nsburg, 8. tal amn
36 Die gegenwärtig hier tagende
des
Südrußland
gültigen Aufführungen der musica Sacra ier in diesen Tagen geboten werden, anzuwohnen. Die sämmtlichen hiesigen ; enchöre haben sich zur nn,, ,, des großartigen Programms vereinigt; die Direktion liegt hauptsaͤchlich in den bewährten Händen der auch außerhalb Baverns bekannten Herren Haberl und Haller. Da mit der Generalversammlung . die 300 ichen Gedächtniß⸗ feier Palestrina'ß und Orlando'z verbunden ist, so kommen hauptsäch⸗ lich die schönsten Werke dieser Klafsiker zur Aufführung.
Mannigfaltiges.
Nach dem nunmehr fertig gestellten Rech nungsabschluß der Stadt ⸗ Hauptkasse pro 1. April 1893/94 beträgt die Gefammt⸗ Einnahme n des am Schlusse des Ctatsjahres 1. April 1892/93 verbliebenen Bestandes 95 429 890,76 S9 Die Gesammt⸗ Ausgabe stellt sich einschließlich der Ausgabe für Rechnung des Ueber⸗ . aus dem Vorjahre 1892/93 auf 389 752 671,98 M Mithin ver= lieb am Schlusse des Rechnungsjahres 1. April 1893,94 ein Bestand von 5 677 308,78 4 Da an Resten verblieben: in Einnahme 7 591 205,40, in Ausgabe 10 996 017, 44 S, so mußte zur Deckung der Mehr— ausgabenreste von 3 404 812, 04 M ein * hoher Betrag von dem obigen Bestand reserviert werden, und es ist hiernach für das Rech— nungs jahr 1. April 1893594 ein Ueberschuß von 2 272 496,74 MS erzielt worden. ür 1892/93 konnte die Stadt ⸗Hauptkasse einen Ueberschuß von 4214 590,47 6 nachweisen; dieser ist hiernach also im abgelaufenen Rechnungs jahre fast um die Hälfte niedriger auß— gefallen als im Vorjahre.
Königzberg i. Pr., 19. August. Heute wurde in. Gegenwart des Grafen Lehndorff, General, Adjutanten Seiner Majestät des hoch⸗ seligen Kaisers Vilhelm 1, der Mitglieder des Denkmalsausschusses, der Spitzen der slädtischen Behörden und der Mitarbeiter an dem Denkmal in den fertiggestellten (Zockel des Kaiser Wilhelm-Denkmals folgende Urkunde feierlich eingesenkt: „Am siebenten Februar 1889 versammelten sich hierorts Ie. Einladung des Grafen Richard zu Eulenburg Prassen: der kommandierende General von Kleist, der Qber⸗Präsident von Schlieckmann, der Kanzler von Holleben, der Bischof Thiel, der Landeshauptmann von Stockhausen, der Polizei⸗ 6 dent von Brandt ⸗Tannenberg, der Generallandschafts-Birektor Bon⸗Neuhausen, der General⸗Superintendent Carus und Ober. Bürger meister Selke, mere, einen Aufruf zur Gründung eines Denkmals ür Kaiser Wilhelm J. und ließen denselben (Anlage 1) am
orabend des März mit, zahlreichen Unterschriften er⸗ scheinen. Diesem Aufruf folgte in Berlin, sofort ein, zweiter Anlage 2). Das Ergebniß war, daß in den Kreisen der rovinz, welchen sich der Kreis Rosenberg Westpreußen , hatte, und aus Berlin an Beiträgen eingingen: 149 156 6 98 , welchen von der Sstpreußischen . Darlehnskasse während der von ihr geführten Verwaltung des Fonds an Zinsen bis heute 170886 M 42 3 zuflossen. Der Provinzial⸗ Landtag (Beschluß vom 17. März 1891 und 8. März 1894) bewilligte einstimmig den Rest. der Kosten mit 220 9000 (6 Es ward der Platz, auf welchem wir diese Schrift heute versenken, für das Denkmal gewählt und bestimmt, daß es Wilhelm J. im Krönungornat mit erhobenem Schwerte darstellen solle. Die alte Krönungsstadt erhält somit ein sprechendes Erinnerungs⸗ zeichen an einen Augenblick im Leben des großen Königs, der ihr und der Provinz gehört, vom König oft als der bedeutsamste Seines Lebens bezeichnet wurde und beef. Dankbarkeit erwecken muß, da der Allmächtige des Königs heißes Gebet um Segen für das preußische Schwert in deutscher Fürstenhand so herrlich erfüllt hat. Nunmehr ward ein Engerer Ausschuß niedergefetzt, welchem Albrecht von Schlieckmann und nach, dessen von der Provinz Ostpreußen noch heute, wie am 14. Mai 1891 schmerzlich beklagten Tode, Richard Graf zu Eulenburg vorstand und welcher seinerseits die Herren Ober ⸗Präsident Udo Grafen zu Stol— berg⸗Wernigerode, Landeshauptmann von Stockhagusen, Prä dent von Brandt, Justiz⸗Rath Alscher und Kommerzien-⸗Rath Dr. Simon mit dem Vorsitzenden jur Führung der Geschäfte bevollmächtigte. Nachdem das Haus Altstädtische Bergstraße Nr. 19, soweit es der Verbreiterung der Kantstraße nicht dient, von der Stadt ohne Entgelt, die Nr. 20 vom Banguier Laubmeyer und Nr. 21/22 von der Altstädtischen Kirchengemeinde käuflich erworben, übernahm der Geheime