1894 / 189 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

ss. Shea Srochtelua & Senn ia]

ildet Dranienstr. 161. 25. Zul 1894.

3 . ö

. 1508. 71. Nr. 28 360. Federloser Schuh mit ö Karel Zahradka in Prag und osef Görtler in Karolinenthal b. Prag; Ver⸗ treter: Dr. Joh. Schanz in Berlin 8sW., Kom⸗ mandantenstr. 89. 39. April 1894. 3. 340.

Nr. 28 430. Schnürschnuh mit Haken oder Ringen zum Anziehen der am Vorderblatt be—⸗ festigten Lasche. ,, . Schuhmacher, in Darmstadt. 20. Juni 1894. K. 2440.

Nr. 28 44. Sohlen und Absätze für Sport und Touristenschuhe mit Gummi Ein sätzen. Carl Bräsel in Leipzig, Sidonienstr. 47. 13. Juli 18564 . 3632 .

7X. Nr. 28 251. 9 mit innerem sederndem Ring. G. Veon in Brainerd,

Kr. Craw Wing, St. Minnesota, V. St. A.; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 17. Juli 1894. V. 464. r. 2s 252. Drehbarer, am Schloßblech . Patronenzieher für Hinterlader · Scheiben · uͤchsen, welcher beim Abwärtsziehen des System⸗ kastens die Patrone herausschnelll. E. F. Büchel, ö in Mehlis i. Th. 18. Juli 1894. 74. Nr. 28 409. Schlittenschelle aus zwei aus Stahlblech gezogenen, aufeinander gedrückten Salbkugeln. J. A. Huck. Metall wag ren fabrik, in Schweinau. 7. Juli 1894. H. 2744. T6. Nr. 28 311. Ein⸗ und Ausrückvorrichtung für einzelne Krempeln bei der gemeinsamen Ein. und Ausrückvorrichtung für zwei oder drei durch Bandapparate verbundene Krempeln. J. C. Bohle in Werdau i. S. 6. Juli 1894.

B. 3026.

77. Nr. 28 235. Schaukelkufe mit Stahl schiene zum Verstellen als Schlittenkufe. Bürkle E Söhne in Blaubeuren. 16. Juli 1894. B. Iss. ;

Nr. 28 394. Süßigkeitsbehälter in Gestalt eines Verkaufsstandes. Karl Bub in Nürnberg, Schanzäckerstr. 34 6. Juli 1894. B. 3032.

Nr. 28 806. Als Spielzeug dienende Dezimalwage, bei der die 23 auf einem mit Scharnieren an den Gestellrahmen ange⸗ schlossenen Rahmen ruht. Reinhold Priemann in Berlin C., Gipsstraße 2. 17. Juli 1894. P. 10886.

Nr. 28 3207. Zwei oder mehr am Körper einer Person anzubringende Flügelpaare, welche behufs Uebertragung ihrer Bewegungen mit ein ander verbunden sind. Frederie Klicks in Berlin NO., Am Friedrichshain 35/38. 14. Juli

1894. K. 2534.

Nr. 28 4109. Würfelspiel mit durch eine Scheibe bethätigten Würfeln. J. G. Löffl, Maschinenfabrikant, in Kolding, Dänemark; Ver⸗ treter: G. Brandt in Berlin SW., Kochstr. 4. 13. Juli 1894. L. 1567.

Nr. Ts 417. Billard mit einer Anzahl mit den Vertiefungen in den Billardfeldern in Verbindung stehender elektrischer Beleuchtungs⸗Objekte. X G. Hennigke in Leipzig, Neumarkt 2. 23. Juni 1884. H. 2652.

Nr. 26 4AER9. Ningwechselspiel, bestehend aus einer Figur mit gekreuzten Beinen und darum geschlungener Schnur mit zwei Ringen. A. W. R. Müller in Berlin S0., Manteuffelstr. 28. 23. Juni 1894. M. 1927.

Nr. 28 452. Schräges Billard mit durch

Stifte, Vertiefungen und Ausschnitte gebildetem

Labyrinth und durch Sprungfeder bewegtem“

Spielball. A. Brandelet in Croix, Frankreich; Vertreter: Carl Fr. Reichelt in Berlin NW., Luisenstr. 26. 20. Juli 1894. B. 3083.

Nr. 28 454. Zerlegbares Windmühlenmodell für Spiel⸗ und Unterrichtszwecke. Otto Erd⸗ mann in Berlin, Kottbuser⸗Ufer 40. 20. Juli 1894. G. 787.

Nr. 28 455. Ziehbild mit einem durch⸗ sichtigen, einen Theil des Bildes tragenden Blatt. Ernst Hirsch in Charlottenburg, Uhlandstr. 189. 23. Juli 1854. H. 2790.

29. Nr. 28 393. Als Zigarre oder Zigarette mit Mundstück geformtes mehrere Zigarren oder Zigaretten enthaltendes Bund mit Umhüllungs⸗ blatt aus Taback oder Zigarretten⸗Papier. C. G. Kallert, Zigarrenfabrikant in Dresden⸗Plauen. 25. Juni is. K. Z453.

