ö.
versteigerung auf den 4. Oktober 1894, 2 9 Uhr, 3. ngen angesetzt m
e Zwangsversteigerung der von
derselben Gläubigerin beantragten
ö der übrigen dem Schuldner ge⸗
örigen Grundstücke verbunden. Die Hypothekgläubiger . . im Termine die een ann reichen. Schöningen, den 11. August 1894. ö ö uth.
riefe zu über⸗
29652
Auf den Antrag des Gastwirths Otto Wendt in Schöningen soll 63 sub No. ass. 405 hieselbst belegenes Gastwirthschaftsgrundstück, Deutsches Haus“ ammt allem Zubehör, namentlich der Gastwirth— chaftsgerechtigkeit, wie solches im Grundbuch von Schöningen Band 111 Blatt 82 eingetragen steht, vor dem unterzeichneten Gericht am 23. August 1894, Morgens 9 Uhr, öffentlich meistbietend verkauft werden.
Schöningen, den 6. August 1894.
ö ö uch.
30688 ;
In Sachen, die Zwangsversteigerung der Scha— per'schen Anbauerstelle No. ass. 235 in Breitenkam betreffend, wird die Bekanntmachung vom 14. Juli d. J. dahin abgeändert, daß der auf den 9. Nobem⸗ ber d. J. anberaumte Versteigerungstermin nicht an der Gerichtsstelle, sondern in der Müllersschen Gastwirthschaft in Breitenkamp, Nachmittags T Uhr, stattfinden soll.
Eschershausen, den 14. August 1894.
. Amtsgericht. ibbentrop.
30692 )
In Zwangsvollstreckungssachen der Herzoglichen Stagtsanwaltschaft zu Braunschweig, Klägerin, widen den Arbeiter Friedrich Germer in Zorge, Beklagten, wegen Forderung, ist der auf den 27. Oktober d. Irs. Nachmittags 4 Ühr, bestimmte Termin zur Zwangs— versteigerung aufgehoben.
Walkenried, den 11. August 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Voges.
130514 Bekanntmachung. Auszug.
In Sachen Bayerische Hypotheken C Wechselbank in München gegen Franta, Jakob, früher Caftier in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Sub⸗ hastation, hat das K. Amtsgericht Landsberg das Vertheilungsverfahren bezüglich des Strichschillings zu 12 150 M eröffnet und Termin bestimmt auf 20. September 1894, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Hypothekenamt. Zu diesem Termin wird Jakob Franta unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termin berichtigten Vertheilungs⸗ plan sowie die darin aufgenommenen Forderungen gemäß Art. 102 S.⸗-O. geladen.
Landsberg, den 7. August 1894.
Königlich Bayer. ö (L. S) Schmid, K. A.⸗R. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Landsberg g. Lech. (L. S.) Woerle, geschäftsl. K. Sekretär.
30698
In 7 betreffend die Zwangsversteigerung der Schaefer'schen Erbpachthufe Nr. J zu Hagentruhm, ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor— nahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 5. ö 1894, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 15. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gexichtsschreiberei nieder⸗ gelegt sein. Das Honorar des Sequesters ist auf 300 M, seine Einnahme auf 4290 66 4 3 und seine Ausgabe auf 1566 S6 67 festgesetzt.
Teterow, den 14. August 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
30315
In Sachen hetreffend die Zwangsversteigerung des bisher der Kaufmannswittwe Ehlers, ht in Güstrow, zugeschriebenen Hausgrundstücks Rr. 63 6 wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters ein Termin auf Donnerstag, den 2X. August 1894, Vormittags 11 ihr, be⸗ , zu dem die bei der Zwangsverstelgerung
etheiligten hierdurch geladen werden.
Warin, 2. August 1894.
Großherzogliches Amtsgericht.
3965648 Deffentliche Zustellung.
In dem Subhastationsverfahren in Sachen Isaae Mayer L, Handelsmann, in Staudernheim wohnend, Gläubiger, vertreten durch Geschäftsmann Dick in Obermoschel als seinen Prozeßbevollmächtigten, gegen
L. Margaretha Hellwig, gewerbslos, in Rehborn wohnend, Wittwe des daͤfelbst wohnhaft gewesenen und verlehten Tagners Peter 3.
