1) Das auf den Namen Maria Weinmaier, led. Bauerstochter von Friping, ausgefteslte, auf den . 93 M 78 3 lautende Sparbuch der Distrittgsparkasse Mübldorf ⸗ Neumarkt a. Rott Nr. 328 Litt. W. Nr. 315 wird hiermit für kraft. los erklärt.
2). Die Kosten des Verfahrens hat Antragstellerin Maria Weinmaier zu tragen.
Der Kal, Amtsrichter; (gez) Deinlein.
Den . vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift best tig.
hldorf, den 17. August 1891. Der Kgl. Gerichteschreiber: Kraft.
13103 Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. August 1894 ist das Sparkassenbuch der Stadt Sagan Nr. 16334, ausgestellt für den Dienst⸗ knecht Ernst Grünig in Schönbrunn, jetzt in Leffen. dorf, für kraftlos erklärt.
Sagan, den 14. August 1894.
Königliches Amtsgericht. 31069 Vekanntmachnng.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom S8. August 1894 sind die beiden Hypotheken⸗ urkunden über die Band 111 Blatt 24 Abtheilung 11 unter Nr. 2 und Nr. 3 des Grundbuchs von Bam garten für Auguste Hacker zu Damgarten eingetrage—⸗ nen Forderungen von 95 Thalern und 22 Thalern nebst Zinsen für kraftlos erklärt.
arth, den 14. August 1894. Königliches Amtsgericht.
131931 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Swinemünde ist das Hyporhekendokument vom 25. Juli bezw. 1. September 1846 über die auf dem Grundstücke der Karl Bluhm'schen Erben Bd. J. Bl. 34 Nr. 23h Grundbuch von Ulrichtz⸗
orst in Abtheilung 111 Nr. 1 für die staͤdtische
parkasse in Swinemünde eingetragene Darlehns—⸗ forderung von 4509 „ für kraftlos erklärt worden.
Swinemünde, 7. August 1894.
Königliches Amtsgericht. 31291]
In Aufgebotssachen hat das Königliche Amts. gericht zu Heydekrug am 13. August 1894 durch den Amtsrichter Koehler erkannt: ;
1. Die Hypothekenurkunde über die für Ottilie Settegast 2 dem dem Apotheker Carl Schmitt ehörigen Grundstück Heydekrug Nr. 12 Abthei.˖ ung 111 Nr. 11 eingetragenen 500 Thlr. Darlehn,
I. die Hypothekenurkunde über die für das Ge— neral ⸗ Pupillen Depositortum des Justizamts Heyde krug auf dem dem Apotbeker Carl Schmitt in Veydekrug gehörigen Grundstück Heydekrug Nr. 12 in Abtheilung III Nr. 10 subingrossierten 300 Thlr. Kaufgeld,
III. die Hypothelenurkunde über die für den Rechtsanwalt Carl Scheu auf dem dem Besitzer Jurge Maeellis, gehörigen Grundstück Trakseden Nr. 72 Abtheilung II Nr. 3 subingrossierten 610 6 Restkaufgeld,
werden für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 14. August 1894. Meißner, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des August Grittke zu Mohrin, als Eigenthümers des Grundstücks Band 1 B1latt Nr. 14 des Grundbuchs von Mohrin, vertreten durch die Rechtsanwalte Baar und Justiz-⸗Rath Braune hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königs. * 2 durch den Amtsgerichts. Rath Knönagel ür Recht:
Das angeblich verloren gegangene, über 50 Thlr. leich 150 46 nebst 5 o Zinsen lautende Ovpotheken⸗
okument vom 26. Februar 1842. bestehend aus
dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 265. Februar 184 und dem Hppotbekenscheine und der In grossationsnote vom 12. Auguft 1843, als Urkunde über die Abth. III Nr. ? Band 1 Blatt Nr. 14 des Grundbuchs von Mohrin für den Bäckermeister Franz Salzmann eingetragenen 50 Thlr. gleich 150 4 nebst Zinsen, wird fur kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Knönggel.
31293)
131290 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind L. 1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von lenglingen Band 1 Blatt Nr. 6 in Ab= theilung 111 unter Nr. 8 für Johann Friedrich Schütte, geboren am 4 rn, g, 1828, aus der 22. Februar ; Urkunde vom 15 Han, 1850 eingetragenen S800 Thaler Hofesabfindung, bestehend aus dem Kauf⸗
