gelangen zu lassen.
Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Vermißten zu er⸗ theilen vermögen, aufgefordert, hiervon dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht Anzeige zu erstatten.
Heidelberg, 26. Juli 1894.
Gr. Amtsgericht. (gez Engelberth. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Herrel.
27850
Das K. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 3. S., hat unterm 25. d56. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:
Ueber Leben und Aufenthalt des glaublich am 18. Juli des Jahres 1835 zu München geborenen groß jährigen Schneiderssohnes Franz Adamosky, dahier behesmathet und zuletzt dahier wohnhaft, sind seit
dem Jahre 1854 keine Nachrichten mehr vorhanden.
Auf Antrag seines Bruders, des Oekonomen Ludwig Adamosky in Rosenheim, ergeht nun die Auf⸗— forderung:
1) an den verschollenen Franz Adamosky, un⸗ bekannten Aufenthalts, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, am Samstag, den 25. Mai 18935, Vormittags 9 Uyr, persönlich oder hriftlich bei gefertigtem Gerichte, Zimmer Nr. 40117 — Augustinerstock — sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebottztermine wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben detz Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
München, 26. Juli 1894. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Störrlein.
* Reither.
27860) ö Kaiserliches Amtsgericht Colmar i. Els. Aufgebot.
In Nachlaßsachen der zu Colmar am 10. De⸗ zember 1893 verlebten ledigen Maria Eva Würffel werden alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe , an den Nachlaß zu haben vermeinen, als die zu Colmar wohnhafte Maria Müller, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. Januar 1895 anzumelden, mit der Verwarnung, daß nach Ablauf diefes Termins die Ausstellung der Erb⸗ bescheinigung an die Antragstellerin Marie Müller erfolgen wird.
Colmar, den 21. Juli 1894.
, Amtsgericht. (L. S8.) urand.
27861
Durch Beschluß des K. Landgerichts Landau i. d. Pfalz vom 20. Juli 1894 würde Johann Jakob Wolf, geb. am 21. Oktober 1811 zu Bell⸗ heim, und daselbst wohnhaft gewesen, für abwesend erklärt, der Zeitpunkt seines Verschwindens auf das Jahr 18539 festgesetzt, und die Kinder der verlebten Christina Wolf, Ehefrau von Daniel Rund, Wirth und Ackerer von Bellheim, in den provisorischen Besitz des Vermögens des Abwesenden unter der Auflage vorgängiger Inventarserrichtung und Sicher⸗ heitsleistung eingewiesen.
Landan i. d. Pfalz, den 27. Juli 1894.
Der Kgl. J. Staatsanwalt:
27781 Todeserklärung. .
Durch Ausschlußurtheil vom 14. Juli 1894 ist der am 8. Dezember 1840 zu Wellen geborene Albert Nicolaus Hinrich Tietjen für todt erklärt.
Geestemünde, den 24. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. III.
27809 Bekanntmachung.
Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 20. Juli 1893 zu Schwarzwasser verstorbenen Gastwirths Theodor Trenkmann ist, nachdem das Ausschluß— urtheil am 4. Juli d. J. erlassen worden ist, beendet.
Pr. Stargard, den 23. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
27611 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Anna Hütter zu Räsfeld ist im heutigen Aufgebotstermine durch den Amtsrichter Thomée folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
Das Sparkassenbuch Nr. 3253 der städtischen Sparkasse zu Bocholt, ausgestellt für Anna Hütter zu Räsfeld und lautend (am 1. Januar 1893) über 760 6 S „, verzinslich zu 3 Prozent,
wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin zur Last gelegt.
Bocholt, den 10. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juli 1894.
Collatz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der verwittweten Altsitzer Spreen, Henriette, geb. Teggatz, zu Neustettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Scheunemann daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neustettin durch den Amtsrichter Schneider für Recht:
Das auf den Namen der verwittweten Altsitzer Spreen, Henriette, geborenen Teggatz, in Neustettin ausgefertigte Abrechnungsbuch des Vorschuß⸗Vereins in Neusteftin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Nr. 4345 über 1065 S (Ein- hundert und fünf Mark) wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag— stellerin zur Last gelegt.
Schneider.
27820
27826 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juli 1894.
