reiner von Altsimonswald, z. It. an unbekannten Orten abwesend, wegen grober Verunglimpfung mit dem Antrage auf dung der am 27. November 1879 5 lossenen Ghe, und ladet den Beklagten fur mündlichen Verhandlung des HRechtsstrelts Por ie 1II. Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ . zu . auf den 29. November 1894,
ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 7 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser n der Klage bekannt gemacht. Freiburg 6. August 1894.
Rechtspraktikant Kappler,
als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
. Oeffentliche m,, ,
Nr. 3937. Die Ehefrau des altkatholischen Pfarrers a. D. Karl Barrom Ferdinand Viktor Sbertimpfler, Marie Luise Amalie, en. Braunwarth, verwittwete Schmidt, 3. Zt. in Schöngu im Wiesentbal, ver treten durch Rechtsanwalt B. Baumstark in Karltz⸗= ruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann in Baden, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den streitenden Theilen bestehenden Ehe wegen Verschulden des Beklagten unter Verfällung des Beklagten in die Kosten des Verfahren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den A5. November 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der ß Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 1. August 1894. Dr. Hartmann, .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
29438]
Oeffentliche Zustellung.
Die Caroline Lina, verehel. Schramm, geb. Weber, zu Hohndorf, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Henning in Greiz, ladet ihren Ehemann, den Oekonomen Franz Hermann Reinhold Schramm, zuletzt in Burgk, ö. unbekannten Aufenthalts, Be klagten, in ihrer 9 escheidungsklagsache zum Termin für die Ableistung des ihr auferlegten Eides vor die 1I. Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf den L. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 982 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Greiz, den 4. August 1894.
Merkel, . Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
29426 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Magdalena Auguste Lach- mann, geb. Bustorf, in Neumünster, vertketen durch den Rechtsanwalt Haack daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Heinrich Gustav Lach- mann, früher in Neumünster, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gesundheit und Leben gefährden der Mißhandlungen mit dem Antrage auf Trennung der zwischen e,. bestehenden Che dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 20. November 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Fiel, den 6. August 1894. Friedrich, ᷣ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29420 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Christiane Schrön zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Martinius daselbst, klagt gegen den Töpfer Karl Louis Schrön aus Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 28. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 3. August 18394
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.
L29419 Oeffentliche Zustellung.
Die Fleischermeisterfrau Martha Gropp, geborene Balzer, zu Stolbeck, bevormundet durch den Besitzer Michael Naujoks in Schill gallen bei Splitter, ver= treten durch den Rechtsanwalt Fuchs in Tilsit, flagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Wilhelm Gropp, früher in Splitter, . unbe⸗ kannten Aufenthalttz, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf CGhescheidung, das Band der zwischen Parteien bestehenden Gbe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil kammer des Königlichen . zu Tilsit auf den 29. November 1894, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte , Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 1. Augusft 1894.
Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28439] Oeffentliche Zustellung.
(Auszug — In Sachen der Hafnerstechter Franzieka Gelhard von 1 5 — und des Vormundes ihres außer⸗ ehe Kindes Namens Maria‘, nämlich des Bauern Josef ö in Benk, Klagspartei, ver⸗ tret echtsanwalt Runk in Pfa gegen den Dekorationgmaler Jos * aut Ulm, . — * . wegen un pr ; auß äche, bat dae J. Amtsgericht bling. Prozeßgericht mit Beschluß von 5. d. M. die öffent
irchen, felder
.
liche. Kla
u llun hewill t; demgemäß wird hie⸗ mit der . h ö gene ?
osef Fürstenfelder in die öffent⸗ liche . es Prozeß 4 behufs mündlicher Sachverhandlung auf eitag, Z. November 1894, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen und wird
e,. beantragen zu erkennen: Der Beklagte sei schuldi
dig:
1 9 Vaterschaft zu dem von Franziska Gelhard am 25. März 1894 außerehelich geborenen Kinde Maria! anzuerkennen,
2) für dasselbe bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre
a. 72 ½ jährliche Alimente in monatlichen Raten vorauszahlbar,
b. die Hälfte der allenfalls erwachsenden Kur⸗ und Leichen kosten zu bezahlen,
3) eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 10 66 an die Kindsmutter zu entrichten,
4) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, be—⸗ ziehungsweise zu erstatten und werde
5) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Aibling, 6. . 1894. *
Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) (Unterschrift), K. Sekretär.
