Wien, 18. August. (B. T. B.) Heute konstituierte Hh in den Bureaux der Kreditanstalt die ö für Mühlen⸗
und ., Zum Präsidenken wurde der Direktor der , , Blum, zum Vize Präsidenten Richard Hoffmann
emberg, 19. August. (W. T. B) Der Kongreß der polnischen Handelsgewerbetreibenden ist heute eröffnet worden. Auch aus Peosen und Westpreußen waren Mitglieder erschienen. Zu Präsidenten wurden der Reichstags. Abgeordnete Ku bie ki ⸗ Posen und . ewählt.
Pest, 15. 3 ! T. B. ie Bilanz der Ungagrischen Kerditbank für das erste Halbjahr 1894 weist folgende Jiffern auf: Reinerträgniß der Zentrale 656 491 Fl., Erträgniß der Bank und Waarenabtheilung 373 360 Fl., von letzterer Summe gehen 25 0/o für die e f Kreditanstalt ab, es verbleiben also 280 021 Fl.
Das Gesammtreinerträgniß beziffert sich sonach auf 86 512 Fl. In der Aufstellung sind die Gewinne insoweit berücksichtigt, als dieselben bis zum 30. Juni d. J. vollständig abgerechnet waren.
Pest, 18. August. (W. T. B.) Produktenmarkt. Welzen
matt, per Herbst 6,49 Gd., 6,51 Br., pr. Frühjahr 6, 89 Gd. , 6,91 Br., Roggen pr. Herbst 5, O7 Gd., b, 09 Br., Hafer pr. Herbst 5-99 Gd., 601 Br., pr. Frühjahr 5,2 Gde., 5,74 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,52 Gd. b. 54 Br., August⸗September 5,74 Gd., 5,76 Br., Kohlraps pr. August⸗September 9,30 Gd., 9, 35 Br.
London, 18. August. (W. T. B.) 96 0½ Javazucker loko 13 ruhig. Rü ben⸗Rohzucker loko 11 ruhig.
St. . . 19. August. (W. T. B.) Der aus⸗ wärtige Handel Rußlands in den ersten fünf Monaten dieses Jahres belief sich im Export auf 2651 162 000 Rbl., gegen 183 359 000 Rbl. im gleichen Zeitraum des Vorjahres, im Import auf 178 887 000 Rbl., gegen 140 895 000 Rbl. im Vorjahre.
Die Zeitungsnachricht, daß dem hiesigen Hofmakler verboten sei, in Zukunft Geschäfte mit den hiesigen Vertretern deutscher Geldinstitute abzuschließen, ist unrichtig.
Am sterdam 18. August. (W. T. B. Ja va-⸗Kaffee good ordinary 515. — Bankazinn 43.
New⸗Hork, 18. August. (W. T. B.) Die Börse eröffnete fest, im weiteren Deren trat eine allgemeine Besserung ein; der Schluß war recht fest zu den höchsten Tageskursen. Der Umsatz der Aktien betrug 163 060 Stück.
Weizen eröffnete in stetiger Haltung, schwächte sich nach Eröff⸗ 66 etwas ab, erholte sich aber später infolge abnehmender Ankünfte in den Westhäfen. Schluß stetig. — Mais fallend während des anzen Börsenverlaufs infolge kn ligen Wetters in den Maisgebieten, . auf Liquidation der e n, Termine.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 7707 821 Dollars gegen 8117 881 Dollars in der Vorwoche, davon für Stoffe 2034901 Dollars gegen 1903439
Dollars in der Vorwoche. (W. T. B.) Weizen einige vet
Chicago, 18. August. steigend nach Eröffnung infolge geringer Ankünfte und besserer Kabel⸗ meldungen, später Reaktion, und Abschwächung entsprechend der Mattigkeit des Mais. Schluß träge. — Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs mit wenigen Reaktionen.
Verdiugungen im Auslande.
Belgien.
28. August 1 Uhr. Rathhaus zu Brüssel: Lieferung von 500 t fettem, zur Reinigung von Gas nothwendigem Kalk. Kaution 500 I Lastenheft im Bureau „Service du gaz“, rue du chönèe Sa, erhältlich.
; i hingt 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vVicinaux zu Brüssel, rue de la science 26; Lieferung von 9 Lokomotiden, 25 verschiedenen Personenwagen, 4 Gepäckwagen und 8 verschiedenen Güterwagen. Die für 1 Fr. erhältlichen Lasten⸗ hefte und Pläne liegen vom 18. August ab im Bureau der ge⸗ nannten Gesellschaft (13. division, matériel et traction) zur Ein⸗ icht aus.
( 8. September, 109 Uhr. Prorinzial⸗Gouvernementsgebäude in Brügge: Ersetzung der festen Holzbrücken über die Schleusen 3. 5, Lund 8 des Kanals von Bossuyt nach Kortryk durch eiserne Brücken. Schätzungswerth 12 53099 Fr. Sicherheitsleistung 1000 Fr. An⸗ ebote sind auf belgischem Stempelbogen nach dem in Lastenheft her 103 für 1894 enthaltenen Formular mittels eingeschriebenen,
— am 4. September zur Post zu gebenden Briefs an den ouverneur der Provinz Westflandern zu richten.
