1894 / 182 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

und zwar müssen für Gerste mindestens 4 als Durchschnitts⸗ probe aus einem Haufen von mindestens 10 big Gerste und für Do ein Ballen zur Verfügung gestellt werden. Von 42 Gersten und Hopfen werden ferner Proben für die nächste derausstellung der Deutschen Landwirthschafts. Gesellscha entnommen, um die Ergebnisse dieses Preisbewerbes auch außerha Berlins zur nutzbringenden Geltung kommen zu lassen. Die Preis- bewerber haben ferner für jede zum Bewerb gestellte Probe aus⸗ rliche Fragebogen auszufüllen, die zur Unterlage für wi . iche . ungen dienen sollen. An zu vertheilenden Geldpreisen sind zunächst 5000 S, davon 2000 S vom Verein Versuchs und Lehranstalt r Brauerei in Berlin und 2000 , von der Deutschen n n, Gesellschaft, zur Verfügung, gestellt, doch ist in ussicht genommen, den . der Preise, die sich im einzelnen von 50 bis 100 S bewegen, 33. 10 000 k erhöhen, wenn die i der Betheiligungen eine entsprechende Höhe erreicht. Außer den eldpreisen, zu denen die Preisgekrönten ein künstlerisch ausgestattetes Diplom erhalten, sind noch besondere Anerkennungen“ vorgesehen. Das Verfahren bei dem Preisbewerb soll im allgemelnen so . habt werden, daß immer nur Gersten und Hopfen einer bestimmten Anbaugebiets Gruppe (für Gerste 8, für Hopfen 11) untereinander konkurrieren. Von den Namen der. Preißbewerber und dem In— halt der Fragebogen erhalten die Preisrichter keine Kennt⸗ niß. ach den bisher vorliegenden Kundgebungen steht für die Ausstellung eine rege Betheiligung zu erhoffen. Aus Süd— deutschland sind bereits 150 Ballen Hopfen zur Anmeldung in Aus—⸗ cht gestellt worden. Ein reges Interesse bekunden auch die Handels⸗ eise, die zum theil ebenfalls als Aussteller sich betheiligen werden. Die Geschäftsstelle des Vereins Versuchs. und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (N., Invalidenstraße 42) versendet auf Wunsch die Satzungen nebst den Formularen für die . und die ,,. für den Preisbewerb an die Interessenten und ist zu jeder uskunftsertheilung erbötig.

Verkehrs ⸗Anstalten.

Aus Anlaß der bevorstehenden militärischen Herbstübungen wird auf die Wichtigkeit der Anwendung richtiger und deutlicher Aufschriften bei den Manöver⸗Postsendungen hingewiesen. Zur genauen Aufschrift gehören: Familienname (möglichst auch Vor— name, unter Umständen die Ordnungsnummer), Dienstgrad und TruppentheiDl Regiment, Bataillon, Kompagnie, Schwadron, Batterie, Kolonne u. s. w. und für gewöhnlich der ständige 3 . eintretendenfalls mit dem Zusatze oder nachzusenden“. Die Angabe eines Marschguartiers empfiehlt sich nur dann, wenn

dasselbe genau bekannt und vorauszusehen ist, daß die Sendung so zeitig an dem angegebenen Bestimmungsort eintrifft, um vor dem Weitermarsch in Empfang genommen werden zu können, und daß die Abholung von der pff auch mit Sicherheit zu erwarten steht. Da der Stab des Regiments und die einzelnen Bataillone ꝛc. ihre Postsachen häufig bei verschiedenen Postanstalten in Empfang nehmen, so ist eine genaue und richtige Aufschrift ebenso bei den an die Herren Offiziere gerichteten Manöver⸗Postsendungen wie bei den Mannschaftssendungen unentbehrlich. Durch mangelhafte

oder ungenaue Anfertigung der Aufschriften wird die Ueberkunft der Sendungen an die Empfaͤnger oft sehr erheblich verzögert. Zur Ver⸗ 3. von . in der Aufschrift und zur Erhöhung der

Deutlichkeit empfiehlt sich die Verwendung von Briefumschlaͤgen mit entsprechendem Vordruck.

Bremen, 3. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Havel“ ist am 1. August Abends guf der Weser angekommen. Der Schnelldampfer Spree“ ist am 1. August Nachmittags in New⸗Nork angekommen. Der Schnell⸗ dampfer Lahn“ hat am 3. August die Reise von Southampton na ew⸗Jork fortgesetzt. Der Postdampfer Neckar‘ ist am 1. August Nachmittags von New⸗YPork nach Neapel abgegangen. Der Postdampfer 3 H. Meier“ ist am 1. August Nachmittags von Baltimore nach der Weser abgegangen. Der Postdampfer „Gera“ hat am 1. . Abends die Reise von Neapel nach . Said fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer, Bayern“ hat am

August Morgens Hurst Castle passiert.

4. August. (W. T. B.) Der Postdampfer „Leipzig“ hat am 2. August, Nachm., Ouessant passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Sachen hat am 2. August, Nachm., die Reise von Hongkong nach Shanghai erh get. Der Reichs ⸗Postdampfer Bayern“ hat am 2. enn t, Nachm., Dover passiert.

Feng, 3. August. (W. T. B). Ham burg ⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt⸗ Aktien Gesellschaft. Der Schnell⸗ dampfer Fürst Bismarck! ift gestern Abend in NewYork und e,. tdampfer Rhaetia“' ist heute Morgen in Cuxhaven eingetroffen.

London, 3. August. * T. B.) Der Castle⸗Dampfer „Drummond Gastle“ ist auf der Ausreise heute in Kapstadt angekommen. Der Castle⸗Dampfer ‚Dunkeld“ ist auf der Heimreise heute von Kapstadt abgegangen. Der Union Dampfer Trojan“ ist heute auf der Ausreise bon den Kanarischen In feln abgegangen.

Theater und Mufik.

