Sandel und Gemerbe. In den Spielplan des Lessing⸗Theaters wird in der nãchsten Wetterbericht vom 7. August, 8 Uhr Morgens. = 2 Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 184. Berlin, Dienstag, den 7. August 1894.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks — n e , T e n . k an der Ruhr und in Oberschlesien. rrelerin der Titelrolle ⸗
aetel et de . k am 6. d. M. gestellt 10 570, nicht rechtzeitig HBas n,, 3. 2 er wird . kemmertʒ 3 ö . . ö sind am 4. d. M. gestellt 3172, nicht recht . 1. , ,, . . 92a.
zeitig . anstaltet wird, seine orten öffnen. ur Aufführung gelang Magdeburg, tz. August. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Charley's Tante“, ö. an diesem Tage zum 274. Mal in Sceng RBemussct . 755 SSO
zucker exkl., von 3 , neue 12 12. I Korn zucker erkJ. S8 dp Rendem. geht. In Anbetracht des wohlthätigen Zwecks wird Direktor Srnst Rberdeen!⸗ 64 BSW 3 heiler
1130 1140, neue 1140 - 11,509, Nachprodukte exkl. 75 60 Rende⸗ die Gesammt-⸗ Einnahme dieser Extra. Vorstellung ohne jeden Abzu r ansand 636 il halb bed. n , be ,, n, men, d, ,,, dhe dee r,, ,: :. egen Ser icht Was vie Verhältniffe in Dautzshlant, anlangt, so Enden sig Jahres lsbl erheßt sich sogar äber pie günstigfte Sterbesffe der er
2 2 ‚ Gem. Raffinade mit 5 ä,. 66 55. Gem. Melis J, mit eit erfolgt am 18. August. Stockholm.. 763 SW n der Kommission für Arbeiterstatistik über die Erhebungen, hon in dem den zem damaligen Peichtkanzleramt im Jahre 1856 wachsenen männiichen Perfonen der Altersgrenze von, i5ß bis 26 Jahren ; 1 2
sius 50 C. — 40 R.
Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp Temperatur in o Cel
red. in Millim.
— *
Regen
aß 23.25. Ruhig, ohzucker 1. Nodult Transito f. . B. aparanda.. ö 751 Nebel betreffend die Arbeitszei ] 5 f erstatteten Bericht über di ' - ; . zeit 2c. in Bäckereien und . ericht über die durch Beschluß des Bundegraths vom im Jahre 1899 in 603 066. e mi beng⸗ ö. ö . . Mannigfaltiges. 3 J J . ö. Konditoreien. age . . . ,,,, betreffend die Verhält.⸗ dauer der er r if u dr öh all. . V 8 nchen, a Sr Gh geen ge 10, . ee . ᷣ. gte 1 er, 6. ern e ͤ 2 2 ie er en — * ker, we ger baer hatt, br Kemmhstien tar Mireit: s !! lr de, ine esellen und Fahrikarbeiter, Hinweise darauf, daß Wenn hiernach die Krankheits- und Sterblichkeitzstatistik nicht für band kö fin n, , ., 2 pr. 6 K, e , , unt lt , , e, nn , , nder Gherbonrg J bedeckt statistik mittels Schreibens vom 3. Juni 1892 ersucht, bei Erhebungen und häufig eine übergroße Arbeitszeit aufweise. Später sind wieder, weiskräftig ist, Ser ner 25 , pr. Skteber 3 , pr. vember 33. , wit Hilfe dereß, sie ibren rn g zum größten Theil aufbauen. 3 JJ ö. wolkig pr. Dezember 3,27 6, pr. Januar 3,50 M, pr. 3, . 3.32 S, Bei dieser Umsetzung wird auerstoff frei und von den . an 3 hm t
eine besondere körperliche Anstrengung erfordere die ,,, der e , im Bäckergewerbe be⸗ äber die AÄrbeitszeit, fowie uber das Lehrlingswesen in Bäckereien und holt bei dem Bundesrath Anträge aus den Kreisen der Bäckergesellen achten des , , ,, 36 . ir m, , dn, . die a, . geeignet,
bung des 5 1206 Abf. 3 der Gewerbeordnung nothwendig und durch, eine gesetzliche Beschränkung der Arbeitszeit erbeten wird. Auch in der lange Dauer der A e ti uc Gir n r er sn er 9 wurden , gleiche Klagen laut und Vorschläge für 6 genannten . a,,, J
wolkig Konditoresen mitzumirken und sich fodann gutachtlich darüber ju eingegangen, in denen unter. Hinweis auf die äber = ̃ 6 . äußern, ob die Verhältnisse in den genannten e die . rungen, die in ihrem Gewerbe an den . ,,, ,. heiter . ; ; S lkig . führbar erscheinen ließen. . Tageßpre Bremen, 6. August. W. T. B. (Börsen⸗Schluß ⸗ Bericht. Sauersto : 6 . h) pott Zur Löfung dieser Aufgabe hat die Kommissso ichst die V eine Abhilfe gemacht ) i ĩ ö d M Leben unmöglich, da der in der , 0 woltig * — 1. issson zunächst die Ver⸗ bhilfe ge . a., . Raffiniertes 5 (Offizielle Notierung der Bremer für Thiere un enschen ein Lebe glich ö nehmung von eiwa 1090 aller im Reiche bestehenden Bäckereien und Die in Rücksicht hierauf bereits in erster Sitzung der Kommission schen n e,, J. 26 e n, n 76.
