1894 / 182 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ö w

.

.

[28439

. m.

chu

ote,

6. Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

rn r e , . Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. i afts⸗

enossenschaften.

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

21215 . l 3 Friedrich Johann Rulla, geboren am 20. Sep⸗ tember 1871 zu Gosda, zuletzt daselbst aufhältlich, * Alfred Rubin, geboren am 21. Februar 1871 zu Jessen, zuletzt dafelbst aufhältlich, 35 Paul Ernst Karisch, geboren am 28. Sep⸗

tember 1871 zu Slamen, zuletzt daselbst aufhältlich,

4) Heinrich Paul Gustap Friedrich Hermann, geboren 1 1 . 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst aufhältlich,

h Emil Albert Reinbold Jache, geboren am 5. Dezember 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst aufhältlich, . .

6) Friedrich Carl Heinrich Judisch, geboren am 5. April 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich. . j

7) Carl Heinrich Wilhelm Judisch, geboren am 9. März 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst auf ˖ hältlich, . ö

8) Karl Heinrich Adolf Köpke, geboren am 8. September 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst aufhãltlich. . .

9) August Max Richard Minks, geboren am 30. Oktober 1871 zu Spremberg, zuletzt daselbst auf⸗ bäͤltlich, . . .

10) Friedrich Wilhelm Franz Lischka, geboren am 19 Januar 1871 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufbãltlich, .

11) Carl Ferdinand Moritz Vogel, geboren am 21. Mai 1371 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗ hãltlich, . .

12) Friedrich Wilhelm Britz ke, geboren am 2. November 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗ hãltlich .

13) Robert Paul Richard Dittmann, geboren zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

14) Heinrich Paul Förster, geboren am 19. Fe⸗ bruar 1377 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

15) Carl Waldemar Geiersbach, geboren am 3. September 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗ häͤltlich, .

16) Theodor Arthur Reinhold Hoffmann, ge⸗ boren am 30. März 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhäãltlich, . ;

17) Hugo Wilhelm Emil Kalien, geboren am 7. Januar 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich,

18) Friedrich Wilhelm Lehmann, geboren am 7. Juli 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

19) Paul Wilhelm Otto Noack, geboren am 11. Juni 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

20 Gustav Otto Staninder, geboren am 31. März 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhältlich,

21) Heinrich Friedrich Wilhelm Schulze, geboren am 28. Juli 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich, ö 22) Albert Wilhelm Balduin Scholz, geboren am 13. September 1872 zu Kottbus, zuletzt daselbst aufhäleich,

23) Rudolf Franz Otto Vogel, geboren am 29. Januar 1873 zu Kottbus, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich.

24) Johann Friedrich Schötz, geboren am 8. Ok⸗ tober 1570 zu Steinitz, zuletzt daselbst aufhältlich,

25) Friedrich Ernst Paul Nahorka, geboren am 4. Januar 1871 zu Brieske, zuletzt daselbst auf⸗ hältlich, . .

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebiets aufgehglten zu haben, Vergehen gegen

140 Abf. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗« B. Dieselben werden auf den 15. Oktober 1894, Vormittags O Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus zur Hauptverhandlung ge— laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von den Zivil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kom⸗ missionen: a. zu Spremberg vom 27. Oktober 1893, b. des Stadtkreises zu Kottbus vom 2. Januar 1894 und C. zu Kalau vom 18. und 19. Januar 1894 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Akten⸗ zeichen M. 32/94.

Kottbus, den 25. Juni 1894.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Vermögensbeschlagnahme.

Gegen nachbezeichnete Wehrpflichtige: .

1) Henky, Emil, geb. 1. November 1863 in Colmar, zuletzt in Gebweiler,

2) Breunig, Friedrich Albert, geb. 19. Juni 1865 in Colmar,

3) Cahn, Karl, geb. 23. Juni 1865 in Colmar, Handlungsgehilfe, ; 9 Birghoffer, Martin, geb. 14. Februar 1866 in Colmar, Kellner, früher Maurer,

5) Kaennel, Joh. Georg, geb. 2. Juni 1866 in Colmar, Maler,

6) Klein, Franz Josef, geb. 27. Nobember 1866 in Colmar, Schuster, früher Schreiner,

7) Leroy, Albert, geb. 27. September 1866 in Colmar, Schreiner,

8) Didier, Eugen, geb. 21. Juni 1866 in Stoß⸗ weier, früher Fabrikarbeiter, jetzt Holzschuhmacher,

9 Bientz, Heinrich Martin, geb. 36. Juli 1867 in Colmar, Friseur, 19 Fricker, Joh. Paul, geb. 6. Dezember 1867 in Colmar,

II) Peter, Karl, geb. J. Juli 1867 in Colmar, Lithograph,

12) Schneider, Heinrich, geb. 15. Mai 1867 in Colmar, Architekt,

15) Henghy, Eugen, geb. 19. Dezember 1867 in Colmar, zuletzt in Winzenheim, eh n;

