Zivilkammer des . . vom 12. Juli 1 ist Gheleuten Feilenhauer Gustav
d der S .
un ndene eheli 3 — seit dem 29. Mai 1894
ö.
*. zu Herweg bei Dürscheid,
In, den 8. August 1894. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
29966
Durch Urtheil der Ferienkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 7. 662 1894 wurde die Gütertrennung zwischen den heleuten Alfons Müller, Techniker und 11 und dessen Ehefrau Marie Emilie
teyer in 5 ausgesprochen.
Landgerlchtẽ Sekretůr: (L. S.) Weber.
29996
Durch Urtheil der J. Zivilkammer des Kais. Land- gerichts zu Zabern vom 3. Juli 1894 wurde zwischen den zu St. Nabor wohnenden Eheleuten Ludwig Klein, Förster, und Katharina Kleitz die Güter trennung ausgesprochen.
Zabern, den 8. August 1894. .
Der Landgerichts. Sekretär: Hoffmann.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. eine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
29405 Brennholz Verkauf.
Am Dienstag, den 28. August er., von Vorm. IO Uhr ab, sollen im früheren Bernau'schen Gasthause zu Neu⸗Ruppin nachstehende Brennholz quantitäten aus der Oberförsterei Zechlin zum öffentlichen Ausgebot gelangen, und zwar:
1) Schutzbezirk RNeiherholz Dollgow⸗Ablage 239 rm Kief. Kloben Langenort ⸗ Ablage 87. ö
2) Schutzbezirk Prebelom: Bikow⸗Ablage«« = 234 rm Kief.Kloben Eckerkoppel⸗ Ablage 173 .
*) Schutzbezirk Buchheide⸗
Siedlitz Ablage 192 rm Rief.Kloben Schook⸗ Ablage 40 , .
4) Schutzbezirk Zechlin: Ablage Elsenhöhe 105 rm KRief.⸗Kloben.
Zechlin, den 6. August 1894.
Der Forstmeister: Biedermann.
29985
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg.
Deffentlicher Verkauf von Altmaterial.
5 Lokomotiven mit Tender, 4 zerlegte Lokomotiven, 7 Lokomotivkessel, 1 zerlegter Kessel, 17 Güterwagen und 38 Güter und 1 Personenwagenkasten sollen verkauft werden. Termin am 7. Seyntember E894, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau, an welches die Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Ankauf von Lokomotiven und Wagen 2c.“ porto- frei einzusenden sind. Bedingungen werden gegen Ginsendung von 60 3 frei übersandt. Der Zuschlag erfolgt spätestens am 28. September d. J.
Bromberg, den 11. August 1894.
Materialien ⸗Burean. 128693 Bekanntmachung. Domänen ⸗ Verkauf. .
Die Domäne Boljum soll öffentlich meistbietend verkauft werden und wird hierzu Termin auf Mon 2 den 27 Auguft d. Is. Vormittags EO Uhr, im Sißungssaale des Bezirks ausschu ses 'Zimmer Nr. 17 des hiesigen Regierungsgebäudes) vor unserem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regie⸗ rungs⸗Assessor Korth, anberaumt. Es werden zum Verkauf gestellt: . —
D Die theils in der Gemarkung Bolzum, Land⸗ kreis Hildesheim, theils in der Gemarkung Sehnde, Kreis Burgdorf, belegene Domäne Bolzum mit allen dazu gehörigen fiekalischen Gebäuden und dem ge— sammten Zubehör, sowie mit allen mit diesem Gute verbundenen Rechten und Pflichten in einer Gesammt⸗ größe von 1310820 ha (wovon O,. 9h] ha Hofraum, 40467 ha Gärten 1141268 ha Aecker, 76643 ha Wiesen, 4 1041 ha Weiden und 0, 1890 ha Wasserstück) mit einem Grundstenerreinertrage von 4135 .
2) Die mit der Domäne Bolzum bis Johannis 1895 verpachtetzn Parzellen J bis? des Kartenblatts 6 von Boljum (das hintere Köthenwaldfeld) von ins—
esammt 427296 ha Größe (27,1726 ha Aecker,
754 ha Wiesen und 127856 ha Weiden) mit einem Grundsteuerreinertrage von 706 M 44 4.