II. die Erben des besagten Peter Haas, beziehungs⸗
weise Repräsentanten solcher, als: I) die Kinder, Erben und Repräsentanten des in Rehborn wohnhaft gewesenen und daselbst verlebten Bruders Heinrich Haas, im Leben Tagner, aus deffen Ehe mit Christine Geib, als:
a. Heinrich Haas, b. Elisabetha Haas, . Karl Haas, d. Philipp Haas, alle minderjährig und durch ihre genannte Mutter Christine Geib, früher in Rehborn wohnhaft gewesen, jetzt mit ihren ge⸗ nannten Kindern und Mündeln ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, als Vor—⸗ münderin vertreten,
2) die Kinder und Erben des in Rehborn wohn⸗ haft gewesenen und verlebten Bruders Adam Haas, im Leben Tagner, als:
a. . Haas, b. Johann Haas, 0. Jacob Haas, 4. Adam Haas, alle Tagner, . Katharina Haas, ledig, gewerbslos, alle . in Rehborn wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent- haltsort abwesend, Schuldner
hat das . Amfägericht. Bbermoschel als Poll= streckungsgericht, nachdem kein Antrag auf Aufhebung
vor Herzoglichem Amtsgerichte owie der . h
des Zuschlages gestellt und zwischen den Gläubigern und den Schuldnern ein Uebereinkommen über die Vertheilung des Erlöses der versteigerten Immobilien nicht getroffen wurde, die Einleitung der gerichtlichen Vertheilung des EGrlöses ad 641 S aus den durch den Kgl. Notar Müller dahier als Versteigerungs⸗ beamten versteigerten, in der Steuergemeinde Reh— born, Hestz r. 93 gelegenen Immobilien Plan Nr. 1381, 70 4m Weh en mit Zubehör und lan Nr. 2812, 18 a2 40 gm Acker, unterm äldchen, beschlossen und zur Vornahme der Ver⸗ theilung Termin bestimmt auf Mittwoch, den E90. Oktober 1894, Vormittags 10 Üihr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Obermoschel. Den Betheiligten, speziell den ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden vorgenannten Schuld- nern, wird eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Verthellungsplanes zwei Wochen vor dem Vertheilungstermin auf der Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsichtnahme aufliegen. Zugleich werden dieselben zu obigem Termine hiermit aus—⸗ drücklich geladen unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen en den auf⸗ gestellten oder im Termin berichtigten Vertheilungs⸗ plan und die darin aufgenommenen Forderungen. Die öffentliche Zustellung an die abwesenden Schuldner wurde durch Gerichtsbeschluß vom 11. August 1894 zu oben bezeichnetem Zwecke an⸗ geordnet. Obermoschel, den 13. August 1894. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Baudoin, Kgl. Sekretär.
37761
Das K. Amtsgericht München J., Abth. A. f. di fe hat unterm 16. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen: .
1) durch Entwendung die 3 o igen Pfandbriefe der bayer. Hypotheken- und Wechselbank dahier Nr. 40145 42208 43982 Litt. M. Ser. XXVII. zu je 500 , vinkuliert auf den Namen Michael Forst⸗ maier, Privatier, zum Obermüller in Mittergars,
2) der Depositenschein Nr. 2280 der bayr. Ver⸗ einsbank dahier vom 1. November 1885, wonach 2c. Eduard Schleich dahier österreichische Staatsbahn⸗ prioritäten im Nennwerth von 3600 fl. 6. W. als offenes Depot bei genannter Bank hinterlegt hat,
3) ein Depositenschein der K. Filialbank dahier vom 29, September v. Is8, gez. von Kleemann und Schertel, wonach Frau Josefa Melsheimer von Pasing am genannten Tage Werthpapiere im Nenn⸗ werthe von 2000 M in 1 bayer. Eisenbahnanlehens⸗ obligation und 690 fl. in Lomhardprioritäten als Darlehensdeckung bei genannter Bank hinterlegt hat.
Auf Antrag des Kaufmanns Peter Hardt in Krai⸗ burg namens des Privatiers Michael Forstmaier in Mittergars, dann des städt. Ober⸗-Ingenieurs Karl Losn als Vormundes der Kinder des verlebten Kunst— malers Eduard Schleich, zu dessen Rücklaß der ab—⸗ gängige Depositenschein gehört, und des K. Advokaten und Rechtsanwalts Dollmann namens der Kauf⸗ mannsfrau Josefine Melsheimer in Pasing werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Ur—⸗ kunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, 24. Oktober 1894, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Ge⸗ schäftszimmer Nr. 40 1I., Augustinerstock, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 11. April 1894.
Der Königl. Gerichtsschreiber: J. V.: (L. S.) Pas quahy, gepr. Rechtspr.
17997
Das Kgl. Amtsgericht München J, Abth. A. f. . hat unterm 11. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen, wie angegeben:
1) Durch Entwendung: die Pfandbriefe der süd⸗ deutschen Bodenkreditbank, und zwar der 40 0ige Ser. TWXXI Litt. K. Nr. J06 893 zu 200 S, vin⸗ kuliert auf den Schulfond Goldbach, B.⸗A. Günz⸗ burg, und der 3 o/oige Ser. TXTV JLitt. E. Vr. 66 090 zu 100 M, vinkuliert auf den dortigen Armenfond,
2) ebenso der Interimsschein über eine Aktie der süddeutschen Feuerversicherungs bank München zu 20900 S vom 1. Oktober 18393 Nr. 200, lautend auf den Banquier Ludwig Weinmann dahier, unterzeichnet von Aufsichtsrath M. Fischer und Vor⸗ stand Bruhn, eingetragen in das Aktienbuch Fol. 6901 II, und
3) bei einem Brande in Schneitberg, K. B.⸗A. Vilsbiburg, der auf Andreas Schachtner, Söldner von dort, vinkulierte 40,0 Pfandbrief der B. Ver⸗ einsbank dahier Ser. IV Iitt. B. Nr. 12214 zu 1000 .
