.
d. J. (. St.) . der ele sür Antrachinon, welcher nach Art. 111 des russischen Zolltarifs 4 Rbl. Gold für das Pud beträgt, auf 1 Rbl. Gold as Pud herabgesetzt werden. Nach diesem n, sollen auch die in den Zollämtern noch lagernden ntrachinon durchgelassen werden.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 10 532, nicht rechtzeitig
gestellt keine Wagen. . In , sind am 1. d. M. gestellt 3716, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
engen von
Zwangs-⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 2. August die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Colbergerstr. 6 u. 7, dem Zimmermeister Richard Schöder zu Wilmersdorf gehörig, Fläche 478 a und 4577 a; für das , ebot von 100 060 M und 109 1090 Æ wurde der Milchhändler „Klein, Lichtenbergerstr. 9, Ersteher.
Magdeburg, 2. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 5/0 —, neue — — Kornzucker exkl., 88 s Rendement 11,30 —- 11,35 —, neue 11,45 — 11,50, Nachprodukte exkl., 75 oο Rende⸗ ment 8, 19 = 9, 10. Ruhig. Brotraffinade 1. 25,25. Brotraffinade II. — — Gem. Raffinade mit . 24 25 — 25 50. Gem. Melis J., mit
aß 23,25. Ruhig. ohzucker J. Produkt . k mburg pr. August 11,30 bez., 11,323 Br., pr. September 1095 Gd., 11,00 Br., pr. Oktober⸗Dezember 109574 Gd., 106,523 Br., pr. Januar⸗ Mãr n 6e. gr e ii 1 rankfurt a. M., 2. August. ie „Frantf. Ztg. meldet aus Wiesbaden, daß der Konkurs des dortigen Bade-Etablisse⸗ ments aufgehoben worden ist. Alle Gläubiger bis auf zwei hätten sich damit einverstanden erklärt, daß die Masse der Frankfurter Bau—⸗ firma Helfmann Übergeben werde. .
2 2. August. (W. T. B.) Kammzug-⸗-Termin⸗ handel. a Plata. Grundmuster B. pr. August 3, 27 6, pr. September 3,277 M, pr. Oktober 3, 30 6, pr. November 3,30 (, pr. Dezember 3326 M, pr. Januar 3,55 „, . 3, 350 A6,
r. März 3, 373 é, pr. April 3, 0 M, pr. Mai 3,40 M, pr. uni —, pr. Juli —. ⸗ :
Bremen, 2. August. (W. T. B.). (Börsen⸗Schluß ⸗ Bericht.) Raffiniertes Petroleum. (9Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse. Ruhig. Loko 4655 Br. Baumwolle. Ruhig. Üpland middl. loko 361 4. Schmalz. Fest. Wilcor 7 J, Armour shield 6 g, Cudahy 37 , Fairbanks 315 5. Speck. Sehr . Short clear middling loko 353. Taback. Umsatz: 43 Faß rginy.
London, 2. August. (W. T. B.) An der Küste 14 Weizen ladungen angeboten. ö ö
9659 Javazucker loko 13 träge, Rüben⸗Rohzucker loko
111 stetig. — Chile ⸗Kupfer 384, pr. 3 Monat 38u / is. ond on, 2. August. Nach einer Meldung der Times. aus retoria vom 1. d. M. ist für die Ausgabe von einer Million fund Sterling 4 Debentures für die Silati-Eisenbahn⸗ arbeiten heute die amtliche Ermächtigung ertheilt worden. Der
Minimalkurs ist auf 86 netto festgesetzt. Liverpool, 2. August. (W. T. B.) Offizielle Notie⸗ rungen) American good ordin. Zis / , do. low middling 326, do. middling 3is / i, do. good middling 3* / za, do. middling fair 6e, Pernam fair 31i5sis, do. good fair 4, Ceara fair 3§, do. good fair 4wis, Egyptian brown fair iz, do. do. good fair 45, do. do. good 4161s, Peru . ood fair Hö ig, do. do. good hun / ig, do. do. fine 6, do. moder. rough fair 45, do. do. good fair 4R, do. do. good 5J, do. smooth fair 4, do. do. good fair 43, M. G. Broach good 3516, do. fine 3i5 / is, Dhollerah good 3, do. fully good t, do. fine 35/i, Oomra good 3, do, fully good do. fine 35si, Seinde good fair 24, do. good 23, Bengal
(W. T. B.) Wollmar kt. Tendenz
(W. T. B.) Produ kten⸗ August —. Weizen loko 9,50. Hanf loko 44,00. Leinsaat
loko 13, 00.
St. Peters burg, 3. August. (W. T. B. Die Errichtung
fr Getreidebörse in St. Petersburg ist endgültig be⸗ lossen.
9 msterdam, 2. August. W. T. B.) Ja va ⸗Kaffee good ordinary 515. — Bankazinn 490. ĩ
New-Hork, 2. August. (W. T. B) Die Börse eröffnete
fest und lebhaft; im weiteren Verlauf trat Lustlosigkeit ein und gaben
die Kurse nach. Der Schluß war schwach. Der Umsatz der Aktien
betrug 117 000 Stück.
