1894 / 186 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

emn * (. .

duo. Färb. Rörn. 3 Concord. Spinn

Contin. Pferdeb. 5 3 kv. . 23 Lan, , do. Ind AGS. P. do. Verein. Petr. do. dg. 6 Eilenburg. ́

Eppendorf Ind.

1. , . *

d

2 de —— —— —— ——

* 2 1 6 8 16 2 8 2 1 1 2 2 &= = d -= , . . 3.

x

= .

ISI 21808

. · . = e . r . . w w w 2 R

9 lühl. Ges. Gelsenk Gußsthl Glückauf konv. Gummi B. ⸗Frkf. Gumf. Schwan h

Gußst. y ur

wagen. ; ö 4 e ö . f R ale. erlgr. YrI. Pfb. Rönig Wilh. Bw. Königsb. Masch. Kgsb. Pf. Vrz. A. Lan , , n. Leyk.· Jos. Papier . Gag.

1 ——— 01 22

91 S oe Ss OO G00 D o

cot = - 2 SG · & Q-

D de Ro

de

Sr S Soc J = O 0 0009111

Wa u. T.⸗G. Lind. Brauer. kv. 666 Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vj.

do. do. I. Möbeltrges. neue Möoll. u. Slb Stet Manch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Nitderl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. Dranienb. Chem. do. do. St. Pr. 1

otgd. Straßenb.

do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St. Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Nostock Brauerei Sãchs. Gußsthlf. . es. DpfrPrf. Scl. Gas. Il. Gs Schriftgieß. duch inner Brauerei Stettin. Elektriz. .

pilk.

Sudenb. Masch. Südd Imm. 0/9 k Nordh. Tarnowitz Lit. A.

do. . Union, Bauges.. Vullan Bgw. kv. Weißbier .

do. Bolle Wiede Maschinen Wilhelm Weinb Wissen. . Zeitzer Maschinen

o 5383

2

2 SSK --- 223

2 & —— - 3 2*

—* 2

O O d o O . O , r ,, e , o O , 2 8 8 22

*

2 F . * 22 16 *

er

112X837

21 IR 1 8 2311 = = —— —— ——

et 83

D O Odo C O c *

··· —— ——

ö 233222 3 310 1 2

20

127,90

I , n,. S2 50 bz G 400 9, 00bz G 300

346 00 bz G ha Oh bz d

137 506 136566 S3 do b; B

135 36 bz G 76068 126, 506 50756 15. 006

1

1

29h, 0obi II. 16B 46 86h

3, 90 bz 107,60 bz G S0, 00bz B 34,25 b G 64,506 80.006 72, S9 G 44,00 103,50 bz G 83 006 77, 00 bz 32,506 93, 0063 B 146, 60G 169,506 95,006

69, 006 119,006 125,50 bz G 219, 00bz 109. 00bz3G 83,00 b3 G 110,256 195,506 106,256 19,75 bz 48, 25 bz 115,006 419,006 130,756 97, 00b3 G 50 506

13, 106 240, 25G

Dei, PGesellschaften.

Kurz und Dividende M pr. Stck.

Vividende pro l8s? . euervp. 2M /o. 10003ιν 460 Aach. Rückvrs. G. 200 / v. 400M, 110 Brl. Lnd. u. Wssp. 200 /9 v. 00 Mιυ 120 ö G. 200. 10002Mιν 130

Brl. Hagel I. S. 20M /o v. 1000. 0 Brl. debensp. G. 2M gp. 1000 Mm 182, e Colonia, Feuerv. 20 v. 10002Mι 360 Concordia, Lebv. 200 ½ν v. 10004 48 Dt. Feuerv. Berl. 2M /g v. 1000 100 Dt. Lloyd Berlin M/ . 1000400 200 3 Phönix 20 v. 1000. 110 Dtsch. Trnsp. V. 26 o/ v. 2400 64 Drad. Allg. Trgy. O0 ο v. 1000 t 309 ö Feuervrs. M / ay. . A. V. 200½ S. 1000 Mιν 120 ermania, Lebnsv. Wo / gv. 00 Mur Gladb. Feuervrs. WM / v. 1000 Köln. ,,, . Fön. Ruck G. Zo op. boo git Leipzig. Feuervrs. H0o / p. 1000 M Ma gdeb. Feuerv. 20 / v. 1900. Magdeb. Hagel v. 33 o/o v. 00 Mur Magdeb. debensv. 200 0 v. 00 M Magdeb. Rückvers.⸗ Ges. 100 Mur Niederrh. Güt. A. 10/0 v. 00 M Nordstern, Lebvs. 0p. 1000 Mu ldenk erf G. W ov. S chu reuß. Lebnsy. G. Mo v. 00 uu . 2ho/so v. 400 Me ovidentia, 100,½ von 1000 f. hein. Wstf. Lld. 10/0. 1000. ein.⸗Wstf. Rckv. 100/96. 400MM. Sãchs. Rückv.⸗Ges. ho / gqv. 00 M

G. 200d. 1000. Tra Gũüt. 200 v. 150040 Union, Hagelvers. AWM /g v. 500 i. Viktoria, Berlin 2M /o v. 1000 t. Wstdtsch. Vs. B. 20¶ v. 1000, Wilhelma Magdeb. Allg. 100 Me