Verkehrs⸗Anstalten.
Nachdem Chile dem Wiener Vereins⸗Uebereinkommen, betreffend den Austausch von Briefen und Kästchen mit Werthangahe, beigetreten ist, werden vom 1. September ab Briefe und Kästchen mit Werthangabe im Verkehr mit dem genannten Lande zur Beför⸗ derung zugelassen. Jedoch nehmen chilenischerseits vorerst nur die Orte Valparaiso und Santiago an dem Dienste theil. Der Meistbetrag der Werthangabe ist auf 8000 „M festgesetzt. Die Taxe setzt sich zusammen: 1 für die Briefe aus dem Porto und der festen Gebühr für einen Einschreibebrief von gleichem Gewicht, für die Kästchen aus einem Porto von 1 60 ; 2) sür die, Briefe und die Kästchen aus einer Versicherungsgebühr von 16 3 für je 240 „
Bremen, 19. August. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Gera“ ist am 17. August Nachmittags in Colombo angekommen. Der Postdampfer Darm stadt“ hat am 18. August Nachmittags die Reise von Antwerpen nach Southampton fortgesetzt. er . München“ hat am 18. August Nachmittags die Reise von Antwerpen nach Bremen fortgesetzt. Der Postdampfer ‚Willehad“ hat am 18. August Nachmittags Lizard passiert.
Theater und Musik.
Kroll's Etablissement.
Am Sonnabend ließ sich zum ersten Mal der hier durch seine künstlerischen Leistungen bereits wohlbekannte Erk'sche Männer⸗ esangvperein unter Leitung der Herrn Theodor 2 3. Von etwa fünfzig Sängern wurde eine große Anzahl meist eliebter Chorlieder ausgeführt. Beethoven's Hymne „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“ eröffnete die Reihe; sie sowie Das Lied der Deutschen in Lyon“ von Mendelssohn und „Dir möcht' ich diese Lieder weihen! von Kreutzer waren in dieser vortrefflichen Ausführung von großer irkung. Ein gleiches gilt von dem sehr zart gehaltenen „Begräbniß der Rose, von AM. Qregert und von den bekannten Liedern von Fc und Zöllner. M. Blum⸗ ner's schwungvolles Chorlied „Land voll goldener , 1 . Volkslieder von L. Erk reihten sich den genannten Gesängen würdig an. Dag sehr zahlreich erschienene Publikum zollte, allen Vorträgen reichen Beifall. Außerdem spielte die stets bewährte Hauskapelle unter Herrn Pgul Prill Leitung mehrere ältere und neuere Mustkstücke von Beethoven, Weber, Wagner, Maßeagni und anderen, die sich gleichfalls sehr günstiger Aufnahme erfreuten. — Die Herren Mirektoren Behrens und H. Wolff haben beschloßen auch im Winter Konzerte im Königssgal zu veranstalten, in denen Symphonien und Einzelvorträge abwechseln sollen. Die vortreffliche Leitung und die günstige Akustik des Saals lassen von diesen Konzerten günstiges
erwarten.
Im Deutschen Theater haben die Proben zu der Eröffnungs Vorstellung (. Kabale und Liebe von Schiller) begonnen. Vor der vorgestrigen ersten Probe fand im Foyer eine Begrüßung der Mit- lieder durch Herrn Direktor Dr. Brahm statt, welcher in seiner An⸗ i. ausführte, daß er von den Klassikern das, was modern geblieben und von den Modernen das, was in klassischer Form gehalten sei, zu
Pflegen gedenke.
Für das Neue Theater hat Direktor Lautenburg zunächst die Aufführungen der nachstehenden neuen Werke in Aussicht genommen: Else Meyer: „Heimkehr“; Pailleron: Cabotins!“; Jannet: „Mariage J hier“; Karlweis;: „Der kleine Mann“; Kargzag: „Entsagung'; Beaumarchais: Die Hochzeit des Figaro‘ in Ludwig Fulda 's Be— arbeitung; Catulle Mendes: „Das Weib des Tabarin“; Auguste Germain: Famille; Richard Voß: „‚Unebenbürtig!“ (und ein neues Schauspiel, das der Dichter noch unter der 3 hat; Perez Galdos: „Die in in von San
uentin “*, n,. Die zweite Frau“; iacosa: Rechte der Seelen; Gabriel Finne: Die Eulen; Rudolf Lothar: Der Wunsch“; Alexandre Dumas: „La route de Thèéöbes“. Von älteren Werken, die außer E. von Wildenbruch's „Das neue Gebot“ in sorgfältiger Neu⸗Cinstudierung dem Publikum dargeboten werden sollen, seien Anzen⸗ gruber's ‚Pfarrer von Kirchfeldꝰ und Sardou's „Andrea“ genannt.