Die Ausbietung der beiden vorbezeichneten Objekte wird je in einem Loose und bezüglich des hinteren Köthenwaldfeldes außerdem in zwei durch die Par⸗ zellen 1—5 und 6 — 7 gebildeten Komplexen, sowie in 6 Trennstücken (die Parzellen 1 und 2 zusammen und die Parzellen 3 bis 7 jede für sich) erfolgen. Die Uebergabe der fraglichen Objekte soll nach Ab— lauf der . Pacht zu Johannis 1895 stattfinden. Bewerber haben fich vor dem Termine bei uns durch amtliche Bescheinigungen über ihre Vermögens— verhältnisse auszuwelsen. Falls dies nicht in aus⸗ reichender Weise geschieht, so ist vor dem Termine bei unserer Hauptkasse eine Kaution: .
a. bezüglich der Vomäne Bolzum von 80 000 M,
b. bezüglich des hinteren Köthenwaldfeldes ven 13 000 , eventuell in kautionsfähigen Werth papieren zu hinterlegen.
Der Kaufvertragsentwurf, die allgemeinen Be—⸗ dingungen zum . . . dstücken, die Karte von der Domaͤne, die ö ö.
und die Werthtaxe von den Wohn und schafts· —— der Domäne können in unserer Domänen⸗
egistratur, der Kaufvertragsentwurf und die Karte don der Domäne auch auf der Domäne Bolzum ein⸗ gesehen werden.
Auf Verlangen übersenden wir den Kaufvertrags⸗ entwurf und die Grundstücksverzeichnisse gegen Er—⸗ stattung der Kopialien.
Hildesheim, den 31. Juli 1894.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.
St rücker.
(29142 Es soll die Ausführung der Tischler⸗ und
3 für das Dienstwohngebäude auf Bahnhof Hagenow (Stadt), für das Wärterwohn⸗ haus in Stat. 82 4 50 und das Wärterwohnhaus in Stat. 114 der Neubaulinie Hagenow — Oldesloe vergeben werden.
ie Bedingungen und Zeichnungen liegen im hiesigen Neubaubureau zur Einsichtnahme aus. Auch können die Bedingungen daher gegen postfreie Ein⸗ sendung von 1,0 4 bezogen werden.
Es werden dieselben nur an solche Unternehmer abgegeben, welche ihre Leistungs fähigkeit durch Aus— weise aus neuerer Zeit belegen können.
Die Zeichnungen werden nicht abgegeben. An ⸗ gebote mit der Aufschrift Angebot auf die Tischler⸗ und Schlosserarbeiten für die Beamtenwohnhäuser“ versehen, sind bis zum Mittwoch, den 22. August d. J., Vormittags 12 Uhr, dem Unterzeichneten einzureichen, zu welcher Zeit die eingegangenen An⸗ gebote eröffnet werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen.
. den 4. August 1894.
ie ö ier, Eisenbahn Bau⸗ und Betriebsinspektor.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
29984] Bekanntmachung.
Ausloosung der A160 Halle ' schen Stadtanleihe vom Jahre 1882.
Wir machen die Betheiligten wiederholt darauf aufmerksam, daß am 12. März d. J. folgende Stücke der obigen Anleihe ausgeloost worden sind:
Litt. A. Nr. 10 20 23 45 48 93 117 152 229 326 428 560 608 629 689 729 764 785 831 840 à 1000 S,
Litt. B. Nr. 1011 1023 1063 1091 1127 1223 1227 1247 1262 1288 1303 1320 1326 1364 1379 1440 1462 1512 1563 1662 1707 1795 1861 1883 à 500 S
itt. C. Nr. 1915 1930 1938 1945 1949 2010 2020 2134 2177 2196 2319 2361 2384 à 200
Die Rückzahlung derselben erfolgt vom 1. Ok- tober d. 8 ab bei unserer Stadt ⸗Hauptkasse gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der zugehörigen Zinsscheine und Anweisungen. Eine fernere Verzinsung findet nicht statt.
Halle a. S., den 6. August 1894.
Der Magistrat. Staude.
h) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. he m Cementsabrin & Ziegelei A. G. zu Pahlhude.
Nachdem die Generalversammlung vom 25. Juli 1894 beschlossen hat, die bisherigen Stamm-⸗Aftien durch Zuzahlung von 30 00 M pro Aktie in Vorzugs—⸗ aktien umzuwandeln, werden die Herren Aktionäre hierdurch aufgefordert, die Einzahlung von 30,00 Mt pro Aktie bis Ende dieses Monats bei der Ge⸗ sellschaftskafse in Pahlhude zu leisten.
BPahlhude, den 9. August 1894. Der Vorstand.