Im Lessing⸗Theater wird das Schauspiel Die Sittenrichter“ von Henry Arthur Jones in der Bearbeitung von Oscar Blumenthal morgen, am Mittwoch und am Sonnabend wiederholt werden. Am Montag wird „Sodoms Ende“ in den Spielplan wieder aufgenommen, und zwar wird an diesem Abend Milly Riska vom Residenz⸗Theater in ö als Klärchen debütieren, während in der Rolle des Willy Jarnikow Herr Ernst Prange ein auf Engagement abzielendes Gastspiel eröffnen wird. Der weitere Spielplan der Woche bringt am Dienstag Mauerblümchen“, Donnerstag Die Großstadtluft“, Freitag Das zweite Gesicht“.

Im Theater Unter den Linden bleibt auch im Laufe der nächften Woche Millöcker's „Bettelstudent' auf dem Repertoire. Die nächste Neuinszenierung des Herrn Direktors Fritzsche wird die , . Operette Der Zigeunerbaron“ sein. Fräulein Collin wird bei dieser , . als Saffi debütieren, während Herr Steiner zum ersten Male auf dieser Bühne den Barinkay singen wird, den er ir Berlin kreirte. Der Spielplan wird im späteren Verlaufe auch noch die Strauß'schen Operetten „Der luftige Krieg“ und „Die Fledermaus bringen. Im Anfang des September wird die erste Rehe Novität zur Aufführung gelangen.

Im Kroll'schen . wird das morgige Doppel. Konzert, welches um 4 Uhr Nachmittags beginnt, vom Neuen Orchester! und der Kapelle des arde⸗ Füsilier⸗Regiments

t tung des Herrn Frese K Der bekannte Wiener aldhornist Louis Savart aßt sich morgen zu⸗ sammen mit dem Neuen Orchester hören. Unter den neuen Konzertstücken, welche die Hauskapelle in ihr Programm auf— genommen hat, befindet sich auch eine große Phantasie aus Leoncavall oss Medich', welche die Hauptmotive dieser Oper vereinigt und bei ihrer ersten Aufführung lebhaften Beifall gefunden hat.

Mannigfaltiges.

Dem Bericht des Zentralvereins der unter dem Protektorat Seiner Majestät des Kaisers und ,, stehenden Deutschen Luther⸗Stiftung für das Jahr 1653, welcher in der 9. Hauptversammlung zu Görlitz am 227. Mai d. J. durch den Vorsitzenden, Wirklichen Ober, Konsistorial-⸗Rath und Vize, Präsidenten des Evangelischen Ober Kirchenraths Propst Pr. Freiherrn von der Goltz erstattet wurde, entnehmen wir die nachstehenden An—⸗ gaben; Die bisherigen Landetzvereine in Meiningen, Gotha, Coburg

16 von den Zweigvereinen, den

der Generalbersammlung zu Neudietendorf am 18. Oktober 1893 zu einem Thüringischen Hauptverein der Deutschen Luther⸗Stiftung“ ver⸗ einigt, so daß jetzt im ganzen 19 Hauptvereine vorhanden sind. Die Zahl der Zweigvereine ist von 160 . 2 gestiegen. An Unterstützungen uptvereinen und den Zentralvereinen m Jahre 1893 bewilligt worden; an Pfarrer-Familien in 158 Raten 13511 1 und an ö in 360 Raten 23 485 6, d. h. 5 Raten und 1362 1 an Pfarrer⸗Familien weniger und 11 Raten und 406,75 M an Lehrer ⸗Familien mehr als im Jahre 1892; über⸗ haupt sind 6 Raten mehr, dem Geldbetrage nach aber 9göb, 25 M weniger bewilligt worden. Während des Bestehens seit dem Jahre 18865 sind von den Zweigvereinen an Unterstützungen 213 245,965 , vom Zentralverein S3 305 M, zusammen 296 450,90 gewährt worden. Die Unterstützungen sind gestiegen bei den Zweigvereinen von 8186 im Jahre 1888 auf 27 986 ½ im Jahre 1895, beim Zentralverein von 8240 auf 9010 , mithin im ganzen von 16 426 auf 36996 4. Das Vermögen des Zentralvereins betrug am Schluß des Jahres 1893 234 100 M, 1700 ƽ mehr als im Vorjahre. Zu Unter- stützungzwecken i nach Abzug der Verwaltungskosten u. s. w. dem Zentralvorstande von den Zinsen dieses Kapitals für das Jahr 1894 9076,23 M zur Verfügung gestellt. An Geschenken sind im Jahre 1893 dem Kapitalfonds 360 SM von dem Frauenverein Luther⸗Stiftung“ in Sudenburg und 20 1 von dem Landgerichts⸗ Direktor a. D. Fritze in Cassel W er Fernere dem Kapikalfonds zugedachte Beiträge sind an den atzmeister der Luther⸗Stiftung“, ö er Ludwig Delbrück, Berlin W., Mauerstraße 61/62, zu enden.

Im städtischen Obdach befanden sich am 1. Juli d. J 56 Familien mit 217 Personen, darunter 19 Säuglinge. Am 1. August war der Bestand 34 Familien mit 112 Personen, darunter 10 Saͤug⸗ linge. Das Asyl für nächtlich Obdachlose daselbst , im 2 des Monats Juli 11 368 Personen, und zwar 10 419 Männer, 949 . Von diesen Personen wurden 3 dem Krankenhaufe am riedrichshain, 57 dem Krankenhause Moabit, 19 der Charité über- wiesen, 330 (5607 Männer, 23 Frauen) der Polizei vorgeführt. Ge—⸗ . . während des angegebenen Monats von diesen Per— onen

Morgen Nachmittag 4 Uhr wird die Urania nach Ablauf ihrer Ferien wieder dem Publikum geöffnet. Abends um 74 Uhr findet guf vielseitiges Verlangen die Vorführung des dekorativen Aus—⸗ stattungsstücks „Das Antlitz der Erde“ statt.