Weizen eröffnete fest und stieg, dann infolge besserer Kabel⸗ berichte und auf die Festigkeit des Mais sowie ö. Voraussage von trockener Witterung; dann Regktion auf Verkäufe, später wieder steigend. Schluß recht fest. — Mais steigend während des ganzen Börsenverlaufs infolge trockener Witterung im Westen und Deckungen der Baissiers, sowie auf Käufe des Auslandes. Schluß fest.
Chieaggo, 2. August. (W. T. B.). Weizen steigend auf die Festigkeit des Mais und festere ausländische Märkte, sowie auf Ab— nahme der Eingänge und gute Nachfrage. Schluß fest. — Mais fest und etwas steigend infolge ungünstiger Ernteberichte, dann Reaktion auf Realisierungen, später wieder steigend auf reichliche Deckungen der Baissiers. Schluß fset. ;
*. fully good 24, do. fine 3. n, ,. 2. August. ruhig, aber fest. St. Petersburg, 2. August. Talg loko 56,00, pr. Hafer loko 3,60.
marft. Roggen loko 5,50.
Verdiugungen im Auslande.
Niederlande.
Commissie voor de plaatselyke werken zu Rotterdam, Haringoliet 2; Lieferung und Fertigstellung von sechs Röhrenkesseln zum Gebrauch der Trinkwasserleitung. Bedingungen erhältlich in Timmerhuis daselbst. Pläne und Kostenanschläge sind bis zum 21. August d. J. an die Gommissie einzusenden.
*
Dänemark. 20. August, 2 Uhr. Staatsbahnverwaltung (Banechefens Gon- tor, Colbjörnsensgade ll) Kopenhagen: Lieferung von ca. 18900 Stück Zinkzylindern zu elektrischen Batterien. Bedingungen und An—
gebotsformulare an Ort und Stelle.
Verkehrs⸗Anstalten.
Graz, 2. 2 f. (W. T. B.). Der Eisenbahntag be⸗ . die nächste Versammlung als Festversammlung im Jahre 1896 in Berlin abzuhalten, weil die erste Versammlung im Jahre 1846 in Berlin stattgefunden hat. —
London, 2. August. (W. T. B.) Die Union⸗Dampfer Spartan“ und ‚Athenian“ sind auf der Heimreise gestern von Kapstadt abgegangen.
Theater und Musik.
Kroll's Etablissement.
Am Donnerstag ließ sich der Waldhorn ⸗Virtuose Herr Louis Savart aus Wien hören. Das virtuose Hervortreten der im Orchester so unentbehrlichen Blechinstrumente war in früherer Zeit durch die Herren Schunke Gern und Belcke (Posgune) beliebt ge⸗ wesen. Jeht hat es sich fast allein auf das Cornet 3 Piston ! beschränkt, das allerdings durch Ton und technische , am meisten eine Berechtigung hierfür erkennen ff Spiel des Herrn Savart ist nicht bloß durch Klangfülle und Weichheit der Ton—⸗ erzeugung, ssondern auch durch schwungvolle und zarte . , von fesselnder Wirkung; von einer . Monotonie, die der Klang⸗ farbe des Instruments zu eigen ist, muß man allerdings absehen. Zu
loben ist es, 263 die bei manchen Hornisten oft vorkommenden Uneben⸗ heiten in usführung schneller 9 agen hier fast nie zu bemerken waren. Der Künstler ielte am gestrigen Abend nur einmal, und zwar das sehr melodisch komponierte Es-dur-Konzert von Mojart, das e e dankbar für das Waldhorn geschrieben ist und mit sehr lebhaftem Beifall aufgenommen wurde. ie Herren n und . trugen mit ihren hier oft gehörten vortrefflichen
apellen mehrere beliebte Musikstücke vor, denen gleichfalls eine günstige Aufnahme zu theil wurde.
. Residenz⸗Theater wird am nächsten Mittwoch wieder eröffnet.
Der Wiener Waldhornist Herr Louis Savart tritt im Kroll''schen Etablissement am Sonntag, Dienstag und Donnerstag zusammen mit dem „Neuen Orchester“ auf.
Mannigfaltiges.