Holst, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landmanns Claus Struve in Hohenheide erkennt das Königliche Amtsgericht 1 zu Meldorf durch den Amtsgerichts⸗Rath Muhl für Recht:
Der Kaufkontrakt vom 20. Mai 1831, errichtet zu Hemmingstedt in der vormaligen Kirchspielschreiberei zwischen Otto Mohr daselbst und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Brakert, aus welchem im Artikel 236 Band V des Grundbuchs von Hemmingstedt Ab⸗ theilung III Nr. 1 120 6 für die minderjährigen Kinder des wail. Otto Mohr eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.
Meldorf, den 17. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. I. Muhl, i. V. L27535 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind
folgende Hypothekendokumente für kraftlos erklärt: 1 ; ᷓ
1) das vom J. April 1869 über die bei Treben⸗
dorf Band J Nr. 21 in Abtheilung III Nr. 3 für
die verehelichte Maria Liebick, geb. Michlitz, in
Trebendorf eingetragene Darlehnsforderung von
45 Thlr. 22 Sgr. nebst Zinsen,
2) das vom 25.29. Juni 1847 über die bei den Amtsäckern von Kettbus Band II Nr. 68 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 für die verehelichte Mühlen meister Johanne Marie Mühl, geb. Feig, hier ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 1000 Thlrn. nebst
insen, 17. Dezember 1364 ; 3) das vom 386. Januar I5655 über das bei Gulben Band 1 Nr. 30 in Abtheilung III Nr. h für die Geschwister Hanne, Johann, Christiane, Gottfried, Elisabeth, Marie und Christian Welk in Gulben eir getragene Vatererbe von 184 Thlr. 28 Sgr. 1 i, gin Apri 4 das vom 1 533 über die bei Burg Kauper Band 1 Nr. 6 in Abtheilung III Nr. 5 für den Lieutenant a. D. Prosch in Kottbus eingetragene Restkaufgelderforderung von 250 Thlr. nebst Zinsen, 5) das vom 3./9. September 1860 über die bei n Kauper Band 1 Nr. 6 in ,, 111 Nr. 7 eingetragene Darlehnsforderung von 250 Thlr. nebst Zinsen, wovon 1090 Thlr. dem Friedrich Günther, 50 Thlr. der Marianne Günther und je!
25. Thlr. den Geschwistern Gottlieb. Wilhelm, Wilhelmine und Henriette Günther, sämmtlich in Burg . 5 . Dezember . ; —ͤ
6) das vom 1 Mal 1854 über die bei Müschen Nr. 45 in Abtheilung III Nr. 1 für den Posthalter Friedrich Matschenz in Vetschau einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 1200 Thlr. nebst
5 g. August 18591 Augu 5 . ü ;
7) das vom ß über die bei Brun rz a. B. Nr. 70 in Abtheilung 111 unter Nr. 7 ür den Hutmachermeister Philipp Wilhelm Kauf⸗ mann hier eingetragene Kaufgelderforderung von . 100 Thlr. nebst Zinsen.
Kottbus, den 11. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
27783 Ausschlußurtheil. . Verkündet: Tilsit, den 25. Juli 1894. Gessat, Gerichtsschreiber.
In der Kallweitschen Aufgebotssache von Kallehnen Nr. 43 F. S/ gd erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts-⸗Rath Mendrzyk für Recht:
I) Die Urkunde über die auf dem Jurgis Kall⸗ weitschen Grundstück eingetragene h ten Kallehnen Nr. 43 Abth. 1III Nr. 8 von 300 S der Jurge und Bennina Kirbschusschen Eheleute von Kallehnen, eingetragen aus dem Kaufpertrage vom 11. Februar und der Verhandlung vom 15. April 1859, gebildet aus dem erstbezeichneten Kaufpvertrage und dem Hypothekenbriefe vom 15. April 1859, wird behufs Neubildung des Hypothekenbrisfes für kraftlos erklart.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Tilsit, den 25. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
27784 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 800 Thaler — 2400 MS, eingetragen auf dem Holzheimer'schen Grundstück Mürow Bd. 1 Bl. Nr. 7 in Ab⸗ theilung 1II unter Nr. 1 für den Schulzen Michael Schlüter zu Mürow ist durch Ausschlußurtheil heute für kraftlos erklärt.