29870 Portland Cementfabrik & JBiegelei A. G. zu Pahlhude.
Nachdem durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juli 1894 die Herabfetzung sowohl der Aktien, wie der durch Umwandlung geschaffenen Vor⸗ zugsaktien auf 6 150 000 beschlossen worden ist, werden die Gläubiger der Gesellschaft hierdurch in Gemäßheit Art. 243 des Handelsgesetzbuchs auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Pahlhude, den 3. August 1894. Der Vorstand.
27382 . . . Aktienverein zur Stadt Paris“ in Dresden.
Die geehrten Aktionäre werden hierdurch zur 2X. ordentlichen Generalversammlung Diens⸗ tag, den 21. Angust 1894, im hinteren Saale des eigenen Grundstücks, große Meißner Straße 13, ergebenst eingeladen.
e mn des Saales um 4 Uhr, Schluß 5 r
Der Eintritt ist nur gegen Vorzeigung der auf den eigenen Namen lautenden Attien, bez, durch schrift⸗ liche Vollmacht gestattet.
Tagesordnung:
1 Verlegung des Rechenschaftsberichts init Be— richt des Aufsichtsraths.
2) Entlastungserklärung für den Vorstand.
3) Beschlußfassung über Verwendung des Rein⸗ ewinnes. -
4) Wahl des Vorstandes und dessen Stellver⸗ treters.
Der Rechenschaftsbericht ist vom 6. August ab gegen Vorzeigung von Aktien bei der Dresdner Volksbank hier, Wilsdruffer Straße 3, II. Etage, in Empfang zu nehmen.
Dresden, am 25. Juli 1894.
Der Aufsichtsrath.
R. Gott schall, Vors.
30075
u der am Mittwoch,
Illtien / hiegelei Irgunschweig
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
hiermit den 29. August d. J,
ormittags 10 Uhr, im Geschaͤftszimmer der Gesellschaft, Broitzemerstraße Nr. 4, stattfindenden einundzwanzigsten ordentlichen Generalversamm
lung eingeladen.
agesordnung:
* ) gesca stsber al 8 9
27) Beschlußfassung Reingewinnes. Braunschweig, den
und Rechnungsablage pro über die Verwendung des 13. August 1894.
er Aufsichtsrath.
A. Löhr
Vorsitzender.
[29328
Die Aktionäre der Zuckerfabrik Marienwerder
werden hierdurch
tember c., Nachm. 5
zur versammlung auf Montag,
ordentlichen General⸗ den 10. Sey⸗ Uhr, in das Hotel „Hezner“
hierselbst unter Hinweis auf 5 20 des Statuts er⸗
gebenst eingeladen.
Tagesordnung: I) Bericht des Aufsichtsraths. 2 Bericht des Vorstandes über den Gang und
die Lage des Ge Bilanz.
schäfts unter Vorlegung der
3) Bericht der Rechnungs- Revistonskommission
und Beschlußfassung
Vorstandes.
über Entlastung des
) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichtsraths auf die Dauer von 3 Jahren an Stelle der ausscheidenden Herren R. Borris⸗Weißhof,
Robert Borriß⸗Neuhöfen,
Marienwerder.
M. Puppel⸗ Wahl eines Vorstandsmit⸗
giedes an Stelle des ausscheidenden Herrn
DO. Neumann M
arienwerder.
5) Wahl dreier Revisoren und zweier Stell⸗
vertreter, welche
die Rechnungen des nächsten
Geschäftsjahres zu prüfen und der folgenden
Generalversamm haben.
lung Bericht zu erstatten
Marienwerder, den 8. August 1894. Vorstand der
Zuckerfabrik Marienwerder.
C. Leinveber.
C. Minkley.
O. Neumann.
lzol2ꝛ
Einladung.
Am Freitag, den 31. Augunst d. Is., Vor⸗
mittags 11 ÜUhr, fin
det im Rathhaussaale dahier
eine Generalversammlung der Aktionäre der
Lahrer Eisenbahngesellschaft
statt mit folgender Tage
sordnung:
1) Bericht über die Rechnung für 1893; Aner⸗ kennung derselben; Feststellung der Dividende;
Bestimmung des
Tags zu deren Auszahlung.
2) Bericht der Prüfungskommission über den Befund der Rechnung für 189. 3) Wahl der Prüfungskommission für 1893.
4) Wahl von 4 Ve
vertretern.
rwaltungsräthen und 2 Stell⸗
Die Aktionäre werden unter Hinweis auf 5§ 20
der Statuten zu dieser lichst eingeladen.
Generalversammlung freund⸗
Lahr, den 8. August 1894. Der Verwaltungsrath. Dr. Schlusser.