1
2
1
c. Marz 35 b“, pr. April 337! M, pr. Mai 3,37 Mα, pr. die umgebende Luft abgegeben, welcher für die Thierwelt eine Haupt- amburg. =. 2
1
oleum⸗Börse ) Ruhig. Loko 4565 Br. Baum wolle. Stetig. atmosphärischen Luft enthaltene Sauerstoff nur kurze Zeit für den J 3 bedeckt m n ih, . ö i . * e ⸗ ⸗ Regen Konditorei rch Frage gen empfohlen, und, zwar in der Weise, von mehreren Seiten ausgesvrochene Vermuthung, daß die Verhält- Gesundheit infolge der Nachtarbeit und des langen Stehen sehr wohl
l
1
2
3
J
2
ö ö. bedi ür i ssten; bildet. Wären also keine ständi winem nde? . U e 8 gf . ri nl 3 der dl so wäre 8 Neufahrwasser.. 69
; . ; ; ; 7 , Athmungkeprozeß derselben ausreichen würde. Die Pflanzen sorgen aber JJ Rege ⸗ 9r . ;
k 6 gt, g lh * . ö ap * auch . ö. anderer Hinsicht für das Leben der Thierwelt. Denn Karlsruhe.. 769 wolkig inen fr . . , aich Groß nisse der Gehilfen und Lehrlinge im Bäckergewerhe besonderg schlecht eintreten kann, ohne daß sie in Krankheiten zur Erscheinung gelangt
83 Short elear middling loko 36. irn Umsatz 80 Ballen. ß bin zu . en n geen e. 8n se . k J . ,, . i Hälfte an Arbeitnehmer vertheilt ö gn, T n ger f le fred re die inzwischen erfolgten thatsächlichen Feststellungen Es ist Ie, e. 6 lich, 3 durch die er , Aus hehnung ö satz: Virginy. ; wird, wie schon gesagt, ausschließlich von den Pflanzen gebildet, J e e,. ge ; eh, ge, rener 6 n
a back , 189 Faß Virginy. 53 Faß Kentucky 9 ,, r 2535 ener ö Erhebungen ist, nachdem es von dem Kaiserlichen Statistischen Amt Wenn man von den wegen ihrer geringen Zahl kaum in akute . 34 er ö. . 4 ,.
. . . ĩ und zwar aus den anorgani : , m, Es giebt nun aber auch im Reiche der Gewächse einzelne Vertreter, 1
„Agenzia Stefani beliefen sich die Zahlungen für die Kupons der . im e J ; ĩ idi be bis zum 31. Juli in welche sich physiologisch wie die Thiere verhalten, d. h. sie sind auf die Wien... 160 wolkenlos . J . ö 6 186 r mit. und Nac — e, n , , , ,. ö. ö ö . . ö Piu i die, kö di 88 wolken kos . , . 7 . Ja die gewöhnlichen Bäckereien in Betracht zieht, so ergiebt si lichkeit aus dem Grunde kein Argument hernehmen, weil sie auf Berlin auf 14 671 000 Lire, in London auf 3 238 000 Lire. sie sind Parafiten geworden, die sich in eigenartiger Weise an Ile dAirỹr== . 16 IJ heiter Unter uchung vorgelegt worden g 9 ortführung der aus der ersten, durch, Fragebogen angestellten Erhebung, einer nicht zweifels freien Grundlage beruht. In England Am sterdam, 6. August. (W. T. B.) Ja va-⸗Kaffee good das Schmgrotzen auf anderen Pflanzen anvaßten, welche meist . 6 stin ez bed. He grün ö noch sweifelhaft gehlieb daß in mehr als der Dalste der gewöhnlichen Bäckereien (H3,3 /a die wo die Sterbeziffer der Bäcker gleichfalls nicht ungünstig ist, wird sie ordinary 55. — Bankazinn 46. völlig die Fähigkeit verloren haben, sich selbst ihre organische Nahrung Triest s. 162 stillhhalb bed. 25 Punkte sind demnächst auf Antrag der Lon *r ö. er ener Sean mtarheit zei der Gesellen 1 Wochentagen mit Einschluß um deswillen nicht für beweisend erachtet, . dort angeblich ein Herrn,, wann i g. B) Die Böͤrse eröffnet; M he ffen! . nen malen l, tnt, beicht argn ö 3 , ö ,,, ; 4 mn ö,. 3 ien. der Nebenarbeit und der Pausen 12 Stunden oder weniger, in 28,5 ] großer Theil der Bäckerlehrlinge und Gesellen aus Gesundheitsrück= unregelmäßig und wurde im weiteren Verlaufe im allgemeinen recht zu erkennen, daß ihnen das Chlorophyll, die grüne Farbe — z ; ; n dslarif h , , . . 