29465 Oeffentliche nn, ; Der Notar Otto Jaeger in Rombach, vertreten durch Rechtsanwalt Obrecht in Metz, in gegen den Metzger Phillipp Wüsst, früher in Kluingen, Gemeinde Wallingen, jetzt ohne bekannten Wohnort, für ein am 19. Mai 1894 gemachtes baares Darlehn in Höhe von 00 M, sowie für Kosten und Gebühren für Aufnahme von notariellen Urkunden in Höhe von 427,29 „M, mit dem Antrage auf Zahlung des Betragez von 927,29 S½ nebst Ho Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 29. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der k einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bfestellen. . Zwecke der e nl Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Merz, den 4. August 18854. Maaßen, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
29424 Oeffentliche Zustellung.
Die verehel. Donat, fen 9. Krämer, im Beistande ihres Ehemannes, des Gärtners Gottlieb Donat zu Kölleda, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weidig zu Kölleda, klagt gegen den Schornstein feger Julius Knittel, früher in Frankfurt a. Main, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Abgabe der ehemännlichen Genehmigung zu einer Läschungs—⸗ urkunde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, 6 ehemännliche Genehmigung zu der von der Ehefrau Knittel, Therese, geb. Heyland, erklärten Löschungsbewilligung vom 15. Dezember 1893 über die im Grundbuche von Kölleda Band 16 Blatt 433 in der III. Abtheilung unter Nr. 5 für die Geschwister Carl Gottlob Wilhelm, Marie Fhristiane Therese und Christian Eduard Albert Heyland ,, 7 Thlr. mütterliche Erbe⸗ gelder zu ertheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Kölleda auf den 9. No- vember 1894, Vormittags 104 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
eichen bach, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 29425 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann und Handelsmann Louis Bach⸗ mann in Trappstadt erhebt gegen Johann Lutz, früher Gutspächter in Herbelsdorf, nun unbekannten Aufenthalts, bei dem Königlichen Amtsgerichte Ebern Klage auf Zahlung von 169 6 Zinsen aus einem Hypothekkapitale zu 2180 M für die * vom 30. Juni 1893 bis 30. Juni 1894 und beantragt, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärtes Urtheil zur Zahlung der bezeichneten Zinsen zu 109 4, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen. Kläger ladet den Beklagten Johann Lutz zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das obengenannte Gericht zu dem von diesem auf Dienstag, den 30. Oktober 1894, Vor⸗ mittags I0 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der vom Königlichen Amtsgerichte Ebern be⸗ willigten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird gegenwärtiger Auszug der Klage hiemit be⸗ kannt gemacht.
Ebern, den 1. August 1894. .
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtegerichts.
Götz, Kgl. Sekretär.
29434 Oeffentliche 8 .
Die Firma Guiseppe Siebzehner zu Florenz Italien), vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Colt horn zu Hannover, klagt gegen den Gärtner Edmund Jacobi, früher hier, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten, mittels egen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ärenden Urtheils zur Zahlung von 331 A nebft 6 oso Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an gerechnet, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. tammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts zu Hannover auf Freitag, den 16. No⸗ vember 1894, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ li 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 7b.
29435] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Wilh. Prack zu Melfungen, vertreten durch Rechtsanwalt Spohr daselbst, klagt gegen den früheren Poftassistenten Otto Hitzeroth von Wald⸗ kappel, jetzt in unbekannter Ferne abwesend, wegen Forderung für 6 . mit dem Antrage auf Zahlung von 89 Æ 0 3 nebst 60/0
insen seit dem 31. Dezember 1893, und ladet den
eflagten zur mündli Verhandlung des Rechts⸗
streits vor das Königliche Amtsgericht zu Melsungen
auf den 24. Ortober 18943. Vormittags
9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Melfungen, den 29. Juli 1894.
t Streich, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
129411 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Spak in Danzig, Milch« kannengasse 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meyer in Da in klagt gegen den Moses Diner, früher in Königsberg i. Pr., s t unbekannten Ausenthalts, aus dem von ihm auf den Beklagten ezogenen, von diesem acceptierten am 1. Juli 1894 älligen Wechsel d. d. Königsberg, 1. Januar 1894 über 1357 6, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 1357 4 nebst ho / Ink seit 4. Juli 1894 und 445 Wechselunkosten zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts zu Danzig auf den 23. Oftober 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 4. 6 894.