SI. Nr. 28 283. Aus mit einander verzinkten . gebildeter Rahmen, der als Kisten⸗

insatz zur Verpackung von Eiern dient. Bern⸗ hard Brinker in Ofterkappeln i. Hannover. 11. Juli 1894. B. 3047.

Nr. 28 342. Mit Plombe zu sichernde Schutzverpackung für Heu und Strohhunde, be—⸗ stehend aus einem Draht oder Bindfadennetz. C. A. Lüdeke in Berlin, Invalidenstr. 85. 11. Juli 1894. L. 1565.

Nr. 28 343. Flaschenkaften mit erhöhten Randleisten und abnehmbarem Boden. Carl Kohlmann, Kistenfabrikant in Lütjenburg. 14. Juli 1894. K. 2542.

Nr. 28 446. ir e r , in Form eines Deckelschlosses, dessen Verschlußschiene einen messerartigen Hebel bethätigt, der in das Schließblech an der Kistenwand eindringt. Otto Winkler in Halle a. S. 20. Juni 1894. W. 1920.

Nr. 28 449. Werkzeugkasten mit ausein⸗ anderklappbaren und verschließbaren Seitenwänden. Carl Boehme in Breslau, Moritzstr. 21. 23. Juli 1894. B. 3096.

85. Nr. 28 22G. Lufteinlaßventil in Ver⸗ bindung mit einer r , C. Schiff mann in Mühlheim a. d. Mosel. 12. Mai 1894. Sch. 2075.

Nr. 28 254. Badeofen mit Duschevorrich⸗ tung, gekennzeichnet durch in einen inneren Sammelraum des Ofens eingesetzten, mit der Druck⸗Wasserleitung und einem zur Brause führenden Steigrohr verbundenen Ejektor. Wilh. Blosfeldt in ,, Chausseestr. 13 d. Za. April 1854. B. 279.

Nr. 28 399. Doppeltschließender Kugel⸗ (insatz für Kloset und andere Ginrichtungen. Ditto . in zig⸗Neustadt, . Tauchaerstr. 16. 9. April 1594. L. 1381.

Nr. 2s 42. e, e e, mer,,

bei eine in der Druckspindelver längerung

zugefübrte Hochdru⸗Wasserleitung durch Nieder⸗

ꝰst Karlsruhe, Zirkel 9. 21. Juli 1884. W. 2603.

während ei der den elbsithäti en u d

E. ö ö

s⁊7. Nr. 28 282. Verstellbarer Schrauben⸗ Hhlüssel mit im Winkel, zusammenstoßenden Backen und einem den st der beweglichen

acke umschließenden am unteren Ende eine Schraubbülse tragenden Griff. Friedr. Wilh. Marcus, Maschinenbauer, in Ronsdorf b. Barmen. 4. Juli 1894 M. 1959.

Nr. 28 383. Nagelzieher mit verzahntem, bogenförmigem Hebelansatz und entsprechend ver⸗ zahnter Stützplatte. Rheinische Maschinen⸗ leder und Riemenfabrik A. Cghen ˖ Leudes, dorff Æ Co. in Mülheim a. Rh. 12. Juli 1894. C. 604.

Nr. 28 384. Zange zum Zerschneiden von Bandeisenreifen an Waarenballen mit unter den Reifen greifender Nase. Franz Kühne in Wilischthal. 9. Juli 1894. K. 26514.

Nr. 28 445. Verstellbarer Schrauben

schlüssel, dessen bewegliche Backe durch einen .

zahnten Kreuzriegel festgestellt wird. Wilhelm

Weber, Fabrikbesitzer, in Beuthen O.⸗Schl.

10. Mai 1894. W. 1800. s9. Nr. 28 395. Rübenputzmesser mit ausge⸗ rundeten Schneiden. Heinrich Scheuermann in Oberrad a. M. 16. Juli 1894. Sch. 2232.

Umschreibung.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

3 6 enden Personen umgeschrieben. ö affe.

2. Nr. 15 798. Unterzeug mit besonderen Verstärkungen an den die Lunge überdeckenden Theilen. Firma Mech. Tricotwaaren⸗ Fabrik Chr. Schöller in Thailfingen, Württ.

24. Nr. 16 691. Feld und Reisekochgeräth

mit dreitheiligem Kombinationskochgeschirr, zu⸗

sammenlegbarem Spiritus oder Petroleumofen, mit das Geschirr eng umgebendem Mantel und in Verbindung mit einem oder mehreren Blech gefäßen und einem ausziehbaren Korb mit Trag⸗ riemen. Ernst Pofeldt in Raschau bei Schwarzenberg i. Erzgeb.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 9 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am

866 angegebenen Tage gezahlt worden. asse.

0. Nr. 2316. Kautschuk Hühneraugenpflaster aus Salicylsäure, Milchsäure und Hanfextrakt in eingebuchtet ellyptischer FJ'orm. Georg König in Bückeburg. 5. Juli 1892. K. 702. 1. August 1894.

68. Nr. 3297. Neuerungen an Fensterverschlüssen. S. Köttgen E Co. in B.-Gladbach. 6. Ok- tober 1891. K. 41. 30. Juli 1894.

70. Nr. 408. Aluminiumfeder. S. Roeder in Berlin S., Ritterstr. 123. . Oktober 1891. W. 21. 30. Juli 1894. Berlin, den 13. August 1894.

Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.

3003)

Zeitschrift 1 Transportwesen und Straßenbau. Organ zur Hebung des Sekundär- Tertiär⸗ und ö sowie des Straßen⸗ baues und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin W., Lützowstr. 97.) Nr. 23. Inbalt: Ueber die allgemeinen Bedin⸗ gungen und Vortheile eines guten Straßenpflasters. Straßenbahnwesen: Ueber elektrische n . Elektrische Bahn Baden Vöslau bei Wien. Sekundärbahnwesen: Der Bericht der belgischen Nationalgesellschaft der Vizinal⸗Eisenbahnen. Bahnen verschiedener Systeme: Die österreichischen Bergbahnen. Tertiärbahnwesen: Die Behandlung der Kleinbahnen seitens der Staatseisenbahnen. Sekundär⸗, Tertiär! und Straßenbahn Nachrichten. Entscheidungen. Vermischtes.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aftiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereintrãge aus dem Königreich Sachsen, dem

Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗

thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die

beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Allenburg. Handelsregister. 29905 Die in unser Firmenregister eingetragenen Firmen: Nr. 26. J. Herrendörfer, Nr. 34. Julius Serrendörfer sind am 30. Juli 1894 gelöscht. Allenburg, den 4. August 1894. Königliches Amtsgericht.

Altem. Sandelsregister 29904 des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter

Nr. 59 eingetragenen Gesellschaft Gebr. stoester,

mit dem Sitze zu Ludemert bei Werdohl Nach⸗

stehendes eingetragen werden:

Die Gesellschaft ist aufgelsöst und die Firma er⸗ loschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. August 1894 an demselben Tage.

Altena, den 3. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Kerim. Handelsregister

bes Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

ufolge Verfügung vom 9. August 1894 6 am 10. August 1894 folgende Eintragungen erfolgt:

2 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 597,

woselbst die e m m r . in Firma:

Gebr. Philippsohn Æ Taubalbt

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: —ĩ Der Kaufmann Carl Taubaldt ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. In unser Fi

30097

irmenregister ist unter Nr. 25 986, wo⸗

mit dem Sitze zu Baden bei Wien und Zweig niederlassung ju Berlin. leßtere unter der Firma: ein C Co. Universal⸗ Bodega 33 Ungarwein. Epport Gesellschaft vermerkt steht, eingetragen Diese Eintragung wird auf Antrag vom 9. August 1894 dahin berichtigt, daß nicht Baden bei Wien, sondern Wien der Ort der Haupt⸗ niederlassung ist. . In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 26 189 die Firma: Rüger C Mallon 8 Chausseestr. 23) und als deren In⸗ aber der Kaufmann Adolph Julius Mallon zu Berlin eingetragen worden. . Dem Johannes Karl Albert Rachner zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 10555 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 6891 die Firma: Th. Weidenslaufer. Firmenregister Nr. 19058 die Firma: Piano ⸗Fabrik Weidenslaufer. Berlin, den 10. August 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89 / 90. Bohnstedt.

KRerxlin. Handelsregister Doons] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. August 1894 ist am 10. August 1894 in unser , , ,. unter Nr. S427, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Baungesellschaft Bellevue . dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen: Der Kaufmann Max Daumer zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 109. August 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. Bohnstedt. Rerlin. Sandelsregifter 30099 des Königlichen Amtsgerichts K zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. August 1894 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 3682, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Deutsche Bau⸗Gesellschaft . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: In der Generalversammlung vom 24. Juli 1894 ist beschlossen worden, eine Herabsetzung des Grundkapitals um den Betrag von 3 000 000 herbeizuführen. Berlin, den 11. August 1894. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. Bohnstedt.

ein⸗

Danzig. Bekanntmachung. 29747] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1926 die Firma Wagenfabrik von C. F. Röll Inhaber R. G. Kolley zu Danzig und als deren Inhaber der Wagen fabrikant Reinhard Gustav Kolley ebenda eingetragen worden. Danzig, den 6. August 1894. Königliches Amtsgericht. X.

Dirschau. Bekanntmachung. 29748 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7, be—=

treffend die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Pelplin

Kol. 4 folgende Verfügung von heute eingetragen:

A. Die Direktion besteht zufolge Beschluß der Generalversammlung bezw. der Direktionsmitglieder vom 27. Juli 1894 aus

a. den Gutsbesitzer Rudolph Rohrbeck aus Gremblin, Vorsitzender, den Fabrikdirektor Johannes Wilhelms aus Pelplin, stellvertretender Vorsitzender, den Gutebesitzer Richard Nadolny aus Kulitz, den Gutsbesitzer Hermann Ziehm aus Gremblin, 98. den Gutsbesitzer Johann Pollnau aus Adl. Liebenau, den Deichhauptmann Rudolph Dirksen aus Klein⸗Falkenau, als Stellvertreter.

B. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juli 1894 ist das Aktienkapital um 300 000 geschrieben Dreihunderttausend Mark erhöht worden und zwar durch Ausgabe von Aktien von je 600 Sechs hundert Mark.

Tirschau, den 4. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

29906

Eisenach. In unser Handelsregister ist ein—⸗ getragen worden: .