Das Programm des Zentral-Theaters, welches Anfang September seine Saison eröffnet, werden wiederum die Pol und das Volksstücks bilden. Die im Vorjahr ausgeschriebene Konkurrenz um ein Berliner Volksstück ist noch nicht entschieden, da die Jury bisher zu keinem Resultat gekommen ist, Unterdessen ist es Herrn Direktor Richard Schultz gelungen, nach längeren Verhandlungen den Possen⸗Autor Wilhelm Mannstädt für seine Bühne wieder zu ver⸗ pflichten. Für die Eröffnung der Winterspielzeit ist eine Posse in sechs Bildern bestimmt, die den Titel ‚O diese Berliner“ führt; sie ist von Julius Freund nach einem vorhandenen Stoff neu bearbeitet und dem modernen Berlin angepaßt worden. Die Posse wird deko⸗ rativ und kostümlich glänzend ausgestattet.
Mannigfaltiges.
Die feierliche Wiedereröffnung der restaurierten Marien⸗ Kirche wird am Sonntag, 26. d. M., Vormittags 10 Uhr, erfolgen.
Die St. Michaelkirche erhält, wie die Germania“ meldet, demnächst einen neuen Schmuck und damit gleichzeitig ihre äußere Vollendung durch die Statuen der vier Evangelisten Matthäus, Marcus, Luegs und Johannes. Sie sind von einem der ältesten Mitglieder der Gemeinde, dem früheren Baumeister, jetzigen Rentier Bernh. Haendly gestiftet und werden auf den 4 Eckpfeilern ihren Platz finden. Die Statuen sind von Künstlerhand modelliert und in der Fabrik von Ernst March Söhne in Charlottenburg in gebranntem Thon hergestellt.
Der von Seiner Majestät dem Kaiser und König gestiftete Ehren⸗Wanderpreis ist bei der gestrigen Kaiser-Regatta des Berliner Jachtklubs auf dem Müggelsee von einem hier bisher unbekannten Boot, der Jacht ‚Lita“ des Herrn Emil Müller vom Ruppiner Ruder⸗ und Seglerklub, errungen worden.
Ueber die Witterung im Juli schreibt die „Stat. Korr.“ nach den Beobachtungen des Königlichen meteorologischen Instituts: Die Witterung des verflossenen Monats hatte durchaus sommerlichen Charakter; es war vorwiegend warm, ziemlich heiter und meist nur in Begleitung von Gewittern regnerisch. Die Mitteltemperatur lag allgemein über dem vieljährigen Duchschnitt, in den westlichen und nördlichen Landestheilen allerdings um einen geringen Betrag, im Südosten jedoch bis zu zwei Grad. Die höchsten Temperaturen über⸗ stiegen vielfach 35 Grad, insbesondere im mittleren und südwestlichen Binnenlande. Nennenswerthe Niederschläge wurden meist nur bei Gewittern beobachtet, auch hatte das örtlich sehr ver⸗ schiedene Auftreten der letzteren eine ungleichmäßige Ver⸗ theilung der gesammten Regensummen zur Folge. Im großen und ganzen ist es im Osten zu trocken im Westen zu feucht gewesen. Am beträchtlichsten zeigen sich die Monatsmengen der Nieder⸗ schläge in Thüringen und im ,,,. wo das Doppelte bis Drei⸗ fache der normalen Summen zur Messung kam. Der größte Theil derselben ist am 26. und 27. Juli gefallen; in diesen Tagen hauste zwischen der mittleren Elbe und dem Mittelrhein ein heftiges Un— wetter, das seinen höchsten Grad zwischen Fulda und Thüringerwald erreichte und z. B. in Cassel 116, in Erfurt 111 mm Regen brachte. Mit recht warmem und vorwiegend heiterem Wetter leitete sich der Monat ein. Es herrschte hoher und ziemlich gleichmäßig ver⸗ theilter Luftdruck. Schon vom 3. ab machten jedoch De⸗ pressionen oder deren Ausläufer ihren Einfluß häufiger geltend, indem sie vorübergehend Gewittererscheinungen, Regen und Ab⸗ kühlung hervorriefen. Vom 9. ab hatte sich schließlich das De⸗ pressionsgebiet über Deutschland ausgebreitet; es trat trübes, vielfach regnerisches, vom 11. bis 13., wo das Zentrum der Depessien über der Nordsee lag, sogar stürmisches Wetter ein; die Temperatur nahm allmählich aber anhaltend ab und lag gegen Schluß der zweiten Dekade allgemein unter der normalen. Vom 20. an gelangte wieder hoher Luftdruck zur Herrschaft, die Wärme nahm bei meist wolken—⸗ losem Himmel rapide zu und erreichte um die Mitte der dritten Dekade ihren höchsten Stand. Der Luftdruck blieb auch weiterhin ziemlich hoch; jedoch verursachten flache relative Depressionen über vielen Gegenden Deutschlands heftige Gewitter und Regengüsse, in deren Gefolge die Temperatur schnell sank und sodann bis zum Mo⸗ natsschlusse nahe der normalen blieb.
