1894 / 192 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Aug 1894 18:00:01 GMT) scan diff

2 3

dee S , .

8 i 3 Concord. * E

S So S

—— 2. —— ——— *

& O.

=, kv. De ssau Waldschl. che Asphalt . do. AGS. P. do. Verein. Petrl. do. do. S Pr. Eilenburg. Kattn . 83 agonschm. S. P. rankf. Brauerei e gr enk. Gu Glückauf konv.. Gummi B. ⸗Frkf. Gum. Schwanitz en. Gußst. kv. J

NQ

5 —— 2 122 = = Gj w ,

För Co br G gh Oc 136, 90636 135, ho S8, 10 bz

139. 00G 6.90 b; G 126,506 50,0 G 48,606

16, 9006 T6, So bz G

1 I 0 87

. 8

221 18 00 D - R D . . . . . . ö

O N

Peinrichs hall Rheln. Bw.

x ——— —— ——— —ẽ—

N X SQ NQ

D bo de SO S wr *

de

Ei eld. Gag, ass. n. T. G. Lind. Brauer. kv. Lothring. Elsenw Masch. Anh. Bbg. Meckl. Masch. Vz. 1. Möbeltrges. neue Möll. u. Slb Stet Münch. Brauh. k. do. do. Vorz. Akt. Niederl. Kohlnw. Nienburg, Eisen. Nürnbg. Brauer. DOranienb. Chem. do. do. . ir . . otsd. Straßenb. do. do. konv. Rath. Opt. Fabr. Rauchw. Walter Redenh. St. ⸗Pr. Rh. ⸗Westf. Ind. Rostock Brauerei

306 hobz 160, 5 bz G 10 55 G

. Papier

/

, , C = 2283

F bz

ob So bz G 77, 75 G

34,806 62, 75 B 2,006 73, 00 bz G 10,506 103,50 B S6, 00 bz G 79, 25 G 34,0903 G 92.75 b 150,90 168, 7H G 96, 25 G 68, 75 B

129, 006 220, 00 bz 112, 10 bz G 82,50 G 111,006 1965,40 106, 606 19,75 bz 418,25 bz 114,00 bzG 50, 00 bi G 131,B,75 G 96, 00 bz G 50,506 13,20 2453, 00

Se o . o , O O o , O 0 0 0 m —— 2

82

SSI R 1 1 880111

Seo

S 6

H

Sinner Brauerei Stettin. Elektriz. Stobwasser V. A. StrlsSpilk. S Sudenb. Masch. Sůdd Imm. M 1 Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. . Union, Bauges. . 6 26 kv. Weißbier Ger. do. 6 Wiede Maschinen Wilhelm Weinb Wissen. Bergwk. Zeitz er Maschlnen ?

Versichernngs · Gesellschaften. Kurz und Dividende 6 pr. Stck.

. Dividende prolss2 1893 2 enerv. 200 /p. 1000Mνι 460 430 Aach. en, . v. 400M 110 75 Brl. And. u. Wssv. 200 /0 v. 00M 120 120

ö G. 200 p. 1000ιυ 130 144

O C 2 OCC COO D

2 ww O O

12 —— ————— —— ——

28 2822 X 2 0 3 2 = 328

12 1 1 11 81II - S1

.

—— ——

r- e , , ,. 32 233

DO Odo O

8

101006 19006 17106 21756 0B 38006 75306

1600 zoo ch

oo 33368 365663

26506 785 B 785 6 483 bi B 6686 155006 3960 b G 6456 428 öl bi G 40 B 18506 1440 720 S006

3506 6 780

Brl. agel A. G. 200 - v. 1000. 0 25 Brl. Lebens v. G. 200/gv. 1000 16a, 187 Colonia, Feuerv. 20/0. 1000Mαs 300 Concordia, Lebv. 200 v. 1000 Mα. 48 1 v. 10000 100 Dt. Lloyd Berlin 20 / v. 1000 73α. 200 Dentscher Phönix 2M /9 v. 1000 fl. 100 Dtsch. ag. V. 26 op. 2400. 56 Drsd. Allg. Try. 1056/0 v. 1000 Me 300 Düffld. Trsp. V. 100 /o v. 1000 255 Elberf. Feuervrs. 200 / v. 1000 Men 180 ortuna, A. V. 20/9 v. 1000 Me. 200 ermanta, Lebngvp. 20 9. 500 Men 45 Gladb. Feuervrs. 200 /9 v. 1000 Mr Köln. k 2b /op. 00 α Köln. Rückvrs. G. 2000 v. H00Mα deiyꝛig. Feuervrs. b0Mo / )ęv. 1000 Mer Magdeb. Feuerv. 0/9 p. 1000 Ma Mag deb. Hagelv. 33 go M v. 00 Magdeb. Lebengy. W000 v. ᷣ00 Mar Magdeb. Rückvers. Ges. 100 * Ntederrh. Gut. A. 105 b. 00M. Nordftern, Lebvs. 200 /o p. 1000 Mu Dldenb. Vers.⸗Gs. 200 / ov. 00 Q euß. Lebngv. G. 200-0 v. 00M αά& Nat. Vers. 250 / g p. 00 Mer ovidentia, 1090/0 von 10900 f1. ein.⸗ LEId. 10 / gv. 10000 1 NRcklv. 10/oν. 00 Qπ. s. Rũckv. Ges. ho / )*. 00 Mτα. Schles. Feuerv.⸗ G. 200 /ov. 00 Mιαυά ͤ 1 el bers. 20/9 v. Sᷣ00λe:. , rlinꝰ M - v. 1000. 4200

995 b G

745 bj

Anion,

Viktoria, WBstdtsch. Vs. B. 20M /9 v. 1000. Wilhelma Magdeb. Allg. 100 M

Fonds. nnd Aktien⸗Börse. Berlin, 15. Au Die e Börse er⸗ öffnete wieder in . . mit zumeist etwas ,. auf spekulafivem Gebiet.