Auf Antrag des Söldners und Gemeinde⸗Kassiers Otto Gallbronner, namens der Gemeindeverwaltung Goldbach, deren Verwaltung die sub 1) bezeichneten . unterstehen, dann des sub ?) genannten
einmann und des K. Advokaten und Rechtsanwalts Biersack in Landshut namens des sub ,,. Schachtner, werden nun die etwaigen Inhaber der be— schriebenen Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hier⸗ auf längstens im Aufgebotstermine am Montag, den 24. Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Geschäftszimmer Nr. 40 f, Augustiner⸗ stock, anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 12. Junt 1894.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Störrlein.
302331 Aufgebot.
Auf Antrag des Walzmeisters Heinrich Seip zu Olpe wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ angenen für den Antragsteller ausgeftellten Spar⸗ assenbuches Nr. 3830 der Sparkasse der Stadt Olpe über 440,39 M aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 11. April 1895, Morgens LEH Uhr, seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Olpe, 2. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
30512 Aufgebot.
Auf Antrag der Wärterin g n. Hartmann zu Münster, vertreten durch den Rechtsanwalt Löbker alen, sollen die nachbezeichneten Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Münster:
a. Nr. 45 379 über 667,94 ½ , ausgefertigt auf den Namen Max. Langel,
b. Nr. 45 380 über 312,32 M, abzüglich der ge⸗ hobenen 100 S, ausgefertigt auf den Namen des Carl Langel,
6. Nr. 45 331 über 851, 05 M, ausgefertigt für Josefine Langel,
d. Nr. 45 383 über 942, 18 M, ausgefertigt für Arnold Langel,
e. Nr. 45 383 über 490,91 M, ausgefertigt für Josefine Hartmann, ;
welche angeblich gestohlen und nicht wieder zum Vorschein gekommen sind, zwecks Neuausfertigung aufgeboten werden.
er oder die Inhaber der vorbezeichneten Spar⸗ kassenbücher werden daher aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine den 5. März 1895, Vor⸗ mittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 42, ihre Rechte auf die Spar⸗ kassenbücher anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Münster, den 28. Juli 18344
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Va.
30700 Aufgebot. . .
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Karkowski hierselbst, als Abwesenheitsvormundes der Arbeiter⸗ frau Anna Tucholka, geb. Grzywna, aus Jamielnik, später in Rußland wohnhaft gewesen, ist das Auf⸗ ebotsverfahren behufs ihrer Todeserklärung einge— eitet worden. Die Frau Anna Tucholka, geb. Srthmwna; wird deshalb aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 4. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 11A Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden wird.
Lautenburg Westpr., den 11. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
30518 Beschluß. Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf⸗ gebot der unbekannten Erben folgender Personen be—⸗ antragt:
1) des für todt erklärten, am 1. Dezember 1825 zu Desingerode geborenen Schneiders Friedrich Schwedhelm, . im Inlande in Germers⸗ hausen aufhältlich, später in Amerika mit unbe— kanntem Aufenthalt abwesend, durch den Nachlaß— pfleger Bauermeister Degenhardt zu Rüdershausen,
2) der für todt erklärten vier Geschwister Blume aus Gieboldehausen, nämlich:
a. Georg Blume, geb. 29. März 1839,
b. August Blume, geb. 21. Mai 1842,
C. Minna Blume, geb. 20. Oktober 1846,
d. Alfons Blume, geb. 1. Juli 1852, durch den Nachlaßpfleger Schneidermeister Wilhelm Döring zu Gieboldehausen.
Alle diejenigen, welche ein Recht an dem Nachlaß des Friedrich Schwedhelm, soweit dieser Nachlaß in dem von der Wittwe Christian Diedrich, Dorothea, geb. Schwedhelm, aus Rüdershausen ererbten Ver⸗ mögen besteht, oder dem Nachlaß der oben genannten Geschwister Blumen zusteht, werden aufgefordert, solchez spätestenß in. Rem auf den 5. Inli i 895, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und nach⸗ zuweisen, widrigenfalls der betreffende Nachlaß den sich meldenden und legitimierten Erben, in Er— mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen der Erbschaftsbesitzer anzuerkennen schuldig sein und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗— handenen fordern dürfen wird.
Gieboldehausen, den 5. August 18094.
Königliches Amtsgericht. 30709 )
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 9. August 1894 ist die Hypotheken⸗ urkunde über das im Grundbuche von Hoinkhausen Band 8 Blatt 1 Abtheilung III Nr. 9 für den Schmiedemeister Franz gt. Fritz Riepe zu Anröchte eingetragene Darlehn von 1500 S aus dar Schuld⸗ verschreibung vom 15. Februar 1883 für kraftlos erklärt worden.