In Wilmersdorf will man jetzt an Stelle des zuerst geplanten Progymnasiums ein Realgymnasium mit allmählichem Ausbau der Klassen einrichten. Im Oktober sollen die Vorschulklassen sowie die Sexta und Quinta eröffnet werden.
Das von der Berliner Invaliditäts⸗ und Altersversicherungs⸗ Anstalt auf dem Gute Gütergotz eingerichtete Sanatorium ist nunmehr in Benutzung genommen worden: es haben dort die ersten 20 Patienten Aufnahme gefunden. Den Rekonvaleszenten steht ein Park von etwa sechzig Morgen zur Verfügung.
Forst i. 8., 17. August. In der benachbarten Stadt Friebel Ciug, wie die „Schles. Itg. meldet, heute Nacht der Blitz in das aarenhaus eines Kaufmanns. Das in einem Schuppen befindliche Pulver expplodierte und sprengte das Gebäude in die Luft; mehrere benachbarte Häuser wurden beschädigt.
Koblenz, 18. August. Die siebente r,, , de,, des Allgemeinen Deutschen Sprachpereins wurde heute Abend durch eine Feier im Zivilkasino eröffnet. Der Direktor des Kasinos Geheime Justiz⸗Rath Fischel begrüßte die Anwesenden; der Vereins⸗ vorstand Jänsch⸗Berlin dankte im Namen derselben. Morgen be⸗ ginnen die Verhandlungen.
Dres den, 19. August. Anläßlich der Eröffnung des ersten Wettin“ Bundesschieß ens besuchten, wie W. T. B. meldet, heute Nachmittag Seine Majestät der König, Prinz Georg und Prinz Friedrich August den Festplatz in Trachau.
Metz, 18. August. Heute Nachmittag fand bei dem Pachthof Mo ga dor die militärische Weihe des von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Bad en gestifteten Denkstein s, eines 0 Zentner schweren Granitblocs statt, der an der Stelle errichtet worden ist, von wo aus weiland Seine Majestät der König Wilhelm J. die Schlacht von Gravelotte leitete. An der Feier nahmen, wie W. T. B.‘ meldet, der kommandierende General Graf Häseler, Deputationen sämmtlicher hiesigen Truppentheile und eine Anzahl patriotischer Vereine theil.
Kopenhagen, 19. August. In Anwesenheit der Köni ö
ern wurde heute die am Frederiksplatz in der Nähe des Schlosses
malienborg gelegene marmorne Frederiks⸗ Kirche, (vgl. Nr. 193 d. Bl.) feierlich eingeweiht.
New-⸗YPork, 17. August. Von Careas ging hier die Nach⸗ richt ein, daß der Dampfer ‚Confianza“ am 12. d. M. im
Orinoco untergegangen ist. M. Frucak. der fran st Konsul in Gneen Km, der sich an Bord des Schiffs b wie R. B.“ meldet, ertrunken 6 tiff eil *
Rio de Janeiro, 19. . Durch 3 usbenbsih g
ulver⸗Explosion wurden hier, wie W.
5 Personen getödtet.
i, d ·
Wetterbericht vom 20. August, 8 Uhr Morgeng.
meldet,
ö.
5 0G. — 40 R.
Stationen. Wind. Wetter.
Meeressp. red. in Millim.
Bar. auf 0 Gr. Temperatur
in O Cel
u. d.
AberdeOnnn . 764 NB hall bed. Kopenhagen 758 OSO 2wolkig Stockholm.. . 65 SSS 4 heiter . J 2 wolkig JJ i wolkig
Cork. Queenstomnw ... . 764 WW J wolkig Cherbourg... . 7651 WW h wolkig JJ h bedeckt J / d JJ Neufahrwasserr.. . J760 (S 1wolkenl.) K . Paris - 7 . D deatt p 4 Regen e 4 bedeckt?) ee n 2 bedeckt) k 3 bedeckiꝰ) Chemnirittz .... . 761 SSW 3 Regen d bedeckte) k
k 3 bedeckt I 2 heiter ) Nachts Regen. ) Nachmittags Gewitter. ) Gestern öfter Regen. ) Nachts und früh Regen. ) Nachts Regen. ) Nach— mittags Gewitter und Regen. Uebersicht der Witterung.
Die Witterung West⸗Curopas steht unter dem Einfluß einer um—⸗ fangreichen barometrischen Depression, deren Kern über der Nordsee lagert. Dementsprechend wehen über den Britischen Inseln und Um⸗ gebung lebhafte nordwestliche, über Deutschland meist schwache süd⸗ östliche bis südwestliche Winde. Ein barometrisches Maximum lagert über Südwest⸗Europa. In Deutschland ist das Wetter kühl, trübe und regnerisch, nur im Küstengebiet der Ostsee herrscht noch vor— wiegend heitere Witterung. Zu Berlin, Magdeburg, Bamberg und Neufahrwasser fanden gestern Nachmittag Gewitter statt. Da die Depression im Westen sich weiter ostwärts ausbreitet, so ist trübe regnerische Witterung für ganz Deutschland wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
e
Theater⸗Anzeigen.