*
ↄgghz . Berliner Kunstdruck. und Herlags Anstalt
vormals A. & C. Kausmann.
Die Aktiontre der Gesellschaft werden hiermit behufs Durchführung des Beschlusses der außerordent. . 6 vom 7. Juli 1894 auf— gefordert:
A. In der Zeit hom EF. bis 285. September dieses Jahres an die Gesellschaftskasse, Berlin, Schiffbauerdamm 4a ß, auf jede Aktie eine baare Zuzahlung von 2 0n des Nominalbetrages zu leisten und gleichzeitig ihre Aktien nebst Dividenden. scheinen pro 1394 und folgenden und Talons mit einem doppelten, arllunlesf geordneten Nummern⸗ e, wn zum Zwecke der Abstempelung einzu— reichen. .
Die eingezahlten Beträge fließen in die Gesell. schaftskasse und bleiben Eigenthum der Gesellschaft.
B. Insofern die vorstehend angegebenen Zu— zahlungen innerhalb der sestges . Frist nicht ge⸗ leistet werden, in der Zeit vom 15. bis 31. Ortober dieses Jahres ihre Aktien nebst Dividendenscheinen pro 1894 und folgenden und Talons mit einem doppelten arithmetisch geordneten Nummernverzeich, niß bei der hborbezeichneten Gesellschaftskasse zum Zwecke der Zusammenlegung von je vier in drei
ktien und Abstempelung einzureichen.
Die Aktien derjenigen Aktionäre, welche innerhalb der festgesegteh Frist weder die Zuzahlung geleistet, noch ihre Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung eingereicht haben, verlieren mit dem Ablaufe des Sperrjahres und Ausführung der Herabsetzung des Grundkapitals ihr ln mne cht und jeden . auf Auszahlung von Dividenden bis zur nachträg⸗ lichen Einreichung der Aktien zur Abstempelung.
Falls Aktionäre weniger als 4000 S½ Aktien be— sitzen, so werden die im Besitze mehrerer Aktionäre befindlichen Stammaktien von je 4000 M in der Weise zusammengelegt, daß hieraus drei abgestempelte Aktien über je 1900 M gebildet werden.
Die so abgestempelten Aktien werden auf Ver—= langen der Betheiligten verkauft, und wird der Erlös an die letzteren nach Verhältniß ihrer ein— gelieferten Aktien vertheilt.
Ebendies gilt, wenn von dem Aktienbesitz eines Aktionärs nach der Theilung mit vier ein Rest bleibt, von diesem Rest.
Soweit die, Zahl der sämmtlichen zusammen⸗ zulegenden Aktien nicht durch 4 theilbar ist, wird die überschießende Zahl Aktien zu dem vom Auf— sichtsrathe zu bestimmenden Kurse behufs Vernichtung angekauft und wird das Grundkapital um den Nominalbetrag dieser Aktien herabgesetzt.
Im übrigen wird auf den Wortlaut des in der außerordentlichen Generalversammlung vom 7. Juli dieses Jahres gefaßten Beschlusses verwiesen.
Bei Ein lieferung der Aktien wird den Aktionären das eine der überreichten Nummernverzeichnisse mit einem die Einlieferung der Aktien und , . weise die erfolgte Zuzahlung bescheinigenden Quittung vermerk zurückgegeben, und erfolgt dem nächst die Aushändigung der abgestempelten also ferner ausschließlich gültigen Aktien, gegen Rückgabe der Empfangsbescheinigung, an den Vorzeiger der⸗ selben, ohne die Verpflichtung weiterer Legitimations⸗ prüfung seitens der Gesellschaft.
Der Zeitpunkt der Aushändigung der abgestempelten Aktien wird im „Reichs⸗Anzeiger“ bekannt ge— macht werden.
Berlin, den 11. August 1894.
Berliner Kunstdruck und Verlags⸗-Anstalt
vormals A. Æ C. Kaufmann. Gold stücker.
29950
DPDebet.
Aktien -Zucherfabrik Weetzen.
Gewinn- und Verlust Konto am 0. April 1894.
Cxcedit.
An Rüben⸗Konto
Betriebs · Konto Abschreibungen Gewinn⸗Vortrag
Activa.