Das Wadzeck'sche Wagisenhaus feierte gestern das Fest seines fünfundsiebzigjährigen Bestehens. Aus diesem Anlaß ist, wie die Nat.⸗-Ztg. meldet, von der hohen Protektorin, Ihrer Majestät der Kaiserin Friedrich, der Anstalt ein namhafter Geldbetrag zu⸗ gegangen.

Königsberg i. Pr. Der Minister des Innern hat, wie W. T. B. meldet, dem Ausstellungscomits der Nordo stdeutschen Gewerbeausstellung in Königsberg die Erlaubniß zur Aus— spielung einer Lotterie mit Verbreitung der Loose im ganzen Ge— biete der Monarchie ertheilt unter der Bedingung, daß die Gewinn⸗ gegenstände bei den Ausstellern angekauft werden.

Danzig, 4. August. Der seit 1878 hier im Amt befindliche Bürgermeister Hagemann, vordem zweiter Bürgermeister in gelber. stadt, ist, wie W. T. B. meldet, in der vergangenen Nacht gestorben.

Oppeln, 4 August. Wie die „Breslauer Morgenzeitung' meldet, ist gestern das hiesige Gebäude des Eifenbahn— Betriebsamt vollständig niedergebrannt. Die Frau des Bureaudieners Sowade und drei Kinder sind durch Ersticken ums Leben gekommen. Das Feuer war infolge einer Explosion von Benzin entstanden und hatte sich sofort auf das Treppenhaus verbreitet.

Halle, 3. August. Heute Vormittag 10 Uhr fand, wie dem W. T. B. über das Universitäts Jubiläum weiter berichtet wird, ein Festaktus in der Kirche Unserer lieben Frauen“ statt, zu welchem ich die , ,. von der Universität aus in einem glänzenden estzug begeben hatten. Der Rektor, Professor Beyschlag hielt die Festrede. Hieran al sich die , n, . der Ehren⸗ promotionen durch die vier Dekane (s. unter ‚Kunst Nach dem Festakt brachte die Studentenschaft dem Rektor, Professor , . dem Ober⸗Bürgermeister Staude vor ihren Wohnungen lebhafte Kundgebungen dar. m 2 Uhr Nachmittags fand ein Fest⸗ mahl der Universitat mit den Ehrengästen im Stadtschützenhause statt. Abends wurde ein allgemeiner Kommers abgehalten.

sind größere Schenkungen Pfarrgemeinden und an die gehoben

Stiftungen der Firmen Van der Zypen & Charlier in oöͤln⸗ Deutz und Lindgens C Söhne in Mülheim für ihre Arbeiter: die erstere Firma hat die bedeutende Summe von 250 000 S für außerordentliche Zu⸗ wendungen und die letztere 30 000 S zur Errichtung eines Bade und Speisehauses zur Verfügung gestellt.

Leipzig 3. August. Als ein heute von der Fischer⸗Innung veranstalteter 4 die Allee nach Schönfeld passierte, scheute, laut Meldung des, W. T. B.“, das Pferd eines vorüberfahrenden Milch⸗ wagens, ging durch und rannte in die dicht gedrängte Menschenmenge hinein. Gin Kind wurde tödtlich, zwei schwer, eine Anzahl anderer Kinder leichter verletzt.

Hamburg, 3. August. In der Sprengölfabrik zu Prümmel bei Geesthacht fand heute Morgen eine Explosion statt, bei der ein Arbeiter getödtet und mehrere verletzt wurden.

Lyon, 3. August. Heute Nachmittag fand, dem W. T. B.“ zufolge, in einem Laden in der Rue des Feuillants eine heftige Ex plosion statt. Als Ursache erwies sich eine Granate aus dem Kriege von 1870/71, die als Merkwürdigkeit auf dem Kamin . gestellt war. Es wurden mehrere ef darunter eine tödtli

verwundet. Der angerichtete Schaden ist bedeutend.

Mailand, 3. August. W. T. B.“ meldet: Hier wüthete heute ein heftiger Cyclon, durch den in der Ausstellung und an anderen Stellen der Stadt beträchtlicher Schaden angerichtet, zwei Arbeiter getödtet und vier schwer verwundet wurden.

1

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen. Kopenhagen, 4. August. Nach einem Privat⸗ telegramm aus n von gestern, das dem . en

Bureau“ zur Verfügung gestellt worden ist, ist die chinesische . ang⸗Flotte wieder in den Hafen von Chefoo zurück⸗

gekehrt. (Meldung des „Reuter'schen

und , sowie der in der Bildung begriffen gewesene Landes- verein zu Sondershausen und der JIweigberein zu Jena haben sich in

Shanghai, 4. August. Bureaus“) Die drei beim Untergang des „Kowshing“ ge⸗

u. Wissenschaft)).

retteten hritischen Offiziere wurden von den Japanern nach Sasebo gebracht und dort ere ngen gehalten. Der britische Admiral Freemantle beorberte den Avlso ‚Alacrity⸗ nach Sasebo, um die Befreiung der Gefangenen zu verlangen. Der Kommandant der „Alacrity“ wurde bei der Ankunft in Nagasaki benachrichtigt, die Offiziere würden in Nagasaki, wo deren Ankunft heute erwartet wird, ausgeliefert werden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) Ji .

Wetterbericht vom 4. August, 8 Uhr Morgens.

sp m sius

40R.

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur in O Cel

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeressp.

red. in Milli 3

l W halb bed. 1 2Thalb bed. ö 4 Regen ö 364 bed. JJ 2A halb bed. . ,,, Led

Cork. Queenstown... 7565 k ö J wolkig) amburg. ; 754 bedeckt

b bedeckt

1

4

5

6

5

ö K 4 JJ , 2

3

6

4

4

Dunst bedect wolkig wolkig

nn er bedeckt?) . bedeckt

. J wolkenlos J bedeckt ö Regen e bedeckt d 4 k 3 wolkig d 3z wolkig ö j/᷑ 1

4

1

bedeckt?)