ol ff; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(29413 Oeffentliche Zustellung. Der Herr A. Wohlfahrt hier, Sackheimer Kirchen⸗ straße Nr. 25, vertreten durch die Rechtsanwalte, Justiz⸗ Rath Alscher und Dr. jur. Alscher hier, klagt egen 1) den Herrn stud. méd. Paul Petzold hier, . Nr. 2, 2) den Herrn Eugen Schubert, unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 9. Mai 1892, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 S nebst 609 Zinsen seit dem 9g. Mai 1894 und 3 6 Protestkosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht WI zu Königsberg auf den 12. Oktober 1894, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht. Thimm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, XII., i. V.
(29415 Oeffentliche 5 Der ent; a. D. G. Haertel zu Breslau, Thier⸗- artenstraße 7, vertreten durch die Rechtsanwalte riedenthal und Dr. Rive in Breslau, klagt gegen:
1) den Ausschänker Georg Monski in Breslau,
2) den Gefreiten im 2. Schlesischen Jäger ⸗ Bataillon Nr. 6, Adolf Monski, in Oels,
3) den Hausdiener Gustav Monski in Breslau,
4) den Handlungsreisenden Richard Monski, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts,
b) die Frau Else Müller, geb. Monski, im Bei⸗ stande ihres Ehemannes Paul Müller in Breslau,
6) den Kaufmann Philipp Skotzky in Breslau, aus einem Darlehn mit dem Anträge:
L. die Beklagten solidarisch zu verurtheilen:
1) an Kläger nach ihrer Wahl entweder die drei Appoints zu je 300 S (nominal , , . 39 0 /o konsolidierten Staatsanleihe Litt. E. Nr. 155 728, Nr. 165 729, Nr. 88 807, ein jedes mit Talons und den per 1. April 1892 bis 1. April 1897 fällig ge⸗ wesenen und bejw. laufenden 33 einen oder Papiere gleicher Gattung und gleichen Betrages mit entsprechenden Talons und Zinsscheinen, herauszu⸗ geben oder 915,75 M½ nebst
a. 35 60 Zinsen von 900 M seit 1. Oktober 1891 bis zum Tage der Klagezustellung,
b. H oo Zinsen von 915,75 M seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, .
2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen Kosten zun tragen, welche durch die Einwir⸗ kung, Anordnung und Ausführung des Arrestbefehls des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Breslau vom 10. März 1894 entstanden sind;
II. das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zu 4, nämlich den Hand⸗ lungsreisenden Richard Monski zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, am Schweidnitzerftadtgraben Nr. 2/3, Saal 54, J. Etage, auf den 6. November 1894, Vor⸗ mittags 1A Uhr, mit der , n einen * . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
estellen.
Die Einlassungsfrist ist auf einen Monat fest⸗ gesetzt. Es ist beschlossen worden, diese Sache als
eriensache zu behandeln.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 3. August 1894.
Georgi, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(29409 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Flora Jung, geb. Heft, und deren Ehemann, Kaufmann Gustav. Jung zu Liegnitz — Neuer Weg 1 — vertreten durch den Rechtsanwalt Meyer zu Liegnitz, haben gegen die Handelsfrau Binner zu Liegnitz — Schloßplatz 3 — vertreten durch die Rechtsanwalte Kanther & Peters zu Liegnitz, aus dem schriftlichen Vertrage vom 1. Ja⸗ nuar 1893 über in dem Hause Neuer Weg Nr. 1 gemiethete, zu ebener Erde gelegene Räumlichkeiten, und zwar:
1) einen Laden nebst daranstoßender Stube, 2) ein Zimmer, hinten heraus, nebst dazu⸗ gebörigem Beigelaß . für den jährlichen Miethszins von 226 auf drei Jahre, in vierteljährlichen Raten zahlbar, mit der Behauptung, daß Beklagte den Miethszins für alle gemietheten Räume für den Zeitraum vom 1. Ok⸗ tober bis 31. Dezember 1893 mit bb, 50 M und auf denjenigen für die Räume zu 2) pro 1. April bis 1. Oktober 1893 einen Rest von 24 M verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte n, n. ur Zahlung von 79,590 M nebst 5 ß Zinsen seit 53 nuar 18934 zu verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, geklagt.