3 ; ie . n n en 12 i 14 Stunden, in 7 Mo mehr als 1 Stunden, und zwar in sichten das Handwerk aufgiebt, um ein anderes, weniger anstrengendes fest. Der Schluß war jedoch schwach. Der Umsatz der Aktien aller Übrigen Pflanzen, fehlt, daß sie meist eine blaß⸗ Uebersicht der Rittez ung. — fen, enge, Häger, sordte . e. Cn eren Ber- 13 14 bis 16, in 3,1 c mehr als 1J bis 18 und in 97 0/9 mehr als zu ergreifen, sodaß die weniger Gesunden und minder Lebenskräͤftigen betrug 135 06 Stück röthliche, gelbe oder braune Färbung aufweisen. Von diesen echten Ueber dem kontinentalen Eurgpa ist der Luftdruck meist hoch, doch 9. ich ; 6 ͤ J ö. äc . . an reren tganisgtio nen 16 Stunden dauert. Etwas anders stellt sich das Ergebniß, wenn man die fortwährend durch neue frische und gesunde Kräfte ersetzt werden ö, ee er ere da erer g ,, , , . ,, . ⸗ ind, weist der Berliner Botanische Garten eins Anzahl guf= ; r ö . ; Her päaltniffe e . ; . J Auskunftspersonen darin übereinstimmen, aufgestellt. Von vornherein spricht die Wahrscheinlichkei ü
. , . 9 65 a ., des ganzen Börsenverlaufs Sie sind nicht nur. wegen ihres eigenartigen physiologischen Kinct. Südspitze bis zu den Vogesen herabreicht. Es stellt dieser komm e , , , nd, , , n n daß in etwa 28, der Betriebe die Arbeitszeit mehr als 12 bis 14Stunden in Deutschland die gleichen . die e r e hre steigend mit wenigen Reaktionen auf Berichte vsn Ernteschäden durch ,,. sondern 26 267 ö. . * m ereff i. i , ö mige e en nn, , , Ln r erg n fer. . , . wann, . . , r. e In der Ae, 2 Bäckereigewerbes liegen außerdem noch Dürre, Wetterberichte über Frost und reichliche. Deckungen der zum theil zu den ösartigsten Schädlingen der Land—⸗ 3 , . kw än erbeten, Was hierdutg gewonnen Materie wake Ahenhnchmer au, mr me, n, m e, n. nach denen der weitere omente, welche zu dem Schluß berechtigen, 3 zahl . Schluß recht fest — Mais steigend während des qanzen wieibschaft sebörzn. und. fte gster, des g öeultus; Regenfällen mit sich führte. Am heutigen Morgen ist in Den l nn wiederum statistisch bearbeitet und nebst einem von dem Kaiserlichen zeit wird weit . v 9. 1. . 5 k , n ,,,, Börsenberlaufs mit wenigen Reaktionen auf umfangreiche Käufe pflanzen grohe Verheerungen anrichten. Als eine solch, muß k schwacher Luftbewegung das r, ö Gefundheitsamt erstatteten Gutachten über den Ginfluf P on Ken Arbeitnehmern als von den Arbeit,: beiden. Bei der mündlichen Vernehmung ist von, verschiedenen
z f ö e — wolkig und meist warm. Hesundh. J ete utachten über den Einfluß der Be⸗ gebern bekundet. Immerhin gestehen auch die Arbeitgeber in Seiten bekundet d h ĩ 3 infolge schiechter Srnteschätzungen, auf Wetterberichte über Trocken⸗ 6 allem die sogenannte. Kleeseide oder Der Teufelszwirn label Wer rankt eth t das Barbneter im Steigen, über Irland schäftigung der Bäckergesellen und Lehrlinge auf deren Gesundheit in 50 Fällen (24 Co) eine Arbeitszeit über 16 Stund ? ö oo heit und auf Berichte über Grnteschäden durch Frost. (Quscuta surgpaea) angeführt werden, welche häufig auf Kleeäckern Fer gw Be fen 9 . e ; 9n bel ende . ebcbungen Cber bie Arhdeitzzest in Wächerc 50 n (2, . Arbeitszeit über 16 Stunden zu, darunter besitzen, nicht zur Selbständigkeit gelangen können, und daher ein
ĩ ( ö uftritt und, sich kreisförmig ausbreitend, größere Strecken derselben aber bei füdlichen Winden wieder im Fallen, sodaß nach- vorbei , . g He, ,. tszeit in Bäckereien und in 8 Fällen (od of eine solche über 13 Stunden. Wieder⸗ großer Theil aus dem Gewerb ⸗ j 6 . ö. Weizen 60 001 600 Bushels, do. an ee, f 31 . . . . ,. hchendem Nuftlaten Wiederholung der Regen aße füt. Deutschland zu , gbelter Theil: unter dem 7. Januar 1594 der Kom. holentlich während des Jahres erfahrt die Arbeitszeit noch eine e en e wird , = , , . . Fhicago, 6. August. W. T. B) Weizen abgeschwächt auf mengung mit den Kleesamen auf das Land, e, denfelben zu erwarten . k gie . hat sodann in der Zeit vom 14 bis 17. Februar J ö . 4. , . ,,,:
. s. ö. ö ö ö ö . z J 1m in elt, 21 257 ) — en ir. ; ** . ; 1 Zunahme in den sichtbaren Vorräthen, dann steigend auf Berichte gleicher Zeit gus und umwinden dann als feine, gelhrothe Fäden die ꝙaaWꝙorumwtkmr-O——— d. J unter Zuzlehung sachverständiger Beisitzer 23 Bäͤckermeisler und wöhnliche Maß hinaus gearbeitet. In 36 . der ,, . k . 1 2 .