Das Geschäft gestaltete aber weniger lebhaft al ö feh 2 da dort 4233 kein

Böͤrsenverkehr stattfindet, die gewohnte Anregung,

und auch im übrigen mangelte es an anregenden aus. 491

wärtigen Meldungen.

Im Verlaufe des Verkehrs machte sich hier Nei⸗ ung zu Realisierungen bemerkbar, die zu einer leichten e he r, der Haltung führten. Der Börsenschluß blieb schwach.

Der Kapitalsmarkt wies unverändert feste Hal⸗

tung für heimische solide Anlagen auf; eutsche e fand c h konsolidierte Anleihen zu⸗ meist fest. Fremde, in Zins tragende ch gut behauptet und ruhig; exikaner behauptet; ö verändert. . Der Privatdiskont wurde mit 16 Gd. notiert. Auf internationalem Gebiet waren e, , . Kreditaktien nach festerer Eröffnung abgeschwäͤcht, an aber wieder fester; auch Franzosen und Lom⸗ arden im Laufe des Verkehrs a ö wächt, Gott⸗ hardbahn und . Centra italienische Bahnen fest. Inländische Eisenbahnaktien wenig verändert und ruhig; Dortmund⸗Gronau fester, Ypern Süd⸗ bahn und Marienburg⸗Mlawka schwächer. Bankaktien ziemlich fest und ruhig; die spekula—⸗ tiven Devisen . durchschnittlich etwas höher ein, 96 . alsdann etwas nach bei ziemlich regem Handel. Industriepapiere zumeist behauptet; Schiffahrts⸗ aktien weiter anziehend; Montanwerthe anfangs fest, später etwas abgeschwächt.

Frankfurt a. M., 14. August. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,400, , .

echsel 80,916, Wiener Wechsel 163, 89, 3 o Reichs Anl. 9l, 70, Untfiz. Egypter 104,30, Italiener 81, 30, 6 oso0 konsol. Mexikaner o, 99, Oesterr. Silber⸗ rente 80, 0, Oesterr. 4/6 0/0 Papierrente 80,40, Desterr. 40/0 Goldrente 100, 10, Desterr. 1860 er Loose 124,89, 3 60 port. Anleihe 25,50, 5 oso amort. Ruman. 97,60, 40/9 6. Konsols 101,70, 40/0 Russ. 1894 63,70, 4 9, Spanier 65,00, 5 oo serb. Rente 72,40, Serb. Tab. Rente 72, 80, Konv. Türken 24,80, 4 ,ο ung. Goldrente 99, 560, 409 ungar. Kronen 9260, Böhm. Westbahn 328, Gotthard⸗ bahn 17150, Lübeck⸗Büch. Eis. 144, 00, Mainzer 116,20, Mittelmb. S3, 90, Lomb. 934, Franz. 289, Raab⸗Oedenburg 504. Berl. Handelsges. 141.96, Darmstädter 143.10, Dist.⸗-Komm. 193,36, Dresdner Bank 14650. HMitteld. Kredit ö 0), Veff. Frchit⸗ aktien 2953, Reichsbank 159,09, Bochumer Gußstahl 136,70, Dortmunder Union 58, 00, Harpener Berg⸗ wert 136, B60, Hibernia 133,90, Laurahütte 126,76, Westeregeln 155,50. Privatdiskont 18.

Frankfurt a. M., 14 August. (W. T. B.) Effekten⸗ Sozietät. (Schluß.) Oefterr. Kredit; aktien 2965, Franz. Lomb. 933, Ung. Goldr. W,50, Gotthardb. 171,59, Disk. Kommand. 193,30, Dresdner Bank 146,50, Berliner Handelsges. 141,90, Bochumer Gußstahl 136,0, Dortmunder Union 58, 00, Gelsenkirchen 160,60, Harpener 13670, Laurahütie 126,70, Portugiesen 26440, Italien. Mittel meerbahn 85, So, Schweizer Nordostbahn 125,20, Italien. Merid. 113,40, Italiener 81, 10, Mexikaner 61, 00. Fest.

Hamburg, 14. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Preuß. 4000 Konsols 105,30, Silberrente S0, 40, Oesterr. Goldrente 1090,20, 40ͤ19 ung. Goldr. gö, ö, I5S6h er Loofe 135 G0, Itallener 31,1. Kredit= aktien 296,50, Franz. 722, 00, Lomb. 224,50, 1880 er Russen 98 40, 1883 er Russen —, Deutsche B. 166,00 Diskonto⸗Kommandit 193,50, Nationalbank für Deutschland 117.25, Hamburger Kommerzbank 105,70, Berliner Handelsges. 141,70, Dresdner Bank 146,70, Nordd. Bank 124,70, Lübeck. Büchener Eisenbahn 143,90, Marienburg · Mlawka 85, 00, nn, Süd⸗ bahn 92,50, Laurah. 125,00, Nordd. Jute⸗Spinn. 105509, A.- C. Guano⸗ Werke 136, 00, Hamburger

acketfahrt · Aktiengesellschaft 94, 15, Dynamit ⸗Trust⸗

ktiengesellschaft 133,50, YHrivath oon 16.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Batren pr. Kgr. 85, 0 Br., 84,50 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,57 Br., 20,32 Gd., London kurz 20 409 Br., 20, 364 Gd., Tondon Sicht 20.413 Be, 2, 84 Sh, Wtmflerdan ig. 163, 95 Br. 167760 Gd. Wien ig., 153 90 Br, 161,00 Gd, Paris ig. zo js Bre, sg 45 Gr., Si; 6 Ig. 216, 60 Br. 214,900 Gd., New⸗

ork kurz 421 Br., 415 God., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 4.12 Gd.

