worden ist. führt elne hohe, mächtige Gingangshalle zu einem weiten . und dem Gartenraum, über den ein gedeckter Gang zum Theater
ö, , des Theaters Unter den Linden ist dahin abgeändert, daß nunmehr morgen, von Herrn Direktor i, ne, inseeniert, die Strauß'sche Operette Die Fledermaus“ n Scene geht. Die Hauptrollen sind mit den Damen Collin, Cornelli, Jerg und den Herren Wellhof, Steiner, Bruch, Broda und Sommer besetzt. Als Frosch tritt Herr Eduard Steinberger zum ersten Mal nach seinem Urlaub auf. Herr Balletmeister Gundlach hat für den zweiten Akt ein Tanz ⸗Divertissement entworfen, welches Nationaltänze bringt. In einem „Pas de deux“ mit Fräulein Gobini debütiert der Primo Ballerino Poggiolesi. Dirigent der Vor⸗ stellung ist Herr Kapellmeister Ferron. ie gläondon Military Band trifft mit ihrem Konduktor Mr. Warwick William morgen in Berlin ein und giebt am Donnerstag im Krolkschen Etablissem ent ihr erstes Konzert. — Bei dem morgen, Mittwoch, stattfindenden Doppel -Konzert bringt das Neue Orchefter: zum ersten Mal eine „Arkadische Suite von Philipp Scharwenkg, ferner die Ouvertüre Der Kuß“ von Smetana, und das , Siegfried ⸗ Idyll! von Richard Wagner zu Gehör,
Ueber die neue, von der Firma Schlag u. Söhne in Schweidnitz erbaute Orgel der St. Marien⸗Kirche wird uns berichtet: Bei der durch den Umbau der Marien⸗Kirche nöthig gewordenen Neu— gestaltung der Orgel handelte es sich zunächst darum, das schöne alte, von Joachim Wagner erbaute Werk möglichst zu erhalten; erst in zweiter Linie stand das Bedürfniß nach Herstellung eines mit den Erfindungen der Neuzeit ausgestatteten, den heutigen Anforderungen entsprechenden Kircheninstrume nts. Mit Bedauern hatte man um Ostern vorigen Jahres von dem ehrwürdigen 170 jährigen Werk Abschied genommen, und der Wunsch, es wieder in seiner alten wunderbaren, den berühmten Silbermann'schen Orgeln durchaus ebenbürtigen Klangfülle und Präziston erstehen zu sehen, war wohl gerechtfertigt. Jedoch stellten die Gebrechen des Alters, die in den letzten 15 Jahren besonders fühlbar geworden waren, der Erfüllung dieses Wunsches große Schwierigkeiten entgegen. Es konnten aus der alten Orgel nur ein Theil des Gehäuses mit dem herrlichen Prospekt, die Windladen des ersten und zweiten Manuals und des vorderen Pedals und von 2231 Pfeifen nur 1774 benutzt werden. Neu gefertigt wurden 2146 Pfeifen, sodaß das jetzige Werk deren 3920 enthält, ferner die Windladen des dritten Manuals und hinteren Pedals, die gesammte Spiel und Registriermechanik, das Gebläse c. Trotz dieser umfangreichen Veränderungen, die aus dem alten Werk ein vollständig neues geschaffen haben, ist das Werk Joachim Wagner's nicht nur in seinem Aeußern, sondern auch in seiner alten Mächtigkeit und Schlag⸗ fertigkeit wieder hergestellt worden. Da man aber ieh höhere An⸗ 9 e an n r g charakteristischen Klang und Nüancierungs⸗
fähigkeit der Orgel stellt als zur Zeit Bach's und Silbermann's, ist es auch in einer Weise ausgestattet worden, daß es in mehrfacher 56 t den Namen eines Meister⸗ und Musterwerks verdient. unächst sind es elf Stimmen, die mit vierfach hohem Winddruck versehen, die Orgel vor anderen auszeichnen. Ihre volle mächtige grundtönige Kraft beherrscht das ganze Werk und stellt die übrigen 44 mit einfachem Winddruck versehenen Stimmen vollständig in den Schatten. Bei anderen Orgeln müssen schreiende Mixturen Kraft und Glanz erzeugen, denn ohne diese hat das Werk einen schwächlichen dumpfen Klang; hier geben die Grundstimmen eine solche Macht und Fülle, daß die vorhandenen Mixturen vollständig darin auf— gehen und nicht wie anderwärts in unschöner Weise do⸗ minieren. Weiter ist das Werk versehen mit Anzahl wunderbar wirkender Charakterstimmen, wie die macht⸗ volle Tuba mirabilis, die Orchester⸗Oboe, die Konzert-
flöten, das Violoncello, und unter den leiseren Stimmen die charak. teristische Cox humana, die weiche Klarinette, die harten Gamben, Ein anderer Vorzug des Orgelwerks beruht auf seinen umfangreichen ö well⸗ hier stehen über die Hälfte aller Register, und darunter die kräftigsten, in zwei mit Jalousien umgebenen Schwell⸗ ier⸗ ugte Wirkung ist nicht nur bei einzelnen Stimmen, sondern
auch bei M und sogar bei voll registriertem Werk von außerordentlichem Einfluß. Der außerdem noch vorhandene Roll⸗ schweller zeichnet sich vor anderen dadurch aus, daß er nicht nur sämmt⸗ liche Koppeln faßt, sondern auch die Jalousieschweller in . ann
man durch ihn ein ganz allmähliches Crescendo von mächtigster Wirkung und ein eben solches Deerescendo erzeugen. Zahlreich vor-
die zart schwebende Voix célesté ze.
Bisher war es Sitte, wenige schwache Stimmen in das S oder Echowerk zu setzen; Die h
kasten, die man durch Tritte öffnen und schließen kann.
durch erze
setzt. Mittels Anziehens bezw. Abstoßens von Registern
handene Kombinationseinrichtungen , . es dem Organisten sich auf die bequemste Weise jede belie
sofortigen Gebrauch zu verschaffen. Siemens u. Halske bewegt.
zur Ehre.