,, 783 402 05 281 54069
42 982 05 16d 5865 31
111881060 Bilanz ⸗ Konto am
S, 63
Per Zucker⸗ und Melasse⸗Konto 111881066
Js J ss
30. April 1894. Passiva.
Anlage ⸗Konten Effekten ⸗ Konto Nasse Konto Debitoren Inventur: Zucker⸗ , Dünger⸗ Vorrãthe
6 . 1,042 36650 15 469 65 263 I
15 621 27 und Betriebs⸗ 160 88701 1241 595 6j
Mb 3 750 000 — 394 500 —
15 403 —
268 32
69 850 88
10 885 81
Aktien⸗Kapital⸗Konto Anleihe⸗Konto Reservefonds⸗Konto Anleihe⸗Zinsen⸗Konto Kreditoren
Per
m
Der Aufsichtsrath.
O. von Reden.
Der Vorstand. O. Remme. Fr. Narten.
129949]
Bilanz der Kommanditgesellschaft,
Soll.
am TI. Mai 1894.
auf Actien, J. Zuber & CX, in Rirheim, Ober · Elsaß
Haben.
Industrielle Einlage Kassg
Werthyapiere Immobilien
Inventarbestände in Maschinen, Mo⸗ bilien, Rohmaterialien und fertige
Waaren
Gewinn⸗ und Verlust⸗outo am 41. Mai 1894.
l * 809 0090 7029 56 166 602 66 31 525 20 245 044 -
429 479 7 166 63 i 1498 01826
M6 600 000 23 286 66 588 109 86 57 602 32 504 24 4896 92 025 36
Gesetzliche Reserve Dispositions fonds Gewinn⸗ u. Verlust⸗Konto
1498 01826
Ausgabe der verschiedenen Fabrikationskontos
Spezial⸗Reserven Dividenden ⸗ Konto Reservefonds
e , n,,
Beistand u. i ,
Tantieme des Angestell Antheil der Gerenten
Nixheim, den 9. August 1894.
ten
si 260 31
n 7 ss
(. * 51670 713 89614 15 h08 96
. .
18 636 20 42 09 4 309 = P Jab J
5 328 7152 — 31 200 — 82536
Spezial ⸗Reserven von 1893
729 921
J. Zuber & Cie.
3weite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 189.
Berlin, Montag, den 13. August
1894.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
7 . ote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäͤts., z.. Versicherung. ᷓ⸗— Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen z.
Verloosung c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
TFommandit⸗Gesells
Erwerbs⸗ und e. . k. Aktien ⸗Gesellsch.
n irthschafts⸗Genossenschaften. iederlassung 2c. von . ö Verschiedene
9 10. ekanntmachungen.
6 Kommandit · Gesell chaften auf Aktien und Aktien⸗Gesellschaften.
30044]
Prospect.
Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank
zu Röln am Rhein.
Die Aktiengesellschaft Rheinisch. Westfalische Boden ⸗ Credit ⸗ Bank in Köln wurde laut 26. Januar 1894 errichtet; die Eintragung in das Handelsregister
notariellem Protokoll . d. Köln, den ju Köln hat am 30. April 1894 statt
Der Siß der Bank ist in herrlichen Genehmigung ab festgesetzt. Die Bank kann jedoch landegherrlicher Genehmigung Über diesen Zeitpunkt hinaus fortgese den sämmtlichen Staaten des Deutschen Reichz und in den Reichs und Vertretungen zu errichten.
efunden.
Inhaber lautende Aktien à S 1000.—.
Die Aktien sind eingetheilt jede zu 4009 Aktien. si geth in
Das Grundkapital kann auf Beschluß der Generalpersammlung mit ministerieller Genehmigung
auf 40 Millionen Mark und darüber hinaus mit landesherrlicher Genehmigung erhöht werden- Von den 20 000 Aktien sind die 4060 Stück der Serie A Ig ng gg seit 1. August d. J. pollgezahlt; auf die übrigen 16 M0 Stück der Serien B, G, P und B sind bei der Gründung 25 6g ein⸗
. 1 Die weiteren Einzahlungen geschehen serienweise in der Reihenfolge der Serien B, O,
Un J. Sämmtliche 20 000 Stück Aktien sind s. Z. von den Gründern übernommen worden, welche die
aus der Errichtung der Gesellschaft entsiehenden Koffen ein ließlich des auf die seitheri ö.
Jr,, 4. . . 6. che ßlich f die seitherigen Einzahlungen Regenstand des Unternehmens ist die Förderung des Boden-Kredits in der Rhein inz, i
Provinz Wer ,, sowie in den übrigen preußischen und deutschen Gebieten. k
Zu diesem Zweck betreibt die Bank die nachstehenden Geschäfte:
1) Sie gewährt den Besitzern von Liegenschaften und Gebäuden Darlehen oder . deren Rückzahlung in ungetrennter Summe, in
Abnnuitäten bedungen werden kann;
sie beleiht und erwirbt hypothekarische und Grundschuldforderun en;
3) sie giebt auf Grund der unter Nr. 1 und 2 erwähnten eschäfte nach Maßgabe der statutarischen Beftimmungen verzinsliche Hypothekenpfandbriefe ausz.
