Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmä tigten — bei Stra i 5 kf ih ö 12. Juli 1894. as ,, Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
39850] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der un⸗ verehelicht verstorbenen Charlotte Trummer, nämlich des Senators Dris. jur. 4 Predöhl, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Behn, . und Niemeyer, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an das aus dem Nach⸗= lasse der hierselbst am 9. Mai 1874 unverehelicht verstorbenen Charlotte Trummer stammende, mit dem am 27. Dezember 1895 erfolgten Tode der bisherigen Nutznießerin Amanda Odemaun, des in Bern wohnhaften Heinrich Albert Jahn Ehefrau, zur Vertheilung gelangende und zu g der ehelichen Nachkommenschaft der Schwester der Erblasserin, Anna Maria Schmelcke, geb. Trummer, verw. Odemann, und zu g der ehelichen Nachkommenschaft der Schwester der Erblasserin, Therese Stansfield, geb. Trummer, angefallene Kapital von Beo. A 24 000. — sei es als Rechtsnachfolger der dem unterzeichneten Amtsgericht näher be⸗ zeichneten Erben der vorgenannten 2Geschwister der Erblasserin oder aus irgend welchem sonstigen Rechtsgrunde, Erb oder — 5 nsprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. l, spätestens aber in dem auf Freitag, den g. November 1894, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Juli 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgeben hen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
lz o985 7] Aufgebot. Der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier in Vollmacht
1) der Erben des verstorbenen Schlachters und Viehhänders Bernhard Heinrich Dorrinck,
2) des Maklers Eduard Hetebrügge, namens seiner Ehefrau Maria Friedrike Johanna, geb. Jordan, als Mit- Intestaterbin ihres verstorbenen Bruders Georg Christian Peter Jordan, und
3) des Testamentgvollstreckers des verstorbenen Privat⸗ mannes Fritz Heinrich Bünger, nämlich des Einst Oscar Lischke,
hat unter der nachfolgenden Begründung den Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots beantragt:
1) Am 1. Mai 1894 verstarb hier der Schlachter und Viehhändler Bernhard Heinrich Dorrinck.
Seine muthmaßlichen Intestaterben sind dem Amtsgericht namhaft gemacht worden.
2) Am 2. Juni 1889 verstarb hier der Bäcker Georg Christian Peter Jordan mit Hinterlassung von zwei dem Amtsgericht namhaft gemachten Ge— schwistern als Intestaterben.
3) Am 7. April 1894 verstarb hier der Privatmann Fritz Heinrich Bünger, welcher durch das mit seiner am 3. September 1889 hier verstorbenen Ehefrau Johanna Charlotte Catharina, geb. Siegmund, am 26. Juni 1865 hier errichtete, am 19. September 1889 hier publizierte Testa⸗ ment deren Universalerbe geworden ist.
Derselbe hinterläßt ein am 21. Dezember 1889 hier errichtetes, am 26. April 1894 hier publi⸗ ziertes Testament, in welchem Ernst Oscar Lischke mit der Umschreibungsbefugniß zum Voll⸗ strecker ernannt ist.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: Es werden
1) alle, welche an die vorgenannten Verlassenschaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen,
2) alle diejenigen, welche der zur Sache 3 bei⸗ gebrachten letzten Willensordnung, insbesondere der Ernennung des ad 3 genannten Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und der dem- selben ertheilten Umschreibungsbefugniß, wider— sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An ⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 198, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. November 1894, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7 anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 11. Juli 1894. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
30859 . Aufgebot.
Von dem hiesigen Erbschaftsamte, vertreten durch den 2 Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, ist in nachstehenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektiv⸗Aufgebots beantragt:
I) Am 5. September 1892 verstarb hier der Schmied Carl August Wilhelm Maasch.
Als Erben sind 5 Geschwister genannt. Die Namen sind dem een, e, aufgegeben.
2) Am 19. November 1893 verstarb hier die Wäscherin Sophie Marie Frederikke Hansen.
Als . sind ein Bruder und vier Bruderkinder genannt.
Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben.
3) Am 9g. November 1893 verstarb hier der Kutscher Johannes Heinrich Ferdinand Pflughöfft.
Als Erben kommen Geschwister und Kinder einer vorverstorbenen Schwester in Betracht.
Die Namen sind dem Amtsgericht aufgegeben.