Rüthen, den 10. August 1894. J
Königliches Amtsgericht. —
Ausschlußurtheil. Verkündet am 7. August 1894. Gessat, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend den Aufgebotsantrag der Gesellschaft der Landbesitzer zu Tilsit, vertreten durch die Landadministration, diese vertreten durch den zkit⸗ weiligen Vorstand, letzterer vertreten durch Ren Rechtsanwalt Busch zu Tilsit, erkennt das . e Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts, Fanh 3 für Recht:
ie des der Gesellschaft der Landbesitzer zu Tilsit ge— hörigen Grundstücks Tilsit Nr. 295 in Abtheilung fil unter Nr. 1 und 2 auf Grund der Schuldinstrument⸗
30623
; ur S m richte zom. 2K Februar 1799 ben, 14. Mun 69 für d ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
. Stadtkämmerer Hoechster zu Tilsit zufolge de erfügungen vom 22. Februar 1799 bezw. 27. Ju 1800 eingetragenen und zufolge der Verfügung bz 13. Februar 1801 für das Generaspupillen⸗De sitorsum des vormaligen Stadtgerichts zu 9 8 umgeschriebenen Darlehnsforderungen von 300 * bejw. 400 Thlr. nebst Hö /o Zinsen werden ser Löschung für kraftlos erklärt. Die Kosten fahh . Antragstellerin zur Last, 6 Tilsit, den 7. August 1894.
Königliches Amtsgericht. 6
30521] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichne⸗ vom 18. Juni 1894 ist die Hypotheken 19.27. Juni 1813 über ein zu Gunsf lakai Mosebach und zufolge ZeJ 6g n h * n ge e, h 5 uhden, im Amtshypothekenbuche sstre Kolonie Nr. 11 , Nr. I) einge 10. . kapital von 300 Thaler Münze, wird h tember 1865 von 300 Thaler Gen n burg, den 10. A
eburg, den Aug) Fürstliches in. 6 /
vpothekenurkunde über die im Grundbuche
30522 Dur
,,, vom 39. Juni 1894 sind die J
folgen ä, mit ihren Ansprüchen auf dieselben
Bekann machung.
ausgeschlossen:
a. des Band 13 Bl. 639 Lüchtringen Abth. IJ Nr, 1 und 2 für den Kammerherrn Kruse in Hörte aus den Urkunden vom 14. Januar 1304 und 2. Jun 1806 eingetragenen zu Ho verzinslichen Darlehn von 70 und 360 Thlr. Konventionsmünze,
b. des Bd. 13 Bl. 645 Fürstenau Abth. in Nr. 3 für die minorennen Schüpping in Fürstenan aus der Urkunde vom 15. April 1819 eingetragenen zu 5os verzinslichen Darlehns von 20 Thlr.,
C. der Bd. 1 Bl. 58 Albaxen Abth. II Nr. 3h für August Böger in Albaxen gus der Urkunde vom
Abfindung von 88 Thlr. 26 Sgr. sowie der Äbth. I Vr, 12 für Karoline Josephine Christine und Josephine Ferdinandine Regenthal in Albaxen aug dem Rezesse vom 9. Oltober 1852 eingetragenen Abfindungen von je 3 Thlr. 9 Sgr. 5 Pf.
d. des Bd. 1 Bl. 46 Lüttmarsen Abth. III Nr. 1 für den Handelsmann Salomon Seligmann Archen— holz in Amelunxen aus der Urkunde vom 4. Januar 18190 eingetragenen Darlehns von 737 Thlr. und der Abth. III Nr. 3 für Elisabeth Moßmann in Lütt— marsen laut Urkunde vom 4. März 1836 eingetra— genen Abfindung von 5. Thlr.,
e. der Bd. 5 Bl. 789 Albaxen Abth. III Nr. 7
für Franz Blume in Albaxen aus der Urkunde vom 25. Juni 1815 eingetragenen 25 Thlr. sowie des Abth. III Nr. 8 für die Wittwe Kaufmann Timper, Wilhelmine, geb. Quade, in Höxter aus der Urkunde vom 13. Juni 1847 eingetragenen Darlehns von 600 . „f. des Bd. 6 Bl. 289 Fürstenau Abth. III Nr. für den Ober⸗Verwalter Boenike zu Korvey aus der Urkunde vom 15. Dezember 1819 eingetragenen zu 5H Go verzinslichen Darlehns von 28 Thlr. . der unter Nr. 3 aus dem Rezesse vom 15. März 1837 für Franz Joseph Wittrock in Fürstenau ein— getragenen Abfindung von 33 Thlr.,
g. des Bd. 4 Bl. 158 Brenkhausen Abth. II Nr. 4 aus der Urkunde vom 1. Februar 1815 für den Schneider Jakob Schmidt in Höxter ein— getragenen zu 5 o/ (verzinslich Darlehns von 60 Thlr.,
h. des Bd. 2 Bl. 85 Albaxen Abth. III Nr. 5 für Hermann Sarrazin in Brenkhausen aus der Urkunde vom 15. Februar 1807 eingetragenen zu 5o/g verzinslichen Darlehns von 20 Thlr. Kon— ventionsmünze,
i. der Bd. 17 Bl. 856 Albaxen Abth. III Nr. 1 für die Handlung Fr. Disselhorst u. Sohn aus dem Urtheile vom 26. Mai 1843 eingetragenen Forderung von 7 Thlr. 19 Sgr.,
k. des Bd. 1 Bl. 12 Albaxen Abth. III Nr. 2 für die Handlung Fr. Disselhorst u. Cie in Minden aus dem Anerkenntniß vom 26. Mat 1843 ein— getragenen Judikats von 77 M 33 3, sowie des unter Abth. III Nr. IHa für den Bäcker Heinrich Koch in Höxter aus der Urkunde vom 22. Januar 1831 eingetragenen zu 5o /g verzinslichen Darlehns von 60 MM und des unter 15e aus der Urkunde vom 6. November 1829 für die Minorennen Theodor Schlesinger in Albaxen eingetragenen zu H oso ver— zinslichen Darlehns von 300 S
Höxter, den 3. August 1894.