Regierungs . und Baurgth Karl Hinkeldeyn den baulichen Theil, der Professor Friedrich Reusch das Standbild zu entwerfen. Beide Entwürfe sanden freudige Billigung. Die Erbauung vollzog sich unter der Leitung von Hinkeldeyn, durch Regierungs-Baumeister Franz Krah und den Maurermeister Skrodzki; die Steinmetzarbeiten führten die Hof ⸗Steinmetzer Gebr. 8 aus. Friedrich Reusch' schöne Schöpfung ward von Schäffer und alker zu Perlin in Erz gegossen und soll mit Gottes fal in Allerhöchster Gegenwart Ihrer dermalen regierenden Majestäten am 4. September d. 8 feierlich enthüllt werden. Möge dieses Denkmals ergreifende Mahnung; unversiegliche Liebe zu bewahren dem großen König und Treue zu halten seinem Hohenzollern⸗Hause, die stpreußen in alle ukunft stärken, gleich ihren Vätern das Schwerste zu vollbringen mit ott für König und Vaterland. So geschehen in Königlicher Haupt— und Residenzstadt Königsberg in Preußen am 10. . 1894.
Konitz, 10. August. Die Kreise Flatow, Schlochau, Konitz und Deutsch⸗Krone wurden von schweren Gewittern mit orkangrtigem Sturm und Hagelschlag heimgesucht. Auf mehr als jwanzig Stellen, wurden, wie man der ‚Voss, Zig. berichtet, durch Bli in Gebäude mit Erntevorräthen eingeäschert. In vielen Ort⸗ . das noch nicht abgeerntete Getreide sowie die Absternte vollständig vernichtet. Fünf Personen wurden durch Blitzschlag
getödtet.
Breslau, 10. August. Nach hier vorliegenden Meldungen beträgt der Schaden bei dem vorgestern in Dom br owa . olen ausgebrochenen Grubenbrande (vergl. die Mittheilung aus osen in Nr. 187 d. Bl) etwa 3 Millionen Mark. Das Feuer ist, wie W. T. B.“ berichtet, durch Unvorsichtigkeit entstanden.
Dar mstadt, 5. August. Für die hier vom 11. bis 13. Sep⸗ tember d nn des e, , . Vereins der Gustav.Adolf⸗Stiftung ist, nach der M. ‚„Allg. Itg.“ nunmehr folgende Tagesordnung en nl. worden: In der nicht⸗ offentlichen Vorversammlung am 11. September, Nachmittags? Uhr (im Gartensaale des ‚Saalbaues“), zu welcher außer den Abgeordneten der einzelnen Hquptvereine die Mitglieder des Zentralvorstandes, der uptvereinsvorstände und des er ice c r die Abge⸗ andten auswärtiger Vereine, Gemeinden oder sonstiger Körper chaften und die Ehrengäste Zutritt haben, findet die Eröffnungs⸗ ansprache des Abgeordneten des Zentralvorstandes und der Aufruf der Abgeordneten en Sodann erfolgt die Wahl der Versamm⸗ lungsvorsitzenden und des Ausschusses zur Berichterstattung behufs er n n der Zentralkassenrechnung für 1892/93 auf Grund des von den drei Rechnungsprüfern in Leipzig erstatteten Berichts. Auf der Tagesordnung steht ferner der Antrag des Hauptvereins rankfurt a. F „Zur Jubel⸗ und , . Dan kesfeier am Dejember d. J. möchten die sämmtlichen . und Zweigvereine der Evangelischen Gustav Adolf⸗ i . ein großes gemein. sames Liebeswerk, neben dem alljährlich 3. errichten, das den Namen Gustav Adolf's in dankbarer Erinnerung zu er⸗ alten geeignet ist. Ueber die Art des gemeinsamen Werks bleibt ö vorbehalten. Weiterhin hilt die Besprechung über die vorzunehmenden Zentralvorstandt wahlen, die Besprechung anderer
Verein angelegenheiten, sofern eine solche angeregt wird, und n. die endgültige l ten n der Tagesordnung für die beiden öffentlichen Versammlungen. Für die erste öffentliche Ver—⸗ sammlung am 12. September, Vormittags 11 Uhr (in der Stadtkirche ist folgende Tagesordnung angekündigt: EGröffnungs— ansprache des Vorsitzenden; Vortrag aus dem Gerecht t des Zentralvorstands, durch dessen 6 Schulrath Dr. Hempel aus Leipzig; Begrüßungen, Ansprachen und sonstige Mitthellungen von Abgeordneten und . Für die zweitze öffentliche Ver⸗ sammlung am 13. September, Vormittags 8 Uhr, in der Stadt⸗ kirche: . über den Jahresbericht des Zentralvorstandes; Berichterstattung und Beschlußfassung, über die Zentralkassenrechnung für 1892̃93; Wahl von acht Mitgliedern des Zentralvorstandes an Stelle der satzungsmäßig am 6. November 1894 ausscheidenden Herren Geheimer Kirchen⸗Rath, Domherr, Professor B. Fricke und Kaufmann Zweiniger in Leipzig, Hofprediger Dr. Braun in Stuttgart, Konsistorial⸗Präsident von der Gröben in Posen, Ge— heimer Ober⸗Justiz⸗Rath g. D. Johow in Berlin, Propst Dohrn in Altona, Professor D. Nippold in Jeng, Regierungs-⸗Rath a. D. Schultz in Breßlau. Hierauf folgt die Berathung über das gemein— same Liebeswerk, Fir