14) Lang, Reinhard, geb. 12. März 1871 in Volgelsheim, zuletzt in Colmar, Fuhrknecht,

16) Schoenenberger, Anton, geb. 21. Oktober 1871 in Colmar, Tagner,

16) Lorentz, Anton Franz Raver, 79 J. De⸗ zember 1871“ in Häußern, Reisender, früher Knecht,

1 Thomann, Andreas, geb. 8. September 1571 in Widensolen, zuletzt in Gebweiler, Fabrikarbeiter,

*

18) Lameny, Alfred, geb. 24. Oktober 1872 in Breitenbach, Weber,

19 Heckle, Sebast. Ludwig, geb. 8. August 1872 in Colmar. Mechaniker,

290) Kres, Albert Gottfried, geb. 29. März 1872 in Colmar, Zuckerbäcker, .

21) Krey, Otto Albert Alois, geb. 4. August 1872 in Colmar, Tagner,

22) Kroepfle, Julius Victor, geb. 22. März 1872 in Colmar, Koch,

23) Lang, Ludw. August, geb. 12. August 1872 in Colmar, Coiffeur,

24) Untersinger, Ignaz, geb. 23. Mai 1872 in Colmar, Tagner,

25) Hertzog, Marcel, geb. 30. September 1872 in Egis heim, Kammerdiener, früher Rebmann,

26) Obrecht, Joh. Michel, geb. 27. Oktober 1872 in Horburg, Bäcker,

27) Didierjean, Joh. Baptist, geb. 25. Sep⸗ tember 1872 in Stoßweier, Fabrikarbeiter,

28) Wodey, Johannes, geb. 27. Dezember 1872 in Sulzern, zuletzt in Munster, Fabrikarbeiter,

29) Brendle, Joh. Georg, geb. 31. Mai 1872 in Türkheim, Metzger,

30) Ansel, Eugen, geb. 8. August 1872 in Wasser⸗ burg, zuletzt in Gebweiler, Bäckergeselle, früher Eisendreher, .

31) Valentin, Josef, geb. 12. Februar 1873 in Arzenheim, Tagner, .

32) Bauer, Anton Julius Karl, geb. 27. August 1873 in Colmar,

33) Beaudon, Georg, geb. 24. September 1873 in Colmar,

34) Bischoff, Constant, geb. 13. September 1873 in Colmar,

35) Bloch, Edmund, geb. 24. Oktober 1873 in Colmar,

36) Brugger, Johann, geb. 26. Mai 1873 in Colmar, ĩ

37) Brunner, Karl Albert, geb. 14. Februar 1873 in Colmar, Weber,

38) Chevrier, Wilhelm, geb. 22. Juni 1873 in Colmar,

39) Dupin, August, geb. 14. September 1873 in Colmar,

40) From ald, Karl, geb. 27. Januar 1873 in Colmar, (

41) Geisßz, Alfons Georg, geb. 5. November 1873 in Colmar,

42) Gottenkieny, Paul Fernand, geb. 14. Juni 1873 in Colmar,

43) Gschwind, Josef, geb. 13. Januar 1873 in Colmar, zuletzt in Gebweiler, Schlosser,

44) Gutleben, Johann Paul, geb. 16. Dezember 1873 in Colmar,

45) Haguenaner, Isaac, geb. 18. Februar 1873 in Colmar,

46) Heymann, Emil Gervasius, zuletzt in Col⸗ mar, geb. 26. Mai 1873, Schlosser,

47) Hoffschir, Josef, geb. 30. August 1873 in Colmar, zuletzt in Gebweiler, Fabrikarbeiter,

48) Holtzwarth, Josef, geb. 19. März 1873 in Colmar,

49) Huber, Eduard, geb. 8. Oktober 1873 in Colmar. Färber,

50) Jenny, Robert, geb. 30. April 1873 in Colmar,

51) Kiehny, Josef, geb. 7. August 1873 in Col⸗ mar, Tagner, .

52) Knaus, Josef, geb. 6. Februar 1873 in Colmar, .

53) Lang, Friedr. Karl, geb. 15. Mai 1873 in Colmar, Bäcker,

54) Manz, Wilhelm Friedrich, geb. 22. Juli 1873 in Colmar, Friseur,

55) Martin, Franz Eugen, geb. 13. Mai 1873 in Colmar, Schlosser,

566) Müller, Joh. Bapt. Julian, geb. 9. Januar 1873 in Colmar, Tagner,

57) Redey, Eugen, geb. 18. März 1873 in Colmar,

58) Schuh, Georg, geb. 16. Oktober 1873 in Colmar, Bäcker,

59) Sirdey, Emil Karl, geb. 11. Juni 1873 in Colmar,

60) Stein, Franz Ernst, geb. Ende 1873 in Colmar, .