Ueber ein chinesisches Theater in Marseille schreibt man der ‚N. Fr. . von dort: Seit einigen Tagen bemerkt man in den Straßen unserer Stadt eine Anzahl Angehöriger des Reichs der Mitte, welche durch ihre originelle, aber gleichzeitig äuũßserst sorg= fältige Toilette die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich ziehen. Es
sind Schauspieler des Kaisers von China, welche unter der Führung aigon eine Kunstreise
eines gewandten und reichen Kaufmanns aus Se unternommen haben, um uns West⸗Europäern einen Begriff von de
chinesischen Schauspielkunst zu geben.
da derartige Versuche angestrebt wurden, so war das Gebotene imme
noch sehr mangelhaft und nicht immer authentisch. Im vorliegenden
alle hingegen handelt es sich um eine vollständige Schauspieler⸗Ge⸗ egierung bewilligtes und selbst mit Geld⸗ Herr Tay ⸗ Chow Beng, der Ver⸗ anstalter des Unternehmens, ist nicht allein ein geschickter Impresario, ein in Saigon wohlgeachteter bedeutender .
r itung einen Franzosen, der lange Jahre im ienste leistet.
ellschaft, um ein von der mitteln unterstütztes Unternehmen.
sondern gleichzeiti ; c mann, der sich ge ö. sowohl englisch als französisch ausdrückt. führt in seiner Begle .
Morgenland verbrachte und ihm infolge dessen gute Die Truppe zählt im ganzen 29 Personen, worunter nur 5 und werden weibliche Rollen meist durch männliche Theatersterne, welche sehr chinesischen Künstler sind ern sich, da sie Bildung erfreuen. Die jungen keineswegs, sich auf den Brettern zu zeigen.
euch und theuer bezahlt sind.
ö sich desselben zu ihrem Vortbeil zu bedienen. .
rufen. Die ö Stücke haben mit den unseren nichts gemein.
Darstellung der täglichen Vorkommnisse, Sitten und Gebräuche hat no nicht in ihnen . gefunden, sondern es begnügen. si die Schriftsteller im allgemeinen, beliebte Volkshelden zu ö dehnen sich oft mehrere Wochen, selbst Monate aus. Unsere
einem sehr ausführlichen und reich ausgestatteten
toff zu bilden.
Stück von erschreckender Länge sich assen;
erunterspielen
einer großen
ige Stimmenmischung zum Das Gebläse der Orgel wird durch einen Elektromotor von drei Pferdekraft aus der Fabrik von Die Ausführung dieses hervorragenden Orgelwerks gereicht der Orgelbaufirma Schlag u. Söhne in Schweidnitz
Es ist das erste Mal, daß uns solcher , . wurde, und wenn auch vielleicht schon hier und
rauen;
in China sind weibliche Schauspieler eben überhaupt ö ünstler
dargestellt. Nichtsdestoweniger giebt es in China einige 5 ie
e, ihrem Beruf ergebene Männer, die i. und sehr belesen sind, großer Beliebtheit Adelssprößlinge verschmähen es zum Beispiel Das Publikum bezeugt für wirklich begabte Künstler rg Enthusiasmus, und diese hinwieder So verlangt
ein Schauspieler für jeden Herausruf, das heißt für Wieder⸗ holung des Stücks, eine Extravergütung von 2 Fr. pro Kopf, und ,. ist es nicht selten, daß er an einem Abend sechs bis sieben⸗ mal herausgerufen wird. Zur Beifallsbezeigung wird nicht in die Hände geklatscht, sondern die Zuschauer begnügen sich mit lauten Zu⸗
historische Begebenheiten und Diese halb symbolischen Dramen Truppe hat in Saigon ein einziges Stück gespielt, das dreizehn Monate dauerte, Die hier gastierende Truppe ist dem Publikum indessen mit
rogramm entgegen⸗
Ekommen, welches es ermöglicht, sich ein Urtheil über den behandelten 8 Es wäre natürlich zu viel . wollte man ein wir werden
denn in der That auch nur ein sehr abgekürztes chinesisches Schau⸗
1
8
*
ie
spiel i sehen bekommen, welches jedoch immer noch, trotzdem es das kürzeste Stück des gesammten Repertoires, und zwar eine Art Vorspiel ist, allein fünf Stunden dauert. Um einen Begriff von der Pracht der in Verwendung kommenden Kostüme, Waffen und sonstigen Gegen⸗ stände zu geben, mag die Thatsache genügen, daß die Truppe 40 009 Fr. Zollgebühren zu entrichten gehabt hätte, wenn es dem Impresario nicht möglich gewesen wäre, eine provisorische Erlaubniß von der Regierung zu erwirken. Was nun das aufzuführende Stück an⸗ belangt, so behandelt dasselbe die Kriegserklärung zwischen dem Kaiser des Westens und dem Kaiser des Ostens. Der Gesang in dem Stücke bietet wenig Interessantes, wogegen die vorkommenden Kriegsfcenen sehr originell sind. Die Pracht und der Reichthum der Kleider spotten jeder Beschreibung und überbieten alles bisher in dieser Art Gebotene an Prunk und Originalität. Bei der ersten Aufführung wurde das Stuͤck vom Publikum mit außerordentlichem Beifall aufgenommen.
Mannigfaltiges.