Fol. 222 Firma Bernhard Großmann in Eisenach, Inhaber Bernhard Großmann,

Fol. 223 Firma B. Wolff in Eisenach, In⸗ haber Baruch Wofff,

Fol. 224 Firma Simon Lichtenstein in Eisenach, Inhaber Simon Lichtenstein,

94 225 Firma Max Malsch in Eisenach, In⸗ haber Max Malsch.

Eisenach, den 6. August 1894.

Großherzoglich S. Amtsgericht. IV.

Elberreld. Bekanntmachung. 29352

Zufolge Verfügung vom 6. August 1894 ist in unser Gesellschaftsregister am selben Tage folgende e . erfolgt:

Spalte 1. Laufende Nr. 2604.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Gesellschaft zum Schutze der Gesellschafter als Genofsen der Elberfelder Gewerbebank

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.“

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Elberfeld.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Der Gesellschafttpertrag datiert vom 2. Auguft 1894.

Gegenstand des Unternehmens ist, die Gesellschafter nach Möglichkeit vor den Folgen der Solidarhaft, welche ihnen als 44 der in Konkurs ge⸗ rathenen Elberfelder ewerbebank aus deren Schulden drohen, zu schützen, indem sie zur Er⸗ reichung dieses Zwecketz es unternimmt, mit den Gläubigern der Elberfelder Gewerbebank zu ver⸗ handeln, Vergleiche und Vereinbarungen zu treffen, deren Forderungen, die zur Konkursmasse angemeldet und festgestellt werden, abzukaufen gegen Befreiung der Gesellschafter von ihrer Solidarhaft diesen

*

drücken der Ventilstange abgeschlossen wird,

Stein Æ Co.

Gläubigern gegenüber und unter Eintritt der Gesell⸗ schaft in die Rechte der abgefundenen Gläubiger.

sellschaft zu vertreten und die

. Stammkapital der Gesellschaft betrigt

4 6 Die Gesellschaft wählt alljährlich drei zh, übrer, ö. nur w berechtigt .

Firma zu zei 6 nd . . n, w. chnen

r das erste Jahr sind als Ge führer: h der ö Abraham 2) der Gastwirth Wilbelm Bauer zu Barmen 3). der Wirth Wilhelm Rawe zu Elberfeld, gewählt worden.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschast erfolgen lediglich durch den Täglichen Anzeiger fir Berg und Mark in Elberfeld.

Elberfeld, den 6. August 1894.

Königliches Amtegericht. Abtheilung VI. Kuskirehen. Bekanntmachung. 20749

In das hiesige Gefellschaftsregister ist heute di Ha ele sells h ff unter der Firma Möllendoꝛrff E Messerschmidt mit dem Sitze in Schweren e, worden.

ie Gesellschafter ind: I) Fabrikant kaximilian Möllendorff in Schwerfen,

N Fabrikant Robert Messerschmidt daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. August 1894 be, ö. und ist zur Vertretung derselben jeder der esellschafter berechtigt.

Euskirchen, den 8. August 1894.

Königliches Amtsgericht. 297 Frank furt a. M. In das Handelsregister i eingetragen worden

12 427. Aktiengesellschaft: Frankfurter Filiale der Deutschen Bauk. Zum Voꝛrstandsmitglied st bestellt Konsul a. D. Arthur Gwinner zu Berlin, zum stellvertretenden Vorstandsmitglied Ludwig Roland enannt Lücke daselbst. Ausgeschieden sind daz Vorstandsmitglied Hermann Wallich und das stell— vertretende Vorstandsmitglied August Schulze.

12 428. Feist Straust. Der Gesellschafter Jaeoh Strauß ist ausgetreten; eingetreten sind die Kauf, leute Jacob Strauß jun. in London und Julu Strauß dahier. Das Handelsgeschäft wird von den beiden Letztgenannten und dem verbliebenen Gesell. schafter Kaufmann Abraham Strauß dahier unter unveränderter Firma in (offener) Handelsgesellschat weitergeführt.

12429. Carl Jacgquet. Unter dieser Firma hat der Möbelfabrikant Carl Jacquet, wohnhaft, ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann dahier errichtet.

Unter dieser

12430. G. J. Ludwig. Firma hat der hiesige Kaufmann Georg Julius Ludwig ein Handelsgeschaͤft als Einzelkaufmann dahier errichtet. 12431. Carl Gustav Faber. Die dahier be— stehende Zweigniederlassung ist zur Hauptnieder⸗ lassung erhoben worden.

12432. Ernest Jansten. loschen.

Frankfurt a. M., 7. August 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Die Firma ist er

(29750 Erank rurt a. M. In das Handelsregister it heute eingetragen worden:

124533. „Hesellschaft für den Bau der Eisenbahn Eskichehir Konig ( Gesellschast mit beschränkter Haftung).“ Laut Gesellschafts⸗ vertrag vom 2. Juni 1894 ist dahier unter der 56 Gesellschaft für den Bau der Eisenbahn Es kichehir Konig (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) eine Gesellschaft mit beschränkter Haftum mit dem Sitz in Frankfurt a. M. errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau der Eisenbahn Eskichehir -Konia. Das Stamm kapital beträgt 3 O0 000 46 Die Dauer der Gesellschaft ist auf 5 Jahre festgesetzt; eine Verlängerung der— selben kann von der Versammlung der Gesellschaster . werden. Geschäfts führer der Gesellschat ind:

I) Philipp Holzmann zu Frankfurt a. M.,

2) Direktor Alfred von Kaulla in Stuttgart,

3) General⸗Direktor Otto von Kühlmann in Lonstantinopel,

4) Eisenbahn⸗-Direktor Mackensen, z. Zt. in Konstantinopel.