22. Februar . 5 Mär; 1850 und dem Hypotheken.
ril 1850,
vertrag vom
schein vom 8. 2) das HypMekendokument über die im Grund⸗ buche von Bindfelde Band 1 Blatt Nr. 2 für Fräulein Marie Karoline Porsée zu Stendal in Ab⸗ theilung UI unter Nr. 2 eingetragenen 150 Thaler Darlehn, bestehend aus der Äusfertigung der Obli⸗ ation vom 58. Februar 1856 nebst angehängtem
vpothekenbuchsauszug vom 8. Februar 1856,
3) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Stendal Band XXVII Blatt Nr. 1438 in Abtheilung MI unter Nr. 1 für die minorenne Frieda Köppen aus dem Kaufpertrage vom 22. No— vember 1877 eingetragenen 4500 M rückständige Kaufgelder nebst Jnsen, bestehend aus dem Hhypo— thekenschein vom 28. Dezember 1877 nebst ange⸗ hängtem Kaufvertrag vom 22. November 1877,
4 die Hypothekendokumente über die im Grund— buche von Hassel Band 1 Blatt Nr. 2 in Abthei⸗ lung NI eingetragenen Posten, nämlich:
a. unter Nr. Sa. 133 Thaler nebst Zinsen väter⸗ liches Erbtheil für Friedrich Wilhelm Seiler, ge= boren am 17. Februar 1837,
h. unter Nr. 11 19 Thaler 19 Silbergroschen 2 Pfennig nebst Zinsen für Friedrich Wilhelm Seiler, geboren am 17. Februar 1837,
. unter Nr. 8 6. 133 Thaler nebst Zinsen väter⸗ liches Erbtheil für Dorothee Sophie Seiler, geboren am 30. Dejember 18338,
d. unter Nr. 11 5 Thaler 9 Silbergroschen 7 Pfennig nebst Zinsen für Dorothee Sophie Seiler,
S unter Nr. 1 10 Thaler 19 Silbergroschen 2 Pfennig nebst Zinsen für Johann Gottfried Seiler,
das Dokument über die Post Nr. 8, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 15. September 1840 und
28. dem Rezesse vom O lf 1840, das Dokument
über die Post Nr. 11, bestebend aus dem Hypo— thekenschein vom 14. Juni 1858 und der Verhand—= lung vom 23 36 1858,
5) das Hypothekendokument über die im Grund- buche von Wahrburg und zwar:
a. Band 1 Blatt Nr. 21 in Abtheilung II unter
.
b. Band VI Blatt Nr. 223 in Abtheilung 11 unter Nr. 1.
. Band VI Blatt Nr. 224 in Abtheilung IM unter Nr. 1,
d. Band VI Blatt Nr. 232 in Abtheilung 1 unter Nr. 1, —
8. Band VI Blatt Nr. 231 in Abtheilung II unter Nr. 1,
f. Band 111 Blatt Nr. 135 in Abtheilung III unter Nr. 1
für das Kirchenärarium zu Wahrburg aus der Abligation vom 20. März 1819 eingetragenen 5609 Thaler Darlehn, bestehend aus dem Hvpotheken⸗ schein vom 25. März 1818, werden für kraftlos er⸗ klärt. Die r des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last, und zwar die baaren Auslagen zu gleichen Antheilen.
Stendal, den 13. August 18913.
Königliches Amtsgericht.
31934
8, Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 8. August 1894 ist durch den Amts . von Sczaniecki für Recht erkannt und ver ündet:
I) Die Rechtsnachfolger der verwittweten Frau Johanne Juliane Stephan, geb. Fiebig, werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstücke Nr. 30 Sophienau in Abtheilung II unter Nr. 4 einge tragene Post, Judikatforderung von 40 Thaler, 1ẽThaler 24 Sgr. 10 Pfennige Prozeßkosten und 15 Sgr. Eintragungekosten, ausgeschlossen. Die Post wird für l5schungsfähig erklart,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem k Robert May in Alt ⸗ Friedland auf⸗ erlegt.
Waldenburg, den 10. August 1894.
Königliches Amtsgericht. 831283 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Franziska Pflaum, geb. Dera, zu err vertreten durch den Rechtsanwalt Roß daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Pflaum, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 4. Dezember 1894, Vormittags 10 Un, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flachshar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31268 Oeffentliche Zustellnng.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Haase, Friederike, geb. Gebhardt, zu Quedlinburg, vertreten durch den Justiz- Rath Meißner zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Haase, unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhand⸗ lung und Ehebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und demselben die n, . zur Last zu legen und ladet den Be— lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IT. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Magdeburg auf den 8. November 1894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 16. August 1894.
Pachaly, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31266 Oeffentliche Zustelung.
In Cheprozeßsachen der Agnes Selma Kirsche, geb. Pfeiffer, in Reichenau, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Karl Gustav Kirsche, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem die Klägerin den ibr in dem bedingten Endurtbeile auf— erlegten Eid vor ihrer Wohnortsbehörde geleistet bat, behufs Purifikation des ergangenen Urtheils Termin zur Schlußverhandlung auf den 13. No⸗ vember 1834, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden und wird der Beklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Zivilkammer IV, geladen.