z . ; are ⸗ ö jungen Kleepflanzen, indem sie sich an einigen Punkten fest anlegen — . . 666 äckergese ) tondi ilfen als Auskunfts srd di : * ; e. . , auf vn 1 . Hen Fierrlhnm, nen,, enn harte Saugfortfähe in die ,, . . . . ird die Arbeit sogar regelmäßig an einem oder mehreren Tagen der Gültigkeit dieser Angaben darf aus der durch die Erhebungen der Börsenperlaufs fteigend auf Berichte von Ernteschäden durch Dürre , K n . , k Theater⸗Anzeigen. Vertreter von Organisckionen der zur i he e ,,, . . nn, nn,, . Cine nn fen e g n, . 2 . . ö. 3 ö. ö
und auf reichliche Deckungen der Baissiers. aste entnommen. erden die Exemplare der eleide größer, betheiligten Gewerben — erfolgte theils auf Vorschlag des Kaiser⸗ k besond ĩ Betrieb ̃ is 9 . Derkfühter und Gesellen in den Vähezeien etwa alle vier Jahre dur
werden stetz mehr und mehr solcher Saugwarzen gebildet, wodurch Lessing ·˖ Theater Mittwoch: Die Sittenrichter Rhen Cigtistif ten Amts, theltz uf Vorf ͤ g des Kaiser ommen besonders in den Betrieben mit 6 bis 9 Personen vor, da⸗ eine gleiche Zahl von Lehrlingen ersetzt wird. ] ö 6 . : . hen ꝛ thei auf Vor hhla einzelner Kommissions⸗· gegen die Arbeitszeiten von 17 und weniger Stunden vorzugsweise in Bei ? theil slatistis
Verkehrs ⸗Anstalten. ,. J, ee. an r n , e . . a. Donnerstag: Die Grosßstadtluft. . 4 * fee , , gem, ö. . mündlichen wer den kineren Bäckereien mit 1 bis 2 Personen. ; ö beriet, n rin n, , ,. , ef dl 3 er icht Am Sonntag, 12. August, kommt ein Son derzug zu ermäß ig! CGuscuta schädigt in ganz derselben Weise oft sehr heftig die Leinfelder, Freitag: Das zweite Gesicht. , 15 ,, ö eichskanzler mittels Berichts vom 5. April ü Bei den . Arbeitszeiten sind, wie erwähnt, die Pausen mehr als 12 Stunden täglich gearbeitet wird, so daß die Nachtheile
. . , ,, n n nnn, r, mm Eber nn del en Prraffter aut eln (harchgrelfendes Mäitzel, Kö gen,, , g, , b en k Nach Abzug derselben würde die Arbeitszeit in einer längeren Arbeitszeit in den mitgetheilten Zahlen nicht in dem
dees guskärm erb dar Besörderung. Der. Zug jährt ho Vm daß man ind auf den befallenen Platzen mehrere Jahre R esid en Th eagter. Mittwoch: Jugend. , , 1 d r * 1e. 60 /o der gewz hnlichen BVãczereien 10 Stunden und weniger (aller ⸗· Umfange zum Ausdruck gelangen, wie es der Fall sein würde, wenn
vom Anhalt⸗Dresdener Bahnhof ab und trifft in Bresden . Altstadt hindurch . . 6 In . n g. . 3. He ern e soltend , . Junend . n, g, ö. D,, . Hej ö. . . ,. 239 ar n : . 1 . , . 3. 2 . . . Personal der kürzer arbeitenden Bäckereien j . ein. Di sse b auch meist weniger schädigend, tritt in manchen Gegenden der Jog. ; : ĩ f rd . , . 766. 3, n. ö k ei der Statistik auszuscheiden.
e,. 2 2 8 , . * . kö „zleeteufel⸗ auf (Hrobanchsé minor), eine aufrechte, blaß blau. röth= — . . , ö. ĩ in in ,,. 12 i ,. in 15 dio 12 bis 14 Stunden. Indeß ergiebt sich schon Aug den vorstehenden Erwägungen ist die Kommission in ihrer Schandau II d e li, üb M ä. Klaffe. , . Alter n, , . welche n,, , 6 e gn Adolyh Ernst - Theater. Donnerstag: Extra Vorellung jum dr än Häckel ? ung Kornitergend ehe sor fle irrer, eee. k n nn. weg e 2 . . i gn Je, ö. 6 ö 32 . von 4 Lis 19 Jahren werden Fahrkarten zum halben Preise beraus, , , , . . z ; il, Besten der beim Erdbeben in Konstantinopel. Verunglückten. Ein- als durchführbar sei. Seitens zweier Mitglieder wurde dem gegen. Arbeitz eit in den Bäckereien im Hablick anf * . , k
abt. Die Rückfahrt kann innerhalb 8 Tagen, bei Schnellzügen gegen uch von vieset Gattung faden wis erttteß, im ät mische malige Aufführung von Charleyrs Tante. Die Gesammt-Cinnahme ; über die Auffg ssung hertteten daß der Stäaat zu einem derartigen Kommission verfolgten Hwecke em ier, , r 98x ee , . ö. 3 e ; ante. n ; k . * ‚. . ; J issie zerfole zug der Pausen nicht nicht zugesprochen werden dürfe. Dagegen erachtete die Mehrzahl d öfung von Zuschlagkarten, beliebig über Röderau oder Jossen er⸗ Harten. Zu den wunderbarsten Gewächsen gehen jedoch einige ohne jeden Abzug wird zu dem wohlthätigen Zweck abgeliefert. Anfang Eingriff in das Wirthschaftsleben des Individuums nicht befugt gerechtfertigt sein würde. Nur in wenigen Bäckereien kommen regel⸗ K issionsmitgli 36 ö k Sul hg = . ] . 2 ; m, ne. bel eg ö rde. 2 ⸗ — t = ssionsmitglieder das Ergebniß der Unterfuchung über die D . , , wird nicht gewährt. Fahrtunterbrechung ist nur k. der Tropen, vor allem die auf Wurzeln schmarytzenden s Ühr. Der Billet⸗ Verkauf findet von heute ab an der Theaterkasse wäre. Das Recht und die Pflicht des Staats, für seine Angehörigen mäßig größere Pausen von Stunde und mehr por während 8. d 3 * ö ie Bes ; 39 k ei der Rückfahrt in Dresden zulässig. Der Fahrkarten erkauf erfolgt tafflesien, . direkt aus der befallenen Wurzel eine Blüt Von von 15 — 3 Ühr statt. auf dem in Rede stehenden Gebiete Fürsorge zu treffen, wären an die Gehilfen und Gesellen arbeĩts frei sind Meistens si 2. . . rbeitẽ eit und über. . die Beschaffenheit der Arbeit in den vom 9. August d. J. ab an den Fahrkarten Ausgahestellen auf dem bis zu einem Meter im Durchmesser hervorbricht; die größtzn, Blüthen ö gewisse Grenzen gebunden; der erwachsene Arbeitnehmer dürfte nicht nicht nur elmäßig je nach Gange en, m r nn,, ,,