Am 11. November 1893 verstarb hier der Privatmann Adolph rr! Iss ler.
Als Erben sind 2 Kinder belannt geworden. Im Nachlaß ist ein in nicht rechtsgültiger Form errichtetes, von dem Erbschaftsamte nicht publiziertes Testament vorgefunden.
ĩ Johann Peter Hansen hier todt au den. d mn gr ach,
5) Am 3. Oktober 1893 wurde der Kaufmann
Vittwe und 3 minderjährige Kinder haben am 17. Oktober 1893 bezw. 19. November 1893 erklärt, den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.
2. Am 229. Januar 1894 verstarb hier der Stall⸗ knecht Christoph Ludwig Wilhelm Precht.
Als Erben sind 2 Halbschwestern genannt, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
7) Am 2. OUktober 1893 i , ier der Händler Jürgen — aulsen.
Der Aufenthalt der Ehefrau des Erblassers, Elisabeth Johanna Maria, geb. Dittmer, ist un bekannt.
83) Am 19. April 1894 verstarb hier der Fuhrmann Johann Heinrich Barthold Schmidt.
Die Wittwe und die Tochter des Erblassers haben persönlich bezw. durch ihre gesetzlichen Vertreter zu⸗ folge Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 21. Mai 1894 den Nachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und denselben dem Erb— schaftsamt zur Verwaltung übergeben.
9) Am 9g. Mai 1894 verstarb hier der Arbeiter Dermann Tannenberger.
Als gesetzlicher Erbe ist dessen Neffe Max Tannen⸗ berger bekannt geworden. .
10 Am 6. Mai 1894 verstarb hier der Arbeiter Johann Friedrich Springer.
Als gesetzliche Erbin nimmt dessen Mutter Anna Fatharina, geb. Bock, verw. Springer, jetzt Ehe . ö in Sucksdorf bei Kiel den Nachlaß in Anspruch.
11) harche. Oktober 1893 verstarb hier der Privat mann Claus Stäker.
Als Erben sind drei Kinder und sieben Einkind⸗ schaftskinder, deren Namen dem Amtsgericht auf⸗ gegeben sind, bekannt geworden.
12 Am 30. Mai 1894 verstarb hier die Kochfrau Anna Louise Elsabe Theophile mit Zurücklassung eines am 16. Mai 1894 errichteten, am 7. Juni 1894 hier publizierten Testaments.
13) Am 30. Januar 1894 verstarb in Volksdorf die 1327 geborene Dienstmagd Anna Catharina Elsabe Wagener.
Alleiniger Erbe dürfte deren 1868 geborener, seit Jahren verschollener Sohn August Wilhelm Hinrich Bielefeldt, th Wagener, sein.
14) Am 19. April 1894 verstarb hier der Bote Carl Robert Grunert mit Hinterlassung seiner Tochter Catharine (Catharina) Amalia Müller, geb. Grunert, in Chemnitz, welche laut Bescheinigung des Amts gerichts Hamburg vom 23. April 1894 angezeigt hat, die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars anzutreten.
15) Am 4. November 1893 verstarb hier Karoline Emilie Auguste, geb. Meyer, des am 8. März 1880 hier verstorbenen Kutschers Johann August Friedrich Böttger Wittwe, gebürtig aus Mengeringhausen in Waldeck.
Die beiden dem Amtsgericht namhaft gemachten Schwesterkinder der Erblasserin sind als die alleinigen gesetzlichen Erben gemeldet.
16 Am 2. Dezember 1893 verstarb hier die Ar⸗ beiterin Anna Maria ö geb. Jecker, des am 31. Mai 1853 zu Riedbach in Württemberg verstorbenen Knechts Johann Heinrich Friedrich Georg Bartels Wittwe.
Die Schwestertochter der Verstorbenen, die hier wohnhafte Wittwe Caroline Mathilde Lucia Uhr— brock, geb. Jecker, ist als die alleinige gesetzliche Erbin gemeldet.
17) Am 8. Februar 1894 verstarb bier der aus Cunnersdorf bei Schönfeld gebürtige Heizer Gustav Emil Grötzschel. .
Derselbe hat als alleinige gesetzliche Erben seine drei, dem Amtsgericht namhaft gemachten Geschwister hinterlassen.