Zum Zwecke der rom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Chemnitz, den 10. August 1894.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ferien Zivilkammer ]: Serr. Fischer. 31267 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrecht zugelafsenen Ehefrauen:
1) Fanny Guthmann, geb. Herzberg, in Chemnitz,
2) Louise Clara Ficker, geb. Fröhnert, daselbst,
3) Ida Lina Gausche, geb. Gutte, daselbst, vertreten durch: zu 1 und 2 Rechtsanwalt Hösel zu Chemnitz, ju 3 Rechtsanwalt Preller ebenda,
klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1 den Kaufmann Hugo Guthmann, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekanmen Aufenthalts,
zu 2 den Steinmetz Ernst Hermann Ficker, früher in Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
zu 3 den Dandarbeiter Rriedrich Hermann Gausche, zuletzt in Chemnitz wohnhaft, gegenwärtig unbefann⸗ ten Aufenthalte,
wegen zu 1 Ehebruchs, zu 2 und 3 böelicher Ver— lassung,
mit dem Antrage auf: zu 1 und 2 Ghescheidung, zu 3 Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verband
lung des Rechtsstreits vor die vierte Zivillammer des 6 Landgerichts Chemuitz auf den 27. No⸗ vember E894, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
35 wecke der vom
31272 Oeffentliche Zustellung.
Die Händlerfrau Emilie Hoffmann, geborene Wolff, zu Königsberg i. Pri, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Dr. Meitzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Franz Hoffmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: durch Urtheil die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe anäzusprechen und den Beklagten für den schuldigen Theil n erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. . den 18. Dezember 1894, Vormittags A0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Kanning,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht? 31276 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneidermeister Roppertz, Emilie, geborene Mai, zu Guben, Trommelgasse Nr. 3, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hoemann zu Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneldermeister Dr end Heinrich Friedrich Roppertz, früher zu Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung aus dem Grunde der böslichen Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen und den Be— llagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu— erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den ET. Dezember Es8g4, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e, nn, Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 15. August 1894.
Wesenfeld.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 31443 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Fabrikarbeiterin Emma, geb. Otto, Ehefrau des Schuhmachers Richard Heinen zu Barmen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Cick daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Richard Heinen, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗« und Auf. enthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Mehrere vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 29. November 18934, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3 1258 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Adolph Rimy ju St. Vith klagt gegen den Schuhmacher Hermann Klamt, früher zu St. Vith, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage auf kostensällige Verurtbeilung zur Zahlung bon 28 , und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtagericht zu St. Vith auf den 10. Oktober ES9R, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Angermann, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31263 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Wohn, ledig, ohne Geschäft zu Ebersbeim, vertreten durch Geschäfts mann Holzamer zu Nieder Olm, als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Michael Kronenberger, Gürtler, früher in Ebersheim, dermalen unbekannten Wohn. und Aufenthaltsorts, wegen in den Jahren 1892 und 18953 dem Beklagten gegebene baare Darlehen und gemachte Vorlagen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 114 80 * u st 50 / a seit Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreirs vor das Großherzogliche Amts—⸗ gericht zu Nieder⸗Olm auf den 27. Oktober ES94, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Am buch, als Gerichteschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
31265 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma R. Retzlaff C Co. in Dresden, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Trömel daselbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Guido von Zieten und die Gräfin Zieten, beide früher in Blajewitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 7. April 1894 über 715,20 4M nebst dazu gehöriger Protesturkunde mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 715,26 4 sammt Zinsen zu 6 b. H. seit 2. Juni 1894 und 1050 S6. Wechsel⸗ unkosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer jür Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Drem den auf ben 8. Oktober 168694, Bormittags P Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 15. August 1894.
Sekretär Joh st, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31274]! Oeffentliche Znstellung.
Ida Elisabeth verw. Justlz⸗Rath Peus in Münster . W., vertreten durch den Rechtsanwalt Hermann Müller in Dresden, klagt gegen den Baron Fran von r . früher in Dresden, jetzk un! bekannten ufenth te wegen eines im Erbwege au sie übergegangenen An ruchs ihres verstorbenen Ghe! mannes Justiz. Rath Busso Peus in Münster i. W. in Höhe von 336413 an den Beklagten, für dem. selben in den Jahren 1885 und 1889 geleistete Sachwalterdienste, mit dem Antrage, den Beklagten in Zahlung von 336,13 M nebst ho Verzugzinsen seit dem J. Januar 1893 zu verurtheilen und daz Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll. streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zipil. kammer des Köntglichen Landgerichts zu Dregden zuf. den 4. Dezember E83, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus. zug der Klage bekannt .
Dresden, am 18. August 1894.
Aktuar Benedix, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31270 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Spiegel (alleiniger Inhaber Bern⸗ hard Kober) zu Beuthen O.-S., vertreten durch den Rechtsanwalt Boa zu Beuthen O. S., klagt gegen den Ingenieur Carl Göhre, früher zu Laurghütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1891 und 1892 gelieferter Waaren, mit dem An trage auf Zahlung von 112,90 „ nebst Ko / Zinsen seit 24. Juni 1892 und ladet den Beklagten zur a , Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtègericht zu Kattowitz auf den E T7. Ok. tober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kattowitz, den 13. August 1894.