Angermünde, den 14. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
27853
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. Juli 1894 ist die Hypothekenurkunde über die auf Bublitz Haus Nr. 63 Abth. III Nr. 4 für den Ackerbürger Karl Kasiske in Bublitz ein—⸗ getragene Post von 450 M für kraftlos erklärt.
Bublitz, den 21. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. 27819 Ausschlusßurtheil. Publiziert Tilsit, den 25. Juli 1894. Gessat, Gerichtsschreiber.
In der Jagst'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amts⸗ gerichts Rath Mendrzyk für Recht:
1. Die Rechtsnachfolger der Marie Lauszus, ver⸗ ehelichten Lehrer Friedrich Killat bezüglich der Hypo⸗ thekenpost Pillwarren Nr. 21 und Pleine Nr. 27 Abtheilung III Nr. 1 von 151 Thlr. 20 Sgr., ein⸗ getragen für Marie Lauszus, verehelichte Lehrer Friedrich Killat zu Tilsit aus dem Erbrezesse vom 29. April 1858 zufolge Verfügung vom 22. Juli 1858, sowie die etwa Berechtigten der Hypotheken⸗ post von 300 Thlr. des verstorbenen Schmiede meisters Wilhelm Klemm, eingetragen auf Pill⸗ warren Nr. 21 und Pleine Nr. 27 Abtheilung III Nr. 1, dem Besitzer Michael Jagst gehörig, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Michael Jagst zu Pleine auferlegt.
Tilsit, den 20. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
27848 Bekanntmachung.
Die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo⸗ thekenposten:
a. der auf dem Grundstücke des Kretschambesitzers Heinrich Liebs zu Rückersdorf Blatt Nr. 99 des Grundbuchs von Rückersdorf Abtheilung II Nr. 5 bezw. Nr. 6 für die Bauer Helbig'sche Masse zu Fürstenau aus dem dortigen Deposito eingetragenen 100 Thaler Darlehn bezw. für die Bauer Gottfried Sander'sche Kuratelmasse zu Rückersdorf eingetragenen 100 Thaler Darlehn, .
b. der auf dem Grundstücke des Gärtners Her⸗ mann Fiedler zu Nieder⸗Ehersdorf Blatt Nr. 20 des Grundbuchs von Nieder⸗Ebersdorf Abtheilung III Nr. 10 für den Auszügler Friedrich Floeter in Sprottischdorf eingetragenen 300 MÆ Darlehn,
e., der auf dem Grundstücke des Häuslers August Herrmann zu Krampf Blatt Nr. 3 des Grundbuchs von Krampf Abtheilung 1II1 Nr. 17 bezw. Nr. 18a. für die verehelichte Schneider Pauline Henriette Auguste Trogisch, geborenen Lange, in Kriegsheide eingetragenen 300 Thaler Darlehn, bezw. für die ver⸗ wittwete Auszügler Johanne Elisabeth Herrmann, geborenen Thomas, in Krampf eingetragenen 34 Thaler Kaufgelder,
d. der auf dem Grundstücke des Häuslers Johann Gottlob Fellenberg in Ottendorf Blatt Nr. 38 des Grundbuchs von Ottendorf für den Handelsmann Wilhelm Müller in Waltersdorf eingetragenen 20 Thaler Darlehn,
é. der auf dem Grundstücke des Müllermeisters Eduard Schreiber in Wolfersdorf Blatt Nr. 49 des Grundbuchs von Wolfersdorf Abtheilung III Nr. 1 für Dorothea Elisabeth Simon eingetragenen 7 Thaler 28 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil, =
f. der auf dem Grundstücke des Schmieds Her⸗ mann Gruenwald in Bockwitz Blatt Nr. 37 detz Grundbucht von Bockwitz Abtheilung 111 Nr. 9 ein-
etragenen 117 Thaler 4 Sgr. 1 Pf. elterliches Frbtheil, Antheil der Anna Rosina Kurz zu Bock ⸗ witz an der Post von noch 234 Thaler 8 Sgr. 2 Pf.