Das Denkmal des Königs Friedrich Wilhelm III. im Thiergarten war heute, am Gedenktage der Geburt des Königs, von der Thiergarten⸗Verwaltung in reichster Weise geschmückt. Das Gitter war mit einer doppelten 6 von Laubgewinden bekränzt; am Fuße des Gitters zog sich ein reicher Flor von buntblättrigen Pflanzen hin, an den vier Ecken standen Epheukörbe mit großen Bouguets. Den Schwerpunkt, der gärtnerischen Dekoration bildete der Hinter⸗ grund des Denkmals. Hier war ein Teppichbeet errichtet, das, aus niedrig gehaltenen Pflanzen gebildet, die Initialen des Königs und der Königin Luise zeigte. Eingerahmt war das Teppichbeet von einer Fülle schöner Gloxinien, Fuchsien, Hortensien u. s. w. Zu beiden Seiten erhoben sich Gruppen von Blattpflanzen, mit blühenden Gewächsen durchsetzt. Die großen Ampeln der Hinter wand trugen Blumen und waren durch Guirlanden verbunden. Die flach zu Seiten des Denkmals waren mit — und Blumengruppen bestellt, auch die Granatbäume, die den
asen vor dem Denkmal schmücken, waren zum Stützpunkt blühender Gruppen ö Das Denkmal der Königin Luise hatte gleichfalls Schmuck erhalten. Das Gitter umsäumten Gewinde und Kränze; im Innern des Gitters prankten Begonien, Hortensien, Heliotrop und andere blühende Pflanzen. Der Luisenstein war mit frischen Blumen geschmückt.
Halle a. S., 2. August. Anläßlich des Universitäts⸗ jubiläums fand, wie ‚W. T. B.“ weiter berichtet, heute Vor—⸗ mittag ein Festgottesdienst im Dom statt, dem Seine Königliche . der ö Albrecht beiwohnte. Die . hielt
rofessor Hering. Darauf erfolgte in einem Hörsaal der Universität Allerhöchsten Auszeichnungen (s. den amt⸗ lichen Theil gestr. Nr. d. Bl.) durch Seine Königliche Hoheit. In der Aula fand sodann die Begrüßungsfeier . die Beglückwünschung und die Ueberreichung der Geschenke tatt. Seine D g et der Kaiser und König machte der Universität Allerhöchstsein Bildniß für die Aula und 36 009 MS aus dem Allerhöchsten Dispositionsfonds für die Festfeier zum Geschenk; der . spendete 196000 S für die Ausschmückung der Magdalenenkirche in der Moritzburg, die Stadt Halle eine Büste von Thomasius. Seine Königliche Hoheit der Prinz Albrecht verlas darauf das folgende Allerhöchste Schreiben Seiner Majestät des Kaisers und Königs:
„Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen 2c. ꝛc. entbieten Unserer getreuen Universität Halle⸗Wittenberg zu ihrem zwei⸗ hundertjährigen Jubiläum Heil und Gruß. Gern gedenken Wir hierbei der Verdienste, welche die schon von dem Großen Kurfürsten geplante und von dem ersten Könige Preußens begründete Hochschule in unab⸗ lässiger treuer Arbeit sich um deutsche Wissenschaft und Gesittung erworben hat. Ihr war es vergönnt, mit der freilich auch heute noch nicht zum vollen Abschluß gelangten Einführung der deutschen Sprache in das akademische Leben zu be— ginnen und solchergestalt zur Neubelebung des tiefgesunkenen Nationalgefühls fördersam beizutragen. Unvergessen wird es ihr aber namentlich bleiben, daß sie zuerst den wesentlichen Zu⸗ sammenhang und die fruchtbringende Wechselwirkung zwischen akade⸗ mischer Lehre und freier Forschung klar erkannt und damit eine Grundanschauung zur Geltung gebracht hat, welche, dank der ein—⸗ sichtsvollen und zielbewußten Nachfolge der wenige Jahrzehnte später begründeten Georgia Augusta und anderer Hochschulen, zu einem unantastbaren Gemeingute der deutschen Universi⸗ täten geworden ist und deren gegenwärtige Eigenart zu einem guten Theile ausmacht. Es konnte nicht ausbleiben, daß die von einer solchen Auffassung ihres Berufes erfüllte Hochschule auf den verschiedensten Gebieten des geistigen Lebens zu bahnbrechenden Leistungen gelangte: die Theologie, die Jurisprudenz, die Philosophie und die klassische Philologie sind dafür die beredtesten Zeugen. So erwies die Friedrichs⸗Universität Halle sich würdig, nachdem die Fremdherrschaft abgeworfen war, die großen Erinnerungen von Wittenberg in sich aufzunehmen. Und was vorher die beiden hohen Schulen getrennt erstrebt und erreicht hatten, das festzuhalten und weiterzuführen ist die vereinigte Friedrichs⸗Universität Halle⸗Witten⸗ berg redlich und mit Erfolg bemüht gewesen. Neue Lorbeeren, vor⸗ nehmlich im Bereich der Theologie und Medizin, hat sie den alten hinzugefügt und auch auf allen anderen Wissensgebieten hat sie den ehren⸗ vollen Platz behauptet, den ihr eine ruhmvolle Tradition unter den Pflegstätten deutscher Gesittung und Wissenschaft anweist. Daß dem auch für alle Folgezeiten so bleiben möge, das walte Gott!
die . der er
Gegeben Maeraak, den 20. Juli 1894. Wilhelm R. Bosse.“
Um 24 Uhr fand im neuen Sitzungssaale der Stadtverordneten ein Festmahl zu Ehren Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht statt. Höchstderselbe hat um 55 Uhr n wieder verlassen; bei . 6 wurden Seiner Königlichen Hoheit lebhafte Ovationen dargebracht.