Nach stattgehabter mündlicher Verhandlung ist die Klage durch Urtheil des Königlichen Amtegerichts zu Liegnitz vom 19. Mai 1894 abgetwiesen worden. Gegen dieses Urtheil haben die Kläger mittels . vom 7. Juni 1894 Berufung eingelegt, ugleich aber durch Schriftsatz vom 30. Juli 1894, k Klage und Berufungsschrist dahin ergänzt: die Klage wird auch gegen den Ehemann der ,, . gerichtet, K August Binner, früher zu Liegnitz — jetzt unbekannten beantragt, neben dem Klageantrage, den August Binner zu verurtheilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Eh den Mitbeklagten August Binner zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor die 2. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegniß auf
ufenthalts — und
efrau zu dulden, und laben
den L. November 1894, Vormittags 10 uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachlen Gerichte 4 Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und der Schriftsätze in der Berufungt= instanz bekannt gemacht.
Liegnitz, den 4. August 1894.
Prüfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.“
29437
gl. Amtsgericht München J. Abth. A. für Zivilsachen.
In Sachen Maier Salomon, Kaufmann in r bei Augsburg, Klägers, vertreten durch
echtsanwalt 3. 6 16 en Dantl, Jakob, früher Gastwirth zum Schillerhof' hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts . wegen Forderung, wird letzterer na erfolgter Bewilligung der öffenk⸗ lichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. lun gerichts München J, Abtheilung A. . Zivilsachen, vom Dienstag, den 6. November 1854, Vor⸗ Mittag 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 30/1 ö, tinerstock) geladen.
Klagetheil wird den Antrag stellen, in einem für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile auszusprechen:
) Beklagter ist schuldig, an Kläger 140 M Haupt⸗ sache nebst 609 Zinsen auütz 80 M vom 253. August 1893 big 21. Januar 1894, aus 40 M vom 21. Ja- nuar 1894 bis 28. April 1894 und aus 140 S½ vom 28. April 1894 an zu bezahlen.
2 Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schlleßlich der im Arrestverfahren erwachsenen zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
München, den 7. August 1894.
Der Kgl. Hericht eib Strasser.
29432
gl. Amtsgericht München , Abth. A, für Ziv. Sachen.
In Sachen des Hufschmiedmeisters und Haus—⸗ besißzers Josef Klebl dahier, durch seine Ehefrau Elisabeth Klebl vertreten, Klägers, gegen den Charkutier Johann Zaschka, früher hier, nun un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, wird dieser zur mündlichen Verhandlung in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichts vom Mittwoch, den 2. Oktober 1894, Vorm. O Uhr, ung zimmer 41 /1II, Augustinerstock, nach erfolgter Be— willigung der öffentlichen Zustellung geladen. Der Kläger beantragt, den Beklagten nter fa zu ver⸗ urtheilen, des Klägers Recht auf Befriedigung vor den Pfändungsgläubigern aus dem bei Gericht hinter- liegenden In eee fl ieren e l ef. in Sachen Brandner gegen Zaschka hinsichtlich der Mieth— forderung des Klägers zu 200 S und der Kosten anzuerkennen und insoweit in die Auszahlung an Kläger zu willigen.
München, 4. August 1894.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8 Stösrrlein. 29466 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12647. Der arg Franz Werner von Wintersdorf klagt gegen den Schlosser Bernhard Rabe von da, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Miethe pro Juni und Juli 1894 und für während dieser Zeit bezogene Kost, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 9 n 50 , und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf Mitt⸗ woch, den 17. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rastatt, den 2. August 1894.
(L. S.) Kleiber,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
29423 Oeffentliche ,,
Der Gastwirth Paul Scholz zu Wohlau klagt nen den Wirthschaftsinspektor Herrmann Schwedt, zuletzt in Wohlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 40 SS 30 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu verurtheilen, an Kläger 40 S 30 an Zimmermiethe mit Bedienung, für Aufbewahrung von Sachen und für . Speisen und Getränke zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wohlau, Ringecke, Zimmer Nr. 1, auf den zum 2. Oktober 1891, Garmittags 105 uhr, anberaumten Termin. 1 Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wohlan, den 2. August 1894.