Die Gesellschaft wird durch jeden einzelnen der bezeichneten Geschäftsführer gerichtlich und auher= gerichtlich vertreten. Die Zeichnung der Firma ge= schieht rechtsverbindlich in der ö daß der bezm. die Zeichnungsberechtigten der Firma der Gesellschatt ihre Namensunterschrift beifügen.

Frankfurt a. M., 58. August 1894.

Königliches Amtsgericht. IV.

Frank rurt a. O. Handelsregister [29907 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. c. In unser Firmenregiser ist bei Nr. 1374, woselht die verwittwete Kaufmann Sickler, Anna, el. Küchenmeister, zu Frankfurt a. O. als Inhaber der 6 A. Sickler eingetragen steht, zufolge Ver⸗ ügung vom 10. gu f 1894 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: Bie Firmeninhaberin ist wieder verheirathet mit dem Kaufmann Hermann Kayser zu Frankfurt a. 8. Frankfurt a. O., den 10. August 1894.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. (266i

Greirenberg 1. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Register über die ,, der Gütergemeinschaft unter den Kaufleuten sst unter Nr. 34 eingetragen worden:

Der Kaufmann Paul Götsch zu Greifen, berg i. P. hat für seine Ehe mit Hedwig Ctte durch Vertrag vom 15. Juli 1894 die Gütergemein— schaft sowohl des Vermögen alt des Erwerbes gut— eschlossen, und sollen die Verhältnisse nur nach den en igen gesetzlichen Vorschriften n , werden welche eintreten, wenn keine Gätergemelnschast unte Eheleuten stattfindet.

ae nen,! i. Pomm., den 31. Juli 1894.

önigliches Amtsgericht.

m

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. H. Klee in Berlin.

Verlag der Gypevltion (Scholz) in Bet lin. Druck der Norddeutsche! Buchhruderei und V

Anstalt Berlin M., Wühelmstraße Nr. 32.

zu. Glberfeh,

hierselbst

3 189.

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen

Das Central⸗

Anzeigers, 8sW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register für

AL ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen idm

. zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 13. August

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno

enschafts⸗, Zeichen- und Muster⸗Registern, Blatt unter dem Tite

das

Bezugspreis beträgt 1

andels⸗Negister. 29753

Grossbodungen. Im hiesigen Firmenregister ist heute unter Nr. 26 die Firma G. Ausendorf mit dem Sitze zu Großbodungen und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Ernst Außendorf da⸗ selbst eingetragen. Großbodnungen, den 4. August 1894. Königliches Amtsgericht.

29759 Hirschberg i. Schl. . In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 346 eingetragene Firma Julins Mathias hierselbst gelöscht worden. Hirschberg i. Schl., den 7. August 1894. Königliches Amtsgericht. 29760] Hirschberg i. Schl.. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 842 die Firma „Holländische Caffeelagerei In- haber: Berth. Günther“ hierselbst, und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Günther hierselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 7. August 1894. Königliches Amtsgericht. 29758 Hirschbers i. Schl. Bekanntmachung. . unser Firmenregister ist heute unter Nr. 843 die Firma F. H. Beer zu Hirschberg und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Hermann Beer daselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 8. August 1894. Königliches Amtsgericht.

29757 Hirschberg i. Schl. , In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 199 eingetragenen Aktiengesellschaft Hirschberg'er Actienbranerei hierselbst, Fol gendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlungen vom 2. Juli und 25. Juli 1894

aufgelõöst. Die Liquidation erfolgt durch die und Emil Cassel,

Wilhelm Stolpe Hirschberg. Hirschberg, den 9. August 1894. Königliches Amtsgericht.

Kaufleute beide zu

Kattowitz. Bekanntmachung. 29843 In unser Firmenregister ist unter Nr. 476 die Firma Eduard Nachner zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Nachner zu Sosnowice heute eingetragen worden. Kattowitz, den 2. August 1894. Königliches Amtsgericht.

Königsberg i. Pr. Handelsregister. 29762] Das am hiesigen Orte unter der Firma Emanuel Krause bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des Inhabers von seinen übrigen Erben mit allen Aktivis und Passivis auf den Mit⸗ erben, Kaufmann Bruno Krause, in Königsberg i. Pr. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortführt. Des halb ist die gedachte Firma am 31. Juli 1894 in unserm Firmenregister bei der Nr. 157 gelöscht und unter der Nr. 5540 eingetragen worden. Königsberg, den 31. Juli 1894. Königliches Amtsgericht. XII.

Königsberg i. Er. Handelsregister. 29763

Der Kaufmann Hans Litten zu Königsberg hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der i. „Hans Litten“ errichtet. Dies ist in unser Firmenregister sub Nr. 3541 am 2. August 1894 eingetragen.

Königsberg, den 2. August 1894.

Königliches Amtsgericht: XII.