Lessing Theater. Dienstag: Madame Sans⸗Gene.
Mittwoch: Madame Saus⸗Géne. Donnerstag: Madame Sans⸗Géne.
Theater Unter den Linden. Behrenstr. 57. Direktisn Julius Fritzsche. — Dienstag: Neu in Seene gesetzt: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten nach einer Erzählung M. Jokai's von J. Schnitzer. Musik von Johann Strauß. In Scene gesetzt von Julius r ch. Die Tänze arrangiert vom Balletmeister Herrn Louis Gundlach. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Neu in Scene gesetzt: Die Fledermaus.
Adolph Ernst Theater. Dienstag: Eharley's Tante, Schwank in 3 Akten von Brandon Thomaß. — Vorher: Die Bajazzi. Parodistische Posse in 1 Akt von Ed. Jacobson und Benno , Musik von Franz Roth. In Seene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 74 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Konzerte.
Kroll's Etablissement. Dienstag: Doppel Konzert. Neues Orchester: P. Prill. Philharmon. Blas⸗Orchester: G. Bau—⸗ mann. Anfang 69 Uhr. .
Mittwoch: Neues Orchester: P. Prill. Kapelle des 2. Dragoner Regiments (Schwedt a. O.). Stabstrompeter E. Mählis. Entrée 50 . Dutzend ⸗Billets 4 A*
Donnerstag: Zum ersten Mal in Deutschland: The London
Military Rand (President: Sir Arthur Sullivan), Conductor Mr. Warwick Williams, with scotch Horn-Pipers.
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restauranut, Cafs, Wein- und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrée.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Julie von Vueina mit Hrn. Gymnasial-Ober⸗ lehrer Dr. Win ¶Sdeffa Dresden). — Frl. Margarethe Mittel. . mit Irn. Rittergutsbesitzer Georg Hofmann (Seehorst bei
msee). .
. icht: Hr. Forst-Assessor Carl Hanff mit Frl. Marie Gottwald (Neudeck O- S. — Heinrichauß. — Hr. Amtsrichter Stölting mit Frl. Rose Mamroth (Bentheim) Hr. Major a. D. Graf Carl von Reina mit Gräfin Marie von der Gröben Göre e
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Frhrn. Hugo von Buchwald (Berlin).
Gestorben: Frl. Henriette von Mutius (Breslau). — Verw. Fr— Forstmeister Henriette Gutte, geb. Springer (Hwermzdorf städt. ).
r. Realgymnasial⸗Lehrer Heinrich Uschner (Löwenberg), — hr. Hul ß Philipp Stratemeyer (Breslau). — Hr. r n, Joachim von Bülow (Rostockf. — Hr. Geh. Kommi ö Franz von Dreyse (Sömmerda): — Hr. Superintendent a. Y. und Pfarrer em. Christian : Lieut. a. D. Friedrich von Reichmeister (Hannover).
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. S. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlgasanstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.
Vier Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).
— von der Frau Wehrmeier, geb. Delf, hier,
fions Rath. lath (Schubinh. — Hr. Oberst⸗
(1321)
zum Deutschen Reichs—
M 195.
Srste &eilage . Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 20. August
18904.
AUntersuchungs⸗Sachen.
; ,. ustellungen u. dergl.
Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. „Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Tommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ensch
Deffentlicher Anzeiger. k
10. Verschiedene
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
steine.
Y) Aufgebote, Zustellnngen und dergl. lzlosl
des dem Ingenieur L. C. Wolff hier gehörigen, hieselbst sub Nr. 771 A an der JI. Wallstraße be— legenen Hauses c. p. ist in dem Liquidationstermin sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hierdurch ge—⸗ meinkundig gemacht und zugleich der auf Sonn abend, den 8. September d. Is., Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbots. termin mit dem Bemerken hierdurch in Erinnerung gebracht, daß in dem ersten Verkaufstermin ein Gebot nicht abgegeben ist. Neubrandenburg, den 13. August 1894. Großherzogliches Amtsgericht. J. Scharenberg.