Königliches Amtsgericht. 30524 Ausschlußurtheil. Verkündet Tilsit, den 7. August 1894. Gessat, als Gerichtsschreiber.
In der Lengwenat'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amts— gerichts Rath Mendrzyk für Recht:
die verschollene Marike Pauleit und eventuell deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 14 Thlr. 23 Sgr. 45 Pfg. nebst 5o/J Zinsen, eingetragen auf Grund dez Theilungsrezesses vom 11. Februar 1829 in Ab— theilung III Nr. J des Grundbuchs des dem Besitzer Jurgis Lengwenat zu Gröszpelken gehörigen Grund⸗ stücks Gröszpelken Bd. IJ Bl. 23 gemäß Verfügung vom 30. Juli 1831, übertragen gemäß Verfügung vom 6. Juli 1847 auf Gröszpelken Nr. 24 hiermit ausgeschlossen; die Kosten des Verfahrens fallen dem Besitzer Jurgis Lengwenat zu Gröszpelken zur Last.
Tilsit, den 10. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
30239 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Elisabeth Papenbrok, geb. Hoff⸗ mann, hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Star⸗ gardt hier, klagt gegen ihren Ehemann den Kellner Albert Papenbrwk, zuletzt in Berlin wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer I19, auf den 19. Dezember 1894, Vormittags Ü Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
„der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. August 1894. il lig, Gerichtsschreiber
9 1 des Koniglih Landgerichts J. Zivilkammer 21.
Anwalt zu bestellen. . Zustellung wird dieser Au Wacht. Dreoen 19. August 1894. chu lz, als Gerichtsschreiber leinschließlidhen Landgerichts IJ. Zivilkammer J.
Ausschluhurthesl des li ber ö nhaber
14. November 1854 und 7. März 1865 ein etragene
6532 Oeffentliche Zustellung. lig gray Ida Mathilde Johanna Kugler, geb. Schlechter, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Twinsky hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Paul Reinhard Kugler, zuletzt in Berlin, etzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ un mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ghe der. Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil hinsichtlich der Kosten für vorläufig pollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 22. Dezember 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstr. og, 2 Treppen, Zimmer! 19, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. August 1894. ö illig, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
30691 In der Ehescheidungsprozeßsache der Ehefrau Anna Elise Christine Fehse, geborenen Berlin, in Kiel wider ihren Ehemann, den Schneider Johann ,, Fehse, früher in Gaarden, jetzt un—⸗ ekannten Aufenthalts, wird der auf den 5. Oktober 1894 anberaumte Verhandlungstermin von Amts⸗ wegen auf Dienstag, den 36. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr, verlegt.
Kiel, den 109. August 1894.
Königliches Landgericht. Der Vorsitzende der Zivilkammer III. (gez.) v. Einem. Veröffentlicht: Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30633) Oeffentliche Zustelluntz
I) die minderjährige unverehelichte Auguste Wien⸗ haus zu Eickel, vertreten durch ihre Vormünderin, 9 hte des Berginvaliden Heinrich Wienhaus daselbst,
2) das uneheliche Kind Friedrich Wilhelm Wien— haus, vertreten durch seinen Vormund, den Berg mann Wilhelm Wienhaus zu Eickel, im Prozeß ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gaul zu Bochum, klagt gegen den Bergmann Hubert Dreesen, früher in Eickel, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Ali⸗ menten mit dem Antrage:
[) den Beklagten zu verurtheilen:
a. seine Vaterschaft über den am 17. November 1893 geborenen Friedrich Wilhelm Wienhaus, Kläger zu 2, anzuerkennen,
b. an Wochenbettskosten für Klägerin zu 1 75 6 und an Alimenten für Kläger zu 2 bis zum voll⸗ endeten 6. Lebensjahr iährlich 96 M und von da ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre jährlich 124 M in monatlichen Raten postnumerando zu zahlen, und zwar die verfallenen Raten sofort, ;
ö das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—
ären, .
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht
zu Bochum auf den Z, November 1894, Vor⸗ mittags 95 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Bochum, den 9. August 1894. Ludwig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 306901 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Adolph Kießling zu Neugersdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Urban in Pirna, klagt gegen den Oberkellner Karl Engelmann, früher in hen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗ rung aus einem Darlehn und für käuflich gelieferte Waaren, sowie Erstattung des dem Kläger durch den Erlaß eines , an den Schuldner erwachsenen Kostenaufwands, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 32 ½ 42 3 nebst Zinsen zu 6 v. H. jährlich von 28 ƽ 7 3 seit dem 17. Dezember 1891, als dem Tage der letzten Lieferung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pirna auf den 13. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Pirna, den 8. August 1894.