welches vom Zentralvorstand die — in alphabetischer Reihenfolge aufgeführten Gemeinden: Fulda in Hessen— Fassel, Sacken in Schlesien, Zwiesel in Bayern vorgeschlagen worden sind. Nach der Abstimmung über das Liebeswerk folgt Berathung und Beschlußfassung über die etwaigen durch die Vorversammlung auf die Tagesordnung gebrachten Gegenstände, beziehentlich Bekannt machung der in der Vorversammlung gefaßten . der Abge⸗ ordneten, Fortsetzung der Ansprachen, soweit thunlich, und Bestim⸗ mung über Ort und Zeit der nächsten Hauptversammlung. — Bei den Festgottesdiensten werden die , . gehalten werden: von dem General⸗Superintendenten Dr. Döblin aufs Danzig, dem Hof— prediger Dr. Braun aus Stuttgart und dem General. Superinten« denten Dr. Baur aus Koblenz.
München, 10. August. In der heute Vormittag im Rathhaus⸗ saal abgehaltenen Generalversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins verlas, wie ‚W. T. B.“ be— richtet, der Vorsitzende Professor Scholz⸗Berlin ein Begrüßungs— schreiben Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig von Bayern. Dann begrüßte. Staatsrath von Neumayr namens der bayerischen Staatsregierung, Direktor Graf Fugger namens der Kreisregierung und Bürgermeister Brunner namens der Stadt München die zahlreich Versammelten. Weitere Be⸗ . . hielten der Vertreter des schweizerischen Alpen⸗ lubs und der Vertreter des ungarischen Touristen vereins, ferner der Vertreter des Alpine⸗Klubs, letzterer in englischer Sprache. Die Münchener Sektion übergab dem Zentralausschuß 5450 (M. als Grundstock zur Erbauung eines Vereinshauses auf dem Gipfel der Zugspitze. Nachdem Dr. Emmer⸗Berlin den Jahresbericht erstattet hatte, wurde der eiste Theil der Sitzung ge—⸗ schlossen. In der Nachmittagssitzung wurden sodann sämmtliche Gegen⸗ stände der Tagesordnung gemäß den Anträgen des Zentralausschusses erledigt, , die Errichtung einer Versorgungskasse gemäß dem Antrage Sydow⸗Berlin. Zum nächsten Vorort wurde Graz mit Dr. Rigler und Dr. Hieste als Präsidenten gewählt. Zum Verfammlungs⸗ art für das nächste Jahr wurde Salzburg bestimmt. — Nach der Sitzung fand im alten Rathhaussgal ein Festm ahl statt, welches 350 e n zählte. Der Präsident des Zentralausschusses, Pro⸗ fessor Scholz Berlin toastete dabei auf Seine Königliche 66 den Prinz Regenten von Bayern, der künftige Vize Präsident Dr. Rigler⸗ Graz auf Ihre Majestäten den Deutschen Kaiser und den Kaiser von Oesterreich. Der Regierungs⸗Direktor Graf ug, feierte die Alpenvereine, Werner⸗Berlin brachte ein Hoch auf die Stabt München, Regierungs⸗Rath Burkhard ein Hoch auf den bisherigen Zentralausschuß des Alpenvereins aus. — Am Abend waren ö . im Hoftheater und im Theater am Gärtnerplatz. Morgen wird ein Ausflug nach Starnberg unter— nommen, bei welchem der See festlich beleuchtet sein wird. — Dem oben erwähnten Jahresbericht sind nach den M. N. Nachr.“ folgende Angaben entnommen: Der Deutsche und Oesterreichische Alpen⸗ verein besitzt zur Zeit außer 11 offenen Unterstandshütten 156 wohl. eingerichtete Schutzhütten, und für Wege⸗ und Hüttenbauten hat er seit seinem Bestehen die Summe von 1368 000 ς verwendet. Im verflossenen Jahre wurden nicht weniger als 8 neue Bauten dem Verkehr übergeben: die Höllenthalhütte, die Bettelwurfhütte, das Brünnstein⸗ haus, die Freiburgerhütte, das Kaiserin Elisabethhaus, die Bambergerhütte, die Langkofelhütte und die Kaninhütte. Ent⸗ sprechend umfangreich und bedeutend sind auch die Wegebauten im Berichtsjahr gewesen. Während man im Jahre 1878 im ganzen Ost⸗Alpengebiet nur 236 Führer zählte, von denen jedoch die meisten nach heutigen Begriffen nur Wegweiser oder Träger waren, verzeichnet der Verein heute über 1199 Führer. Auf die . einer zahlieichen und tüchtigen Führerschaft hat der Verein im Laufe der Jahre viel Mühe, Sorgfalt und Opfer (ca. 130 006 A verwendet. Im Berichtejahre fanden drei Führerlehrkurse (in Meran, Mojstrana und Salzburg) statt, welche bon 95 Theil⸗ nehmern besucht wurden. Durch die vorges lagene Neu⸗Organisa⸗ tion der Unterstützungskasse wird für die Führer eine . einrichtung geschaffen, welche Alters- und Invaliden versorgung bietet, ohne daß die Fübrer selbst irgend welche Beiträge zu leisten haben. Die Zahl der Studentenherbergen ist auch im Berichtsjahr wieder erhöht worden, und zwar auf 4965 in 384 Orten.