1893 430 1010906 75 19006 120 17106 144 21756 25 4706 187 38006 300 765306

48 100 16006 30006

200

lo0 80 115096 300 33256 265 35506

180 200 26506 10806 780 490 670 bz 155006 3980 6156 41256 7456 940 B 18356 1440 720 770 bz G

z606 336368 63

33006

12266

42008 56G

7436

Sounds. und Attien⸗Börse. . Verlin, 8. August. Die heutige Börse er⸗

öffnete in festerer r und mit höheren Kursen au

Tendenzmeldungen lauteten

aber besondere geschäftliche Anregung

zumeist etwas

. spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätz ; leichfalls günstig, boten Konsols Italien. H oo Rente 3.

It, 4 oυνο S9 er Russ. 2. Ser. 1014, Konv. Türken

en vorliegenden nicht dar.

Hier entwickelte das Geschäft im allgemeinen etwas lebhafter 1 auf einigen Gebieten gute Ausdehnung. Im Verlaufe des Verkehrs machte 1 infolge von Realisierungen eine kleine Abschwächung be= merklich, doch trat bald wieder die festere Stroͤmung ins Uebergewicht, und der 83 blieb fest.

Der Kapitalsmarkt wahrte ziemlich . Gesammt⸗ haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen. Deutsche Reichs- und preußische konsoli⸗ dierte Anleihen zum theil unbedeutend abgeschwächt. Fremde, festen Zins tragende Papiere waren ziemlich behauptet und ruhig; Italiener steigend und belebt; Ungarische Goldrente wenig verändert.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische

Kreditaktien zu etwas abgeschwächter Notiz mit

einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um. Fran⸗ zosen behauptet, Lombarden etwas besser, Gotthardbahn nach fester Firn abgeschwächt, auch andere , m, n. Bahnen durch Realisterungen gedrückt; talienische Bahnen belebt und etwas anziehend. Inländische Eisenbahn- Aktien ziemlich fest und ruhig; Dortmund Gronau, Lübeck⸗Büchen und Sst⸗ preußische Südbahn etwas besser. Bankaktien fester; die spekulativen Devisen belebt und höher, besonder Dis konto Kommandlt · Antheile, aber auch Aktien der Deutschen und Darmstädter Bank und Berliner Handelsgesellschafts-Antheile. Industriepapiere zumeist fest und mäßig lebhaft; ziemlich belebt und zumeist etwas an⸗ ziehend.

Breslan, 7. August. . T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Neue 3 0 Reichs. Anl. 91 30, 38 0 Landsch. Pfdbr. go, gc, Konfos. Türten 4. 60, Türk. Loofte 11200, 409 ungarische Goldrente gh, 59, 40 ungar. Kronenanleihe ge, 70, Bresl. Diskontobank 102,56,

Schles. Bank. 114.375, Giesel Zem. 9, 25, Donnerß⸗ marck 1109,25, Kattowitzer 139 60, Oberschl. Eifenßb. So 0), Oberschl. Portl-Zem. i02. 75, Spp. Jement 11400, Kramsta 137,06, Schlef. Zement 153.50, Schles. Zink 190, 50, Laurahütte 128,15, Verein. Del⸗ fabr. 9650, Oestr. Bankn. 163, 65, Ruff. Bankn.

218,76, Italiener 80, 00, Breslauer elektrische Straßen⸗

bahn 163,75, Caro Hegenscheidt Aktien 97 56. Frautfurt a. M.,. 7. August. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Londoner Wechsel 29,410, Parise Wechsel 8103, Wiener Wechsel 163, 87, 3 oso Reicht Anl. 9l, 39, Unifiz. Egypter 164 00, Italiener 80, 10, 6 oso konsol. Mexikaner 58, 16, Oesterr. Silber⸗ rente =, Desterr. 41/60 /9 Papierrente So, Go, Desterr. 4 M Goldrente 1090 90, Oesterr. 15860 er Loofe 126,39, Xorg port. Anleihe 24,20, 500 amort. Rumän. 97,70, 4 9 russ. Konsols 101,10, 400 Russ. 1894 63550,ů 490 Spanier 64, 990, 5 o/o serb. Rente 70 00, Serb. Tab. Rente 70, 10, Konv. Türken 24,70, 4 C90 ung. Goldrente 99, o, 4 b ungar. Kronen 8260, Böhm. Westbahn 3264, Gotthard⸗ bahn 17920, Lübeck Büch. Eif. 143,59, Mainzer 16,30. Mittelmb. S2, 50, Lomb. lz, Franz. I651, Raab Dehenburg 5144. Berl. Handelsges. 140, 10, Darmstädter 1496 70, Disk ⸗Komm. 191,25, Dresdner Bani 141 60. Mitter Rrebit c z, Dest. Krerlt. altien 73, Reichsbank 158,8, Bochumer Gußstahl 13420, Dortmunder Union 5c 60. Harpener Berg- wert 13450, Hihernia 131 380, Laurahütte 12436056, Westeregeln 155,00. Privatdigkont 15. Frankfurt a. M., 7. August. (W. T. B.) Effekten Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kredit aktien 2974, Franz. 2904, Lomb. H3g3, ÜUng. Goß'dr. 20,409, Gotthardb. 170,70, Disk. Kommand. 181,66, Berliner Handelsgesellschaft 140, 30, Boch. Gußstaht 134570, Gelsenkirchen 160, 89, Harpener 136,26, Laurahütie 12470, Italien. Mittelmeerbahn 83, gh, Schweizer Nordostbahn 125,50, Italten. Merid. 112.40, Mexikaner 58, Italiener 80, 39, 3 o/ Reichs⸗ Anl. * Dortmunder Union Portugiefen 24.80. Fest. Damburg, 7. August. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Preuß. 4469 Konsols 1065,70, Silberrenke S040, DOesterr. Goldrente g9, 90, 4060 ung. Goldr. 9950, 1869er Loose 125 00 Italiener S0, O5, Kredit⸗ aktien 297.25, Franz. 726, 00, Lomb. 222,00, 1880 er Rußfen 88 50, 1883 er Russen Deutsche B. 1660 56, Diskonto⸗Kommandit 191,00, Nationalbank für Deutschland 114 10, Hamburger Kommerjbank 106,60, Berliner Handelsges. —— Dregdner Bant —, Nordd. Bank 174,09, Lübeck Bũchener Gisenbabn 142,20, Marienburg⸗Mlawka 84 20, Ostpreuß. Süb⸗ bahn 91,25, Laurah. 12300. Nordd. Jute⸗Spinn. 10550, AC. Guang Werke 136, 89, Hamburger