Sekretär Müller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 30631] Deffentliche Zustellung.
Die öffentliche Vorschußkasse zu Egisheim, ver⸗ treten durch ihren Rendanten Rentmeister Walther zu Egisheim, vertreten durch Rechtsanwalt Preiß, klagt gegen den Rebmann Hieronymus Bütterlin, eh in Wettolsheim, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, aus einem Darlehen, mit dem Antrage; „Wolle Kaiserliches Landgericht Beklagten verurtheilen, an Klägerin eine Summe von S 416,50 nebst Zins zu Ho seit dem Tage der Klagezustellung ju bezahlen und demselben die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last legen; auch das ergehende Ürtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den
eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— treits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen andgerichts zu Colmar i. Els. auf den 26. Ok⸗ tober Üs9g4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. -
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
30h30) Oeffentliche Zustellung. I Martin Beck, Sohn., Rebmann, früher in Scherrweiler, jetz; in Schlettstadt, 2) Eheleute ugen Bauer, Bauunternehmer, und Maria Anna BVeck, beide in Markirch, vertreten durch Rechtsz= mwalt Dr. Ruland, 37 gegen den Taver Beck, rüher Bahnarbeiter in Scherrweiler, jetzt ohne He⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltgort, und Genoffen mit dem Antrage: Kasserliches Landgericht wolle bie am 30. Januar 1894 vor Notar Kahser in Schlett⸗ tadt errichtete Vertheilung des Kaufpreises des den arteien gemeinschaftlich gewesenen Wohnhauses, be⸗ egen zu Scherrweiler in der Ortengasse, versteigert hurch Fotar Kayser am 26. September 15838, ven Beklagten gegenüber für rechtöperbindlich erklären,
die ertheilten . bestätigen und die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten zu je ein Sechstel zur Last legen, das Urtheil ev. gegen Sicherheit für vorläufig vo flreckbar erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des e ferkf hen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 2. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.
30534 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 317. Der Josef e Fehrenbach, . zu Freiburg i. B., vertreten durch Anwalt
romherz daselbst, klagt gegen den Max Babitsch, Gärtner, und die Dorothea Jakob, ledig, beide an
unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung mit
dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Zahlung von 225 6 und h oso Verzugszins vom Tage der Klage⸗ erhebung und zur Tragung der Kosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Frei⸗ burg auf Samstag, den 29. September 1894, Vormittags. 9 Uhr, Zimmer Nr. 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg i. B., den 11. August 1894. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: J. V.: Frey.
30535 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Znustellung.
Der Grundeigenthümer Johs. C. H. Cramer hierselbst, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Embden K Schröder, klagt gegen den Miether O. Römer, früher hieselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Nichtzahlung der am 1. Mai d. J. fällig gewordenen Miethe von S6 85. — für die dem Kläger abgemietheten Lokalitäten, belegen Grützmachergang Nr. 18/20, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Räumung der Wohnung , ,,. Nr. 18/26, III. Etage, nebst Feuerungsboden unter Zurücklassung der Illaten und Invekten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtheilung 10, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 39, auf Montag, den 1. Oktober 1894, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 13. August 1894.
Schade, Gerichtsschreiber
des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabtheilung 10. 30632 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth und Auktionator Heinrich Hermann zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Hünnebeck daselbst, klagt gegen den Korrektor Heinrich Buller⸗ mann, früher zu Bochum, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Miethsforderung, sowie Darlehnsforde⸗ rung und Auslagen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 119 M bö 4 nebst Zinsen zu Hoso seit dem 1. Mai d. J. zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf den 7. November 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 31. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
2
udwig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 30634) —
Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Engel mann, Maria, geb. Wasserfuhr, zu Köln⸗Lindenthal, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Peusquens in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 8. November 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer.
Köln, den 13. August 1894.
Der Gerichtsschreiber: Brandt.
30529
Durch Urtheil der JI. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Juli 1894 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrunternehmer August Metzner zu Hückeswagen und der Alwine, geb. Evelsberg, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. April 1894 für aufgelöst erklärt worden.
Hoenicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine. 1 „ä.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 30635
Ausschreibung der Lieferung von Oberbaumate⸗ rialien.
enn, 4 8300 Stück Weichenplatten, 77 t Radlenker, 166 t Herzstücke und Herzstückspitzen, 5h0 t Schienenlaschen, 145 t Weichenlaschen. Gruppe B.: 252 t verschiedene Schrauben, 394 200 Stück Klemmplatten, Unterlagsplatten, Neigungsplãättchen, 190000 Stück Hakenplatten, 4500 Stück Gleitstühle, 750 Stück Zungenkloben, 400 Stück Stützknaggen, 300 Stück Weichenböcke, 260 000 Stück Sprungringe.