Die Bank ist ferner berechtigt:
4) Darlehen auch ohne hypothekarische Sicherheit an Provinzen, Kreise, Bezirksverbände, Ge⸗ meinden und andere öffentliche Korporationen und öffentliche Genossenschaften aller Art zu gewähren, soweit diese zu deren Aufnahme durch das Gesetz oder durch gesetzmäßig er⸗ wirtte Bewilligung berechtigt sind bezw. soweit sie ein gesetzliches Umlagerecht be itzen, und die Schuld derartiger Verbande und Korporationen abzulösen; kommissionsweise den Erwerb und die Beschaffung von hypothekarischen und Grundschuld⸗ Darlehen zu vermitteln; 3 und Grundschuldforderungen für Rechnung der Schuldner gegen Sicherheit einzulösen; die, Verwaltung und den Einzug Güterkaufschillingen zu übernehmen; , und Grundschuldforderungen gegen eine vom Gläubiger zu leistende Prämie zu versichern; Kassenbestände nutzbar zu machen durch Hinterlegung bei Bankhäusern und Bankanstalten, durch Ankauf und Beleihung der von ihr ausgegebenen Hypothekenpfandbriefe, ferner durch Ankauf von Wechseln und Werthpapieren und durch Lombardgeschäfte, beides nach den Grund! sätzen der Reichsbank;
Gelder verzinslich anzunehmen: a. zu dem Zwecke, die Erwerbung von hypothekarischen oder Grundschuldforderungen zu vermitteln oder dafür Hypothekenpfandbriese auszuhändigen; b. mit mindestens vierwöchentlicher Kündigungsfrist. Jederzeit rückzahlbare Gelder dürfen nur unverzinslich angenommen werden; das Inkasso bon Wechseln, Anweisungen und Werthpapieren zu besorgen. Grundstücke zu erwerben, ist der Bank nur gestattet: a. zur Benutzung als Geschäͤftsräume, b. behufs Sicherstellung oder Verwerthung von Gesellschafts forderungen. Eine solche Erwerbung darf indeffen ohne vorgängige Zustimmung des Aufsichtsraths nicht geschehen. Durch landesherrliches Privileginm d. d. Berlin, im Schloß, den 12. März 1894,
gegen Hypotheken aten oder in
von hypothekarischen und Grundschuldforderungen und
öln. Die Dauer derselben ist auf 100 Jahre vom Tage der landeg⸗ auf Beschluß der Generalversammlung mit t werden. Die Bank ist berechtigt, in anden Elsaß⸗Lothringen Zweiganstalten
Das Grundkapital der Bank beträgt 20 Millionen Mark und ist eingetheilt in 20 000 auf den 5 Serien A, B, G, D und E,
Dag Geschaͤftsjahr läuft vom 1. Januar bis 31. e j q c un e, . . . . Dezember jeden Jahres. Das erste Geschäfts= ür die Aufstellung der Bilanz sind neben den gesetzli Besti gestsch ung ,. . e. — z si gesetzlichen Bestimmungen folgende statutarischen . Bon dem aut der Bilanz sich ergebenden Reingewinn werden zunächst a ich Ho Bi eines Reservefonds abgesetzt, bis derselbe 19 oso des in en nnn. 6 66 k J Der Rest steht nach Deckung der statut⸗· und vertragsmäßigen Tantiemen zur Verfũ Generalversammlung. Die statutmäßige Tantisme des Alufsichtsrathey beträgt 10 0/0 desjenigen etrages um welchen der Rein ewinn nach Dotterung des gesetzlichen Reservefonds 5,0 des eingezahlten Akt len⸗ kapitals über steigt. Die für die Mitglieder des Vorstandes seitens bes Aufsichtgrathes eventuell zu be⸗ ne,. r . 2 . — zusammen nicht mehr als 124 06 desjenigen Be⸗ ges ausmachen, um welchen der Reingewinn na otierung des t . = gezahlten 3. übersteigt. te ! K ĩ n den Dividenden nehmen die Aktien der ver ie denen l auf n, . e, n,. 22 sch ö,, ie Auszahlung der Dividenden erfolgt spätestens am 1. Juli je ĩ . kasse und bei folgenden Bankfirmen: 5 m , . A. Schaaffhausen ! scher Bankverein in Köln und Berlin, J. 2. Eltzbacher Æ Co. in Köln, A. Levy in Köln, Leopold Seligmann in Köln 7. 5 Stein in Köln, 8. G. Trinkaus in Düsseldorf, Aachener Diskonto. Gesellschaft in Aachen, Neverchon C Co. in Trier, Peters Æ Co. in Krefeld und Rheydt, Gladbacher Bankverein Quack Æ Co. in M. ⸗Gladbach, 2 Cahn in Bonn, Gebr. Beer in Essen a. d. Ruhr, Westfälische Bank in Bielefeld.