szo359)] In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung
wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung hierdurch Termin auf den 21. August E894, Vorm. 11 Uhr, fest⸗ gesetzt, zu welchem die bei der Zwangsversteigerung Betheiligten hiermit geladen werden. Ribnitz, den 19. August 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
II34]. Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender Preußischer Staats⸗ papiere:
I) der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ berschreibung der konsolid. 400 igen Preuß. Staats⸗ anleihe von 1876,79 Litt. F. Nr. 63 248 über 200 4, — von der verwittw. Geh. Sekr. Wilck Minna, geb. Prehn, hier,
2 der angeblich gestohlenen Schuldverschreibungen der konsolid. 40/0 igen Preuß. Staatsanleihe von 1880 Litt. A. Nr. 38 412 über 5000½, Litt. B. Nr. 63 407 und 79 298 über je 2000 16, Litt. D. Nr. 1091 773 und lol 774 über je 500 M, — von dem Privatmann Joh. Michel If. zu Flomborn,
3) der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ berschreibung der konsolid. 40ͤ101igen Preuß. Staats—⸗ anleihe von 1882 Litt. A. Nr. 93 467 über 5000 4e, 3 von dem Privatmann Bernhard Schulze zu
leipzig,
h) der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der konsolid. 40,0 igen Preuß. Staats⸗ mleihe von 1882 Litt. C. Nr. 300 594 bis 300611 über je 1000 M — von dem Freih. Fr. v. Schirp zu Baldeney,
s) der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ berschreibungen der konsolid. 400 igen Preuß. Staats⸗ aleihe von 1882 Litt. D. Nr. 295 271, 382 844, 337 845, 382 847 —- 382 849 über je 506 6, von 1883 Litt. D. Nr. 451 552 über 500 S — von den Erben des verstorbenen Landgerichts-Präsi⸗ denten a. D. Mühlinghaus zu Freiburg i. Br.,
6) der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ berschreibungen der konsolid. 400 igen Preuß. Staats⸗ anleihe von 1880 Litt. E. Nr. 225 362 über J00 , bon 1882 Litt. D. Nr. 278 533 und 365 816 über je ö00 M, von 1883 Litt. D. Nr. 399 955 über 500 (e,
HY. der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ berschreibung der Preuß. Staaks-Prämien⸗Anl. von 1565 Ser. 1290 Nr. 128 9560 über 100 Thlr. . „e) — von der Pleskauer Commerzbank in Stow, .
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— fordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1895, Mittags Ez Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 15, Hof Flügel B., part. Saal 32, anberqumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ logerklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 3. April 1894.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
18406 Jö
Das K. Amtsgericht München L., Abth. A. f. ) hat unterm 12. ds. Mts. folgendes Aufgebot
en: Es sind, wie behauptet, zu Verlust gegangen: der Lebensversicherungsscheln der b. Hyp. und
chf sbant dahier vom 39. Oktober 1855 X. 35. it. Ilg, gezeichnet von Direktor Sendtner und p. p. bon Krüll, wonach der Kaufmann Albert Sommer ed iin bern bei der Lebensversicherungsanstalt der jank seinem Sohn Karl 46600 6 perfichern ließ, r , hlt werden, wenn dieser den 23. Juni 1966 169 der Depositenschein obiger Bank vom 10. Januar
3 Nr. 41. 839 gezeichnet bon Direktor Sito und hin urist Wirthmüller, wonach der Bahnkondukteur f einrich Ziegler dahier am gleichen Tage ein ver— e ltes Packet im deklarierten Werthe von 8000 a ger ant zur Aufbewahrung auf 1 Jahr hinter⸗ . i, len
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung
kunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf längstens neten Gerichte i i r im Aufgebotstermine am Donnerstag, den . ö. , J
te anzumelden und die Urkunde
27. Dezember 1894, Vormittags 9 ühr, im vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Curland
a mem eme i ee m e ee len diesgerichtl. Geschäftszimmer Nr. 40/ff, Augustiner⸗ Urkunde erfolgen w stock, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, ,,,
widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 13. Juni 1894. Der K. Gerichtsschreiber: (L. S.) Störrlein. e
IIS9ꝛl] Aufgebot.
Die Wittwe des Fabrikarbeiters Friedrich Wil⸗ Proßze ; ; helm Möser, ö Möfer, . . früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf R. ⸗3. P.
Barmen hat daß Aufgeßot! der guf den Tod ihres Zahlung von og „6 m.
Barmen, den 16. August 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
3 lgꝛ9] . . Valentin Baumbach in Großtabarz, vertreten durch ß gegen den Bäckermeister Gustap Dorschel., 1.
A. aus einem auf letzteren vom J.
genannten Ehemannes ausgesteslten Poliee Rr. s6ßld seßogenen, von ihm aeceptierten Wechsel, d. d. Grgß. Ürkunde
der Frankfurter dahier am 18. April 1873 beantragt.
Aufsebotstermine seinie
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 13. Juni 1894. Königliches Amtsgericht. IV.