Der Ausschreibung werden die öffentlich bekannt . Bedingungen für die, Bewerbung um rbeiten und Lieferungen vom 17. Juli 1855 zu Grunde gelegt.
Eröffnung der Angebote am 31. August 1894, Vormittags 9 Uhr.
Ende der Zuschlagsfrist am 22. September 1894, Nachmittags 5 Uhr.
Die Ausschreibungs⸗Unterlagen liegen im Mate⸗ rialien⸗Bureau zur Einsicht offen und werden da—⸗ selbst einschließlich der bei Einreichung der Gebote zu benutzenden Gebotbogen für jede Gruppe gegen fh. ö 8 in Baar (nicht in Briefmarken) ver⸗ abfolgt.
Die Gebote sind an das unterzeichnete Bureau einzusenden.
Köln, den 15. August 1894.
Materialien⸗Burean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linkorheinischen) .
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Wos! Bekanntmachung.
Bei der am 7. August 1894 erfolgten Ausloosun der nach . . . vom 6. August September 1880 und 1. Februar 1593 am 2. Januar 1895 zu tilgenden J, ,, der Stadt M.⸗Glad⸗ bach sind nachbezeichnete Nummern gezogen worden: A. Von den Anleihescheinen III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880):
Buchstabe A H. zu 300 S die Nummern 16 47 74 118 120 134 136 157 169 176 249 262 270 282 288 294 339 364 375 378 379 380 390 393 405 449 526 548 553 554 572 653 664 665 693 720 729 798.
Buchstabe A HI. zu 300 S die Nummern 23 33 74 147 272 347 381 415 634 697 720 747 40 971 1006 1041 1066 1135 1146 1161 11187 1216 1270 1291 1340 1351 1369 1402 1466 1494 1495 1525 1597 1603 1608 1620 1621 1675 1735 1820 1867 1887 1889 1910 1966 1980.
Buchstabe E. zu 500 Se die Nummern 2 115 200 245 534 651 686 710. kö C. zu 2000 M die Nummern 223
KB. Von den Anleihescheinen LV. Ausgabe . 16. September 1888 (Privilegium vom 5 Februar S5:
Buchstabe A. zu 200 M die Nummern 24 46 72 74 85 119 181 215 239 275 314 334 433 448 503 614 626 665 694.
Buchstabe E. zu 500 S die Nummern 11 29 54 320.
. C. zu 1000 M die Nummern 125
Buchstabe D. zu 2000 M die Nummer 60.
Buchstabe RE. zu 200 „S die Nummern 69 75 93 108 165 173 190 195 197 206.
Buchstabe F. zu 500 M die Nummern 39 46 80 137 149 166.
,, . G. zu 1000 M die Nummern 159
Buchstabe H. zu 2000 S die Nummern 150 215.
Die Auszahlung der Beträge erfolgt am 2. Ja⸗ nuar 1895 durch die hiesige Stadtkasse (in Berlin durch die dem Bankhause Delbrück Leo G Cie. übertragene Einlösungsstelle) an die Vor⸗ zeiger der Anleihescheine gegen . der letzteren. Die noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben.
Die Inhaber der bereits in den Vorjahren aus⸗ geloosten Anleihescheine II. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880) Buchstabe AI. 17 72 173 241 338 448 460 468 787, Buchstabe A II. 577 689 694 842 1131 1203 1211 1214 1218 1683, Buch⸗ stabe B. 113 233 259 487 514 und KV. Ausgabe 16. September 1888 Bich
Ib. Februar 1897
(Privilegium vom 165.
stabe B. 31, Buchstabe F. 57 95 107 1865, welche bis heute noch nicht eingelöst . werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Verzinsung derselben aufgehört hat.
M. Gladbach, den 8. August 1894. Die städtische Schuldentilgungs⸗ Kommission.
30468 Bekanntmachung. . Wir bringen hierdurch zur allgemeinen ö daß zur Tilgung unserer Anleihe für das Etatsjahr 189495 die Stadt⸗Obligationen Litt. A. Nr. 103 109 110 11 112 115 116 159 162 163 187 196 2 1JCdo ü, 12000 M Litt. B. Nr. 132 133 134 152 154 671 673 674 675 676 677 678 682 684 S8 oe, Litt. C. Nr. 224 bis einschließlich 230 232 bis einschließlich 249 408 742 743 741 8 0,
7500.
J von zusammen 25 300 freihändig angekauft worden sind. Lauban, den 11. August 1894. Der Magistrat.
3082 3 Kaiserlich Russische Regierung.
Amtliche Kundmachung.
Auf Grund des Allerhöchsten Uas vom 22. Juni 1894 ist dem Finanz⸗Minister befohlen worden, zur Rückziehung der im Umlaufe , . 1. der Zentralbank für , ,. Bodenkredit die Russische 3 ½ Goldanleihe 2. Emission von 1894 ĩ ominalbetrage von höchstens 42 625 000 Rubel Gold zu emittieren.