; ; . 8 3 ; lberhaupt, welche im Pflanzenreiche bekannt sind. Diese Arten lassen ! 1 J , e deit neh n unregelm. ßig je nach dem Gange des Geschäfts, sondern heblichen Prozentsatz der Betriebe die Arbeitskraft der Gesell d . 1 = 2 , . . . pf . Theater nter den Linden. Behrenstr. S5. Direktion . 1 i, ,, nn über die Verwerthung seiner auch so kurz bemessen, daß eine wirklich Hlärkende Ruhe der Arbeiter Lehrlinge in einem deren Gesundheit a,, Maße —
5 r Nachmittags * der Fahrkarten · Aus eth, auf dem useum sowobl Exemplare wie Modelle diefer wunderbaren Pflanzen. Julius Fritzsche. — Mittwoch: Neu in Scene geseßt: Der Bette], Bie Mehrheit der Kommission ist d j während derselben ausgeschlossen ist, Sie dürfen den Arbeitsraum würde. Es wurde daher in eine Crörterung der weitern Frage ein-
. ahnhsf wird der Verkauf ö. zur Abfahrt des gestalten ausgestelt. fer bt 3 erette in 3 Akten von F. Zell und 59 Genge. Musit ,,, J ih nher fee rn, ö enge ne gefeit ien . , ,,,,
z ä ö w 4 a . ) . . 4 . . ; J ö s 4 2 1 ö * cr: * 2 Zuges fortgesetzt, bei den übrigen Ausgabestellen dagegen am 11. August, Im Landes-Ausstellungspark wird am 19. August fu von Carl Millöcker. In Scene escht . Julius Fritzsche. Im Im Auslande ist bereits mehrfach das Bäckergewerhe gesetzlich kurze Jeit auf den Backofen, den Backlrog 56 1 . . . technische, wirthschaftliche oder sonstige Gründe entgegen⸗ 3 hr Nachmittags, geschlossen. . 6 öde er tber nnn fir ie watch da . , , a ,. ke e fr 85 , . . bezüglich der Arbeitszeit der 1 6 stellten Cheb Zur Beschaffung einer Unterlage für die Beantwortung dieser ö ö : ? ; . adtaten ei mit ichhaltigem ; 6 . 2 ehiklen unterworsen werden. . ; Weiter haben die angestellten Erhebungen erwiesen, daß die Ar⸗ rage hat die Kommission eine iftliche Umf in ei Der Post dam pfer n. kö ,, , .. k ö , . . Uhr. Donnerstag: Neu in Scene gesetzt. z In in. ech dies mung durch ein Gesetz von 1863. beit in den Bäckereien int anfttengende ist; namentlich zas Kneten bell derßenigen e n. für 6e e. 2 — — rikarĩschen Bann ff fe ri Gesellschaft ist am 4. August in dran m garnelen gern göhrer us Wien, mit. seiner Rapelle er Zig . . ,, ,. J ö. ac ö. . ,, vom Jahre 1878 des Teigs und die Beschickung des Ofens erfordern in der Regel einen Arbeitszeiten angegeben worden waren, außerdem bei Innungen und . 5 (B. T. B) Norddeutscher Lloyd. mitwirken. Außerdem wird die 4 . . 1 3 6 g ö . . r n r . 34 din 1 g . ö r, e r, . ; sth⸗ 4 r, ,, eng ꝛe. üstete, bedeutend verstärkte Kapelle des 4. Garde⸗ z; i . 6 . auch rw es hi nur in zäckergehilfen, Vorständen von Fachvereinen und dergl., sowie bei
* . w,, n men, eme, 3 ; 4 des Königli Musikdirigenten H F K t stimmungen bei dem Werthe, den das Bäckergewerhe auß die Be. 335. Yso der Betriebe, und nur in 15 57so werden, diese Bäckergesellen, welche von den Krankenkassendarständ d i
auf der Wefer angekommen. Der Schnelldampfer - Saale. ist egiments unter Leitunz * dig . n . rng ern . onzerte. . nutzung jugendlicher Hilfskräfte legen muß., auch auf die Arbeitszeit Maschinen durch elementare Kraft bewegt, während fie e, ,, en in Vorschla 42 4 é. 1
am 4. Auguft Vormittags von New-⸗YJork nach der Weser gabge= 3. Hergter ein für biesen Tag befonders ausgewähltes rogramm ; ; . der erwachsenen Arbelter von CGinstuß gervesen sind. Das englifche in. S2 co durch Menschenhand bedient, werd ũ ⸗ z g gebracht worden waren (Er-
** ö ⸗— sführen. Den Besuchern wird endlich noch ein Panorama von ent. Mittwoch: Sommerfest des 9 ĩ ; 266 n ; . e. bedient werden müssen. hebungen 11 S. 3. , , , , w ee e. , , nn,, ,, , ir r gr e mig n ne , ,n, n, mn n, nne, , n, ,,,, ; — ! 1 sichti n ö x - = ; . 55 . ; * ; Y. 9. J rin i i its = n en 3 36 1 3 , 3 Augen führt, zur Besichtigung dargeboten werden. ; ven m G. Baumann. Anfang 5 Uhr. Zeit von 5 Ühr Morgens und bis 5 Uhr Abends zu. abgekürzt wirb, wen igstenz haben sich bezäglich der Arbeitsdauer fur 1 n m , ,,,, — —
gekommen. Der Reichs . . . h 1 t ) in, , 576 n, . . n,.