. bedeckt)

, halb bed. 17 ö wolkenlos Triest . 7. I bedeckt

) Böen. 2 Nachts Gewitter. ) Nachts Regen. Nachts

starker Regen. Uebersicht der Witterung.

Ueber Frankreich und dem Alpengebiet, sowie über Großrußland übersteigt das Barometer 760 mm, sonst ist der Luftdruck allenthalben ein niedriger. Eine Depression unter 750 mm bedeckt die Nordsee, Norwegen und das nördliche Schweden. Die südwestliche Luftströmung hält daher mit wolkigem, küblem Wetter über Deutschland an, wo gestern wieder vielfach Regen fiel, stellenweise in Begleitung von Ge⸗ wittererscheinungen. Im Westen der Britischen Inseln fällt das Barometer aufs neue, hf eine wesentliche Aenderung des Wetters

zunächst nicht zu erwarten i Deutsche Seewarte.

Theater⸗Anzeigen.

Lessing · Theater. Sonntag: Die Sitteurichter.

Montag: Sodoms Ende. Dienstag: Mauerblümchen. Mittwoch: Die Sittenrichter.

Residenz · Theater.

In gend. Donnerstag und folgende Tage: Jugend.

Mittwoch: Eröffnungs⸗Vorstellung.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57. Direktion Julius Fritzsche. Sonntag: Neu in Scene . t: Der Bettel⸗ student. ,. in 3 Akten von F. Zell und Rich. Gene. Musik von Carl Millöcker. In Scene gescht von Julius Fritzsche. Im 1. Akt Polnischer Nationaltanz, im J. Akt Mazurkan, arrangiert vom Balletmesster Louis Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeifter Federmann. Anfang 73 Uhr.

Konzerte.

Kroll's Etablissement. Sonntag: Doppel Konzert. Neues Orchester: P. Prill. Kapelle des Garde⸗Füsilier⸗Regiments C. Frese. Auftreten des Waldhorn⸗Virtuosen Louis Savart aus Wien. Anfang 4 Uhr.

Montag: Doppel⸗Konzert. Neues Orchester: Prill. Kapelle des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments Baumgarten. Anfang 65 Uhr. Entre 50 3. Dutzend ⸗Billets 4 M

Dienstag: Prill Frese. .

Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restaurant, Caf, Wein- und Bier⸗Ausschank bei freiem Entre.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Lueie Kunheim mit Hrn. Rittergutsbesitzer Otto Hegenscheidt (Niederschönweide bei Berlin Ornonkowitz). Verehel icht: Hr. 6 g Gotthold Reymann mit Frl. Käthe Haver (Thiergarten bei Ohlau). Geboren: Fin Sohn; Hrn. Superintendenten Paul Scheele Cern Markt). Eine Tochter: Hrn. Wasser⸗Bauinspektor sphording (Bonn). Hrn. Regierungs⸗Rath von Guenther (Berlin). Hrn. Hauptmann Ribbentrop (Ellershausen bei Allen⸗ dorf a. Werra). Hrn. Regierungs⸗Assessor Gerstberger (Neisse). Gestorben: Hr. Oberst⸗Lieut. 4. D. Louis bon Koschitzky (Genf). r. Dr. phil. Ernst Burmeister (Falkenstein).! Hrn. Qberst⸗ Lieut. von Heynitz Tochter, Anna (Neustrelitz).— Verw. fi astor Friederike Richter, geb. Giersberg (Zettin bei Neu⸗Kolziglow)j.

Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Siemenroth in Ber lin. Verlag der Erpedition (J. V.: Koye) in Berlin.

Druck der e,, , Buchdruckerei und Verlagtanftalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 4. August

1292.

M 182.

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Oldören im Vordfjord, an Bord S. M. Jacht Hohen« zollern“, 27. Jul i. Frhr. v. Reitzen stein, Oberst und Kom— mandeur des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., unter Stellung à 12 suite des Regts,, mit der Führung der 5. Fuß⸗Art. Insp. beauftragt. Rathgen, Oberst und Kommandeur des Westfäl. Fuß-Art. Regks. Nr. 7, in gleicher Eigenschaft zum Garde. Fuß⸗Art. Regt. versetzt. Knebel, Oberst⸗Lt. à la suite des . Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 5 und Direktor der , , . ule, mit der Führung des Westfäl. Fuß Art. Regts. Nr. 7, unter . à la suite des⸗ selben, beauftragt, zugleich von der Stellung als Mitglied der Prüfungs—⸗ kommission für Hauptleute und Pr. Ltz. der Fuß⸗Art. entbunden.

thr, v. Stetten, Major und Batz. Kommandeur vom Garde—

uß-Art. Regt., unter Stellung à 14 suits des Regts., zum Direktor der Qber⸗Feuerwerkerschule und gleichzeitig zum Mitglied der Prü— fungskommission für Hauptleute und Pr. Lts. der Fuß⸗Art. ernannt. Sta hl, Sec. Lt, vom 6. POmm. Inf. Regt. Nr. 49, in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen. Nr. Hoy, Grambsch, Sec. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. I12, in das . . General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 35, versetzt.

ö Beamte der Militärverwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeri ums. 14. Juli. Soenderop, Garn. Bauinsp. in Stettin, vom 12. August d. J. ab mit Wahrnehmung der Geschäfte der Lokal⸗Baubeamtenstelle zu Stralsund beauftragt und dorthin versetzt. Gruber, Gerichts— Referendar, zum Intend. Referendar beim J. Armee⸗Corps ernannt.