Die Annahme von Konversionsanmeldungen der n, der Zentralbank für e . oden⸗ redit ist gegenwärtig eingestellt, und der Zahl der zur Konversion — genannten ie f hem wird die iche 3 0 Goldanleihe GCmnission von 1894 im Nominalbetrage von ein und vierzig Millionen ,,,, tausend Rubel Gold emittiert. Das obenerwähn bringt der Finanz ⸗Minister zur allgemeinen Kenntniß.
Der Finanz⸗Minister: Witte.
30542
Königlich Niederländische Local⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Am Mittwoch, den 22. August 18941, Vor⸗ mittags 10 Uhr, wird im Komtor unserer Ge⸗ i in Gegenwart des Notars W. Walter die echste regelmäßige , Rückzahlung von Fl. 6200.— 4 ! Obligationen der Niederländischen König Willem III. Gisen⸗ bahn stattfinden.
Apeldoorn, den 13. August 1894.
J. A. van . A. V. Willekens,
Präsident, Direktor. Sekretär.
J / ; /
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
30586
Unsere Herren Aktionäre laden wir hierdurch zu der auf Mittwoch, den 5. September 1894, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des Herrn Rechtsanwalts und Notars Kempner in Berlin, Französischestraße 9, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung: Ersatzwahl eines Aufsichtsraths⸗
mitgliedes.
Die Aktien oder deren Bankdepotscheine sind nebst doppeltem Nummernverzeichniß behufs Theilnahme an der Generalversammlung nach § 25 unseres Statuts spätestens 3 Tage vor Stattfinden der Versammlung bei unserer Gesellschafts kasse in Berlin, Kochstraße 13 a., zu deponieren.
Berlin, den 16. August 1894.
Oberschlesische Coelestingruben Actiengesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Emil Jonas, Vorsitzender.
löss4] Siegen⸗Solinger
Gußstahl⸗Actien⸗Verein.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am Montag, den 17. Sep⸗ tember er, Morgens 11 Uhr, im Hotel zum Deutschen Hause bei Herrn W. Schivelbusch zu Solingen stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion über die Lage des Ge⸗ schäftes im allgemeinen.
2) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und ,, des verflossenen Geschäfts⸗ jahres durch den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes, Bericht des Aufsichtsrathes und der Revisions⸗Kommission.
3) Begründung der vorliegenden Anträge betreffs der Gewinnvertheilung durch den Aufsichts⸗
rath.
4) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und den Vorschlag zur Gewinn⸗ vertheilung. .
5) Neuwahl für das ausscheidende Mitglied des ö
6) Wahl der Mitglieder der Rechnungs⸗
Revisions⸗Kommission für das laufende Ge⸗ schäfts jahr. .
Indem wir wegen der Theilnahmeberechtigung auf die Artikel 3 und 13 des am 20. Oktober 1884 ab⸗ geänderten Statuts verweisen, bemerken wir, daß die . bei folgenden Stellen deponiert werden önnen:
in Solingen: in unserem Geschäftslokale und bei der Solinger Bank, in Siegen: bei der Siegener Bank für Handel und Gewerbe, in Köln: bei dem Bankhause A. Levy, in J, bei der Bergisch⸗Märkischen ank.
Die Bilanz und der Geschäftsbericht werden vom 3. September er. ab in unserem Geschäftslokale zur Einsicht der Herren Aktionäre offen liegen.
Solingen, den 16. August 1894.
Der Aufsichtsrath.
lzobasz] . Die andauernde Ausdehnung des Geschäftsumfanges der Neustädter Bank läßt es wünschenswerth er⸗ scheinen, eine weitere Einzahlung von 330 — Mꝗ¶0 100 000. — auf das Aktien⸗Kapital auszu⸗ schreiben. . Wir fordern demnach unsere Herren Aktionäre hierdurch auf, ihre Aktien nebst „ 100. — baar auf jede Aktie bis zum 31. August a. . bei der Bank einzureichen, widrigenfalls § ] des Gesellschafts⸗Statuts in Wirksamkeit zu treten hat. Das neu einzuzahlende Kapital nimmt für ein halbes Jahr an der Dividende des laufenden Ge⸗ schäftsjahres theil. . Neustadt i. Sachs., d. 25. Mai 1894. Aufsichtsrath und Vorstand
der Neustädter Bank. H. Pier sig. B. Bätz. O. Bätz.
30589 . Buckerfabrit Goerchen
Cukrownin v Mieijskiei Görce.
Die le,, ordentliche Generalversamm
lung unserer Aktionäre ee statt: Montag, den
10. September c., r . 4 Uhr, im Saale von Rohne's Hotel in Rawitsch.
Tagesordnung: . 1) Bericht über das abgelaufene Geschäftsjahr, Vorlage der Bilanz und Ertheilung der
Decharge. .
z Rerrel ven Aussichterathamihgliedern. D gien fen i Aktionäre, welche an dieser Versamm i theilnehmen wollen, haben ihre en eie ens Tage vor derselben im Komtor
er Zuckerfabrik Goerchen gegen Empfangè⸗ . ung zu deponieren.
örchen, den 2 3 1894.
er Vorstand. M. Freiherr von ö Franz Reinhardt.