Wien, 14. August. (W. T. B.) cSchluß⸗Kurse.) Dest. 41 / o0 Papierr. 98, 55, do. Silberr. 98 50, do. Goldr. 122,55, do. Kronenr. 97 70, Ung. Goldr. 121 56, do. Krön. A. ö, S, 1 S6ßoer Lpose 14675, Turk Loofe S7, 50, Anglo lust. L630, Canderkank S5], So) Kreditaktien 363.900, Unionbank 264.50, Ungar. Kreditb. 452,25, Wiener Bankverein 138,00, Böhm. Westbahn 490,0, Böhmische Nordbahn 2G, 50, , Eisenbahn 494 59, Elbethalbahn 267, 00

erd.Nordb. 321000. Oest. Staatsbahn 3654,35,

emb. - Czern. 281, 00, Lombarden 111,00, Nordwestb. 250,509, Pardubitzer 203,50, Alp. . Mont. 83, 10, Taback⸗Altien 221, 00, Amsterdam 103,00, Deutsche 56 6100, Londoner Wechsel 124 45, Pariser

J. 49,537, Napoleons 9, 8s, Marknoten 61,60, Russ. Bantn. 1,33, Silberkup. 100,00, Bulgar.

(1892) 122,00. Wien, 15. August. (W. T. B.) Katholischen (Schluf⸗

Feiertags wegen keine Börse. London, 14. August. (W. T. B.) Kurse.) ilch 2 o, Kons. 1023, Preuß. 406 Konsols 1944, Italien. o/o Rente S6, Lombarden 945, 40/9 89 er Russ. 2. Ser. 101, Konv. Türken 24t, Oest. Silberrente do. Goldr. 400 ung. Goldr. 98, 4 9 Spanier 653, 33 ο Egypt. 106, 9 oo unifizierte Egypter 1033, 4 oso Trib.“ Anleihe 981, 6 GG konsol. Mexikaner 62, Ottomanbank 15, Canada Paciste 704, De Beers n. 158. Rio Tinto 145 40/0 Rupees 56g, 6o /g fund. Arg. Anl. 68, 5 o, 4 Goldanl. 64, 46 0 00 äuß. Gold⸗ anleihe 39, oso Reichs⸗Anl. 914, Griech. 1881 er Anl. 338, Griech. 1887er Monop. Anl. 35, og Griechen 1555 37, Brastl. 1888 er Änleibe Ss, 3 Deste de Min. 75, Platzdiskont 3, Silber 16. echselnotierungen: Deutsche Plätze 20,52, Wien 12,60, Parig 25, 31, St. Petersbur 8 h In die Bank flossen 160 000 6p. terl. Paris, 14 August (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 2Y amort. Rente 101,92, 3 oso Rente 103,20, Ital. 5 ce Rente S0, 823. 4 e, ung. Goldrente ,, J 4 00 punistz. Egyp „190, 4 0 span. . Anleihe 66, Konv. Türken 25,20, Türkische *

Papiere zeigten Italiener fester; Goldrenten wenig

bahn nachgebend;

Wechfel London

128,50, 4 9 Türkische Prioritats Obligationen 90 O0, Franzosen 725, *,, Lombarden —, Banque ottomane 625, 00, Banque de Paritz 660 00, Debeers —, Credit foncier 890, Rio Tints 366,2, Suez⸗Aktien 2867, 00, Credif Lyonn. 7265, Banque de France —, Tab. ottom. 452.00, Wechsel a. deutsche Plätze 1223, Londoner We I kurz 25,18, Chegues auf London 265,199, Wechsel auf Amsterdam kurz 206, 06, Wechsel auf Wien kunz 200 26, Wechsel auf Madrid k. 4604,99, Wechsel au Italien 1964. Rob. A. 165,00, Portug. 25,00, ert Taba Sbl. 33, 0, A609 Ftussen, S3 40, oo Rumänier v. 139293 96,90, Privatdiskont 15/1, Huanchaca · A. 163,75, Meridional⸗A. 661, 00.

Amsterdam, 14. August. (W. T. B.) (Schluß Kurse. ) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nopbr. verz. 794, Desterr. Silberrente Jan.» Jul verz. 793, Oesterr. Goldrente 983, 4 09 ung. Goldrente gSz, 1894er Russen 6. Em. 966, 4 0 Russen v. 13894 608, Konv. Türken 35 95ͤ9 holl. Anl. 1055, 5 Go gar. Tranzv.⸗ C. 60. Transvaal Warschau— Wiener 13743, Marknoten 59. 28, Russ. Zollkup. 1923.

Wechsel auf London 12,093. .

Mailand, 14. August. (W. T. B.) Italienische 5 o/o Rente 89,72, Mittelmeerbahn 460, 00, Meri⸗ dionauxr 620, 00, Wechsel auf Paris 111,40, Wechsel auf Berlin 137,40, Baneg Generale 4400, Banca Italia 721, Credito mobiliare 121.

St. Petersburg, 14. August. (W. T. B.)

Mt.) 95,10, do. Berlin ß Mt) 45, 6zf. do. Änisterham (6 Kt) —— do. Paris (3 Mt.) 36,923, ⸗Imperials 74700, Rufs. 400 1889er Konsols —, do. Präm.⸗Anl. von 1864 (gest.) 2396, do. von 1866 (gest;) 25, Russische 4009 innere Anleihe 93g, do. 43 00. Bodenkredit Pfandbriefe 152, do. 4 0 Gold ⸗Anleihe v. 1894 —, Russ. Südwestbahn⸗Aktien 101, St. Petersburger Diskontobank 563, do. Internat. Handelsbank 564, do. Privat⸗Handelsbank 453, Russ. Bank für ausw. Handel 432, Warschauer Diskontobank —. k ö.