Toulon, 2. August. In der vergangenen Nacht wurde nach einer Meldung des 6. T. B.“ in einer Werkstatt des Arsenals unter einem Haufen Körbe eine brennende Schwefelschnur entdeckt. Die Thäter sind unbekannt.
Trom soe, 2. August. Der Dampfer „Ragnvald Jaxl.. von der Wellmgnn⸗RNordpol⸗Expedit ion ist, dem, W. T. B.“ zufolge, am 20. Mai in der Nähe der Tafelinsel vom Eise zer⸗ drückt worden. Zum Schutz der Mannschaft wurde aus den Trüm— mern des Schiffs ein Häuschen errichtet. Diese Nachricht überbrachte der Kapitän des „Ragnvald Jarl“, der hier mit drei Mann der Besatzung an Bord eines Walfisch⸗ fängers eingetroffen ist. Bei dem auf der Dänisch⸗Insel zurück⸗ gebliebenen Mitgliede der Expedition, Deyen, wurde von dem Kapitän noch ein Theilnehmer der Ezpedition, Hoe jerdahl. zurückgelassen. Jetzt wird ein neues Schiff ausgerüstet, um die Expeditionsmitglieder urückzubringen. Wellmann und einige von der Bemannung setzen , . die Wanderung über das Eis fort. Bisher sind die Eig⸗ verhältnisse sehr ungünstig gewesen.
Chieago, 2. August. Durch eine Feuersbrunst wurden, wie W. T. B.“ berichtet, 40 Morgen Dan gf eff an der Blue Island Avenue, der Lincoln Street und der Ashland Avenue zerstört. Der Schaden wird auf über 13 Millionen Dollars geschätzt. Eine Person kam bei der Feuersbrunst ums Leben, mehrere Personen wurden verletzt.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
London, 3. August. (W. T. B.) Das „Reuter sche Bureau“ erfährt: Da der Krieg ,n. China und Japan thatsächlich ausgebrochen sei, sei die Ginmischung der Mächte behufs Verhinderung weiterer Zusammenstöße ausge⸗
lossen; die Mächte wünschten aber ohne Ausnahme, mög⸗ lichst bald das Ende des Krieges herbeizuführen. Inzwischen sei es deren erstes Ziel, das Möglichste J . um die O pe⸗ rationssphäre in dem Kriege zu beschränken.
Lyon, 3. August. (W. T. B) Caserio ist zum Tode verurtheilt worden.
Wetterbericht vom 3. August, 8 Uhr Morgens.
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr
u. d. Meeressp.
red. in Millim Temperatur
7566 747 750 753 7804 752 756 . w H 752 752 754 754 756 756 757 755 758 757 760 757 755 759 758 759 W 760 O 760
heiter bedeckt Dunst Regen!) bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt
halb bed. bedeckt
Belmullet Aberdeen. Christiansund . Lopenhagen Stockholm. aparanda . t. Petersburg Moskau.
Cork, Queenstown Cherbourg. elder Sylt. amburg winemünde. Neufahrwasser . Memel ;
6 ö ünster . Karlsruhe. Wiesbaden. München Chemnitz Berlin Wien.. Breslau. Ile d' Aix Nizza. Triest. ö 1) Dunst 2) Morgens Regen. leuchten. ) Regen. 5) Gestern Nachm. und Nachts Regen.
Regen. Uebersicht der Witterung.
Ein Minimum unter 745 mm liegt über der Nord see und bildet die Mitte einer in Bezug auf Wind und Wetter ganz Europa be⸗ herrschenden Depression. Demzufolge überwiegt auch in Deutschland eine südwestliche Luftströämung, die im Nordwesten lebhafter auftritt. Sonst ist bei ziemlich normalen Wärmeverhältnissen in Deutschland die Bewölkung veränderlich, mit Ausnahme der östlichen Grenz— provinzen fiel allenthalben Regen, vielfach in Begleitung von Gewitter⸗ erscheinung. Das Fortschreiten des Minimums gegen Osten läßt weitere Regenfälle erwarten.
Deutsche Seewgrte.
Nebels) wolkig) halb bed. ?) 2 bedeckt?) 3 wolkig 2 bedeckt still wolkenlos SSW 3 halb bed. 4 bedeckt 2 wolkig still wolkenlos
3) Gestern Gewitter, Wetter⸗ ) Nachts
. O e Do do Ce & Ce C , - SR R- =
Theater⸗Anzeigen.
Lessing ⸗‚Theater. Sonnabend: Das zweite Gesicht. Sonntag: Die Sittenrichter.
Theater Unter den Linden. Julius Fritzsche. — Sonnabend: Neu in Scene 7 student. Operette in 3 Akten von F. Zell und Rich. Gene. Musik von Carl Millöcker. In Scene geseht von Julius Fritzsche. Im 1. Akt Polnischer Nationaltanz. im J. Akt „Mazurka“, arrangiert vom Balletmeister Louis Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 74 Uhr.