g. der auf dem Grundstücke des Hüttenarbeiters Emil Pinkwart zu Primkenau Blatt Nr. 14 des Grundbuch von Primkenau Schloßgemeinde Ab⸗ theilung III Nr. 2 für die Kinder erster Ehe der
Besitzerin d. h. für die Geschwister Eisermann noch
eingetragenen Restpost von 13 Thaler 11 Sgr. 15 Pf. väterliches Vermögen, werden mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen. Sprottaun, den 14. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
(27841
Die Urkunden über folgende zu Gunsten der life evangelischen Kirchen“, Armen⸗ und Pfarr⸗ kasse eingetragenen Hypotheken:
I) des Heinrich Adorf J. zu Heuberg, vom 1. Mai 1849 über I60 ;,
2) des Johann Heinrich Bungert zu Michelbach, vom 21. Dezember 1865 über 585 M,
3) der Eheleute Christian Schneider und Anna Katharina, geb. Bierbrauer, zu Fluterschen, vom 24. Januar 1870 über 510 ,
4) der Eheleute Mathias Schneider und Eva Maria, geb. Marenbach, zu Weyerbusch, vom 12. Fe⸗ bruar 1872 über 540 S,
5) der Eheleute Wilhelm Graben und Marie, geb. Schneider, zu Niedererbach, vom 4. Dezember 1876 über 135 , ;
6) der Eheleute Heinrich Strüder und Maria Katharina, geb. Alhaͤuser, zu Niederingelbach, vom 13. Juni 1878 über 450 M,
7) der Eheleute Jacob Schwab 1I. und Wilhel⸗ mine, geb. Bungert, zu Oberwambach, vom 6. /23. Ja⸗ nuar 1879 über 660 „,
8) des Friedrich Knorz in Altenkirchen, vom 7. Fe⸗ bruar 1880 über 6900 M,
9) der Wittwe Heinrich Klein in Eichelhard, vom 4. September 1880 über 150 ,
10) der Eheleute Christian Bachmann und Wilhel⸗g
mine, geb. Eichelhard, in Michelbach, vom 2. Januar 1383 uber 630 Me,
1I) der Eheleute Heinrich Pick und Emilie, geb. Scholl, in Heupelzen, vom 160. Februar 1885 Über 300 M, —
12) der Eheleute Christoph Schüler und Katharina, geb. Schmidt, in Dieperzen, vom 26. Januar 1892 über 2300 M,
13) des Wilhelm Ottweiler in Altenkirchen, vom 16. Februar 1849 über 60 , ö
14) der Wittwe Baruch Lilienthal, Dorothea, geb. Lilienthal, zu Schöneberg, vom 27. Juli 1849 über 63 MS,
15) des Conrad Wagner in Bachenberg, vom 20. Februar 1851 über 138 ,
16) der Eheleute Adam Knorz und Anna Marga⸗ retha, geb. Walter, in Altenkirchen, vom 28. April 1853 über 144 M,
17) der Eheleute Wilhelm Ottweiler und Sophie, geb. Quast, zu Altenkirchen, vom 5. März 1862 Über 300 (M,
18) des Heinrich Salterberg in vom 4. November 1862 über 72 M,
19) der Eheleute Franz Schäfer und Katharina, geb. Vohl, in Isert, vom 11. März 1867 über 600 ,
20) der Eheleute Gerhard Schumacher und Elisa⸗ beth, geb. Brandenburger, in Hüttenhofen, vom 21. Januar 1875 über 900 M,
21) der Eheleute Friedrich Augst II. und Katha⸗ rina, geb. Kohl, in Helmenzen, vom 20. April 1876 über 300 M,
22) der Eheleute Wilhelm Ottweiler und Sophie, geb. Quast, in Altenkirchen, vom 14. Februar 1880 Über 330 M,
23) der Eheleute Heinrich Hommer II. und Luise, geb. Jung, in Oberwambach, vom 29. November 1887 über 2100 Me,
24) der Eheleute Franz Breibach II. und Luise, geb. Schneider, und des Franz Breibach J. zu Alten⸗ kirchen, vom 10. Juli 1383 über 1125 A8,
25) der Eheleute Peter Brandenburger und Katha⸗ rina, geb. Gelhausen, in Heupelzen, vom 2. Dezem⸗ ber 1884 über 1370 M,