Nem-⸗HJork, 14. August. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld leicht, für Regierung bonds Prozenk⸗ kt 1, Geld für andere Sicherheiten Prozent⸗ atz 1, Wechsel auf London 69 Tage) 4,86, Cable Transfers 4874, Wechsel auf Paris (60 Tage) del8z4. Wechsel auf Berlin (66 Tage) 954, Atchison Copeka & Santa Aktien 63, Canadian

acifie Aktien 683, Zentral Pacisie Aktten 131,

hicago, Milwaukee & St. Paul Aktien 633, Denver . Rio Grande Preferred 33. Illinols 3 Aktien 925, Lake Ghore Shares 131, vuispille & Nashville Attten 543, N. J. Lake Erie Shares 158, N.. H. Zentralbahn 1003, Northern Paciste Pref. 168, Norfolk and Western Preferred 2438, Philadelphia and Reading Ho / J. Inc. Bus. 338, Union Paeifte Aktien 113, Silver, Commercial Bar 623.

Bnenos Aires, 14. August. (W. T. B.) Gold⸗ agio 265. 00.

Rig de Janeiro, 14. August. (W. T. B.) Wechsel auf London 93.

Produkten ⸗˖ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 14. August. Marktyreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Prästdiumg.

Vochste Miedrigste

Per 100 kg für:

Richtstroh rbsen, gelbe, zum Kochen. Speisebohnen, weiße. Linsen.. . . indfle von der Keule 1 kg. , . 118 Schweinefleisch 1 Eg. Kalbfleisch 1 g. mmelfleisch f kg utter 1 kg Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aal .

30 36 20 36 0 3 56

S = d Do Nπσ 0! K do k

Krebse 60 Stück. ö

Berlin, 15. August. (Amtliche R stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loko still. Termine höher. Gekündigt t. Ranke nl eis MS Loto 132 1453 M nach Qual. Licferungsqualität 135 M, per diefen Monat per September 138 - 138,50 138,25 bez., per Oktober 139 139,50 139,25 bez., per Ro⸗ vember 140 - 140,25 bez., per Dezember 141,25 bez.

Roggen per 1090 kg. Loko geringes Angebot. Termine schließen sehr fest. Gekündigt t. Kün digungspreis M Loko 112 119 M nach Qualität, Lieferungsgualität 116,5 M, inländ. guter 116 —117 ab Bahn bez., per diesen Monat —, ver September 117,5 118,25 bez., per Oktober 118.75 119,5 bez., . . 11935 —120, bez., per Bejember 120, 75 . . ez.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Große, kleine und Futtergerste 94 165 4 n. Q.

Hafer per 1000 kg. Loko matt. Termine fester. Gek. . t. Kündigungsvreis S6 Loko 120 - 162 nach Qualität. Cieferungsqualität 125 M, pommerscher mittel his guter 120 128 bez., feiner 130 143 bez., preußischer mittel bis guter 120 = 125 bez., feiner 130 140 bez., schlesischer mittel bis guter 129 130 bez., feiner 131 146 bez., russischer mittel bis guter 120 128 bez., feiner 130 138 bez., per diesen Monat 122 nom., per September 116,75 11675 bei,, ver Oktober —, per November —, per Mai 13895 120 bez. .

Mais ver 1000 kg. Loko fest. Termine höher. Gekündigt 450 t. 2 105,5 S Loko 106 128 M nach Qual., per diesen Monat —, per September 106,25 106,75 bez., per Oktober , , bez., per November —, per Dezember

h 3.

Erhsen per 1000 kg. Kochwaare 140-175 4 nach Qual., Futterwaare 125 144 M nach Qual. Viktoria Erbsen 160 - 200 4

Delsagten per 1000 kg. Loko Winter ⸗Rapyg 4

Winter Kübslen

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 Sack. Termine fester. Gekündigt Sack. gin. digungtpreis 4, per diesen Monat —, per Scey. tember 15,99 15655 bez., ber Oltober 16,60 —– 583); bez. per November 15,0 —– 15,75 bez., per ö. zember 15, 80 - 15,85 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. . Termine ruhig. Gekündigt mit Faß Ztr. r n n,, 4 Loko mit Faß ohne Faß per diesen Monat per Ottober 442 bez, her Nobember und per De zember per Mai 1895 44,4 s

Petroleum. (Raffiniertes Standard white) per 105 9 mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine Gelündigt = kg. Kündigungsprels 6 Loh , per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 6 Verbrauchsabgabe per 109 à 100060 —— 100009, nach Tralles. Gekünd. = g , „M Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 . Verbrauchsabgabe per 100 X 19006 . 10 000 ο nach Tralsfe,s. Gekündigt 1. Kündigungspreis S Loko ohne Faß 30,5 ber, per diesen Monat per September =

Spiritus mit 50 66. Verbrauchsabgabe per 100 à 190 9ͤ0 10000 ½υ nach Trallez. ekündigt l.. Kündigungepreis Æ Loko mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 M. Verbrauchsabgabe. Fest. Gek. 10 0001. Kündigungspreis 35,) 66 Loko mit . per diesen Monat 33,B7 —= 33,9 bez., per

eptember 344 —- 34,6 bez., per Oktober 34, 34,9 bez., per November 35 35,1 bez., per Dezember 35,2 = 3b, 4 bez., per Januar 1895 —.

Weizenmehl Nr. O0 18,50 - 16,A,75 bez., Nr. 0 1650 - 15,00 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. Ju. 1 15,75 15 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 16,75 15,75 bez, Nr. O0 15 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 Kg br. inkl. Sack.