61) Suttel, Karl, geb. 12. Mai 1873 in Colmar, Tagner,

62) Triebler, Johann Georg, geb. 1. Juli 1873 in Colmar, Koch,

63) Voelkel, Karl, geb. 17. Dezember 1873 in Colmar, Weber,

ö. 9. Weisenecker, Josef, geb. 13. April 1873 in olmar,

65) Bucher, Franz aver, geb. 7. Oktober 1873 in Dürrenenzen, Gärtner,

66) Dietsch, Emil Paul, geb. 27. Juni 1873 in Grussenheim, Ackerer,

67) Berua, Mathias, geb. 23. August 1873 in Hausen, Ackerknecht,

68) Kienlen, Leonhard, geb. 26. Juni 1873 in Hausen, Tagner,

69) Weis, Franz, geb. 4. Oktober 1873 in Heiligkreuz, .

70) Hamm, Mathias, geb. 25. November 1873 in Jebsheim, Knecht,

71) Träntle, Aloys, geb. 7. März 1873 in Münster, Schreiner,

72) Bentz, Georg, geb. 16. Januar 1873 in Munzenheim, Drogist,

73) Bienner, Alfred, geb. 5. Juli 1873 in Neu⸗ breisach, zul. in Markirch,

74) Grentzinger, Anton, geb. 27. Oktober 1873 in Neubreifach, Koch, .

75) Schuller, Johann Eduard, geb. 20. April 1873 in Sundhofen, Bäcker,

76) Grausf, Karl Adolf, geb. 22. September 1873 in Türkheim, .

77) Thomas, Michel, geb. 25. November 1873 in Vogelgrün,

. Mehner, Jakob, geb. 21. Dezember 1873 in Walbach, zuletzt in Sulzmatt bei Gebweiler, .

79) Stöhr, Eugen, geb. 18. September 1873 in Wettolsheim, Fabrikarbeiter,

30). Zuschmitt, Franz aver, geb. 3. Dezember 1873 in Wettolsheim, Fabrikarbeiter

I),. Johannes, Josef Albert, geb. 5. September 1873 in Winzenheim, Koch,

S832) Lauber, Emil, geb. 5. Februar 1873 in Andolsheim, zuletzt in Winzenheim, Bäcker,

83) Schmitt, Josef, geb. 7. November 1873 in Winzenheim, zuletzt in Mühlbach, Kreis Colmar,

sch Betz, Emil, geb. 9. April 1873 in Colmar,

S5) Otzenberger, Ernst Hippolyt Achilles, geb. 9. Oktober 1871 in Scherweiler, Koch,

S6) Weil, Julius, geb. 14. Juli 1871 in Mütters—⸗ hol, Tapezierer,

8) Hirtzelberger, David, geb. 29. Juni 1871 in St. Petersholz Hohwart, Weber,

883) Hoffmann, Eduard, geb. 16. Dezember 1872 in Barr, Schneider,

S9) Fritsch, August, geb. 27. Mai 1872 in Bin⸗ dernheim, Schmied,

90) Hertrich, Josef, geb. 14. Juli 1872 in Dam bach. Schreiner,

91) Boshart, Ludwig, geb. 17. August 1872 i St. Peter, Gerber,

92) Oehler, Felix, geb. 3. November 1872 St. Petersholz, Fuhrmann,

93) Kaeffer, Eugen, geb. 19. Oktober 1872 i Scherweiler,

94) Eisenbeis, Ludwig Carl, geb. 10. April 1372 in Schlettstadt, Tagner,

95) Tierc6, Josef, geb. 11. März 1872 in Schlettstadt, Gärtner,

96) Bury, Peter Paul, geb. 24. Juni 1873 in Andlau,

97) Jehl, Josef, geb. 21. August 1873 in Andlau.

g98) Fischer, Camillus, geb. 14. November 1873 in Barr, eo er..

99) Klein, Karl, geb. 1. August 1873 in Barr,

100) Rehm, August, geb. 28. August 1873 in Barr, Mechaniker,

101) Siegler, Heinrich, geb. 9. Mai 1873 in Barr,

02) Kobloth, Johann Baptist, geb. 3. No⸗ vember 1873 in Bernhardsweiler.

103) Fritsch, Josef, geb. 14. November 1873 in Bindernheim, Arbeiter,

104) Kreydt, Ludwig, geb. 10. Juli 1873 in Bindernheim, Arbeiter,

1065) Henysch, Karl, geb. 19. Mai 1873 in Blienschweiler, Tagner,

1066 Burrus, Josef, geb. 7. März 1873 in Dambach, Tienstknecht,

107) Gerber, Ernst, geb. 18. Oltober 1873 in Dambach, Bierbrauer,

1098) Lanzenberg, Mathias, geb. 29. April 1873 in Dambach, Angestellter,

109) Schaeffer, Alois, geb. 10. Juni 1873 in Dambach,

110) Frank, Baruch, geb. 8. Juni 1873 in Diebolsheim,

111) Hoffmann, August, geb. 25. Dezember 1873 in Diebolsheim, Ackerer,

112 Collin, Johann Baptist, geb. 18. April 1873 in Diefenbach, Weber,

113) Sigrist, Josef, geb. 5. Januar 1873 in Eichhofen, Tagner,

114) Guntzburger, Georg, geb. 17. März 1873 in Epfig, Tagner,

115) Wöhrel, Karl, geb. 20. Juli 1873 in Epfig, Schneider,

II6) Dietrich, Fridolin, geb. S8. März 1873 in Gereuth,

117) Zimmermann, Josef, geb. 30. Juni 1873 in Gereuth,

118) Birling, Alois, geb. 16. Juni 1873 in Kestenholz ,

n 119) Bloch, Elias, geb. 7. März 1873 in Macken⸗ eim, ö 120 Bloch, Marx, geb. 7. März 1873 in Macken⸗ eim,