19. Juli. Schwandt, Ihnken, Voelkel, Evmann, Lit tig, Intend. Sekretariats Assist. von der Intend. des XVII. bejw. XI., XI V., XIV. und V. Armee⸗Korps, zu Intend. Sekretären, Nit sche, Ehrke, Hockemeyer, Trautmann, Liessack, Intend. Bureaudiätarien von der Intend. des III. bezw. II., X., X. und XXVII. Armee Korps, zu Intend. Sekretariats-Assistenten, Fritz sche, Klaprowski, Intend. Registratur⸗Assistenten von der Intend. des XVI. bezw. XI. Armee Korps, zu Indent. Registratoren, Lenthe, Dulce, Intendantur⸗Bureaudiätarien von der Intend. des X. bezw. XIV. Armee-Korps, zu Intend. Registatur⸗ Assistenten ernannt. Wil de, Lopitz sch, Roßärzte vom Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5 bezw. Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, zu Ober⸗ Roßärzten beim Drag. Regt. von Wedel lPomm) Nr. 11 bezw. Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Schroeder, Migge nhburg, Kurze, Unter⸗ RVoßärzte v. Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12 bezw. Feld⸗Art. Regt. General⸗

eldzeugmeister (. Brandenburg.) Nr. 3 und Drag. Regt. von Arnim 2. Brandenburg) Nr. 12, zu Roßärzten, letzterer beim 2. Leib⸗Huf. Regt. Kaiserin Nr. 2. Inst, Stucke, Welte, Inmelmann, Unter⸗Roßärzte der Res., zu Roßärzten des Beurlaubtenstandes, ernannt. Pet o, Noßarzt beim 2. Leib Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, Dosse, Roßarzt beim 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Bolle, Roßarzt beim 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Ehlert, Roß—⸗ arzt beim Feld⸗Art. Negt. General-Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, zum Niederschles. Train⸗Bat. Nr. 5 bejw. zum Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, 1. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 8 und Feld-AUrt. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18 versetzt.

20. Juli. Badermann, Rechnungs⸗Rath, Intend. Sekretär von der Intendantur XIV. Armee⸗Korps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. e

21. Juli. Zehlicke, Weiß, Krack, Zahlmstr. Aspiranten, zu Zahlmstrn. beim III, bejw. XVII. und VI. Armee-Korps ernannt.

25. Fuli. Frenkel, Hayn, Festungsbauwarte 1. Klasse des Ingen. Comités bezw. von der Fortifikation Magdeburg, zu Festungs— Ober⸗Bauwarten, . Sch u lz, Festungsbauwarte 2. Klasse von der Fortifikation Posen bezw. Wilhelmshaven, zu Festungsbauwarten Klasse, Dübotzky, Sitz lack, Wallmeister von der Fortifikation Diedenhofen bezw. Straßburg, zu Festungsbauwarten 2. Klasse, ernannt.

27. Jul i. Meß mer, Geheimer Sekretär von der General Militärkasse, als Buchhalter und Kontroleur zur Zahlungsstelle XIV. Armee⸗Corps versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗ Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 29. Juli. Dereum, Pr. Lt. vom EisenbahnBat., unter Beför—⸗ derung zum Hauptm., zum Komp. Chef im 2. Pion. Bat. ernannt.

Abschieds bewilligun gen. Im aktiven Heere. 29. Juli. Eder, Hauptm. und Komp. Chef im 2. Pion. Bat, mit Pension 24 4. der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied be—⸗ willigt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

28. Jul i. Dimpf!, Zahlmstr. des Inf. Leib⸗Regts., unter Verleihung des Titels eines Rechnungs⸗Raths, in den' erbetenen Ruhestand getreten.

XI. (döniglich Sächsisches) Armee⸗Korps.

Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛe. Ernennungen, Beförderungen und Versetzung en. Im aktiven Heere— 30. Juli. Prinz Friedrich von Schönburg⸗Waldenburg Durchlaucht, Sec. Lt. vom Garde⸗Reiter⸗Regt. ein Patent seiner Charge verliehen. Die Port. Fähnrs.: Eckhardt, Graf Vitzthum v: Eckstädt, Hing st, v. Rüdiger vom 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, v. Elterlein vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bayern, Wunder, Lücke, Mucke, von Hartmann vom 4. Inf. Regt. Nr. 1031, Wagner bvom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich AuRgust Nr. 104, Bodem er vom 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Kuntze vom 7. Inf. i Prinz Georg Nr. 106, Kreller, From männ vom 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr,. 107. v. Schütz, v. Witzleben, Meinhold vom Schützen- i N. Regt. Prinz Georg Nr. 1068. Nitz sche, Frommelt vom Inf Regt. Nr. 133, , . Rühle, Schmidt vom 10. Inf. Regt. Nr. I34, Frhr. v. Buse Alten Bu fe Hager, Seidler, Goetze vom 11. Juf. Regt. Nr. 139, v. Ehrenste in vom 1. Jäger- Bat. Nr. 12, v. Zehm en vom Z. Jäger⸗Bat. Nr. 13, Kirchner vom 3. Jäger. Bat. Nr. 15, Frhr. v. Frit sch vom Karab— Negt., Argyropoulos vom 1. Königs-Hus. *. Nr. 18, Zürn vom 2. Königin⸗-Hus. Regt. Nr. 19, v. Wolffersdorff, v. 34 vom 2. Ulan, Regt. Nr. 18, Römer, Stecher vom 1. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 12, Merz voin 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 26, Engel, Rotheé, Heide, Sch left er, Hen ker, S löckner vom 3. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 32, zu Ser, Lis, Wo lf bom Fuß. Art. Regt Rr. 12, Schieckel, Menzel, Mirus, Bergmann vom Pion. Bat. Nr. 12, zu außeretatsmäß. Sec. Lt, Üh lin ann vom Train⸗Bat. Nr. 12, zum Sec. Lt., befördert.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

Durch Perfügung des Kriegs. Ministerium s. 20. Juli. Schütze, Geheimer Sckretär von ber Intend. des XII. GRömniglich Sãchs.) Armer Korpz, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe— stand versetzz.