Königsberg, 14. August. (W. T. B.) Get re ide⸗ markt. Weizen unveränd. Roggen ruhig, pr. 2000 Pfd. Zollgew. 105 106. Gerste unveränd. eie unveränd., loko pr. 2000 Pfd. Zollg. 118.

eiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 114.00. Sieh . pr. 1001 100 96 loko 315 Gd., pr. Aug.

4 Br.

Danzig, 14. August. (W. T. B.) Getreide markt, Weizen loko matt, ö 50 To. do. inländ. hochbunt und weiß —, do. inländ. hellbunt 129, 09, do. Transit hochbunt und weiß , do. hellbunt 97,00, do. Termin zu 6, Verkehr pr. Sept.⸗Okt. 133,00, do. Trans. pr Sept. Okt. 9300, Regulterungspreis zu freiem Verkehr 130. Roggen loko niedriger, do. inländ. 103 104, do. russ. und poln. z. Trans. 69 70, do. Termin pr. Seht. Okt. 10750, do. Termin Transit pr. Sept. Okt. 72, 509, do. Regulierungspr. zum frelen Verkehr 104,99. Gerste große (660-706 9 . Gerste kleine (625 - 660 g) . Haser inländischer Erbsen inländische Spiritus loko kontingentiert 51, 00, nicht kontingentiert 31.00.

Stettin, 14. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko matt, 130— 156, pr Sept. Dft. 36, 65, Dr. Okt. Nov. 1565, 5g. Roggen lokg matt, 110 - 116, vr. September⸗Okt. 117,25, pr. Okt. November 11850. PVommerscher Hafer loko 115 122. Rüböl loko unveränd., pr. Aug. 44,50, vr. September⸗Oktober 44,50. Spirituz loko behauptet, mit 70 M Konsumsieuer 30,70, pt. Aug. Sept. —, pr. September ⸗Oktober Petroleum loko 9, 15.

2 14. August. (W. T. B.) Spiritus lolo ohne Faß (50er) 48,70, do. loko ohne Faß (70er) 28, 90. Fester.

Hamburg, 14. August. (W. T. B.) Ge—⸗ k . 6 ift ö. 6. neuer 140 - 144. oggen loko fest, mecklenb. lolo neuer 1390 - 140, russ. loko fest, loko neuer 78 - 84. efer fest. Gerste fest. Rüböl (unvz.) ruhig, oko 45,50. Spiritus still, vr. August⸗ September 183 Br., pr. September⸗Oktober 183 Br., yr. Okt. Nov. 19 Br., vr. Nov. Dez. 1941 Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum loko geschäftslos, Standard white loko 480 Br.

Hamburg, 14 August. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos wr. Aug. 785, vr. September 744, pr. Dejember 68, pr. März 66. ,, ,

uckermar kt. (Schlußbericht. ) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 6 Rendement nene Usance, frei an Bord Hamburg pr. August 11,80, pr. Sept. 11374, vr, Ott. 10576, Pr. Dez. 16. 75. Stelig.

Wien, 14. August. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen 59) erbst 6,77 Gd., 6,79 Br. pr. Frühjahr 7, 14 Gd., 7, 16 Br. Roggen pr. Herbst 542 Gd., 5,44 Br., pr. Frühjahr 5.82 Gd., 5.84 Br. Mais yr. Sept. Okt. 5,75 Gd., 5,80 Br. pr. Mai- Juni 5,64 Gd., 5,66 Br. Hafer vr. N. 6,04 Gd., 6,06 Br., pr. Frübjahr 6,21 Gd. 6, 23 Br.

Liverpool, 14. August. (WT. B.) Bau mwolle— Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 300 B. Stetig. Middl. amerikan. Lieferungen: August · September 300 / g. Käuferpreis, September⸗ Oktober 346 / g do., Sktober / November 32532 do, November Dezember 3513, do., Dezember Januar isis Werth, Januar⸗Februar 353 / Käuferpreis, Februar⸗März 327 ½sg do., März April 33 d. do.

Glasgom, 14. August. (W. T. B.) Roh⸗ eisen. Mixed numbers warrants 42 fh. 3 d. Stetig. Schlußpreis 42 sh. 3 d.

Amsterdam, 14. August. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine matt, pr. November 134 00. i gen loko =, auf Termine flau, pr. Oktober 97, Mãrj 102.

Nenn York, 14. August. (W. E. B.) Waaren⸗ Lerich t. Zaumwolle in New. Jork 7, do, in Nen⸗ Orleang 686. Petroleum träge, do. in Nem,

ork 5,15. do. in Philadelphia 5, 10, do. rohe

Oo, do. Pipe line Ce . pr. Sept. 86g. Schmal (Western steam) 7.5, bo. (Rohe und Brothert) 825. Maiz fest, pr. Aug. 628, pr. Sept. 618, pr. Dezbr. 6j Weizen fest. Rother Winterweizen h8t, do. Weizen pr. Aug. HG, pr. Sext. ogg vr. Skt. 60. pr. Dejbr. 633. Getreidefracht nach Kwerpool J. Kaffee fair Jie Nr. 7 I6F, do. Rio Nr. 7] . Sept. 14.15, do. do. pr. Nob. 12, 9. Mehl, Spring eleart, 2, 10. Zucker nom. ö loko 9.

.

gieggo, ic Nugust. . T. B.) Wehnen ec;

September 55g, pr. Dezbr. 585. Malg . ere 33 Gyr sbort elear nom. ö pr. Sept. 13,75.

kg brutto inll. .

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aer Kezugspreis heträgt nierteljährlich 4 M 50 9. Alle Rost Anstalten nehmen Bestellnng an; sür Kerlin außer den Post-⸗Anstalten auch dir Expedition

8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

SGinzelne Aummern kosten 25. 3.

M 192.