121) Haas, Franz Michael, geb. 5. Oktober 1873 in Meisengott, Schmied,

122) Bloch, Heinrich, geb. 12. Januar 1873 in Mackenheim, Kaufmann, .

123) Fleitz, Emil, geb. 7. Mai 1873 in Ohnen⸗ heim, Tagner,

124) Haumesser, Johann Baptist, geb. 16. Ok⸗ tober 1873 in Ohnenhe im, Tagner,

125) Klere, Ludwig, geb. 8. Mai 1873 in St. Peter,

126) Guntz, Franz Josef, geb. 9. August 1873 in Scherweiler, Bäcker,

127) Ringenwald, Eugen, geb. 7. Februar 1873 in . . ; ⸗.

23) Sonntag, Hubert, geb. 5. August 1873 in Scherweiler, Schuster,

129) Hoetzel, Eugen, geb. 20. Januar 1373 in Schlettstadt, Knecht,

130) Dillenseger, Josef Victor, geb. 4. Novem⸗ ber 1873 in Steige, kJ

131) Spieß, Josef Alfred, geb. 15. März 1873 in Steige, Ackerer,

1322 Wächter, Ferdinand, geb. 2. Oktober 1873 in Steige, .

133) Keller, Ludwig, geb. 15. März 1873 in Sund hausen, Ackerer, .

134) Freppel, Eugen, geb. 13. Februar 1873 in Triembach. .

. Mathis, Alfred Renatus, geb. 7. Mai 1873 in Urbeis, Koch,

136) Freppel, Anton, geb. 20. September 1873 in Meisengott, Knecht, .

137) Georgel, Josef, geb. 19. März 1873 in Weiler,

138) Deschamps, Arbogast Alexander, geb. 21. Juli 1873 in Urbeis, Fabrikarbeiter,

139) Dreyer, Eduard, geb. 10. Februar 1873 zu Straßburg, zuletzt in Gemar,

110) Keller, Karl, geb. 10. Februar 1871 zu Straßburg, zuletzt in Colmar.

Wo nicht anders angegeben, ist der Geburtsort auch der letzte Aufenthaltsort der Angeklagten und der Stand derselben unbekannt. .

ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts Colmar vom 16. April 1894 wegen 3, der Wehrpflicht die Beschlag⸗ nahme des im PVeutschen Reich befindlichen Ver—⸗ mögens bis in Höhe von je Eintausend Mark ver— fügt worden.

Colmar, 31. Juli 1894.

Für den Ersten Staatsanwalt: Schröder, St.“A.

28406) K. Staatsanwaltschaft Stuttgart. Vermüägensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Straflammer 11 des K. Land⸗ gerichts Stuttgart vom 13. Juli 1894 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des abwesenden Wehrpflichtigen Paul Gottlob Horakh, geboren 2. Juni 1871 in Wangen, O.⸗A. Cannstatt, gegen welchen das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abs. 3 Str. G. B. und §§ 3265 und 480 Str. P. O. bis zum Betrage von 0 M mit Beschlag belegt worden.

Den 30. Juli 1894.

Staatsanwalt Eleß.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

28630 gZwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 94 Blatt Nr. 4682 auf den Namen der perehelichten Maurer⸗ meister Martha Karius, geb. Martens, zu Berlin eingetragene, Treskowstraße Nr. 54, belegene Grundstück am 1. Oktober 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2, 94 „½ . Reinertrag und einer Fläche von 6 a 26 4m zur Grundsteuer, für das Etatsjahr 1896/1897 mit S300 6 Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund— stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs—⸗ termin vor der A

Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1. Oktober 1894, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an⸗ gegeben, verkündet werden.

Berlin, den 25. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. 28629 Zrwwangsversteigernng.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Band 26 Blatt Nr. 1375 auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Helms G Dittmar, zur Zeit in Liquidation, hierselbst ein⸗ getragene, an der Ecke der Exerzier⸗ und Schulstraße, nach dem Kataster Exerzierstraße 13 und Schul⸗ straße 59/640 belegene Grundstück, in einem neuen Termine am 26. Oktober 1894, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist mit 1,23 M Reinertrag und einer Fläche von 8,78 a nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachwelsungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts—⸗ schreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—⸗ vermerks nicht hervorging, insb esondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der d, . Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu n n, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebols nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls nach ersolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 26. Oktober 1894, Nach- mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 25. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