26) der Ehefrau Philipp Hummerich, Anna Maria, geb. Burbach, in Verpteroth, vom 15. März 1887 Über 900 M,
27) der Eheleute Adam Abel und Maria Magda⸗ lena, geb. Schumacher, in Helmenzen, vom 12. März 1889 über 1500 Me,
28) der Eheleute Philipp Rink und Christine, geb. Menges, in Ziegenhahn, vom 29. März 1881 über 1500 ,
29) der Eheleute Christian Hasselbach und Katha⸗ rina, geb. Ströder, in Busenhausen, vom 26. April 1892 über 1200 ,
30) der Eheleute Ludwig Henning und Marianne, geb. Acher, zu Altenkirchen, vom 14. Oktober 1884 über 1630 M,
31) der Eheleute Wilhelm Ortheil und Katharina, geb. Spelz, in Altenkirchen, vom 30. Juli 1877 über 750 M,
32) des Wilhelm Ottweiler und dessen Mutter, der ledigen Luise Ottweiler in Altenkirchen, vom; 30. Mai 1853 über 900 M,
33) der Wittwe Friedrich Wilhelm Stahlschmidt und deren Kinder zu Altenkirchen, vom 9. Januar 1883 über 3750 M,
34) derselben Schuldner, vom 7. März 1887 über 600 M,
35) der Eheleute Adam Hülbüsch und Anna Maria, geb. Weßler, in Almersbach, vom 7. März 1882 über 1440 M,
36) der Eheleute Georg Seelbach und Eva Katha⸗ rina, geb. Dick, in Amteroth, vom 6. Februar 1861 über 240 M,
37) der Eheleute Friedrich Ströder und Katha⸗ rina Elisabeth, geb. Schäfer, in Busenhausen, vom 25. September 1880 über 1800 ,
38) der Eheleute Christian Gerhards und Maria Catharina, geb. Niederhausen, in Beul, vom 9. Ja. nuar 18383 über 900 ,
39) der Ehelente Wilhelm Sandhöfer in Die⸗ perzen, vom 7. März 1863 über 1140 M,
40) der Eheleute Wilhelm Hachenberg III. und Katharina Wilhelmine, geb. Lichtenthaeler in Fluter— schen, vom 31. August 1876 über 4590 ,
41) der Eheleute Gottfried Schumacher II. und Elisabeth, geb. Horn, in Helmenzen, vom 9. April 1877 über 1050 ,
42) der Eheleute Heinrich Geyer und Katharina, geb. Birkenbeul, in Helmenzen, vom 13. Juni 1878 über 870 Mt,
43) derselben, vom 16. September 1878 über 330 ,
44) derselben, vom 23. Mai 1882 über 509 M,
45) der Eheleute Christian Rörig und Wilhel⸗ mine, geb. Schürdt, in Helmenzen, vom 19. Februar 1384 über 345 A,
46) der Eheleute Wilhelm Weller und Katharine, geb. Niederhausen, von Heupelzen, vom 6. /8. No⸗ vember 1889 über 969 4,
47) der Eheleute Wilhelm Niederhausen II. und Wilhelmine, geb. Kochhäuser, in Heupelzen, vom 2. November 1880 über 750 4,
48) der Eheleute Gerhard Schäfer und Maria
Kettenhausen,
Clara, geb. Hausmann, in Heupeljen, vom 16. Mai i . ö nig . 61 .
es Wilhelm Kochhäuser in Hilgenroth, vom 29. Oktober 1865 über 1030 M, 5
50) der Eheleute Wilhelm Schumacher und Anna Maria, geb. Lichtenthäler, in Kettenhausen, vom 4. März 1869 über 1050 ,
51) der Eheleute Heinrich Weinbrenner und Ka⸗ tharing, geb. Fischer, in Michelbach, vom 1. August 1867 über 510 , 5
52) der Eheleute Konrad Schäfer und Anna Maria, geb. Stürz, in Nassen, vom 13. Juni 1882 über 300 M,
53) der Eheleute Heinrich Rörig und Katharina, geb. Schäfer, in Nassen, vom 2. Januar 1883 über 900 M,
54) des Heinrich Schäfer in Nassen, vom 17. Juni 1885 über 120 6,
5b) der Eheleute Jacob Bender und Katharina, geb. Pick, in Niedererbach, vom 27. Mai 1861 über 600 I, .