HRönigsberꝶ i. Pr. Gaudelsregister. 29761]

Der Kaufmann Franz Gottwaldt hat für seine Ehe mit Gertrud Sperling hierselbst, durch Ver⸗ trag vom 24. Juli 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen mit der Bestim⸗ mung, daß alletz, was die Ehefrau in die Ehe ein⸗ bringt und während derselben durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Natur des Vorbehaltenen haben soll.

Dies ist zufolge. Verfügung vom 2. August in das Register über Ausschließung der ehelichen Güäter⸗ gemeinschaft eingetragen worden.

Königsberg, den 2. August 1894.

Königliches Amtsgericht. XII.

KSpenicie. Bekanntmachung. (2965654

In unser Gesellschaftgregister ist heute unter Nr. 43 die am I. Juli 1894 begonnene Gesellschaft Spindler . Winckelmann mit dem Sitze zu stpenick und als deren Gefellschafter.

L) Kaufmann Hermann Spindler zu Köpenick,

2) Kaufmann Richard Winckelmann zu Köpenick , worden.

zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter zusammen berechtigt.

Köpenick, den 1. August 1894.

KHKonstantimopel. 30041 Handelsregifter des Kaiserlichen General⸗ Konsulats zu Konstantinopel. Nachdem die unter Rr. 84 des diesseitigen Firmen⸗ registers eingetragene Firma Hugo G Friedr. Lauterjung durch Erbgang und Vertrag auf den preußischen Staats angehörigen Kaufmann Emil Bremshey in Ohligs übergegangen, ist dieser als der alleinige Inhaber der Firma Hugo & Friedr. Lauter⸗

worden. Konstantinopel, den 4. August 1894. Der Kaiserliche General⸗Konsul: (L. 8.) Gillet. 30042 Konstantinopel. Die unter Nr. 54 des dies- seitigen Prokurenregisters eingetragene Kollektip- prokura des ottomanischen Staatsangehörigen Nathan Darr und des preußischen Staatsangehörigen Otto Wegerhoff für die hiesige Firma Hugo 4 Friedr. Lanterjung ist nach Uebergang der Firma auf den Kaufmann Emil Bremshey in Ohligs erloschen. Dagegen ist seitens des letzteren den obengenannten Nathan. Darr und Otto Wegerhoff sowie dem preußischen Staatsangehörigen Walter Curdts, sämmt⸗ . hier wohnhaft, Kollektivprokura mit der Maß⸗ gabe ertheilt worden, daß immer zwei der Prokuristen berechtigt sein sollen, gemeinschaftlich die Firma in rechtsverbindlicher Weise zu zeichnen, und ist diese Prokura unter Nr. 78 des diesseitigen Prokuren⸗ registers eingetragen worden. Konstantinopel, den 4. August 1894. Der Kaiserliche General⸗Konsul: (L. 8.) Gillet. Lahr. Bekanntmachung. . Nr. 16077. In das Firmenrsgister zu 8.3. 1 wurde eingetragen: Firma C. J. Dreyspring in Lahr: Den Herren Adolf und Max Siebert dahier ist Einzelprokura ertheilt worden. Lahr, den 4 August 1894. Großh. Amtsgericht, Mündel.

29915 Landeshnut, Schles. e

Als Prokurist der am Ort Nieder⸗Leppersdorf bei Landeshut bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 368 unter der Firma Karl Givens ein⸗ getragenen, dem Kaufmann Karl Givens gehörigen Handelseinrichtung ist der Kaufmann Thomas Givens zu Nieder⸗Leppersdorf in unser Prokurenregister unter Nr. 61 am 8. August 1894 eingetragen worden.

Landeshnt i. Schl., den 8. August 1894.

Königliches Amtsgericht. . 29916 Lennep. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 400 eingetragenen Firma: F. W. Clarenbach in Dörpe in Spalte 6 vermerkt worden:

Der Kaufmann Julius Oskar Clarenbach ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Clarenbach eingetreten, und es ist die hierdurch ent— standene Handelsgesellschaft unter Nr. 168 des Gesellschaftsregisters eingetragen.

Sodann ist unter Nr. 168 des Gesellschafts⸗ registers die Firma Clarenbach Cie mit dem Sitze in Dörpe, Bürgermeisterei Neuhuͤckeswagen, eingetragen worden.

ie Gesellschafter sind: 1) Kaufmann Friedrich Wilhelm Clarenbach zu Dörpe, Bürgermeisterei Neuhückeswagen,

2) Kaufmann Julius Oskar Clarenbach zu

Hamburg.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1894 begonnen, und ist jeder der beiden Gesellschafter zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt.

Lennep, den 7. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. 3

Eintragung in das Handelsregister.

irste Bekanntmachung. Am 3. August 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1686 bei der Firma „H. Kolp“: Dora Emilie Char— lotte, ö. Hasselmann, des Kaufmannes Heinrich Carl Christian Koly Ehefrau, hat angezeigt, daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehemannes überall nicht haften wolle. zübeck, den 3. August 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.

00331

Lübeck. 30034 Eintragung in das Handelsregister. Am 9. August 1894 ist eingetragen: auf Blatt 1779 die Firma: „M. Scheuren⸗ berg.“ Ort der Niederlassung: Lübeck. . Moses Scheurenberg, Kaufmann in lübeck. Lübeck, den 9. August 1894. Das Amtsgericht. Abth. II.