VPacketfahrt · Aktiengesellschaft 90, 50, Dynd imit⸗Truft⸗

Aktiengesellschaft 133, 00, Privatdiskont 13.

Gold in Barren pr. Kllogr. 88 Br., A84 Gd.

Silber in Barren pr. Kgr. 85, 9 Br., 84,50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 20,38 Br., 20,33 Gd, London kurz 20414 Br., 20 363 Gd., Fondon Sicht 26143 B., W, , G., Ämter kan g. 168,99 Br. 167,70 Gd.,, Wien Ig. 163 60 Br., 151,00 Gd., Paris Ig. 80. 50 Br., 86, 560 Gd., St.

etersburg Ig. Ils, oh Br, zI4, o Gd, Nem— Jork kurz 4.20 Br., 414 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.

Wien, 7. August. W. T. B.) (Schluß -Kurse.) Dest. /s osο Papierr. 8, 50, do. Silberr. 8,59, do. Goldr. 122,49, do. Kronenr. 97, 70, Ung. Goldr. 121465, do. Kron. A. 96 00, 1860er Loose 146, 75, Turk. Loose 67,75, Anglo. Aust. 164, 10, Länderbank 57,50, Kreditaktien 364 85, Unionbank 265.50, Ungar. Kreditb. 453 90. Wiener Bankverein 135,00, Böhm. Westbahn 3953,50, Böhmische Nordbahn 275,56, Buschth. Gisenbahn 495 59, Elbethalbahn 267 50, Ferd.⸗Nordb. 3219 00, Oest. Staatsbahn 3656,75, Lemb. Czern. 281 00, Lombarden 109,75, Nordwestb. 231,50, . 203,50, Alp. Mont. 82,50. Tabac ⸗Attien 215, 900, Amsterdam 103,10, Deutsche Vie. 6l 05, Londoner Wechsel 121 65, Pariser

. 4450, Napoleons 9.91, Marknoten 61,05, Russ. Bankn. 1,33, Silberkup. 100, 00, Bulgar.

(1892) 121,10. .

Wien, 58. August. (W. T. B.) e,, nen,, Ungarische Kreditaktien 452,75, Oesterreichische do. 264 35, Franz. 355,75, Lomb. 110, 60, Elbethalbahn 267, 75, Oest. Papierrente 8, 55, 40/9 , , . 121,75, Desterr. Kronen ⸗Anleihe 97, 50, Ungar. Kronen Anleihe 95,95, Marknoten 61,11, Ra⸗ voleons 9,olz, Bankverein 138, 90, Tabadattien Il 500, Landerbank 252, 9, Buschthierader Litt. B. Aktien 495,00, Türkische Loose 67.30.

London, 7. August. (W. T ,. Englische t o/ Kons. 1

2

Der Privatdiskont wurde mit 14 Göld. notiert.

Bresl. Wechslerbank 190,50, Kreditaktien 220, 10,

Goldr. 98, 4 0/0 Spanier 648, 3 o/ pt. 1016, 9 oo unifizierte h . 1031, 4 5/9 Trib. Anleihe 284, 6 Yoo konsol. Mexikaner 5953, Ottomanbankt 144, Canada Pacifte 658, De Beers n. 145. Rio Tinto 135. 450 Rupees 5g, 6ö/o fund. Arg. Anl. 684. 5 9 Arg. Goldanl. 614, 44 9 äuß. Gold⸗ anleihe 37, 3 oe Reichs⸗Anl. 914, Griech.