Dresden. Ueber einen Felssturz an der Bastei wird be—⸗ richtet: Am 6. d. Mt. ist im Beisein des technischen Kommissars, Gewerberaths Siebdrat und des eite n Ter, in dem unterhalb des Basteifelsens gelegenen Steinbruch Nr. 59 der weißen Berge“, der den öffentlichen Verkehrsinteressen Gefahr drohende Felskegel glücklich niedergegangen. Viele Touristen und Sommergäste sahen hier zum ersten Mal dieses interessante Schauspiel, wie nach mehreren, in dem weichen Gestein fast unhör⸗ baren Schüssen sich durch abrollendes klares Gestein die Bewegung der Wand kundgab. Die Spannung unter den Zuschauern wuchs be— reiflicherweise mit jedem Augenblicke. Da riß sich plötzlich der Fels⸗ egel mit etwa 35 m Höhe und gegen 3500 ebm Gesseinsmasse von seiner Rückwand los, um mit donnerähnlichem Getöse aus einer Döhe von mehr Als. 8306. m, auf, der Sohle des Stein bruches aufzuschlagen und sich hier im Sturz in einen Schutthaufen zu verwandeln, dessen Aufschlagen eine sich bis an das jenseitige Ufer der Elbe hinztehende und die Elbe in ihrer ganzen Breite deckende mächtige Staubwolke verursachte. Brauchbar zur Verarbeitung ist dieses weiche Gestein des . nicht; die Veranlassung zum Sturz gab lediglich eine Anordnung der Regierung, damit eine ,, Sprengung der unter dem ele stehenden großen Wand nunmehr erfolgen kann.
am burg, 9. August. Der n Dampfer, welcher, wie in Nr. 184 d. Bl. unter London berichtet wurde, von dem englischen Dampfer ‚Lismore Castle' angerannt wurde, war der der mburg⸗ Südamerkkanischen , = Gefelscha t gehörige Er ist gestern Morgen im Hamburger Hamb. Korr.“ schreibt, ist es daß der Stoß des „Lismore Castle ! den Porto Alegre! nicht mitschiffs getroffen hat, sonst wäre der Unfall ohne Frage für letzteren sehr kritisch verlaufen. Gerade die Partie des war die bei der Kollision 3 wurde, bot einen derartigen Widerstand, daß, nach⸗ dem die Schiffswand durchgedrückt, der anrennende Dampfer, ohne weiter vordringen zu können, sofort mit eingedrücktem Bug von dem Porto Alegre“ frei kam. Dieser setzte seine Reise ohne ufenthalt fort, und die Schiffsmaännschaft machte . sofor die Dichtung des vom
ampfer Porto Alegre“. Hafen eingelaufen. ie der als ein Glück zu betrachten,
an Bootrand in einer von drei und einer Tiefe von etwa fünf Metern gehenden Lochs. Die Dichtung gelang Lurch Vorlegung von Planken und Verkleidung derselben durch Segel und Persennige. Man ist
us dehnu
allgemein erfreut darüber, daß die Befürchtung, der Dampfer ö bei dem Zusammenstoß untergegangen, sich als grundlos herausgestellt hat. Nachdem die Ladung 5. wird der Dampfer sofort zur Reparatur auf eine Werft .