28627 In Sachen des Rentners Hr. Tappenbec in Kästorf, Klägers, wider die Wittwe des weil. Stein⸗ hauersz und Neuanbauers Wilhelm Brandt, Betty, eb. Wesche, und deren minderjährige Kinder: Marie, Otto, Wilhelm, Albert, Hermann und Friedrich Brandt zu Vorzgfelde, Beklagte, wegen rückständiger Hypothekzinsen ist nachbezeichnetes Grund- stück der Beklagten durch Beschluß vom 27. Juli 1894, eingetragen in das Grundbuch am 31. Juli er. behufs der Zwangsversteigerung beschlagnahmt: Neu⸗ anbauerwesen No. ass. 206 zu Vorsfelde nebst 66 Termin zur Zwangsversteigerung ist auf reitag, den 5. Oktober 1894, Vormittags iO Uhr, vor Herzoglichen Amtsgericht. Vors= elde angesetzt, Die. hypothekarischen Gläubiger haben die Hypothekenbrlefe im Termine zu

überreichen. Die Versteigerungsbedingungen, laut ö. jeder Bieter auf Verlangen eines He⸗ theiligten Sicherheit bis zu 19 S/ seines Ge— botes durch Baarzahlung, Niederlegung kurt faͤhiger Werthyapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können inner⸗ halb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungs⸗ termin auf der Gerichtsschreiberei eingesehen, auch

die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Vorsfelde, den 31. Juli 1894. Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.

28626

: In Sachen des Viehhändlers Heinrich Behrens hier, Klägers, wider die Ehefrau des Fleischers Her— mann Franke, Antonie Franke hier, Friesenstraße, Beklagte, wegen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten ge—⸗ hörigen 3 Antheils des Nr. 2210 an der Friesenstraße hier belegenen Häuses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom J7. Juli 1894 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Juli 1894 er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. November E894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 39, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über— reichen haben.

Braunschweig, den 23. Juli 1894.

Herzogliches Amtsgericht. VII. Rhamm. . 16370 Aufgebot.

Der Hausbesitzer Heinrich Albrand aus Landwehr⸗ hagen hat das Aufgebot der Schuldverschreibung der Kurhessischen Landeskreditkasse zu Cassel Serie XIV itt. B. Nr. 17 057 über 1500 M beantragt und den Verlust dieser Urkunde glaubhaft gemacht. Zins— abschnitte und Talons befinden sich dagegen in den Händen des Antrasstellers. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. Dezember 1894, Vormit⸗ tags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Cassel, am 26. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

(15275 Aufgebot.

Die Nähterin Bertha Geißler zu Zaborze B. in Oberschlesien hat das Aufgebot der Police 24 073 der Providentia Frankfurter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M., lautend über 300 Thaler, zahl⸗ bar bei dem Tod der Antragstellerin an den Inhaber, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Dezember 1894, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung der Urfunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 29. Mai 1894.

Das Königliche Amtsgericht. IV.

Aufgebot.

Die Testaments⸗Vollstrecker der am 11. Januar 1892 verstorbenen Privatiersgattin Ida Forchheimer zu Nürnberg und deren Ehemanns, des am 11. Sep⸗ tember 1893 verstorbenen Privatiers Moritz Forch⸗ heimer:

1) Advokat Heinrich Hahn zu Nürnberg,

2) Kaufmann Salomon Forchheimer ebenda,

3) Kaufmann Hugo Forchheimer zu Frankfurt a. M, zu 2 und 3 vertreten durch den Antragsteller zu 1, haben das Aufgebot der auf das Leben des Kauf— manns Moritz Forchheimer in Nürnberg, geb. 4. Juli 1822, ausgestellten, zu Gunsten der Ehefrau desselben, Ida, geb. Rosenberg, lautenden Police B. 1687 der Berlinischen Lebens versicherungsgesellschaft, d. d. Berlin, den 23. Januar 1869, über Fl. 109000 Süddeutsche Währung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgesordert, spätestens in dem auf den 16. Oktober 1894, Mittags E22 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 5. März 1894.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

16575] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 7077 der Kreissparkasse zu Liebenwerda über 163,25 S, ausgefertigt für die minorenne Anna Löbus zu Neu-⸗Saathain, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, vertreten durch ihre Vormünderin, Wittwe Löbus, Henriette, geb. Martin, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 15. Dezember 1894, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 9 seine Rechte anzu—⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.

Liebenwerda, den 25. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht.

28677 Aufgebot. . Auf Antrag von Johann Heinrich Hollmann, als Inhabers der Handelsgesellschaft Korff C Hollmann in Bremen, wird der unbekannte Inhaber des von H. Brüning in Lesum am 15. Juni 1894 aus— gestellten, von C. Lohmeyer in 3 per 25. September 1894 angenommenen Wechsel über 104 6 20 5, welcher mit Blanko Indossament von BS. Brüning Hersehen ist, hiermit aufgefordert, den bejeichneten Wechsel unter Anmeldung seiner Rechte auf denselben spätestens in dem hiermit auf Diens⸗ tag, den 2X. April 1895, Vormittags 11 Uhr, unten im Stadthause, n, m Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigen— falls der Wechsel für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 28. Juli 1894

(15576 Aufgebot.