Anl. 321, Griech. 1887 er Monop.⸗Anl. 34, 4 o/o Griechen 1889 27, Brasil. 1889er Anleihe 661, 5 op Oeste de Min. 724, Platzdisk. 3, Silber 281 /ig.

In die Bank flossen 4. 000 Pfd. Sterl.

Keine Wechselbörse.

Paris, 7. August. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) ö amert. Rente 100. 85, 3 0/0 Rente 102472, Ital. 5, Rente 79, 99, 4 / ung. Goldrente g5, 93, 40s0 Russen 1889 100,30, 3 i Huff 1891 88,10. 40½ unifiz. Egypt. —. , , 3. Anleihe 644, Konb. Türken 26 074, Türkische Loofe 127460, 4 bo Türkische Prioritäts Obligationen 90 490,50, Franzosen 733, 75. Lombarden 233 75, Banque ottomane 623, 0, Banque de Paris —, Debeers = —, Credit foncier 896, Rio Tinte 333,10, Suez - Aktien 2850,00, Credit Lyonn. 716, Bangue de France —, Tab. ottom. 438. 00. Wechsel a. deutsche Plätze 1221/1, Londoner Wechsel kurz 254166, Cheques auf London 25, 18, Wechsel auf Amsterdam kurz 206, 06, Wechsel auf Wien kur 199.765. Wechsel auf Madrid k. 407,59, Wechsel e. Italien 104, Rob.⸗A. 164,00. Portug. 24,18, Portug. Taback⸗Obl. 430, 00, 40,9 Russen 63, 20, hoo Numänier v. 1892 93 Privatdiskont 14. Huanchaca· A. 165, 900, Meridional⸗ . 5652.

Mailand, 7. August. (W. T. B.) Italienische 5 o/o Rente 88,‚ 40, Mittelmeerbahn 450,00, Meri⸗ dionaux Hl300. Wechsel auf Paris 111,30, Wechsel auf Berlin 137,50, Banca Generale 42,00, Banca Italia 745, Credito mobiliare 122.

St. Petersburg, 7. August. (W. T. B.) Wechsel London Mt.) 93,10, do. Berlin (8 Mt.) 46,623, do. Amsterdam (3 Mt.) 76,85, do. Paris (3 Mt.) 36,929, ⸗Imperials 746, 00, Russ. 49, 1889er Konsols —, do. Präm.⸗»Anl. von 1864 (gest.) 240, do. von 1866 (gest.) 226, Russische 4009 innere Anleihe Y38, do. 4 0. Bodenkredit Pfandbriefe 152, do. 400 Gold Anleihe v. Isd4 =* Hiuss. Südwestbahn. Allien 1014, St. Petersburger Diskontobant 546, do. Internat. Handelsbank 546, do. Privat⸗Handelsbank 438, Russ. Bank für ausw. Handel 414, Warschauer Diskontobank —. Privatdiskont 5.

Amsterdam, 7. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Lurse.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novpbr. verz. 796, Oesterr. Silberrente Jan. Juli verz. 799, Desterr. Goldrente 983, 4 υ, ung. Goldrente 983, 1894er Russen 6. Em. 964, 4 0, Russen v. 1894 660, Konv. Türken 245, 34 6/g holl. Anl. 1038, 5 oo gar. Trangb. E. 60/0 Transvaal 135. Warschau⸗ Wiener 139, 00, Marknoten h8. 25, Russ. Zollkup. 1923.

Wechsel auf London 12,083.

Nem-⸗York, 7. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierungsbonds Prozent⸗ satz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent- saß 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87, Cable Transfers 4,885, Wechsel auf Paris (60 Tage) 2lI74. Wechsel, auf Berlin (665 Tage) 95g, Atchison Topeka & Santa Fö6 Aktien 34, Canadian Pacifie Aktien 633. Zentral Pacifie Aktien 114, Chieago, Milwaufee & St. Paul Aktien 597, Denver & Rio Grande ö . 2934, Illinois , Aktien 914. Lake Shore Shares 1296, ouispille & . Aktien 483, N. J. Lake Erie Shares 133, N.. J. Zentralbahn 973, Northern Pacifte Pref. 143, Norfolk and Western Preferred 206, Philadelphia and Reading 5 oυο J. Ine. Bds. 8 un Paecifie Aktien 8z, Silver, Commercial

arg .

Produkten nnd Waaren · Börse. Berlin. 7. August. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Poltzei⸗Präsidtums. Vöchste 1 reise

244 Dest. Silberrente = do. Goldt. . osu ung.

Per 100 Eg für: Richtstroh rbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße... Linsen. 6 1 . . 1

1111184

1g

1381 181 188 DI 8

do = do do do do = = =

Krebse 60 Stück.. 15 Berlin, 8. August. (Amtliche

stellung von Getreide, Mehl,

troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhwelzen] ver 1000 kg. Loko still. Termine fest und höher. Gekündigt t. Kündigungspreis S Loko 130-141 A nach Qual. . 134 4, per diesen Monat pe eptember 136,75 = 137,75 137,59 bez., per Oktober 138, 25 139, 25 1389 bez., per Rovember 139,25 140, 25 140 bez., per Dezember 140,25 141 bez.