Wetterbericht vom 11. August, 8 Uhr Morgens.
res p m.
elsi
ius — 4106R.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr
u. d. Meeressp.
red. in Milli Temperatur in oO Cel
6.
bedeckt halb bed. Regen wolkig bedeckt bedeckt bedeckt wolkig
wolkig wolkig wolkenlos wolkig halb bed. wolkig!) Regen?) bedeckt bedeckt bedeckt Regen halb bed. *) bedeckt wolkig bedeckt) Regen wolkenlos
halb bed. wolkig wolkig
3) Gestern starker
d J J, M e
1
,, e o
Cork, Queenstown 7569 I i:; 1 . 758 e , u fgh wn fee 157 d
. d d ö i k kJ J J e k d D K 760
9) Nachm. Gewitterregen. ) Nachts Regen. Regen. H Abends starker Regen.
Uebersicht der Witterung.
West-Europa und das südliche Zentral⸗Europa bedeckt ein = = druckgebiet mit einem Maximum über 770 mm südwestlich von Groß— britannien. Ueber dem übrigen Europa ist der Luftdruck niedrig mit Minima von etwa 748 mm über Nordschweden und unter 755 über Südrußland. Die über Deutschland, demzufolge herrschende westliche und nordwestliche Luftströmung bedingt daselbst kähles Wetter bei wechselnder Bewölkung. Vielfach gingen über Deutschland ergiebige Regenfälle nieder, auch fanden zahlreiche Gewitter statt. Deutsche Seewarte.
— — — — —— — — —— — xD 2 — 0
—— — — — d C NT
Theater⸗Anzeigen.
Lessing Theater. Sonntag: Die Grossstadtluft.
Montag: Das zweite Gesicht. Dienstag: Madame Sans⸗Géne.
Residenz Theater. Sonntag: Zu volksthümlichen Preisen. Zum 205. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Akten von Max Halbe. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 73 Uhr.
Montag und folgende Tage: Jugend.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57. Direktion Julius Fritzsche. — Sonntag: Neu in Seene gesetzt: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten nach einer M. Jokai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Die Tänze arrangiert vom Balletmeister Herrn Louis Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 74 Uhr.
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Sonntag: Doppel- Konzert. Neues Orchester: P. Prill. Kapelle des 2. Garde⸗Füsilier⸗Regiments C. Frese. Anfang 4 Uhr. .
Montag: Doppel⸗Konzert. Neues Orchester: Prill. Kapelle des 1. . rtillerie⸗ Regimentẽ: E. Baumgarten. Letztes Auftreten des Waldhorn ⸗Virtuosen Louis Savart aus Wien. Anfang 64 Uhr. Entrée 50 3. Dutzend ⸗Billets 4 A0.
Dienstag: Prill Rosin.
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restauraut, Cafs, Wein⸗ und Bier⸗Ausschank bei freiem Entre.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. een Grauer mit Hrn. Lieut. Fritz Pohl hen hals). — Frl. Alice Bischoff mit Hrn. Rittmeister Neven Du ont Sirch — Frl. Anna Linde mit Hrn. Pfarrer Walter Michaelis
München — Bielefeld). ; rn. Landes Bauinspektor Tanneberger
& e n kö nit dwig Frhrn. von Hollen (Potsdam) reslau). — Hrn. Lieut. Ludwig Frhrn. von Hollen (Po . inge erg — Eine .
— Hrn. Landrath Dr. Beeckmann Hrn. Hauptmann Carl von Craushagr (Freiburg). ⸗ Gestorben: Fr. Regierungs⸗ und Baurath. Anng von me g, mann, geb. Reder h erlinf. — Fr. Oberförster Josephine Kostka eb. Schmitz Hiro . D. Oscar von Grumbkow (Leubus). — Pastor Frlcherlẽ⸗ Schilling, geb. Dennert (Pyritz).
erw. .
Verantwortlicher Redakteurß Direktor Dr. H. Klee in Berlin.
Verlag der Expedition (J. V.: Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagzanstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
rzãhlung
orsthaus Buchwald, Post ,, — Hr.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni
M 188.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 11. August
glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidttäts. ꝛc. ersicherung. 4. Da . Verpachtungen, Verdingungen z. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
, ng. . Attien. Geselllh 1
chafts⸗ 3 enschaften.
ten.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
(29727 i ber
Gegen den Kutscher Johann Friedrich Karl ge n, eboren am 3. Nopember 18657 zu
dachimsthal, Kreis Angermünde, welcher sich ver⸗ borgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts J zu Berlin vom 27. Februar 1893 erkannte Gefängnißstrafe von vierzehn Tagen voll—
streckt werden. Es wirp ersucht, denselben zu ver⸗
haften und in das nächstgelegene Gerichtsgefängniß . anberaumt, wozu die Betheiligten und der abzuliefern. . rsteher hiermit geladen werden. . Berlin, den 28. Juli 1894. Harzburg, den 6. August 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 136. ,, ,. Amtsgericht.
···· M. Kammerer.
29829) Kgl. Amtsgericht Neckarsulm. ,, k wird der am 18. Juni 1894 [29818] Aufgebot.