56) der Eheleute Wilhelm Eichelhardt 1 und Wilhelmine, geb. Alhäuser, in Niederingelbach, vom 17. Januar 1878 über 1060 ,
57) der Eheleute Daniel Scharfenstein und Anna Margarethe, geb. Hehr, in Oberirsen, vom 18. De⸗ zember 1862 über 1350 , 6.
58) der Eheleuté Herinänn Enders und Maria Margaretha, geb. Marenbach, in Oberoelfen, vom 30. Juni 1880 über 1800 „,
59) der Eheleute Heinrich Strüder und Maria Katharine, geb. Alhäuser, in Oberingelbach, vom 3. April 1879 über 1050 ,
60) der Wittwe Heinrich Laumann, Katharina,
J ; 27. Januar geborene Hering, in Oberingelbach, vom
17. März 1879 über 105 MS,
61) der Wittwe Heinrich Müller, Wilhelmine, geb. Schwab, und deren Kinder in Oberingelbach, vom 21. August 1883 über 450 M,
62) der Ehefrau Wilhelm Weller in Rott, vom 29. November 1881 über 300 6,
63) der Eheleute Gerhard Angst und Christine, geb. Birk, in Stürzelbach, vom 12. Juni 1880 über 750 M,
64) der Eheleute Christian Schumacher und Katharina, geb Rink, in Ziegenhahn, vom 3. Februar 1376 über 1925 6,
65) der Eheleute Mathias Becker und Eva Katharina, geb. Müller, in Schöneb. Seifen, vom 16. September 1848 über 83 MS 20 4,
66) der Eheleute Friedrich Weßler und Christine, geb. Schuster, in Volkerzen, vom 12. Januar 1886 über 900 M,
67) des Philipp Rink in Ziegenhahn, vom 20. April 1886 über 300 ,
68) der Eheleute Heinrich Marenbach und Katha⸗ rina, geb. Bungert, in Oberwambach, vom 22. Mai 1888 über 1500 6,
69) der Eheleute Heinrich Bieler III und Wil⸗ hel mine, geb. Schumacher, in Helmenzen, vom 22. Ja⸗ nuar 1889 über 1500 (M,
70) der Eheleute Christian Bachmann und Wil⸗ hel mine, geb. Eschemann, in Michelbach, vom 10. Fe⸗ bruar 13891 über 2250 M,
71) der Eheleute Christian Höller und Luise, geb. Mäuler, in Fladersbach, vom 14. Mai 1884 über [IG 4,
72) der Ehefrau Christiane Walkenbach, Wilhel⸗ mine Ernestine, geb. Ueberlacker, in Helmenzen, vom 1. März 1892 über 1050 M,
73) der Wittwe Peter Ermert, Sophie, geb. Schaefer, in Niedererbach, vom 23. August 1892 über 1500 ,
74) der Eheleute Friedrich Wilhelm Enders und Wilhelmine, geb. Schneider, in Mammelzen, vom 5. Juli 1881 über 630 M,
75) der Eheleute Wilhelm Ottweiler und Sophie, geb. Quast, und der Luise Ottweiler in Alten⸗ kirchen, vom 6. Januar 1856 über 135 ,
76) des Gerhard Hasselbach in Wöllmerschen, vom 18. Dezember 1373 über 96 M½ 18 ,
77) desselben, vom 2. Oktober 1876 über 9g0 M,
78) der Eheleute Conrad Schaefer und Anna Maria, geb. Sturz, in Nassen, vom 27. Juli 1868 über 254 M 70 , .
79) der Eheleute Joseph Franken und Wilhelmine, geb. Koch, in Fluterschen, vom 20. Dezember 1877 über 694 M,
S0) des Wilhelm Henn in Dieperzen, vom 2. Ok⸗ tober 1883 über 720 M,
sI) des Christian Hehr 1 10. Mai 1887 über 900 M,
82) der Eheleute Conrad Schaefer und Anna Maria, geb. Stürz, in Nassen, vom 21. August 1888, über 120 M,
werden für kraftlos erklärt. Altenkirchen, den 6. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
in Walterschen, vom
27823 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Rummelsburg vom 17. Juli 1894 ist der Hypothekenbrief vom 25. Oktober 1873 über die im Grundbuch von Rummelsburg Landung Band 1V Blatt Nr. 299 Abtheilung 111 Nr. 12 für den Schmiede⸗ meister August Knaak zu Pollnow eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 1060 Thaler für kraftlos erklärt worden. .