Der Arbeitsausschuß für die Berliner Gewerbe-⸗Ausstel⸗ lung 1896 theilt mit, daß auch während des Sommer die Arbeiten nicht geruht haben, sondern namentlich nach zwei Richtungen hin weiter geführt worden sind. Auf der einen Seite ist die Organisation einiger wichtiger Gruppen gefördert, auf der anderen sind die Bau⸗ dispositionen beendet. Die Herren Baumeister Griesebach, Bruno Schmitz, ,, haben die von der Baukommission ihnen ge⸗ stellten ufgaben länzend gelöst. Die Grundrißdisposition steht nunmehr fest: ein ca. 4000 4m umfassendes Hauptgebäude wird mit der Vorderfagade nach dem großen Spielplatz sich Nahe der Spree, unmittelbar hinter dem städtischen Steinstätteplatz, soll ein besonderes Gebäude für Chemie, Photographie, Optik. Mechanik und verwandte Gewerbe errichtet werden, mit letzterem im Zusammenhang ein Hör⸗ saal und ein großes Laboratorium. Unmittelbar an der Spree wird in vortrefflicher Lage die deutsche Fischereiausstellung ihren Platz er· halten und um diese herum die ,,, der deutschen Kolonien lin diesen als gesonderte deutsche Kolonial-Abtheilung die Erzeugnisse der Kolonien und diejenigen, welche unsere Kolonien von uns beziehen). An die deutsche ö K alles, was zum Wassersport gehört, angeschlossen werden: der Angel⸗, der Ruder, der Segelsport. Die großen Wasserflächen der Ober⸗-Spree bieten hierzu, den bei weitem geeignetsten Platz. Die thatkräftige Mitwirkung der beiden Abtheilungen der . Binnen⸗ und Hochsee⸗Fischerei“ ist gesichert. Die Leitung der Kolonial⸗Abtheilung hat nach erhaltener Genehmigung der vorgesetzten Behörde der Kaiserliche Bauinspektor Herr Schran aus der Kolonial⸗Abtheilung des Auswärtigen Amts übernommen; Namen wie Woermann stehen ihm helfend zur Seite. Die ersten Namen auf dem Gebiete für Jagd. und Wassersport bilden den Vorstand dieser Gruppe und sichern deshalb eine vorzügliche Durch⸗ führung auch dieses interessanten Zweiges deutschen Gewerbelebens. Um den Gartenbau glänzend zur Erscheinung zu bringen, wird noch in diesem Jahre mit der Begckerung und Bepflanzung bedeutender Flächen be⸗ gonnen werden. Für die , Gewerbe liegen sehr umfassende Anmeldungen vor, so daß auch dieser wichtige Erwerbs zweig imponierend vertreten sein wird. An der schönsten Stelle der Spree, der romantisch gelegenen Kirche von Stralau gegenüber wird terassenförmig sich ein stolzes Gebäude für die Hauptrestauration er—⸗ heben, von welchem aus man ein anmuthiges Bild märkischer Land⸗ schaft erblicken wird. Die Vergebung der Bauten erfolgt noch in diesem Spätherbst und der Beginn Anfang nächsten Jahres.
Der Stadtrath und Stadtälteste Adolf Hagen, früherer Ab⸗ geordneter der Fortschrittspartei, ist im Alter von nahezu 74 Jahren am 17. August in Golling bei Salzburg (Oesterreich) gestorben.
Der Vorstandsrath des Vereins deutscher Ingenieure wird sich am 24. August hier versammeln, um unter der Leitung des Vorstandes die Beschlüsse der Hauptversammlung vorzubereiten. -Die Ingenieur⸗Ausstel lung in der Maschinenhalle des Landesaus⸗ stellungsparks ist, wie die „Nat.⸗Ztg.“ meldet, seitens des Berliner Magistrats durch die Einlieferung mehrerer größerer Modelle in werthvoller Weise ergänzt worden. . ist zu nennen das große Modell des Mühlendamms in seiner jetzigen Gestaltung mit den bis in die kleinsten Details ausgeführten Anlagen des Schleusen⸗ systems und des Umbaues der alten Mühlengebäude. Ferner sieht man das Modell der neu umgebauten Friedrichsbrücke in naturgetreuer n ng endlich einige Straßen⸗Querdurchschnitte mit dem voll⸗ ständigen System aller unterirdischen Anlagen.
Die erste ordentliche Hauptversammlung des Vereins deut scher Revisions-Ingenieure findet Donnerstag, den 30. August 1894, Vormittags 9 Uhr, im Saal des Restaurants Holleufer, Karl⸗ straße 27, Berlin, statt. Auf der Tagesordnung steht u. a. ein Vor⸗ trag des Herrn Hosemann: Das Unfall⸗Versicherungsgesetz in seiner Wirkung vom Standpunkte des Ingenieurs, ferner die Besprechung über eine etwaige Betheiligung des Vereins an der Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung 1896 (Referent Herr Gary).
Danzig, 20. August. Der für den ‚Norddeutschen Lloyd“ auf der Schichau'schen Werft neuerbaute Doppelschraubendampfer Prinz⸗Regent Luitpold“, der für die Reichs⸗Postlinien ö. Ost⸗Asien und Australien bestimmt ist, wurde gestern nach vorzüglie bestandenen Probefahrten, bei denen, das Schiff eine Geschwindigkeit von 153 Meilen entwickelte, vom Direktor Dr. Wiegand im Namen des Norddeutschen Lloyd“ übernommen. An der Probefahrt nahm, wie W. T. B. meldet die vom Reichskanzler ernannte Sachverständigen⸗ Kommission theil. Der Dampfer wird am 29. August seine erste Reise von Bremen nach Australien antreten. — Heute Mittag fand auf derselben Werft bei prächtigem Wetter und unter Theilnahme einer dichtgedrängten Menschenmenge der Stapellauf eines zweiten, für den „Norddeutschen Lloyd in Bremen bestimmten. Doppel schraubendampfers statt. Dieser Dampfer, ein Schwesterschiff des vor⸗ genannten, erhielt den Namen „Prinz Heinrich?. Den Taufakt vollzog mit Genehmigung Seiner Majestät des Kaisers und auf Befehl Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich der Kommandeur des 1. Leib⸗Husaren⸗Regiments Oberst⸗Lieutenant Mackensen. An dem Stapellauf nahmen theil: der Ober-Präsident von Westpreußen, Staats⸗Minister Dr. von Goßler, die 5 der a. und Militärbehörden von Danzig, die Ober⸗Bürgermeister von
anzig und Elbing, der Präsident des Norddeutschen Lloyd Georg Plate, der Vize⸗Praͤsident Konsul Achelis, die Direktoren Dr. Wiegand und Bremermann, die vom Reichskanzler ernannte Re ö kommission und eine große Zahl geladener Gäste. Der . Prinz Heinrich“ ist 7009 t groß und ebenfalls für die Reichs—⸗
erheben.