Roggen per 10600 kg. Lofo n von neuer Waare schwach. Termine fteigend. Gekündigt t. Kündigungspreis c Loko 110-119 S6 nach Qualität, Lieferungsqualität 116 τ, inländischer, . 115,5 116,5, ab Bahn bez., per diesen

onat per September 17— 117,75 117,5 bez., per Sktober i853 119,5 bez, per Jiovember 1155 ö bez., per Dezember 120,5 121,75 = 121,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 935 - 160 A . ;

Hafer per 1000 kg. Loko schwer verkäuflich, nur feine alte Waare hoch bezahlt. Termine höh

Preis fest .

Del, Pe⸗

öher. Gek. = t. Kündigungspreis M Loko 120 - 155 40, nach Qualität. Lieferungsqualität 126 , pommer- scher mittel bis guter 1 130 bez., feiner 131

144 ben, preußischer mittel bis guter 129- I30 bes,

seiner 131 -= 142 bez, schlesischer mittel bis guter 120 —- 1530 bez., 2 131—145 bez., uffn mitte! bis guter 120 128 bez, feiner 150 146 bez., per diesen Monat 121,50 = 125 bez, per Seytember 16,59 117,50 bez., per Oktober und per Nobember 11550-1116 bez., per Dezember —.

Haig ber ibo g. Loth steigend. Termine sehr El Gekündigt 556 t. Kündigungspreis 106 M

oko 108 128 0 nach Qual., per diesen Monat 106 bez., per September 107 75 1908,75 bej,, per Oktober 110 bez, per November 113 bez, per Be⸗ zember 113 - 15,325 bez.

Erbsen per 1660 kg. Kochwaare 140-175 4 nach Qual, Futterwaare 124 144 M nach Qual. . ö . 9. 9

elsaaten per kg. Loko Winter⸗ Raps S Winter ⸗Rübsen 0 r

Roggenmehl Nr. 9. u. 1 per 109 Kg brutto inkl.

zack. Termine gestiegen. Cetin t Sack. Kündigungspreiß 6, per diesen Monat 15, 30 lö⸗2h bez, per September 16,25 5, 30 bez. per Oktober 15, 35 16,40 bez, per November 15, 45 156530 bez, per Dezember 15,55 15,60 bez.

Rüböl pr. 100 Kg mit Faß. Termine still. Gekündigt mit Faß Ztr. Kündigungspreis Mt Loko mit Faß —, ohne Faß per diesen Monat ver September per Oktober, per Nobember und per Dezember 4435 M, per Mai 1895 45 M

etroleum. (Rafftniertes Standard white) per 105 kg mit Faß in Posten von 160 Ztr. Termine —. Gekündigt kg. Kündigungspreis SS Loko = ver diesen Monat —.

Spiritus mit 50 6 Verbrauchsabgabe per 100 X 1000s0 10000 υG nach Tralles. Gékünd. Kündigungspreis 66 Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 6 Verbrauchzabgabe per 1001 à 10900.) 10 000 ½υC nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis S6 Loo ohne Faß 30,3 bez, per diesen Monat per September —.

Spiritus mit bo „S6. Verbrauchßabgabe per 1001 à 100 ο . 10 000 C nach Trallegz. Gekündigt L. Kündigungspreis Loko mit Faß —, per diesen Monat .

Spiritus mit 70 A6 Verbrauchsabgabe. Matt. Gek. 20 000 1. Kündigungspreis 34 15 M Loko mit Faß per diesen Monat 34,2 —= 34,0 -= 34,3 bez, per September 34, 34,3 34,4 bez, per Sktober 349 34, bez., per Nobember 365, 14 34,9 bez, per Dezember 35,2 35 36,1 bez., per Januar 1805 —.

Weizenmehl Nr. 900 18,50 16555 bez., Nr. 0 1650 - 165,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. Gu. 1 15,50 = 16,00 bez, do. feine Marken Nr. O u. 1 16,350 16,56 bez, 3 6 15 40 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 Kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 7. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet. Roggen ruhig, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 103 104. Gerste unveränd. Hafer träge, loko pr. 2009 Pfd. Zollg. 120,66. Weiße Erbsen pr. 20090 . Zollgewicht 115,00. Spiritus pr. 109] 100400 kok9 II, pr. Aug. 32.

Danzig, 7. Auguft. (W. T. B. Getreide markt. Weizen loko fester, Umsatz 100 Te. do, inländ. hochbunt und weiß 136,00, do. inländ. hellbunt 131,09, do. Transit hochbunt und weiß 102599, do. hellbunt 97 00, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sext. Okt. 134,50, do. Trans. pr. Sept. Okt. 100,99, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 131,00. Roggen loko matt, do. inländ. 106,56, do. russ. und poln. z. Trans. 71 —72, do. Termin pr. Sept. Okt. 108,00, do. Termin Transit pr. Sept. Okt. 73, 59, do. Regulierungkpr. zum frelen Verkehr 106,99. Gerste große (660-706 9) 1I5. Gerste kleine (625 —- 660 g) —. Haser inländischer Erbsen inländische n loko kontingentlert hl, o, nicht kontingentiert

Stettin, 7. August. (W T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko fester, 130-135, pr. Aug. pr. Sept.⸗Okt. 155, 50, Roggen loro fester, 1109-113, pr. August —, pr. Sep⸗ tember⸗Okt. 116,09. Pommerscher Safer loko 120-12. Rüböl loo still, pr. Aug. 44620, pr. September⸗Oktober 44.26. Spiritus loko fester, mit J0 M Konsumsteuer 30,5765, pr. Aug. pr. Aug. Sept. . Vetroleum loko 9, 15.