Behrenstr. 57. Direktion t: Der Bettel⸗
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Sonnabend: Doppel⸗sronzert. Neues Orchester: P. Prill. Kapelle des 2. Garde⸗Dragoner-⸗Regiments A. Rosin. Anfang 65 Uhr. Sonntag; Von 4 Uhr an Prill — Frese. Auftreten des Waldhorn-Virtuosen Louis Savart aus
ien. Entrée 50 Dutzend⸗Billets 4
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Caf,
Wein und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrée.
e 2 2 ee e e . Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Käte Nordmann mit Hrn. Dr. Ludwig Deventer k — Verw. Fr. Louise von Ploetz, geb. von
interfeld, mit Hrn. Georg Voigt Sonneberg SM.) Verehelicht: Hr. an,, Friedrich Carl Frhr. von Schlotheim
mit Frl. Emma Caspers (Cassel).
Geboren; Ein Sohn; rn. Charles von de Vos (Itzehoe). — rn. Pastor Rücker (Hohenkränig)]. — fp, von Poser Gedlig — Wolf ( ). — ine
rn. Amtsgerichts⸗Rath Alfred Bunzlau). ochter: Hrn. Referendar Kurt Elsner von Gronom (Köslin). — . Hauptmann Landeck (Insterburg) — Hrn. Rechtsanwalt und Bürgermeister Schmidt (Doberan in Meckl.). . Gestorben: Fr. Pastor Hermine Krickau, geb. Freiin von Eberstein (Jirke). — Fr. Regierungs⸗ und Forstrath Helene Bublitz, geb.
Peters (Koblenz).
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (J. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagganstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Gieselmann
M 181.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 3. August
1894.
. , ö, S⸗Sachen.
⸗ i fe e, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invalidttäts. ze. Versicherung. ; . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
w LC 0 —
e n , n,. Attien. Sesellsh tr
schafts⸗Genossenschaften.
6. Deffentlicher Anzeigrr.
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
28404 Steckbrief.
Gegen den Malergehilfen Franz Karl August Schwanitz, geb. 23. Januar 1849 zu Stettin, ebang, ist die Untersuchungshaft wegen Majestätsz- beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justiz⸗ Gefängniß ab⸗ zuliefern.
Berlin, den 28. Juli 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
Beschreibung. Größe 1 m 70 em Statur mittel. Haare blond. Stirn niedrig. Bart: Schnurrbart, graumeliert, Augenbrauen blond. Nase in. Mund gewöhnlich. Zähne vollständig. Kinn rund. Gesicht rund. Gesichtsfarbe blaß. Sprache deutsch. Kleidung: dunkelgrauer Filzhut auch Mütze. Be⸗ sondere Kennzeichen: Keine.
28407] Steckbriefs⸗ Erledigung.
Der unter dem 9. April 1884 hinter dem Kauf⸗ mann Otto Fuerle, geboren am 14. Oktober 1853 zu Oderberg, in den Akten — J. J. E. 228. 84 — erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 28. Juli 1894.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
28405 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der gegen den Schneidermeister Petrus Zacharek, geboren am 19. Mai 1852 zu Unislaw, Kreis Kulm, in den Akten 136 D. 1311. 92 am 3. März 1894 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 309. Juli 189. ö
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136.
28408] Strafwollstreckungs⸗Ersuchen.
Der Knecht, Ersatz⸗Reservist Johann August Gott⸗ helf Steinke, geboren am 5. Juli 1869, zuletzt wohnhaft in Hohengrape, ist durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts Berlinchen vom 28. Juni 1894 wegen Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 Str.⸗Ges.- B. zu einer Geldstrafe von ein⸗ hundertfünfzig Mark, im Nichtbeitreibungsfall zu sechs Wochen Haft verurtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten LE. 14. 94 ersucht.
Berlinchen, den 30. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
Y) Aufgehote, Zustellungen und dergl. sabi)
In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des Reinhold'schen Hauses Nr. 81 A. in Ribnitz wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er— klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor— nahme der Vertheilung Termin auf den 25. August 1894, Vormittags L1 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Amtsgericht bestimmt, zu welchem die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten hiermit geladen werden.
Ribnitz, den 31. Juli 1894.
Großherzogliches Amtsgericht. 14772] Aufgebot.
Das Aufgebot folgender angeblich verlorener bezw. vernichteter Urkunden ist von den Eigenthümern der⸗ selben beantragt worden:
a. der Prämien⸗Quittungen und Rückgewährscheine vom Juli 1880 über 427 50 M und vom Juli 1883 über 472,63 M der Lebensversicherungs⸗Police der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs. Aktien Ge⸗
; 26. Januar 18000 66 vom Zuckerfabrik⸗Direktor Reinhold Bindemann zu Straußfurt,
h. der am 27. März 1877 ausgestellten Lebens—⸗ versicherungs Police der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Nr. 4244 über 96 . . ge ie; . 6.
riedri auer zu ingen, von diesem, jetzigen . Haußer daselbst. ;
Es werden daher die Inhaber vorbezeichneter Urkunden aufgefordert, ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Domplatz g, Zimmer Nr. 1, sbätestens in dem auf den 15. März 1895, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Magdeburg, den 19. Mai 1994.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
28039] Bekanntmachung. : Auf den Antrag des Bäckergesellen Wilhelm J u Ueckendorf wird der Inhaber des gahgeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. I7 328 der . zu e m, lautend über 126, 10 0 ausgestellt für den Antragsteller, aufgefordert, spitesten⸗ im Termine am 21. März 1895, Vormittags EA Ühr, feine Rechte an⸗ jumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen · falls dasseibe für fraftlos erklärt werden wird. Gelsenkirchen, den 25. Juli 1594. Königliches Amtsgericht.