Hen Theresia Schwab von Oberkesfäch wegen Der Aberst und Regiments Kommandeur Karl etrugs erlassene Steckbrief. Julius Amadeus Blohm in Leipzig hat das Auf⸗ Den 9. August 1894. an eines Pfandbriefes der Deutschen Grundkredit⸗
Ober Amtsrichter Herrmann. bank zu Gotha J. Abtheilung, Serie 2103 Rr. 4303
über 300 M nebst Talon und Kupons Rr. 12—= 31
29830 In der Strafsache gegen:
zum Zweck der Kraftloserklärung desselben beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Februar 1895,
Name und Vorname Geburtsort
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte umelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
Geburts⸗
datum Stand
Letzter Wohnort
Ponssier, Karl Ars a. M. Robert, Karl Julius Aney Didien, Ludwig Art Bernanose, Karl Emil Ars 26. Karl Michael Calmes, Eugen Courtiol. Nikolaus Doyen, August Dup ois, 5 Etienne, Toussaint Gagneur, August Grandmontagne, Aug. Paul Kasel, Nikolaus Loeillot, Ludw. Julius Marlier, Anton Eugen Maubenge, Johann Joseph Mayer, Joh. Nikolaus Mignerey, Albert Mignerey, Theophil Mignerey, Karl Heinrich Petitje an, . Desiderius
hilbert, Emi
chumacher, Nikolaus Steffen, Johann ! Vion, ,, ‚ Schoull er, Nik. Joseph Gorze Arbeval, Julius Joseph Tessy Neveux, Karl . Rezonpville Nieloux, Johann Gabriel Augny Courte, Ludwig Gilbert, Alfons Joseph Peter Sic, Ludwig Brégaud, Viktor Dausse, Viktor
anton, Heinrich
Suny, Julius Glisabeth Pirus, Julius Robinet, Emilien ö Jean, Moritz Marie Nik. Roncourt Hausse, Alfred Anton Sablon Rodrique, Alfred Felix ‚ Sarloutte, Eduard Frz. Mich. Sey Harmant, Eugen Karl Mennier, Ludwig
acques, Prosper Johann
eroux, Joh. Peter Emil e,, Au 9 HVyaeinth
eorges, Ludwig Loin b. Cupr Adam, Emil ; Chardin, Karl e, d. Nikolaus , Karl
avril, Franz Sillegn LSonard, Franz . ( Grosdidier, Nik. Augustin Solgne Evrard, August Ay Bombardier, Jakob Alex. Brittendorf Louyot, Ludwig Julius Glatigny
2
udwig Lorry
Monligny Plantiores Rombach
Kurzel Remilly Tragny
Marly Moncheux
Pommes rieux
wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der 55 325 u. 336 Strf.Pr.⸗O. und f 140 Str. G.⸗B., da die Beschlag⸗ nahme einzelner zum Vermögen der Angeklagten gehörigen Gegenstä
Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reich befindlichen Vermögens derselben angeordnet.
Metz, den 27. Juli 1894.
Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.
Devant lez⸗Ponts Longeville bei Metz
Maizieres b. Metz
Courcelles a. N.
Longeville b. Cheminot Lorry⸗Mardigny
an falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt. Gotha, den 16. Juli 1894. Herzogl. S. Amtsgericht. I. Fleischhauer.
Ars a. M. Ancy Arry
Ars a. M.
Lehrer a. D. Handelsmann
* 8
27164 Aufgebot.
Nachdem der Schiffskapitän Heinrich Niemeyer aus Hannover, z Zt. hier, den Antrag auf Kraftloz— erklärung des Depositenbuchs der Bremerhavener Bank Nr. 3276 mit einer Einlage von 1209 , 39 3 gestellt hat, wird diesem für zulässig be⸗ fundenen Antrage gemäß der Inhaber dez vor—⸗ bezeichneten Depositenbuchs aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittiwoch, den 20. Jaungr 895, Vormittags 9 Ühr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und das Depositenbuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll.
Bremerhaven, den 19. Juli 1894.
Das Amtsgericht. Raben.
11
Hüttenarbeiter
— — — d & & Rc! —— O σλ; R
— —
,
d d e n n d , r a. 277727272021
28832 . .
Es sind angeblich zu Verlust gegangen folgende Sparscheine der Distriktssparkasse Hollfeld:
1) Nr. 3883 vom 6. September 1836 Über 47 , 30 ,. lautend auf Margaretha Schufter von Wadendorf;
Devant les ⸗ Ponts Nr. 1422 vom 9. August 1388 über 175 ,
, bet Metz lautend auf Johann Schmwendner von Wohnsgehaig;
ö orry 8) Nr. 3h29 vom J. Oktober 1885 Über 156 , aizisres b. Metz lautend auf Friedrich Hertling von Aufseß;
. 4) Nr. 5011 vom 24. r n 1890 über 100 , Montigny und Nr. Hl04 vom 28. Dezember 1890 über 150 „H, Plantiores beide lautend auf Siebmacher Johann Heckel in Rombach Hollfeld.