Gottwald, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
31282 Oeffentliche Zustellung.
Der Strauß, Leopold, Handelsmann zu Struth, klagt gegen den Echoller, Nikolaus, Tagner, früher zu Sieweiler, jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, aus einem Schuldscheine vom 3. Januar 1894, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 160 M nebst 56 Zinsen seit dem 3. Januar 1894 zu verurtheilen, demselben die Kosten des Rechts. ö zur Last zu legen und das ergehende Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Drulingen auf Dienstag, den 23. Oktober RSA, Vor- mittags 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Heckel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. (31287 Oeffentliche Zustellung.
Der Josef Anton Vevieque, Ehrennotar, früher in Bitsch, jetzt zu Naney wohnhaft, vertreten durch J. Hannezo in Bitsch, klagt gegen die abwesenden Erben des zu Bitsch verlebten Schäfers Peter Jego, nämlich? Jego, Nicolaus, Fabrikarbeiter, Jego, Peter, Schaͤfer, und Jego, Elise, ohne Stand, alle ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus baarem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten pro rata ihrer Erbansprüche zur Zahlung von 192,15 S nebst Ho Zinsen vom 26. Marz 1894 an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf Freitag, den 23. November E894, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumann,
Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 31280] Deffentliche Zustellung.
Der Bauer und Müller Christian Böhringer zu Ohnholz, Gemeinde Untersteinbach, klagt gegen den Erdarbeiter Franz Kögler aus Bayern, mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, zuletzt in Ohnholz wohnhast gewesen, wegen einer rückstandigen Mieth— zinsforderung von 5d Æ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Betlagten zu Bezahlung pon 35 „6 und zu Tragung der Prozeßkosten durch vor— läufig vollstreckbares Ürtheil, und ladet den Be⸗ tlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Autsgericht zu Oehringen auf Donnerstag, den EE. Ottober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage be⸗ tannt gemacht. ö
Oehriugen, den 18. August 1894.
(L. S. Kayser, OS. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31262] Oeffentliche Zustellung.
Die Erben des zu Ebersheim wohnhaft gewesenen und verlebten Schuhmachermeisters Heinrich Wohn L., als: 1) Johann Wohn, Schuhmacher, z. Zt. in Amerika, vertreten durch seinen Generalbevoll⸗ mächtigten Michael Mertengz, Schneidermeister zu Nieder⸗Olm, 2 Elisabeiha, geborene Wohn, und deren Ehemann Michael Mertens genannt, 3j Gra, eborene Wohn, und deren Ehemann Johann ö Bahnmeister, beide in Langmeil, 4) Katha⸗ rina Wohn, ledig, großjährig in Ebersheim, 5 Aung Wohn, ledig, einanzipierte Minderjährige daselbst, verbeistandet von ihrem Kurator, genannten Michael Mertens, die Ehemänner der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft halber, vertreten durch Ge— n, , g., Volzamer zu Nieder⸗Olm, als Prozeß-
voll mächtigten, klagen gegen den Michael Kronen berger, Gürtler aus Ebersheim, dermalen unbe— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen dem—⸗ selben in den Jahren 1897 und 1893 gelieferten Schuhmacherarbeiten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Betlagten zur Zahlung von 44 4 80 nebst Ho /o Zinsen vom Klageiage an, und
laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts- gericht zu Nieder⸗Olm auf den 27. Oktober E894, Vormittags 9 ihr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Ernst Meurin ju Trier klagt gegen die Wittwe und Erben des Taglöhnerz Mrnh⸗ üner, nämlich deßsen Wittwe Sufannä, geb. Junk, für sich und als Vertreterin ihrer minder Fhrigen Kinder Johann, Anna Maria und Johanna Müter, früber zu Oberzerf, jetzt ohne betannten Pohn. und Aufenthaltsort, aus dem zu Gunsten des Jlãgers 6e en den Autor der Beklagten lautenden Zahlungs en vom 17. Oktober 1385 — B. 354/85 — bezw. dem Vollstreckungsbefehl vom 10. No— vember 1885 über 114 M 15 4 Hauptfumme nebst Zinsen und Kesten mit dem Antrage, „nunmehr diesen Zahlungsbefehl gegen die Beklagten als Erben des ursprünglichen Schuldners vollstreckbar zu er— klären und demselben die Vollstreckungsklaufel zu⸗ jufügen, den Beklagten die Kosten zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vollftreckbar zu er⸗ klären“, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarburg, Reg.⸗Bez. Trier, auf den 8. November 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarburg, den 10. August 1894.
Wirtz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
312711 . Znustellung.