18 Am 10. März 1894 verstarb zu Santos der zuletzt in Hamburg domiziliert und auf dem Ham⸗ burger Schiffe „Hellas“ bedienstet gewesene, aus Osterode am Harz gebürtige Schiffskoch Heinrich (richtig Harry) August Friedrich Erust.
Als gesetzliche Erben sind seine dem Amtsgericht namhaft gemachten 4 Halbgeschwister gemeldet.
19 Am 6. Mai 1893 verstarb hier der Buch⸗ binder Johann Daniel Binder und am 22. März 1894 dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Gülck.
Die dem Amtägericht namhaft gemachten Kinder resp. Einkindschaftskinder der Erblasser haben laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 28. April 1894, und zwar die Minderjährigen durch ihre Vormünder, erklärt, daß sie die Erbschaft mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten.
20) Am 29. April 1894 verstarb hier der Zeitungs⸗ Redakteur 2 Martin Theodor Bay.
Derselbe hat in den am 23. Dezember 1891 mit seiner Ehefrau Auguste Maria, geb. Stein, gemein⸗ schaftlich zu Protokoll des Erbschaftsamts Hamburg eingereichten, am 14. Juni 1894 hier publizierten Testament seine genannte Ehefrau zur Universalerbin berufen. .
Letztere hat laut Bescheinigung des Amtsgerichts Hamburg vom 24. Mai 1894 angezeigt, daß sie die n eff mit der Rechtswohlthat des Inventars antrete.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb oder sonstige Ansprüche zu haben ver— meinen;
2) alle diejenigen, welche den zur Sache 12 und 20 beigebrachten letzten Willengzordnungen oder den gestellten Anträgen, sowie der Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamts widersprechen wollen, hiermit auf⸗ efordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts⸗ ' des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zinmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den L 6. November 1894, Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebots—⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei Strafe des 2 und zur Sache 5, 8, 14, 19 und 20 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemelde⸗ ten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 11. Juli 1894.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotesachen. (gez Tes dorpf Pr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
30862 Bekanntmachn 8
Karl Scheller, geboren am 12. Juli 1835, Sohn der Bauerneheleute Ernst Christof und Anna Bar⸗ bara Scheller von Birkach, letztere geborene Höch⸗ stetter, wird hiermit aufgefordert, bis längstens 15. September 1894 seinen Aufenthaltsort anher bekannt zu geben, widrigenfalls der Nachlaß seiner für todt erklärten Geschwister Dorothea und Georg Scheller an die übrigen Verwandten vertheilt
ö 15. A ist 1894
ofheim, 15. Augu ;
Königliches Amtsgericht. Mayer.
30880
Auf Antrag des Landwirths Friedrich Stempel aus Fürstenberg hat das Fürstliche Amtegericht I zu Korbach durch Urtheil vom . Juli 1894 den ge— richtlichen Vertrag vom 20. Mal 1889 über die im Grundbuche von Fürstenberg Artikel 82, Abth. II Nr. 7 und Abth. 111 Nr. 4 eingetragenen Rechte auf Insitz, Hege, Pflege und Alimentation sowie 150 6. Abfindung für die Marie Stempel zu Fürstenberg und die Urkunde vom 9. Januar 1888 über die daselbst Abth. III Nr. 3 für Friedrich Hagebusch und Friedrich Knipp zu Fürstenberg ein⸗ getragene Kaution von 450 6 für kraftlos erklärt.
Korbach, 1. August 1894.
Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts 1:
A. Heitz, Sekretär.
30879 Vekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 13. August 1894 Eb:
I) die Obligation vom 22. August 1867 bezw. Schenkungsakte vom 7. Juni 1871 über die im Grundbuch von Haseldorf Band II Blatt 110 Ab⸗ theilung 1III1 Nr. 3 eingetragene Post von 5160 „6,
2) die Akte vom 25. März 1832 über die im Grundbuch von Moorrege Band 11 Blatt 88 Ab- theilung 1II1 Nr. J eingetragene Post von 360 „,
3) die Obligation vom 4. Dezember 1841 über die im Grundbuch von Uetersen Band XIV Blatt 654 Abtheilung 11 Nr. 2 eingetragene Post von 600 ,
für kraftlos erklärt worden.