. ö r nn ter 1 ge . 19. . 7 2 s . 361 ö tha a . . Jacht klubs am , a,, . Auftreten des Waldhorn ⸗Virtuosen , . 2 ie cht e ,, , , * . 1 iger g mit ö i. ,,. einer solchen Regelung entgegenständen. Daran wurde
gesetzt. er g 56 ; ö. ⸗ ; . . ke 2 e e Beschäftigung und die ungünstigsten für solche Bäckereien, welche von elementarer das Ersuchen geknüpft, ür i imal-
Buenos Aires nach der Weser abgegangen. Der Schellzampfer Aachen. Dag von den Erben Alexander S chöller in der R Auf 636 . n * e n r, Restaurant, Caf, zwischen 9 Uhr Abends und 5 Uhr Morgens. Im übrigen ist die Kraft betriebene Maschinen verwenden. Am häufigsten werden Teig⸗ . ub! r e nn,, —
Kaisfer Wilhelm II.“ hat am 6. Angust Morgens 8 Statt Tien errichtete Mädchen he lm ist jetzt sertiggestellt und ein und Bier ⸗Ausschank bei freiem Entrée. Hag Arbeits zeit der Personen unter 16 Jahren auf. 16, diejenige theilmaschinen benutzt, die anstrengende Arbeit des Teigknetens wird äußern.
— 44 , . . 5h sh 64 2 , än Häfen mung Täbergeben? worden. Dag von der Familie j e n wen Arbeiter zwischen 16 und 18 Jahren auf 11 Stunden da ges ne, e, , e, 6 n die schlehte¶ Arb . . r ,,, 6 als 12 stündiger d . ' le had. ri, ⸗ snrich Schöller Vbendafelbst 8 — . . l . ‚. ; 2 Romer n e Hitze und die schlechte rbeitsdauer haben erklärt, daß sie in ihren Betrieb it ei Am O. August Dover passiert. Der . 3 oh n ist * , , . ö e 3 . 8 . ö 6. ö. den ö . . einer Ausführungsbestimmung zu Iuftz welche in den Bäckereien herrschen, ferner die Nothwendigkeit, Arbeitszeit von 12 Stunden auskommen . 1 ate ne 6. August Morgens in Antwerpen angekommen. Der Po 66 . , . Familien⸗Nachrichten. 6 esetz vom 9 ai die Beschäftigung von Personen, unter die Arbeit im Stehen zu verrichten, und ganz besonders endlich der digung dieser Zahlen wurde von einem Mitgliede bei den mündlichen , . ist am 6. August Vorm. in Vlissin gen angekommen. — —— . . . . 9. Jahren in den Brot⸗, Zwieback⸗ und Kuchenbäckereien vor? Uhr Umstand, daß sie in eine für die Gesundheit ungünstige Zeit fällt. Vernehmungen heworgehoben, daß von den befragten 175 Personen 86 Der Dampfer nn, de, ist am 5. August in Bahia ange⸗ Hamburg. Von der Jnsel Möen wird dem amb. Korr.“ Verehelicht: Hr. Regierungs-Referendar W. Kalisch mit Frl. Luise 1 vrboten und von da ab nur unter der Bedingung gestattet, In 42,6 0 o der gewöhnlichen Bäckerelen, und zwar gerade in den. den Betrieben mit einer 13. bis 14 stündigen, 6h den Betrieben mit mer kommen. Der chnelldampfer Werra“ ist am 6. August Morgens über * n Tkwärhige Maturerscheinung geschrieben: Am Anna Edle von Rosenthal (Weseh. * die Anzahl der Arbeinsstunden, einschließlich der außerhalb der senigen, welche die längste Arbeitszeit haben, beginnt die Arbeit ver 14 bis 16 stündigen und 29 den Betrieben mit einer mehr als 16stündigen in New⸗York ug ommen. /. HManté ber vort gen Woche lag währen, eines schweren Gewitter Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Frhrn. von Stenglin ö. eitsstätte zu verrichtenden Gänge, nicht mehr als 11 Stunden be. Mitternacht und nimmt zum mindesten die ganze Nacht in Anspruch. Arbeitszeit angehörten, und sich von jenen 86 Personen 48 00, von
Ham b X August. (W. T. . ,, 2 n sheepe rf, Ge, gangchach mit feinem Fahrzeng bel Gjedfer Berlin). — Hrn. Hauptmann bon Necker (Berlin). — Hrn. . und nach einer Arbeitszeit von 85 Stunden eine Ruhezeit von Die hiernach berechtigt scheinende Annahme, daß die Gesundheits. den S9 Personen aus Betrieben mit einer 14. bis 3 en Arbeits kan ische 6 etfa brt⸗ Aktien⸗ 89 el lschaft. 4 42 os ; e e d engherfen wesanden sich seine Frahn, sowie ein er. zrem. Lieut. Richard von Oppeln ⸗Bronikowski (Mainz). — Hrn. mindestens einer halben Stunde gewährt wird. a und Sterblichkeitsverhältnifse der Arbeiter in den Bäckereien besonders zeit 333 0 und von den übrigen 276 go für die Durchführbarkeit dampfer ussig * ist Sonnabend Nachmittag in . ort ü Abende um 8 Uhr ieut. a. D. Heinrich Frhrn. von Fig (Tharand) — Eine — . . Luxemburg, Schweden, Finland, sowie n. der Schweiz ist ungünstig sein müssen, wird nun allerdings durch die nach dieser einer Verkürzung der Arbeitszeit auf 12 Stunden ausgespro hãtten eingetroffen. Die Postdampfer AIIem ann ig. und . 