83644 Aufgebot.
f Auf Antrag des Webers Gottfried Edelmann in des Fretwurst'schen Hauses Nr. 114 zu Ribnitz, Schönau wird der Inhaber . Abrechnungsbuchs Nr,. 946 des Vorschuß Vereins zu Schleusingen, e. G. m. u. H., ausgestellt auf den Namen des Webers Gottfried Edelmann in Schönau und
lautend über 118 88 , aufgefordert, spätestens
im Aufgebotstermine am 26. Oktober 1894,
anzumelden und diese selbst vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schleusingen, den 28. März 1894. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
4351 Aufgebot.
Der ehemalige Schäfer Christian Andreas Schneider aus Bennungen hat das Aufgebot des angeblich im Oktober 1893 abhanden gekommenen Sparkassen⸗ . der Fürstlich Stolberg⸗Roßlaschen Spar und /
Vorschußkasse zu Roßla Nr. 6928, lautend am 3. Oktober 1893 über 30,78 M, ausgestellt auf den Namen des Antragstellers, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1894, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Roßla, den 12. April 1894. Königliches Amtsgericht.
(22992 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Brom— berg Nr. 620 über 441,59 M, ausgefertigt für die Schulgemeinde Schloßhauland, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll, auf den Antrag des Vor— standes der Schulgemeinde Schloßhauland zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den A5. April 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9 im Landgerichts« gebäude) ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des— selben erfolgen wird.
Bromberg, den 28. Juni 1894.
Königliches Amtsgericht.
list 85] Das Sparbuch 1315 der Sparkasse des Kreises
zember 1893 aufgelaufenen Zinsen über 153 M 31 3, ausgestellt für die Geschwister Andrzej und Michael Michalski in Raezkowo, durch den aus— he wan derten früheren Vormund der Gläubiger, Knecht Andreas Sjprywa in Verlust gerathen, soll auf Antrag des derzeitigen Vormunds, des Michael Michalski, Wirth Kusz in Kaczkowo, aufgeboten werden. Det unbekannte Inhaber des Sparkassen⸗ buchs wird aufgefordert, dasselbe spätestens im Termin vom z8. Januar E895, Vorm. 19 Uhr, vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos eiklärt werden wird.
Wongrowmitz, den 4. Mai 1894.
Königliches Amtsgericht.
31012 Aufgebot. Ver Inhaber des Sparkassenbuchs 9357 hiesiger Kreis⸗Spar⸗ und Darlehnskasse über 1050 0 54 3 Einlage, auf den Namen Lücker Jacob Kloster— chumbd ausgestellt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf Tienstag, den 6. April E895, Vormittags EI Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu— . widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird. Simmern, den 7. August 1894.
Königliches Amtsgericht.
31018 Aufgebot.
Der Kleinschmied Wilhelm Teipel zu Obern⸗ stöcken Nr. 14 bei Küllenhahn hat das Aufgebot des auf seinen Namen- lautenden Sparkassen buchs Nr. 10692 der städtischen Sparkasse zu Barmen über 227,01 S6 beantragt. Der Inhaber wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai
Lebensversicherungs⸗-Gesellschaft
Der, Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Ja⸗ nuar 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten git chte anhumnelben mn , lassenen Rechtsanwalt vertreten zu laffen. Zum
Mittags 12 Uhr, seine Rechte auf die Urkunde
Wongröwitz, lautend mit Einschluß der bis 31. De.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Eisenach, den 16. August 1894. Der Gerichtsschreiber bei dem Großh. S. Landgericht.
Aufgebot.
Der Brinksitzer und Maurermeister Heinrich
in Köchingen, No. ass. 3, hat das Auf⸗
gebot! der Obligation vom 17. März 1847, zufolge deren auf dem Brinksitzerwesen No. ass. 3 zu — 80 Thaler Kurant nebst 34 o/ o Zinsen für iches Leihhaus zu Braunschweig als hypo⸗
i . 5 eingetragen sind, unter Glaub⸗ h . aftmachung, da den Rechtsanwalt Pfeiffer hierselbst, klagt im Wechsel ⸗ unbekannt hie Forderung selbst aber vor dem Bitober 18.8 getilgt sel, gemäß S8 823 f
O. und , 7b. des Gesetzes Nr. 12
der Inhaber der Obligation
April 1879 beantragt. Der Inhaber der wird aufgefordert, spätestens in dem auf
tabarz, den 1. Januar 1894, und ladet den Be— Freitag, den 22. März 1885, Vormi
6 s. . ? 9 6 1 tt
über 350 Ehh. . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 10 Uhr, vor dem . Gerichte 363 . . Zivilkammer des Großh. S. Landgerichts raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden
. ge Montag, den 15. Sttober 1894, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde
; ormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt werden
urch einen bei dem bezeichneten Landgerichte zuge⸗ und die Hypothek gelöscht werden wird.
Vechelde, den 14. Juli 1894.
Herzogliches Amtsgericht. (gez. H. Winker. Zur Beglaubigung:
(L. S) C. Meinecke, als Gerichtsschreiber.
(4493 ufgebot.
geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen als 30 Jahre verstrichen . IT fen des ft
rungen für erloschen erklärt und demzufolge im Hypothekenbu
Jahre mortisations verfahrens gebeten.