[26631] Aufgebot.
Das Sparka , der städtischen Sparkasse zu gi , Nr. 34h über 211, 05 S, ausgefertigt für den Bäg 3 Josef Przybilla zu Laurahütte, . a , . un ol auf .
tige mers zum Zwecke der neuen Aus⸗ ö in. werden.
über
Et wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am ES. Februar E§95, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 33, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung des Buches erfolgen wird.
Kattowitz, den 12. Jul! 1894.
Königliches Amtsgericht. 28448 Aufgebot.
Auf dem Anwesen Hs.-Nr. 67 der Gütlerseheleute Michael und Maria Rind in Pürgen sind auf Grund Uebergabsbriefeä vom 30. Juni 1791 seit 6. August 1851 für einen gewissen Josef Augustin von Pürgen im Hyp-Bch. f. Pürgen Bd il S. 698 sub Nr. 2/11 zehn Gulden — 17,14 ½ Elterngut, im Bedürfnißfall auf Lebensdauer das unentgeltliche Wohnungsrecht und bei Erkrankungen im ledigen Stande je vier Wochen unentgeltliche Kost, ärztliche Hilfe und Medikamente hypothekarisch versichert. Josef Augustin ist vor vielen Jahren von Pürgen weggezogen, die Nachforschungen nach dem recht- mäßigen Inhaber obiger Ansprüche und Forde⸗ rungen sind fruchtlos geblieben, vom Tage der letzten auf diese Forderung und Ansprüche sich beziehenden Handlung sind mehr als 30 Jahre ver⸗ flossen, weshalb hiermit auf Antrag des, Rechts⸗ anwalts Wohnlich als Vertreter der Gütlersehe⸗ leute Michael und Maria Rind Josef Augustin selbst, sowie alle diejenigen, die auf obige Forderung und Ansprüche ein Recht zu haben glauben, auf— gefordert werden, ihre Ansprüche binnen sechs Mo⸗ naten, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den E. Februar E895, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmten Aufgebots⸗ termin geltend zu machen, widrigenfalls die Forderung und Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden.
Landsberg, 26. Juli 1894.
1.6) Königliches Amtsgericht.
Schmid, K. Amtsrichter. Zur 96 Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts Landsberg a. Lech. (L. S.) Woerle, geschftl. K. Sekretär.
28446 Anfgebot.
A. Karl August Pape, geboren zu Potsdam am 19. Dezember 1851 als Sohn des Schiffers Karl August . und dessen Ehefrau Charlotte Friede⸗ rike, geborenen Willmann, bis 1871 bei seinem Vater in Lehnin bezw. Potsdam wohnhaft gewesen, später Matrose in England und Amerika,
B, Friedrich Wilhelm Wollbrügge, Sohn des Schiffers Friedrich Johann Woll üg zu Neu⸗ Bernsdorf, mit Caroline Friederike, geborenen Bier, verheirathet und bis 1869 als Schiffs baumeister in Ketzin wohnhaft gewesen, dann nach Amerika aus⸗ gewandert, .
sind verschollen, ersterer seit 1882, letzterer seit 1872.
Auf den Antrag:
zu A. des Hing inders Otto Pape zu Potsdam
zu B. der verehelichten Kassierer Stöver, Bertha Elisabeth, geb. Wollbrügge, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Zühl in Zehdenick,
werden Karl August Pape und Friedrich Wilhelm Wollbrügge aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstraße 54/55, Zimmer Nr. 10 (Vorderhaus, eine Treppe hoch), auf den 20. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder per sönlich zu melden. Erfolgt die Meldung nicht, so werden die Verschollenen für todt erklärt.
Potsdam, den 30. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
28452 Aufgebot.
Der Metalldreher ö Schenk zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneichel daselbst, hat das Aufgebot zum Zweqte der Todeserklärung seines am 8. Mai 1853 zu Erfurt geborenen, seit 1883 in unbekannter Abwesenheit lebenden Bruders Johann Albert Schenk, Sohn des Bandmachers Johann Georg Schenk und dessen Ehefrau Elisabeth, eb. Nehrling, zu Erfurt, beantragt. Der Johann
lbert Schenk wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Mai 1895. Vormittags EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Erfurt, den 27. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
28455
, ,. behufs Todeserklärung.