Nr. 11 508. Der Jakob Büchler, Schneider⸗ meister in Rinklingen, vertreten durch Agent Mauchert in Bretten, 2 gegen den Heinrich urst, Maurer von Diedelsheim, z. Zt. an unbe' lannten Orten abwesend, aus Waarenkauf vom Jahr 1333, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 76 A nebft 5 o
ins vom Zustellungstage der Klage an, an den
läger und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bretten auf Freitag, den 26. Oftober 1894, Vormittags 9 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bretten, den 14. August 1894.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts:
ö V.: Wasmer. 31273] Deffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Israel Herz von Mittelsinn, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Hirsch Herz, Kaufmann allda, hat gegen den Leinweber Gregor Baier von Mittelsinn, z. 3. unbekannten Aufenthalts, Klage zum. K. Amtsgerichte Gemünden estellt und beantragt: Kg wolle Gregor Baier als . der Grunzstücke Pl. Nr. 1239 und 2173 in Mittelsinner Markung verurthetlt werden, M 36 * Zinsen aus einem Hypothekenkapitale von 80 Gulden auf die Zeit vom 18. Juni 1892 bis dahin 1593 zu bejablen und die Streitkosten zu tragen, auch werde das Urtheil für eg n vollstreckbar erklärt, und ladet denselben zur Verhandlung in die Sitzung ge⸗ nannten Gerichts vom Freitag, den O. November d. J.. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung an Gregor Baier wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Gemünden, 16. August 1894.
Gerichtsschreiberel des R. Amtsgerichts. Scheidter, Sekretär.
31264 Oeffentliche Zustellung.
Der Michael Mertens, Schneidermeister zu Nieder Olm, vertreten durch Geschäftsmann Holzamer daselbst als Prozeßbevollmaͤchtigten, klagt gegen den Michael Kronenberger, Gürtler, früher in Gberz⸗ heim, derzeit unbekannten Wohn, und Aufenthalts- erts, wegen eines im Jahre 1893 dem Beklagten 1. Anzugs, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ ung des Beklagten zur Zahlung von 50 6 nebft s Yo Zinsen vom Klagetage, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Nieder ⸗Olm auf den 27. Oktober 1894, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Am bach, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
31278] Oeffentliche ,
Der Roeser Philipp, Mäller zu Kuppertsmühle, Gemeinde Waldhambach, klagt gegen den Baltha⸗ sari, Remigius, Arbeiter, früher zu Waldhambach, jetzt ahne betannten Wohn- und Aufenthaltsort, au im Monat März 1894 gelieferten Bretterwaaren, mit, dem Antrage den Beklagten zur Zahlung von 64 n nebst 5 o/o Zinfen vom Tage der Zu⸗ stelung der Klage zu verurtheilen, deinselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Drulingen auf Dienstag, den 23. Oktober 1894, Vormittags 9 nhr. Zum F wecke der öffentlichen Zustellung wird dleser uszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S. ecke l, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
C l277] Deffentliche Zuftelluug. 1 Die Wittwe Johann Bochem, Katharina, ge⸗ borene Widdig, ohne Geschäft zu . ) der Kaspar Bochem, Hand lun gsgehilse zu Frank⸗ rt am Main, s) der Johann Bochem, ohne Geschäft zu Glessen, der Quirin Bochem, Geschaäͤftsmann zu Gleßen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt von der Mark iu Bergheim, klagen gegen den Sattler Karl Friedrich Seim ach, zuletzt zu Wissersheim bei Nörvenich im Kreife Urnen wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, eklagten, wegen Thätigung eines notariellen Aktes mit dem Antrage, den Beklagten zu verurthellen, mit den Klägern bor Notar cinen Vertrag des In— altes beurkunden zu lassen, daß Beklagter den dies Med menhen Klägern das in der Grundsteuer⸗ j utterrolle des He meinde eiithh Hüchelhoven unter rtikel Nr. 182 get gene Immobile, nämlich ur G. Parzelle 3, . Veckersfämpchen ⸗ Ackerland he groß 5a 95 m, Reinertrag Moo Thaler, ⸗ ehen neben Bünnagel, Andreas, Ackerer zu 333 ö. Dochem. Johann, Chirurglenge hilfe zu Glessen, a ih überträgt, daß der Kaufpreig bie ses Grund- ae ihn döhe von 30. , in dem Kaupreife der. . Parzellen mitenthalten ist, welche der Beklagte hemanne bejiehungswelfe Vater der Kläger,
I dem verstorhenen, zeitlebens zu Glessen wo nhaft ge⸗ wesenen Geschäftsmann Johann . n gkt ;
por Notar Hans Walther Schippers zu Köln⸗Ehren⸗ feld vom 25. November 1889, Rep. Nr. 2594, für 210 4 verlauft hat, daß also jener Kaufpreis von 30 4 bezahlt ist und nicht mehr a. wird, sowie dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗ liche Amtsgericht zu Düren auf den 23. Oktober 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düren, den 16. August 1894.