5. Dezember seine erste Reise antreten.
Wien, 20. . Fiume dauert der (vgl. Nr. 190 u. f d. Bl.), immer fort. Das ?
steht in Flammen.
Krakau, 20. August. Rath Bialkowski aus Sokal, welcher am
bisher ohne Erfolg.
Chieago, 20. . Die Polizei Meldung des „W. T. B.“ zufolge, eine
beschlagnahmte, Anzahl von
Eigenthum bestimmt waren. Verdächtige Personen haben die Stadt verlassen.
ampfer
Postlinien nach Ost⸗Asien und Australien bestimmt; er soll am
Nach Meldungen hiesiger Blätter aus rand der Magazine im Freihafen⸗-Gebiet durch eine Bora neu angefacht, noch kagazin Nr. 7, in welchem sich Spiritus befindet,
W. T. B.“ meldet: Der Landesgerichts⸗ Freitag ohne Führer die Giewont⸗Spitze ) bestieg, ist seitdem nicht, zurückgekehrt. Die Nachforschungen nach dem wahrscheinlich Abgestürzten waren
einer Höllen⸗
maschinen, welche zur Tödtung von Menschen und Zerstörung von 1 h. Die Untersuchung wird fortgesetzt.
Wetterbericht vom 21. August, 8 Uhr Morgens.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Milli
res sp m
Wind. Wetter.
Belmullet Aberdeen Christiansund. Kopenhagen Stockholm. Haparanda. Moskau.
758 Iö6 752 753 754 759 758
Cork, Queenstown Cherbourg. elder
sylt.
amburg winemünde . Neufahrwasser. Memel
768 761 756 764 754 762 7h64 753
Paris.. Münster. Karlsruhe. Wiesbaden. München
,. Berlin. Breslau.
763 756 61 768 7162 768 75h 756
wolkenlos halh bey halb bed. ?) L haib bed.) o heiter) halb bed. dedeclis)
3 bedeckt
R d N dio do K do-
Ile d' Aix ö
6 Die Lu
Gewitter. scheinlich.
762 757
9) Abends Regen. ) Abends Gewi Regen. Nachts Sturm und Regen. 5) Nachmittags Regen. „ Aebersicht der Witterung. Barometrische Depressionen lagern über dem Norwegischen Meere, dem Finischen Busen und an der Südostküste Frankreichs, Hoch= druckgebiete dagegen über Skandinavien, Frankrei ö ist allenthalben schwach, nur am Nord uße der Alpen wehen stellenweise In Deutschland ist bei vorwiegend südlicher bis westlicher . bewegung das Wetter vorwiegend trübe und Ueberall, außer im Nordosten, wo die Temperatur etwas über dem Mittelwerthe liegt, ist Regen gefallen. Kühles, veränderliches Wetter für Deutschland wahr—
WoW Z bedeckt
O 2 wolkig tter. ) Gestern anhaltender
ch und der Alpen
starke südwestliche Winde.
andauernd kühl.
Karlsruhe hatte gestern
Deutsche Seewarte.
Residenz Theater.
,
nfang 75 Uhr. Sonnabend:
Alexandre Dumas.
Julius Fritzsche. — Fledermaus. ohann Strauß. In Scene
Kapellmeister Adolf Ferron.
Bajazzi. e f Ernst. Anfang 74 Uhr.
Thenter Unter den Linden. Mittwoch: Neu in Scene gesetzt: Komische Operette in dalevy, bearbeitet von G. . 3 Rich. Gene. gese ouis Gundlach. Dirigent: Herr Anfang 73 Uhr.
Donnerstag: Neu in Scene gesetzt-; Die Fledermaus.
Adolph Ernst ⸗ Theater. Schwank in 3 Akten von Brandon Thomas. — Parodistische Posse in 1Akt von Ed. Jacobson und Benno Musik von Franz Roth.
Tänze arrangiert vom Balletmeister
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Theater⸗Anzeigen.
Lessing · Theater. Mittwoch: Madame Sans ⸗ Gone.
Donnerstag: Madame Sans⸗Géne. Freitag: Madame Sans⸗Géne.
Mittwoch: Zu volksthümlichen Preisen. Zum 215. Male: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Akten von Mar In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Parquet 2
Donnerstag und Freitag: Jugend. Demi ⸗ Monde.
Sittenbild in 5 Akten von
Behrenstr. 57. Direktion Die 3 Akten nach Mellhac und Musik von
von Julius Fritzsche. Die
Mittwoch: Charley's Tante.
Vorher: Die
In Scene gesetzt von Adolph
Kroll's Etablissement.
Neues Orchester: P. Prill. (Schwedt 4a. O.). Dutzend ⸗Billets 4 A0
Horn-Pipers.
Konzerte.
Mittwoch: Doppel ⸗Konzert.
Dirigent: Stabstrompeter Mählis. . 63 Uhr. .
Donnerstag und folgende Tage: Zum ersten Mal in Deutsch⸗ land: The London Military Rand (President: Sir Arthur Sullivan), Conductor: Mr. Warwick Williams, with scotch Entrée 1 .
Auf der bedeckten Terrasse am Königsplatz: Restauraut, Cafs, Wein⸗ und Bier⸗Ausschank bei freiem Entrée.
Kapelle des II. Dragoner⸗Regiments
Entrée 50 8.
von Elbe (Hannover). —
kö Jenny rhrn. von Kap-herr (Metz).
Geboren: Ein Sohn:
(Oppeln).
Reymond (Bad Kösen).
.
hr. Major a. D. Hugo Zenker ( . — . G e Julie Rosenberger, geb. du Fr. Marie von Barfuß,
Wartenberg (Freienwalde a. O.).