Art. 123 Ziff. 3 des Bayer. Ausf. Ges. z. R. Z. P. O. ergeht an die unbekannten rechtmäßigen Gläubiger
6 en . ö . 6 ö , zu haben glauben, die Aufforderung, ihre An⸗ J ; Monaten, längstens aber im Termine vom Dienstag, den 6.
früh 9 Uhr, — Sitzungssaal des unterfertigten Amts — 6 ö ,,
A Bezüglich der nachverzeichneten Hypothekforderungen haben die jetz j mit der Behauptung, daß ihre Nachforschungen nach den . hefe K
ͤ ern der Forderungen fruchtlos eziehenden Handlungen an gerechnet ö Auf Grund des
ltend zu machen, widrigenfalls die Forde⸗
gelöscht würden:
1.
Datum des Eintrags
Besitzer der Pfand⸗ thekenb Hoh othetenbuch objekte zur Zeit der
Betrag, Gläubiger und
( Sypothekeintragung,
Seite jetziger Monat
Schuldgrund.
81 Dietz, Johann, Birkach,
Spiehl, Friedr., Oekonom allda,
do. Zwaster, Eva Marg. We , Birlach, Hümmer, Kath., allda, 1099 Hümmer, Johann, Birkach, ; Derselbe Ebensfeld 47I48 Reichert, Lorenz, Bäcker, Ebensfeld, Senger, Ignaz, Oekonom allda, So / l Reichert, Lorenz, 36 Kath., Ebens⸗ eld, Herreth l. 458 Langguth, Gg., Herreth, Muller, Joh. Gg., Oekonom von da, Hofmann, Nikol., Loffeld, Geldner, Gg., Wirth allda,
Zillig. Andr, sen., Prächting, Zillig, Andr., jun.,
Oktbr.
Hort dorf
Prächting
Rattelsdorf Raab, Andreas, Rattelsdorf, Kaiser, Kath., geb. Raab, Oekonomen⸗ ehefrau v. Zaugen⸗ dorf, Raab, Andreas, Rattelsdorf, Rothlauf, Gg., Wirth v. da, do. ü Usselmann, Marg. Wwe
Schneiderbanger, Gg. Peter, Ebing, Amon, Nikol., Kümmersreuth, Kunzelmann, Gg. Mich, Oekonom v. da,
Geldner, Joh., Oekonom i. Uetzing, Eberth, Pankraz, DOekonom von da, Böh, Johann, Zapfendorf, Uselmann, Michael, Oekonom von da,
Staffelstein, am 14. April 1894. Königliches Amtsgericht. (L. S.) z 8 . ur Beglaubigung: Staffelstein, den 14. April 1894. ! .
Schwabthal
Uetzing
Zapfendorf
125 fl. rhn. vorgemerktes Kapital für den Oekonomen Johann Hofmann zu Birkach, lt. Hyp. Protokolls.
200 fl. rhn. mit 5 C verzinel. Kapital
für die Zollbeamtenwittwe Marga⸗ retha Gunzelmann zu Bamberg, auf Konsens vom 8. August 1825.
140 fl. rhn. Restkapital aus ursprüng⸗ lich 1200 fl. für den quiese. . Landrichter Schell in Bamberg, lt. Vyp. Prot. v. 18. Februar 1835, mit Dispositionsbeschränkung in II. Rubrik.
Eigenthumsvorbehalt zu Gunsten des Philipp Anton und des Johann Georg Langguth von Herreth, lt. Ehevertrags b. 15. Januar 1829.
190 fl. Kaufschillingsrest für den Kantor Johann Adolf Schellein in Grafen⸗ wöhr, mit 5 Oso verzinslich, It. Ver⸗ trags vom 14. Januar 1834 u. vom II. Juli 1835.
4509 fl. Kaufschillingẽrestforderung für Johann Maurer, geb. 25. Dezbr. 1833, und für Dorothea Peßler, verwitt. Künell, nun wiederverehelichte Schmitt bon Prächting, nun in Amerika, lt. Versteigerungsurkunde vom 25. August . Nr. 177 und Antrags v. 15. Skt. 135 fl. rhn. Kapital an Katharina Brehmin in Bamberg, mit 5 Yjo — auf Konsens vom 10. Dezbr.
meister Sebastian Rattinger in Bam berg, mit 5 0,9 verzinslich, auf Kon⸗ sens v. 8. März 1824.
159 fl. rhn. Kapital für den Kreisrath Stapf zu Bamberg, mit 5 ( ver 3 auf Hyp. Brief v. 6. Dezbr.
125 fl. rhn. Kapital für den ö
125 fl. Kapital resp. Erbtheil see den abwesenden Paul Helmprobsft, lt. Syp. Protokolls.
400 fl. Kapital für den Gemeinde⸗ vorsteher Johann (hug in Sassendorf, mit 5 Gio verzinslich, It. Hypotheken⸗ protokolls.
Der Kgl. Gerichtsschreiber (L. S) Schmidtner, Sekretär.
1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗
ö // /// 1 ö 6 , ene, le
/ // / //
R 7 ; ; ä
.