Kaiserliche Marine.

Offiziere x. Ernennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzun gen ze. Oldären, an Bord S. M. Jacht Hohen zollern“, 27. Juli. Stellenbesetzungen für die Herbstäbungen 1894. Thom sen, Kontre⸗Admiral und Inspekteur der Mar. Art,, zum Chef des 2. Geschwaders und der aus den Schulschiffen zu bildenden Dipision dieses Geschwaders, Ol dekop, Kontre⸗Admiral und In— spekteur der 2. Marine⸗Inspektion, zum Chef der aus Panzerschiffen 4. Klasse der Nordseestation (Reserve⸗Division) zu bildenden Division, ernannt. Rötger, Kapitän zur See und Kommandeur der 2. Werft ⸗Div. mit der Vertretung des Inspekteurs der Marine⸗Art. beauftragt. Breusing, Korp. Kapitän, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Stabe des Ober⸗Kommandos der Marine, zum Kom⸗ mandanten S. M. Panzerschiffs 1. Kl. „Wörth“. Rosendahl, Korv. Kapitän und Kommandeur der 2. Torpedo⸗Abtheil,, zum Chef der neu zu bildenden 2. Torpedoboots, Flottille. ernannt. Goetz, Korh. Kapitän, vom Kommando S. M. Schulschiffs „Carola“ ent= bunden. Frhr. x Schimmelmann, Kapitän⸗-Lt., zum Chef einer aus 4 Schul⸗Torpedobooten zu bildenden Torpedobovts, Division ernannt.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 3. d. M. gestellt 10572, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 3772, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Berlin, 3. August. Amtliche Preisfeststellung für Butter, Käse und Schmalz. Butter: (Preise im Berliner Großhandel zum Wochendurchschnitt per komptant.) per 50 Kg. Hof⸗ und Genossenschafts⸗ Butter la. 98 M6, IIa. 92 S, IIIa. —— .. do. abfallende 85 MS, Land⸗, Preußische 72 - 75 M, Netzbrücher 72 —– 75 AM, Pommersche 72 75 MS, Polnische 72 75 M, Baherische Sennbutter —— M, do. Landbutter M, Schlesische 77— 75 6, Galizische —— S6, Margarine 35— 5H 6e Käse: Schweizer, Emmenthaler 85— 90 S, Bavyerischer 60 68 6, Ost⸗ und Westpreußischer La. 70-75 AMA. do. Ha. 58 —- 2 A6, Holländer 83 38 MS, Limburger 35— 38 4, Quadrat · Mager · läse La. 20— 25 46, do. IIa. 13— 16 M Schmalz: Prima Western 17 0/0 Tara 42,50 —=43, 00 , reines, in Deutschland raffiniert 45,00 ,, do. Berliner Bratenschmalz 46—47 Fett, in Amerika raffiniert 38 , do. in Deutschland raffiniert 33— 34 MN Tendenz: Butter: befestigt. Schmalz: steigend.

Berlin, 3. August. Wochenbericht für Stäcke, Stärkefgbrikate und Hülsenfrüchte von Max Sa bers kv. la. Kartoffelmehl 155 16 M, Ja. Kartoffelstärke 155 18 4. La. Kartoffelstärke und ⸗Mehl 123 —=141 46, gelber Syrur 17-174 M, Kap.⸗-Syrup 18— 185 , Kap. ⸗Export 19— 1985 S6, Kartoffelzucker

elber 17-174 „, do. Kap. 18 183 46, Rum-⸗Kouleur 33— 34 ,

ier⸗Kouleur 32-34 ςs, Dextrin, gelb und weiß, I. 23— 24 M, do. fekunda Z0 = 22 , Weihen flärke. (kleinst) 3-597 4, Weizenstärke (großst.) 3436 „, Hallesche und Schlesische 35— 37 S, Reisstärke (Strahlen) 48 49 S, do. (Stücken) 46— 47 96, Maisstärke 30-32 S6, Schabestärke 28 —30 M, Viktoria ⸗Erbsen 18 —21 M, Kocherbsen 18— 21 , grüne Erbsen 18 —1 1, Futtererbsen 134—14 M, inlãändische weiße Bohnen 13 —14 , ,. Flachbohnen 14-16 M, ungarische Bohnen 135 14 6, galizische und russische Bohnen 12 —13 , große neue Linsen 36 44 , mittel Linsen 30 36 „, kleine Linsen 20 30 1, Mohn, blauer 44 - 50 4 nom., do weißer 90 100 4 nom., Hirse, . 18— 20 1, gelber Senf 40-44 M, Hanfkörner 18 bis 20 0, Buchweizen 16—0 6, Wicken 17 —20 S, Pferdebohnen 13—135 , Leinsaat 22 24 , Mais loko 11 12 , Kümmel 4 690 „, Leinkuchen 12 13 S6, Rapskuchen 12 13 9, Roggenkleie 8-85 M, Weizenkleie 8— 8y M, pa. helle getr. Biertreber 28-30 0,ö0 10 116 Mt, pa. Getreideschlempe 31 —33 ½ 12 —135 „, pg. Maisschlempe 40 - 420½ 123-1345 ½, Malzkeime . 10 . 3 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens

kg.

Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Südbahn im Juli 1894 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkehr 116 172 , im Güterverkehr 263 070 M6, an außerordentlichen Einnahmen 14000 4M, zusammen 393 242 ½, darunter auf der Strecke Fischhausen —-Palmnicken 5936 S, im Juli 1893 nach vorläufiger ö 317 733 6, mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres mehr 75 509 S, im ganzen vom 1. Januar bis 31. Juli 1894 25626690 M (vorläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen 2015 783 6 nach vorläufiger Feststellung im Vorjahr, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 546 877 , gegen 2151 814M nach endgültiger Feststellung im Vorjahr, mithin mehr 4190 846 M6 .