16ca nin and hielt bis 4 Uhr Phorgens an. Wahrend sich die Familie im Tochter; Hin. Amtsrichter Vonho Berlin). — Hin, Prem ! ö. ö achtarbeit der jugendlichen Arbeiter in den Bäckereien gleichfalls Richtung hin angéstellten Untersuchungen nicht direkt bestätigt. (Erhebungen II S. 11). Hieraus ergebe sich, daß zu den 333 Mo fink, erlterer am Sonnabend, letzterer gestern in St. Thomas an Anschauen der Naturgewalten auf Deck befand, sah es plötzlich aus, als ob Lieut. Erich Frhrn. von Bodenhausen 9 rnstein. — Hrn. Militäy eils wesentlich eingeschränkt, theils gänzlich verboten. Zunächst hat sich herausgestellt, daß bei den Bäckern die Er der Betriebe, welche ben heute mit einer täglichen 12 stündigen gekommen. ; uni D drei Vlitze in einander schlugen. Gleichzeitig sc oß eine Fenerkugel auf dat Bber Pfarrer Wölfing (Posen). — Hrn. Frhrn. von der Goltz lich Ein normegisches Gesetz vom 17. Juni 1885 verbietet, vorbehalt krankungsgefahr und die Dauer jeder Linzelnen Erkrankung durch⸗ Arbeitszeit auskommen, noch ein erheblicher Prosentsatz hinzuzur
Lenden, 6. August. (W. T. B.) Der Un 3. ampfer Lern dengel an urch ak ag! van selhe, hatte Fbo nicht so (Kallen). — Hrn. Hans von ane (Eeizen). . 1 gewisser Autnahmen, die Beschãftigung auch der erwachsenen Ge schnittlich nicht größer sind, als bei der Gesammtheit aller 3 sei, von welchem angenommen werden dürfe, daß er in Zukunft
Scot ' ist am Sonnabend auf der Ausreise von ou thampton eier Kraft, auch urch ben Schiffebeden zu dringen. * Stücke des Gest or benz Hr. nn. Gerhard Groß. (Wigrtel, Ober en und Lehrlinge in den Bäckereien während der Zeit von 6 Uhr Arbeiter im Deutschen Reich. Auf je 100 Bäcker entfielen im Jahre weiter gehenden Bedürfnisse an Arbeitszeit haben werde. abgegangen. Der Union Dampfer Mexican“ ist am Sonnabend Meet? or gr, de., zcsammneit Und. am nächsten Tage, von dem 1 Breltenheide) , — Fr. Emma von n . geb. vo . ends bis 3 Uhr Morgens. Diese Regelung wird indessen 1887 386. Erkrankungsfälle und auf jedes dem Bäckerstande angehörige Von den gutachtlichen Aeußerungen der Meistervertretungen
auf der Heimreise in lIym outh angekommen. Der Union⸗Dampfer kö sst ei ssen schafflich Manger (Podelwitzy. — Fr. Generalarzt Clara Neubaur, geb a nicht für ausreichend erachtet, insbesondere glauben Kassenmitglied d. Krankheitstage, im Jahre 1891 entsprechend lauteten nur 3 (gegenüber 29), dagegen von den Gesellenvertretungen
Gaul ifl heute auf der Ausreise in Kapstadt angekommen. en, menen Has Hhfeteot har eine Linge von empa h und Hoppe (Frankfurt a. S.). — Verw. Fr. Major Maria von Oertzen, ie gesetzgebenden Qörperschaften Norwegens, den Schuß der Arbeiter 35 Erkrankungsfälle und 5. Krankheitstage. Bei den Innungs⸗ 22 (von 38) zu gen einer Begrenzung der Arbeitszeit einschließ⸗
; will, 3 r,. ae, m geb, Frelin von Schstz, zu Holzhausen (Kolberch. — Hr. Pastor keen die in den Bäckereien mit einer übermäßigen Arbeitszeit ver., Krankenkassen der Bäcker kamen sogar nur 23 Erkrankungsfälle auf lich der Pausen auf 12 Stunden. Bei weitem die Mehrzahl der eine Dicke von 3 Zoll, ist außen chokoladefarbig, und besteht au , n . Grbschenk in Fihr undenen Gefah suͤr die Gefundbeit der Arke ö ; . ; ⸗ Stu n Theater und Mufik. aer älhten. grauen mit Crle geinischten Masse. Sein Gewicht mer. Janur Patzig (Danzig). r. Erbschenk in 1 rhr. 26 jefahren für die Gesundheit der Arbeiter nur durch das 100 Bäcker und auf den einzelnen 3,3 Krankheitstage. Beachtengwerth Meistervertretungen und ein nicht unerheblicher Theil der Gesellen⸗ ; beträgt etwas über ein halbes Pfund Ernst Schenck von Schweinsberg (Schweins berg). — Verm, Fr. ö ige Verbot der Nachtarbeit und eine regelmäßige 12 stündige erscheint dabei, daß bei den Bäckern mehr äußere Erkrankungen vertretungen ließ sich also gegen die Einführung einer derartigen Be⸗ . Les sin g⸗ Theat er. . 9 ; Staats ⸗Minister Marie von Gerstenbergk⸗ Zech, geb. von Helldorff n , sicher stellen zu können. Die Verhandlungen über die (Quetschungen und Verwundungen der Hände und Finger, Ausschlaͤge grenzung der Arbeitszeit aus. Auch bei den mündlichen Vernehmungen. der gestrigen Aufführung des Schauspiels, Sodom Ende . . Castle- Dam pfer gls m ore üöwitz in Pomm.). on der norwegischen . eingebrachte Gesetzegvorlage, welche und Abseesse an denselben) vorkommen, als innere. er Mehlstaub 6. demnächst vor der Kommission stattgefunden haben, wurde don
h . iner Bearbeitung unterzogen war, in der Drucksache „Erhebung üb Bet ; ö j ; , 3 . heiter ö Ener Vegr de tung unrert⸗ Fin der a ing über Betracht kommenden Tagebäckereien und den fabrikmäßigen Be, Schw . . . die Arbeitszeit in Bäckereien und Konditoreien. Veranstaltet im Sep⸗ trieben mit Tag. und Nachtschichten absieht, . . 9. an g r e m n ö , ir.