Nachstehende von der Lebensversicherungs, Aktien⸗ Gesellschast Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗ kunden, und zwar

. .

I) Nr. 466 597 über 2000 Gulden Oe. W. vom 23. September 1891 für den Viehhändler Samuel Köppel zu Laun,

2) Nr. 217 653 über 300 Thaler vom 11. Mai 1871 für den Oberbäcker Heinrich Moritz Lahse zu Grünmetzmühle bei Königsbrück,

3) Nr. 1651 948 über 1900 Fl. S. W. vom 4. Fe⸗ bruar 1867 für den Hof⸗Glasermeister Carl Christlan Blech zu Darmstadt,

4) Nr. 14 242 über 200 Thaler vom 21. Juni 1841 für den Oberschlämmer Heinrich August Eduard Honig zu Klausthal,

5) Nr. A4 810 über 2000 ML vom 3. September 1579 für den Königlich Bayrischen Gymnasial⸗ iel ssor Carl Conrad Matthaeus Fries zu Bay⸗ reuth,

6) Nr. 24 904 über 400 Thaler vom 20. No⸗ vember 1862 für den Mechaniker August Gottfried Friedrich Braun zu Berlin, und Nr. 25 023 über 200 Thaler vom 26. November 1862 für Frau Anna Luise Braun, geb. Rothe, zu Berlin,

II. der Depositalschein vom 3. Juli 1890 zum Sterbekassenbuch Nr. 99 553 für den Schneider meister Johann Wilhelm August Schirrmeier zu Berlin,

III. 12 Stück Prämien⸗Rückgewährscheine vom 16. November 1872 bis mit 16. November 1883 zu der Police Nr. 232 522 für Herrn Justus Feyh zu Hattersheim,

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot, und zwar . zu 11 von dem Viehhändler Samuel Köppel zu Laun,

zu 12 von dem Bäckermeister Moritz Lahse zu Königsbrück,

zu 13 von der Wittwe Philippine Blech, geb. Heinz, zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Wünzer daselbst,

zu 1 4 von dem jetzigen Pochsteiger a. D. Eduard Honig zu Klausthal,

696

u 15 von dem Königlichen Rektor am Gym⸗ nasium zu St. Anna in Augsburg Carl Conrad Matthaeus Fries zu Augsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,

zu 16 von dem Mechaniker August Gottfried Friedrich Braun zu Stendal und dessen Ehefrau Anna Louise, geb. Rothe, ebenda, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin,

zu I von dem Schneidermeister Wilhelm Schirr⸗ meier zu Berlin, Christburgerstraße 45,

zu 111 von den Erben des zu Hattersheim ver— storbenen Justus Fayh (nicht dy nämlich:

I) der Wittwe desselben, Anna, geb. Heß, zu

Hattersheim, 2) dem Philipp Andreas Fayh zu Benrath a. Rh., 3) der Amalie Fayh zu Hattersheim, vertreten durch den Miterben zu 2, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 26. Januar 1895. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 556, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 26. Mai 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

15593] Aufgebot. Nachstehende Dokumente:

.

Die vom varmal. Herzogl. Anhalt. Justizamte Cöthen für den Kossath Gottlieb Merseburg, dessen Ebefrau, Henriette, geb. Jaekel, und Tochter Marie Merseburg zu Geuz, als Schuldurkunde über Tage⸗ zeitgelder, Auszugs⸗ und resp. überwiesene Kaufgelder⸗ und Ausstattungsforderungen ertheilte beglaubigte Abschrift des Kaufkontrakts für August Heinrich Reinbothe in Geuz vom 44. Oktober 1849 nebst der Ausfertigung des vormal. Herzogl. Anhalt. Kreis⸗ gerichts Cöthen vom 22. 24. November 1866 über die in eine jährliche, in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu leistende Rente von 83 Thlr. 264 „M erfolgte

Umwandlung eines Theils der Natural⸗-Auszugẽ⸗

Aufgebot.

leistungen, eingetragen auf das Kossathengut des da⸗ maligen Kossath August Heinrich Reinbothe in Geu jetzt des Dekonomen Karl Reinbothe daselbst. Zabl 36 geführt im i, r. von Geuz B. II BI. 22 und in dem von Cöthen ? . 994;

a. die vom vormal. Herzogl. Anhalt. Kreisgericht Cöthen für den Holzhändler Carl Marx zu Cöthen auegefertigte Schuld. und Hypothekverschreibung des Tischlermeisters Wilhelm Bieler in Edderitz vom 19.170. Januar 1864 mit nachgefügtem gerichtlichen ,, vom 6. Februar 1878 über 200 Thlr. 600 41;

b. die vom vormal. Herzogl. Anhalt. ar, Cöthen für den Holzhändler Carl Marx zu Cöthen ausgefertigte Schuld! und Hypothekverschreibung des Tischlermeisters Wilhelm Bieler in Edderitz vom 10./11. März 1868 mit nachgefügtem Zessionsvermerk vom 6. Februar 1878 über 400 Thlr. 1200 , jetzt beide Posten auf den Namen der Frau Wilhelmine Lehmann, eb. Henning, verw. gew. Kreidemeier, in Cöthen lautend und ein⸗ getragen auf das Hausgrundstück des damal. Tischlermeisters Wilhelm Bieler in Edderitz, jetzt des Tischlers Friedrich Bieler und dessen Ehefrau, Marie, geb Handrich, daselbst, Zahl 38, Kart. Nr. 63. zu ö, geführt im Grundbuche von Edderitz B. 1