Uetersen, den 14. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
308811
Die Obligation vom 3. Juli 1866 über 500 Thaler zu Ho / q verzinsliches Darlehen, eingetragen im Grund⸗ buch zu Cassel Band VIII Art. 705 zu Lasten des Fahrburschen Christoph Baßmann, Wilhelm's Sohn, und dessen Ehefrau Elise, geb. Schindehütte, für den Schneidermeister Gottlieb Claus und dessen Ehefrau Katharina Elisabeth, geb. Urff, in Cassel, wird für kraftlos erklärt.
Cafsel, den 9. August 1894.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
30874 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Bertram, Anna, geb. Schaaf, zu . vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Salomon daselbst, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Arbeiter Adolf Bertram, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein schul⸗ digen Theil zu erachten, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Magdeburg auf den 7Z. November 1894, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 11. August 1894.
Pachaly,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30876 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Mathilde Ida Pauline Schaedler — Schoedler —, geb. Wendt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Rassow hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bierverleger Franz Berthold Wilhelm Schaedler — Schoedler —, zuletzt in Yerlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, 11 Treppen, Zimmer 119, auf den 13. Dezember 1894, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 13. August 1894.
Kraemer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22. 30878 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Fabrikarbeiterin Anng Liehr,
geborene , , in Langenbielau, beim Fleischer⸗
meister Schölzel wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold II. zu Schweidnitz, hat gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Mangelgesellen Hermann Liehr aus Langenbielau 11. Bezirk, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Ehebruchs geklagt, mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Betlagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den EL7. November 18894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweinitz, den 49. August 1894.
chaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
30866 Oeffentliche n, ,
Die Ehefrau Sophie Friederike Alwine Reder, eb. Ebert, zu Ottensen, kleine Rheinstraße 21, ge Hen 4, zur Erde, vertreten durch den Rechisanwalt Dr. Müller J. in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Glas sinacher Carl Joseph Reder, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und
in die Kesten zu zerzrtheilen und ladet den Bellagt U jur znündlichen Verhandlung des Rechtestreits vorn ö II. Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu ee
burg auf Mittwoch, den 2. Januar 189 Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung. ein / bei dem gedachten Gerichte fan gen Anwalt zu fn stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mch dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Flensburg, den 19. August 1894. 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
308731 SDeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Dorothee Böttcher, geboren Vollmer, zu Halberstadt, vertreten durch den Recht anwalt Pawel zu Halle a. S, klagt gegen: .
1X die verehelichte Kaufmann Schildener, M.
thilde, geborene Hopfe, in Berlin, Alte straße S4, Inta·
2) den Kaufmann Schildener daselbst,
3) die verehelichte Kaufmann Rappold, Dori geborene Hopfe, zu Berlin, Urbanstraße 105, ⸗
4) den Kaufmann Max Rappold aus Zörbig 9. ir ö .
en Kaufmann Gustav Hopfe aus Charlotten—˖ burg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, herictte
6) die minderjährige Elsa Hopfe in Berlin vertreten durch ihren Vormund, Amttrichter able zu Berlin,
wegen 10 215 6, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1, 3, 5 und 6 als Gesammtschuldner zu wer, urtheilen, für die Klägerin und den Zörbiger Kredit. verein Lederer, Kotsch C Cie ad depositum der , . Negierungshauptkasse zu Merseburg a. S. zu zahlen:
a. 6615 1M bei Vermeidung der Zwangs vollstreckung in die im Grundbuche von Ermsleben, Band 1 Blatt 54 eingetragenen Grundstücke,
b. 2475 M bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ strellung in die im Grundbuche von Ermsleben Band 11 Blatt 55 eingetragenen Grundstücke,
c. 11265 1M bei Vermeidung der Zwangs voll streckung in die im Grundbuche von Ermsleben Band 1 Blatt 53 eingetragenen Grundstücke,
2) die Beklagten zu 2 und 4 zu verurtheilen, alz Ehemänner wegen der vorbeinerkten Beträge die Zwangsvollstreckung in die bezeichneten Grundstücke zu dulden,
3) die Prozeßkosten den Beklagten als Gesammt⸗ schuldner aufzuerlegen,
4) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zu 4 und 5 zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle 4. S. auf den 214, Dezember 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 14. August 1894.
; Fröhlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30875 Oeffentliche Zustellung.