Berlin, Donnerstag,

Insertionzpreis fur den Naum riner Aruchzeile 30 3. Inserate nimmt an: die gtönigliche Expedition

des Neutschen Reichs Anzeiger

und Königlich Rrenßischen Ätaats- Anzeiger

Berlin 8C., Wilhelmstraße Nr. 32.

. ö

1894.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Superintendenten a. D. und Pfarrer Beckmann zu Christdorf im Kreise Ostprignitz und dem evangelischen Pfarrer Goebel zu Rangsdorf im Kreise Neuwied den Rothen Adler—⸗ Orden vierter Klasse,

dem emeritierten Lehrer Haastert zu Essen (Ruhr) den 6 der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohen⸗ ollern, . dem Gerichtsdiener a. D. Rusicke zu Nauen im Kreise Osthavelland das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem bis herigen Gemeinde⸗Vorsteher n,. Hiemann u Herzlake im Kreise Meppen und den Waldarbeitern Gott— fei c Meyer und Friedrich Strentzsch, beide zu Zschorne⸗ bij im Kreise Bitterfeld, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver— eihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Erzpriester Dr. Herbig in Jauer zum Ehren-Dom⸗ herrn bei der Kathedral⸗Kirche in Breslau zu ernennen,

dem Rittergutsbesitzer Ludwig Nette zu Beesenstedt und dem Geschäftsführer der Deutschen Landwirthschaftsgesellschaft Berthold Wölbling zu Berlin den Charakter als Oekonomie⸗Rath zu verleihen, und

infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Demmin im Regierungsbezirk Stettin getroffenen Wahl den Bürgermeister Knitter in Soldin als Bürgermeister der Stadt Demmin für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Die Herren Forstbeflissenen, welche im bevorstehenden Herbst die Forst⸗Referendarien⸗-Prüfung abzulegen beabsichtigen, werden aufgefordert, die vorschriftsmäßige Meldung dazu bis spätestens zum 15. September d. J. hierher einzureichen.

Berlin, den 10. , 1894.

Der Minister für Lanbwirthschaft, Domänen und Forsten. Im Auftrage: Waechter.

Bekanntmachung.

Aus Anlaß der am 18. d. M., Vormittags 9 Uhr, auf dem Tempelhofer Felde stattfindenden Parade wird von 8 Uhr ab bis zur ö derselben die Tempelhofer Chaufsee für 6 und Reiter gesperrt.

Auf das Paradefeld selbst werden nur diejenigen Equipagen ugelassen, deren Inhaber mit polizeilichen Passierscheinen versehen . Droschken und andere Personenwagen müssen zurückgewiefen werden, auch wenn deren Inhaber Passierscheine haben.

Auf dem Paradefelde den Wagen zu verlassen, ist nicht gestattert.

Die . das Paradefeld zugelassenen Equipagen müssen na Beendigung der Parade so lange dort halten bleiben, bis Seine Majestät der Kaifer die Belle—⸗ alliancestraße erreicht und die Suite, sowie sämmt— liche Truppen das Tempelhofer Feld verlasfen haben. Die Abfahrt darf nur nach der en per rf Chaussee und von dieser entweder nach Westen auf dem Ko— lonnenweg über die Kolonnenbrücke, oder nach Osten auf dem n der Bockbrauerei gelegenen Wege (Straße 22) nach der Friesenstraße und von diefer 6. die Bergmann, Bärwald., und Prinzenstraße oder dur die Bellealliancestraße bis zur füdlichen' Fahrstraße der Gneisenau⸗ und Vorkstraße unter Benutzung der Fidis ln, Kreuzberg⸗ und Bergmannstraße erfolgen.

Eguipagen, deren nt br nicht im Besitz von ge einen

nd, sowie Droschken, i er und andere derartige Personen⸗ uhrwerke können sich rechts (westlich der Tempelhofer Sanfte auf⸗ tellen wo ihnen ein geeigneter Platz angewiesen werden wird, von dem sie das Paradefeld übersehen können. VDenfelben ist jedoch das Befghren der Bellealfigncestraße bis zum Steuer dause nicht n . sie müssen vielmehr bei der Kreuzberg⸗ traße in die i r nn einbiegen, um nach

nweisung der Au r s affe über den Kolon nenweg und die Tempelhofer Chaussee auf das Tempelhofer Feld westlich der Chaussee zu gelangen.

Die Abfahrt die ser Wagen Fah nf dem selben Wege erfolgen, welcher für die mit Pasfierschein versehenen

quipagen vorgeschrieben ist, und zwar erst dann, wenn die letzteren fich entfernt haben.

Marketenderwagen werden auf den Plgtz nicht zu—

elassen, ebenso ist das Aufstellen von Schank? und pejsebuden daselbst nicht gestat tet. ł Lastwagen, einschließlich der Düngerwagen, dürfen während der eit vom Außrücken der Truppen bis nach dem Einmarsch derselben ö ch. Stadt die Bellealliancestraße und die Lichterselderstraße nicht ren.