Der Gerichteschreiber: I. 8.) Dillmann, Aktuar.
31286 Oeffentliche Zustellung.
Der Schwalbacher Hare e ge nn E. G. m. u. O. zu Schwalbach, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Kaufman und Dr. Heertz zu Wetzlar, klagt gegen den Lebrer Wilhelm Humbach aus Dillen, dorf, Kreis Simmern, zuletzt zu Brooklyn E. D., New. Jort, Messerole Street 135 Nordamerika, wegen Forderung aus einem baaren Darlehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten an den Kläger 1854 M 45 3 nebst 5 oo Zinsen, seit dem 6. Mai 1892 zu Mahlen, und ladet den, Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wetzlar auf den 4. Dezember 18854, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— ste ns wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Wetzlar, den 9. August 1894.
Stephan,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31439 533
Die Ehefrau des Konditorgehilfen Martin Born— hofen, Anna, geb. Magnug, zu Düsseldorf, vertreten durch Justiz⸗Rath Kramer und Rechtsanwalt Kehren, klagt gegen den Konditorgehilfen Martin Bornhofen zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Termin zur münd— lichen Verhandlung bes Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 31. Oktober 1891, Vor— mittags 9 Uhr, anberaumt.
. Baxt ch Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31440
Die Ehefrau des Dachdeckers Friedrich Kreutzer, Anna genannt Maria, geb. Linke, zu Düsseldorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Becker, klagt egen den Dachdecker Friedrich Kreutzer zu Diff for auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand! lung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 6. November 1894, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
. PVartih Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31441 Die Ehefrau des Kaufmanns Fritz Klimm,“« ulda, geb. Haake, zu Düsselderf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Biesenbach, klagt gegen den Kaufmann Fritz Klimm zu JZüsseldorf auf Gütertrennung. ermin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits ist vor der ersten Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 31. OR. tober 1894, n, ,, Uhr, anberaumt. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31294
Die Ehefrau des Schreinergesellen Johann Peter Koch, Henriette, geb. Groten, zu Köln, Vondel straße 27, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Gaul zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be—⸗ stimmt auf den 341. Oktober 1894, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.
stöln, den 14. August 1894.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
31275
Durch xechtskräftiges Urtheil der J. Zivillammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 11. Juli 1894 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Grön⸗ woldt, Agent, und Alwine, geb. Struffmann, beide in Aachen, die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, 14. August 1894.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31259]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, J. Zivilkammer, hierselbst vom 11. Juli cr. ist die zwischen den Eheleuten Katharina, geb. Klinkenberg, ohne Gewerbe, und Johann Gold⸗ . Bäcker, beide zu Aachen, bestehende gesetz= iche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt worden. Die Betheiligten sind zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Königlichen Notar Matzerath hierselbst verwiesen worden.
Aachen, den 16. August 1894.
Gerichtsschreiberei des ,,. Landgerichts. Schmitz, Aktuar.
68312791 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiser⸗
lichen Landgerichts zu Colmar i. Els. vom 17. August
1894 wurde die ren, der zwischen den Eheleuten
Dominik Probst. Ble ) mied, und Adele Odilie
Stauffer in Rufach bestehenden Gütergemeinschaft
ausgesprochen. t
Der Landgerichts⸗Sekretär: J. V.: Bronner.
31442
, 16 Urtheil der III. Zivillammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Juni 1894 ist die zwischen den Eheleuten Photographen Jultus Schnaar zu Flberfeld und der Dorothea, geb. Ahrens, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ en, mit Wirkung seit dem 11. Mai 1894 f aufgeloͤst erklärt worden.
Theiß, Aktuar, Gerichtsschreiber bes Königlichen Landgerichts.
31284 t ch be , . Urtheil der II. Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 4. Juni
1894 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ghe⸗ *
leuten Kaufmann Otto Landsiedel und Auguste, [31285 . . geb. Ebbecke, zu Köln, Pantaleonsmühlengasse 20, Durch Urtheil der Ferienkammer des Kais. Land⸗ wohnend, aufgelöst worden. gerichts zu Zaber vom 17. August 1894 wurde stölu, den 14. August 1894. . en den ju Qbermodern wohnenden Eheleuten Der Gerichtsschreiber: Küppers. aria . geborenen Biedermann, und — 2 e. Rüller, die Gütertrennung auß⸗ gesprochen. . abern, den 17. Au *. 1894.
312571 Gütertrennun ö Müller, Sekret. Assistent.
Durch Beschluß des en Landgericht Mülbausen i. E. vom 11. August 1594 2 die jzwischen Genovefa, geborene Walter, und deren Ehemann Johann Adam e. früher Krämer, Bäcker und Wirth, sie zu eimbach, er zur Zeit in Paris wohnhaft, bestandene Gũtergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Mülhgusen, den 17. August 1894.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Stahl.