Der Zigarrenfabrikant Emil Hunger in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwalte Drs. Reichel und Graf in Dresden, klagt gegen den Möbelhändler Adam Diehl, vormals in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufpreisrestforderung von öhl,o0 M s. A. für im Jahre 1893 gelieferte Zigarren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 721,50 S nebst 606 Zinsen vom 9. Dezember 1893 abzüglich am 2. Ja— nuar 1894 gezahlter 100 M und am 17. Januar 1894 gezahlter 60 M an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dres den auf den 20. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 11. August 1894.
Sekretär Johst,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30872 Oeffentliche Zustellung. ?
Der Schneidermeister Hermann Schroeder in Berlin, Melanchtonstraße 13, vertreten durch den Rechtsanwalt von Poplaweki in Schneidemühl, klagt gegen die geschiedene Frau Auguste Schroeder, geb. Weinhold, unbekannten Aufenthalts, wegen Aut— einandersetzung eines gütergemeinschaftlichen Ver—⸗ mögens, mit dem ,. die Beklagte zu ver⸗ urtheilen, in die Umschreibung der auf dem Grund stück Schneidemühl. Blatt 1104 in 6 III unter Nr. 5 für dieselbe eingetragenen Erbtheils— forderung von 1500 ½ nebst Zinsen in Höhe von 600 n nebst 40,½ Zinsen von 7650 M seit dem 1. April 1891 auf den Namen des Klägers zu willigen, der Beklagten auch die Kosten des Rechts= streits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur münd= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ziril⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 28. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 13. August 1894.
Giese, Assistent, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
305877] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossergeselle Karl Pfleiderer zu Bocken= heim, vertreten durch seinen Vater, den Zigarren⸗ arbeiter Georg Pfleiderer daselbst, klagt gegen den Schlossermeister Johann Georg Harth zu Bocken⸗ heim, z. Zt. unbekannt wo abwesend, wegen Forde rung mit dem Antrage guf vollstreckbare Verurthei= lung des Beklagten zur Zahlung von 60 S 69 K, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreitßz vor das Königliche Amte gericht zu Bockenheim auf Dienstag, den 2. Ol tober 1891, ÿöormittags . Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt n n. 9 611/94.)
Backenheim, 17. August 1894.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichte.
zum Deutschen Reichs⸗A
Berlin,
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Sonnabend, den 18. August
1894.
M 194.
46 212 6 7
502135 48 347
10 884 482716 33441
2686 433 297549
3 309913 2 959 414
709 10327 11036
2434 37427 39 8 91 202
syrup.
549 075
sammen. 1640399 1464791 5 586 893 23 928 7653 970
) 445286
6199
ys 20oz och Is oz a öl 1gh
!
469 h 35 h rb h
6 ss ys 932179
21 070 29 650
3810. 27738
einschl. des Invert⸗ zucker⸗ syrups.
lũssige .
19743 29 603 23 411 394 024 417435 413 677
1658 956
155 343
Farine.
=
196844
112347
S41 706 110036 1240 759 165 143
und 136 186 2070123
Melis.
gemahlene Raffinaden 381 970 349 233 2 235 266 ö
202 209
78 3. .
8571
*
6
und Krümel⸗ zucker (crushed und Pils). 2471 16023 197 578
tücken⸗ 7
—
Platten · S Stangen
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
160 07 74 079. 87 097 11 4065 1354114 1044994 gg 665
202 375
und Würfel⸗
IH. Produzierte Zucker. zucker.
287 62 Ig oi
S5 059
Raffinierte und Konsumzucker: 105 729
1469 843 1132091
zucker.
Brot⸗
8 1469 620
111405 1097722
12 053
12053 123 458 142
Kandis. 234 91 46
110819 112610
1836 320
321 337 1714098
gsanst alten.
Zucker. 1724501
f
5486
zucker.
22010
223 475
9 5
316
2081
23 063 409 662 2048046
Krystall⸗ granulierte
100 kg netto.
benzuckerfabriken.
5 5654 42256 47810 58 219
6776 89 354
se⸗Entzuckerun
36
83 52s
12 495 027 104 858
aller 21 27512 626 637
Produkte. Berlin, im August 1894.
12 731 495 olOMlI1 292 378
275
21 275
zriken überhaupt (( bis 9. 21 26
anderer Verfahren.
stitution. scheidung. verfahren.
J
9 ioo S0 7660
Deutsches Reich.