Vom oberschlesischen Eisen, und Zinkmarkt berichtet die „Schl. Ztg.“: Die Lage des Roheisenmarktes verblieb die der Vorwoche. Gießerei⸗Roheisen ist im Revier mäßig, nach auswärts schwach gefragt. Für PuddelRoheisen ist der Absatz genügend, da die russischen inf rg: hierin noch nicht nachgelassen haben. Die Zufuhr an heimischen Brauneisenerzen hat infolge der Ernte ein wenig nach gelassen, doch dürfte sie in der bisherigen Stärke bald wieder aufge⸗ nommen werden. Das Alteisengeschäft ist mäßig, man sieht bei den Händlern noch bedeutende Vorräthe lagern. In nn, . wird besonders Handels. und Baueisen sowohl von den hie⸗ sigen wie ausländischen Abnehmern begehrt; y. und Fagoneisen ist noch genügend gefragt, sodaß hierin die Werke noch zu thun haben. Wenn quch die inländischen Aufträge spärlicher eingehen als bisher, so bezieht sich dies nur auf solche Werke, die weniger bevorzugte Marken liefern. Die Blechwalzwerke sind andauernd stark be⸗ schäftigt, da besonders für Feinbleche die Nachfrage aug Rußland r ist; auf Grobbleche sind den Werken in letzterer * wieder mehr Aufträge zugegangen, sodaß auch die Grobblechstrecken gegen⸗ wärtig besser beschäftigt sind. Der Betrieb der Stahlwerke hat 1 wieder abgeschwächt. Maschinen und Kesselfabriken sind eidlich beschäftigt, Eisenkonstruktions. und Reparaturwerkstätten haben genügend ju thun. In der Lage der Eisen⸗

ießereien hat h nichts geändert; die größeren Werke, esonders die Röhrengießereien, haben immer noch vollauf zu thun, während die kleineren Gießereien meistens auf die laufenden Aufträge für Bau- und Maschinengu sowie DOfen⸗ armaturen, Platten u. s. w. angewiesen sind. Die Röhrenwalz⸗ werke sind gut, die Draht und Nägelwerke sehr stark beschäftigt. Im Zinkgeschäft hat sich in letzter Berichtswoche eine wesent . liche Aenderung nicht vollzogen. Für Walzzink ist die Nachfrage nach wie vor eine sehr rege, nur in Rohzink machte sich eine kleine Ab- schwächung bemerkbar, und diese , . kam am Londoner Markt in noch etwas stärkerem Maße zum Ausdruck. .

Börse zu Düsseldorf. (Amtlicher Preisbericht vom 2. a 1894.) Die Stimmung auf dem Eisen⸗ und Kohlen⸗ markt ist fest. (Berechnung in Mark für 1000 kg und, wo nicht andert

bemerkt, ab Werk) Koh len und Koks. I) Gas⸗ und Flamm⸗ kohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung 19 - 11,00, Generator⸗ kohle 8,59 59. Gasflammförderkohle 8,50 ho; ?) i. kohlen; Förderkohle 750 —– 8,56, melierte beste Kohle 8,50 50, Kotskohle 6,50 —7; 3) Magere Kohlen: n,, = 8, melierte Kohle 8— 19, Nußkohle Korn 11 (Anthracit) 1800 2000; 4) Koks: Gießereikoks 13,50 14,50, Hochofenkoks 11,00, Nußtols gebrochen 11-15; 5) Briquetts 859 11.00. Erze: 1) Roh⸗ spath 7.50 8, 00, 2) Gerösteter Spatheisenstein 10, 80 11,50, 3) Som⸗ morrostro f, o. h. Rotterdam —, 4) Nassauischer Rotheisenstein mit ca. 50 o Eisen 8,50 8, 60, 5 Rasenerze franko Roheisen: 1) Spiegeleisen Ia. 10 12 06 Mangan 52, 2 Weiß⸗ strahliges Qualitäts Puddelroheisen: a. rheinisch⸗westfälische Marken, b. Siegerländer und 3) Stahleisen je 44— 45 0 mit Fracht ab Siegen, 4) Englisches Bessemereisen ab Ver⸗ schiffungs hafen ——, 5) Spanisches Bessemereisen Marke Mudela cif. Rotterdam ——, 6 Deutsches do. ——, 7) Thomaseisen frei Verbrauchsstelle 47, 99, 8) Puddeleisen (Luxemburger Qualität) 37,090, ) Englisches Roheisen Nr. III ab Ruhrort 55, 55, 10) Luxem- burger Gießereieisen Nr. II ab Luxemburg 45,90, 11) Deutsches Gießereieisen Nr. J 63, 12) do. Nr. II 15) do. Nr. Ii 54, 14) do. Hämatit 63, 15) Spanisches Hämatit Marke Mudela ab Ruhrort 9 70. Sta bei sen: Gewöhnl. Stabeisen 10— 115. Bleche: 1) Gewöhnliche Bleche 120-1306, 2) Kesselbleche 190 65, 3) Fein⸗ bleche 25 155. Draht: 1) Eisenwaljdraht ——, ) Slahl- walzdraht —.

Magdeburg, 3. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 2 5/0 neue 12 - 12, 10 Kornzucker exkl., SS o/ Rendem. 11,30 - 11,35, neue 11,45 - 11,50, Nachprodukte exkl., 75 6/9 Rende⸗ ment Ruhig. Brotraffinade J. 25.25 Bratraffinade II. Gem. Raffinade mit Faß 24, 25 25 50. Gem. Melis L, mit * 23,25. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B.

amburg pr. August 11,30 bez. und Br., pr. September 10,95 Gd. L900 Br. pr. Oktober⸗Dezember 10,55 Gd, 10623 Br., pr. Januar⸗ März 16655 bez. und Br. Ruhig. Wochenumsatz im Rohzucker⸗

geschäft 78 000 Ztr. .