J. Der Tischler Heinrich Membri, zuletzt wohn⸗ haft in Eickeloh, geboren daselbst am 10. Mai 1824, der am 23. September 1888 nach Bremerhapen ab⸗ gereist, dort sich drei Tage aufgehalten und dann nach Loxstedt begeben, welches er nach einem Tage . h. um nach Bremerhaven zurückzufahren = wieder verlassen hat, und von dessen Leben seit diesem Zeitpunkte keine glaubwürdige Kunde mehr eingetroffen ist,
II. der Dienstknecht Adolf Dicke, geboren am 9. März 1863 als Sohn des weil. Halbmeiers Adolf Dicke zu Nienhagen, zuletzt in Gilten im Dienst ge⸗ wesen, der um das Jahr 1882, ern, vor länger als zehn Jahren, Gilten verlassen hat, ohne daß * würdige Kunde von seinem Leben seit dieser
Zeit eingegangen ist, 4 ⸗ hierzu Berechtigter — und
werden auf Antra ̃ ntrag seines wesenheits⸗
war Membrt auf , . und Dicke auf Antrag seines 33 hlden — auf⸗
des Postboten Hermann Dicke zu . spätestens in dem auf den 18. September
ES95, Morgens EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termine, sich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt, ihr Ver⸗ mögen aber den nächsten bekannten Erben oder Nach— folgern überwiesen werden wird.
Zugleich werden aufgefordert:
I) alle Personen, welche über das Fortleben der . Kunde geben können, zu deren Mit—⸗ theilung,
2) für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge Berechtigte zur An— meldung ihrer Ansprüche / unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens der Ver— y auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Ahlden, den 19. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. 28449 ö Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Zander zu Erfurt als Pfleger des Nachlasses des am 7. Juni 1894 daselbst ver⸗ storbenen Bauunternehmers Christian Wagner aus Erfurt hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des bezeichneten ö beantragt. Alle Yichlaß⸗ gin ge. dieses Nachlasset werden aufgefordert, pätestens in dem auf den 16. Oktober 1894, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, immer Nr. 58, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche und Rechte an den liche anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Erfurt, am 28. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
28443 Aufgebot.
Auf Antrag des Pflegers über den Nachlaß des ohne bekannte Erben des am 28. Januar 1894 ver⸗ storbenen Fräulein Klara Schulz zu Reppen, Tochter der zu Reppen verstorbenen Schlosser Schulz'schen Eheleute, werden alle Diejenigen, welche Erbrechte an dem Nachlaß geltend machen zu können vermeinen, aufgefordert, diese Rechte unter Vorlegung von Ur⸗ kunden oder anderen zulässigen Beweismitteln, aus denen ihr Verwandtschaftsgrad zu der Erblasserin zu entnehmen, spätestens in dem auf den T7. Mai 1895, Vormittags EI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht angesetzten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, unter der Verwarnung. daß der Nachlaß den sich meldenden und legitimierten Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein wird und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.
Reppen, den 30. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht.
28453 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil sind den Wirth August und Veronica, geb. RNomanski, Kretschmann'schen Eheleuten zu Rochlack, den Altsitzer Mathias und Nosalie, geb. Zimmermann, Wagner'schen Eheleuten zu Grabowen, dem Besitzer Peter Romanski zu Ridbach und den Altsitzer Franz und Auguste, geb. Zimmermann, Heppner'schen Eheleuten zu Rochlack Ihre Rechte auf die im Grundbuche von Ridbach Nr. 123 und Nr. 23 in Abth. III unter Nr. 6 bezw. Nr. 1 für Michael Kretschmann aus dem Erb⸗ rezesse vom 5. 6. März 1849 zufolge Verfügung vom 14. August 1849 eingetragene Peilter hr fesl fare rung von 765 Thalern 26 Sgr. 9 Pf, sowie den Partikulier Carl und Auguste, geb. Ehlert, Ausch⸗ witz'schen Eheleuten zu Königsberg ihre Rechte auf die in dem Grundbuche von Ridbach Nr. 123 und Nr. 23 in Abth. Il unter Nr. 7 bezw. 2 für den Maurermeister Huesener aus der Obligation vom 16. März 1855 zufolge Verfügung vom 17. März 18655 eingetragene Darlehnsforderung von 133 Thalern 10 Sgr. und auf die ebenda in Abth. III unter Nr. 8 bezw. Nr. 3 für denselben aus der Obligation vom 28. Dezember 1858 zufolge Verfügung vom 28. Dezember 1858 eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern vorbehalten, dagegen die einge⸗ tragenen Gläubiger bezw. die etwaigen übrigen Rechts, nachfolger mit 6 Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.
Bischofsburg, den 20. Juli 1894. Königliches Amtsgericht.
28487 Oeffentliche . Die Ehefrau Johanne Dorothee Kuhlhoff, geb. Hagemann, zu Altona, vertreten durch den Rechts. anwalt Bokelmann zu Kiel, klagt gegen den Müller Wilhelm Kuhlhoff, zuletzt zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil * erklären, und ladet den Bellagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechts. treits vor die III. Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Kiel auf den 20. November 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 30. Juli 1894.
Bosse, Aktuar, als Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.