Rummelsburg, den 24. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. 27601
In Sachen, betreffend das Aufgebot der im Grundbuch von Epe Band 14 Blatt 23 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 und 3 eingetragenen Posten von einhundert Reichsthalern Konventions⸗ münze Darlehn mit 3 oso Zinsen und Kosten laut Obligation vom 14. August 1799 für die Eheleute Eilard Meiners und Maria Adelheid Cruse in Epe und von fünfzig Reichsthalern Konveutionsmünze Darlehn nebst 4 0, Zinsen laut Urkunde vom 17. April 1814 für den Vikar Johann Henrich Witte zu Nienborg, hat das Königliche Amtsgericht zu Ahaus am 4. Juli 1894 für Recht erkannt, daß die eingetragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnach= folger mit 3. Ansprüchen auf ie en auszu⸗ schließen und die Kosten dem Mühlenbesitzer Gerhard Wilhelm Dinkelborg in Epe zur Last zu legen eien.
: Ahaus, den 5. Mili 1894. . Königliches Amtsgericht.
Durch Autschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 25. Juli 1394 sind die Inhaber der nachstehend be= zeichneten Hypothekenpost:
250 Thlr. — 750 S künftiges Erbtheil des Paul Babinski, verzinslich zu Hog, eingetragen aus dem Kontrakte vom 10. Januar, zufolge Verfügung vom 28. desselben Monats in Abtheilung III Nr. 10 des Grundbuchs des dem Besitzer Adam Babinski ge⸗ hörigen Grundstücks Rosochatka Bl. 31
mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. — F. 1093. —
Tuchel, den 25. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1894.
Ramm, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Jonas genannt Julius Labaschin zu Berlin, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Joseph Labaschin zu Berlin, Elsasserstr. Nr. 90, und dieser wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Koeber zu Kalau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalau durch den Amts⸗ richter Riedel für Recht:
Die unbekannten Rechtsnachfolger der verehelichten Schneider Anna Marie Wussgck und der Christiane
27565 .
27551]
Schmieschöw werden mit ihren Ansprüchen auf die
Posten von je 50 Thlr. Ausgüterung, sowie eine Kuh im Werthe von 10 Thlr., welche auf dem im Grundbuche von Weissagk Bd. 1 Bl. Nr. 10 ver⸗ zeichneten Grundstück in Abtheilung II unter Nr. 3 und Nr. 4 auf Grund der Verfügung vom 14. Juli 1837 eingetragen stehen, ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Riedel.
277851 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Pauline Minna Heese, geb. Bobbe, zu Herzberg (Elster), vertreten durch den Rechtsanwalt Landau hier, Spittelmarkt 14a, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Friedrich Wilhelm Heese, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin auf den 5. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Juli 1894. Hillig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
27808 Oeffentliche Zustellung.
Die Hebeamme Elise Kurowski, geborene Grabowski, zu Gr. Purden, vertreten durch den Rechtsanwalt Graß in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Otto Kurowski, früher in Wartenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Erklärung des Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1II. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Allenstein auf den 17. Dezember 18941, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Mengering,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27810 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Karoline Hübner, ge⸗ borenen Liebs, in Breslau, Bohrauerstraße 73, part., vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Fabritzi zu Breslau, klagt gegen den Arbeiter Ernst Hübner, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, unordentlicher Lebensart, Mißhandlung und Nachstellung nach dem Leben, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau nach Saal 81 im II. Stock des Land⸗ gerichtsgebäudes, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, auf den 11. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 25. Juli 1894.
Stache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27818 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Elisabeth Katarzynska, geb. Surzynska, in Mocker, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Radt in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Katarzynski, früher in Mocker wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 6. Dezember 1894, Vormittags 9 213 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte een Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 16/94. II. 2908.
Thorn, den 26. Juli 1894.