Nierade, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
28265
Die Ehefrau des Handelsmanns Meyer Süßkind, Regina, geb. 4 zu M.⸗Gladbach, vertreten durch shech gam ustiz⸗ Rath Blöm hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst mit dem Antrage 6. Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen ö , des Rechtsstreits vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 1. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
. den 4. August 1894.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29429
! Die urch Nechtzanwalt Fechner vertretene Dorothea Dauber zu Barmen, Ehefrau des Händlers Heinxich Staffel daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage . Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 20. November 1894, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hoenicke Gerichteschreiber des Königlichen Landgerlchts. (29463 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser.
. Landgerichtg zu Colmar i. Elf. vom 4. August 1894 wurde bie Trennung der zwischen den Eheleuten Alois Weinmann auunfernehmer, und Maria Koenig, in In ergheim, bestehenden Gütergemein⸗ s , . ,
Der Lan gerlchts, Gekretůr: J. V.: L. Müll er. ö
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 165. * 1894 ist zwischen den Eheleuten Maurergeselle Josef
urst und Barbara, geborene Koll, zu Krefeld die Gütertrennung mit Wirkung vom 10. Mai i894 an
ausgesprochen worden. . ö eldorf, den 1. August 1894.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
yd n
2925
l 23 rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen n, hier vom 19. Juli 1894 ist i. den Cheleuten Agent und Kaufmann Josef Eryns und Josephine, geb. Hall, zu M. Glaßbach die Gütertrennung mit Wirkung vom 11. Mai 1894 an ausgesprochen worden.
Düfseldorf, den 1. August 1894.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29269
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 11. Juli 18394 ift zwischen den Eheleuten Weber Wilhelm Neu und Ida, geb. Grossard, zu Krefeld die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 30. Mai 1894 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 2. August 1894.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
28258
Durch rechtskräftiges Urtheil der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hier vom 11. Juli 1894 ist zwischen den Eheleuten Dachziegelfabrikant Franz Lütges und Maria Elisabeth, geb. Planzen, zu Lan die Gütertrennung mit Wirkung vom 25. Mai 1894 an ausgesprochen worden.
Düsseldorf, den 2. August 1894.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 29433 Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 11. Juli 1894 ist zwischen den Gheleuten Drechsler Mathias Bonnie und Maria, geb. Offermann, zu Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 23. Mai 1894 an aus⸗ gesprochen. Düsseldorf, den 4. August 1894. Schmidt Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29266
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten Klempner Hugo Schnier zu Elberfeld, und der Adele, geb. Walter, daselbst bisher bestandene eheliche Guütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 4. Mai 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
202665]
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Juni 1894 ist die , den Eheleuten Fabrikarbeiter Friedrich Brüning zu Elberfeld und der Thekla, geb. Lindlar, daselbst bisher bestandene eheliche Gũtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. Mai 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[29264
Durch Urtheil des III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 22. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten früheren Fabri⸗ kanten Peter Hugo Winkels zu Solingen und der Emilie, geb. Schulte, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Mai 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Hünninger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
29263] Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten Händler Otto Dalder zu Elberfeld und der Caroline, geb. Utter⸗ mann, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Mai 1894
r aufgelöst erklärt worden.
Hünning er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1.
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 25. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Robert Sondermann zu Elberfeld und der Henriette, geb. Schnickmann, daselbst bisher bestandene eheliche Guter · , mit Wirkung seit dem 12. Mai 1894
r aufgelöst erklärt worden.
Hünninger Gerichts schreiber des Kön glichen Landgerichtz.
logs , Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. Jult 1894 ist die zwischen den Cheleuten früheren Viktualien⸗ ändlers, eich Schaffners Wilhelm Fels zu
rmen und der Anna, geb. Lindemeier, daselbst bisher 2 eheliche Gütergemeinschaft mit
irkung seit dem 1. Juni 1594 für aufgelöst er⸗ klärt worden.
oenicke Gerichtsschreiber 8 Rönigllchen Landgerichts.