* 1 sind angeblich verloren gegangen.

Es haben nun

ad I: der Oekonom Carl Reinbothe in Geuz,

ad 2: Frau Wilhelmine Lehmann, geb. Henning, verw. gew. Kreidemeier, in Cöthen,

das Aufgebot dieser Urkunden beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 12. Dezember 1894, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Cõthen, 283. Mai 1894.

Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. II. (Unterschrift.)

Gemäß Art. 123 Ziff. Z des Bayer. Ausführungsgesetzes zur Reichszivilprozeßordnung und Konkursordnung und der 5§5 823, 829 ff. der Reichszivil-

prozeßordnung werden auf Antrag der untengenannten Hypothekenobjektsbesitzer diejenigen, welche auf die nachoerzeichneten Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, hiermit öffentlich aufgefordert, ihre allenfallsigen Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgeborstermine, welcher auf Freitag, 20. November 18894, Vormittags 9 Uhr, im ö Sitzungssaale Zimmer Nr. 15 1. anberaumt wird, anzumelden, widrigenfalls

die Hyvothekforderungen auf Antrag für erloschen erklärt und im Hypot

ekenbuche gelöscht werden.

Hyvothefforderungen

Fort⸗ K ⸗.

k . lad. Hypothekgläubiger

i Summe

eingetragen

Bezeichnung des Anspruchs feen.

eingetragen ,

Name, Stand und Wohnort

im am Antraasteller.

1. Taßle Leonhart, Schneidermstr.

in Memmingen. Bauer Georg

von Beningen

200 Fl.

und

Bauer Johannes von Beningen.

Ried Franziska, Baderswittwe von Niederrieden. Briechle Heinrich von Legau.

Bettrich Alois 25

von Ziegelberg.

Bettrich Maria Anna von Ziegelberg.

Schwarz Josef von Felben, zuletzt Stations⸗ diener in Nürnberg.

38 JFl. S9 Kr.

Memmingen, den 1. März 1894.

Memmingen, am 27. März 1894. (CL. 8.)

28625 Aufgebot. .

Auf den Antrag seines Vormundes, des Rechts⸗ anwalts Max Schwabe in Hannover, wird der am 28. Januar 1838 zu Hildesheim als Sohn des ge⸗ wesenen Oekonomen Christian Ernst Lupprian und dessen Ehefrau, Antoinette, geb. Greve, daselbst ge⸗ borene Ernst August Lupprian, welcher mit 16 oder 17 Jahren seine Heimath verlassen und im ersten oder zweiten Jahre seiner Abwesenheit von Amerika aus die letzte Nachricht über sich seinen Verwandten gegeben hat, seit dieser Zeit aber ver⸗ schollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 309. Oktober 18935, Vormittags 0 Uhr, im hiesigen Gerichts⸗ gebäude, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen aber den nächsten bekannten Erben oder Rechtsnachfolgern überwiesen werden wird.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Lupprian Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung etwaige Erb und Nach⸗= folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Hannover, den 12. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. VJ.

27845 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe Helene Thomas, geb.

aust, in Ellershausen, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer zu Frankenberg, wird der am 1. Oktober 1804 als 82 des Conrad Faust und dessen Ghe— frau Elisabeth, geborene . zu Allendorf, Kreis Frankenberg, geborene Gonrad Faust, welcher ungefähr seit dein Jahre 1818 verschollen ist, aufge.⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am Diens« tag, den 27. November 1894, Vormittags

8Fl. Anschlag lebenslängliches Wohnungsrecht, vier⸗

wöchentliche freie Verpflegung in Krank⸗ in Beningen.

8FlI. Anschlag vierwöchentl. freie Verpflegung in Krank heitsfällen und Recht der Beschränkung in Beningen.

16 Fl. 35 Kr.

0 ooοiges Kapital. Nr. 11 in

bart.

heitsfällen und Recht der Beschränkung

bei Verpfändung des Anwesens. =. S Nr. 59)

bei Verpfändung des Anwesens. 400iger Uebernahmsschillingsrest. l Niederrieden. 3 HYs. Nr. 26

Wohnungsrecht landesübliches. ; in Legau.

40j0̃ verzinslich. . Ziegelberg.

Muttergut vom 15. Lebensjahr ab mit S5. Nr. 157

4 0iO Leerzinslich. in

Bd. 1 S. 42.