Leipzig, 3. August. (W. T. B) Kammzug-⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. August 3,25 606, pr. September 3,25 S6, pr. Oktober 5,279 66, pr. November 3, 277 M, pr. Dezember 330 6, pr. Januar 3,323 M, pr. Februar 3,35 S, Er. März 3,374 M, pr. April 3,37) M, pr. Mai 3,37 M, pr. Juni —, pr. Juli —.

Weimar, 3. August. (W. T. B.) In der Revisionsinstanz wurden heute in dem Se betreffend den hiesigen Spar⸗ lund Vorschußverein, der ehemalige Direktor Gerlach zu 5z Jahren Gefängniß und. 6099 S. Geldstrafe, der Kassierer Hofmann zu 45 Jahren Gefängniß und 3500 66 Geldstrafe, der Vorsitzende des Aufsichtsraths Niesen zu 5 Jahren Gefängniß und 5106 ½ Geld—⸗ strase, das Mitglied des Aufsichtsraths Bär zu 4 Jahren Gefängniß und 3000 M Geldstrafe verurtheilt.

Bremen, 3. August. (W. T. B.) (Börsen⸗Schluß⸗Bericht.) Raffiniertes Petroleum. (affizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗Börse Ruhig. Loko 465 Br. Baum wolle. Ruhig. Upland middl. loko 361 J. Schmalz. Sehr fest. Wilcor 374 8, Armour shield 366 3, Cudahy 371 3, Fairbanks 315 3. Speck. Besser. Short clear middling loko 36. Woll e. Umsatz 75 Ballen. Tabgck. e. 24 Faß Kentucky.

Wien, 4. August. (W T. B.) Die „Wiener Zeitung“ ver⸗ öffentlicht die Zulassung des Norddeutschen Lloyd' in Bremen zum Geschäftsbetriebe in Oesterreich⸗Ungarn.

London, 3. August. (W. T. B.) An der Küste 14 Weizen la dungen angeboten.

236 8s0 Javazucker loko 139 träge, Rüben⸗Rohzucker loko 1IIt stetig Chile ⸗Kupfer 38½s, pr. 3 Monat 389.

Liverpool, 3. August. (W. T. B.) 66, bericht.) Woch ent uf⸗ gegenwärtige Woche S0 9000 (porige Woche ol 0900), do. von amerikanischen 51 000 (45 000), vo. für Speku⸗ lation =), do. für Export 3009 (2000), do. für wirklichen Konsum 48 900 (43 090), do. unmittelb. ex. Schiff 52 Hog (63 G00, wirklicher Export 7000 (8000), Import der Woche 18005 (20 000), davon amerikanische 8009 (14000), Vorrath 1 205000 (1247 900) davon amerikanische 1 008 000 (1 651 000), schwimmend * d . 27 000 (45 000), davon amerikanische 15 000

Manchester, 3. August. (B. T. B) 12 Water Taylor 43, 30r Water Taylor 64, 26r Water Leigh o, 30r Water Clayton 65, 32r Mock Brooke 63, 40r Mayoll 68. 45r Medio Wilkinfon 75, z32r Warpcops Lees . 36 Warpeops Rowland f 36r Warpeops Wellington 64, 40r Double Weston 78, 6or Double eourante Qua- lität 104, 32 116 yards 16 X 16 grey Printers aus 3246 r 147.

Ruhig.

Fiasgow, 3. August. . T. B) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 306 539 Tong gegen 3365 565 Tens im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betrieb besind⸗ lichen Hochöfen beträgt 7 gegn 57 im vorigen Jahre.

Paxis, 3. August. (W. T. B.) Das Zuchtpolizeigericht ver⸗ urtheilte Cornelius Herz in gontumaciam zu 3 Jahren Gefängniß und 3909 Franken Geldstrafe wegen Erpressung, verübt gegen den Baron Reinach und die Panamagesellschaft.

St. Petersburg, 3. August. (W. T. B. Das M inisterium des Innern beschäftigt . egenwärtig mit der Frage, den rufsifchen Berficherun gszgefellschafken die NRückbersicherung im Auslande zu verbieten. Die russischen Gesellschaften für die Rück- versicherung zahlen jährlich etwa 10 Mill. Rubel an das Ausland. Die beabsichtigte Maßregel des Ministeriums wird damit begründet, daß bei einem eventuellen Bankrott ausländischer Gesellschaften die russischen Gesellschaften ihren Verbindlichkeiten nicht nachkommen

könnten. St. Peters burg. 3. f (W. T. B.) er wurde das Gesetz veröffentlicht, welches die Gesellschaft der Südosteisen bahnen ermächtigt, für Rechnung des Ergänzungs⸗Obligationen. Kapitals 2258 000 Rbl. zur Verbesserung der Linien Kos low Woronefh— Rostow, Griäsy Zarizin und Orel Griäsy zu verwenden.

Am ster dam 8. . (W. T. B.) Java ⸗Kaffee good ordinary 515. Bankazinn 46.

New Hork, 3. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit etwas höheren Kursen, im weiteren Verlauf trat Lustloösigkeit ein. Der Schluß war fest. Der Umsatz der Aktien betrug 117 Stück.

Weizen 5 fest und stieg nach Eröffnung infolge . Käufe und entsprechend der Festigkeit des Mais. Dann ich chung und fallend infolge allgemelner Liquidation. Schluß schwach. Mais steigend nach Eröffnung infolge großer Käufe und trockenen Wetters im Westen, dann . und fallend infolge aus⸗ gedehnter Realisierungen. Schlu .

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 3000 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 1099 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 12 009 Ballen. Vorrath 223 0009 Ballen.

Chieago, 3. , W. T. B). Weizen anfangs steigend auf festere ausländische Märkte und entsprechend der 5 Mais. Dann trat infolge großer Ankünfte Abschwächung ein. luß . Mais fallend einige 85 nach Eröffnung, dann lebhafte

eaktion, später wieder fallend. Schluß schwach.