[29431 Durch Urtheil der IJ. Zivillammer des König— li ndgerichts zu Elberfeld vom 10. Juli 1854 ist die jwischen den Gheleuten Milchhändler Otto Dürholl * Barmen und der Emma, geb. Proll, dafelbff. bisher bestandene eheliche Güter. r f mit Wirkung seit dem 195. Mai 1894 aufgelöst erklärt worden. —
ick Jerichteschreiber 93 lr ien Landgerichts
J Joseyh aus dem vor niglichen Notar Clemens Jose) Schröder zu Waldbröl im Dir ne d , n , Köln am 2. August 1894 zwischen Stinner, Arnold, Kaufhändler zu Katzwinkel bel Wissen als Bräutigam und Freund, Wittwe Caspar, Anna Maria, geborene Brohl, zu Katzwinkel als Braut, e . , , ; assus congernens: In der zukünftigen G soll eine vollständige Trennung deß 1 ö und zukünftigen, beweglichen . unbeweglichen Ver⸗ 36 ö . Artikel 5 und folgenden de ürgerliche 8. Waldbröl, den 7. Au 5 n 6 3.
Celer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. 1 /// /// /
I) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 29404
Brennholz⸗Verkauf in der Königlichen Ober⸗ fõrsterei . Kreis Ruppin, Reg.⸗Bez. otsdam.
Dienstag, den 28. August 1894, von Vormittags 190 Uhr ab, sollen in dem früher Bernau'schen Gasthaufe zu Nu-Ruppin die nach⸗ stehenden Brennhöljser in größeren Loosen gegen sofortige Anzahlung von 1 /z des Meistgebots ffen fh
meistbietend . werden: Ablage Weilickenberg: 14277 rm Kiefern Scheite. Neu ⸗ Glienicke b. Gühlen / Glienicke, den 7. August
1894. Der sönigliche ö v. Gustedt.
(29452 . Berichtigung.
Die Besichtigung der am Mittwoch, den 22. August er., zum Verkauf kommenden Pferde des Königlichen Lanzgestüts in Warendorf kann am Mittwoch — nicht wie in der bezgl. Bekanntmachung, abgedruckt in der 2. Beil. der Nr. 182 d. Bl., angegeben — am Sonnabend — vor dem Verkauf erfolgen.
27612 Bekanntmachung. ö Domänen ⸗ Verpachtung. Die in der Provinz Hannober bei Nienburg a. W. belegene Domäne Liebenau enthaltend: he und Baustellen 0,5077 ha d . 0,6470 ,
. . Aecker , Wiesen. 69, 6658 K 30,4361 K O. 3952 . zusammen 151, 92397 ha soll, auf die 18 Jahre von Johannis 1895 bis dahin 1913 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.
Das Pachtgeld betrug bisher 12958
Der Grundsteuer⸗Reinertrag beträgt rund 9136 0
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen ist auf 64 000 S i, ,.
Pachtbewerber haben sich über den eigenthüm lichen 3 eines solchen Vermögens sowie über ihre persönliche Befähigung als Landwirth vor dem Außg= bietungstermine bei ung auszuweisen.
Den vor unserem Kommissar, dem Regierungs— Assessor Wahnschaffe, stattfindenden zee nge. termin haben wir auf Dienstag, den 28. Angust d. J.. Vormittags 11 ÜUhr, in unserem Geschäftslokale, hier, am Archiv Nr. 3, anberaumt.
Pachtbedingungen, Flächenverzeichniß und Karte sind an Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Ober ⸗Amtmann Meyer in Liebenau, einzusehen. Auch wird der Kontrakts⸗Entwurf auf Verlangen 6e en Erstattung der Schreibgebühren und Druck— ö von uns mitgetheilt.
Hannover, den 26. Juli 1894.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Bu sch.
28879]
Es soll die Ausführung der Fundierungsarbeiten für den Stecknitz⸗Viadukt in Station 569 4 40 der Neubaulinie Hagenow — Oldesloe vergeben werden.
Dieselben bestehen in 1 1450 dm Spundwand herzustellen,
27 3410 cbm Boden auszubaggern,
3) 1780 . Beton und 4 820 . Fundamentmauerwerk herzustellen. Sämmtliches Steinmaterial für Beton und Mauerwerk, sowie der Zement wird verwaltungs⸗ seitig geliefert, die Lieferung aller anderen Mate⸗ rialien ist in der Unternehmung mit einbegriffen. 8 und Bedingungen liegen im hiesigen Baubureau zur Einsicht aus, die Bedingungen können egen postfreie Einsendung von 1,00 6 von hier ezogen werden. Dieselben werden jedoch nur an Bir. Unternehmer ai geben die sich daruber durch Beläge aus neuerer Zeik ausweisen können, daß gi ö Arbeiten bereits ordnungsmäßig ausgeführt aben.