. . chungen erfolgen durch den Deutschen Reichs. Anzeiger und Anzeiger, die Kölnische Zeitung, die Berliner Börsenzeitung 3 4 —
ung der
und Koblenz,
S 1 n ien⸗Rath Emil Benlardi in Krefelkr; e e n, ,
Die Gesellschaft hat ibre geschäftliche Thätigkeit am 1. Mai 1894 eröffnet.
Die Organisat on des Geschäftsbetriebes durch , , von Agenturen ist in dem Königreich Preußen, bis auf die Provinzen Ost. und Westpreußen, ferner in den Großherzogthümern Baden und zessen, sowie dem Herjogthum Braunschweig durchgeführt; in Berlin ist ein besonderes Syndikat der
ge ostz Auzwahl der vor⸗ Basis abʒuschließen. gabe einer ersten Serie von
bubliziert im Dentschen Reichs · Anzeiger und Königl. Preußischen Staats⸗ Anzeiger vom 21. Juli 1894, ist der Bank die Ermächtigung ertheilt, auf den Inhaber — ver⸗ zinsliche Hypothetenpfandbriefe nach den Vorschriften des Statuts auszugeben.
So lange auf das Grundkapital der Bank weniger als 10 Millionen Mark eingezahlt sind, darf die Gesammtsumme der von der Bant in Umlauf gesetzten Hypothekenpfandbriefe nicht das Fünfzehn⸗ fache, wenn 10 Millionen oder mehr eingezahlt fein werden, nicht das Zwanzigfache des baar eingezahlten Grundkapitals übersteigen.
Der Gesammtbetrag der ausgegebenen Hypothekenpfandbriefe muß in Höhe des Nennwerthes
jederjeit durch Hypotheken oder Grundschulden von mindestens gleicher Höhe und gleichem Zinsertrage ge⸗
deckt sein.⸗ und zwar mindestens zur Hälfte durch unkündbare (Amortisations.) Forderungen. Bei vor⸗
kitiger Rückzahlung unkündbarer Forderungen dürfen an Stelle derselben bis zum Ablaufe der planmäßigen
Tilgungsperiode kündbare Hypotheken und Grundschulden, oder solche mit festen Rückzahlungsterminen zur eckung benutzt werden.
Bei Hemährung von hppothekarischen und Grundschulddarlehen, welche als Unterlage für Hypothekenpfandbriefe benutzt werden, darf die Beleihung der Grundstücke nur nach folgenden Grund⸗ ätzen erfolgen:
1) Die Beleihung ist der Regel nach nur zur ersten Stelle zulässig; sie
a. bei ländlichen Grundstücken ;; b. bei städtischen Grundstücken die Hälfte, bei besonders gut gelegenen Grundstücken in . Städten mit normal fortschreitender Entwickelung io, e. bei Weinbergen, Wäldern und solchen Liegenschaften, deren Ertrag auf Anpflanzungen beruht und deren Werth unter Berücksi des ermittelten Werthe nicht übersteigen. Im Falle der Litt. c. kann, wenn die dauernde wirthschaftliche Unterhaltung der Anpflanzungen rechtlich sichergestellt ist, die Beleihung bis 2 des Werthes erfolgen; die bei der Beleihung an nommen Sicherheit muß sowohl durch den Ertrags. alt durch den Verkaufswerth des beliehenen Grundstücks vollkommen ee r sein. Bei der e sind lediglich die dauernden Cigenschaften dez zu beleihenden Grundstzickes und derjenige Ertrag, we 169 das Grundstück bei gewöhnlicher Bewirthschaftung in den Händen ines jeden Besitzerz nachhaltig gewähren kann, zu berückfichtlgen. ? er en ist bei der Beleihung von Fabriken und gewerblichen nlagen nur der won der n ligen Benutzungsgrt unabhängige dauernde Werth zu berücksichtigen; Hergwerke, Steinbrüche, Torfstiche und ähnliche, einen dauernden Ertrag nicht gewährende Grundstücke, sowie Bauplätze dürfen Überhaupt nicht beliehen werden. banlcher