Mit dem Beginn des Ausmarsches der Truppen etwa ? Uhr

Vormittag bis zur Aufhebung der Absperrungen wird:

a. der Betrieb der Pferdebahn⸗Linie Kreuzberg Friedri i ganz, derjenige der Linie Mariendorf Dönhoffplatz in dem . ö der zwischen der Theilstreckentafel auf der Mitte des Exerzierplatzes und dem Belleallianceplatz liegt, eingestellt;

b. die Linie Gesundbrunnen Kreuzberg nur zwischen dem Gesund⸗ brunnen und dem Halleschen Thor, die Linie Rirdorf =S loßbrücke nur zwischen Rixdorf und dem Blücherplatz, die Linie Brunnen— ö nur zwischen der Demminer“ und der Bellealliance⸗ traße, die Linie Gneisfengustraße (Ecke Bellealliancestra ß nur zwischen Königgrätzerstraße (westlich des Halleschen Thores) und Moabit, die Linie Schlesisches Thor Lützowplatz einerseits nur zwischen dem Schlesischen und dem Halleschen Thor, andererfeits nur wischen dem Lützowplatz und der Bellealliancestraße, die Linie

lexanderplatz Bülowstraße nur zwischen dem Alexanderplatz und dem Halleschen Thor betrieben;

C. die Haltestelle der Omnibuslinien Marheinekeplatz=-Rosen⸗ thaler Thor, Hallesches Thor Landsberger Thor bezw. Schönhauser Thor und Chausseestraße wird vom Marheineke bezw. Blücherplatz 6 ö Belleallianceplatz zwischen Wilhelm- und Friledrichftraße verlegt un

d. der Betrieb der anderen Pferdebahnlinien nach Bedürfniß, und zwar nur soweit unterbrochen, als das Passieren der Allerhbchsten Herrschaften und der aus, bezw. einmarschierenden Truppen dies noth⸗ wendig macht.

„Die Umspannpferde für Omnibus⸗ und Pferdebahnwagen dürfen zwischen J und 16 Uhr die Bellealliancestraße, den Blücherplatz, die Hallesche Thorbruͤcke und das Hallesche Thor nicht paffieren.

Berlin, den 15. August 1894.

Der Polizei⸗Präsident. In Vertretung: Friedheim.

Abgereist:

Seine Excellenz der Staatssekretär des Reichs⸗Marine— amts, Vize⸗Admiral Hollmann.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 16. August.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind, wie „W. T. B.“ meldet, mit den Kaiserlichen Kindern heute Vormittag mittels Sonderzugs von der Station Wilhelmshöhe abgereist. Das Publikum brachte Ihrer Majestät bei der Abfahrt begeisterte Ooationen dar. Die Ankunft auf der Wildparkstation wird Abends gegen 6 Uhr erwartet.

Der General-Lieutenant Kuhlmann, Präses der Artillerie⸗ Prüfungskommission, ist hier wieder eingetroffen.

Der Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath beim Rech⸗ nungshofe des Deutschen Reichs Raffauf ist von seiner Urlaubsreise zurückgekehrt.

Baden.

Ihre Königliche Hoheit die Herzogin⸗Mutter von Genua hat am Dienstag Abend Schloß Mainau verlassen und ist nach Stresa zurückgekehrt.

Deutsche Kolonien.

Die Ausfuhr von Kolonialprodukten aus Kamerun, welche im Jahre 1893 einen Werth von 41633900 M erreicht hat, fährt auch in diesem Jahre fort, sich edeihlich zu entwickeln. m ersten Quartal des laufenden

ahres hat der Werth der Ausfuhr bereits 1076 000 S6 be⸗ tragen. Es befanden sich dabei für 315 000 MS½ Palmkerne, 311 900 C Kautschuk und 284000 S½. Palmöl. Elfenbein ist im Werthe von 107 000 S6, Kakao im Werthe von 44 909 MS exportiert worden. Die Einfuhr europäischer Güter nach Kamerun betrug 1893 4161 000 S In der Zeit vom 1L. Januar bis 31. März d. J. hat sie einen Werth von 93. 930 erreicht, obwohl infolge der Strandung des „Adolf Woermann“ viele für Kamerun bestimmte Güter ver⸗ loren gingen und nur zwei große von Europa kommende Dampfer im Schutzgebiet ihre Ladung gelöscht haben. Es ist zu erwarten, daß die eee, n. des gegenwärtigen Jahres im ganzen noch günstiger als die des verslossenen sein werden.

Aus den bis zum 17. Juni d. J. reichenden Berichten des Majors Leutwein über die letzten Unternehmungen der Schutztruppe in Deutsch⸗Sühwestafrika gegen Wlibooi ist nach dem Deutschen Kolonialblatt“ Folgendes zu entnehmen:

Nachdem Major Leutwein die Meldung erhalten hatte, daß die Witboois sich wiederum in der Naukluft eh een hätten, aus welcher sie bereits zweimal vertrieben worden waren, brach er mit demjenigen

den 16. August, Abends.