: d ĩ Hrher Gf , Löb Dessauer in Hollfeld Schreiner ' ad 2 des Oekonomen Johann Schwendner in . Sey Wohnsgehaig, Fabrikarbeiter Courcelles 9. N. ad 3 des Gastwirths Georg Schrenker in Aufseß 3 Kurz als Zessionars, . Remilly ad 4 des Siebmachers Johann Heckel in Hollfeld, 5 Tragny werden nun, die Inhaber obiger Sparscheine auf⸗ . Lon nile. Gem iinot efordert, ee, im Aufgebotstermine, welcher Tagner din b. Cupry , auf Samstag, den 39. März 1895, . Lorry Mardigny Vormittags 9 Uhr, anberaumt wird, bei hiesigem Koch Marly Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Sparscheine Knecht — 6 widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ ö olgen wird. Schuhmacher Sillegny Hollfeld, den 1 August 1894. — Seszne Königliches Amtsgericht.
. . Kreger. 6 Steinhauer Brittendorf ; Charleville
26. 12. Sin
Gorze dessy
Augny
J
Fabrikarbeiter
*
* — 2
J
ö SG G- ˖ Oc Q, s
*
22918 Aufgebot.
Auf den Antrag des Dachdeckers E. Günzel in Muskau wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, ausgestellt über 150 M in der Zeit zwischen deim 6. und 19. August 1893 von dem Kaufmann Louis Naumann in Leipzig, zahlbar am 21. September 18953, acceptiert von dem Kaufmann Samus Breslauer in Lissa, giriert von Louis Rau—⸗
EC G&S 8 R s & &
nde nicht angängig erscheint, die
7
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. 29810
In Sachen des Kaufmanns Johannes Giebel hier, Wr, wider 1) die Ehefrau des Tischlermeisters Wilhelm Brandes, 2) den Maurer Wilh. Meyer und 3) ben Ehefrau Auguste, geb. Heyrath, sämmtlich hieselbst, Beklagte, wegen insen, wird nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten Zub 2 und 3 gehörigen Rr. 152 Blatt 1 des . Altewiek an der Rosenstraße — Braunschweig belegenen Grundstücks zu 22 19 4m ammt dem Wohnhause Nr. 4093 zum Zwecke der , . durch Beschluß vom 20. Juli 1394 berfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusfes im Grundbuche am 23. Juli 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9g. November 1894, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte raunschweig, e n, 6, Zimmer Nr. Ih, ae t, in welchem dle Sypothergläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Brauns J,. den 27. Juli 1894.
erzogliches Amtsgericht. VII. Rhamm.
6 n. Sachen I) des Architekten Julius Till hier, 2 des e chest Franz Eduard Meyer hier,
Kläger, wider den Kaufmann Ferdinand Kistner
mann an Fr. Titte! Nachf. in Dresden, bon diesem an Collmar Schreck in Tzschilln und von diesem an den Antragsteller, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 2. Januar 1895, Vormittags 1 kihr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 25, an⸗ zumelden, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos wird erklärt werden.
Lissa, den 16. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
16917 Aufgebot.
Die Erben des am 6. November 1889 verstorbenen Gutzbesitzers, späteren Rentners Wilhelm Christoph Gottfried Schulze u Gr. Badegast und dessen am 13. Mär; 1390 gleichfalls . hefrau Marie Sophie, geb. Gleseler, dafelbft, nämlich:
hier, Beklagten, wegen Gypothekfin en, wird, nach⸗ dem auf Antrag der Kläger die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 190 c. Blatt 1 des er f ö an der Hagenstraße zu Braun chweig belegenen Grundstücks zu 4 a 85 qm sammt Kehr ha j Nr. 5739 zum Zwecke der JZwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 39. Juli 1394 verfügt, . die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche am 39. Juli 1894 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 20. November 1894, Morgens 1 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, 3 6, Zimmer 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 2. August 1894.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. 1) die berehel. Administrator Minna Haupt, geb. 5 en. 9 , ö . . Jö — ie verwittwete milie eihmann, geb. 29804 . Schulze, zu Pfriemsdorf, . . In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns 3) die verehel. Gutsbesitzer Antonie Walter, N. Gottschalk in Bernburg u. Gen., Klägers, wider geb. Schulze, zu Lau 1 den Kleinköther Wilhelm Rusack und dessen Ehe— 4 die verehel. Guts ee Anna Wagner, frau, ö. geb. Pfannenschmidt, in Bad c berw. Naundorf, geb. Schulzey zu Gr. burg, Beklagte, wegen , werden die Badegast Fläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter haben das Aufgebot der angeblich verloren ge⸗ Angabe des Betrages an Kapital, Binn, Kosten gangenen, als Urkunde über das erlangte Pfandrecht und Nebenforderungen binnen zwei ochen bei einer bis dahin außergerichtlichen Forderung von Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. 160 Thlr. — 3600 * ½ vom vormaligen Herzogl. Zur Erklärung über den, Wertheilungsplan, sowie Anhalt. Justizamt Cöthen dem damaligen BSrtz— zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf schulzen, spaäteren Rentier Wilhelm 9. ulze zu Freitag, den 7. September 1894. Vor“ Sr. Badegast ertheilten beglaubigten Abschrift des mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnetem Amts! Adjudikationsbriefs der Wittwe hristiane Schröter,
geb. Dreißig, zu Groß Badegast vom 14. Juni 1849 über das jetzt im Grundbuche von Gr. Bade⸗ gast Bo. 1 Bl. 63 geführte Schröter ' sche Kossathen⸗ gut Zahl 47 mit Zubehör, für welche orderung der im Grundbuch von Klepzig Bd. II Bl. j3 geführte Ackerplan des Gutsbesttzers Friedrich Leyfe in Gr. ö. K. 14 in der Feldmark von Klepzig mit⸗ verhaftet ist, beantragt. Der Inhaber der liter wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonn⸗ abend, den 29. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärun der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, 4. Du 1894. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II (Unterschrift.) .