auf Neu⸗ bauten dürfen zur Unterlage von Hypothekenpfandbriefen erst dann benutzt werden, wenn die beliehenen Baulichkeiten volltommen fertiggestellt und ertragsfähig sind. ( Die n, ,. ist befugt, zur Wahrnehmung des Aufsichtsrechtes für beständig oder für einzelne Fälle einen Kommissar zu ernennen. lt Derselbe ist inghesondere befugt, die Gesellschaftgorgane, einschließlich der Generalversammlung, . zu 6 ihren Berathungen e ren und lederzeit von den Kassenbüchern, Rechnungen un onstigen Schr iststcken der Gesellschaft dinsicht n neh nel! 1 Die von dem Aufsichtörath zu erlassenden Vorschriften über die Werthsermittelung sind der . , . we ist kan mae n Ver Aufsichtsbehörde erner nah deren näherer Anordnung mit dem jährlichen Geschäfts« abschlusse ein gie ö. 6 . e n aus welchen das . des an⸗ eine
darf:
tigung dieser Anpflanzungen abgeschätzt ist,
niß der vorgekommenen B unggwerths zu dem Grundsteuer⸗
dRꝛheinisch· Mestfalijche Boden⸗Credit⸗Bank. ? ino wski. Langen.
tar . . , . . haben e. — die / Rhein isch West⸗ sälischen Boden⸗-Credit, Bank in Köln zum Handel und zur? otiz an der Berliner Börse zuzulassen und stehen zunächst 6 2309 000 — 2300 Stück zu Æ 1600.— zur Verfügung. 1 Berlin, den 4. August 1894. . . A. Schaaffhausen scher Bankverein. Von den im vorstehenden Prospekte erwähnten Nominal 4 1500 0090 Aktien der Rheinisch⸗ — Q „nð Boden⸗Credit · Vank, Serie A. sind 6 1700 5009 — bis 36. April 1895 vom 2 ausgeschlossen. Den verfügbaren Betrag von Nom. M 2 309 099. — Aktien der Rheinisch⸗ Westfãlischen Boden Credit ˖ Bank, Serie A. legen wir hierdurch unter folgenden Bedingungen zur Zeichnung auf: ; ‚. Zeichnungs · Bedingungen: [) Die Zeichnung findet am 14. August d. J. statt, und zwar: in Köln und Berlin bei dem A. Schaaffhausen schen Bankverein, in Köln bei den Herren J. L. Eltzbacher R Eo. in Köln bei Herrn A. Leun, in Köln bei Herrn J. * tein, in Köln und Koblenz bei Herrn Leopold Seligmann, in Düffeldorf bei Herrn C. G. Trinkaus, n Aachen hei der Aachener Diskonto. Gesellschaft, in Trier bei Herren Reverchon R Co., in Krefeld und Rheydt bei Herren Peters Co., in M.⸗Gladbach bei dem Gladbacher Bankverein in Boun bei Herrn — Cahn, in Essen bei Herren Gebr. Beer, in Bielefeld bei der Westfälischen Bank, während der üblichen Geschäftssfunden; früherer Schluß der Zeichnungen ist indessen
verbehalten.
2) Die Zeichnung findet auf Grund des von den vorgenannten Stellen kostenfrei zu beziehenden
Anmeldesormulars statt.
3) Der Zeichnunggpreis ist auf L106 0½ zuzüglich Stüchinsen zu 4069 vom 1. Juli d. J big . Tage der Abnahme ge
4) Bei der Zeichnung muß eine Kaution von 6 oH des ezeichneten Nominalbetrages hinterlegt werden, und zwar in Baar oder in der betreffenden eichnungsstelle als zulässig erscheinenden
Quack 4 Co..
56) Die Zutheilun Schluß der Zeichnung. Im Falle die J als die Anmeldung geben.
9 '. n,. . . li 2 n —
ö ie nahme der zugetheilten des Zeichn es
a dingnst * ) gi geschehen. Die 383 Kaution wird bei der an uur e er verrechnet.
Die Einführung der Aftien an den Börsen in Berlin und Köln i beantragt.
Fälu, Berlin, den 11. August 1894. ö
genommene ö 5 28 ö n Bele trat eijw. Gebäudesteuer Nutzungswerthe zu
=
2. Schaaffhausen scher Bankverein.