In Frankreich ist durch das Gesetz vom 2. November 1892 die die Bäckereien ohne Maschinenverwendung erheblich günstigere Ver⸗ an den Wochentagen genügend Rechnung getragen würde, oder welche
von Zermann Sudermann traten zwei junge Künstler zum ersten nd ö ; . das Verbot der Nachtarbeit fär die Zeit von 6 Ühr Abends bis verursacht oft Husten, welcher bisweilen Emphyseme herbeiführt, aber der Mehrjahl der Arbei Mal vor das Bersiner Publikum und fanden beide, wenn auch nicht in 840 j . , n, . r , . ; 3 Uhr Morgens beizubehalten vorschlägt, sind noch nicht zum Abschluß da er nicht . das Zungengewebe 5 . aur . im , 2. , , m, . . leich hohem Srade eine freundliche Aufnahme. Die aus sicht er eichere * 2 2 . 1 werben konnte, zufammengestohen war. Bag t 54 r li kö . . ᷣ allgemeinen weniger Lungenkrankheiten ausgesetzt, als andere im Bei diesen Vernehmungen hat indeß die Mehrheit der Tom. 835 . Milli Riska gab das „ Gonnenscheinchen. Flärchen 3 f feng hel ; ö ist er, , 1 Ligmore Castle- Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin. khatsächlich ist die Arbeitszeit in Schottland seit dreißig Jahren Staub arbeitende Arbeiten Von Gelenk. und Mugkelrheumatismen, missien den Cindruck gewonnen, daß die gen die M Fröhlich mit warmer Gupfindung und fand et in feder Lage den D 9 *. ? . bie Wasserlinie eingeschlagen. Han hefürchtet Verlag der Eppedition (J. V.: Heidrich) in Berlin. auf, die Zeit von 85 oder 6 ür Morgeng bis 3 Üühr Nachmittags ein. deren Gefahr bel den Bäckern besonders nahe zu liegen scheint, werden vorgebrachten Ginwendungen theils nicht begründet seien, theils 253 hren Cen, während sich in ihren. Wefen wirtliches Verstä nnz für 2 36 . ug 99 ö. 66 i , n,, , ee, Ecschraͤnkt worden. Die wöchentliche Arbeitsseit der ergantsierten dieselben nicht häufiger als andere Arbeiter befallen. so schwer ins Gewicht fielen wie die Erwägungen, welche zu Gunsten bie Rolle wiherspiegelte; aber bin und wieder erschlenen e m, 3 4. , nf . , . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Perlagganstalt, ö BHäckerarbeiter beträgt seit 1889 einschließlich der Pausen nur Auch die Sterblichkeitzstatistik ist an sich nicht ungünstig. Aus. einer Maximalgrbeitszeit sprechen. . doch die freie wa. ung und der natürliche Ausdrugk nee. ö sstl J ng, . d n f Hin n ker sich 3 ebel Berlin sW., Wilhelmstraße 32. ] Stunden. . weislich des eingangs erwähnten Gutachtens des Kaiserlichen Gesund- Von den Baͤckermeistern und ihren Vertretungen wurde 23 durch Grlernteg und Perkhmmliches 0 eingeengt, daß die 3 . 6 . Sechs Beilagen In Viktoria (Australien) wurde im Jahre 18829 behufs Unter. beitgzamts belief sich die Sterblichkeltsiffer im Jahre 1391 auf 49, das technis che Bedenken geltend gemacht, daß das r ö der Gestalt nicht voll zur 9 ge a. ee, , . — 9 chung der Ärbeitszest in den Handwerken gine Königliche Kammifsion im Jahre 183 auf H,ß von 1000 Lebenden, wahrend die durchschnitt.! Srheblichem Maße ven der Witterung abbänge, weil diese ner g ö. 9 Schon diese 2 me allein bat zur ö. gebabt, daß liche Sterbeziffer aller versicherten i en Arbeiter außer den den des Gährunggprozessegß des Teiges vor nan rer red; ö ᷣ j
ran ge, der den Willi Janikom gab, steckt noch fall völlig in dem ö leinschließlich Börsen Beilage), ö Imäßigen; er die dichterische Gestalt in individueller Rom, 6. August. Die Abendhlätter melden, das Panzerschiff 11 der Bächerarbellgtag von 10 auf 18. ald da , ö 6, . ; * ö. . . Ton und Bewegung wenig über eine Morosini⸗ c bei Venedig gefcheitert; man hofft baz Schiff sowie vie Juhalts angabe zu 6X 8 enn, i r h 8. Stunden herabgesetzt 9 und . . daß 4. . ö 23. 1 . . ö . d , . ginn a e ,,, i ö. 2 m if. Wiedergabe des Gedankeninhalts hinaus. bald wieber flott zu machen. , nnn, 6 e nn * n 56 * Ben Psetzung oder eine Brotvertheuerung stattfand. einzelner Bezirke. Die vorgenannte durchschnittliche Sterbeziffer des und zwar zum theil die von ein und