Balder, Aktuar, .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27833 Oeffentliche Zustellnng.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Karl Funke, Bertha, geb. Nickels, zu Duisburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. Hegener zu Duisburg, klagt egen ihren genannten Ehemann, zuletzt zu Duis—⸗ urg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös—
williger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der
Parteien . scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 19. Dezember 1894. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 20 Juli 1894.
Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27194
Der Händler Caspar Halder zu Starzeln in Hohenzollern, vertreten durch den Rechtsanwalt Senn in Hechingen, hat gegen seine mit unbekanntem Aufenthalte abwesende Ehefrau Maria Anna, ge⸗ borene Heim, Ehescheidungsklage erhoben und hat Verhandlungstermin am 14. Juli 1894, Vormittags 3 Uhr, vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Hechingen stattgefunden.
Zur Vernehmung des Zeugen Vogt Diebold aus Starzeln und zur weiteren mündlichen Verhandlung steht Termin auf den 18. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Hechingen an.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht. .
Hechingen, den 23. Juli 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 27782 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige Marie Keßler in Arnstadt und der Weißgerber Hermann Stoß das. als Vormund der unmündigen Minna Keßler daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Saul in Arnstadt, klagen gegen den Schlosser Robert Busch aus Arnstadt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, aus außerehelicher Hel hf ch gemeinschaft, mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ i vollstreckbar zu verurtheilen, die Vaterschaft zu Minna Keßler anzuerkennen und dieselbe jährlich mit 72 MS bis zur Konfirmation, event. eigenen Er⸗ werbsfähigkeit zu alimentieren, sowie der Marie Keßler 15 MS Tauf⸗ und Entbindungskosten zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht, Abth. IIl, zu Arnstadt auf den 18. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnstadt, den 28. Juli 1894.
Lutze, Assistent, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
(27843 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Paul Schwarz zu Schöneberg b. Berlin und die Wittwe Agnes Maaß, geb. Schwarz, zu Berlin, Nostizstr. 17, klagen gegen den Kaufmann Georg Arnim, zuletzt Nostizstr. 17 in Berlin wohnhaft und jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen . Miethe für die im Hause der Kläger, Nostizstr. 17, seit 1. April 1894 innegehaltene Vohnung mit dem Antrage auf
1) kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 130 M an die Kläger, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1 zu Berlin, Abtheilung 2, Gn ent: 59, 1è Treppe, Zimmer 89, auf den 29. Oktober 1894, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Juli 1894.
(L. S.) Voegel ke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 2.
26786 Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft Wilh. Kulicke & Co. zu Berlin, Tempelhofer Ufer Nr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt LS. Wolffgram zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Kirsch⸗ berg, zu Bockenheim bei Franlfurt a. M., Kies ⸗ straße 18, b. E. Wiedemann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung des Restkaufpreises für die auf schriftliche Bestellung des Beklagten am 8. Juni 1892 gelieferten 17 Bände von Meyer's Konver⸗ sations⸗Lexikon mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 140 M nebst 6 0o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu ver—⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht , Abtheilung 32, zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 156, auf den 13. November E894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Juli 1894.
(L. S.) Hildebrand, Gerichtsschreiber ö
des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 32.
27856 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Gebr. Hanau in Saarlouis als Rechte⸗ nachfolgerin der Frau Wittwe Nathan Hanau, geb. Eugenie Fribourg in Saarlouis, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann, klagt gegen den Michel Decker, Bergmann, früher zu Ludweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, wegen Nichterfüllung von n, lichkeiten auf Auflösung des vor Notar Bosch . Saarlouis errichteten Kaufaktes vom 27. April 1873 auf Zurückfall des Grundstücks Flur 14 Nr. 195/178 Trudlu, 2. Gewann, 23 a 60 m Ackerland, an die Klägerin und Räumung desselben sowie 2 der
insen und Kosten unter Anrechnung der geleisteten Abschlagszahlungen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Völklingen auf den 7. Dezember 1894, Bormittags D ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erm isch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27854 Oeffentliche Zustellung.
Der Adreßbuch⸗Verleger Valentin Brettinger da⸗ hier, vertreten durch Rechtsanwalt Vollhardt da⸗ hier, hat gegen den ledigen Kaufmann Max Bing von hier, j. Zt. unbekannten und den
Aufentha Buchdruckereibesitzer nri d. ö 25 3 5 6 383 Gesel