Die Betriebsergebnifse der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Juli 1894 und in der Zeit vom 1. August 1893 bis 31. Juli 1894.5)
der 1) Rü
Stron⸗
tian⸗
1260 1356
der Aus⸗ 25
/
der Sub⸗
Zucker⸗Abläufe Hiervon wurden entzuckert mittels
der Elution und
Fällung.
er
d Osmose.
53 786 1 330789,
41 5341 1181 738
111236 131 805,
26050 376 jahr 1889 (100 kK9.
ganzen. fige, für 1892,93 definitive Ergebnisse.
J Verwendete Zuckerstoffe.
4475 493111 1219553
180 372 2182175 184 0951 2137 906
1406 50 928 16392 163 980 g), im Vor
Raffinierte
23 89
los 433878 1 035 533 gust
1893 bis 31. Juli 1894 ..
Dagegen 1892/9535...
Im
n 91h 510 6184 61 363 67h47 87 019 452 994 2366 674 7819 668 7 284 531 1624 (100
Roh⸗
n i36 is xg).
ãu
Rohe
Iod 33878
gust Ilosa33878
98 119 397
1 Darunter Zuckerwaare
2
I06433878 1 050 480
Ps Ig 5
Für 1893 / g4 vorl
eit vom 1. Au
ww
3 1. Fusi 15864
Zeit vom 1. August Dagegen 1892/9353)
Juli 1894 Dagegen 1892/93 *)
Im
3
Zeit vom 1. Au wd
auf welchen die Betriebsergebnisse
Zeitabschnitt, sich beziehen.
ö
d n ö
Juli 1894
n den Vormonate n
Zusammen in der
1893 bis 31. Juli 1894
Dagegen 1892/9355)
Im J
1893 bis 31. n den Vormon 1893 bis 3
n den Vormonaten Zusammen in der Zeit vom 1. August Zusammen in der Zusammen in der
J
Im 2.
Oeffentl. Anzeiger.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
30901 Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Eduard Schneider zu Bischweiler klagt gegen den Tagner Anton Martz, früher in Rohrweiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent ⸗ haltsort, aus Darlehn vom Jahre 1879/80 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 24 M nebst 5 Go Zinsen vom Klage⸗ tage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf den 11. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kapps, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
30900 Oeffentliche Zustellung.
Der Gisenhändler Emmanuel Welsch in Bisch⸗ weiler klagt gegen den Hufschmied Casimir Martin, früher in Schirrhein, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort aus Waarenlieferungen aus dem Jahre 1884 mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 253 44 „M nebst 5 oo Zinsen vom Zustellungstage der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bischweiler auf den 11. Oktober 1894, Vor—= mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ an. wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Kapps, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
30867] Oeffentliche Zustellung.
Der Cafetier Gustav Goldschmidt hier, Börne⸗ strafie 48, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. cht hierselbst, klagt gegen den Tuchhändler Sally Eichel, früher hier wohnhaft, zur Zeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, aus Miethsvertrag wegen Nichteinhaltung vereinbarter Wohnungsmietz⸗ zahlungen, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 159 S nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. August d. J. sowie zur Räumung zweier Zimmer im J. Stock des Hauses Börnestraße 48 unter Fort⸗ entrichtung der laufenden Wohnungsmiethe vom 1. August 1894 ab bis zum Räumungstage nach dem Verhältniß von 600 4M jährlich, und ladet den Be⸗ klagten zur ö Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. auf den 2. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 140. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Frankfurt a. M., 15. August 1894.
Tietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JI.
30902 J,, Zustellung. .
Nr. II 508. Der Jakob Büchler, Schneider⸗ meister in Rinklingen, vertreten durch Agent Mauchert in Bretten, klagt gegen den Heinrich Hurst, Maurer, von Diedelsheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf vom Jahr 18983, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 76 , nebst 5 / Zins vom Zustellungstage der Klage an, an den Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bretten auf Freitag, den 24. Owłktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Bretten, den 14. August 1894. Der Gerichtsschreiber des ö Amtsgerichts:
J. V.: Wa mer.
[29865] DOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Franz Blaschke zu Schiltigheim klagt gegen den Martin Schmitt, früher Lademeister bei der , ,, in 2 zur Zt. ohne bekannten ohn. und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 167,18 0 nebst Finsen zu 5o o hieraus vom Klage⸗ , ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Schiltigheim auf den X. Oktober 1894, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird drieser Auszug der Klage, bekannt gemacht.