31254 Bekanntmachung.
Dur einen vor Notar Helbling zu Ettenbeim am 16. Juli 1894 zwischen Carl Levi, Kaufmann in Saarwellingen und der ledigen und volljährigen Thekla Hirsch von Altdorf auf enommenen Ehe⸗ vertrag haben die Kontrahenten bestimmt:
1260 Saher Then rf n , 30 . - Jeder Theil wirft nur den Betrag von 50 M in Durch Beschluß der Ferienkammer des Kais. Land die eheliche Gütergemeinschaft *. alles übrige gerichts zu Zabern vom 15. August 1394 wurde zwischen er. und zukünftige, aktive und passive, Den zu Ingweiler wohnenden Gheleuten Michael liegende und fahrende Beibringen wird von der Ge⸗ Wa ner, Bäcker, und Katharina Wagner, geborene meinschaft ausgeschlossen. Stober, die Gütertrennung ausgesprochen. Lebach, den 17. August 1894. Zabern, den 17. Auguft 1854. Großkelwing, Der Landgericht. Sekretär: Hoffmann. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtk.
e e ᷣ· . e ·ᷣQQuieQiQKuiu—eůͥiᷣͥ , „„ · 3) Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
31241
Rheinisch⸗Westfälische Hütten- u. Walz werks⸗Berufsgenossenschaft.
Bekanntmachnng. Im Bestande der Genossenschaftsorgane sind folgende Veränderungen eingetreten: ö a. Im , n, ,,,
An Stelle des Herrn Prokurtften Schulte, ellinghausen ist Direktor L. Kläpfel ⸗Essen als Mitglied des Vorstandez und als Ersatzmann desselben Herr Direktor S. Knaudt, Essen von der Genossen⸗ Cen nnn, gewählt worden. Letztere hat ferner als Ersatzmann des Herrn Geheimen Finanz Rath Jencke⸗Essen den Herrn Rechtsanwalt Wandel ⸗Essen, als Ersatzmann des Herrn Direktor Deu ßen⸗Hůũsten den Herrn Direktor Klinge⸗Nachrodt und als Ersatzmann des Herrn Eduard Elbers ⸗ Hagen den Herrn Direktor . . ;
, Für den verstorbenen Herrn Direktor Giersberg ⸗Essen ist Herr Direktor Klüpfel ⸗Essen zu Schriftführer des Genossenschaftsvorstandes bestellt worden. , , , , Für dag verstorbene Vorstan dsmitglied Herrn Direktor Giersberg -Essen ist dessen bis heri Ersatzmann Herr Direktor O. Knaudt⸗Essen als . e r
r Q. g Essen als Mitglied in den Sektionsvorstand eingetreten; alz Erfaz⸗ mann des letzteren hat die Sektionsversammlung Herrn Direktor G. Ohly-Essen gewählt. Ferner ist für den verstorbenen Herrn Dr. Pieper⸗Essen dessen Ersatzmann Herr Finanz- Assessor a. D. Teuffel · Cssen als Mitglied des Vorstandes elngetreten, als Ersatzmann des letzteren Herr Ingenieur K. Sorge⸗Essen gewählt worden. Im Sektionsvorftande fungieren zur Zeit: Herr Dire ftor 8. Klüpfel Essen — als Vorsitzender, . Direktor O. Knaudt,Essen — als J. Stellvertreter des Vorsitzenden, . err Finanz⸗Asseffor a. D. TeuffelEssen — als II. Stellvertreter des Vorsitz enden, Herr Direktor 6. Weynen⸗Bergeborbeck — als Schriftführer. e. In der Sektion H Oberhausen). Der Sektionsborstand hat sich, wie folgt, konstituiert: Herr Direktor G. ,, ,,. — als Vorsttzender, Derr Direttor Emil Goecke⸗ Meiderich — als J. Stell verkreter des Vorsitzenden, Herr Direktor Stock⸗Oberhausen — als II. Stellvertreter des Vorsitzenden, „Herr Betriebs. Direktor C. Malz-⸗Oberhausen — als Schriftführer. Als Vertrauensmänner fungieren fur den: Stell vertreter:
. Vertrauens männer: -. I. Bezirk: Betriebs⸗Direktor Adolf Bräuer⸗Ober⸗ Ober Ingenieur Julius Merker ⸗Oberhausen. Ingenieur Rudolf Kunz⸗Oberhausen.
hausen, II. Bezirk: Ingenieur Ernst Welter⸗Oberhausen,
HI. Bezirk: Direktor August Wilke Mülheim (Ruhr), Ingenieur Heinrich Hoff knecht⸗Mülheim (Ruhr). 3 Wzzirk: Betriebsfübhrer Heinrich Küieselstein. Ingenieur 2 Hulfershorn⸗Duisburg.
uisburg,
V. Beiirk. Direktor Christian Aldendorf⸗Duisburg, VI. Bejtrk: Ingenieur Phil. Fischer⸗Ruhrort,
VII. Bezirk: Ober Ingenieur Ernst Scheffer⸗Sterk⸗
rade, VIII. Beiirk: Ober-Ingenieur Edgar Widekind. Ingenieur O. von Kraewel Meiderich. D. Nehring⸗Bögel in Fabrikant August Tigler⸗Wesel.