Hans von Feldmann II. (Hannover). Hrn. Rittergutsbesitzer Hans Rudolph von Decker (Wiesbaden). — russow mit Hrn. Regierungs⸗Assessor Hermann
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Freiin Marie von Richthofen mit Hrn. Lieut. Georg rl. Clara Nolte mit
rn. Prem. Lieut.
Frl. Sascha Glade mit
Verehelicht: Hr. Profeffor Dr. Gustav Vomberg mit Frl.
Melanie Winterberger (Weilburg. . Hrn. Lieut. Deetjen (Allenstein). —
Eine Tochter: Hrn. Ober⸗Regierungs. Rath Rudolf Glasewald
torben: Hr. Rittergutsbesitzer M. Iffland (Bad Nauheim). — K ; ; Berlin). — 96. Emil von Leesen
Boiß⸗
—
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. 5. Klee in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffentlichen Anzeigers
(Kommanditgesellschaften auf Aktien und für die Woche vom I. bis A8. August 1894
ttiengefeñjchaften)
1
geb. von
lassun
zum Deutschen Reichs⸗An;
M 196.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 21. August
eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1894.
Personal⸗Veränderungen.
k Preußische Armee. Offiziere, Portepge - Fähnriche ꝛc. Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven 6 Cowes, an Bord S. Mt. Jacht Hohenzollern“, . Tien, k 6 . 4. Thüring. Inf. Regt. r. 72. Ersterer in das Inf. Regt. Nr. 129, Te ĩ f . ö. uc eh . ; tzterer in das Inf.
eues Palais. 18. August. v. Klitz in , Gen. Lt. u
Kommandeur der 10. Div., in gleicher gi nl at . . ha t. r Div. versetzt. v. Igel, Gen. Major und Kommandeur der 50. Inf. Brig. (2. Großherzegl. Dessf, unter Beförderung zum Gen. Ct., zum Kommandeur der 10. Div. ernannt. v. Bismarck, Oberst und Kommandeur des 3. Garde Regts, zu Fuß, unter Stellung A 14 suite dieses Regts, mit der Führung der 56. Infanterie⸗Brigade 2. Großherzogl. Hess.) beauftragt. v. Twardowski, Oberst und hef, des Gengralstabes des XXI. Armee-Korps, zum Kommandeur des 3. Garde⸗Regts. zu Fuß, Frhr. v. Hoiningen gen. Huene, Oberst-Lt, und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr 132, unter Zurückversetzung in den Generalstab der Armee, zum Chef des General- stabes des XVI. Armee⸗Korps, — ernannt. Crüsem ann, Major aggreg. dem 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, als Bats. Kom⸗ mandeur in das Inf. Regt. Nr. 132 einrangiert. v. Vd eillot de Mars, Oberft und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 134, unter Stellung à la suite dieses Regts, mit, der Führung der 13. Inf. Brig. beauftragt. F ritsch, Vberst . t. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 138, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 131 ernannt. Hof, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 138, unter Entbindung von der Stellung als Bats. Kommandeur, mit den Funktionen bes etats⸗ mäß. Skabsaffiziers beauftragt. Detmer ing, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 99, als Bats. Kommandeur in dag Inf. Regt. Nr. 138 einrangiert. Bayer, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 135, unter Stellung à 14 suite desselben, . tragt. Frhr. v. Gayl, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, zum etatsmäßigen Stabsoffizier ernannt. v. Claer, Major vom Kriegs⸗Ministerium, als Bats. Kommandeur in das 2. Hanseat. Inf. Regt. Rr. 76, v. Warten⸗ berg, Hauptm. und. Komp. Chef vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (. Westfäl) Nr. 13, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerium, — versetzt. v. Eschwege, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Stach v. Goltzheim, Pr. Lt. vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 95, in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld 1. Westfäl. ) Nr. 13 versetzt. v. Saldern, Sec. Lt. vom Anhalt. nf. Regt. Nr. 93, zum Pr. Lt. befördert. v. Scheven, Sberft— St. und etatsm. Stabsoffizier des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, behufs Vertretung des Regts. Kom mandeurs, zum Inf. Regt. von Courbisre (2. Pofen.) Rr. 19 kommandiert. v. Rohr, Major vom Generalstab der 33. Division, zum großen Generalstab versetzt. Albrecht, Hauptm. und Komp. gCheß vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß ) Nr. 33, zur Dienstleistung als Heneralstabs-ffizier zur 33. Divislon kommandiert. v. Grolman, Pr. Lt. vom Garde ⸗Füs. Regt, in das 3. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. Grapow, Major aggreg, dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3. als Bats. Kommandẽur in das Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg ⸗Strelitz (6. Ostpreuß ) Nr. 43 einrangiert., v. Gerdtell, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zur Wahrnehmung der Geschäfte als Bezirks. Offizier bei dem Landw. Bezirk Frankfurt a. O. (Seelow) kommandiert. Greveruzs, Major und Batz. Kommandeu pom Infanterie ⸗Regiment Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. Ho, unter Stellan zur Disp. mit Pension, zum zweiten Stabsoffizier bei dem Kommando des Landwehr⸗ Bezirks Magdehurg ernannt. Maempel, Major aggreg. dem Inf. Regt. von der Goltz (J. Pomm.) Nr. 54, als Bats. Kommandeut in das Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen. Nr. 59) einrangiert. v. Stosch, Major z. D., zuletzt Bats? Kommandeur im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Stendal, v. Zim m erm ann, Major und Bats. Kommandeur om Inf. Regt. Fürst Leopold vön Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, unter Stellung zur Disp. mit Pensson, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Gerg., — ernannt. D. Lessel, Major aggreg. demselben Regt, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. ein⸗ rangiert. Liebich, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm 6. Bad.) Nr. 111, unter Beförderung zum auptmann und Kemp. Chef, in das Füsilier⸗Regiment General— eldmarschall Graf Moltke (Schles) Nr 38 versetzt. Speck, Pr. t. vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, zum überzähl, Haupm, befördert. Kru ge, Hauptm. A lâ suite des des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 118 und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Potsdam, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. I3, Cleve, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 136, unter Stellung à la suits dieses Regts,, als Komp. Führer zur Unteroff. Schule in Potsdam, Sachs Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 137 in das Inf. Regt. Mr s;, versetzt. Stange, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 157, um Pr. Lt befördert. Spangenberg, Major aggreg. dem Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Rr. 111, als Bats. Kom. mandeur in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56 Unrangiert. Bock v. Wülf ingen, Hauptm. und Komp. Chef vom nf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, zur Wahr— nehmung der Geschäfte als Bezirks. Offizier bei dem Landw. Bezirk Detmeld kommandiert, Hayle, See. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl. Nr. 15, zum Pr. Lt., a gener, Sec. Lt. vom H. Westfal. Inf. Regt. Rr. 53, zum überzähl. Pr. Lt., — befördert. Roo, Sauptm. vom Füs. Regt. ürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern) Nr. 40, zum hu. Chef ernannt. Scheren berg, Sec. Lt. von demselben a zum Pr. Lt., v. Zitzewitz, Pr. Lt. vom 5. Rhein. Inf. ö. Nr. 65, zum Hauptmann und Komp. Chef, — befördert. v. iedem gun, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Werder 9. Rhein.) Nr. zo, unter Stellung zur Dip. mit Penfion, zum selirkõ S ffrier bei dem Landw. Bezirk. Jülich ernannt. ett schau,. See. Lt. vom Infanterie Reglinent von Dorn (3. Rhein) Nr. 29, als Erzieher zum Kadettenhause in. Oranienstein, v. Nostitz, Major und Bats. Kommandeur vom Bi . Königin (Schleswig. Holstein Nr. S6, zur Wahrnehmung I Geschäfte eines Sta Soffiziers bei dem Kommando des Landw. i rl Damburg, — kommandiert. Loh de, Hauptm. und Komp. 67 vom 2. Hansegt. Inf. Regt. Nr. 76, kommandiert zur Wahr. ] mung der Geschäfte eines Bezirksoffiziers bei dem Landw. Bezirk lensburg, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirksoffizter . dem Landw. Bezirk Flensburg ernannt. v. Hänisch, Hauptm. om Generalstab des ViIi. Armee, Korps, als Kömp. Chef in das he en fegt Inf. Regt. Nr. 76, v. Oben, Hauptm. vom Großen fgeralstab, zum Generalstab bes Vill. Ärmiee-Korps, — verfctz. ewins ki, Hauptmann a gregiert dem Generalstab, unter Be⸗ bei dem Generassta des XVI. Armee-Korps,
lassung bei dem Großen Generalstab, — in den Generalstab der Armer einrangiert. Boeckler, Major und Bats. . vom 2. Dannob. Inf. Regt. Nr. 77, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks 11 Braunschweig ernannt. v. Wrochem, Major àz la suite des Inf. Regts. Nr. 131, als Bats. Kommandeur in das 7. Hannov. Inf Regt. ge 7 einrangiert. v. Hohendorff, Sec. Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. Rr. 97, in das Inf. Regt. Nr. 141 versetzt. Lauckhard; Major und Bats. Kommandeur vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter Stellung zur Diep. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Friedberg ernannt. v. Kalckreuth, Maior aggreg. demselben Regt. als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. . Sch enk zu Schwein sberg 1. Pr. Lt. vom 1. Großherzogl. ess. Inf. (Leib, Garde⸗ Regt. Nr. 115, zum Hauptm. und Komp. Chef, Frhr. v. Pxeu schen, See. Lt. von demselben Regt., zum r. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. Baur, Hauptm. und tomp. Chef vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. S6, komman— diert zur Dienstleistung bei dem Neben-Etat des Großen General⸗ stabes, unter Stellung à la suite des Regts. in den Neben⸗-Etat des Großen Generalstabes, Heym ons, Pr. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. 3l, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das Füs. Regt. von Gersdorff oeh Nr. 80, — versetzt. Lang, Pr. Lt. vom 1. Hess. Inf. Regt. J r. 81, zum cr h Sauptm., Göppel, Sec. Lt. yon demselben Regiment, zum Premier⸗Lieutenant, — befördert. Frhr. v. Stetten, SberstLt. z. D. und 2. Stab“ offizier bei dem Kommando des Landwehr Bezirks Barmen, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Stockach, Kreß, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser riedrich III. Nr. 114, zum 2. Stabsoffizier bei dem Kommando des andw. Bezirks Barmen, — ernannt. Linde, Major a greg. dem 3 Bad. Inf. Regt. Nr. 113, als aggreg. zum 7. Rhein. nf. Regt. Nr. 69 versetzt. Frhr. v. Meyern⸗ Hohenberg i, Pr. Lt. vom . Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, zum Hauptm, und Komp. Chef, Graf v. Rhoden, Sec. Lt. von demfelben Regt., zum Pr. Lt., befördert. r haft Hauptm. àz la suite des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 97 einrangiert. Hofmann, Prem. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 138, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Hübsch, Prem. Lieut., bisher im . See⸗Batgillon und Adjutant bei der Insp. der Marine⸗Inf., mit seinem Patent bei dem Inf. Regiment Nr. 138 angestellt. Ni pp rasch k, Pr. L. vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Fersch ke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein Nr. Jö, eh Kommando zur Dienstleistung bei der Schloßgarde⸗Komp. um sechs Monate verlängert. Frhr. zu Inn und Knyphausen II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 66, vom 1. September d. Is. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Schloß garde · Komp. kommandiert. Bgzing, Königl. Württemberg. . bis her Komp. Chef im Gren. Regt. König Karl (5. Württem— erg.) Nr. 123, kommandiert nach Preußen, zum Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 135 ernannt. Pasche, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, nach Württemberg, behufs Verwendung im Gren. Regt. König Karl 6G. Württemberg.) Nr. 123, kommandiert. v. Westernhagen, Ser. Lt. a. D., zuletzt im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 26. Februar 1896 als Sec. Ct. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (5. West⸗ fäl.) Nr. 57 wiederangestellt und gleichzeitig vom 1. September d. F. ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt, v. Vestheim, See. Lt. a. D., zuletzt im Großherzogl. Mecklenburg. Jäger⸗Bat. Nr. 14, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 16. Juni 1889 als Sec. Lt. der Res. des Anhalt. Inf. Regts. Rr. 93 wieder⸗ angestellt und gleichzeitig vom 1. September d. J. auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt.,, — kommandiert. Frhr. v. Han⸗ stein, Hauptm., und Komp. Chef vom 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Falkenhayn, Hauptm. und Komp. Chef kom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, in das 3 Posen. Inf. Regt. Nr. 68 versetzt, v. Wulffen, Pr. Lt. vom 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 6b, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert., von Vahl, Pr. Lt., bisher im 1. See⸗Bat., mit seinem Patent beim 3. Magdeburg, Inf. Regt. Nr. 66 angestellt. Zimmer, HSauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Kuntze, Hauptm. von demselben Regt, zum Komp. Chef ernannt. Klein, Sec. Lt. von demselben Regt. und kommandiert bei der Unteroff. Vorschule in Jülich, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Rocholl, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren: Regt. König Friedrich Wilhelm 1I. (1. Schlef. Nr. 10, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregiert. von der Dollen, Premier- Lieutenant von demfelben . zum Hauptm. und Komp. Chef. befördert., v. Doemm ing, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Thüring. Inf. Regt. Nr. 31, dem Regt, unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. v. Klitz ing, Hauptm. von demselben Regt, zum Komp. Chef ernannt. von Zglinitzki, Ser. Lt. von demselben Regt.,, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Braun, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, dem Regt. unter Beförderung zum. überzähl. Major, aggregiert. Richter, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. S8, in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. Philgus, Pr. Ct. vom J. Nassau. Inf. Regt. Nr. S8, zum Hauptimn. und Komp. Chef, Klein, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., Kühne, Hauptm. vom Kriegs⸗ Ministerium, Frhr. v. Süß kin d, Hauptm. und persönlicher Adjutant des . Alexander von Preußen, Königliche Hoheit, — zu Majors, — befördert. Olfeniu g, Pr. Lt. vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, von dem Kommando bei der Unteroff. Schule in Ettlingen, v. Kleist, Pr. Lt. dom Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, von dem Kommando bei der Unteroff! Vorschule in Neu⸗ breisach, ö. ug 1. Qktober d. J. entbunden. Schweitth al, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, als Komp. Sffizier zur Unteroff. Schule in Ettlingen, Frhr. v. Blom berg, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (3. Westfäl) Rr. 16, als Komp. Offizier zur Unteroff. Vorschule in Neubreisach, — vom 1. Oktober d. J. ab kommandiert. Schale hn, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich II. , Nr. 4. Marggraff, Pr. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, 26 leben Pr. Lt. vom 5. Westf. Inf. Rgt. Nr. 53, . Pr. Lt. vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von
Hohenzollern Hohenzollern Rr. 46, Wafs er fall, Pr. Lt. von Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. ,, Nr. * v. Schuckmann, Pr. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Hayner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke 4. Pohnmm.) Nr. 21, von ihrem Kommando bei der Unteroff. Schule in Potsdam, v. Stül p⸗ nagel k, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt, v. Home ver, Pr. Lt. vom 5. Pomm. Inf. Regt. Nr: 49, 6. unter Versetzung in das Inf. Regt. 3 von ö Holstein. Nr. S5, v. Bercken,
r. Lt. vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, v. Warn⸗ ö. Prem. Lt. vom Groß erzogl. Mecklenburg. Gren. Regiment , 89, v. Reuter, Prem. Lieut., vom Garde⸗Füf. Re iment, lus zezewski J. Prem. Lieutenant vom 3. Magdeburg. Infant. Regt. Nr. 66, E. Bredow, Sec. Lt. vom 1. Hannov. Inf Regt.
6. orozowiez, Hauptmann a ĩ ggregiert dem Generalstab, Vofff, Hauptm. aggteg. dem Generafstab, diese beiden unter Be—
Nr. 74, dieser umster Versetzung in das 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96,
inn ih. Major und Sekadr.
— von ihrem Kommando bei der Unteroff. Schule in Biebri ö v: Zwehl, Pr. Lt. vom Inf Regt. Graf Werder (4. Rhein.) . Nicolai, Pr Lt, vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, No lde, Pr. t. vom 4. Iro herzogl. ess. Inf. Reeg (Prinz Karl Nr. 118, v. Horn, Pr. gt. vom omm. Jäger Bat. Nr. 2, v. Wedel, See. Lt. vom Inf. Regt. roßherzog Friedrich Franz JJ. von Mecklenburg ⸗ Schwerin *. Brandenburg) Nr. 24, Oehlmann, Sec. Tt. vom Gren. Regt. König Friedrich iI. (1. Ostpreuß.) Nr. J, von ihrem Kommando bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, v. Hauenschild, . Lt. vom Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Runge, ** Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Bomm.) Rr. 31. Bauer, r. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 144, Schultz, Pr. Lt. à la zuité des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz IJ. von Mecklen⸗ burg ⸗ Schwerin (4. Brandenburg) Nr. 24, dieser unter Einrangierung in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, . Pr. Lt. A la suite des Inf, Regtz. von Alvengleben (6. Brandenburg.) Rr. 52, unter Wiedereinrangierung in das Regiment, Arn old, Pr. Lt. A la suite des 4. Oherschleß nf. Regts. Nr. 65, unter Einrangierung in das 4. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. 51, v. Trotha II., Sec. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, von ihrem Kommando bei der Unteroff. Schule in Marienwerder, Seyffardt, Pr. Lt. vom Niederrh. Füsilier⸗ Regiment Nr. Ih, * scher, Pr. Lt. vom Grenadier⸗Reglment Kronprinz Friedrich ilhelm (2. Schles.) Nr. 11, v. Düsterlho II., Sec. Lient. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, — von ihrem Kommando bei der Unteroff. Vorschule in Weilburg, Weyrgch, Pr. Lt. vom 4. Magde⸗ burg. nf. Regt. Nr. 67, von seinem Kommando bei der Unteroff. Vorschule in Jülich, Morgenroth, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (. Westfäl) Nr. 15, unter Versetzung in das 4 Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, v. Manteuffel, Pr. Lt. vom h. Rhein. Inf. ö 65, unter Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm il. (I. Schles.) Nr. 10, — von ihrem Kommando bei der Unteroff. Vorschule in Wohlau, Ryll, * Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfälisches) Nr. 37, Fleischer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (I. Niederschles.) Nr. 46, Sa ldin g. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein , Nr. 85, dieser unter Versetzung in das 6. Pomm. Inf. egt; Nr. 49, — von ihrem Kommando bei dem Milstär⸗-Knaben⸗ Erziehungsinstitut in minen, — sämmtlich zum 1. Oktober d. J. entbunden. Bieneck, Pr. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, unter Kö Aw la suite des Regts,, Andreae, Pr. Lt. dom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, k See. Lt. vom Inf. ft von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Rud eloff, Ser. Et. vom Inf. Regt. rig von . (Volstein. Nr. 85, Holtz J. Sec. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 129, Schroeder, Sec. Tt. vom . Regt. Prinz Heinrich von ö (Brandenburg.) Nr. 35, detze, Sec. Lt vom Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, — als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Potsdam, v. Joeden, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. h6, unter Stellung à ja suite des Regts., Roesler, Sec. Lt. vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, 61 thum v. Egersberg, See. Lt. vom Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7, v. Heiligenstedt, Sec. Lt vom Füf. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr, 33, v. Schuckm ann J, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. S4, Meyer, See. Et. bom Pemm. Füs. Regt. Nr. 34, Kafch ke, Sec. Tt. vom 4. Ober⸗ chli; Inf, Regt. Nr. 63, als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Biebrich, Rehm, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, Rader⸗ macher, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, diefer unter Stellung Ala zuite des Regts,, Kleine, Sec. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Schmidts, Sec. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Wosf idlo Sec; Lt. vom Inf. Regt Graf Bülow bon Dennewitz (6. Westfal Nr. 5, v. Berger, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, — als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Weißenfels, Simon, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 98, Malue, Pr. Tt. vom Kolbergschen Gren. Regt. Gra Gneisenau E. Pemm] Nr. 9. Wil lde, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Horn G. Rhein.) Nr. 2g, Hagemeister, See. Lt. Som J. . Inf. Regt, Nr. 75, v. Ku ssfero w, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prin; Louis Ferdinand von . (2. Magdeburg.) Nr. 27, Gra ve, Sec. Lt. vom Hö. Rhein. nf. Regt. Nr. G6, W r rfer Serc. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 130, — als Komp. Offiziere zur Unteroff. Schule in Marienwerder. Qug ssowski, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß. ) Nr. 6, Bühl, Sec. Lt. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Pfafferott, Sec. Lt, vom Inf. Regt, Nr. I36, — als Komp. Offiziere zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, Dorndorf II,. Sec. Lt. vom 2. Hannov. Inf. Regt. Ur. 77. als. Kompagnie. Offizier zur Unteroffizier ⸗Vorschule in Jülich. Moeller, Sec. Lieut, vom 4. Magdeburg. 26. Regt. Nr. 67, Buchholz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Qstpreuß.) Nr. 43, — als Komp. Offiziere zur . Vorschule in Wohlan, Meydam, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, Goth, Sec. Lt. Vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. III. Weckm ann, Sec. Lt. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zur Dienstleistung bei dem Miller graben Cizsch lige e sstulr in Annaburg, — sämmtlich vom 1. Oktober d. J. ab kommandiert. Haenel v. Cronenthal, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts. , Schleswig ⸗Holstein.) Rr. 5 in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65 einrangiert. Leineweber, Sec. Lt. vom Inf. Negt. Markgraf Karl (7. randenburg.) Nr. 60, 4 Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, — zu Pr. Lts. be⸗ ördert.
v. Hom e ver, Qberst Lt. und Kommandeur des Hus. Regts. Fürß Blücher ven Wahlstatt (Pomm.) Rr. 5, zum w een ft
r. Chef vom 8, Legt. Nr. ö, als etatsmäß, Stabsoffizier in da; Woeßtfäl. Drag. Regt. Nr. 7 versetzt. v. Below, Pr. Lt, vom Schleswig. Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, zum Rittm. und Eskadr. Chef, Ritter u, Edler v. Rogister J., Sec. Lt. von demselben Re t., zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Kap-herr, Sec. Vt, vom Sus. Regt. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3. zum Pr. Lt., v. Velt heim, Sec. Lt. vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, Frhr. v. Stein zu Kochber i Ses. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württem⸗ berg (Posen) Nr. 10, zu Pr. Lis, vorläufig ohne Patent, — befördert. ** Raßler v. Gamer schwang, Sec. Lt. bom Hannov. Hus. Regt. Nr. 15, in das Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, versetzt. Frhr. v. Rosenberg, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Königin a Nr. 2, mit Ende Seytember d. J. von dem Kom mando zur Dienstleistung bei der Leib Gendarmerie entbunden. Graf v. Geßler, Pr. Lt. von demselben Regt, vom 1. Ditober d. J. ab zur Dienstleistung bei der eib · yendarmer e kommandiert.
Vallette, Hauptm. vom 2. Rhein. Feld⸗Art. Rat. Nr. 23, unter Belassung in dem Kommando als Rbjutant bei dem ö des VIII. Armee-Korps und unter ö in das 1. Pomm. Fesd⸗ Art. Regt. Nr. 2. zum überzähl. Ma or, eber, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostyreuß ] Maior und Abtheil. Kommandeur, vorldufig ohne P dert. Kosch, Hauptm. von demselben 6
—
als Battr. Chef entbunden. v. Hagen, Regt. von y (Obersch Nr. zum Hauptm. und Battr. Ch
atent, in das
Feld ⸗ Art. Regt. Prinz ,