Panthen, Amtsg.⸗-Sekretãr, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
30864
In Sachen der Ehefrau des Bahnassistenten Muller, Elisabeth, geb. Flentge, in Börssum, Klägerin, wider die drei minderjährigen Kinder des Viehhändlers Heinrich Flentge in Wahle, Namens . Else und Hermine Flentge, vertreten durch ihren genannten Vater, Beklagte, wegen Darlehns, wird der auf den 20. August er. anberaumte Ver- kaufstermin damit . en.
Vechelde, den 16. August 1894.
Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
30869
Die Ehefrau des Ackerers und Händlers Mathias Josef Goebel, Katharina, geborene Johannes, zu Uersfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Coblenzer in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗
handlung ist Termin auf den 26. Ortober 1894, Vormittags 9 Uhr, im ea me,. der II. Zivil . ö. Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. .
Breuer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30868
Die Ehefrau des Bierbrauereibesitzers Josef Michaelis, Sybilla, geborene Mohr, zu Nieder mendig, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Loenartz in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ghemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 26. Oktober 189 4, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssgale der II. Zivil se . . Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30870
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 14. Juli 1894 ist die zwischen den Eheleuten Gastwirth Peter Schraut und Jeanette, geb. Kuhnen, zu Tanten be—= stehende Gütergemeins ö aufgelöst worden.
Kleve, den 15. August 1894.
Wein stock, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30871
Durch 2 Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 7. Juli 1894 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann und Wirth Peter Schiffers und Anng Sibilla, geb. Bierbooms, zu Kempen, bestehende Gütergemein⸗ schaft aufgelöst worden.
Kleve, den 15. August 1894.
Wein st ock, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11 ///
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung. / 29403
Elbschiffahrts⸗Berufsgenossenschaft. Gemäß § 6 des Statuts der Elbschiffahrts⸗Be⸗ rufsgenossenschaft wird hierdurch bekannt gemacht, daß die Bezirksversammlungen zum Zwecke der Delegirtenwahlen an folgenden Tagen ab⸗ gehalten werden: Im 1. Bezirk (Dresden). Dienstag, 11. September 1894, Mittags 12 Uhr, zu Dresden, Helbig's Etablissement, rother Saal. Im 2. Bezirk (Alsleben). Dienstag, 11. September 1894, Vormit⸗ tags 19 Uhr, zu Nienburg a. S., Hotel zum weißen Schwan. Im z. Bezirk (Wittenberg). Mittwoch, 12. September 1894. Mittags 1 Uhr, zu Wittenberg, Restaurant Schubert. Im 4. Bezirk (Schönebeck). Dienstag, 111. September 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr, zu Schönebeck a. E., Hotel zum goldenen Anker. Im 5. Bezirk (Magdeburg). Donnerstag, Iz. September 1894, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu Magdeburg, Restaurant Tiedemann, Kahnstr. 1. Im 6. Bezirk (Burg). Sonnabend, 15. September 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in Burg b. M., Schützenhaus. Im 7⁊. Bezirt (Brandenburg). Sonnabend, I. September 1891, Nach- mittags 25 Uhr, in Brandenburg, Hotel zum schwarzen Adler. Im S. Bezirk (Tangermünde). Freitag, 14. September 1894, Mittags 12 Uhr, in Tangermünde, Gasthof zum schwarzen
Adler. Im 9. Bezirk (Harburg).
Mittwoch, 19. September 1894, Vormit⸗ tags 10 Uhr, in Stade, Rathe keller.
Im 10. Bezirk (Hamburg).
Montag. 17. September E894, Vormit tags 11 Uhr, in Hamburg, Patriotisches Haus, Zimmer 31. .
Im 11. Bezirk (Lauenburg).
Dienstag, 18. September 1894, Mittags 1 Uhr, in Lauenburg a. G., Schützenhaus.
Die Genossenschaftsmitglieder werden hierdurch zur Theilnahme an den Versammlungen ergebenst ein⸗ geladen.
Magdeburg, 17. August 1894.
Der ,,, Ton ne, Vorsitzender.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
oss Berichtigung. Der . des öniglichen Westfälischen Landgestütz zu Warendorf findet nicht, wie angekündigt, am Mittwoch, den . 2. = t, sondern erst am Sonnabend, dem
Warendorf, gönigliches von Major a. D.