Posen, 7. August. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (50er) 48,80, do. loko ohne Faß (70er) 29,090. Matter.

Hamburg, J. Augzust. (W. T. B.) Ge⸗ treidemartt. Weijen loko fest, holstein. lolo neuer 136 - 1409. Roggen loko fest, mecklenb. loto neuer 1290 128, russ. loko fest, 75-78. Hafer fest. Gerste fest. Rüböl (unvi.) matt, loko 4690. Spiritus matt, vr. August⸗ Sept, 189 Br., pr. Sept. Okt. 185 Br., zr. Okt.⸗Nov. 185 Br., pr. Nov. Dez. 195 Br. Kaffee fest, Umsatz 2000 Sack Petroleum loko ruhig, Standard white loko 4,85 Br.

Hamburg, 7. August. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittagobericht. Good average Santos vr. Aug. 76, vr. September 73, vr Dezember 674, pr. März 653. Kaum behauptet.

Zuckermarkt. (Schlußbericht. ) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basig S8 6 / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 11,5746, pr. Sept. 11419, pr. Oft. 10,726, pr. Dez. 10577. Ruhig.

Wien, J. August. (W. T. B. Getreide markt. Weizen pr. Herbst 6,77 Gd., 674 Br. pr. Frühjahr 712 Gd., 7, 14 Br. Roggen pr. Herbst 5336 Gd., 5,38 Br., * Frühiahr 5,75 Gd., 5.77 Br. Mais pr. August Sept. Gö., Br, pr. Sept. Okt. 6.75 Gd., 5,890 Br. Hafer pr. Herbst 607 Gd., 6,09 Br., pr. Frühjahr 6,21 Gd. 6,23 Br.

Roh

Ge⸗

kile öher,

gem. rohes

Ma t, pr.

Liverpool ]. j 251 7 165, Rio, Nr. ö pr. J 13, 2, do. do. ö Nor 1267. Mehl, Spring clearg, . 10. Jucker zi /i.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Staats⸗Anzeiger.

ger Bezugspreis brträgt vierteljährlich 4 M 50 J. 2

Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Erpedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Aummern kosten 25 9.

Insertionapreis fir den Raum riner Aruhzeilt 30 3. Jnserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Arntschen Rrichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeiger Berlin ., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 186.

Berlin, Donnerstag, den 9. August, Abends.

1884.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Amtsgerichts⸗Rath a. D. Emmers leben zu Danzig den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe, dem Eisenbahn⸗Schiffskapitän erster Klasse . D. Schon⸗ dorff zu . im Kreise Mörs, dem Kammermusikus Adolph Gabrielski n Berlin und dem Rentier und Stadtältesten Muthschall sen. zu Bärwalde i. Pomm. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, 6. . pensionierten Gerichtsvollzieher Korth zu Stralsund

und dem pensionierten Fußgendarmen, früher in der 3. Gen⸗ darmerie⸗Brigade, Ham ann zu Dom-⸗Brandenburg im Kreise West⸗Havelland das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ingenieur für Maschinen⸗ und Schiffbau Otto

Schlick zu Hamburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinarkam mer in Breslau: den kommissarischen Ober⸗Postdirektor, Postrath Holfeld in Oppeln, in Oppeln: . den Königlich preußischen Regierungs⸗Rath Seler daselbst, in Köslin; den Ober⸗Postdirektor Prowe in Stettin, in Cassel: den Ober⸗Postdirektor To mforde in Frankfurt a. M. und den Königlich preußischen Militär⸗Intendantur⸗ Rath Ges cke in Cassel, in Bromberg: . den kommissarischen Ober⸗Postdirektor, Postrath Thiele in Posen, in Erfurt: . . den Königlich preußischen Landgerichts-Direktor Herrmann daselbst, in Frankfurt a. M.: den Königlich preußischen Landgerichts Direktor Dr. Körner und den Königlich preußischen Ober⸗ Landesgerichts⸗Rath Schrader daselbst, in Posen: den Königlich preußischen Landgerichts⸗Rath Roed⸗ linger daselbst, in Potsdam; ; den Königlich preußischen Landgerichts-Direktor Albrecht daselbst, in Stettin: den Königlich preußischen Militär⸗Intendantur⸗Rath Selle daselbst, in Trier: den Königlich preußischen Landgerichts-Rath Kiel daselbst, in Bremen: den Königlich preußischen Landgerichts⸗Direktor Wagner in Verden, in Karlsruhe i. B.: . den Königlich preußischen Militär⸗Intendantur⸗Rath Obst daselbst für die Dauer der von ihnen zur Zeit bekleideten Reichs⸗ bezw. Staatsämter zu ernennen.