Lubeck. 30032] Eintragung in das Handelsregister. rste Bekanntmachung. Am 10. August 1894 ist eingetragen auf Blatt 1779 bei der Firma M. Scheurenberg: ö. Margarethe, geb. Hammerschmidt, des Kaufmanns Moses Scheurenberg Ehefrau, hat erklärt: daß sie für gie Verbindlichkeiten ihres Ehe⸗ mannes Überall nicht haften wolle.

jung unter Nr. 95 des Firmenregisters eingetragen

Liügzumkloster. Bekanntmachung. 29764 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute zu Nr. 21, woselbst die Firma C. M. Jensen's Wittwe, und als Inhaberin die Kauf— frau Wittwe Marie Jensen in Lügumkloster ein— getragen steht, der Vermerk eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen . Lügumkloster, den 3. August 1894. Königliches Amtsgericht. 29917 Marburg. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 202, woselbst die Firma Gebr. Schmidt, , ,. eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: Die Firma ist erloschen; eingetragen laut Anmel⸗ dung vom 8. August 1894 am 10. August 1894. Marburg, den 10. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Marggrabowa. Sekanntmachung. 29918) In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 19 heute eingetragen:

Firma der Gesellschaft:

„Denzer et Comp., Meiereigesellschaft zu

Marggrabowa, Ostpreußen.“

Sitz der Gesellschaft: ‚„Marggrabowa“. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Domänenpächter Max von Lenski aus Seedranken,

N der Gutsbesitzer Ernst Papendieck auf Elisenhöh,

3 . Gutsbesitzer Albert Weszkalnys auf Wie—

itzken,

4) der Gutsbesitzer Eduard Kihn auf Stobbenort,

5 ö Richard Quassowski auf Gor⸗

eyken,

6) der Gutsbesitzer Hermann Denzer auf Jaschken,

I der Gutsbesitzer Carl Denzer auf Grüneberg,

8) der Gutsbesitzer Otto Wahl auf Olschswen,

9) der Landwirth Georg hieß aus Birkenort.

Die Gesellschaft hat am 1. August 1894 begonnen. Die Gesellschaft wird durch die Gesellschafter:

I) Domänenpächter Max von Lenski aus See⸗

dranken,

2) Gutsbesitzer Ernst Papendieck auf Elisenhöh, und jwar nur in Gemeinschaft vertreten, während die anderen Gesellschafter von der Vertretung aus⸗ geschlossen sind.

Eingetragen auf Verfügung vom 4. August am 4. August 1894. Marggraboma, den 4. August 1894. Königliches Amtsgericht.

Me we. Bekanntmachung. 29919

Zufolge Verfügung vom 2. August 1894 ist am 6. August 1894 die unter der gemeinschaftlichen Firma „Mechanische Möbelfabrik Julius Jaeger Ce“ seit dem 1. Juli 1894 aus den Kaufleuten

1 ö Julius Jaeger, 4 Kaufmann August Hensel bestehende e ee ae, in das diesseitige Handels⸗ ( Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 37 ein⸗ getragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Mewe ihren Sitz hat, und daß die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft nur dem Gesellschafter Kaufmann Julius Jaeger zusteht. Mewe, den 6. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

29920 Montjoie. In unser Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 1679 —10 die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma F. J. Scheibler mit dem Sitze zu Montjoie eingetragen ist, ist heute in Spalte 4 als Zusatz Folgendes vermerkt worden: Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, einzeln die Handelsgesellschaft zu zeichnen und dieselbe zu vertreten.“ Montjoie, den 7. August 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

29921 Es ist am heutigen Tage ein

L. In unser Gesellschaftsregister. Zu Nr. 75, betreffend die offene Handelsgesellschaft Otte C Co in Neumünster: Die Gesellschafterin Fräulein Christine Otte ist am 4. August 1894 aus der Gesellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird von dem Kaufmann Franz Arnold Karl Wieman in Hamburg fortgeführt; vergl. Nr. 223 des Firmenregisters.

II. In unser Firmenregister. Unter Nr. 223 die Firma Otte E Coe in Nen⸗ münfter und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Arnold Karl Wieman in Hamburg. Neumünster, den 8. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

KReumiünster. getragen:

29922] Vie der * a stegiersdortk. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 72 heute die Firma Leinenweberei Neu⸗Wüstegiers⸗ dorf i / Schl. Eduard Bielschowsky junior und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Bielschowsky zu Breslau, Derrenstraße 26, einge⸗ tragen worden.

Niedermwüstegiersdorf, den 7. August 1894.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck, den 109. August 1894. = ; Das Amtsgericht. Abth. II.

über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,

1894.

sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Deutsche Reich. . 80h)

Das Central⸗Handels-Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. 2 preis beträg t 50 9 für das ö hr. 583 ier in. . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 4.

Einzelne Nummern kosten 20 5.