29813 Aufgebots Bekanntmachung.
Nach Aufgebot des K. Amtsgerichts Hilpoltstein dom Heutigen ergeht an die am 5. März 1824 zu Mörlach geborne und nach Amerika ausgewanderte . Harrer, verehelicht gewesene HSaunfelder, über welche seit mehr als 10 . keine Nachricht mehr vor anden ist., auf Antrag des Gütler Josef Strobl von Mörlach, als deren nächster männlicher Verwandter, die öffentliche Aufforderung, spätestenz im angesetzten Aufgebotstermine am Samslg den 1. . AS25, Vorm. 9 Uhr, perfönlich oder schriftlich bei vorgenanntem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird.
. iert die Aufforderung an die Erb⸗ betheiligten, ihre Intereffen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, ferner an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Hilpoltstein, den 6. August 1894.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Hierh olzer, K. Sekretär. ö 24. Feb 1 Rauden, &
er am 24. Februar zu Rauden, Kreis Frey⸗ stadt, als Sohn des Bauers Igna e , n, dessen Ehefrau Barbara 6366 geb. Haufe, geborene Johann Matthäus Ernst Haenelt, we cher zuletzt als Bahnarbeiter zu Ober⸗Hundem, Kreis Olpe ö. Westfalen gearbeitet hat uͤnd seit 1832 verschollen ist, wird auf den Antrag seiner Mutter, der ver⸗ ehelichten Auszüglerin Barbara Helena Wahle, ver⸗ ehelicht gewesenen Haenelt, geb. Haufe, aus Rauden, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 27. Juni 1895, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Amtsstraße Nr.] hier, Zimmer Nr. Il, schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärun erfolgen wird.
Neusalz a. O., den 6. rr 1894.
Königliches Amtsgericht.
l2ygoz] Der in dem Aufgebot vom 9. November 1893 ge⸗ i e n, ,. . ist nicht in öbeltitz, sondern in erg a. Elbe geboren. Belgern, den 4. August 153. ö Königliches Amtsgericht.
29171] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 8. Januar 1854 zu Berlin erstorbene Wittwe Caroline Diekert, geb. Mees, hat in ihrem am 25. Juni 1594 , Testamente vom . , ,. w ö. . Diekert und ie verehelichte Restaurateur Friederit geb. Diekert, bedacht. ö .
Berlin, den 23. Juli 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 965.
(29617! Im Namen des Königs! Verkündet am 3. August 1894.
8 ertrum pf, Referendar, alf Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das ö verloren ge⸗ gan e Wechsel erkennt das Kön gie Amtsgericht ju 6 durch den Amtsgerichts Rath Schmidt im Wege des Ausschlußurtheils dahin für Recht: Der. Wechsel d. d. Görlitz, den g. Juni 1893 über die Summe bon 193,50 S, ausgestessft von den kö. Farbenglashütten, ibn fen München
ur, Ranke, gezogen auf den Sir e n ffter Florich zu 94 und die Protesturkunde vom 11. Sep tember 1893 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antrag steller zur Last. Von Rechts
29613 Bekanntmachung. Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Wartenburg vom 28. Jull 1894 ist das Hypothekendokument vom 30. Mal 1888 über die auf. Alt · Vierzighuben Nr. 19 (alte Nr. 18) Ab⸗ theilung 11 Nr. 6 für den Julius Kuhn zu Gr. Lemien⸗ dorf eingetragenen Kaufgelder refsp. n rung von 66 Thaler 20 Ene , fe, für kraftlos erklärt worden. Wartenburg, den 2. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
29624 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. Juli 1894 find die Inhaber der auf Malta Blatt Nr. Wa. und Blatt Rr. 37 Abtheilung 111 Nr,. 1, bejw. Nr. 1 auf Grund der Ur kunde vom 309. Jüni 1868 für das General · Depo⸗ sitorium der Königlichen Kre gerd bis, hutt, zu Sonnenburg eingetragenen, zu 5 Prozent ver inslichen Darlehnsforderung von 1200 Thlr. = 333 * mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗
Wegen.
geschlossen. ,,, den 14. Juli 1894. n
igliches mtsgericht.