In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des Reichs- und Staats- Anzeigers“ wird eine Bekanntmachung s Königlich preußischen Ministers für Landwirthschaft, Domänen und Forsten vom 31. Juli 1894 veröffentlicht, durch welche auf Grund des 8 52 des Reichs esetzes vom 5. Mai 1886, betreffend die Unfall- und Krankenversicherun der in den land⸗ und forstwirthschaftlichen Betrieben bef aftigten Personen K,, Seite 135 ff,), die Ver ände⸗ rungen, welche in Bezug auf die Vorsitzenden und stel lo ertretenden . der für die land⸗ wirthschaftlichen Beru , n,, Preußen errichteten Schiedsgerichte seit Erlaß der Bekannt⸗ machung vom 26. September 1893 eingetreten sind, bekannt gemacht werden.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath von Seebach zu Aurich zum Ober⸗ Regierun ö zu ernennen, und . dem Fabrikbesitzer Julius Carl Pintsch zu Berlin den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Ministerium des Innern. Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath von Seebach ist die Leitung der Finanz⸗Abtheilung bei der Regierung in Aurich übertragen worden.

Angekommen:

Seine Excellenz der Wirkliche Geheime Rath von Wolff, Chef⸗Präsident der Ober⸗Nechnungslammer und des Rechnungs⸗ hofes des Deutschen Reichs, von seiner Urlaubsreise.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. August.

Seine Majestät der Kaiser und König befuhren, wie „W. T. B.“ aus Cowes meldet, gestern früh, trotz des anhaltenden Negens, in der Pinasse der Jacht „Hohenzollern“ die Rhede. Später gingen Seine Majestät an Land und be⸗ suchten den Klub des Yachtgeschwaders. Ein Rennen fand gestern nicht statt, da dle erforderliche Zahl von drei Yachten nicht am Start erschienen war. Das Diner nahmen Seine Majestät am Abend bei Ihrer Majestät der Königin Viktoria in Osborne ein. Unter den Anwesenden befand sich auch. Seine Königliche Hoheit der Prinz von Wales. Nachher fand bei Ihrer Majestät ein Empfang statt, dem auch die Offiziere der deutschen, britischen und amerikanischen Kriegsschiffe beiwohnten.

Mehrere Zeitungen haben die Mittheilung gebracht, daß die Begnadigung der wegen Spionage verurtheilten fran⸗ zösischen Offiziere, welche ihre Strafe in der Festung Glatz verbüßten, infolge der Vermittelung des Jesuitenpaters Nix stattgefunden habe. Diese Angaben entsprechen nicht der Wahrheit.

In der Ersten Beilage zu Nr. 166 des Reichs- und Staats⸗Anzeigers“ vom 17. Juli d. J. ist die Jahresübersicht über die Thätigkeit der General⸗Kommissionen mit⸗ . Zum he,, ,, . gehört die Ausführung es Gesetzes, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, vom 7. Juli 1891. Die zum Abdruck gebrachte summarische Nachweisung der im Jahre 1893 und früher erfolgten Rentengutsbildungen, besagt ausdrücklich, daß in ihr nur die endgültigen Rentenguts⸗ bildungen Aufnahme gefunden haben, d. h. diejenigen Fälle, in denen das Verfahren bei der General⸗Kommission zum Ab⸗ schluß gebracht und die Rente auf die Rentenbank übernommen ist. Für jeden der Angelegenheit nicht *; Fernstehenden ist bekannt, daß die Durchführung des Verfahrens vom Angebot eines Grundstücks zur Rentengutsbildung an bis zum völligen Ab⸗ schluß einen ö, erfordert, sodaß eine Nachweisung, welche sich auf die Mittheilung der erfolgten cf rige , Rentengutsbildungen beschränkt, keinen Rückschluß auf die Gesammtlage der Anwendung des Rentengutsgesetzes gestattet. Wenn auch das Gesetz vom . Juli 1891 jetzt 216 Jahre in Kraft ist, so ist naturgemäß die Anwendung doch erst im ir, des Jahres 1899 in Fluß gekommen. Die bezüglichen Arbeiten der General-Kommission im Jahre 1892 treten in der Hauptsache in der jetzt vorliegenden Nachweisung pro 1893 in die Erscheinung, während die im Jahre 1895 in Arbeit enommenen Sachen zum großen Theil ihren endgültigen

bschluß erst im Jahre 1894 erfahren und in der Nachweisung pro 1894 Aufnahme finden werden. .

Inhalts der mitgetheilten Nachweisung pro 1893 sind Rentengüter endgültig gebildet

im Jahre 1893. 1490 zur Größe von 13 296 ha,

im Vorjahre k ö. ö 5983 ha.

Summa 188 mit 18 379 ha.

Demgegenüber rechnet die, Freisinnige Zeitung in einem Artikel vom 3 August 1394 mit der Spitzmarke „Das Experiment mit den Rentengütern“ ihren Lesern vor, daß im Jahre 1893 nur 1088 Rentengüter mit 8213 ha Flächeninhalt

gebildet seien. .