Die Angebote sind bis Freitag, den A7. Augufst d. Is., Vormittags 12 Uhr, dem Unterzeichneten einzureichen, zu welcher f die Eröffnung der ein⸗ gegangenen Angebote erfolgt. Zuschlagsfrist 14 Tage. Ratzeburg, den 2. August 1894.
Tie Neubau ⸗ Verwaltung.
5) Verloosung ꝛc. von Werth papieren.
9406 Bekanntmachung. eg . am 1. dieses Monats gent ehabten Ver⸗
den Inhaber lautenden Obligationen der Qlofigen Anleihe der Stadt Trier sind die Obligationen itt. A. Nr. 68 und . Nr,. 195 2638 282 283 330 391 435 und 474 zu 10090 , sowie Litt. 9. Nr. 787 816 8490 860 865 S877 905 940 972 g99 1054 1154 1172 1197 1212 1213 1242 1262 und 1266 zu 300 zur Einlöfung getogen worden.
Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, den Nominalwerth derselben nebft den. am 31. Dejember er. fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der 16 nicht fälligen Zinskupons Nr. 9 und 10 der IV. Serie fowie der Talons bei dem diesen Etadtrentantte vom I; Jannar E895 ab in Empfang zu nehmen. Mit dem 31. Dezember d. J. hört die Ver kinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Die Beträge für etwa fehlende, nach dem 31. Dezember er, fällige Zinskupons werden von dem Kapital— e. in. Abzug gebracht.
Obligationen aus früheren Verloosungen sind nicht rũckstãndig.
Trier, den 2. August 1894.
Der Ober⸗Bürgermeister: Geheimer Regierungs⸗Rath de Nys.
29299] Rentenbriefe der Provinz Pommern. Verloosung am T. Angust 1894.
Auszahlung vom 19. Dezember 1891 ab bei den Königlichen Rentenbank Kassen zu Stettin und Berlin.
Litt. M. zu 1500 „SP Nr. 34 111.
Litt. N. zu 390 M Nr. 45 55 97.
Litt. O. zu 75 M Nr. 4 15 16 21 31.
Litt. P. zu 30 M Nr. 8 10 14 17 18 20 25.
⸗ Nückständig sind:
Für 1. Juli 1894: Litt. M. Nr. 4.
Stettin, den 3. August 1894.
Königliche Direktion der Rentenbank.
11
H). Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
29508 Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien ˖ Bank.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer austerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 8. Septen: ber er., Nachmittags 5 Uhr, in das Geschästslokal der Bank, Schloß⸗ . Nr. 4, II. Etage, hierselbst ergebenst ein⸗ geladen.
Gegenstand der / .
Beschlußfassung bezüglich Abänderung der in der Generalversammlung dom 28. Februar er. be⸗ schlossenen Statuten auf Grund der von den Herren Ressort ˖Ministern geforderten Modifikationen und j von dem Vorstande gemachten anderweiten Vor-
ãge.
gierigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben laut § 63 der Statuten ihre Aktien nebst einem doppelten Nummern verzeichniß oder Bescheinigungen der Reichs bank über die bei ihr erfolgte Niederlegung der Aktien spätestens 3 Tage vor der General- versammlung bei der Kaffe der Bank, Schloß⸗ straße Nr. 4, gegen Empfang der Legitimationskarten zu deponieren. 9
Breslau, den 8. August 1894.
Der Aufsichtsrath der k Boden⸗ Credit ⸗Actien⸗ Bank. einrich Heimann.
94 ju 3000 S, itt. B.
[29509]
Peniger ö Maschinenfabrik & Eisen gießtrei Die Generalversammlung konnte am J. Juli wege Beschlußunfäbigkeit nicht sfattfinden. Es wird hier⸗ durch eine neue Generalversammlung auf Sonn⸗ abend, den . September, Vormittags 11 Uhr, im Hotel Kaiserhof in Leipzig anberaumt.
) Vertrag deg a . is und Rech ortra e er — abschlusses über das ö. ö. .
ene Geschäftejahr. 2) Je ufa feng über die Verwendung des Reingewinns und Entlastung des Vorslandes und Aufsichtsraths. 3) j ung Über eine eventuelle Neuwahl zum Aufsichtsrath.
Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ persammlung erfolgt durch Vorzeigung der Gesell⸗= schaftsaktien oder Vepositenscheine, deren Niederlegung statutengemäß bis spätestens 6 Uhr Nachmittags am Donnerstag, den 30. August 1894, bei der Gesellschaftskaffe oder bei der Allgemeinen n . Kreditaustalt in Leipzig zu ge⸗
n hat.
Penig, den 8. August 1894.
Der Aufsichtsrath. August Hüffer.
29455 Holzstof. und Papierfabrik zu Schlema . bei Schneeberg.
Bei der heute stattgefundenen planmäßigen Aus⸗ loofsung von 28 Stück Obligationen der v o/ igen Anleihe der gal aft und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg sind die Nummern Ji 26 27 49 66 388 112 113 135 168 263 3515 321 325 323 358 360 404 452 454 459 464 465 455 500 557 561 599 gezogen worden. ;
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit Talons und Kupons bis Schluß des Jahres
bei den k Frege Co. in Leipzig, oder
bei 6. erren Hentschel Æ Schulz in Zwickau, er
o bei den Herren Hch. Wm. Bassenge X Co. in Dresden, oder bei unserm Komtor in Niederschlema einzureichen und dagegen vom 31. Dezember a. e. an den Gegenbetrag in Empfang zu nehmen. Von den im Jahre 1891 gezogenen Obligationen ist die Nummer 6b, von den im Jahre 892 ge⸗ zogenen die Nummer 231 und von den im Jahre 1393 sind die Nummern 5b 556 562 noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden. Niederschlema, 6. August 1894. Die Direktion der Holzstoff ˖ und Papierfabrik zu Schlema bei Schneeberg. Ro stos ky.
woe Aletien⸗Gesellschaft
Serrmannsbad⸗Lausigk.
In der Generalversammlung vom 14. Oktober 1893 sst beschlossen worden, das Grundkapital der Gesell= schaft durch Aktienzusammenlegung auf 47 400 herabzusetzen. Nachdem dleser ö im Handels⸗ register zur Eintragung gelangt, geben wir dies be= kannt und fordern auf Grund der Art. 243, 245 und 243 des D. H. Ges. B. die Gläubiger unserer Ge⸗ sellschaft hiermit auf, sich bei uns zu melden.
Lausigk, am 3. August 1894.
Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.
Arthur Koch, bian. H. dkorb. , 5 1 , ö, ;
29457]
Fassivn.
1047 olg p go org z G5 Jo
.
Bilanz am 30. Juni 1894.
Gewinn⸗ und Verluft⸗Konto.
Aktien⸗Kapital 1 Kreditoren
49 909 568 11525 188817 1213 003 42 Credit.
Abschreibungen Reservefondt
. ss
Zuckerfabrik
Schmitz.
G. v. Bieler, Vorsitzender. Graf v. Alvensleben.
138 49220 188 55
Js 35 7;
en⸗Schönsee.
Der Vorstand. Martens. Der Aufsichtsrath.
Rothermundt, stellvertretender Vorsitzender.
Schnackenburg.
Martin. Schmelzer.
29461] Acti vn.
197 7911 zs ß g o⸗ abrik. Atenfillen 335 oh os offekten
55 723 2 Nasse
Wiesen Berieselung 39517 Vorräthe der Landwirthschaft.... Vorräthe der Zuckerfabrik Ausstehende Forderungen
Abschreibungen auf Gebäude. abrik⸗Utensilien
ratifil 1506 Div =
Uebertrag auf neue gdechnung kö
Thiede, den 12. Juni 1894.
y und richtig befund
Der Vorstand. H. Wie dig. H. Heine m ann. G. Beutnagel. S. Reinecke. Die unterzeichneten Mitglieder des Aufsichtgrathes haben die Gef
Aetien⸗Nübenzuckerfabrik zu Thiede.
Bilanz am 31. Mai 18894.
Passi vn.
Darlehen zu 480 3 .
ö. Guthaben der Aktionäre auf gelieferte Rüben
813111
109 735 19
ee g f,,
loofung der auf Grund des Allerböchsten Privile.
giumg hom I7. September 18765 ausgefertigten, auf !
unden. 66 eine. S. Hogrefe sen. G. Hogrefe jun. S. Drewes. H. Sch ayer..
3 3