Meiderich, IX. Bezirkf: Fabrikant J. Empel, d4. In der Sektion IV (Roblenz). Für den verstorbenen Herrn General⸗Direktor Hetthey ist Herr General⸗Direktor Müller zu Friedrich⸗Wilhelmshütte bei Troisdorf als GErsatzmann des Herrn Direktors Kroeber⸗Sayn in den Sestions-
vorstand gewählt worden. . e. In der Sektion V (Aachen). Als Schiedsgerichtsbeisitzer fungieren zur Zeit:
. 6 . 1. Stellvertreter: 1 Sri Kintz! é, Ober⸗Ingenieur, Rudolf Welcke, Ingenieur, Rothe Erde.
. zu Ichenberg. 2) Groobe, Ingenieur, in Esch. Wolters, Jngenieur, Rothe Rudolf Post. Ingenieur, zu Esch—= weiler. Erde. weiler · Hasselt.
r. In der Sektion VI (Dortmund).
An Stelle des aus dem Vorstande des Annener Gußstahlwerks ausgeschiedenen Herrn Direktor Rennert ist err Direktor Ernst Schulz ⸗Annen zum stellpertretenden Vertrauensmann für den 4. Ver⸗ trauensmannsbezirk gewählt worden.
8. In der Sektion VII (Hagen).
An Stelle des aus der Sektion gusgefchtedenen Hern abrikbesitzers Peter Krieger ⸗Haspe ist 66 Paul Kuhbier Haspe als Mitglied des Sektionzvorstandes und Herr Albert Peiniger⸗Haspe zu dessen rsatzmann gewählt worden. GEfsen (Ruhr), den 15. August 1894.
Der Genossenschaftsvorstand. Hoffmann.
Ingenieur Bernhard Klotz⸗Duisburg. Ober ⸗Ingenieur Wilh. Weiß ⸗ Ruhrort. Ober Ingenieur Chrlstian Klenker⸗Sterkrade.
2. Stell vertreter: Math. Hubert Albertz, Direktor,
welche diesen Vorschriften zuwiderhandeln, eine Ord- nungoͤstrafe bis zu ,, . Mark verhängen. 4. 59
faess Berufs genossenschaft der chemischen Induftrie.
Nachstehenden von der Genossenschaftspersammlung am 39. Juni d. J. beschlossenen und vom Reichs⸗ Versicherungsamt genehmigten Sechsten Nachtra zum Genossenschaftastatut bringen wir k zur Kenntniß der Genossenschaftsmitglieder: 1) Absatz? des § 16 (Zweiter Nachtrag) wird wie folg geändert: — ie Genossenschaft wird nach außen durch ihren
Vorsitzenden bertreten, doch kann diefer über Be⸗ stände des e, e, ü,. nur in Gemeinschaft mit zwei anderen Vorstandsmitgliedern verfügen.
2) . F 36 werden folgende zwei Paragraphen eingeschaltet:
§ 35a.
Zum Zweck der Prüfung, Richtigstellung oder 3 der durch z 71 des i n, rungsgesetzes vorgeschriebenen Lohnnachweisung ist jeder Unternehmer verpflichtet, fortlaufend ich! oder Listen zu führen, aus denen die im Betriebe e,, . versicherten Personen und die von den⸗ selben verdienten Löhne und Gehälter erfichtlich sind. Diese Bücher oder Listen . wenigstens drei Jahre aufzubewahren und den Organen und zuständigen Beamten der Genossenschaft auf Erfordern jederzeit zur EGinsicht vorzulegen.
Der Genossenschafte vorstand kann über Mitglieder,
Falls ein Genossenschaftsmitglied während der Dauer eines Jahres keine versicherten Arbeiter be= schäftigt hat, so hat es statt der ge etzlich vorgeschrie⸗ benen Lohnnachweisung dem Genossenschaftsvorstande eine Fehlanzeige einzureichen.
Zuwiderhandlungen können vom Vorstande mit einer Ordnungsslrafe bis zu zehn Mack geahndet werden.
Berlin, den 18. Auguft 1894.
Der Gen yssenschaftsvorstand. J. F. Holtz.
—
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
31318 Bekanntmachung.
Die Lieferung der für das biesige Benirksgefängni pro 1. November 1894 bis ultimo Otftober ] erforderlichen Oekonomie, und Betrieb bednrfniffe soll im Submissionswege vergeben werden.
Die Art und Menge, der erforderlichen . stände sind aus den Lieferunge bedingungen, 8 im Bureau des Oekonomie Inspektorz zur Ginsichkt