Es ist dies umsoweniger verständlich, als die genannte Zeitung ihre Ausführungen ausdrücklich an die Veröffent⸗ lichung der Nachweisung im „Reichs⸗Anzeiger“ anknüpft. Wenn sie gleichzeitig den bisherigen Erfolg des Rentenguts⸗ gesetzes als mit den früheren vom Ministertisch aus abgegebenen Erklärungen im Widerspruch stehend bezeichnet, so mag darauf hingewiesen werden, daß am 31. Dezember 1895 außer den endgültig gebildeten 1882 Rentengütern mit 18379 ha ,, weitere 3673 Rentengüter mit 37 886 ha Flächeninhalt bereits durch Abschluß von Verträgen und Punktationen begründet waren, ohne daß jedoch die Ueber⸗ nahme der Renten auf die Rentenbank bis zu diesem Zeitpunkte hätte bewirkt werden können.

Thatsächlich waren somit am 31. Dezember 1893 S555 Rentengüter mit 56 265 ha Flächeninhalt eingerichtet. Das ist eine Fläche von ca. 11 Quadratmeilen. Zur weiteren Auftheilung standen am 1. Januar 1894 den General⸗ Kommissionen rund 114000 ha zur 2 Es fehlt nicht sowohl an Rentengutsnehmern, wie an den Kräften, um die gewaltige, durch das Gesetz vom 7. Juli 1891 erwachsene Arbeit zu bewältigen.

Sachsen.

Das „Dresdener Journal“ schreibt: Der Königlich sächsische General⸗Staatsanwalt hat den Ersten Staats⸗ anwalten bei den Landgerichten und den ihnen beigeordneten Beamten den Wunsch h erkennen gegeben, daß sie sich der Mitgliedschaft bei Militärvereinen enthalten möchten. Die Verfügung ist mehrfach mißverstanden worden. Man hat sie als ein Anerkenntniß aufgefaßt, daß die Militärvereine den politischen Vereinen zuzuzählen seien. Dieser Sinn hat der Verfügung fern gelegen, durch die vielmehr ein gleicher, in Bezug auf politische Vereine im Jahre 1891 ausgesprochener Wunsch über seinen Rahmen hinaus auf Vereine ausgedehnt worden ist, die an sich nicht unter die . Def eng fallen würden. Veranlassung zu der neueren Verfügung haben die vielfachen in Bezug auf Militär⸗ vereine hervorgetretenen Angriffe und Streitigkeiten ge⸗ eben, die auch wiederholt schon die Strafgerichte beschäftigt 3 Das Motiv beider Verfügungen ist aber dasselbe, nämlich der Wunsch, die k bei ihren amt⸗ lichen Entschließungen thunlichst gegn den Vorwurf der Be⸗ fangenheit 1 Deshalb ist auch der Wunsch nur an die Ersten Staatsanwalte und an die ihnen im Sinne von § 145 des Gerichtsverfassungsgesetzes beige ordneten Beamten gerichtet, nicht auch, wie in mehreren Zeitungen irrthümlich gemeldet worden ist, an die staatsanwaltschaftlichen Subalternbeamten.

Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.

Der Landtag des Herzogthums Gotha hat in seiner gestrigen . die in Nr. 184 d. Bl. mitgetheilte neue Vorlage der Regierung über den Ankauf des Schlosses Friedrichsthal mit 12 gegen 4 Stimmen und die Vorlage über den Bau eines neuen Gerichtsgebäudes mit allen gegen 2 Stimmen angenommen. Ferner . te der Landtag mit allen gegen 1 Stimme einen Untrag des Abg. Liebe⸗ trau, wonach Seine Königliche en der Herzog er⸗ sucht wird, den Beschluß wegen Aufhebung des Herzoglichen itt, rückgängig zu machen, eventuell die 5 r

intrittspreise in Aussicht zu nehmen, oder aber dem Landtage eine neue Vorlage zu machen. Der Staats⸗Minister von Strenge erklärte darauf den Landtag für vertagt.

Schwarz burg⸗Sondershausen.

Der Geburtstag Seiner Durchlaucht des Fürsten ist vorgestern im ganzen Fürstenthum durch Gottesdienst, Schul⸗ akte und gesellige Veranstaltungen gefeiert worden. In den Städten fanden offizielle Festessen statt.

Oesterreich Ungarn.

Die „Wiener Abendpost“ stellt auf Grund der Auskünfte von Augenzeugen gegenüber den früheren Berichten über den Unglücksfall des Erzherzogs Wilhelm fest, der Erz herzog habe an dem betreffenden Tage schon Morgens über große Hitze und Schwüle geklagt. Als er während des Rittes an die elektrische Bahn gekommen sei, habe das d von dieser weggedrängt. Als geübter Neiter habe der t das Pferd bis zum ö 1 sei eine

neben diesem geritten und ihm darauf im Trabe gefolgt. Gegen Ende der Rainer⸗Straße sei der Erin eg dem n voraus⸗ geritten, wobei das Pferd wieder seitwaärts g t habe, sodaß fich der Erzherzog unter den Zweigen eine Baum abe bücken müssen. Als er wieder ins Freie gekommen sei, he

eine Mütze auf dem Ko ere h tfehe tt; un; auf sei das ohne durchzugehen, wie führerlos davongaloppiert.