Theil der Truppe, der nicht zur Besetzung der neu errichteten Militär⸗ stationen abkommandiert war, unverzüglich aus dem Lager von Tsugaos auf und traf am 4. Mai mit etwa 99 Mann und 10 Bastards vor der Naukluft ein, woselbst er Befehl ertheilte, pon Windhoek 20 Reiter und 50 Bastards zur Verstärkung heranzuziehen. Er berichtet über die Oertlichkeit wie folgt: Witbooi befindet sich gegenwärtig in einem aus der Ebene 200 bis 399 m steil aufsteigenden Gebirge von etwa 0 km Länge. Ber Ab= schluß nördlich und südlich wird durch mehr oder weniger enge Fluß⸗ thäler hergestellt, welche die Gebirgswand in der Richtung nach dem Meere durchbrechen. Bei einer Breite von etwa 40 km endigt sie westlich an den Dünen, östlich ragt sie aus einer Hochebene empor, auf- welcher sich auch unser Lager befindet. Im Inneren ist die Gebirgswand von zahlreichen Schluchten und Rlüften durch⸗ setzt, die anscheinend reichlich Wasser und Weide enthalten. Eingänge besitzt dieselbe nach allen vier Richtungen. Der Haupteingang befindet sich auf der Ostseite. Seine Fortsetzung heißt eben die Naauklof, in welcher Witbooi seine Werft aufgef lagen hat. Ihre Breite ist ziemlich bedeutend, aber 8900 i hinter der Seffnung und etwa 2 bis 3 km vor der Werft sst sie durch eine Gebirgswand abgesperrt, die nur eine schmale Thalöffnung für Wasser und Weg läßt. Die Berge rechts und links des Eingangs steigen unvermittelt i an, und kann ich bei deren Anblick unseren Mannschaften meine tillschweigende Anerkennung nicht versagen, daß sie diefelben in dem Gefecht am 31. Januar erstiegen haben und zwar, wie ich aus Schilderungen an Ort und Stelle entnommen, lediglich mit einigen Offizier und Unteroffizier Patrouillen. Die Hottentotten hatten sich übrigens die damals zu Tage getretenen schwachen Stellen gemerkt und überall Schanzen errichtet, so gut sie es verstehen. Die ganze Stellung, die Witbool gugenscheinlich zu vertheidigen beabsichtigt. ist 3 bis 4 km lang und rechts und links durch befonders bohe Berge in Verbinduag mit kleineren Schluchten begrenzt. Ihr Platz ist un⸗ gefähr da, wo auf der Karte des Kobonialatlas das erste 8 des Wortes Groß · Namaland steht. Nebenbei bemerkt, ist die Karte für die dortige Gegend durchaus ungenau. Eine einzige große und wesentliche Schwäche hat Witbooi's Stellung. Es befindet sich ihr gegenüber auf etwa 2500 m Ent- fernung eine nach europäischen Begrsffen beffere Stellung, mit reich⸗ licher Wasserversorgung, letzteres bei den hiesigen Verhältnissen von besonders wesentlicher Bedeutung. Denn dadurch ist auch dem An⸗ greifer Gelegenheit gegeben, sich einzurichten und das Weitere in Ruhe vorzubereiten.

Kurze . nach dem Eintreffen der Schutztruppe erschien aus dem feindlichen Lager ein Reiter mit weißer Fahne, um im Auftrage Hendrik Witbooi's mit dem Führer der Truppe zu unterhandeln und um „Frieden / zu bitten. Da die aus Windhock erwarteten Versfärkungen noch nicht eingetroffen waren, nahm Major Leutwein die Vorschläge des Unterhändler nicht ungern auf. Die Bedingungen, die den Witboois gestellt wurden, waren völlige Unterwerfung des Stammes, Abliefe⸗ rung der Waffen und der Munitionsvorräthe und Anerkennung der deutschen r, ,. Dabei wurde Hendrik und seinen Leuten das Leben r ert und nur von ersterem verlangt, daß er sich so⸗ lange nach Windhoek in eine milde Gefangenschaft begebe, bis höheren Orts eine milde Entscheidung über den ihm zuzuweisenden künftigen Auf⸗ enthalt getroffen sein würde. Hendrik suchte zunächst einer unzwei⸗ deutigen Antwort ausjuweichen und kam dann immer wieder auf die Bitte zurück, die Schutztruppe möge sich zunächst zurückziehen, damit er in Ruhe mit seinen Großmannen Über die wichtige Ange⸗ legenheit berathen könne. Nachdem die gewährte Bedenkfrist wieder= holt verlängert war, brach Major Leutwein die Verhandlungen ab und ließ am 9. Mai das Feuer wieder eröffnen. Er sah sich hierzu umsomehr , als an diesem Tage die Nachricht eintraf, da Witbori am 1. Mai, während die Truppe sich auf dem Anmarf 7 die Naukluft befand, einen Ueberfall gegen die Rehobother Bastards verübt und er Vieh geraubt 6e!

Die nächsten acht Tage brachte Major Leutwein, wie er weiter berichtet, mit Erkundungsgefechten, den Gegner ermüdenden Alarmie⸗ rungen, sowie mit ,, Rekognoszierung der feindlichen Stellung zu. In den kleineren Gefechten dieser Zeit wurde auf deutscher Seite ein Mann leicht verwundet, während die Hotten⸗ totten nachweisbar zwei Schwerverwundete hatten. Aus der persönlichen Erkundung zog Major Leutwein zwei Schläffe: 24 er mit der ihm zur Verfügung stehenden Macht Witboo war schlagen aber nicht vernichten könnte, und zweiteng, daß die

tellung Witbooi's zu einer Abschließung und daher vielleicht Ver⸗ nichtung desselben ganz besonders geeignet sei, sodaß es taftisch un= richtig wäre, ihn daraus zu verdrängen. Nachdem er inzwischen auch von der Entsendung eines 8 aus Deutschland Kenntniß erhalten kali . er, den Hauptschlag gegen Witbooi bis 6 der Verstärkungsmannschaften zu de gien Als daher Witbooi * Ende des Monats die Unterhandlungen wieder anknüpfte, gewährte er ihm eine zweimonatige Bedenkzeit bis zum 1. August, um sich über die Annahme der ihm gestellten 4 ee, zu machen. Hendrik versicherte in einem von . etheuerungen überfließenden Briefe vom 24. Mai 16 bis dahin alle ae,, ruhen zu lassen. Einige Stunden nach Empfang dieses Briefes begab ih Major Leutwein in Begleitung eines 86 und zweier Reiter persönlich in das Lager Witbooi'z in z 2 und hatte mit Hendrik eine Unterredung. Er berichtet ierüber:

In höflicher Foörm und unter entsprechender Begründung schlug ich ihm seine 1 Bitten wegen Freilassung einiger wegen Verdachts des Munitionsschmuggels verhafteter Ute ab und fra ihn dann, ob er mir noch etwas zu sagen habe, ich sei . ihm auf alles Auskunft zu geben. Er erwiderte, er sei lediglich er= en,. um mich * begrüßen, und freue sich, daß ich zu ihm gekommen ei. Ueber alles Weitere wolle er sich Beden vor offe er, mir dann später klare trennten uns dann in der freundschaft zur Zeit nicht ge mir bereits vor

J