Vi k olaiken. Handelsregister. 29924

In unser Register über die Ausschließung der Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 4. August 1894 unter Nr. 22 folgende Eintragung bewirkt:

Der Apotheker Salomon Eisen zu Nikolaiken hat für seine Ehe mit Ida, geb. Grumach, durch Vertrag vom 2. November 1891 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen, und ift dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. August 1894 am 6. August 1894; efr. Gen. act. VIII Nr. 3 Blatt 103.

Nikolaiken, den 6. August 1894.

Königliches Amtsgericht. Nik olaikem. Handelsregister. (299231

In unser Firmenregister f. zufolge Verfügung dom 4. August 1394 am §. August 1894 unter Nr. 37 folgende Eintragung bewirkt:

Die . S. Eisen.

Inhaber der Firma: Apotheker Salomon Eisen.

Ort der Riederlassung: Nikolgiken.

Nikolaiken, den 5. August 1894. Königliches Amtsgericht. . 29925

Nortorf. In unser Gesellschaftsregister ist heute . 6, betr. die Firma Krohn Æ Petersen, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist der Kaufmann Marx Christian Schönwandt in Nortorf bestellt.

Nortorf, den 8. August 1894.

Königliches Amtsgericht. PFProrzheim. Bekanntmachung. 297661

Nr. 30173. Zum Handelsreglster wurde ein⸗ getragen:

2. . Firmenregister:

I) Band UI O3. 2651. Firma Johs. Weiß hier. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen, vgl. Gesellschaftsregister Band II, O.-3. 986.

2) Band I O. 3. 323. Firma V. A. Wienand 2 Dem Zahnarzt Friedrich August Wienand pier ist Prokura ertheilt.

3) Band HII O.⸗3. 362. Firma Jos. Ant. Volz hier. Inhaber ist Bijonteriefabrikant Josef

Anton Volz, wohnhaft hier.

) Band II Q-3. 363. Firma Friedr. Wilh. Verg hier. Inhaber ist Kaufmann Friedrich Wilhelm Berg, wohnhaft hier. Nach dessen She= vertrag mit Luise, geb. Knöller, vom 10. Juli 18941 warf jeder der beiden Ehegatten den Betrag don 100 M zur Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen, für verliegen⸗ schaftet und als Sondergut des betreffenden Che gatten erklärt ist.

5) Band UI O- 3 364. Firma Julins Straus hier. Inhaber ist Fabrikant Julius Straus, wohn⸗ baft hier. Nach dessen Ehevertrag mit Emma, geb. Joseph, vom 9. Juli 1894 besteht eine auf die reine Errungenschaft beschränkte Sütergemeinschaft im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des in der Pfal; geltenden bürgerlichen Gesetzbuches code civil mit deren rechtlichen Folgen.

6) Band III O.⸗3. 343. Firma Otto Gallmaun hier. Nach dem Ghevertrag des Inhabers Otto Gallmann mit Luise, geb. Oestringer, vom 20. Jult 1894 wurde als Norm der künftigen Güterrechts⸗ verhaäͤltnisse das Geding der allgemeinen Gäter⸗ gemeinschaft gewählt, welche sich auf sämmtliches fahrende und liegenschaftliche, gegenwärtige und zu⸗ künftige, aktive und pafsive Vermögen beider Theile erstrecken soll.

7) Band 1 Q.S8. 367. Firma P. Muler hier. Den Kaufleuten Karl und Wilhelm Auler hier ist Prokura ertheilt.

8) Band 11 O-3 368. 9 Ernst Becker

hier. Inhaber ist Bijouteriehändler Ernst Becker, wohnhaft hier. 9) Band 111 O3. 366. Firma Gebr. Kern hier. Inhaber ist Bijouteriehändler Oskar Kern, wohnhaft hier. Bezüglich der Güterrechtsverhältnisse vgl. Gesellschaftsregister Band 11 O. J. 834.

10) Band III O.-Z. 366. Firma Robert Bausch n. Cie. hier. Inhaber ist Bijouterie fabrikant Robert Bausch, wohnhaft hier. Bezüglich der Güterrechtsverhältnisse vgl. Gesellschaftsregister Band 11 O. -Z. 632. 11] Band II O8. 369. Firma Becker u. . . Groß, wohnha fer, m ese register Band II O.⸗3. 670.

. D. zum Gesellschaftsregister:

12 Band Il Os 38. 986. Firma Johs. Weiß hier. Theilhaber der seit 0 Mai 1854 dabier be- stehenden offenen Handelsgesellschaft ind Fabrikant Johannes Weiß und Graveur Jakoh Eberle,

hier und letzterer in Brötzingen wohnhaft. . lich der Einzelfirma und der Güterrechtsverbältnise des Theilhabers Weiß wird auf O.-3. 261 Band 111 des Firmenregisters verwiesen.

13) Band 11 O3. 984. Firma Köhle und Wild hier. Theilhaber der seit 8. Juli 1894 be- n offenen Handelsgesellschaft sind die Ketten. abrikanten 8 Anton Köhle und Karl Wild, beide hier wohnhaft.

19 Band U O8. 985. Firma 8. Tang. eimer hier. 2. dem Cbevertrag deg = chasters Max Emil Josef Neis hier, mit geb. Gssig, vom 20. Juni 1880 Aten die gatten die Gütergemeinschaft nach C. R. S. 1

Königliches Amtsgericht.

u. ff, gemäß jeder Theil den Betrag von 100