H Memminger⸗ 2 Sp B. fũr 23 Febr.

S Nr. 5dr

Bd. 1 S. 630, el SHyp. B. . Be⸗ 23. Febr. ningen Bd. J 1853. S. 630, 631.

SH. Nr. 51

Bd. 1 S. 191.

Sy. B. für . Mal Brüechle Anton. Müller⸗

Bd. IV Sg. Muttergut vom 15. Lebensjahr ab mit Hs6.⸗Nr. 197 ̃ Grönenbach 1846. Bd. II S. 503.

Syp. B. für 17. August Grönenbach 1846. Ziegelberg. Bd. II S. 503.

Vyp. B. ür 24 Febr. Johannes Rauh, Soldner Buxach 1825. in Memmingerhart, H.⸗ Nr. 11.

Riedele Maria, Oekono⸗ mensehefrau in Beningen, S.⸗Nr. 59.

Beningen 1853.

Hyp.⸗ B. für 10. April gettler Narziß u. Thad⸗ j 890 2 * . Niederrieden 1838. däus, Oekonomen in Niederrieden, H⸗Nr. 51.

Legau 1857. meister in Legau, H. Nr. 26.

Hyp. B. fur 17. August Laminet, L ig

händler in Ziegelberg, H.⸗Nr. 197.

L öoiges Darlehenskapital SS. Nr. I85 Byp. B. für B. Mal Gaile Anton, Dekonom

und in Weno. Zinsen und Kosten hieraus.

Königlich Bayerisches Amtsgericht Memmingen. Wilh el m, Königl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberel des Königl. Amtsgerichts. Wiedemann, Königl. Sekretaͤr.

9 Uhr, persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, ünd wegen , , des Vermögens an die sich legitimierenden Erben das Weitere verfügt werden wird. Frankenberg, den 23. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. II.

28619 Aufgebot. .

Auf Antrag der Wittwe Louise Friedericke Melu⸗ sine Jarck, geborenen Krüger, als Vertreterin des Nachlasses des am 23. Februar 1894 zu Döse ver— storbenen Landmannes Claus Friedrich Jarck, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fehring zu Cuxhaven, wird ein Aufgebot dahin erlassen, 64. alle diejenigen, welche an den Nachlaß des am 23. 1 1894 in Döse verstorbenen Landmannes Claus Friedrich Jarck Ansprüche, Forderungen, Erb- oder sonstige Rechte erheben oder dem am 23. Juli 1889 er⸗ richteten, am 2. März 1894 publizierten Testamente desselben und der darin ausgedrückten Befugniß der Antragstellerin über den Nachlaß freiestens ber fügen und solchen vor allen Behörden, namentlich auch vor den Hypothekenbehörden allein vertreten zu können, widersprechen wollen, schuldig und gehalten seien, solche ihre vermeintlichen An und Widersprüche bei Strafe des Ausschlusses in dem auf Dienstag, den 20. November 1894, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, und zwar Autwärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten.

Cuxhaven, den 2. August 1894.

Das Amtsgericht Ritzebüttel. J. V.; (gez) Dr. Kaemm erer. Veröffentlicht: Böye, Gerichtsschreibergeh.

28632 Bekanntmachung. ‚. Das Aufgebotsverfahren über die . und Vermaͤchtnißnehmer des am 26. Februar 1895

Bd. ik S. 40.

in Hofs. Gaile Heinrich, Oekonom in Kaltbronn. 28. Juni Gaile Therese, Oekonomeng⸗ 1852. tochter in Unterland holz.

Legnn,. 18577

und 45.

zu Königsberg verstorbenen Kahnschiffers Friedrich Meller genannt Moeller ist beendet. Königsberg i. Pr., den 11. Jult 1894. Königliches Amtsgericht. X.

28638 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli 1894 ist der Niederlageschein Königlichen Haupt⸗Steueramts hier vom 16. Dezember 1839 Konto Nr. 1365 äber einen Tisch für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 13. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

286371 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli 1894 ist die Police Nr. 27 658 der Providentia, Frankfurter Versicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M, vom 20. Februar 1873 über 5060 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 3. Juli 1894.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

28641

I) Die von der Deutschen Militärdienst : Ver⸗ icherungs. Anstalt zu Hannover für den Holzhändler

heodor Müller in Offenbach a. M., zu Gunsten des am 29. Juni 1878 geborenen Adolf Müller Über eine Versicherungssumme von 340 6 ausgestellte Police Nr. 128 899 vom 27. März 1889.

2) der von der Hannoverschen Lebens. Versiche⸗ rungs ⸗Anstalt zu Hannover für den Stackmeister Konrad Heinrich Straßburg zu Gr. Hutbergen zu Gunsten seiner Familie über ein Versi Kapital von 400 Thlr. in Kurant

Nr. 4699 vom 29. November 1862, werden für los erklärt. .

Hannover, den 12. Juli 1894.

Königliches Amtsgericht. VJ.