28420 9 Die ledige und großjährige Marig Anna Ammert⸗
8. Zustellnn bach und die Kuratel über ihr außereheliches Kind
„Viktor“ von Gössenheim, letzteres vertreten durch den Vormund Michael Manger von da, haben gegen den, ledigen Steinhauer Wilhelm Kneitz von Thüngersheim, zur Zeit unbekannten fenthalts, Klage zum Kgl. Amtsgericht Gemünden gestellt und beantragt: Es wolle erkannt werden, der Beklagte sei schuldig: die Vaterschaft zu dem von der Maria Anna Ammerbach am 10. August 1893 außerehelich geborenen Kinde Namens Viktor anzuerkennen, zu dessen Ernährung einen jährlichen vorauszahlbaren Beitrag don 72 * — von seiner Geburt bis zum zurückgelegten 14 Lebensjahre — zu leisten, der Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädi⸗ gung von 29 (6 zu bezahlen und die Streitkosten zu tragen, auch wolle das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werden, und laden denselben zur Verhandlung in die Sitzung des genannten Gerichts dom Samstag, den 29. September 1894 e ,,, 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung an Wilhelm Kneitz wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht. Gemünden, J. August 1894. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (Unterschrift), Kgl. Sekretär.
26600) Desffeutliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Salomon in Dessau, ,, , Nr. 46, vertreten durch den Kaufmann karl Harder daselbst, klagt gegen den Sattlermeister Gerlach, früher in Dessau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, im Wechselprozesse aus dem am 15. Juli 1894 fällig gewesenen Prima⸗Wechsel de dato Dessau, den 15. Mai 1894, über 68 M S5 , mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 68 M 85 5 Hauptgeld nebst 6 o/ Zinsen davon seit dem 15. Juli 1894 und 1,265 M Wechselunkosten zu zahlen, auch die Kosten des Pro⸗ zesses einschließlich der beiden vorgängigen Arreste G. 109194 und G. 11/94 zu tragen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau auf den A8. September 1894, WBor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dessau, 20. Juli 1894.
(L. S.). Jau erka, Sekretär, ͤ
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [28419] Oeffentliche Zuftellnng.
Auf Anstehen der Sparkasse zu Freinsheim, ver treten durch ihren Rechner, den in Freinsheim woh⸗ nenden Lehrer Heinrich Saar, und dieser vertreten durch seinen Bevollmächtigten Friedrich Neu, Rechts⸗ konsulent in Dürkheim; genannte k als Zessionarin und Rechtsinhaberin der Christine Koenig, in Freinsheim wohnhaft, Wittwe von Georg Tobias Sonntag, wird der Maria. Gangloff, gewerblos, früher in Freinsheim wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Wittwe des in Freinsheim wohnhaft gewesenen und verlebten Spenglers Daniel Ruppert, zugestellt eine am 27. Juli 1894 durch nannten Neu für besagte Sparkasse gegen Wittwe Ruppert, handelnd wegen der zwischen ibr und ihrem verlebten Ehemanne be⸗ standenen Gütergemeinschaft und als Erbin ihres verlebten Sohnes August Ruppert, gefertigte Steig⸗ anzeige, nach welcher am Donnerstag, den 2. August 1894, Mittags 2 Uhr, im Ge⸗ meindehause zu Freinsheim durch den Kgl. Notar Geul von da zur vertragsmäßigen Wiederversteige⸗ rung von Plan Nr. 1161 19,2 a Acker im vordern Wurmberg, Steuergemeinde Freinsheim, wegen Nicht⸗ zahlung des Erwerbspreises geschritten werden wird.
Gegenwärtige Einrückung geschieht zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an genannte Wittwe Ruppert, nachdem solche durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts dahier vom heutigen Tage bewilligt wurde.
Dürkheim, den 30. Juli 1894.
Der Gerichtsschreiber: Stolleis, v. n.
27537 Die Catharina Emunds, geb. Laufs, ohne Gewerbe, zu Eschweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Kux in Lachen, klagt gegen ihren Ehemann Wilhel Joseph Emunds, früher Wirth, . ohne Gewerbe zu Eschweiler, mit dem Antrage: Königliches Land= an wolle die zwischen Parteien bestehende gesetz = iche eheliche Gütergemeinschaft für . er⸗ klären. Gütertrennung verordnen und die Parteien zum Zweck der — ihrer Vermögenk⸗ verhältnisse vor den Königl. Notar Schorn verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Termin zur n, Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist anberaumt auf den 6. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr. ; . i,. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28422
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, J. Zivilkammer, zu Koblenz vom 11. n 1894 wurde die zwischen den Eheleuten des Litho⸗ raphen Anton Franken und Magdalene, gebprene ose, zu Koblenz, bestandene cheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgel ft erklärt und die Parteien zur Aus⸗ einandersetzung und 3 vor den Königlichen Notar Derichs zu Koblenz verwiesen.
Brenni Gerichtsschreiber des inn llchen Landgerichts.
3) unfall und Inaliditats ꝛ.
Versicherung.